DE1558557C3 - Umwälzbackofen - Google Patents

Umwälzbackofen

Info

Publication number
DE1558557C3
DE1558557C3 DE1558557A DEB0095505A DE1558557C3 DE 1558557 C3 DE1558557 C3 DE 1558557C3 DE 1558557 A DE1558557 A DE 1558557A DE B0095505 A DEB0095505 A DE B0095505A DE 1558557 C3 DE1558557 C3 DE 1558557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
radiators
tubes
chambers
fuel gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1558557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558557B2 (de
DE1558557A1 (de
Inventor
Jean Oscar Holtzheim Bongard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1558557A1 publication Critical patent/DE1558557A1/de
Publication of DE1558557B2 publication Critical patent/DE1558557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558557C3 publication Critical patent/DE1558557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/28Ovens heated by media flowing therethrough by gaseous combustion products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/40Bakers' ovens characterised by the means for regulating the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Umwälzbackofens mit übereinanderliegenden Kammern zur Aufnahme des Backgutes und dazwischen angeordneten, horizontalen Radiatoren mit Heizkanälen zur Umlenkung der Heizgase.
Bei derartigen Öfen, insbesondere bei größeren Backöfen, ist es bekannt, die Beheizung der Backkammern durch Rückleitung der Brenngase zwecks besserer Auswertung der Wärmekapazität wirtschaftlicher zu gestalten. Hierbei werden die heißen Brenngase mittels eines oder mehrerer Ventilatoren durch ein Kanalsystem geleitet, wobei sie an den Wänden der Backkammern entlang streichen. An einer bestimmten Stelle dieses Kanalsystems ist ein Abzug angeordnet, durch welchen die anfangs heiß in das Kanalsystem eingeleiteten Brenngase mit niedrigerer Temperatur entweichen.
Zwecks besserer Ausnutzung der Beheizung ist es auch bekannt, die zwischen den Kammern durchströmenden Heizgase durch Einbau von Zwischenwänden oder Leitblechen in ihrer Strömungsrichtung ein- oder mehrmals umzukehren, um so den Strömungsweg zu verlängern. Man erhält aber auf diese Weise ein erhebliches Temperaturgefälle vom Eintritt der frischen Brenngase bis zu deren Austritt aus den Heizkanälen, so daß eine unterschiedliche Beheizung der Backkammern erhalten wird, was bei der Beschickung der Kammern mit dem Backgut berücksichtigt werden muß.
Um die Heizkammern möglichst gleichmäßig zu beheizen, verwendet man auch oft einen Ventilator oder ein Gebläse mit sehr großer Leistung, womit die Brenngase durch das Kanalsystem gefördert werden. Auf diese Weise ist aber die Temperatur der Brenngase bei ihrem Eintritt in das Kanalsystem praktisch gleich ihrer Temperatur beim Verlassen des Kanalsystems und der Temperaturabfall und damit die Wärmeübertragung ist verhältnismäßig gering, insbesondere durch die große Strömungsgeschwindigkeit der Brenngase innerhalb des Kanalsystems. Weiterhin besteht dabei die Gefahr, daß ein Ventilator oder Gebläse mit hoher Leistung und damit hohem Energieverbrauch erforderlich wird, die darüber hinaus einen erheblichen Lärm während ihres Betriebes verursachen und auf die Dauer zu unangenehmen Belästigungen führen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, durch eine besondere Ausbildung des Heizkanalsystems die Brenngase so zu führen, daß unter maximaler Ausnutzung der Heizenergie eine gleichmäßige Beheizung der einzelnen Backkammern erzielt wird, wobei gleichzeitig ein Ventilator oder ίο Gebläse mit wesentlich geringerer Leistung notwendig ist und eine große Temperaturdifferenz und damit Wärmeabgabe der Brenngase zwischen ihren Eintritt in das Kanalsystem und ihrer Ableitung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb der Radiatoren von vom Brennraum ankommenden heißen Brenngasen durchströmte Rohre mit Abstand nebeneinander unter Bildung von Zwischenräumen zur Rückleitung der Brenngase angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise weisen diese Rohre hierbei einen der Höhe der Radiatoren entsprechenden Außendurchmesser auf, so daß diese Rohre mit ihrem oberen und unteren Umfang an den Wänden von zwei übereinander angeordneten Heizkammern anliegen.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Backofens nach der Erfindung dargestellt, wobei zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt in Seitenansicht des Ofens,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie a-a nach Fig. 1,
F i g. 3 ebenfalls einen Vertikalschnitt in Seitenansicht entsprechend der Fig. 1,
F i g. 4 eine Frontansicht des Ofens und
F i g. 5 einen Horizontalschnitt in Draufsicht entlang der Linie c-c nach F i g. 4.
Nach der Darstellung in F i g. 1 enthält der Backofen 1 eine Mehrzahl übereinander angeordneter Kammern 2j und 22 zur Aufnahme des Backgutes.
Das Innere 3 dieser Kammern wird von unten und oben mit Hilfe von Radiatoren 4 beheizt.
Unterhalb dieser Kammern ist auf einer Seite ein Ventilator oder Gebläse 5 angeordnet, während sich auf der anderen Seite der Feuerraum 6 befindet, welcher mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgestattet ist.
Dieser Feuerraum 6 kann auch mit festem Brennstoff beschickt werden, wobei dann ein entsprechender Rost vorzusehen ist.
Der ganze Ofen ist zweckmäßigerweise von einer Isolierschicht 7 umgeben. Die Brenngase aus dem Feuerraum 6 werden beim Austreten aus diesem Feuerraum mit Rückgasen vermischt, die mittels des Ventilators oder Gebläses 5 in den äußeren Ringraum 8 um den Feuerraum 6 geblasen werden. Die Zuführung der Rückgase mittels des Ventilators oder Gebläses erfolgt hierbei tangential auf einer Kreisbahn 9 um den Feuerraum 6, wodurch diese Rückgase in Form einer Spirale 10 den frischen Brenngasen aus dem Feuerraum 6 zugemischt werden.
Diese Mischung aus Frischgas und aufgeheiztem Rückgas strömt dann in die Sammelkammer 11, von wo aus sich die Brenngase auf die Rohre 12 innerhalb der Radiatoren 4 verteilen und ein Teil der Rückgase durch den Abzug 13 entweicht.
Diese Rohre 12 gehen nicht bis an die rückwärtige
Wand 14 der Radiatoren 4, so daß die aus den Rohren 12 am hinteren Ende austretenden Brenngase in den Zwischenräumen 15 zwischen den einzelnen Rohren 12 zurückströmen können. \
Nach Rückkehr dieser Gase durch die Radiatoren 4 gelangen diese Rückgase in eine weitere Sammeleinrichtung 16, von wo aus sie über das Ansaugrohr 17 des Ventilators oder Gebläses 5 angesaugt werden.
Die Radiatoren 4 werden im wesentlichen von den durch die Rohre 12 strömenden Brenngase aufgeheizt, deren Außendurchmesser gleich der Höhe dieser Radiatoren 4 ist. Auf diese Weise besteht eine unmittelbare Berührung des oberen und unteren Außenumfanges dieser Rohre 12 mit der unteren bzw. oberen Wand der Kammern.
Um die erwünschte gleichmäßige Beheizung dieser Kammern zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Temperatur T an allen Stellen dieser Kammern gleich ist. Bei einer Temperatur der in die Rohre 12 eintretenden Heizgase mit dem Wert* und einer Austrittstemperatur t' sowie einer Temperatur der Rückgase beim Austritt aus den Radiatoren 4 von t" ergibt sich folgende Beziehung:
ί>ί'>ί">Γ,
wobei eine gleichmäßige Wärmeübertragung entlang der Radiatoren 4 gewährleistet ist.
Auf Grund der besonderen Ausbildung der Radiatoren 4 ist diese gleichmäßige Wärmeübertragung an allen Punkten auf folgende Weise gegeben: Im hinteren Teil 18 des Ofens 1 besitzen die Rohre 12 eine Temperatur t, wodurch die Wärmeübertragung durch die unmittelbare Berührung dieser Rohre mit den Kammern sowie durch Strahlung höher ist als im vorderen Teil 19 des Ofens 1, wo die Rohre 12 die niedrigere Temperatur t' aufweisen.
Umgekehrt herrscht bei der Rückleitung der Brenngase im vorderen Teil 19 des Ofens 1 die höhere Temperatur t' als am hinteren Teil 18 des Ofens 1, wo die Rückgase eine noch niedrigere Temperatur t" haben.
Bei diesen beiden verschiedenen Wärmeübertragungen spielt jedoch noch ein dritter Faktor eine Rolle. Dieser besteht in der Wärmeübertragung durch die Wände der Rohre 12 zwischen den Brenngasen innerhalb dieser Rohre und den zwischen diesen Rohren zurückströmenden Gasen, die eine niedrigere
ίο Temperatur aufweisen, als die Brenngase innerhalb der Rohre 12. Hierbei ergibt sich, daß die Differenz t-t' größer ist als die Differenz t'-t", so daß auf Grund der Beziehung t > t' > t" die Wärmeübertragung auf die Kammern an allen Punkten im wesentliehen gleichmäßig ist.
Demgegenüber soll die Temperaturdifferenz bei den bekannten Öfen zwischen dem Eintritt der Brenngase und deren Ableitung innerhalb eines einfachen Heizkanals nicht größer als etwa 10° betragen, so daß die Brenngastemperatur fast gleichbleibend während des gesamten Ofendurchganges auf dem gleichen Wert gehalten wird.
Durch die Anwendung der Erfindung unter Verwendung der beschriebenen Einrichtung ist es dagegen möglich, eine gleichmäßige Beheizung der Kammern zu erzielen, obgleich die Temperaturdifferenz zwischen dem Eintritt und dem Austritt der Brenngase in der Größenordnung von 50° liegen kann.
Hieraus ergeben sich zahlreiche Vorteile, insbesondere die Möglichkeit, eine gleichmäßige Beheizung unter Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit und damit Anwendung eines Ventilators oder Gebläses geringerer Leistung zu erzielen, wodurch die Kosten für die Einrichtung und Unterhaltung wesentlich herabgesetzt werden, sowie gleichzeitig die Schaffung einer Einrichtung, die keinen störenden Lärm während ihres Betriebes verursacht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Umwälzbackofen mit übereinanderliegenden Kammern zur Aufnahme des Backgutes und dazwischen angeordneten, horizontalen Radiatoren mit Heizkanälen zur Umlenkung der Heizgase, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Radiatoren (4) von vom Brennraum ankommenden, heißen Brenngasen durchströmte Rohre (12) mit Abstand nebeneinander unter Bildung von Zwischenräumen (15) zur Rückleitung der Brenngase angeordnet sind.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (12) einen der Höhe der Radiatoren (4) entsprechenden Außendurchmesser aufweisen.
DE1558557A 1966-11-22 1967-11-21 Umwälzbackofen Expired DE1558557C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR84517A FR1523174A (fr) 1966-11-22 1966-11-22 Procédé de recyclage des gaz de combustion pour appareils de chauffe en particulier pour fours et les appareils de chauffe et fours utilisant ce procédé

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558557A1 DE1558557A1 (de) 1970-04-09
DE1558557B2 DE1558557B2 (de) 1973-08-09
DE1558557C3 true DE1558557C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=8621387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1558557A Expired DE1558557C3 (de) 1966-11-22 1967-11-21 Umwälzbackofen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE706682A (de)
DE (1) DE1558557C3 (de)
ES (1) ES346292A1 (de)
FR (1) FR1523174A (de)
OA (1) OA02521A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2059267B1 (es) * 1992-11-13 1997-07-01 Equipos De Panificacion S Coop Horno de panaderia y/o pasteleria, perfeccionado.
DE19516514C2 (de) * 1995-05-05 2003-04-17 Miwe Michael Wenz Gmbh Heizradiator für einen Backherd
CN112314645A (zh) * 2020-10-15 2021-02-05 昆山市汎启机械有限公司 一种多层输送式烤炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE1558557B2 (de) 1973-08-09
OA02521A (fr) 1970-05-05
FR1523174A (fr) 1968-05-03
DE1558557A1 (de) 1970-04-09
ES346292A1 (es) 1969-05-16
BE706682A (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390679B1 (de) Trockner
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE102016001893A1 (de) Brennereinheit und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE1558557C3 (de) Umwälzbackofen
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3039065C2 (de) Warmluft-Heizvorrichtung
DE2735061C2 (de) Gasumwälzeinrichtung für einen Tunnelofen
DE9310646U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Räumen
DE2037480C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Trocknungs-Luftstromes z.B. für Konvektionstrockner
DE3434906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von metallischem gut
DE712515C (de) Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer
DE2307914C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
AT396172B (de) Gasraumheizer
DE102016007090A1 (de) Saunaofensystem mit einem Ofen und einer Abgasleitung
DE3502648A1 (de) Vorrichtung zur mischung eines haupt-gasstroms mit mindestens einem neben-gasstrom
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
AT224858B (de) Kachelofen
DE102014105101A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Erwärmung eines Gasstroms
AT231601B (de) Wärmeaustauscher zur Erhitzung von Gasen
DE3139632C2 (de) Ofeneinsatz, insbesondere für einen Kachelofen
DE2122964C2 (de) Einrichtung zur Umwälzung des Gases bei einer Vorrichtung zum Erwarmen oder Kühlen
DE1757430C3 (de) Umwälzheizeinrichtung für Backöfen
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
EP0198220B1 (de) Warmlufterzeuger
DE2050713C3 (de) Eintrittsverteiler fur Kreiselgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)