DE102007033113A1 - Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation - Google Patents

Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation Download PDF

Info

Publication number
DE102007033113A1
DE102007033113A1 DE200710033113 DE102007033113A DE102007033113A1 DE 102007033113 A1 DE102007033113 A1 DE 102007033113A1 DE 200710033113 DE200710033113 DE 200710033113 DE 102007033113 A DE102007033113 A DE 102007033113A DE 102007033113 A1 DE102007033113 A1 DE 102007033113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
hydrogen chloride
catalyst according
ruthenium
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710033113
Other languages
English (en)
Inventor
Aurel Dr. Wolf
Leslaw Prof. Dr. Mleczko
Oliver Felix-Karl Dr. Schlüter
Stephan Dr. Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE200710033113 priority Critical patent/DE102007033113A1/de
Priority to JP2010515373A priority patent/JP2010533113A/ja
Priority to US12/665,848 priority patent/US7985395B2/en
Priority to PCT/EP2008/005184 priority patent/WO2009010168A1/de
Priority to EP08784551A priority patent/EP2170495A1/de
Priority to CN200880024522A priority patent/CN101687178A/zh
Priority to PCT/EP2008/005183 priority patent/WO2009010167A1/de
Priority to EP08773671A priority patent/EP2178636A1/de
Priority to RU2010104937/04A priority patent/RU2486006C2/ru
Priority to JP2010515372A priority patent/JP5225377B2/ja
Priority to US12/668,972 priority patent/US20100260660A1/en
Priority to CN200880024532A priority patent/CN101687160A/zh
Priority to CN200880024529XA priority patent/CN101743056B/zh
Priority to RU2010104936/04A priority patent/RU2469790C2/ru
Priority to JP2010515386A priority patent/JP5269075B2/ja
Priority to CN200880024513A priority patent/CN101743059A/zh
Priority to PCT/EP2008/005353 priority patent/WO2009010182A1/de
Priority to JP2010515385A priority patent/JP2010533114A/ja
Priority to PCT/EP2008/005352 priority patent/WO2009010181A1/de
Priority to US12/668,979 priority patent/US20100202959A1/en
Priority to US12/668,682 priority patent/US20100189633A1/en
Priority to EP08784582A priority patent/EP2178637A1/de
Priority to EP08784581A priority patent/EP2170496A1/de
Publication of DE102007033113A1 publication Critical patent/DE102007033113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/12Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/04Preparation of chlorine from hydrogen chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/18Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator für Oxidationsreaktionen, der mindestens einen in der Katalyse von Chlorwasserstoffoxidation aktiven Bestandteil sowie einen Träger dafür umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger auf Uranoxid basiert. Der Katalysator zeichnet sich durch eine hohe Stabilität und Aktivität aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator für Oxidationsreaktionen, der mindestens einen in der Katalyse von Oxidationsreaktionen aktiven Bestandteil sowie einen Träger dafür umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Uranoxide umfaßt. Der Katalysator zeichnet sich durch eine, verglichen mit Katalysatoren des Stands der Technik, höhere Stabilität und Aktivität aus.
  • Es ist bekannt, daß sich Uranoxide als Oxidationskatalysatoren für eine Reihe von Komplett- bzw. Selektivoxidationen eignen. Ein typisches Beispiel für den Einsatz von uranbasierten Katalysatoren ist die CO-Oxidation zu CO2, wie beispielsweise von Campbell at al in J. Molec. Cat. A: Chem., (2006), 245(1–2), 62-68 beschrieben wurde. Weitere von uranhaltigen Mischoxiden katalysierte Oxidationen sind bspw. Die von Isobuten zu Acrolein (Corberan et. al., Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Dev., (1984), 24, 546, und 1985, 24, 62) und die von Propylen zu Acrolein und Acrylnitril ( US 3 308 151 und US 3 198 750 ). Weiterhin ist noch die Totaloxidation von VOC (volatile organic compounds) an U3O8 die insbesondere von Hutchings et. al. (Nature, (1996), 384, p341) untersucht wurde, bekannt. Uranoxid als Träger für nanoskalige Goldpartikeln ist beispelsweise in Green Chemistry (2005), 7(11), 768–770 und (2007) 9(3), 267–272 beschrieben. Anwendungen im Bereich der Chlorwasserstoffoxidation ist nicht bekannt.
  • Ruthenium findet, wie allgemein bekannt, insbesondere als Reduktionskatalysator oder als Oxidationskatalysator Anwendung (Handbook of Heterogeneous Catalysis, 1997, S2160 und S2181).
  • Eine Oxidation unter drastischeren Bedingungen bezüglich Temperatur und Sauerstoffpartialdruck ist das von Deacon 1868 entwickelte Verfahren der katalytischen Chlorwasserstoffoxidation mit Sauerstoff: 4HCl + O2 ⇒ 2Cl2 + 2H2O.
  • Die Oxidation von Chlorwasserstoff zu Chlor ist eine Gleichgewichtsreaktion. Die Lage des Gleichgewichts verschiebt sich mit zunehmender Temperatur zu Ungunsten des gewünschten Endproduktes. Es ist daher vorteilhaft, Katalysatoren mit möglichst hoher Aktivität einzusetzen, die die Reaktion bei niedriger Temperatur ablaufen lassen.
  • Erste Katalysatoren für die Chlorwasserstoffoxidation mit der katalytisch aktiven Komponente Ruthenium wurden schon 1965 in DE 1 567 788 beschrieben, in diesem Fall ausgehend von RuCl3. Als Träger wurden Al2O3 und SiO2 beansprucht. Die Aktivität dieser Kombination ist relativ niedrig, da diese Träger keine Gitter-Sauerstoffatome für den Oxidationsprozess zur Verfügung stellen können.
  • Weitere Ru-basierte Katalysatoren mit Rutheniumoxid oder Rutheniummischoxid als aktiver Komponente wurden in DE-A 197 48 299 beansprucht. Dabei beträgt der Gehalt an Rutheniumoxid 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% und der mittlere Teilchendurchmesser von Rutheniumoxid 1,0 nm bis 10,0 nm.
  • Weitere auf Titanoxid oder Zirkoniumoxid geträgerte Ru-Katalysatoren sind aus DE-A 197 34 412 bekannt. Für die Herstellung der darin beschriebenen Rutheniumchlorid-Katalysatoren, die mindestens eine Verbindung Titandioxid und Zirkondioxid enthalten, wurden eine Reihe von Ru-Ausgangsverbindungen angegeben, wie beispielsweise Ruthenium-Carbonyl-Komplexe, Rutheniumsalze anorganischer Säuren, Ruthenium-Nitrosyl-Komplexe, Ruthenium-Amin-Komplexe, Rutheniumkomplexe organischer Amine oder Ruthenium-Acetylacetonat-Komplexe. In einer bevorzugten Ausführung wurde Titandioxid in Form von Rutil als Träger eingesetzt. Zwar besitzen Ru-Katalysatoren eine recht hohe Aktivität, jedoch neigen sie bei höheren Temperaturen zur Versinterung und damit zur Deaktivierung. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit ist jedoch eine weitere Steigerung der Aktivität bei guter Langzeitstabilität notwendig.
  • Die bisher entwickelten geträgerten Ruthenium-Oxidationskatalysatorsystemen besitzen eine unzureichende Aktivität bzw. Stabilität für die für die Chlorwasserstoffoxidation auf. Durch eine Erhöhung der Reaktionstemperatur kann zwar die Aktivität gesteigert werden, jedoch führt dies zu Versinterung/Deaktivierung oder zum Verlust der katalytischen Komponente.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Katalysator bereitzustellen, welcher die Oxidation von Chlorwasserstoff bei niedrigen Temperaturen und/oder mit hoher Aktivität und/oder Stabilität bewerkstelligt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch die gezielte Trägerung von in der Oxidation katalytisch aktiven Metallen, wie beispielsweise Ruthenium, auf Uranoxiden, aufgrund einer besonderen Wechselwirkung zwischen katalytisch aktiver Komponente und Träger, eine Reihe von neuen hochaktiven Katalysatoren hergestellt werden können, die eine hohe katalytische Aktivität aufweisen. Zudem wurde überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen auf Uranoxiden basierten Katalysatoren eine besondere Stabilität in sauerstoffhaltige Atmosphäre auch bei hohen Temperaturen aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Katalysator für Oxidationsreaktionen, der mindestens einen in der Katalyse von Oxidationsreaktionen aktiven Bestandteil sowie einen Träger dafür umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger auf einer uranhaltigen Verbindung, insbesondere Uranoxid, basiert.
  • Bevorzugt ist ein Katalysator, bei dem der Träger ein Uranoxid aufweist. Bevorzugt werden Uranoxide wie beispielsweise UO3, UO2, UO bzw. die aus Gemischen dieser Spezies resultierenden nichtstöchimoetrischen Phasen wie bspw. U3O5, U2O5 , U3O7, U3O8, U4O9.
  • Als mit Uranoxid kombinierbare Trägermaterialen eignen sich beispielsweise Siliziumdioxid, Titandioxid mit Rutil- oder Anatas-Struktur, Zirkondioxid, Aluminiumoxid oder deren Gemische, bevorzugt Titandioxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid oder deren Gemische, besonders bevorzugt γ- oder δ-Aluminiumoxid oder deren Gemische.
  • Bevorzugt ist weiterhin ein Katalysator, bei dem der katalytisch aktive Bestandteil in Form einer wässrigen Lösung oder Suspension auf den Träger aufgebracht und das Lösungsmittel anschließend entfernt ist.
  • Besonders bevorzugt ist ein Katalysator, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der katalytisch aktive Bestandteil als wässrige Lösung oder Suspension von Ruthenium-Halogeniden, -Oxiden, -Hydroxiden oder -Oxyhalogeniden jeweils allein oder in beliebiger Mischung auf den Träger aufgebracht ist und das Lösungsmittel anschließend entfernt ist.
  • Als katalytisch aktive Hauptkomponente kommen alle Bestandteile, die die Chlorwasserstoffoxidation katalysieren, in Frage. Beispielsweise, eignen sich folgende Elemente bzw. Verbindungen davon: Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Rhenium, Bismut, Kobalt, Eisen, Chrom oder deren Mischungen. In einer bevorzugten Ausführung werden Ruthenium und seine Verbindungen eingesetzt. In einer ganz bevorzugten Ausführung ohne dabei beschränkt zu sein, wird Ruthenium in oxidischer Form oder als Chloridverbindung oder als Oxychloridverbindung eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die katalytisch aktive Komponente in einer nicht-oxidischen Form auf den Träger aufgebracht und wird im Laufe der Reaktion in die oxidierte Form umgewandelt.
  • Üblicherweise liegt die Beladung der katalytisch aktiven Komponente im Bereich von 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 25 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse aus Katalysator und Träger.
  • Die katalytische Komponente kann durch verschiedene Verfahren aufgebracht werden. Beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein, können Feucht- und Nass-Imprägnierung eines Trägers mit geeigneten in Lösung vorhandenen Ausgangsverbindungen oder Ausgangsverbindungen in flüssiger oder kollodialer Form, Auf- und Co-Auffällverfahren, sowie Ionenaustausch und Gasphasenbeschichtung (CVD, PVD) eingesetzt werden. Bevorzugt ist eine Kombination aus Imprägnierung und anschließender Auffällung mit reduzierenden (vorzugsweise Wasserstoff, Hydride oder Hydrazinverbindungen) oder alkalischen Substanzen (vorzugsweise NaOH, KOH oder Ammoniak).
  • Als Promotoren kommen basisch wirkende Metalle in Frage (z. B. Alkali, Erdalkali und Seltenerdmetalle), bevorzugt sind Alkalimetalle insbesondere Na und Cs und Erdalkalimetalle, besonders bevorzugt sind Erdalkalimetalle, insbesondere Sr und Ba.
  • Die gegebenefalls zusätzlich zur aktiven Komponente vorhandenen Promotoren können, ohne darauf beschränkt zu sein, durch Imprägnier- und CVD-Verfahren auf den Katalysator aufgebracht werden, bevorzugt ist eine Imprägnierung, insbesondere bevorzugt nach Aufbringen der katalytischen Hauptkomponente.
  • Zur Stabilisierung der Dispersion der katalytischen Hauptkomponente können beispielsweise ohne darauf beschränkt zu sein, verschiedene Dispersionsstabilisatoren wie beispielsweise Scandiumverbindungen, Manganoxide und Lanthanoxide eingesetzt werden Die Stabilisatoren werden bevorzugt zusammen mit der katalytischen Hauptkomponente durch Imprägnierung und/oder Fällung aufgebracht.
  • Die Katalysatoren können unter Normaldruck oder vorzugsweise bei vermindertem Druck unter Stickstoff-, Argon- oder Luftatmosphäre bei 40 bis 200°C getrocknet werden. Die Trocknungsdauer beträgt bevorzugt 10 min bis 24 h.
  • Die Katalysatoren können unkalziniert oder kalziniert eingesetzt werden. Die Kalzinierung kann in reduzierender, oxidierender oder inerter Phase erfolgen, bevorzugt ist die Kalzinierung in einem Luft- oder im Stickstoffstrom. Die Kalzinierung erfolgt bei Ausschluss von Sauerstoff in einem Temperaturbereich von 150 bis 600°C, bevorzugt im Bereich 200 bis 300°C. In Anwesenheit von oxidierenden Gasen erfolgt die Kalzinierung in einem Temperaturbereich von 150 bis 400°C, bevorzugt im Bereich 200 bis 300°C.
  • Bevorzugt wird zur Anwendung der neuen Katalysatoren wie oben bereits beschrieben das als Deacon-Prozess bekannte katalytische Verfahren eingesetzt. Hierbei wird Chlorwasserstoff mit Sauerstoff in einer exothermen Gleichgewichtsreaktion zu Chlor oxidiert, wobei Wasserdampf anfällt. Die Reaktionstemperatur beträgt üblicherweise 150 bis 450°C, der übliche Reaktionsdruck beträgt 1 bis 25 bar. Da es sich um eine Gleichgewichtsreaktion handelt, ist es zweckmäßig, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu arbeiten, bei denen der Katalysator noch eine ausreichende Aktivität aufweist. Ferner ist es zweckmäßig, Sauerstoff in überstöchiometrischen Mengen zum Chlorwasserstoff einzusetzen. Üblich ist beispielsweise ein zwei- bis vierfacher Sauerstoff-Überschuss. Da keine Selektivitätsverluste zu befürchten sind, kann es wirtschaftlich vorteilhaft sein, bei relativ hohem Druck und dementsprechend bei gegenüber Normaldruck längerer Verweilzeit zu arbeiten.
  • Geeignete bevorzugte Katalysatoren für das Deacon-Verfahren enthalten Rutheniumoxid, Rutheniumchlorid oder andere Rutheniumverbindungen. Geeignete Katalysatoren können beispielsweise durch Aufbringen von Rutheniumchlorid auf den Träger und anschließendes Trocknen oder Trocknen und Kalzinieren erhalten werden. Geeignete Katalysatoren können ergänzend zu oder an Stelle einer Rutheniumverbindung auch Verbindungen anderer Edelmetalle, beispielsweise Gold, Palladium, Platin, Osmium, Iridium, Silber, Kupfer, Chrom, Uran, oder Rhenium enthalten. Geeignete Katalysatoren können ferner Chrom(III)oxid enthalten.
  • Die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation kann adiabatisch oder bevorzugt isotherm oder annähernd isotherm, diskontinuierlich, bevorzugt aber kontinuierlich als Fließ- oder Festbettverfahren, bevorzugt als Festbettverfahren, besonders bevorzugt in Rohrbündelreaktoren an Heterogenkatalysatoren bei einer Reaktortemperatur von 180 bis 450°C, bevorzugt 200 bis 400°C, besonders bevorzugt 220 bis 350°C und einem Druck von 1 bis 25 bar (1000 bis 25000 hPa), bevorzugt 1,2 bis 20 bar, besonders bevorzugt 1,5 bis 17 bar und insbesondere 2,0 bis 15 bar durchgeführt werden.
  • Übliche Reaktionsapparate, in denen die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation durchgeführt wird, sind Festbett- oder Wirbelbettreaktoren. Die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation kann bevorzugt auch mehrstufig durchgeführt werden.
  • Bei der adiabatischen, der isothermen oder annähernd isothermen Fahrweise können auch mehrere, also 2 bis 10, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3, in Reihe geschaltete Reaktoren mit Zwischenkühlung eingesetzt werden. Der Sauerstoff kann entweder vollständig zusammen mit dem Chlorwasserstoff vor dem ersten Reaktor oder über die verschiedenen Reaktoren verteilt zugegeben werden. Diese Reihenschaltung einzelner Reaktoren kann auch in einem Apparat zusammengeführt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer für das Verfahren geeigneten Vorrichtung besteht darin, dass man eine strukturierte Katalysatorschüttung einsetzt, bei der die Katalysatoraktivität in Strömungsrichtung ansteigt. Eine solche Strukturierung der Katalysatorschüttung kann durch unterschiedliche Tränkung der Katalysatorträger mit Aktivmasse oder durch unterschiedliche Verdünnung des Katalysators mit einem Inertmaterial erfolgen. Als Inertmaterial können beispielsweise Ringe, Zylinder oder Kugeln aus Titandioxid, Zirkondioxid oder deren Gemischen, Aluminiumoxid, Steatit, Keramik, Glas, Graphit oder Edelstahl eingesetzt werden. Beim bevorzugten Einsatz von Katalysatorformkörpern sollte das Inertmaterial bevorzugt ähnliche äußere Abmessungen haben.
  • Als Katalysatorformkörper ausgehend von Uranoxid eignen sich Formkörper mit beliebigen Formen, bevorzugt sind Tabletten, Ringe, Zylinder, Sterne, Wagenräder oder Kugeln, besonders bevorzugt sind Kugeln, Ringe, Zylinder oder Sternstränge als Form.
  • Die Formgebung des Katalysators kann nach oder bevorzugt vor der Tränkung des Trägermaterials erfolgen.
  • Der Umsatz an Chlorwasserstoff im einfachen Durchgang kann bevorzugt auf 15 bis 90%, bevorzugt 40 bis 85%, besonders bevorzugt 50 bis 70% begrenzt werden. Nicht umgesetzter Chlorwasserstoff kann nach Abtrennung teilweise oder vollständig in die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation zurückgeführt werden. Das Volumenverhältnis von Chlorwasserstoff zu Sauerstoff am Reaktoreintritt beträgt bevorzugt 1:1 und 20:1, bevorzugt 2:1 und 8:1, besonders bevorzugt 2:1 und 5:1.
  • Die Reaktionswärme der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation kann in vorteilhafter Weise zur Erzeugung von Hochdruck-Wasserdampf genutzt werden. Dieser kann zum Betrieb eines Phosgenierungsreaktors und oder von Destillationskolonnen, insbesondere von Isocyanat-Destillationskolonnen genutzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator für die Chlorwasserstoffoxidation zeichnet sich durch eine hohe Aktivität bei niedriger Temperatur aus. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass das Uranoxid über die Fähigkeit der Bereitstellung von Gitter-Sauerstoffatom psotiviv zum katalytischen Zyklus beitragen kann.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 (Erfindung)
  • In einem Becherglas wurden 9,8 g eines bei 500°C vorkalzinierten Uran(VI)-oxids in einer Lösung aus 0,5011 g Ru(III)-chloridhydrat in 28,4 ml Wasser suspendiert und 60 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Wasser in einem Luftstrom bei 60°C/4 h abgetrennt. Die Kalzinierung erfolgte für 16 h bei 250°C im Luftstrom, wodurch ein Rutheniumkatalysator geträgert auf Uran(VI)-oxid erhalten wurde.
  • Beispiel 2–3 (Erfindung)
  • Es wurden weitere Katalysatoren entsprechend Beispiel 1 hergestellt, wobei die Vorkalzinierung, 800 bzw. 1000°C durchgeführt wurde.
  • Beispiel 4 (Erfindung)
  • In einem Becherglas wurden 9,8 g kommerziell verfügbares Uran(IV)-oxid in einer Lösung aus 0,5011 g Ru(III)-chloridhydrat in 28,4 ml Wasser suspendiert und 60 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Wasser in einem Luftstrom bei 60°C/4 h abgetrennt. Die Kalzinierung erfolgte für 16 h bei 250°C im Luftstrom, wodurch ein Rutheniumkatalysator geträgert auf Uran(IV)-oxid erhalten wurde.
  • Beispiel 5 (Erfindung)
  • In einem Becherglas wurden 9,8 g von (U3O5) in einer Lösung aus 0,5011 g Ru(III)-chloridhydrat in 28,4 ml Wasser suspendiert und 60 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Wasser in einem Luftstrom bei 60°C/4 h abgetrennt. Die Kalzinierung erfolgte für 16 h bei 250°C im Luftstrom, wodurch ein Rutheniumkatalysator geträgert auf Uran(VI)-oxid erhalten wurde.
  • Katalytische Tests
  • Beispiel 6: Einsatz der Katalysatoren aus den Beispielen 1–3 in der HCl-Oxidation
  • Die Katalysatoren aus Beispielen 1–3 wurden in einer Festbettschüttung in einem Quarzreaktionsrohr (Durchmesser 10 mm) bei 300°C mit einem Gasgemisch aus 80 ml/min (STP) Chlorwasserstoff und 80 ml/min (STP) Sauerstoff durchströmt. Das Quarzreaktionsrohr wurde durch eine elektrisch beheizte Sandwirbelschicht beheizt. Nach 30 min wurde der Produktgasstrom für 10 min in 16%-ige Kaliumiodidlösung geleitet. Das entstandene Iod wurde anschließend mit 0,1 N Thiosulfat-Maßlösung zurücktitriert, um die eingeleitete Chlormenge festzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3308151 [0002]
    • - US 3198750 [0002]
    • - DE 1567788 [0006]
    • - DE 19748299 A [0007]
    • - DE 19734412 A [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Campbell at al in J. Molec. Cat. A: Chem., (2006), 245(1–2), 62-68 [0002]
    • - Corberan et. al., Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Dev., (1984), 24, 546, und 1985, 24, 62 [0002]
    • - Hutchings et. al. (Nature, (1996), 384, p341) [0002]
    • - Green Chemistry (2005), 7(11), 768–770 und (2007) 9(3), 267–272 [0002]
    • - Handbook of Heterogeneous Catalysis, 1997, S2160 und S2181 [0003]

Claims (9)

  1. Katalysator für Chlorwasserstoffoxidation, der mindestens einen in der Katalyse von Oxidationsreaktionen aktiven Bestandteil sowie einen Träger dafür umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger auf einer uranhaltigen Verbindung, insbesondere Uranoxid, basiert.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei der Träger UO3, UO2, UO oder ein Gemische dieser Spezies enthält.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger zusätzlich Siliziumdioxid, Titandioxid mit Rutil- oder Anatas-Struktur, Zirkondioxid, Aluminiumoxid oder deren Gemische enthält.
  4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der aktive Bestandteil mindestens ein Element umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Kupfer, Silber, Gold, Rhenium, Bismut, Kobalt, Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel, Wolfram und Eisen.
  5. Katalysator nach Anspruch 4, worin der aktive Bestandteil Ruthenium umfasst.
  6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der katalytisch aktive Bestandteil in Form einer wässrigen Lösung oder Suspension auf den Träger aufgebracht und das Lösungsmittel entfernt wird.
  7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der katalytisch aktive Bestandteil als wässrige Lösung oder Suspension von Ruthenium-Halogeniden, -Oxiden, -Hydroxiden oder -Oxyhalogeniden jeweils allein oder in beliebiger Mischung auf den Träger aufgebracht wird und das Lösungsmittel entfernt wird.
  8. Verwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in der katalytischen Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff.
  9. Verfahren zur Herstellung von Chlor umfassend die katalytische Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingesetzt wird.
DE200710033113 2007-07-13 2007-07-13 Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation Withdrawn DE102007033113A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033113 DE102007033113A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation
JP2010515373A JP2010533113A (ja) 2007-07-13 2008-06-26 多段階断熱的気相酸化による塩素の製造方法
US12/665,848 US7985395B2 (en) 2007-07-13 2008-06-26 Thermally stable catalyst for hydrogen chloride gas phase oxidation
PCT/EP2008/005184 WO2009010168A1 (de) 2007-07-13 2008-06-26 Verfahren zur herstellung von chlor durch vielstufige adiabatische gasphasenoxidation
EP08784551A EP2170495A1 (de) 2007-07-13 2008-06-26 Verfahren zur herstellung von chlor durch vielstufige adiabatische gasphasenoxidation
CN200880024522A CN101687178A (zh) 2007-07-13 2008-06-26 用于氯化氢气相氧化的热稳定催化剂
PCT/EP2008/005183 WO2009010167A1 (de) 2007-07-13 2008-06-26 Temperaturstabiler katalysator für die chlorwasserstoffgasphasenoxidation
EP08773671A EP2178636A1 (de) 2007-07-13 2008-06-26 Temperaturstabiler katalysator für die chlorwasserstoffgasphasenoxidation
RU2010104937/04A RU2486006C2 (ru) 2007-07-13 2008-06-26 Устойчивый к воздействию температуры катализатор для окисления хлороводорода в газовой фазе
JP2010515372A JP5225377B2 (ja) 2007-07-13 2008-06-26 塩化水素の気相酸化用の熱的に安定な触媒
US12/668,972 US20100260660A1 (en) 2007-07-13 2008-06-26 Method for producing chlorine by multi step adiabatic gas phase oxidation
CN200880024532A CN101687160A (zh) 2007-07-13 2008-06-26 通过多阶段绝热气相氧化制备氯的方法
CN200880024529XA CN101743056B (zh) 2007-07-13 2008-07-01 由气相氧化制备氯气的方法
RU2010104936/04A RU2469790C2 (ru) 2007-07-13 2008-07-01 Катализатор и способ изготовления хлора путем окисления хлороводорода в газовой фазе
JP2010515386A JP5269075B2 (ja) 2007-07-13 2008-07-01 塩化水素の気相酸化による塩素の製造用の触媒および方法
CN200880024513A CN101743059A (zh) 2007-07-13 2008-07-01 用于由氯化氢的气相氧化制备氯气的催化剂和方法
PCT/EP2008/005353 WO2009010182A1 (de) 2007-07-13 2008-07-01 Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation von chlorwasserstoff
JP2010515385A JP2010533114A (ja) 2007-07-13 2008-07-01 気相酸化による塩素の製造方法
PCT/EP2008/005352 WO2009010181A1 (de) 2007-07-13 2008-07-01 Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
US12/668,979 US20100202959A1 (en) 2007-07-13 2008-07-01 Catalyst and process for preparing chlorine by gas phase oxidation of hydrogen chloride
US12/668,682 US20100189633A1 (en) 2007-07-13 2008-07-01 Method for producing chlorine by gas phase oxidation
EP08784582A EP2178637A1 (de) 2007-07-13 2008-07-01 Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation von chlorwasserstoff
EP08784581A EP2170496A1 (de) 2007-07-13 2008-07-01 Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033113 DE102007033113A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033113A1 true DE102007033113A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710033113 Withdrawn DE102007033113A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033113A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081644A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlor
CN109675582A (zh) * 2018-12-25 2019-04-26 西安近代化学研究所 一种氯化氢氧化制氯气催化剂及其制备方法
CN113258089A (zh) * 2021-05-21 2021-08-13 西安交通大学 一种含二氧化铀的铂基催化剂及其制备方法
CN114870838A (zh) * 2022-06-09 2022-08-09 上海松柏传感技术有限公司 一种氢气传感器催化剂及其制备方法及氢气传感器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198750A (en) 1962-12-26 1965-08-03 Standard Oil Co Mixed antimony oxide-uranium oxide oxidation catalyst
US3308151A (en) 1965-01-11 1967-03-07 Standard Oil Co Process for the oxidation of olefinammonia mixtures to unsaturated nitriles
DE1567788A1 (de) 1964-04-23 1970-05-27 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Jod
DE19734412A1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE19748299A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Chlor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198750A (en) 1962-12-26 1965-08-03 Standard Oil Co Mixed antimony oxide-uranium oxide oxidation catalyst
DE1567788A1 (de) 1964-04-23 1970-05-27 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Jod
US3308151A (en) 1965-01-11 1967-03-07 Standard Oil Co Process for the oxidation of olefinammonia mixtures to unsaturated nitriles
DE19734412A1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE19748299A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Chlor

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Campbell at al in J. Molec. Cat. A: Chem., (2006), 245(1-2), 62-68
Corberan et. al., Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Dev., (1984), 24, 546, und 1985, 24, 62
Green Chemistry (2005), 7(11), 768-770 und (2007) 9(3), 267-272
Handbook of Heterogeneous Catalysis, 1997, S2160 und S2181
Hutchings et. al. (Nature, (1996), 384, p341)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081644A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlor
CN109675582A (zh) * 2018-12-25 2019-04-26 西安近代化学研究所 一种氯化氢氧化制氯气催化剂及其制备方法
CN113258089A (zh) * 2021-05-21 2021-08-13 西安交通大学 一种含二氧化铀的铂基催化剂及其制备方法
CN114870838A (zh) * 2022-06-09 2022-08-09 上海松柏传感技术有限公司 一种氢气传感器催化剂及其制备方法及氢气传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178636A1 (de) Temperaturstabiler katalysator für die chlorwasserstoffgasphasenoxidation
WO2007134722A1 (de) Temperaturstabiler katalysator für die gasphasenoxidation
EP2257372B1 (de) Verfahren zur regeneration eines mit schwefel in form von schwefelverbindungen vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
EP1919611A1 (de) Mechanisch stabiler katalysator auf basis von alpha-aluminiumoxid
EP2384240A1 (de) Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und nickel
EP2026905A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE102009034773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation an nanostrukturierten Rutheniumträgerkatalysatoren
EP2608879B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
EP2027062A2 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
WO2013060628A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE102007033113A1 (de) Temperaturstabiler Katalysator für die Chlorwasserstoffgasphasenoxidation
EP2401072B1 (de) Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und silber und/oder calcium
EP1546032A1 (de) Katalysator für die katalytische chlorwasserstoff-oxidation
EP2177268A1 (de) Ru/MgF2 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
DE102009021675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff in Gegenwart eines Ceroxid-Katalysators
EP2608880B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
WO2010142604A1 (de) Verfahren zur chlorwasserstoffoxidation an einem katalysator mit geringer oberflächenrauhigkeit
WO2007134723A2 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
EP3411146A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE102007033114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal