DE1567788A1 - Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Jod - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Jod

Info

Publication number
DE1567788A1
DE1567788A1 DE19651567788 DE1567788A DE1567788A1 DE 1567788 A1 DE1567788 A1 DE 1567788A1 DE 19651567788 DE19651567788 DE 19651567788 DE 1567788 A DE1567788 A DE 1567788A DE 1567788 A1 DE1567788 A1 DE 1567788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
chlorine
ruthenium
bromine
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651567788
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567788B2 (de
DE1567788C3 (de
Inventor
Jan; Stuiver Johannes Christian Marinus; Amsterdam Heemskerk (Niederlande)
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag
Publication of DE1567788A1 publication Critical patent/DE1567788A1/de
Publication of DE1567788B2 publication Critical patent/DE1567788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567788C3 publication Critical patent/DE1567788C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/04Preparation of chlorine from hydrogen chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/13Iodine; Hydrogen iodide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

int. CL:
C Ol b, 7/00
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Deutsche Kl.: 12 i, 7/00
Off enlegungsschrift 1 567 788
Aktenzeichen: P 15 67 788.0 (S 96672) Anmeldetag: 21. April 1965
Offenlegungstag: 27. Mai 1970
Ausstellungspriorität: —
Unionspriorität Datum: Land:
Aktenzeichen:
23. April 1964
Niederlande
6404460
Bezeichnung: 'Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Jod
Zusatz zu: Ausscheidung aus: Anmelder: Shell Internationale Research Maatschappij, N. V., Den Haag
Vertreter: Wuesthoff, Dr.-Ing. F.; Puls, Dipl.-Ing. G.; v. Pechmann, Dr. E.; Patentanwälte, 8000 München
Als Erfinder benannt: Heemskerk, Jan; Stuiver, Johannes Christian Marinus;
Amsterdam (Niederlande)
Benachrichtigung gemäß Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 d. Ges. v. 4.9.1967 (BGBl. I S. 960): 5. 7. 1969
O 5.70 009 822 1524
DR. ING. F. WUESTHOFF
DRAt-PECHMAOT PATENTANWÄLTE
156778ο
8 MÜNCHEN 9 SOEWErOEHSTHASSE 2
SS Οβ Sl
Dr.
tbi-eoiiamscaiirbssb :
München
1A-29 771
B_j8_ 5 c h r e i b u_ n.j* zu der Patentanmeldung
SHELL INTERMIIONALE RESEARCH MAAiDSOHAPPIJ N.T.
30, Carel van Bylandtlaan, The Hague, Niederlande
: betreffend
Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Jo
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Chlor, Brom oder Jod aus den Verbindungen dieser Halo- ■ gene mit Wasserstoff, Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für die Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Halogenen aus HalogenwasserstoffVerbindungen besteht darin,, daß die mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas gemischten Halogenwasserstoff verbindungen in Berührung mit einem Katalysator gebracht werden. "Beim Deacon-Verfahren werden Kupferverbindungen als, Katalysator
.0000-22/15-24
- 2 - 1A-29 771
verwendet. Es sind auch Verbindungen anderer Metalle als Katalysatoren für diese Oxydation verwendet worden. Im allgeiiieinen liegt "bei diesen "bekannten Verfahren die prozentuale Umwandlung wesentlich unterhalb ,jener, die dem Gleichgewicht entsprechen würde„ Erst vor kurzem wurden hierin Verbesserungen erzielt, indem Kombinationen von Verbindungen von Kupfer, seltenen Erden und Alkalimetallen verwendet werden»
Es wurde nun gefunden, daß Rutheniumverbindungen sehr wirksame Katalysatoren für die Oxydation von Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff in der Gasphase sind» Mit diesen Katalysatoren wird überraschenderweise das Gleichgewicht schon bei verhältnismäßig niederen Temperaturen erreicht.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Chlor, Brom und/oder Jod aus den entsprechenden Wasserst off halogeniden, indem eine gasförmige Mischung von Wasserstoffhalogeniden und Sauerstoff in Berührung mit einem Katalysator gebracht wird und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Rutheniumverbindungen als Katalysator verwendet werden,.
Eine sehr brauchbare Rutheniumverbindung ist Ruthenium (III) - Chlorid. Zur Oxydation von Chlorwasserstoff, werden Temperaturen zwischen 250 und 500° Ό angewandt«,
009822/1524
- 3 -' 1A-29 771
Temperaturen zwischen 325 und 400° C sind besonders geeignet, aber das Verfahren kann auch gut oberhalb von 4-00° C durchgeführt werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren haben sich atmosphärische Drucke als sehr zufriedenstellend erwiesen. Druckanstieg bedingt eine Verlagerung des Gleichgewichtes in Richtung Halogen und Wasser, und kann daher günstig sein. Obwohl im allgemeinen der Verfahrensdruck nicht außerhalb des Bereiches von 1 bis 5 ata liegt, kann die Reaktion prinzipiell sowohl bei höheren als auch bei niederen Drucken, ζ. BV zwischen 0,1 und 100 ata, ablaufen.
Die Rutheniumverbindungen werden vorzugsweise auf , einem Träger angewendet. Die gebräuchlichen Träger werden mit Erfolg verwendet. Beispiele für geeignete Träger sind u. a.: Silikagel, Aluminiumoxyd, Bimsstein und keramisches Material. Die Menge von Ruthenium im Katalysator beträgt in der Regel 0,1 - 15-Gew.-^ als Metall, berechnet, bezogen auf die Summe von Metall und Träger.
Der vorliegende Katalysator kann soviohl in festen Lagen als auch in Wirbelschichten angewendet werden.
Die Oxydation wird mit gasförmigem Sauerstoff vollzogen. Für gewöhnlich wird das gasförmige Wasserstoffhalogenid mit Luft gemischt. Außer Luft können jedoch
009822/1524
- 4 - 1A-29 771
auch weitere sauerstoffhaltige Gase ebenso wie reiner Sauerstoff verwendet werden.
Im allgemeinen sollen sioh das Wasserstoffhalogenid und der Sauerstoff im stöchiometrischen Verhältnis zueinander befinden. Man kann aber auch vom stöchiometrischen Verhältnis ausgehen und Mischungen über den Katalysator streichen lassen, in welchen das Verhältnis von Wasserstoffhalogenid zu Sauerstoff zwischen dem 5-fachen und 1/5 des stöchiometrischen Verhältnisses liegt.
Der Katalysator wird in gebräuchlicher Weise auf den Träger aufgebracht. Bin sehr geeignetes Verfahren besteht darin, den Träger mit so viel Lösung einer Rutheniumverbindung in Wasser zu vermischen, wie gerade vom Trägermaterial absorbiert werden kann. Auf diese Weise wird der Katalysator gleichmäßig auf dem Träger verteilt und es braucht keine verbleibende Lösung abgetrennt zu werden. Die Konzentration der Lösung wird so gewählt, daß man das gewünschte Verhältnis von Ruthenium zu Träger erhält.
Die als Ausgangsmaterial verwendete gasförmige Mischung kann auch ein'oder mehrere Kohlenwasserstoffe enthalten. In diesem Falle treten die Kohlenwasserstoffe in Reaktion mit dem gebildeten Halogen. Auf diese Weise kann Halogen
009822/1524
- 5 - ■ - '1A-29 771
an ungesättigte alip.hatisch.e-- Kohlenwasserstoffe angelagert werden,, oder Wasserst off atom® von gesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen werden durch Halogen ersetzt« In der Regel werden in diesen Fällen hohe Umwandlungen von Wasserstoffhalogeniden bei merklich niedereren Temperaturen als hei Abwesenheit von Kohlenwasserstoffen erzielt« Geeignete Temperaturen liegen häufig zwischen 100 und 300° C.
Beispiel;
Bereitung des Katalysators .
Als Träger wurde Kieselerde mit den folgenden Eigenschaften verwendet?
Oberfläche 292 .67 m2/g
Porenvolumen O ml/g
Durchschnittlicher ,4
Porendurchmesser 91 .13 1
la-Gehalt - O .11 *
Fe-Gehalt O *
Der Träger wurde 2 Stunden lang bei 500° 0 getrocknet und mehrfach mit einer Lösung von Ruthenium-(III)-Chlorid getränkt. Der imprägniert© Träger wurde bei 100° C getrocknet und schließlich 3 Stunden lang im Luftstrom" auf 250° C erhitzt.
822/1S24
.- 6 - * U-29 771
Die Konzentration der Lösung von Ruthenium-(HI)-Chlorid wurde in verschiedenen Versuchen variiert, um Katalysatoren mit verschiedenem Rutheniumgehalt zu- erhalten. Der Gehalt an Ruthenium wurde als Gew.-$ des Metalls, "bezogen auf die Summe von Metall und Träger, berechnet.
Herstellung__von Chlor
Chlorwasserstoffgas und Luft wurden im stöchiometrxschen Verhältnis bei Atmosphärendruck und mit einer Geschwindigkeit von 60 l/h HCL pro kg Katalysator über den Katalysator geleitet. Der prozentuale Anteil von Ruthenium im Katalysator und die Temperatur wurden variiert.
Die folgende Tabelle gibt die Werte für die prozentuale Umwandlung und zum Vergleich die Gleichgewichtswerte.
Tabelle Ru
5, OO
8, IV)
12, 91
Gleichgewicht
Temperatur, ° C 325 350
30J) 40 56
- 66 76
44 67 79
46
85 82 79,5
Patentansprüche 009822/1524

Claims (3)

  1. Ψ 1 56778"δ ~" ""
    Pa ten t a η s P_r__ü c_h _e
    1, Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom und/oder Jod, vorzugsweise von Chlor, aus den entsprechenden Wasserstoffhalogeniden, indem eine gasförmige Mischung von Wasserstoffhalogeniden und Sauerstoff "bei erhöhter Temperatur mit einem Katalysator in Berührung gebracht wird, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß ein oder mehrere Rutheniumverbindungen als Katalysator verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η. e t , daß als Katalysator Ruthenium-(III)-Chlorid verwendet wird.
  3. 3."Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Temperatur zwischen 325 und 400° C liegt.
    VII II
    009822/1524
DE19651567788 1964-04-23 1965-04-21 Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff Expired DE1567788C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6404460A NL6404460A (de) 1964-04-23 1964-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567788A1 true DE1567788A1 (de) 1970-05-27
DE1567788B2 DE1567788B2 (de) 1973-07-26
DE1567788C3 DE1567788C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=19789904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651567788 Expired DE1567788C3 (de) 1964-04-23 1965-04-21 Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE662847A (de)
DE (1) DE1567788C3 (de)
GB (1) GB1046313A (de)
NL (1) NL6404460A (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871707A (en) * 1995-05-18 1999-02-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing chlorine
US5908607A (en) * 1996-08-08 1999-06-01 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Process for producing chlorine
US6852667B2 (en) 1998-02-16 2005-02-08 Sumitomo Chemical Company Limited Process for producing chlorine
DE102007020146A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Reinigung und Oxidation eines Chlorwasserstoff enthaltenden Gases
DE102007020096A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid in einem HCI enthaltenden Gasstrom
DE102007020444A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Oxidation eines Chlorwasserstoffenthaltenden Gasgemisches
DE102007033113A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Bayer Technology Services Gmbh Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation
DE102007033114A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff
DE102008015406A1 (de) 2008-03-22 2009-09-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Schwefel in Form von Schwefelverbindungen vergifteten, Ruthenium oder Rutheniumverbindungen enthaltenden Katalysators
US7612234B2 (en) 2006-05-23 2009-11-03 Bayer Materialscience Ag Processes for separating carbon monoxide from a hydrogen chloride-containing gas
DE102008038096A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Bayer Materialscience Ag Katalytische Oxidation von Chlorwasserstoff mit Ozon
DE102008038032A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Bayer Materialscience Ag Katalytische Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff im nichtthermischen Plasma
DE102008050975A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Bayer Technology Services Gmbh Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Chlor
EP2177476A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Abtrennung von Kohlenmonoxid aus einem HCI-Rohgas
EP2177268A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Ru/MgF2 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102008063725A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Bayer Materialscience Ag Katalytische Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff im nichtthermischen Plasma
DE102009021675A1 (de) 2009-05-16 2010-11-18 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff in Gegenwart eines Ceroxid-Katalysators
WO2011006612A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation von chlorwasserstoff in anwesenheit von schwefeloxiden
DE102009034773A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation an nanostrukturierten Rutheniumträgerkatalysatoren
US7985395B2 (en) 2007-07-13 2011-07-26 Bayer Technology Services Gmbh Thermally stable catalyst for hydrogen chloride gas phase oxidation
WO2011104212A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Bayer Materialscience Ag Catalyst for chlorine production
EP2371807A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und Polycarbonaten
DE102010039734A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
WO2012025483A2 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Bayer Materialscience Ag Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
WO2013004649A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Process for the production of chlorine using a cerium oxide catalyst in an adiabatic reaction cascade
WO2013004651A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Process for the production of chlorine using a cerium oxide catalyst in an isothermic reactor
WO2013060628A1 (de) 2011-10-24 2013-05-02 Bayer Intellectual Property Gmbh Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
US9447510B2 (en) 2006-05-18 2016-09-20 Covestro Deutschland Ag Processes for the production of chlorine from hydrogen chloride and oxygen
EP3403723A1 (de) 2017-05-19 2018-11-21 Covestro Deutschland AG Verfahren zur regeneration eines vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
EP3421416A1 (de) 2017-06-29 2019-01-02 Covestro Deutschland AG Photokatalytische oxidation von chlorwasserstoff mit kohlenstoffmonoxid
EP3670444A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Covestro Deutschland AG Photokatalytische oxidation von salzsäure mit sauerstoff
WO2021198479A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 Total Se Production of light olefins via oxychlorination

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097525A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von chlor aus chlorwasserstoff
DE10244996A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-01 Basf Ag Katalysator für die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation
DE102005040286A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Basf Ag Mechanisch stabiler Katalysator auf Basis von alpha-Aluminiumoxid
DE102005061954A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Basf Ag Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus gebrauchten Rutheniumoxid-haltigen Katalysatoren
DE102007020154A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102007020142A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Ruthenium aus einem rutheniumhaltigen geträgerten Katalysatormaterial
JP5642706B2 (ja) 2008-12-30 2014-12-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 塩化水素の酸化用のルテニウム及びニッケル含有触媒
US8252253B2 (en) 2008-12-30 2012-08-28 Basf Se Process for recovering ruthenium from used ruthenium oxide-comprising catalysts
PL2401072T3 (pl) 2009-02-26 2013-10-31 Basf Se Katalizator do utleniania chlorowodoru zawierający ruten i srebro i/lub wapń
JP2013500926A (ja) 2009-08-05 2013-01-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 流動床反応器における塩化水素の気相酸化により塩素を製造する方法
US11072528B2 (en) * 2019-04-22 2021-07-27 Fei Company Halogen generator

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871707A (en) * 1995-05-18 1999-02-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing chlorine
US5908607A (en) * 1996-08-08 1999-06-01 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Process for producing chlorine
US6852667B2 (en) 1998-02-16 2005-02-08 Sumitomo Chemical Company Limited Process for producing chlorine
US9447510B2 (en) 2006-05-18 2016-09-20 Covestro Deutschland Ag Processes for the production of chlorine from hydrogen chloride and oxygen
US7612234B2 (en) 2006-05-23 2009-11-03 Bayer Materialscience Ag Processes for separating carbon monoxide from a hydrogen chloride-containing gas
DE102007020146A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Reinigung und Oxidation eines Chlorwasserstoff enthaltenden Gases
DE102007020096A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid in einem HCI enthaltenden Gasstrom
EP1992592A2 (de) 2007-04-27 2008-11-19 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Oxidation eines Chlorwasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE102007020444A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Oxidation eines Chlorwasserstoffenthaltenden Gasgemisches
DE102007033114A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff
DE102007033113A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Bayer Technology Services Gmbh Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation
US7985395B2 (en) 2007-07-13 2011-07-26 Bayer Technology Services Gmbh Thermally stable catalyst for hydrogen chloride gas phase oxidation
DE102008015406A1 (de) 2008-03-22 2009-09-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Schwefel in Form von Schwefelverbindungen vergifteten, Ruthenium oder Rutheniumverbindungen enthaltenden Katalysators
DE102008038032A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Bayer Materialscience Ag Katalytische Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff im nichtthermischen Plasma
DE102008038096A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Bayer Materialscience Ag Katalytische Oxidation von Chlorwasserstoff mit Ozon
DE102008050975A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Bayer Technology Services Gmbh Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Chlor
EP2177476A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Abtrennung von Kohlenmonoxid aus einem HCI-Rohgas
DE102008051694A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Abtrennung von Kohlenmonoxid aus einem HCI-Rohgas
EP2177268A1 (de) 2008-10-17 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Ru/MgF2 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102008052012A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Bayer Materialscience Ag Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102008063725A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Bayer Materialscience Ag Katalytische Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff im nichtthermischen Plasma
DE102009021675A1 (de) 2009-05-16 2010-11-18 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff in Gegenwart eines Ceroxid-Katalysators
WO2011006612A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation von chlorwasserstoff in anwesenheit von schwefeloxiden
DE102009033640A1 (de) 2009-07-17 2011-03-03 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff in Anwesenheit von Schwefeloxiden
WO2011012226A2 (de) 2009-07-25 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation an nanostrukturierten rutheniumträgerkatalysatoren
DE102009034773A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation an nanostrukturierten Rutheniumträgerkatalysatoren
WO2011104212A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Bayer Materialscience Ag Catalyst for chlorine production
EP2371807A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und Polycarbonaten
US9175135B2 (en) 2010-03-30 2015-11-03 Bayer Materialscience Ag Process for preparing diaryl carbonates and polycarbonates
DE102010039735A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
US9468913B2 (en) 2010-08-25 2016-10-18 Covestro Deutschland Ag Catalyst and method for the production of chlorine by gas phase oxidation
WO2012025482A2 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Bayer Materialscience Ag Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
US9089838B2 (en) 2010-08-25 2015-07-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Catalyst and method for the production of chlorine by gas phase oxidation
WO2012025483A2 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Bayer Materialscience Ag Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE102010039734A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
WO2013004649A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Process for the production of chlorine using a cerium oxide catalyst in an adiabatic reaction cascade
WO2013004651A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Process for the production of chlorine using a cerium oxide catalyst in an isothermic reactor
WO2013060628A1 (de) 2011-10-24 2013-05-02 Bayer Intellectual Property Gmbh Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
EP3403723A1 (de) 2017-05-19 2018-11-21 Covestro Deutschland AG Verfahren zur regeneration eines vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
WO2018210770A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur regeneration eines vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
US11389791B2 (en) 2017-05-19 2022-07-19 Covestro Deutschland Ag Method for regenerating a toxified catalyst containing ruthenium or ruthenium compounds
EP3421416A1 (de) 2017-06-29 2019-01-02 Covestro Deutschland AG Photokatalytische oxidation von chlorwasserstoff mit kohlenstoffmonoxid
EP3670444A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Covestro Deutschland AG Photokatalytische oxidation von salzsäure mit sauerstoff
WO2020127022A1 (de) 2018-12-18 2020-06-25 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Photokatalytische oxidation von salzsäure mit sauerstoff
WO2021198479A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 Total Se Production of light olefins via oxychlorination

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046313A (en) 1966-10-19
DE1567788B2 (de) 1973-07-26
NL6404460A (de) 1965-10-25
DE1567788C3 (de) 1974-04-18
BE662847A (de) 1965-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567788A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Jod
DE102008015406A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines mit Schwefel in Form von Schwefelverbindungen vergifteten, Ruthenium oder Rutheniumverbindungen enthaltenden Katalysators
DE1417725B2 (de) Verwendung eines Katalysators auf der Basis von Halogeniden des Kupfers, des Lanthans oder der Lanthaniden und der Alkalimetalle für die Oxychlorierung bzw. Oxybromierung von Kohlenwasserstoffen
EP0208180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung von Ethylen an Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren
EP0054674A1 (de) Kupfer- und Alkalimetalle enthaltender Trägerkatalysator
DE1542132B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfersilikat enthaltenden Katalysators fuer Oxychlorierungs-,Deacon- und Dehydro- chlorierungsreaktionen
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0020962B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Aktivität und zur Verlängerung der Standzeit bei hoher Selektivität von Silber-Träger-Katalysatoren für den Einsatz zur Ethylenoxid-Synthese
DE1243156B (de) Verfahren zur Regenerierung von Palladiumtraegerkatalysatoren fuer die Herstellung von Vinylacetat
DE2538158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von monochlorbenzoylchlorid
DE3037047C2 (de)
EP1155740B1 (de) Katalysatoren für heterogen katalysierte Reaktionen
DE1222913B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
DE2165738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE1282012B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und Vinylbromid
DE1277846B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1768486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan neben 1,2-Dichloräthan
DE1261492B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloraethan und Vinylchlorid aus AEthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff
DE1243173B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten oder bromierten ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2618213A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,5-xylenol
DE1281433B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
AT265221B (de) Verfahren zur Reduktion des Acetylengehaltes von acetylenhaltigem Chlorwasserstoff
DE1200285B (de) Verfahren zur Herstellung aethylenisch ungesaettigter Chlorkohlenwasserstoffe
US2914575A (en) Method for preparing perchloroethylene
DE1300930B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)