DE2317759C3 - Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2317759C3
DE2317759C3 DE19732317759 DE2317759A DE2317759C3 DE 2317759 C3 DE2317759 C3 DE 2317759C3 DE 19732317759 DE19732317759 DE 19732317759 DE 2317759 A DE2317759 A DE 2317759A DE 2317759 C3 DE2317759 C3 DE 2317759C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control device
transmission
adjusting device
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317759A1 (de
DE2317759B2 (de
Inventor
Bernhard Ing.(Grad.) 8750 Aschaffenburg Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19732317759 priority Critical patent/DE2317759C3/de
Publication of DE2317759A1 publication Critical patent/DE2317759A1/de
Publication of DE2317759B2 publication Critical patent/DE2317759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317759C3 publication Critical patent/DE2317759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/439Control of the neutral position, e.g. by zero tilt rotation holding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/427Motor capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G13/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/22Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members
    • G05G2700/32Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members with plurality of control members, e.g. preselection and actuating members actuating several controlled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Steuereinrichtung gemäß dem Hauptpatent derart weiter auszugestalten, daß der vorhandene dritte Hebel und die sich für diesen zwangsläufig ergebende Bewegungsfunktion ausgenutzt wird für eine weitere Steuerfunktion des Getriebes, und zwar bei einem primärseitig und sekundärseitig gesteuerten Getriebe.
Bei hydrostatischen Getrieben ist es bekannt, zum Zwecke des Erzielens eines möglichst großen Drehmomentwandlungsbereichs sowohl die Pumpe als Verstellpumpe auszugestalten wie auch den Motor bzw. die Motoren als Verstellmotor bzw. als Verstellmotoren auszugestalten. Um günstige Übertragungs- und Übersetzungsverhältnisse bei einem solchen Getriebe zu erhalten, soll über einen möglichst großen Verstellbereich der Pumpe von deren Nullförderlage ausgehend der Motor sein größtes Schluckvolumen pro Umdrehung beibehalten und erst dann, wenn die Pumpe zumindest annähernd ihre größte Ausschwenkung erreicht hat, der Motor bzw. die Motoren in Richtung auf kleinere Ausschwenkung verstellt werden. Für eine einfache und funktionssichere Steuerung hat es sich für viele Fälle als vorteilhaft erwiesen, den Motor während eines kleinen Restverstellweges der Pumpe über seinen ganzen Schwenkbereich zu verstellen, derart, daß bei Erreichen der größten Pumpenausschwenkung der Motor seine kleinste im Betrieb zulässige Ausschwenkung erreicht hat
Gemäß der Erfindung ist die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Mittel des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Steuerung für ein in beide Antriebsdrehrichtungen verstellbares, im geschlossenen Kreislauf arbeitendes hydrostatisches Getriebe muß darauf geachtet werden, daß die Pumpe von ihrer Null-Lage aus in beide Richtungen versteüt werden muß, während der Motor bzw. die Motoren jedoch nur in einer Richtung verstellt werden muß bzw. müssen, wobei bei Verstellung auf größere Abtriebsdrehzahl die Pumpe auf größeres Hubvolumen pro Umdrehung verstellt wird, während der Motor auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung verstellt wird. Eine Verstelleinrichtung für ein primärsekundärseitig gesteuertes hydrostatisches Getriebe, das diese Bedingungen erfüllt und die Bewegung formkraftschlüssig unter Ausnutzen eines Spiels bei kleinen Ausschwenkungen der Pumpe überträgt, ist bekannt durch die DE-OS 18 03 015. Hier ist jedoch eine andere Übertragungskinematik vorgesehen, wobei nicht die Vorteile der eingangs beschriebenen Doppelpedalsteuerung ausgenutzt werden. In vielen Fällen erweist sich bei der räumlichen Anordnung der Pumpe und des Hydromotors oder der Hydromotoren im Fahrzeug eine Betätigung, bei der der VersieSShebel der Pumpe gleichzeitig als Bedienungselement für die Verstellung der Motoren verwendet wird, als sehr aufwendig und schlecht zu installieren. Demgegenüber wird gemäß der vorliegenden Erfindung die bekannte Pedalsteuerung mit zwei zu gegenläufiger Bewegung miteinander gekoppelten Pedalen und einem dritten Bedienhebel kombiniert mit einer solchen Steuerung, die die Bedingung für die Verstellung von Pumpe und Motor eines primärseitig und sekundärseitig gesteuerten Getriebes erfüllt, wobei von der Erkenntnis ausgegangen wurde, daß bei der beschriebenen Doppelpedalsteuerung jeder Fahrpedalstellung eine ganz bestimmte Verstellage der Pumpenausschwenkung und unabhängig davon, ob auf Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt gesteuert ist, eine ganz bestimmte Verstellage des dritten Hebels gegeben ist, wobei unter Ausnutzung der Übetragung mit Spiel diese Verstellage des dritten Hebels ausgenutzt werden kann für das Verstellen des Hydromotors. Dabei ist zu bemerken, daß es ebenfalls bekannt ist, bei der eingangs beschriebenen Doppelpedalsteuerung mit einem dritten Bedienungsorgan dieses mit einem Übertragungsgestänge bzw. einer Betätigungseinrichtung für ein weiteres, auf eine Abtriebsfunktion des Antriebsaggregates einwirkendes Betriebsorgan zu verbinden (DE-OS 18 17 894). Bei den hier bekannten Einrichtungen ist jedoch dieses weitere Betriebsorgan nicht Teil des hydrostatischen Getriebes sondern wirkt entweder auf die antreibende Primär-Energiequelle oder auf eine Kupplung oder eine Bremse eines Fahrzeuges oder dergleichen ein, ist also ein Betriebsorgan außerhalb des hydrostatischen Getriebes.
Durch das Hauptpatent und durch die DE-OS 18 17 849 ist es auch bereits bekannt, daß der dritte Hebel Teil eines weiteren Bedienungsorganes ist Bei diesen bekannten Einrichtungen ist das sogar Voraussetzung, während beim Erfindungsgegensiand der dritte Hebel auch nur zum Zwecke der Steuerung des Getriebe-Hydromotors bzw. der Getriebe-Hydromotoren vorgesehen werden kann und nicht unbedingt auch Teil eines Bedienungsorganes sein muß.
Durch die DE-OS 18 03 015 ist auch bereits bekannt, daß der Getriebe-Hydromotor mittels einer Servoverstelleinrichtung verstellbar ist Eine solche Steuereinrichtung kann gemäß einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung mit deren Erfindungsgedanken derart kombiniert werden, daß der dritte Hebel bzw. das dritte Betätigungsorgan auf das Eingangsglied der Servoverstelleinrichtung des Hydromotors einwirkt
Gemäß einer wesentlichen weiteren Ausbildung der Erfindung ist bei einer Steuereinrichtung für ein Fahrzeug mit zwei jeweils einer Fahrzeugteile zugeordneten Hydromotoren vorgesehen, daß der dritte Hebel gleichzeitig auf beide Hydromotoren einwirkt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungegenstandes perspektivisch dargestellt
Die Schwenkachse 1 ist in nicht dargestellter Weise mit dem ebenfalls nicht dargestellten Rahmen des Fahrzeuges verbunden. Auf dieser Schwenkachse 1 sind drei Hülsen 2,3 und 4 drehbar gelagert Mit der Hülse 2 ist der Betätigungshebel 5 verbunden, an dem eine Betätigungsfläche in Form einer Fußplatte 6 angeordnet ist und der starr mit dem Hebel 7 verbunden ist Mit der Hülse 4 ist der Betätigungshebel 8 verbunden, der eine Betätigungsfläche in Form einer Fußplatte 9 trägt und seinerseits starr verbunden ist mit dem Hebel 10. Der Hebel 7 ist mit der Schubstange 11 verbunden und der Hebet iO ist mti der Schubstange 12 verbünden, wobei diese beiden Schubstangen jeweils mit ihrem anderen Ende mit einem zweiarmigen Hebel 13 verbunden sind, so daß durch den zweiarmigen Hebel 13 über die Schubstangen 11 und 12 die Betätigungshebel 5 und 8 zu gegenläufiger Bewegung miteinander gekoppelt sind. Der Betätigungshebel 13 ist fest mit der Welle 14 verbunden, die in ebenfalls nicht dargestellter Weise drehbar im Fahrzeugrahmen gelagert ist und die an ihrem unteren Ende fest verbunden ist mit der Kurvenscheibe 15, gegen deren Kurve 16 eine Tastrolle 17 anliegt, die am Ende einer Schubstange 18 gelagert ist, die zum Eingangsglied des in der Zeichnung nicht dargestellten Servomotors der ebenfalls ir der Zeichnung nicht dargestellten Pumpe des Hydro-Getriebes führt.
Mit der Hülse 3 ist ein Hebel 19 verbunden, an dessen Ende die Fußplatte 20 angeordnet ist und der durch eine Feder 21 nach unten gezogen wird. Mit dem Hebel 19 ist der Anschlagbalken 22 fest verbunden. Da dte Feder 21 den Hebel 19 nach unten zieht, liegt der Anschlagbalken 22 immer entweder auf der einen Seite an dem Betätigungshebel 5 an oder auf der anderen Seite an dem Betätigungshebel 8 an. Lediglich dann, wenn die beiden Fußplatten 6 und 9 in der höhengleichen Lage sind, liegt der Anschlagbalken 22 gleichzeitig sowohl an dem Betätigungshebel 5 als auch an dem Betätigungshebel 8 an.
An einem Ende des Anschlagbalkens 22 ist gelenkig eine Schubstange 23 angeordnet, deren anderes Ende mit einem Hebel 24 verbunden ist, der mit einer Welle 25 verbunden ist die in zwei Lagern 26 des im weiterhin nicht dargestellten Rahmen des Fahrzeuges gelagert ist An beiden Enden der Welle 25 ist js ein Hebel 27
ίο befestigt an dessen Enden je eine Anschlagsrolle 28 gelagert ist
In der in der Zeichnung dargestellten Lage, in der die beiden Fußplatten 6 und 9 in höhengleicher Lage nebeneinander liegen, liegt in Abstand vor den Anschlagrollen 28 je eine Mitnahmeplatte 29, die mit dem Eingangsglied 30 des Servomotors 31 je eines in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Getriebe-Hydromotors verbunden ist wobei jeder dieser beiden Getriebe-Hydromotoren ein Treibrad auf einer Seite des Fahrzeuges antreibt Infolge des in dieser Lage der Fußplatten 6 und 9 gegebenen Abstandes (Mitnahmespiel, Leergang, Totgang) zwischen den Anschlagrollen 28 und den Mitnahmeplatten 29 werden die Eingangsglieder 30 der Servomotoren 31 der beiden Getriebe- Hydromotoren nicht verstellt, wenn die beiden Fußplatten 6 und 9 nur mäßig aus der höhengleichen Lage verstellt werden, d. h. das Fahrzeug auf geringe Fahrgeschwindigkeiten eingestellt wird. Wird nämlich die Fußplatte 9 nach unten getreten, so wird der zweiarmige Hebel 13 derart verschwenkt, daß über die Kurvenscheibe 15 die Pumpe auf Vorwärtsfahrt geschaltet, wird, während dann, wenn die Fußplatte 6 nach unten getreten wird, der Hebel 13 derart verschwenkt wird, daß mittels der Kurvenscheibe 15 die Pumpe auf Rückwärtsfahrt gesteuert wird. Unabhängig ü&vüii, welche üci uciucM FuSpiaticii S uücr 9 iiauii unten getreten wird, nimmt immer der jeweils nach oben gehende der beiden Betätigungshebel 5 und 8 den Anschlagquerbalken 22 mit, so daß entsprechend auch die Welle 25 verdreht wird. Wird eine der Fußplatten 6 oder 9 in den Bereich höchster Fahrgeschwindigkeit nach unten durchgetreten, so wird die Welle 25 so stark verdreht, daß gleichzeitig beide Anschlagrollen 28 mit der jeweils gegenüberliegenden Mitnahmeplatte 29 in
-r> Berührung kommen und damit gleichzeitig die Eingangsglieder 30 der beiden Servomotoren 31 der beiden Getriebe-Hydromotoren verstellt werden und zwar stetig verstellt werden im Maße des weiteren Verschwenkens der Welle 25.
Die Kurvenscheibe 15 kann dabei derart ausgestaltet sein, daß die Getriebepumpe jeweils in dem Zeitpunkt bereits ihre größte Ausschwenkung erreicht hat, in dem die beiden Anschlagrollen 28 mit der jeweils zugeordneten Mitnahmeplatte 29 in Berührung kommen, so daß
")5 bei weiterem Durchtreten der jeweiligen Fußplatte 6 oder 9 die Pumpe nicht mehr weiter verstellt wird, sondern nur noch die beiden Getriebe-Hydromotoren weiter auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung verstellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für ein stufenlos über eine Nullförderlage in beide Abtriebsdrehrichtungen verstellbares Getriebe für Fahrzeuge, mit zwei zu s gegenläufigen Bewegungen miteinander gekoppelten, als Bedienungsorgane ausgebildeten Hebeln, vorzugsweise Pedalen, deren Betätigungsflächen bei Null-Lage des Getriebes in gleicher Höhenlage nebeneinander liegen, und mit einem dritten Hebel, der um eine Achse verschwenkbar ist, die zumindest annähernd koaxial ist zu den Achsen, um die die beiden zu gegenläufigen Bewegungen miteinander gekoppelten Bedienungsorgane schwenkbar sind, und der mit zwei Anschlägen versehen ist, von denen jeder mit einem der beiden zu gegenläufigen Bewegungen gekoppelten Bedienungsorgane zusammenwirkt, wobei bei gleichzeitigem Anliegen beider Anschläge des dritten Hebels die Betätigungsfiächen beider Bedienungsorgane in gleicher Höhenlage nebeneinander liegen und ständig mindestens jeweils einer der beiden Anschläge in Anlage mit dem jeweils zugeordneten Bedienungsorgan ist, nach Patent 12 96 532, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein primär- und sekundär-gesteuertes hydrostatisches Getriebe ist und daß der dritte Hebel (19) auf die Verstelleinrichtung (3t) des Getriebe-Hydromotors einwirkt, wobei im Bereich der Null-Lage des Getriebes zwischen dem dritten Hebel (19) und der Verstelleinrichtung (31) ein Totgang gegeben ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hebel (19) Teil eines Bedienungsorgan es (19,20) ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, d"ß der Hydromotor mittels einer als Servoverstelleinrichtung ausgebildeten Verstelleinrichtung (31) betätigbar ist und daß der dritte Hebel (19) auf das Eingangsglied (30) der Verstelleinrichtung: (31) einwirkt.
4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein Fahrzeug mit zwei, jeweils einer Fahrzeugseite zugeordneten Hydromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hebel (19) gleichzeitig auf beide Hydromotoren einwirkt. ■'>
DE19732317759 1973-04-09 1973-04-09 Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge Expired DE2317759C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317759 DE2317759C3 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317759 DE2317759C3 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317759A1 DE2317759A1 (de) 1974-10-24
DE2317759B2 DE2317759B2 (de) 1979-01-04
DE2317759C3 true DE2317759C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5877475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317759 Expired DE2317759C3 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317759C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445661C2 (de) * 1994-12-21 2000-11-30 Jungheinrich Ag Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040541B4 (de) * 2007-08-28 2014-04-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Pedalsteuerung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445661C2 (de) * 1994-12-21 2000-11-30 Jungheinrich Ag Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317759A1 (de) 1974-10-24
DE2317759B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309427C2 (de)
DE602004006261T2 (de) Fahrzeuglenksystem mit hinterem Lenksteuermechanismus
DE2945809C2 (de)
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
EP2228203B1 (de) Mechnische Umformpresse
DE2745561A1 (de) Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE1650626C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE2345622C3 (de) Antriebs- und Lenkgetriebe einer Zugmaschine für Erdbewegungsarbeiten o.dgl
DE60007747T2 (de) Antriebssystem
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE2702603A1 (de) Feststellbare bremse fuer ein bremsgelenktes ladefahrzeug
DE2551949A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE1775755C3 (de) Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE1951024C2 (de) Lastkran
DE1817849A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Antriebsaggregates,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE591250C (de) Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
DE3744420C2 (de) Steuereinrichtung für eine von einem Verbrennungsmotor angetriebenes hydrostatisches Getriebe
DE3910108C2 (de)
DE3639501C2 (de)
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2043197C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Pumpe oder den hydrostatischen Motor eines hydrostatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Arbeitsfahrzeuges
DE3411130A1 (de) Getriebe zum uebertragen einer drehbewegung mit stufenlos veraenderlicher uebersetzung
DE1296532B (de) Steuereinrichtung fuer ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent