DE1555247C3 - Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1555247C3
DE1555247C3 DE1967D0052653 DED0052653A DE1555247C3 DE 1555247 C3 DE1555247 C3 DE 1555247C3 DE 1967D0052653 DE1967D0052653 DE 1967D0052653 DE D0052653 A DED0052653 A DE D0052653A DE 1555247 C3 DE1555247 C3 DE 1555247C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
hydrostatic
swash plate
angular position
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967D0052653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555247A1 (de
DE1555247B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 7053 Rommelshausen Grabow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1967D0052653 priority Critical patent/DE1555247C3/de
Priority to GB1397368A priority patent/GB1206196A/en
Publication of DE1555247A1 publication Critical patent/DE1555247A1/de
Publication of DE1555247B2 publication Critical patent/DE1555247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555247C3 publication Critical patent/DE1555247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/427Motor capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei der hydrostatische Antrieb aus einer von einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs angetriebenen, in ihrem Förderstrom einstellbaren Axialkolbenpumpe und mindestens zwei von dieser mit Arbeitsdruckmittel beaufschlagbaren, in ihren Schluckvermögen einstellbaren hydrostatischen Axialkolbenmotoren besteht, von denen mindestens einer fest mit der Abtriebswelle verbunden ist und mindestens einer mittels einer hilfskraftbetätigten Kupplung mit dieser kuppelbar ist.
Es gibt bestimmte Sonderfahrzeuge bzw. Kraftfahrzeuge, die einen besonders großen Übersetzungsbereich benötigen. So ist es bei diesen Fahrzeugen unter Umständen nötig, die Getriebeübersetzungen von 1 :1 bis zu 1 :16 ändern zu können. Derart große Getriebeübersetzungen lassen sich mit hydrostatischen Getrieben verwirklichen. Dabei werden z. B. gemäß DT-AS 10 65 734 zum Aufbringen der großen Abtriebsmomente mehrere Axialkolbenmotoren verwendet, die mit verschiedenen Übersetzungen ausgelegt sind und durch Trennkupplungen zum Abtrieb geschaltet werden. Beim Erreichen der maximal zulässigen Drehzahl wird der betreffende hydrostatische Motor abgeschaltet. Dieses Abschalten bzw. Zuschalten erfolgt bei den bekannten hydrostatischen Getrieben beim Schluckvermögen Null, um ein stoßfreies Zu- bzw. Abkuppeln zu gewährleisten. Der Nachteil dieser Ausführung be-
steht darin, daß Axialkotbenmotoren bei sehr kleinen Schluckvermögen sehr schlechte Wirkungsgrade haben. Wenn nun die betreffenden Fahrzeuge in diesem Fahrgeschwindigkeitsbereich längere Zeit bleiben müssen, so machen sich diese ungünstigen Wirkungsgrade stark bemerkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und trotzdem ein stoßfreies Ein- und Abkuppeln der Axialkolbenmotoren zu ermöglichen.
Sie löst diese Aufgabe bei den eingangs genannten hydrostatischen Antrieben dadurch, daß die Beaufschlagung der Kupplung abhängig vom Erreichen einer vorbestimmten, außerhalb der dem Schluckvermögen Null entsprechenden Winkelstellung liegenden Winkelstellung der Taumelscheibe des hydrostatischen Axialkolbenmotors selbsttätig steuerbar ist, wodurch der hydrostatische Axialkolbenmotor mittels der Kupplung selbsttätig mit der Abtriebswelle kuppelbar bzw. von dieser abkuppelbar ist, und daß in an sich bekannter Weise im Abschaltzeitpunkt des hydrostatischen Axialkolbenmotors gleichzeitig die Taumelscheibe der Axialkolbenpumpe entsprechend der Differenz des verringerten Schluckvermögens der hydrostatischen Axialkolbenmotoren in eine einem verringerten Forderstrom zugeordnete Winkelstellung einstellbar ist. Dabei ist es an sich ohne Belang, nach welchem Prinzip die Axialkolbenmaschinen arbeiten. So könnten für diesen Zweck z. B. an sich bekannte Axialkolbenmaschinen mit einem Schwenkgehäuse in Frage kommen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Steuereinrichtung hat den Vorteil, daß die Axialkolbenmotoren auch im Schaltpunkt noch einen verhältnismäßig guten Wirkungsgrad aufweisen. Das Fahrzeug kann daher in diesem Bereich ohne weiteres längere Zeit verbleiben. Durch die vorgeschlagene gleichzeitige Pumpeneinstellung beim Abschalten wird ein Drehmomentstoß vermieden. Es wird nämlich die Axialkolbenpumpe in ihrem Schwenkwinkel so geändert, daß bei der Abschaltung des einen Axialkolbenmotors der eingeschaltet bleibende Axialkolbenmotor durch den höheren Druck das volle Abtriebsmoment übernehmen kann. Es ist zwar durch die deutsche Auslegeschrift 12 17 219 bekannt, bei der Änderung der Schaltung der hydrostatischen Motoren zugleich auch die Pumpe einzustellen, jedoch genügt dies allein nicht.
Wolke man nämlich diese Anordnung auf die nach der deutschen Auslegeschrift 10 65 734 übertragen, so wäre dann zwar die Pumpe an die Umschaltung der hydrostatischen Motoren angeschlossen, jedoch würde eine solche Umschaltung immer noch im Punkt Schluckvermögen Null erfolgen, d. h. also in dem Bereich, der erfindungsgemäß gerade vermieden werden soll.
Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß sowohl die Taumelscheibe der Axialkolbenpumpe als auch die Taumelscheiben der hydrostatischen Motoren in ihren Winkelstellungen durch Kulissenscheiben gemeinsam einstellbar sind und die Kulissenscheiben hilfskraftunterstützt durch einen Einstellhebel Willkürlieh betätigbar sind, und daß der hydrostatische Axialkolbenmotor durch die Kupplung beim Erreichen der vorbestimmten Winkelstellung (Abschaltzeitpunkt) der Taumelscheibe des hydrostatischen Axialkolbenmotors selbsttätig von der Abtriebswelle abkuppelbar ist. Die Anordnung wird zweckmäßigerweise so getroffen, daß das Abschalten bei einem Schwenkwinkel von etwa 4° erfolgt. Bei einem größeren Schwenkwinkel ist der betreffende Axialkolbenmotor zu-, bei einem kleineren Schwenkwinkel abgeschaltet. Die Steuerung erfolgt dabei erfindungsgemäß derart, daß zunächst nur die Taumelscheibe der Axialkolbenpumpe bis zu ihrer größtem Förderstrom entsprechenden Winkelstellung einstellbar ist, daß anschließend die Taumelscheibe des abkuppelbaren hydrostatischen Axialkolbenmotors bis zu ihrer dem Abschaltzeitpunkt (S) entsprechenden Winkelstellung kleinsten Schluckvermögens einstellbar ist, und daß die im Abschaltzeitpunkt in eine Winkelstellung kleineren Förderstromes zurückgestellte Taumelscheibe der Axialkolbenpumpe nach dem Abkuppeln des hydrostatischen Axialkolbenmotors von der Abtriebswelle wieder bis in ihre Winkelstellung größten Förderstromes kontinuierlich eingestellt wird. Dabei wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Taumelscheibe des fest mit der Abtriebswelle verbundenen hydrostatischen Axialkolbenmotors erst dann bis in ihre kleinstem Schluckvermögen entsprechende Winkelstellung kontinuierlich zurückgenommen wird, wenn die Taumelscheibe der Axialkolbenpumpe beim zweiten bzw. letzten Mal ihre größtem Förderstrom entsprechende Winkelstellung erreicht hat. Wie soeben angedeutet, läßt sich das Prinzip der Erfindung natürlich auch für hydrostatische Getriebe mit mehreren Axialkolbenmotoren anwenden. Die geschilderte Steuerung erfolgt dann für jeden Axialkolbenmotor sinngemäß in derselben Art und Weise.
Für die Ausbildung der Steuerungsorgane selbst schlägt die Erfindung vor, daß die Taumelscheiben der Axialkolbenpumpe und der hydrostatischen Axialkolbenmotoren je durch ein Stellgestänge in einen Führungsschlitz je einer Kulissenscheibe eingreifen, die auf einer gemeinsamen Steuerwelle angeordnet sind, die durch einen von Hilfskraft beaufschlagbaren Stellkolben drehbar ist, dessen Beaufschlagung von einem Einstellhebel steuerbar ist. An Stelle einer gemeinsamen Welle kann naturgemäß auch eine andere Verbindung zwischen den einzelnen Kulissenscheiben vorgesehen sein. Die Erfindung schlägt dann weiter vor, daß jeder abschaltbare hydrostatische Axialkolbenmotor mit der Abtriebswelle mittels eines Vorgeleges und einer ausrückbaren Kupplung verbunden ist, die durch eine Hilfskraft entgegen einer Federkraft einrückbar ist, und daß in einer Druckmittelzuleitung zur Kupplung ein Steuerventil eingeschaltet ist, durch dessen federnd belasteten Ventilschieber der Stellmotor der Kupplung mit der Druckmittelzuleitung und beim Betätigen durch die Taumelscheibe des zugeordneten hydrostatischen Axialkolbenmotors mit einer Rückleitung verbindbar ist.
In den Zeichnungen ist ein in der folgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung eines hydrostatischen Antriebs dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die Steuereinrichtung des hydrostatischen Antriebes im Schema und
F i g. 2 Diagramme über die im hydrostatischen Antrieb auftretenden Betriebsgrößen.
Nach F i g. 1 ist mit der Antriebsmaschine z. B. einer Brennkraftmaschine 10 des Kraftfahrzeuges durch eine Antriebswelle 11 ein als Ganzes mit 12 bezeichneter hydrostatischer Antrieb verbunden, der mittels einer Abtriebswelle 13 z. B. die Hinterachse 14 des Kraftfahrzeuges antreibt. Der hydrostatische Antrieb 12 selbst besteht im einzelnen aus einer Axialkolbenpumpe 15 und zwei hydrostatischen Axialkolbenmotoren 16 und 17. Alle Axialkolbenaggregate arbeiten mit einstellba-
ren Taumelscheiben. Sie sind durch die üblichen Saug- und Druckleitungen miteinander verbunden, die zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt worden sind.
Der hydrostatische Axialkolbenmotor 16 ist fest mit der Abtriebswelle 13 verbunden. Dagegen wirkt der hydrostatische Axialkolbenmotor 17 über ein Vorgelege 18 und eine ausrückbare Kupplung 19 auf die Abtriebswelle 13. Die Kupplung 19 kann entgegen einer nicht dargestellten Feder durch Druckmittel geschlossen werden. Hierfür ist in einer Druckmittelzuleitung 20 zur Kupplung 19 ein Steuerventil 21 angeordnet. Dessen Ventilschieber wird normalerweise durch eine Feder 22 in einer solchen Stellung gehalten, daß die Druckmittelzuleitung 20 zur Kupplung 19 freigegeben und letztere damit eingerückt ist. Der Ventilschieber des Steuerventils 21 ist so im Wirkungsbereich der Taumelscheibe des hydrostatischen Axialkolbenmotors 17 angeordnet, daß beim Erreichen eines Schwenkwinkels von z. B. 4° die Taumelscheibe 23 des Axialkolbenmotors 17 den Ventilschieber entgegen seiner Feder 22 in die andere Stellung umschaltet. In dieser Stellung ist dann die Kupplung 19 mit der Rückleitung 24 verbunden und daher ausgerückt.
Das heißt also, wenn der hydrostatische Axialkolbenmotor 17 den geringen Schwenkwinkel von z. B. 4° erreicht, wird er durch Ausrücken der Kupplung 19 selbsttätig von der Abtriebswelle 13 getrennt.
In der dargestellten Anfahrstellung ist die Taumelscheibe der Axialkolbenpumpe 15 auf ihren kleinsten und sind beide Taumelscheiben der hydrostatischen Axialkolbenmotoren 16 und 17 auf ihrem größten Schwenkwinkel eingestellt. Für die Steuerung des hydrostatischen Antriebes sind auf einer gemeinsamen Steuerwelle 25 drei Kulissenscheiben 26, 27 und 28 befestigt. Die Steuerwelle 25 kann mittels eines Stellhebels 29 von einem druckmittelbetätigten Stellmotor 30 gedreht werden. Die Beaufschlagung des Stellkolbens des Stellmotors 30 erfolgt hier im Beispiel nach Art einer Folgesteuerung durch einen von Hand betätigten Einstellhebel 31. Selbstverständlich wäre auch eine selbsttätige Steuerung an Stelle der Handeinstellung denkbar.
Ein Stellgestänge 33 der Taumelscheibe 32 der Axialkolbenpumpe 15 greift in einen Führungsschlitz 34 der Kulissenscheibe 26 ein. In derselben Art und Weise ist die Taumelscheibe 35 des hydrostatischen Axialkolbenmotors 16 durch ein Stellgestänge 36 mit einem Führungsschlitz 37 der Kulissenscheibe 27 verbunden. Und schließlich steht auch die Taumelscheibe 23 des hydrostatischen Axialkolbenmotors 17 durch ein Stellgestänge 38 mit einem Führungsschlitz 39 der Kulissenscheibe 28 in Verbindung.
Die Steuerung des hydrostatischen Antriebes wird an Hand der Diagramme in F i g. 2 klar. Dort ist im obersten Diagramm der Drehmomentenverlauf dargestellt, während im mittleren Diagramm die Schwenkwinkel der drei Axialkolbenaggregate dargestellt sind. Das untere Diagramm zeigt den Druckverlauf in den Axialkolbenaggregaten.
Zum Anfahren wird zunächst mit dem Einstellhebel 31 über den Stellkolben 30 die Steuerwelle 25 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dabei wird zunächst die Taumelscheibe 32 der Axialkolbenpumpe 15 durch ein
ίο Teilstück 40 des Führungsschlitzes 34 auf einen größeren Schwenkwinkel eingestellt. (Siehe hierzu den Bereich A in der F i g. 2.) Während dieser Einstellung bleiben die Taumelscheiben 23 und 35 der beiden hydrostatischen Axialkolbenmotoren 16 und 17 auf ihrem größten Schwenkwinkel stehen, wie aus der F i g. 1 aus den Führungsschlitzen 37 und 39 klar zu ersehen ist. Wenn die Axialkolbenpumpe 15 ihren größten Schwenkwinkel erreicht hat, wird sie mittels eines Teilstückes 41 des Führungsschlitzes 34 in dieser Stellung festgehaltenl In diesem Bereich — es ist der Bereich B nach F i g. 2 — wird nun durch ein Teilstück 42 des Führungsschlitzes 39 die Taumelscheibe 23 des hydrostatischen Axialkolbenmotores 17 auf einen kleineren Schwenkwinkel zurückgenommen bis der Schaltpunkt S (s. F i g. 2) erreicht ist. Im Schaltpunkt 5 betätigt die Taumelscheibe 23 den Ventilschieber 21 des Steuerventils, so daß die Kupplung 19 durch Entlastung über die Rückleitung 24 ausgerückt wird. Der hydrostatische Axialkolbenmotor 17 wird damit von der Abtriebswelle 13 getrennt. Um dieses Abschalten stroßfrei zu gestalten, wird zugleich durch ein Teilstück 43 des Führungsschlitzes 34 die Taumelscheibe 32 der Axialkolbenpumpe 15 wieder auf einen kleineren Schwenkwinkel zurückgenommen, so daß sich — s. unteres Diagramm der F i g. 2 — der Druck kurzzeitig erhöht. Infolgedessen ist der fest angekuppelte hydrostatische Axialkolbenmotor 16 imstande, das erforderliche Drehmoment aufzunehmen und das Abschalten des hydrostatischen Axialkolbenmotores 17 erfolgt stroßfrei.
Nach dem Abschalten des hydrostatischen Axialkolbenmotors 17 wird im Bereich C — s. F i g. 2 — die Taumelscheibe 32 der Axialkolbenpumpe 15 wieder auf ihren größten Schwenkwinkel eingestellt. Die weitere Steuerung erfolgt dann im Bereich D — s. F i g. 2 — dadurch, daß mittels eines Teilstückes 44 des Führungsschlitzes 37 die Taumelscheibe 35 des hydrostatischen Axialkolbenmotores 16 bis auf ihren kleinsten Schwenkwinkel zurückgenommen wird. Das Fahrzeug hat dann seine höchste Geschwindigkeit erreicht. Soll die Fahrgeschwindigkeit wieder herabgesetzt werden, so erfolgt naturgemäß die Betätigung sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Auch die Zwischenbereiche der Fahrgeschwindigkeit und die dazugehörigen Einstellungen lassen sich aus den Diagrammen der F i g. 2 ohne weiteres entnehmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei der hydrostatische Antrieb aus einer von einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs angetriebenen, in ihrem Förderstrom einstellbaren Axialkolbenpumpe und mindestens zwei von dieser mit Arbeitsdruckmittel beaufschlagbaren, in ihren Schluckvermögen einstellbaren hydrostatischen Axialkolbenmotoren besteht, von denen mindestens einer fest mit der Abtriebswelle verbunden ist und mindestens einer mittels einer hilfskraftbetätigten Kupplung mit dieser kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Kupplung (19) abhängig vom Erreichen einer vorbestimmten, außerhalb der dem Schluckvermögen Null entsprechenden Winkelstellung liegenden Winkelstellung der Taumelscheibe (35) des hydrostatischen Axialkolbenmotors
(16) selbsttätig steuerbar ist, wodurch der hydrostatische Axialkolbenmotor (16) mittels der Kupplung (19) selbsttätig mit der Abtriebswelle (13) kuppelbar bzw. von dieser abkuppelbar ist, und daß in an sich bekannter Weise im Abschaltzeitpunkt des hydrostatischen Axialkolbenmotors (16) gleichzeitig die Taumelscheibe (32) der Axialkolbenpumpe (15) ent-■ sprechend der Differenz des verringerten Schluckvermögens der hydrostatischen Axialkolbenmotoren (16 und 17) in eine einem verringerten Förderstrom zugeordnete Winkelstellung einstellbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Taumelscheibe (32) der Axialkolbenpumpe (15) als auch die Taumelscheiben (23 und 35) der hydrostatischen Motoren (16 und 17) in ihren Winkelstellungen durch Kulissenscheiben (26 bis 28) gemeinsam einstellbar sind und die Kulissenscheiben (26 bis 28) hilfskraftunterstützt durch einen Einstellhebel (31) willkürlich betätigbar sind, und daß der hydrostatische Axialkolbenmotor (16) durch die Kupplung (19) beim Erreichen der vorbestimmten Winkelstellung (Abschaltzeitpunkt) der Taumelscheibe (23) des hydrostatischen Axialkolbenmotors (17) selbsttätig von der Abtriebswelle (13) abkuppelbar ist.
3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei in der Anfahrstellung die Taumelscheibe der Axialkolbenpumpe in ihrer Winkelstellung geringsten Förderstromes und die Taumelscheiben der hydrostatischen Axialkolbenmotoren in ihren Winkelstellungen größten Schluckvermögens stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst nur die Taumelscheibe (32) der Axialkolbenpumpe (15) bis zu ihrer größtem Förderstrom entsprechenden Winkelstellung einstellbar ist, daß anschließend die Taumelscheibe (23) des abkuppelbaren hydrostatischen Axialkolbenmotors (17) bis zu ihrer dem Abschaltzeitpunkt (S) entsprechenden Winkelstellung kleinsten Schluckvermögens einstellbar ist, und daß die im Abschaltzeitpunkt in eine Winkelstellung kleineren Förderstromes zurückgestellte Taumelscheibe (32) der Axialkolbenpumpe (15) nach dem Abkuppeln des hydrostatischen Axialkolbenmotors
(17) von der Abtriebswelle (13) wieder bis in ihre Winkelstellung größten Förderstromes kontinuierlich eingestellt wird.
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (35) des fest mit der Abtriebswelle (13) verbundenen hydrostatischen Axialkolbenmotors (16) erst dann bis in ihre kleinstem Schluckvermögen entsprechende Winkelstellung kontinuierlich zurückgenommen wird, wenn die Taumelscheibe (32) der Axialkolbenpumpe (15) beim zweiten bzw. letzten Mal ihre größtem Förderstrom entsprechende Winkelstellung erreicht hat.
5. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheiben (23,32 und 35) der Axialkolbenpumpe (15) und der hydrostatischen Axialkolbenmotoren (16 und 17) je durch ein Stellgestänge (33, 36 und 38) in einen Führungsschlitz (34,37 und 39) je einer Kulissenscheibe (26 bis 28) eingreifen, die auf einer gemeinsamen Steuerwelle (25) angeordnet sind, die durch einen von Hilfskraft beaufschlagbaren Stellkolben (30) drehbar ist, dessen Beaufschlagung von einem Einstellhebel (31) steuerbar ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder abschaltbare hydrostatische Axialkolbenmotor (17) mit der Abtriebswelle (13) mittels eines Vorgeleges (18) und einer ausrückbaren Kupplung (19) verbunden ist, die durch eine Hilfskraft entgegen einer Federkraft einrückbar ist, und daß in einer Druckmittelzuleitung (20) zur Kupplung ein Steuerventil (21) einschaltet ist, durch dessen federnd belasteten Ventilschieber der Stellmotor der Kupplung (19) mit der Druckmittelzuleitung (20) und beim Betätigen durch die Taumelscheibe (23) des zugeordneten hydrostatischen Axialkolbenmotors (17) mit einer Rückleitung (24) verbindbar ist.
DE1967D0052653 1967-03-29 1967-03-29 Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges Expired DE1555247C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0052653 DE1555247C3 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
GB1397368A GB1206196A (en) 1967-03-29 1968-03-22 Infinitely variable hydrostatic transmission for vehicles, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0052653 DE1555247C3 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555247A1 DE1555247A1 (de) 1970-10-15
DE1555247B2 DE1555247B2 (de) 1976-05-13
DE1555247C3 true DE1555247C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=7054350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0052653 Expired DE1555247C3 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1555247C3 (de)
GB (1) GB1206196A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510914C2 (de) * 1995-03-24 2003-10-30 Linde Ag Hydromechanisches Antriebsaggregat
DE102013216850A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Ein-/aus-kuppelverfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219845A (en) * 1988-06-14 1989-12-20 Hiroshi Sato Parallel drive hydraulic motor system
DE4307616C2 (de) * 1993-03-08 1996-06-27 Mannesmann Ag Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE19610821C2 (de) * 1996-03-19 2002-11-28 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Motor mit zwei Wellenenden und Kupplung
WO2003062601A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Permo-Drive Research And Development Pty Ltd Lift-off cylinder for axial piston hydraulic pump
US8239104B2 (en) * 2007-06-01 2012-08-07 Clark Equipment Company Drive control system for a vehicle and method
EP2193289B1 (de) 2007-10-02 2011-12-14 ZF Friedrichshafen AG Stufenlose getriebevorrichtung für ein fahrzeug
WO2009047033A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein fahrzeug mit einem variator
WO2009047037A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007047195A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
ATE528548T1 (de) 2007-10-02 2011-10-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebevorrichtung für ein fahrzeug
EP2207985B1 (de) 2007-10-02 2011-11-16 ZF Friedrichshafen AG Getriebevorrichtung mit einem variator
DE102007047194A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
DE102007047511A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
CN101815884B (zh) 2007-10-02 2013-02-27 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 功率分流变速器
ATE529666T1 (de) 2007-10-02 2011-11-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen
EP2503187B1 (de) * 2011-03-25 2018-05-09 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Antriebseinrichtung für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine und das entsprechende Verfahren zum Betreiben dieser Antriebseinrichtung.
GB201223546D0 (en) * 2012-12-21 2013-02-13 Agco Int Gmbh Control mechanism for a continuously variable transmission
DE102015223250A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510914C2 (de) * 1995-03-24 2003-10-30 Linde Ag Hydromechanisches Antriebsaggregat
DE102013216850A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Ein-/aus-kuppelverfahren
DE102013216850B4 (de) * 2013-08-23 2015-03-05 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Ein-/aus-kuppelverfahren
US9533670B2 (en) 2013-08-23 2017-01-03 Danfoss Power Solutions Inc. Method for engagement and disengagement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555247A1 (de) 1970-10-15
DE1555247B2 (de) 1976-05-13
GB1206196A (en) 1970-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555247C3 (de) Steuereinrichtung für einen stufenlos einstellbaren hydrostatischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE822043C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit Fluessigkeitskupplung
DE3200944A1 (de) Stufenloses automatisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE1065734B (de) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für schwere Fahrzeuge
DE2144063C3 (de) Verbundgetriebe
DE2407925C2 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE1125780B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper
DE19610821C2 (de) Hydrostatischer Motor mit zwei Wellenenden und Kupplung
DE1755916C3 (de) Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit je zwei ein- und ausschaltbaren hydraulischen Strömungskreisläufen für jede Fahrtrichtung
DE924551C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit durch den Fluessigkeitsdruck angetriebenen Rotoren, insbesondere fuer motorgetriebene Fahrzeuge
DE671694C (de) Zum Verstellen der Fluegelsteigung von Luftschrauben bestimmte, durch Antriebsmittelbetaetigte Verstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe
DE521825C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2924983A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs, insbesondere stadtbus
DE486890C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit geteilter Leistungsabgabe
DE2138187A1 (de) Antrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich benuzbare motorfahrzeuge mit zumindest zwei antriebsachsen
AT289566B (de) Hydrostatisches Wechselgetriebe für den Antrieb von Ackerschleppern od.dgl.
DE286697C (de)
DE1924010C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE2326154C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3100465A1 (de) Automatische kraftuebertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee