DE1561671C - Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier mit einer Anzahl von aus Stoffaufläufen beschickten" Siebzylindern und einem Transportfilz - Google Patents

Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier mit einer Anzahl von aus Stoffaufläufen beschickten" Siebzylindern und einem Transportfilz

Info

Publication number
DE1561671C
DE1561671C DE1561671C DE 1561671 C DE1561671 C DE 1561671C DE 1561671 C DE1561671 C DE 1561671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
cylinder
paper
felt
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. D21h5-18 55Π1-10 1275351 + AT 15.10.63 OT-- BT 14.08.68 ist
Original Assignee
Kobayashi, Tadashi, Fuiji, Shizuoka (Japan)
Publication date

Links

Description

35 erfordert einen entsprechend großen Aufwand, um es wieder aus dem Zylinder herauszubefördem, z. B. mit Hilfe einer Vakuumpumpe. Damit ergeben sich ein großer Arbeitsaufwand und große Unterhaltungskosten.
2. Diese Wassermenge — es handelt sich um ungefähr 90% — muß in einer verhältnismäßig kurzen Zeit, nämlich beim Lauf über den Abschnitt zwischen Scheitelpunkt und Anpreßwalze über den Zylinder hinweg entfernt werden. Bei Erhöhung der Geschwindigkeit kann damit auch auf diesem Teil des Zylinders keine brauchbare Papierbahn gebildet werden. Die oberste Geschwindigkeitsgrenze Hegt noch unterhalb 160 m je Minute. Die einzelnen Fasern im Brei können sich nicht genügend verfilzen, während sie über diesen Abschnitt des Zylinders laufen, da er zu kurz ist und da der! Zylinder das Bestreben hat, die faserigen Be-; standteile des Breies auseinanderzuziehen, wenn er entwässert wird. ~
3. Bei der Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit des Zylinders leidet auch die Gleichmäßigkeit der hergestellten Papierbahn. Die. Zuführwalze liegt in einem gewissen Winkelabstand unterr halb des Scheitelpunktes des Siebzylinden,. an dem der Stoff auflauf seine Ausflußöffnurig hat j Daher fließt der Brei von einem höheren Niveau1 auf die Zuführwalze zu, die auf einem tieferen Niveau liegt. Damit erhält der durch den Zylinder entsprechend dessen Umlaufgeschwindigkeit transportierte Brei zusätzlich eine Fallbeschleunigung auf die Zuführwalze zu, vor der er sich staut. Das Profil der Breischicht unter der Zuführwalze schwankt periodisch, wie sich im Betrieb herausgestellt hat, und zwar um so stärker,; je mehr die Geschwindigkeit gesteigert wird. i
Die Erfindung betrifft eine Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier mit einer Anzahl von aus Stoffaufläufen beschickten Siebzylindern und einem Transportfilz.
Es ist bereits eine Papiermaschine dieser Art bekannt, bei der der endlose Filz im Bereich jedes Siebzylinders bei einer Mehrzahl, von in Reihe hintereinander angeordneten Siebzylindern durch eine — in dessen Laufrichtung gesehen — nach dem Stoffauflauf angeordnete Andrückwalze und eine hinter dieser arigeordneten Gautschwalze den Siebzylinder in seinem unteren Bereich umschlingt, und bei der dieser Filz mit seiner Oberseite den der Oberfläche jedes Siebzylinders in einem Abstand von der Andrückwalze aufgegebenen Papierstoff gegen die Oberfläche des Siebzylinders preßt (schweizerische Patentschrift 415 277).
Mit einer derartigen Anlage kann jedoch nur in einem beschränkten Geschwindigkeitsbereich gearbeitet werden. Bei der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit stehen nämlich unter anderem folgende Hemmnisse entgegen:
1. Der Stoffbrei wird unmittelbar über dem Scheitelpunkt dem Siebzylinder zugeführt. Es muß daher das gesamte auf der Strecke zwischen diesem Scheitelpunkt und der Andrückwalze aus dem Faserstoffbrei entfernte Wasser in den Zylinder fließen. Diese Wassermenge ist groß und Es ist Aufgabe der Erfindung, die Arbeitsgeschwindigkeit von Papiermaschinen dieser Art über den vorstehend angegebenen Bereich hinaus zu erhöhen und trotzdem hierbei eine Bahn mit gleichmäßiger Dicke zu erhalten.
Die Erfindung bezieht sich dementsprechend auf eine Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier mit einer Anzahl von aus Stoffaufläufen beschickten Siebzylindern und einem .Transportfilz, der jeden Siebzylinder auf einem Teil seines Umfanges umschließt und durch je eine Leit- bzw. Gautsch-
walze diesem zu- bzw. von diesem weggeführt wird. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen jedem Stoffauflauf und dem zugeordneten Siebzylinder jeweils ein im oberen Trum waagerecht geführtes endloses Siebband vorgesehen ist, das den Siebzylinder von seinem Scheitelpunkt aus auf einem Teil seines Umfanges umschließt, und daß der Transportfilz durch die Leitwalze ebenfalls ungefähr am Scheitelpunkt des Siebzylinders zugeführt wird, diesen etwa auf' dem gleichen Abschnitt wie das Siebband bis
zu der Gautschwalze umgibt, hinter der der Transportfilz, von dem Siebbahd getrennt wird.
Durch die Zwischenschaltung des waagerecht geführten Siebbandes wird erreicht, daß der zugeführte Faserstoffbrei bereits auf diesem einer ersten Ent-Wässerung unterzogen wird, bei der er bereits ungefähr 90% seines Wassergehaltes verliert. Da dieses entfernte Wasser nicht in den Siebzylinder läuft, besteht keine Notwendigkeit, eine Vakuumpumpe im
3 4
Cylinder vorzusehen und auch kein hohes Vakuum im Siebzylinder vorhandenen Wasser beschädigt wer-■·> diesem zu schaffen. Hiermit erreicht man eine den. Da das Wasser auf Grund der Schwerkraft leicht .•rhebliche Senkung der Kosten für die Entwässerung. nach unten läuft, wird die Bahn ohne Zerstörung ent-
Infolge der Anbringung der Leitwalze über dem wässert. Da zwischen der nassen Bahn und dem Filz icheitelpurikt des Siebzylinders, in dem das Siebband 5 kein Wasser verbleibt, wird der Filz auch nicht volljm Ende seines horizontalen Abschnittes mit dem gesaugt oder locker. Auf diese Weise bleibt der Siebzyiinder in Kontakt kommt, wird eine Papier- Druck zwischen dem Filz und dem Siebzylinder kon-)ahn zunächst auf diesem horizontalen Abschnitt stant, und es können keine Falten oder Runzeln in Jes Siebbandes gebildet und dann in den Zwickel der nassen Bahn entstehen. Das aus der nassen Bahn zwischen der Leitwalze und dem Siebzylinder ein- io entfernte Wasser tritt in den Siebzylinder· ein und geführt. Da die Bahn also während ihrer Bildung wird durch die Wirkung der Zentrifugalkraft bis zur auf dem Siebband horizontal liegt, wird sie gleich- Gautschwalze transportiert und nach dieser herausmäßig in Dicke und Struktur, und die Fasern ver- gelassen. Beim Auslaufen des Wassers aus dem Siebfilzen miteinander. Die Bahn behält auf dem Sieb- zylinder wird es von dem Siebband durch einen an band ihre gleichmäßige Dicke, während sie in den 15 eine Vakuumpumpe angeschlossenen Saugabstreifer Zsvickel einläuft, und zwar ohne ernsthafte Einwir- ferngehalten, der schützend über der Gautschwalze kung auf die. bereits gebildete Bahn, die auf dem Hegt. Gleichzeitig wird in dem V-förmigen Raum zwi-Transportfilz um die Leitwalze herum herangeführt sehen Siebband und Transportfilz noch das vorhanwird. Somit wird ein festes Papier mit untereinander dene Wasser abgesaugt, so daß also kein Wasser verfilzten Fasern, zwischen der bereits gebildeten 20 mehr die Bahnschicht nach der Gautschwalze beBahn und der frisch gebildeten Bahn erzielt. schädigen kann. .
In der ersten Stufe des Prozesses wird bei der Ma- Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist iri den
schine nach der Erfindung eine Bahn auf dem hori- Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher zontalen Abschnitt des Siebbandes hergestellt. Diese beschrieben. Es zeigt Bahn bildet die Basis für eine weitere Bahn. In der 25 Fig. 1 eine Seitenansicht.eines Teiles der Papierzweiten Stufe vollendet der Druck zwischen dem maschine, ■ ......."-..
Siebzylinder und dem Transportfilz, der diesen um- Fig. 2 eine vereinfachte Ansicht entsprechend
läuft, die Bahn und verbindet sie gleichzeitig mit der Fig. 1,
bereits bestehenden, die in der vorangegangenen Fig. 3 eine schematisch dargestellte Papier-
Stufe gebildet worden ist. Daher kann man die Bahn- 30 maschine zur Bildung von mehrlagigem Papier, O) bildung und die Verbindung mit der bereits gebil- welche aus mehreren hintereinandergeschalteten Ein- *7~ deten bei sehr hohen Geschwindigkeiten vornehmen. heiten gemäß Fig. 1 besteht, .pt
Versuche haben ergeben, daß Geschwindigkeiten von F i g. 4 vergrößert im Schnitt einen Teil des die C+_
mehr als 300 m in der Minute erreicht werden. Schichten vereinigenden Abschnittes und *r
Die Verwendung von Sieben zum Transport von 35 Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt im Bereich der .£ Papierbahnen bei Maschinen zur Herstellung von Gautschwalze. . . CL
mehrschichtigem Papier ist bereits bekannt (USA.- Der Siebzylinder 1 weist (s. Fig. 4) auf seiner
Patentschrift 1 727 162). Hierbei wird aber eine voll- Oberfläche Reihen von Entwässerungsbohrungen 2 ständige Bahn bereits auf dem horizontalen Ab- auf. Weiter ist auf seinem Umfang ein Sieb 3 ange- ^ schnitt des Siebes geformt, bevor sie zu einem Zy- 40 ordnet. Er ist an einem Arm 7 befestigt, der seiner- φ linder kommt, der aber nicht wie bei der Erfindung seits um eine Welle 6 drehbar ist. Die Welle 6 ist </j ein Siebzylinder ist, sondern ein Druckzylinder bzw. ihrerseits an einer Haltebacke 5 gelagert, die mit dem JJ> Preßzylinder. Die Verbindung der Schichten erfolgt Maschinenrahmen 4 verbunden ist. Der Zylinder 1 nur unter dem untersten Teil dieses Zylinders. Ein kann also um die ortsfeste Welle 6 verschwenkt wer-Vergleich der bekannten Anordnung mit der An- 45 den. Zur Festlegung und Einstellung der Schwenk-Ordnung nach der Erfindung ist also nicht möglich. stellung ist eine Stellschraube 8 mit dem Maschinen-
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird rahmen verbunden, und sie ragt durch eine Öffnung ' #O zweckmäßigerweise zwischen der Gautschwalze und am unteren Ende eines Ansatzes 9 des Armes 7 hin- ,. £? der dem Stoffauflauf zugeordneten innerhalb des durch. Beiderseits dieses Ansatzes 9 sind Muttern Siebbandes umlaufenden Brustwalze eine außerhalb 5° (s. Fig. I) vorgesehen, so daß man die Schwenk- CD des Siebes befindliche, das untere Siebtrum nach stellung des Zylinders 1 bezüglich der Welle 6 fest- ö) oben drückende Spannwalze vorgesehen. Ferner wird legen bzw. einstellen kann. .
der Siebzylinder vorteilhafterweise an einem Arm Eine Brustwalze 12 ist mit Abstand und in solcher """£3
pendelnd gelagert. ' Lage bezüglich des Siebzylinders 1 angeordnet, daß Q
Die mit der Erfindung zu erreichenden Vorteile 55 die Oberseiten beider. Walzen in der gleichen horisind, soweit sie sich nicht schon aus dem Vorher- zontalen Ebene liegen. Ein endloses Siebband 13 gehenden ergeben, folgende: führt um die Brustw.alze 12, den Zylinder 1 und eine
Der aus den Stoffauslaufkästen kommende Faser- Spannwalze 14, die das untere Trum nach oben stoffbrei ist bereits vor Erreichen des Siebzylinders drückt, damit das Siebband unter entsprechender soweit wie möglich entwässert. Er weist also bei Er- 60 Spannung steht.
reichen dieses Siebzylinders nur noch die Restwasser- Das Siebband hat z. B. eine Maschenzahl von
menge auf, die aus dem Faserstoff nicht frei in den 540 Maschen/cm2 und besteht aus einem relativ un-Siebzylinder fließen kann. Bevor die Bahn diesen Zy- elastischen Material wie Chemiefasern oder dünnen linder erreicht, hat sie weitgehend ihre endgültige Metalldrähten.
Struktur erhalten, und da die Vereinigung der noch 65 Die Spannwalze 14 ist an einem freien Ende eines nassen Bahnen zwischen dem Umfang des Siebzylin- L-förmigen Hebels drehbar gelagert, der seinerseits ders und dem darüberlaufenden Filz stattfindet, auf der Welle 30 am Maschinenrahmen lagert. Das kann die Bahn an dieser Stelle nicht mehr von dem andere freie Ende des Hebels 29 steht im Eingriff
I 561 671
mit einer Gewindestange 33, die mit ihrem einen Ende an der ortsfesten Pratze 32 angelenkt ist. Mittels eines Handrades 26 kann der L-förmige'Hebel 29 über die Feder 27 gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt werden. Im Bereich des obersten Teiles der Brustwalze 12 fließt der Faserbrei aus einem Stoffauflauf 15 aus.
Unter dem waagerechten Trum des Siebbandes 13 folgt auf die Brustwalze 12 ein Siebtisch 16, eine Anzahl Abstreifer 17 und ein Saugkasten 18.
In geringem Abstand ist oberhalb des Siebzylinders eine Leitwalze 19 angeordnet, und unterhalb des waagerechten Durchmessers X-X des Siebzylinders ist eine Gautschwalze 20 vorgesehen, wobei das Siebband 13 zwischen dem Siebzylinder und der Gautschwalze hindurchläuft. Ein Filzband 21 läuft über die Führungswalze 19 über den Außenumfang des Siebzylinders 1 (in F i g. 1 rechts) und seine Unterseite zur Gautschwalze 20.
Ein Saugabstreifer 22 ist in dem V-förmigen Raum N ('s. F i g. 2) angeordnet, der an der Stelle gebildet ist, ah welcher sich das Siebband 13 und der Filz 21 trennen, wobei die Saugöffnung 23 in Richtung des spitzen Winkels des Raumes N weist (dies ist in Fi g. 5 deutlich gezeigt). Der.Saugabstreifer 22 ist mit einer nicht gezeigten Vakuumpumpe verbunden. Es sind nun mehrere Maschinen entsprechend Fig. 1 oder 2 hintereinandergeschaltet und bilden die ganze Anlage. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Filz 21 endlos durch die ganze Anlage geführt, d. h., er führt von -der Führungswalze 19 einer Einheit A um den Abschnitt 5 des darunterliegenden Siebzylinders 1 zur Gautschwalze 20, von da zur Führungswalze 19 der nächsten Einheit /, von da nach schräg unten um den Abschnitt S des Siebzylinders 1 der Einheit B usw.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Anlage beschrieben werden.
Der Papierstoff aus dem Verteilerkasten 15 läuft auf das Sieb 13 auf, und die einzelnen Fasern in dem Stoffbrei werden bereits miteinander verfilzt, während der Faserstoff sich auf dem Sieb absetzt. Dann wird alles überschüssige Wasser aus dem Faserstoff abgezogen. Dies geschieht durch den Siebtisch 16, die Abstreifer 17 und den Saugkasten 18. Dann gelangt die Faserstoffbahn in den Bereich S zwischen dem Siebzylinder 1 und dem Filz 21, wo unter dem Druck des Filzes 21 eine weitere Entwässerung stattfindet. Dadurch findet ein weiteres Verfilzen in der Bahn 24 statt, die gleichzeitig mit der Bahn 25 vereinigt wird, die in der vorhergehenden Einheit gebildet wurde. Der Druck zwischen dem Zylinder 1 und dem über deren Bereich 5 laufenden Filz 21 kann geändert werden, und zwar in Abhängigkeit der Art des Ausgangsstoffes· und des gewünschten Endproduktes, wozu der Siebzylinder 1 in der aus Fi g. 1 ohne weiteres ersichtlichen Weise mit den bereits erläuterten Mit-
• teln 8 bis 11 verstellt werden kann. Gleichzeitig wird das Stellrad 26 verdreht, um über den L-förmigen Hebel 29 die Spannwalze 14 so zu verstellen, daß die Spannung im Siebband 13 konstant bleibt.
Während die Bahn 24 gebildet und sie mit der Bahn 25 verbunden wird, wird das aus den Bahnen entfernte und in den Siebzylinder 1 gelangende Wasser, welches nur noch etwa 5°/o des ursprünglichen Wassergehaltes des Breies ist, am Innenumfang des i Zylinders 1 in seiner Drehrichtung geleitet, und zwar bis zur Gautschwalze 20, wo das Siebband 13 und der Filz 21 sich von dem Zylinder 1 trennen, so daß also das darin enthaltene Wasser sich durch Zentri-j
fugalkraft aus den Öffnungen 2 des Zylinders ergie-j ßen kann. ■ . . .",·"'
Das so austretende Wasser wird durch das Siebband 13 von der Gautschwalze 20 ferngehalten, und! das von der nassen Bahn 24 und dem Filz 21 mit-!
genommene Wasser wird durch den Saugabstreifer | 22 entfernt, der in dem Raum N angeordnet ist, und ' zwar da, wo die Bänder 13 und 21 sich trennen.
Die so hergestellte Papierschicht 24 wird auf dem' Filz 21 mitgenommen und wird über die Leitwalze 19 in die nächste Einheit B eingeführt,.wo die Schicht 24 mit der dort gebildeten Schicht verbunden wird. Am Ausgang der Anlage wird der die miteinander verbundenen Schichten tragende Filz 21 über eine Leitwalze 34 geführt und durch paarweise angeordnete Preßwalzen 35, 36, 37, wonach die aus mehreren Schichten bestehende Bahn vom Filz 21 getrennt wird und in die Trockenstufe, die den nächsten Arbeitsschritt bildet, läuft. Der Filz 21 läuft über die weiteren Walzen 38'bis 43 wieder bis zur (in Fig. 3 rechts zu denkenden) ersten Einheit zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Vorlage nicht besser kopierfähig

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier mit einer Anzahl von aus Stoffauflaufen beschickten Siebzylindern und einem Transportfllz, der jeden Siebzylinder auf einem Teil seines Umfangs umschließt und durch je eine Leit- bzw. Gautschwalze diesem zu- bzw. von diesem weggeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Stoffauflauf (15) und dem zugeordneten Siebzylinder (1) jeweils, ein im oberen Trum waagerecht geführtes, endloses Siebband (13) vorgesehen ist, das den Siebzylinder (1) von seinem Scheitelpunkt aus auf einem Teil seines Umfangs (5) umschließt, und daß der Transportfilz (21) durch die Leitwalze
(19) ebenfalls ungefähr am Scheitelpunkt des Siebzylinders (1) zugeführt wird, diesen etwa auf dem gleichen Abschnitt (S) wie das Siebband (13) bis zu der Gautschwalze (20) umgibt, hinter der der Transportfilz (21) von dem Siebband (13) getrennt wird.
2. Papiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gautschwalze
(20) und der dem Stoff auf lauf (15) zugeordneten, innerhalb des Siebbandes (13) umlaufenden iBrustwalze (12) eine außerhalb des Siebes befindliche, das untere Siebtrum nach oben drükkende Spannwalze (14) vorgesehen ist.
3. Papiermaschine nach Anspruch 1 und 2, dadjrch gekennzeichnet, daß der Siebzylinder (1) an einem Arm (7) pendelnd gelagert ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329658C3 (de) Doppelsiebpapiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Papierbahn
DE1220716B (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffbahnen
DE2733355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von filtern
DE2534290C3 (de) Siebpartie für Papiermaschinen
DE2102717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE3045279C2 (de)
DE2754622C3 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
DE2059962A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe
DE3014321A1 (de) Papiermaschine mit einem siebzylinder
DE1561671C (de) Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier mit einer Anzahl von aus Stoffaufläufen beschickten&#34; Siebzylindern und einem Transportfilz
DE1815104A1 (de) Zentrifugale Mehrschichtenbahnherstellungsmaschine
DE3330423C2 (de)
DE1808403A1 (de) Einrichtung zur Bildung einer Faserbahn aus einer Stoffaufschwemmung
CH673127A5 (de)
DE4002305A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung an einem doppelsiebformer
DE1561671B (de) Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier mit einer Anzahl von aus Stoffaufläufen beschickten Siebzylindern und einem Transportfilz
DE3335177C2 (de)
DE1761505A1 (de) Papiermaschine
DE1561671A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtigen Papiers mit grosser Geschwindigkeit
DE3327056A1 (de) Maschine zum herstellen einer faserbahn
DE592396C (de) Langsiebpapiermaschine zur Herstellung von Mehrfachpapier
DE1808403C (de) Papiermaschine zur Herstellung mehrlagiger Faserbahnen
DE1922219C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen, fortlaufenden Bahn aus Papierstoff
DE317839C (de)
DE2262966C3 (de) Papiermaschine