DE1555541B2 - Bremsdruckregler für Fahrzeuge - Google Patents

Bremsdruckregler für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1555541B2
DE1555541B2 DE1555541A DE1555541A DE1555541B2 DE 1555541 B2 DE1555541 B2 DE 1555541B2 DE 1555541 A DE1555541 A DE 1555541A DE 1555541 A DE1555541 A DE 1555541A DE 1555541 B2 DE1555541 B2 DE 1555541B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pressure
actuating piston
membrane
control pressure
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1555541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555541C3 (de
DE1555541A1 (de
Inventor
Ian Alfred Tyseley Birmingham Jolly (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1555541A1 publication Critical patent/DE1555541A1/de
Publication of DE1555541B2 publication Critical patent/DE1555541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555541C3 publication Critical patent/DE1555541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1818Lever mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7822Reactor surface closes chamber
    • Y10T137/7823Valve head in inlet chamber
    • Y10T137/7826With valve closing bias
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Bremsdruckregler für Fahrzeuge mit einem in der zu den Hinterradbremsen führenden Bremsdruckleitung angeordneten Regelventil und einem vom Steuerdruck beaufschlagten Betätigungskolben, der über eine Übersetzung mit einstellbarem bzw. mit in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung veränderbarem Übersetzungsverhältnis das Ventil öffnet, das durch den in der- Bremsdruckleitung hinter dem Ventil herrschenden Druck im Schließsinri vorgespannt ist.
Ein solcher Bremsdruckregler ist bereits bekannt (britische Patentschrift 917 494). Bei diesem Bremsdruckregler ist berücksichtigt, daß die maximal zulässige Bremskraft, oberhalb der es zu einem Blokkieren des Rades kommt, von der jeweiligen Radbelastung abhängig ist. Der bekannte Bremsdruckregler ist daher insbesondere für Transportfahrzeuge geeignet, bei denen sich erhebliche Gewichtsunterschiede zwischen dem leeren und dem beladenen Fahrzeug ergeben. Die Einstellung bzw. Änderung des Über-Setzungsverhältnisses erfolgt beim bekannten Bremsdruckregler durch Änderung der Neigung einer Stützfläche, an der sich ein in die Übersetzung eingeschaltetes Druckglied abwälzt. Dabei kann die Stützfläche von Hand in eine der Fahrzeuglast entsprechende Neigungsstellung gebracht werden oder z. B. mit der Aufhängungseinrichtung für die Hinterachse des Fahrzeugs verbunden sein, damit sich die Winkelstellung der Stützfläche selbsttätig der jeweiligen Fahrzeuglast anpaßt. Die bekannte Ausbildung führt zwar zu einer Bremskraft, die in vorteilhafter Weise der Fahrzeuglast und damit der blockierungsfrei übertragbaren Bremskraft angepaßt ist, sie berücksichtigt jedoch nicht, daß sich beim Abbremsen infolge der Verzögerung des Fahrzeugs eine Änderung in der Achslastverteilung ergibt, die ebenfalls eine Änderung der übertragbaren Bremskraft an den Vorderrädern bzw. Hinterrädern zur Folge hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bremsdruckregler der eingangs genannten Art so weiter auszubilden, daß auch die sich beim Abbremsen ergebende dynamische Achslaständerung berücksichtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom Steuerdruck beaufschlagte wirksame Kolbenfläche des Betätigungskolbens oberhalb eines bestimmten Steuerdrucks verkleinert ist.
Dieser Ausbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zwischen der übertragbaren Bremskraft an den Hinterrädern und der Verzögerung des Fahrzeugs keine lineare Abhängigkeit besteht. Durch die Verkleinerung der wirksamen Kolbenfläche des Betätigungskolbens oberhalb eines bestimmten Steuerdrucks ergibt sich ein Knick im Verlauf der übertragenen Bremskraft, wodurch eine Annäherung an die in Abhängigkeit von der Fahrzeugverzögerung übertragbare Bremskraft ergibt. Die übertragbare Bremskraft steigt nämlich mit wachsender Verzögerung des Fahrzeugs und damit sinkender Hinterachsbelastung in zunehmend geringerem Maße an.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Schnitt eine erste Ausführungsform des Bremsdruckreglers;
F i g. 2 veranschaulicht mit der gestrichelten Kurve die Abhängigkeit: der Achslastveränderung von der auftretenden Verzögerung des Kraftfahrzeugs und zeigt in Volumen den angepaßten Verlauf der übertragenen Bremskraft an den Hinterrädern, gleichfalls in Abhängigkeit von der Verzögerung des Fahrzeugs;
Fig. 3 zeigt in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform;
- E i g. 4... veranschaulicht die Bremsanlage - eines Kraftfahrzeugs.
Der Bremsdruckregler gemäß Fig. 1 umfaßt ein Regelventil mit einem rohrförmigen Schaft 10, dessen unteres Ende einen Kopf 11 trägt. Der Schaft 10 ist verschiebbar in einer Bohrung eines Gehäuseteils 12 gelagert. Eine flexible Membran 13 ist mit ihrem inneren Rand an dem Schaft 10 befestigt und mit ihrem äußeren Rand zwischen dem Gehäuseteil 12 und einem anschließenden Gehäuseteil eingespannt. Die Membran 13 grenzt eine untere Kammer 14 und eine obere Kammer 15 voneinander ab, wobei letztere über einen Kanal 16 mit der Bremsdruckleitung hinter dem Regelventil verbunden ist. Ein ringförmiger mittlerer Teil der Membran 13 ist zwischen zwei Metallringen 17 und 18 eingespannt, die Anschläge bil-
3 4
den. Der zwischen den Metallringen 17 und 18 sowie ßeren Ende mit einem nach außen ragenden Flansch dem Schaft 10 vorhandene Teil der Membran 13 er- 43 versehen. Am axial äußeren Ende ist der Betätimöglicht eine begrenzte axiale Relativbewegung zwi- gungskolben 41 durch eine Platte 45 mit einer Memschen dem Schaft 10 und den Metallringen 17 und bran 44 verspannt, die durch einen Ring 46 in eine 18. Der äußere Teil der Membran 13 ermöglicht eine 5 innere Membran 47 und eine äußere Membran 48 unbegrenzte axiale Bewegung der Metallringe 17 und terteilt ist. Mit dem auf der Außenseite der Membran 18 gegenüber dem Gehäuse 12. Die Aufwärtsbewe- 44 angeordneten Ring 46 ist ein auf der Innenseite gung der Membran 13 wird dadurch begrenzt, daß der Membran 44 angeordneter Ring 49 verspannt, sich der obere Metallring 17 an einen Anschlag an- der einen nach innen ragenden Flansch trägt, der den legt, der durch drei innere Gehäusestege 19 gebildet io Flansch 43 des Betätigungskolbens 41 wie dargestellt wird, von denen in F i g. 1 nur einer zu erkennen ist. an seiner Innenseite übergreift. Eine zwischen dem Die Abwärtsbewegung der Membran 13 gegenüber Flansch 42 und dem Ring 49 angeordnete Druckfedern Schaft 10 wird dadurch begrenzt, daß sich der der 50 hält den Ring 49 in Anlage am Flansch 43. untere Metallring 18 an einen vom Kopf 11 gebilde- Die Einwärtsbewegung des Rings 49 wird durch ten Anschlag anlegt. Über eine Feder 21, die sich am 15 einen Anschlag 51 begrenzt, der von einer Schulter unteren Metallring 18 abstützt, ist die Membran 13 des an das Gehäuseteil 12 anschließenden Gehäusenach oben vorgespannt. teils 52 gebildet ist. Die im Gehäuseteil 52 ausgebil-Der rohrförmige Schaft 10 steht über Axialboh- dete Kammer zur Aufnahme des Betätigungskolbens rangen 22 im Kopf 11 mit der Kammer 14 und über 41 ist durch einen Gehäusedeckel 54 abgeschlossen, anschließende Öffnungen 70 und 72 mit der Atmo- 20 in dem eine Bohrung 53 vorgesehen ist, über die der Sphäre in Verbindung. Das obere Ende des Schaftes vom Fahrer des Fahrzeugs ausgelöste Steuerdruck 10 arbeitet mit einem Dichtungsscheiben aufweisen- zur Einwirkung auf die Membran 44 gebracht wird, den Ventilteller 23 zusammen, der normalerweise in Auf der Achse 36, welche die beiden sich etwa recht-Anlage an einem ringförmigen Sitz 24 des Gehäuses winklig zueinander erstreckenden Finger 34 und 38 12 gehalten wird. Der Ventilteller 23 wird durch eine 25 miteinander verbindet, ist eine Rolle 55 gelagert, die Membran 25 abgestützt, die das untere Ende einer sich an einer geneigten Stützfläche 56 abwälzt, deren kleinen Kammer 26 oberhalb des Ventiltellers ver- Neigung über einen Hebelarm 57, der mit einem Teil schließt. Der Ventilteller 23 ist durch eine in der der Achsaufhängung verbunden sein kann, verstell-Kammer 26 angeordnete schwache Feder 27 nach bar ist. Es ist auch eine Verstellung des Hebels 57 unten gegen den Sitz 24 vorgespannt. Ein Ringraum 3° mit der Stützfläche 56 von Hand möglich, wobei 28 zwischen der Membran 25 und dem Sitz 24 steht Stellungen für das entladene Fahrzeug, für das halbmit einem Einlaßkanal 29 in Verbindung, der über beladene Fahrzeug und für das vollbeladene Fahreine Bremsdruckleitung an eine Druckmittelquelle zeug vorgesehen sein können.
angeschlossen ist. Wenn die Membran 44 mit dem Steuerdruck be-
Der Schaft 10 ist unterhalb des Sitzes 24 von 35 aufschlagt wird, übt sie über den Finger 34 eine nach
einem Ringraum 31 umgeben, der mit einem Auslaß- oben gerichtete Kraft auf das Regelventil bzw. den
kanal 32 in Verbindung steht, der über eine Brems- Schaft 10 aus, wobei sich die Hebelübersetzung, mit
druckleitung zu den Radbremszylindern der Hinter- welcher der Druck zur Wirkung kommt, nach der
räder des Fahrzeugs führt. In diesen Auslaßkanal 32 Neigung der ebenen Stützfläche 56 richtet. Dabei
mündet der Kanal 16 sowie ein weiterer Kanal 33, 40 kommt das obere Ende des rohrförmigen Schaftes 10
der von der Kammer 26 oberhalb des Ventiltellers in Anlage an den Ventilteller 23, so daß die Verbin-
23 ausgeht. Daher werden die Oberseiten der Mem- dung zwischen der Atmosphäre und dem Auslaßka-
branen 13 und 25 vom hinter dem Regelventil in der nal 32 sowie den Kammern 15 und 26 unterbrochen
Bremsdruckleitung herrschenden Druck beauf- wird. Bei weiterer Erhöhung des Steuerdrucks wird
schlagt. 45 der Ventilteller 23 von seinem Sitz 24 abgehoben, so
Bei gelösten Bremsen liegt der Ventilteller 23 an daß Druckmittel vom Einlaßkanal 29 zum Auslaßka-
seinem Sitz 24 an, und das obere Ende des Schaftes nal 32 und weiter über die Bremsdruckleitung zu den
10 befindet sich im Abstand vom Ventilteller 23. Das Radbremszylindern strömt. Gleichzeitig wirkt der
zugeführte Druckmittel wirkt auf die Unterseite der den Radbremszylindern zugeführte Druck in der
oberen Membran 25 und auf die Oberseite des Ven- 50 Kammer 26, wodurch die Membran 25 nach unten
tiltellers 23, und die beaufschlagten Flächen sind so bewegt wird, und in der Kammer 15, wodurch die
bemessen, daß eine kleine nach unten gerichtete re- Membran 13 entgegen der Kraft der Feder 21 nach
sultierende Kraft herrscht, die den Ventilteller 23 an unten bewegt wird, bis der untere Metallring 18 am
den Sitz 24 drückt. Die Bremsdruckleitung hinter dem Kopf 11 anliegt. Eine weitere Erhöhung des Drucks Regelventil steht über den Schaft 10, die Kammer 14 55 auf die Membran 13 führt dazu, daß der Schaft 10
und die öffnungen 70 und 72 mit der Atmosphäre in entgegen der auf den Steuerdruck zurückzuführenden
Verbindung. Die Feder 21 drückt die Membran 13 nach oben gerichteten Kraft nach unten bewegt wird,
mit dem oberen Metallring 17 an die Gehäusestege so daß sich der Ventilteller 23 an den Sitz 24 anlegt
19 an. und eine weitere Druckmittelzufuhr zu den Rad-
Zum Auf steuern des Regelventils ist ein Finger 34 60 bremszylindern verhindert.
vorgesehen, der verstellbar in einen Bügel 35 einge- Der Steuerdruck wirkt auf beide Teile der Mem-
schraubt ist, der auf einer schwimmend gelagerten bran 44 und auf den Flanschring 49, so daß die Fe-
Achse 36 drehbar ist. Auf der Achse 36 ist ein weite- der 50 bei einer Erhöhung des Steuerdrucks zusam-
rer Bügel 37 drehbar gelagert, der einen zweiten Fin- mengedrückt wird. Dabei hebt sich der Flanschring ger 38 trägt, der an der Bodenfläche eines Betäti- 65 49 vom Flansch 43 des Betätigungskolbens 41 ab
gungskolbens 41 angreift. Der Betätigungskolben 41 und bewegt sich bis zum Anschlag 51, woraufhin der
ist an seinem axial inneren Ende mit einem nach Teil 48 der Membran 44 wirkungslos wird, so daß
außen ragenden Flansch 42 und an seinem axial au- sich die Betätigungskraft für das Regelventil dann
nur noch nach der vom Steuerdruck beaufschlagten Fläche des Membranteils 47 bzw. der Platte 45 richtet. : -·· '■
•••'Wenn der Steuerdruck unter einem vorbestimmten Wert liegt, der sich nach der Stärke der Feder 5Oj welche die Membran 44 nach außen nur bis zum Anschlag des Rings 46 an eine in den Deckel 54 eingeschraubte Anschlagschraube bewegen kann, und nach dem Flächeninhalt der Membranteile 47 und 48 richtet, wird somit das Regelventil durch die Verlagerung des äußeren Membranteils 48 bestimmt. Oberhalb dieses Steuerdrucks ergibt sich eine verringerte Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, so daß das Regelventil eine entsprechend geringere Menge des Druckmittels passieren läßt. Dies bedeutet, daß die auf die Hinterräder übertragene Bremskraft etwa den beiden geraden Vollinien in F i g. 2 entsprechend verläuft und sich wie dargestellt der gestrichelten Kurve annähert, welche die Achslastveränderung in Abhängigkeit von der durch Bremsen erhaltenen Verzögerung des Fahrzeugs wiedergibt. Dementsprechend wird auf die Hinterräder eine Bremskraft übertragen, die im Hinblick auf die sich beim Bremsen ergebende dynamische Hinterachsentlastung herabgesetzt ist, um ein Blockieren der Hinterräder zu vermeiden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die dem Steuerdruck ausgesetzte Membran abgeändert. Sie umfaßt zwei in axialer Richtung zueinander versetzte Abschnitte 60 und 61, zwischen denen ein Spannring 62 vorgesehen ist. Der Flansch 43 des Betätigungskolbens 41 befindet sich normalerweise wie dargestellt im Abstand zum Spannring 62, der seinerseits Abstand von einem Anschlag 63 aufweist, der dem Anschlag 51 nach F i g. 1 entspricht. Während des Betriebs wirkt der Steuerdruck auf beide Membranabschnitte 60 und 61, so daß die Feder 50 zusammengedrückt wird, bis der Spannring 62 am Anschlag 63 anliegt. Danach ist nur noch der äußere Membranabschnitt 60 wirksam, um eine Kraft auf den Betätigungskolben 41 auszuüben und den Spannring 62 sowie den Flansch 43 des Betätigungskolbens 41 in gegenseitige Anlage zu bringen. Somit wird auch bei dieser Ausführungsform ein F i g. 2 entsprechender Verlauf der auf die Hinterräder übertragenen Bremskraft erreicht.
In F i g. 4 ist eine Bremsanlage bei einem Fahrzeug dargestellt, das eine Vorderachse 71 mit Vorderrädern 73 sowie eine Hinterachse 83 mit Hinterrädern 74 aufweist. Das Druckmittel wird den Vorderrädern 73 über eine Bremsdruckleitung 76 und den Hinterrädern 74 über eine Bremsdruckleitung 77 zugeführt.
Es ist ein Druckmittelspeicher 78 sowie ein pedalbetätigtes Ventil 79 und mindestens ein Bremsdruckregler 81 gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 3 vorgesehen, der in die Bremsdruckleitung zu den Hinterrädern 74 eingeschaltet ist. Vom Ventil 79 aus wird das Druckmittel den Vorderradbremsen über die Bremsdruckleitung 76 direkt zugeführt. Der den Hinterradbremsen zugeordneten Bremsdruckleitung 77 wird das Druckmittel über den Bremsdruckregler 81 zugeführt, wobei sich der auf die Hinterradbremsen wirkende Druck nach dem durch Betätigung des Ventils 79 bestimmten Steuerdruck sowie nach der Neigung der ebenen Stützfläche 56 richtet, die durch ein Gestänge 82 mit der Hinterachse 83 verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bremsdruckregler für Fahrzeuge mit einem
in der zu den Hinterradbremsen führenden Bremsdruckleitung angeordneten Regelventil und einem vom Steuerdruck beaufschlagten Betätigungskolben, der über eine Übersetzung mit einstellbarem bzw. mit in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung veränderbarem Übersetzungsverhältnis das Ventil öffnet, das durch den in der Bremsdruckleitung hinter dem Ventil herrschenden Druck im Schließsinn vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Steuerdruck beaufschlagte wirksame Kolbenfläche (45 bis 48; 60 bis 61) des Betätigungskolbens (41) oberhalb eines bestimmten Steuerdrucks verkleinert ist.
2. Bremsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vom Steuerdruck beaufschlagte, zwischen dem Betätigungskolben (41) und seinem Gehäuse (52 bis 54) angeordnete Membrane (47, 48; 60, 61) vorgesehen sind, von denen die eine (48; 61) nach einer dem bestimmten Steuerdruck entsprechenden Verschiebung des Betätigungskolbens (41) über einen Anschlag (51; 63) abgestützt ist.
3. Bremsdruckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere und eine äußere Membran (47 bzw. 48; 60 bzw. 61) vorgesehen sind und die äußere Membran (48; 61) sich kolbenseitig an einem mit dem Anschlag (51; 63) zusammenwirkenden Bauteil (49; 62) abstützt, das über eine Feder (50) an dem Betätigungskolben (41) abgestützt ist.
4. Bremsdruckregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch das Bauteil (62) miteinander verbundenen Membrane (60, 61) sich überlappend mit Abstand zueinander angeordnet sind.
DE1555541A 1965-02-23 1966-02-23 Bremsdruckregler für Fahrzeuge Expired DE1555541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7763/65A GB1134214A (en) 1965-02-23 1965-02-23 Brake control means for vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555541A1 DE1555541A1 (de) 1970-07-02
DE1555541B2 true DE1555541B2 (de) 1974-05-02
DE1555541C3 DE1555541C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=9839248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1555541A Expired DE1555541C3 (de) 1965-02-23 1966-02-23 Bremsdruckregler für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3269782A (de)
DE (1) DE1555541C3 (de)
GB (1) GB1134214A (de)
SE (1) SE342004B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484138A (en) * 1968-07-03 1969-12-16 Rockwell Standard Co Vehicle brake control mechanism
US3731981A (en) * 1971-05-21 1973-05-08 Wagner Electric Corp Control valve and system
DE2516714A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Bosch Gmbh Robert Lastabhaengiger bremsdruckregler
IT1184048B (it) * 1985-12-27 1987-10-22 Magneti Marelli Spa Impianto di frenatura per autoveicoli provvisti di sospensioni autolivellanti a molle pneumatiche
DE3614797C2 (de) * 1986-05-02 1995-06-14 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinrichtung
DE3943108A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Teves Gmbh Alfred Druckregeleinrichtung fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen
US8602142B2 (en) * 2011-12-13 2013-12-10 Cummins Inc. Hybrid vehicle braking adjustment for vehicle weight

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555541C3 (de) 1975-01-02
SE342004B (de) 1972-01-24
US3269782A (en) 1966-08-30
GB1134214A (en) 1968-11-20
DE1555541A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425888C3 (de) Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2739884B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung für druckluftbetatigbare Kraftfahrzeug- und Anhängefahrzeug-Bremsanlagen
DE1555541C3 (de) Bremsdruckregler für Fahrzeuge
DE1916545A1 (de) Bremsdruckregler,mit Blockierregelung
DE2524842A1 (de) Zwillingsregelventil
DE2625095C2 (de) Steuerung für Motor-Auspuffbremsen
DE2728004C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE3722306C2 (de)
DE1605935A1 (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge
DE1555433A1 (de) Regelventil fuer druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE2724945C3 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE1455593C (de)
DE2435243B2 (de) Handbremsventil für Druckluft-Hilfsbremsanlagen von aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzügen
EP0070407B1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2939907A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE3346999A1 (de) Insbesondere hydraulische bremsanlage fuer einen ueber einen antrieb bewegbaren teil
DE3216407A1 (de) Bremskraftregler fuer druckmittelbetaetigte bremsanlagen
DE1950039C3 (de) Bremsventil zum Steuern einer Druckluft-Betriebsbremse und einer durch Druckluft gelösten Federspeicher-Hilf sbremse
DE2200558C3 (de) Bremseinrichtung zum feinfühligen Abstufen der Bremskraft in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP0332854B1 (de) Bremsventil, insbesondere ein Führerbremsventil und ein lastabhängiges Bremsventil zur Steuerung des Bremsleitungsdruckes
AT229744B (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1555038B2 (de) Kombinierte betriebs-hilfs- bzw. standbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2942059A1 (de) Hydraulisches bremsdrucksteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977