DE1567503C3 - Verfahren zur Herstellung eines organisch modifizierten, synthetischen Minerals vom Hectonttyp - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines organisch modifizierten, synthetischen Minerals vom Hectonttyp

Info

Publication number
DE1567503C3
DE1567503C3 DE1567503A DE1567503A DE1567503C3 DE 1567503 C3 DE1567503 C3 DE 1567503C3 DE 1567503 A DE1567503 A DE 1567503A DE 1567503 A DE1567503 A DE 1567503A DE 1567503 C3 DE1567503 C3 DE 1567503C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
product
heating
washing
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1567503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567503A1 (de
DE1567503B2 (de
Inventor
Gordon Kenneth Jones
Barbara Susan Dr. Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik LIL Ltd
Original Assignee
Laporte Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Industries Ltd filed Critical Laporte Industries Ltd
Publication of DE1567503A1 publication Critical patent/DE1567503A1/de
Publication of DE1567503B2 publication Critical patent/DE1567503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567503C3 publication Critical patent/DE1567503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • C01B33/405Clays not containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M113/00Lubricating compositions characterised by the thickening agent being an inorganic material
    • C10M113/16Inorganic material treated with organic compounds, e.g. coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Der Gegenstand des deutschen Patentes 1 184 742 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Minerals vom Hectorittyp mit verbesserten Theologischen Eigenschaften mit dem Kennzeichen, daß zunächst eine Magnesiumionen enthaltende Lösung und eine alkalische Natriumsilikatlösung langsam unter Erhitzen und Rühren in einer wäßrigen Lithium- und Fluorid-Ionen enthaltenden Aufbereitung zusammengebracht werden, so daß im Reaktionsgemisch atomare Verhältnisse in den Bereichen Si/F = 0,5 bis 5,1; Li/Mg = 0,1 bis 1,0; Si(Mg+Li) = 0,5 bis 1,5; Na/(2 Mg+F-Li) = 1 bis 2 vorliegen und dann das Reaktionsgemisch unter Rühren so lange erhitzt, vorzugsweise unter Rücknußbedingungen gekocht wird, bis eine Probe dieses Produktes nach Filtration, Waschen und Trocknen bei 110°C auf Gewichtskonstanz in 5%iger Dispersion in Wasser ein Gel bildet. Dieses Produkt kann dann gewaschen, entwässert und auf eine Temperatur von ungefähr bis 4500C erhitzt werden, um brauchbare wäßrige Gelierungseigenschaften zu entwickeln.
Das Produkt des Verfahrens des deutschen Patentes 1 184 742 hat (vor und nach der Erhitzungsbehandlung) die allgemeine Formel ■
S · Li2] · O20 · [(OH)4_s · F
in welcher M ein austauschbares Kationäquivalent, χ größer als Null und kleiner als 6 und y mindestens 1,0 und kleiner als 4 ist. Von einem Reäktionsgemisch mit den Atomverhältnissen Si/F = 2,7; Li/Mg = 0,6;
ίο Si/(Mg+Li) = 0,9; Na/(2 Mg+F-Li) = 1,0 wird ein synthetischer Ton erzeugt, welcher die obige allgemeine Formel aufweist, in welcher M Natrium, χ 0,53 und y 2 ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung eines organischen modifizierten, synthetischen Minerals vom Hectorittyp unter Zusammenbringung einer Magnesiumionen enthaltenden Lösung und einer alkalischen Natriumsilikatlösung in einer wäßrigen, Lithium- und Fluorionen enthaltenden Aufbereitung, so daß im Reaktionsgemisch atomare Verhältnisse in den Bereichen Si/F = 0,5 bis 5,1; Li/Mg = 0,1 bis 1,0; Si/(Mg+Li) = 0,5 bis 1,5; Na/(2 Mg+F—Li) = 1 bis 2 vorliegen und Erhitzen des Reaktionsgemisches unter Rühren so lange, bis eine Probe dieses Produktes nach Filtrieren, Waschen und Trocknen bei 1100C auf Gewichtskonstanz in 5°/oiger Dispersion in Wasser ein Gel bilden und gegebenenfalls Waschen, Entwässern und Erhitzen des Reaktionsproduktes auf etwa 110 bis 45O0C gemäß Patent 1184 742, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Reaktionsprodukt — gegebenenfalls schon vor dem Erhitzen des Reaktionsproduktes auf etwa 110 bis 4500C, und zwar unmittelbar vor oder nach dem Waschen und Entwässern — im wäßrigen Medium unter kräftiger Durchmischung mit einem zur Bildung austauschbarer organischer Kationen befähigten organischen Aminsalz mit einer mindestens 10, insbesondere 18 C-Atome aufweisenden Kohlenstoffkette umgesetzt wird.
Das vorliegende Verfahren stellt eine Weiterbildung des Verfahrens gemäß dem deutschen Patent 1 184 742 dar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Aminsalz in einer Menge von 0,9 bis 2,2, vorzugsweise 1,7 bis 1,8 Moläquivalenten eingesetzt.
Als Aminsalz wird vorzugsweise Dimethyldioctadecylammoniumhalogenid verwendet.
, Die Umsetzung mit dem Aminsalz kann ■ — wie bereits oben erwähnt — auch nach beendeter hydrothermischer, aber vor der erwähnten Hitzebehandlung, d. h. Trocknung, auf Temperaturen von etwa 110 bis 4500C durchgeführt werden, wobei das synthetische Ton-Mineral-Erzeugnis die Form einer wäßrigen Aufschlämmung oder einer nassen kuchenartigen Masse hat. So wird beispielsweise das Produkt bei Beendigung des Verfahrens vor den Wasch- und Entwässerungsstufen als Aufschlämmung erhalten, während es bei späterem Abschluß als nasse, kuchenartige Masse anfällt. Wenn im letzteren Fall die Entwässerung in einer Filtration besteht, dann liegt das Produkt in der üblichen Filterkuchenform vor.
Zweckmäßigerweise ist die Verdünnung der verschiedenen Bestandteile, die zur Formung der Aufschlämmung verwendet werden, eine solche, daß nach der hydrothermischen Behandlung das Produkt in Mengen von 1 bis 8, vorzugsweise 4 Gewichtsprozent vorhanden ist. Weiter wird die Verfahrens-
ufe der Kombination der Bestandteile vorzugsweise Der einen Zeitraum von 4 bis 6 Stunden durchgeführt; nd schließlich wird es auch bevorzugt, die hydrolermische Behandlung über einen Zeitraum von ) bis 12 Stunden zu verlängern.
Obgleich das Produkt vor der Hitzebehandlung jf etwa 110 bis 4500C nicht die brauchbaren, wäßgen Gelierungseigenschaften des hitzebehandelten roduktes besitzt, weisen beide Produkte eine sehr rauchbare gemeinsame Eigenschaft auf, nämlich die ähigkeit, organische Addukte zu bilden, welche ünschenswerte organophile Eigenschaften haben.
Die vorliegende Erfindung schafft so neue synthesche Ton-Mineral-Addukte, wobei es sich um die euen Ton-Mineralien der oben angegebenen allsmeinen Formal handelt, die dahingehend modifiziert nd, daß mindestens einige der austauschbaren Kaone aus einem oder mehreren organischen Kationen estehen, welche fähig sind, mit dem synthetischen "on eine Basenaustausch-Reaktion einzugehen und iesem organophile Natur zu verleihen.
Vorzugsweise besteht mindestens der größere Teil er austauschbaren Kationen aus den erwähnten rganischen Kationen. Beispiele von organischen Verindungen oder Salzen hiervon, von welchen solche .ationen abstammen können, können unter den Agenden Klassen gefunden werden: organisches .mmonium, organisches Phosphonium, organisches tibonium, organisches Arsonium, organisches Oxoium, organisches Sulfonium.
Im allgemeinen sind, soweit es die vorliegende Erndung betrifft, die Kationen auf Stickstoffbasis, d. h. ie organischen Ammoniumsalze, von erstrangiger ■edeutung. Beispielsweise umfaßt diese Klasse von erbindungen die Salze (einschließlich quartäre Salze) on primären, sekundären und tertiären Aminen, jenso die Mono-, Di-, Tri- und Polyamide, als auch ie aliphatischen, aromatischen, cyclischen und hetero-'clischen Amine und substituierte Derivate hiervon, ndere ein- oder mehrwertige Verbindungen, welche on besonderem Wert für die vorliegende Erfindung nd, sind Verbindungen, die als tertiäre Amine 2trachtet werden können, welche eine einzige Alkylruppe und zwei Polyoxyäthylengruppen, die mit dem tickstoffatom verbunden sind, aufweisen.
Der vorliegende organische Rest ist eine Kette von iindestens 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise minsstens 12 und vorteilhafterweise 18.
Spezielle Beispiele von geeigneten organischen mmonium-Kationen sind: Dimethyldioctadecylamionium, Trimethyloctadecylammonium, Dodecylamionium, Hexadecylammonium, Octadecylammonium, ioctadecylmorpholinium, l-Propyl-2-octadecylimidajlinium und Bis-(2-hydroxyäthyl)-octadecylammonirri. Diese können allein oder in Kombinationen zur erstellung eines Organosilicates der erwünschten igenschaften verwendet werden.
Wenn ein im wesentlichen vollständiger Kationendstausch gewünscht wird, ist es vorzuziehen, 0,9 bis 4 Äquivalente des organischen Kations zu verenden. . '
Das Produkt kann über die üblichen Verfahrensufen durch Waschen, Entwässern und Trocknen getrennt und dann schließlich, falls gewünscht, ■mahlen werden.
Das vorher beschriebene Verfahren kann als Ausingsmaterial den hitzebehandelten synthetischen 3n verwenden. Da die Reaktion in einem wäßrigen Medium durchgeführt wird, ist es zweifelsohne vorteilhaft, die wäßrige Aufschlämmung oder die kuchenartige Masse ohne Hitzebehandlung zu verwenden. Es ist auch möglich, die Tonsynthese in Gegenwart der 5 organischen Verbindung durchzuführen, wobei das organische Addukt direkt gebildet wird.
Die erfindungsgemäß durch Kationen modifizierten Tone besitzen oleophile- und Gelierungseigenschaften, welche sie zu brauchbaren Materialien bei der Herstellung von Schmierfetten machen.
So wird z. B. das Dimethyldioctadecylammoniumaddukt in Pulverform mit einem Alkohol benetzt und dann in einem Öl auf Fettbasis, beispielsweise einem leichten Spindelöl, dispergiert. Das Gemisch wird gerührt, durch eine geeignete Mühle durchgegeben und schließlich zur Entfernung eingeschlossener Luftblasen zentrifugiert. Das sich ergebende Produkt hat die Eigenschaften eines Schmierfettes.
Wahlweise wird eine Aufschlämmung oder em
Filterkuchen des organischen Adduktes in dem Öl dispergiert und das Wasser durch Destillation mit beispielsweise Toluol entfernt, wobei das überschüssige Toluol zum Schluß entfernt wird. Das Produkt wird, wie beschrieben, behandelt.
In allen Fällen werden solche Mengen des organischen Adduktes eingesetzt, daß in dem endgültigen Schmierfett ungefähr 5 bis 10 Gewichtsprozent desselben vorliegen.
In einer Modifizierung kann ein Schmierfett durch Zubereitung des organischen Adduktes in situ in einem Medium, welches das gewünschte Öl enthält, beispielsweise ein leichtes Spindelöl, hergestellt werden.
Darüber hinaus hat, wenn der durch Kationen modifizierte Ton unter Verwendung eines organischen Materials, welches eine Kette von mindestens 18 Kohlenstoffatomen besitzt und in einer solchen Menge vorliegt, daß wenigstens 1,5 Äquivalente des Kations entstehen, hergestellt wurde, der Ton spezielle Charakteristikas. Dies ist speziell dann der Fall, wenn bis
zu 2,2 Äquivalente verwendet werden, wobei die bevorzugten Mengen bei 1,7 bis 1,8 liegen.
Als Ergebnis der Verwendung von 1,5 oder mehr Äquivalenten liegen in dem Produkt im wesentlichen alle austauschbaren Kationen als organische Kationen vor. Die übrigbleibenden, bei der Reaktion eingesetzten Kationen (z. B. 50%iger oder größerer Überschuß) werden von dem Ton zurückgehalten. Das Anion der organischen Verbindung wird dagegen nicht zurückgehalten.
Die Röntgenstrahlenbeugungsanalyse des Produktes zeigte einen i/001-Abstand von 38 ± 3 Ä. Dies bedeutet, daß eine mehrschichtige Ablagerung organischer Substanz auf der Siliciumdioxydschicht der synthetischen Tonstruktur stattgefunden hat. (Verbindungen, welche
mit beispielsweise nur 30 bis 40°/0igem Überschuß an organischer Verbindung hergestellt wurden,1 zeigen ifool-Abstände von annähernd 25 Ä). Bei erschöpfender Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel kann der Überschuß von dem Ton entfernt werden.
Organische Produkte mit diesem dool-Abstand und der erwähnten organischen Ablagerung haben die außerordnetlich brauchbare Eigenschaft, Organosole mit flüssigen aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit Petroläther, Benzol, Toluol und Xylol, zu bilden. Sie sind natürlich Organosole mit einer dispersen Phase von im wesentlichen anorganischem Gehalt, Wenn das Organosol mit Wasser und einer wäßrigen Lösung gemischt und geschüttelt
5 6
wird, bildet es eine wäßrige Emulsion, in welcher im gels mit einem Körperwinkel von 90° und einem
allgemeinen die organische Flüssigkeit die äußere Gesamtgewicht von 15,3 g untersucht. Ein Wert von
Phase bildet. . 81 (Vio-Millimeter-Einheiten) wurde erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. . ' ,
BeispielA 5 BeispielD .
296 g Magnesiumsulfatheptahydrat wurden in 11 Ein synthetischer Ton in Pulverform wurde durch
Wasser aufgelöst und in einen Kolben mit einem Erhitzen des in Beispiel A erhaltenen Filterkuchens
Fassungsvermögen von etwa 51 eingebracht, der mit bei 1300C auf Trockenblechen und nachfolgendes
Rührer, Heizmantel und Rückflußkühler ausgestattet io Mahlen hergestellt. 20 g dieses Pulvers wurden dann
war. In einem separaten Gefäß wurden 26,5 g Lithium- . in der in Beispiel B beschriebenen Weise behandelt,
carbonat und 43,28 g Natriumhydroxyd zu 200 ml Das sich ergebende Produkt war ein organisches
Wasser zugesetzt und Fluorwasserstoffsäure unter Addukt in Pulverform,
kontinuierlichem Rühren bis zur neutralen Reaktion .
gegen Methylrot-Indikator zugegeben. Die erforder- 15 iseispielb
liehe Menge betrug etwa 240 ml einer 15°/0 Gewicht/ 20 g des Adduktes des Beispiels D wurden analog
Gewicht Fluorwasserstoffsäurelösung. Das zweite Ge- Beispiel D behandelt. Das sich ergebende Schmierfett
misch wurde dann zu dem ersten gegeben und unter hatte einen Eindringtiefe-Wert von 88.
gutem Rühren zum Sieden unter Rückfluß gebracht.
Eine separate Lösung, bestehend aus 332 g einer 20 ße i s ρ i e 1 F
Natriumsilicatlösung (29 g SiO2 und 8,8 g Na2O pro
100 g) und 1,6 1 Wasser, wurde dann langsam in das a) Das Verfahren des Beispiels A wurde wiederholt,
Reaktionsgefäß eingeführt. Die Zugabe erfolgte im wobei jedoch die Behandlung nach der Filtration und
Verlauf von etwa 4 Stunden, wobei das Reaktions- vor dem Waschen abgeschlossen wurde, wodurch
gemisch am Sieden gehalten und gut gerührt wurde. 25 das synthetische Tonmaterial in Form eines unge-
Anschließend wurde eine Lösung aus 67,8 g wasser- waschenen Filterkuchens erhalten wurde,
freiem Natriumcarbonat in 1,11 Wasser langsam im b) 100 g des Produktes wurden analog Beispiel B
Verlauf von etwa 4 Stunden dem Reaktionsgemisch behandelt. ·
zugegeben. Das Gemisch wurde dann unter Rückfluß c) 20 g des organischen Adduktes wurden analog
unter ständigem Rühren 20 Stunden lang erhitzt. 30 Beispiel C behandelt. Das sich ergebende Schmierfett
Dann wurde im Vakuum filtriert und der Filterkuchen hatte einen Eindringtiefe-Wert von 116.
mit 9 1 Wasser gewaschen. . d) Bei Wiederholung der Stufe b) unter Verwendung
R . R von 22 g (d. h. von 1,4 Äquivalenten) des organischen
H e 1 s ρ 1 e 1 B Ammoniumsalzes (an Stelle von 15,5 g), hatte das
100 g des in Beispiel A hergestellten Filterkuchens 35 sich ergebende, analog Beispiel C hergestellte Schmier-
(entsprechend 20 g Trockenfeststoffe) wurden in fett einen Eindringtiefe-Wert von 53.
500 ml Wasser 5 Minuten lang unter Rühren disper-
giert. 15,5 g Dimethyldioctadecylammoniumchlorid in , Beispiel G
75%iger Konzentration in Isopropanol wurden in 11
Wasser aufgelöst und der ersten Dispersion unter 40 a) Das Verfahren des Beispiels A wurde wiederholt,
kräftigem Rühren zugesetzt. Dieser Anteil an orga- jedoch sofort nach der Behandlung am Rückfluß
nischer Verbindung schafft Kationen in einer Menge, beendet, wodurch das synthetische "tonprodukt in
welche genau der Kationenaustauschkapazität des Form einer wäßrigen Aufschlämmung erhalten wurde,
synthetischen Tons, mit welchem sie umgesetzt b) 500 g dieser. Aufschlämmung wurden mit 22 g
werden soll, äquivalent ist. Die dispergierten Feststoffe 45 eines organischen Ammoniumsalzes in der allgemeinen
wurden während des Mischvorganges ausgeflockt und Weise des Beispiels B behandelt,
setzten sich während des Stehens ab, wobei eine klare, c) 20 g des organischen, in b) hergestellten Adduktes
überstehende Flüssigkeit zurückblieb, welche dekan- wurden analog Beispiele behandelt. Das sich er-
tiert wurde. Der Niederschlag wurde im Vakuum gebende Schmierfett hatte einen Eindringtiefe-Wert
filtriert und mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat 50 von 112.
im wesentlichen frei von Chlorid war. Der Filter- BeisDielH
kuchen wurde in einem Vakuumofen bei 85° C ge-
trocknet und in einer Kugelmühle zu einem feinen a) 100 g des ungewaschenen Filterkuchen-Produkts
Pulver vermählen. des Beispiels F a) wurden analog Beispiel B behandelt,
_...._ 55 jedoch unter Verwendung von 22 g (d.h. 1,4 Äqui-
" · e 1 s ρ 1 e 1 C valenten) des organischen Ammoniumsalzes und
20 g des gemahlenen, in Beispiel B- erhaltenen Beendigung des Verfahrens nach dem Waschen des
Pulvers wurden mit 4 ml Methylalkohol angefeuchtet organischen Addukts, bis es im wesentlichen frei von
und in 180 g leichtem Spindelöl dispergiert. Das Chlorid war.
Gemisch wurde 30 Minuten gerührt und durch eine 60 b) Der Filterkuchen des gewaschenen organischen
Kolloidmühle gegeben, wobei die Scherflächen der- Addukts wurde in einem Gemisch von 180 g leichtem
selben auf einen Zwischenraum von 0,05 mm ein- Spindelöl und 100 ml Toluol unter 30minutigem
gestellt waren. Nach Durchgabe durch die Mühle Rühren dispergiert. Das Wasser wurde anschließend
wurde das erhaltene Schmierfett zentrifugiert, um die durch Destillation mit dem Toluol entfernt und
Entfernung von eingeschlossenen Luftblasen zu er- 65 schließlich das überschüssige Toluol durch Destillation
leichtern. entfernt. Die Rückstände wurden durch eine Kolloid-
Dic Konsistenz des Schmierfettes wurde mittels eines mühle analog Beispiele gegeben. Der Eindrin'gtiefe-
Miniatur-Pcnetrometers unter Verwendung eines Ke- Wert des endgültigen Schmierfettes betrug 24.
7 8
. -I1 einem 70°/oigen Überschuß der organischen Ver-
Beispiell bindung über die Ionenaustauschkapazität des synthe-
a) Die Verfahrensweise des Beispiels A wurde bis tischen Tons, mit welchem sie umgesetzt war.
zur Bildung des ungewaschenen Filterkuchens wieder- Die Röntgenstrahlenbeugungsanalyse des Produktes
holt, jedoch unter Verwendung eines Ausgangs- 5 zeigte einen i/001-Abstand von 38 bis 39 Ä, was be-
reaktionsgemisches mit den Atomverhältnissen: Si/F deutet,- daß eine mehrschichtige Ablagerung orga-
= 1,35; Li/Mg = 1,0; Si/(Mg+Li) =0,67; Na/ nischen Materials auf der Siliciumdioxydschicht der
(2Mg+F—Li) = 1,0. . synthetischen Tonstruktur erfolgt ist. Nach er-
b) 100 g des ungewaschenen Filterkuchens wurden schöpfender Extraktion mit frisch destilliertem und analog Beispiel H a) behandelt unter Verwendung von io neutralisiertem Isopropylalkohol unter Verwendung 22 g (d. h. 1,4 Äquivalenten) des organischen Am- eines Soxhlet-Äpparates wurde der sich ergebende moniumsalzes. Extrakt analysiert. Es wurde gefunden, daß er im
c) Der gewaschene Filterkuchen der Stufe b) wurde wesentlichen den gesamten 70°/oigen Überschuß an analog Beispiel H b) behandelt. Das sich ergebende in der Reaktion verwendeter organischer Verbindung Schmierfett hatte einen Eindringtiefe-Wert von 75. 15 enthielt.
Beispiel J Beispiel L
a) Die Verfahrensweise des Beispiels A wurde wieder- Eine Probe des organischen Kation-synthetischen4 holt, jedoch unter Verwendung von 5,3 g Lithium- Ton-Produkts des Beispiels K wurde mit Methyl4 carbonat, 23,2 g Natriumhydroxyd und 96 ml 15°/oiger ao alkohol angefeuchtet und .in Xylol nach üblichen HF-Lösung. Die Synthese wurde nach der Bildung Verfahrensweisen dispegriert. Ein transparentes Sol des ungewaschenen Filterkuchens abgeschlossen. mit Newtonschen Fließeigenschaften wurde erhalten.
b) 100 g des ungewaschenen Filterkuchens wurden Die "folgende Tabelle zeigt die Viskosität in Centipoise wie im Beispiel H a) behandelt unter Verwendung von von Organosolen mit variierenden »Feststoff «-Gehalten 22 g (d. h. 1,4 Äquivalenten) des organischen Am- 25 in Xylol.
moniumsalzes.
c) Der gewaschene Filterkuchen der Stufe b) wurde Konzentration des organischen Viskosität
, _ . ·ιΓτΐΝΐ.ΐ j I1 t-\ -ι. 1 j Kation-synthetischen Tons (cd)
analog Beispiel H b) behandelt. Das sich ergebende
Schmierfett hatte einen Eindringtiefe-Wert von 115. IJ0 · l··* .
Beispiel K . 6°/0 8,0
Das- Verfahren des Beispiels B wurde wiederholt 10°/0 24
mit der Ausnahme, daß 26,4 g Dimethyldioctadecyl-
ammoniumchlorid in 75%iger Konzentration in Iso- Das Sol war stabil und brach bei Erhitzung auf
propanol verwendet wurden. Diese Menge entspricht 35 1000C oder Abkühlung auf 0°C nicht zusammen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Minerals vom Hectorittyp unter Zusammenbringen einer Magnesiumionen enthaltenden Lösung und einer alkalischen Natriumsilicatlösung in einer wäßrigen, Lithium- und Fluorionen enthaltenden Aufbereitung, so daß im Reaktionsgemisch atomare Verhältnisse in den Bereichen Si/F = 0,5 bis 5,1; Li/Mg = 0,1 bis 1.0; Si/ (Mg+Li) = 0,5 bis 1,5; Na/(2 Mg+F-Li) = 1 bis 2 vorliegen und Erhitzen des Reaktionsgemisches unter Rühren so lange, bis eine Probe dieses
■ Produktes nach Filtration, Waschen und Trocknen bei 1100C auf Gewichtskonstanz in 5°/oiger Dispersion in Wasser ein Gel bildet und gegebenenfalls Waschen, Entwässern und Erhitzen des Reaktionsproduktes auf etwa 110 bis 450°C gemäß Patent 1 184 742, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt — gegebenenfalls schon vor dem Erhitzen des Reaktionsproduktes auf etwa 110 bis 4500C, und zwar unmittelbar vor oder nach dem Waschen und Entwässern — in wäßrigem Medium unter kräftiger Durchmischung mit einem zur Bildung austauschbarer organischer Kationen befähigten organischen Aminsalz mit einer mindestens -10, insbesondere 18 C-Atome aufweisenden Kohlenstoffkette umgesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in einer Menge von 0,9 bis 2,2 vorzugsweise 1,7 bis 1,8 Moläquivalenten eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dimethyldioctadecylammoniumhalogenid verwendet wird.
DE1567503A 1963-12-06 1964-12-07 Verfahren zur Herstellung eines organisch modifizierten, synthetischen Minerals vom Hectonttyp Expired DE1567503C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48332/63A GB1121501A (en) 1963-12-06 1963-12-06 Clay minerals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567503A1 DE1567503A1 (de) 1970-08-13
DE1567503B2 DE1567503B2 (de) 1973-04-05
DE1567503C3 true DE1567503C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=10448227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1567503A Expired DE1567503C3 (de) 1963-12-06 1964-12-07 Verfahren zur Herstellung eines organisch modifizierten, synthetischen Minerals vom Hectonttyp

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1567503C3 (de)
GB (1) GB1121501A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049780A (en) * 1972-11-14 1977-09-20 Laporte Industries Limited Production of magnesium silicates
DE3230476A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Leicht dispergierbare organo-smectite und verfahren zu ihrer herstellung
DE19727894A1 (de) 1997-07-01 1999-05-06 Clariant Gmbh Synthetisches Magnesiumsilikat
CN114762842B (zh) * 2021-01-13 2023-09-19 中蓝长化工程科技有限公司 一种从碳酸盐和氯化盐的混盐中提取碳酸锂的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1567503A1 (de) 1970-08-13
DE1567503B2 (de) 1973-04-05
GB1121501A (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184742B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Minerals des Hectorit-Typus
DE69517600T2 (de) Aluminiumsilikatderivate
DE2435860A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von feinteiliger kieselsaeure und silikaten
DE1467093B2 (de) Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2754758A1 (de) Organophiler tongelbildner und verfahren zur erhoehung der viskositaet eines fluessigen organischen mediums
DE2319199A1 (de) Synthetische smectit-materialien
DE2827287A1 (de) Organophiles tongeliermittel
DE2718576A1 (de) Synthetische smektittone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2460771A1 (de) Verfahren zur herstellung von zirkonphosphaten
DE2839830A1 (de) Hydrophile, silanbehandelte zeolithmaterialien
DE3004060C2 (de)
EP0809532A1 (de) Adsorbens zur behandlung von ölen und/oder fetten
EP0088372B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE3803055A1 (de) Synthetischer stevensit und verfahren zu seiner herstellung
DE3008682A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen paste eines festen teilchenfoermigen materials
DE1567503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines organisch modifizierten, synthetischen Minerals vom Hectonttyp
DE2356865A1 (de) Magnesiumsilikate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3541666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen, quellfaehigen schichtsilikats vom saponit-typ
EP0065258B1 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE69501989T2 (de) Synthetisches Mischschichtsilicat und Methoden zu seiner Herstellung
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE1611089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterhilfsmitteln
DE3519115C2 (de)
DE3002278A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeoliten 4a hoher kristallinitaet und mit feiner korngroesse, insbesondere zur verwendung in waschmitteln
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977