DE1544660C3 - Mischpolymerisate und ihre Verwendung - Google Patents

Mischpolymerisate und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1544660C3
DE1544660C3 DE1544660A DEB0084246A DE1544660C3 DE 1544660 C3 DE1544660 C3 DE 1544660C3 DE 1544660 A DE1544660 A DE 1544660A DE B0084246 A DEB0084246 A DE B0084246A DE 1544660 C3 DE1544660 C3 DE 1544660C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
meth
acid
acrylic acid
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1544660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544660A1 (de
DE1544660B2 (de
Inventor
Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Hartmann
Mattias Dr. 6702 Bad Duerkheim Marx
Hans Dr. 6700 Ludwigshafen Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1544660A priority Critical patent/DE1544660C3/de
Priority to DE1795871A priority patent/DE1795871C2/de
Priority to BE688684D priority patent/BE688684A/xx
Priority to GB47815/66A priority patent/GB1161095A/en
Priority to FR81503A priority patent/FR1508176A/fr
Priority to CH1555366A priority patent/CH469134A/de
Priority to CH958868A priority patent/CH471881A/de
Publication of DE1544660A1 publication Critical patent/DE1544660A1/de
Publication of DE1544660B2 publication Critical patent/DE1544660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544660C3 publication Critical patent/DE1544660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/283Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing one or more carboxylic moiety in the chain, e.g. acetoacetoxyethyl(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Bindemittelzubereitungen auf der Grundlage von härtbaren Gemischen aus H3C-CO-CH2-CO-O-Gruppen aufweisenden Polymerisaten und mit H3C-CO-CH2-CO-O-Gruppen unter Vernetzung umsetzbaren Stoffen sind bekannt und beispielsweise beschrieben in der FR 13 79 423 sowie in den NL-Anmeldeschriften 64 08 726 und 64 08 730. '
Die hierin beschriebenen Mischpolymerisate weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie zu Überzügen, Imprägnierungen oder Verklebungen führen, die in ihren Eigenschaften nicht befriedigen.
Es wurde gefunden, daß dieser Nachteil weitgehend durch Bindemittelzubereitungen beseitigt werden kann, in denen die Mischpolymerisate eine neue, spezifische Zusammensetzung haben.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Mischpolymerisate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie bestehen aus
a) 0,5 bis 90, vorzugsweise zu 0,5 bis 50, Gewichtsprozent einpolymerisierter Einheiten von Verbindungen der Formel
H3C-CO-CH2-CO-O-X-O-CO-CR = Ch2
— worin X für CnH2n mit /7 = 2 bis 6 und R für ein Wasserstoffatom oder eine Methyigruppe stehen
— und
b) 99,5 bis 10, vorzugsweise 99,5 bis 50, Gewichtsprozent einpolymerisierter Einheiten von Ci-C2O-Alkylestern der (Meth-)acrylsäure, Styrol, Vinylestern der Essigsäure, der Propionsäure und der Versaticsäure, N-Hydroxymethylamiden der (Methacrylsäure sowie den Äthern mit Ci-Cs-Alkoholen, Hydroxyalkylestern der (Meth-)acrylsäure, (Meth-)acrylsäure, (Meth-)acryiamid, (Methacrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Butadien. Bevorzugt sind solche Mischpolymerisate, die als Komponente (b) einpolymerisierte Einheiten mindestens eines Ci — C2o-Alkylesters der (Meth-)acrylsäure und/oder Styrol enthalten, wobei diese gegebenenfalls bis zu 29,5 Gewichtsprozent durch einpolymerisierte Einheiten weiterer äthylenisch ungesättigter Verbindungen ersetzt sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate für Bindemittelzubereitungen auf der Grundlage von härtbaren Gemischen aus den H3C-CO-CH2-CO-O-Gruppen aufweisenden Mischpolymerisaten und Stoffen, die mit CH3-CO —CH2-CO-O-Gruppen unter Vernetzung umsetzbar sind, zum Überziehen, Imprägnieren oder Verkleben.
Zu den Aufbaukomponenten der Mischpolymerisate (a) ist im einzelnen das folgende zu sagen:
Y> a) Als Verbindungen der Formel
HjC-CO-CH2-CO-O-X-O-CO-CR = CH2
eignen sich solche, in denen X steht für C„H2(n = ganze Zahl von 2 bis 6), beispielsweise die von der Acetessigsäure sowie der (Meth-)acrylsäure abgeleiteten Ester des Äthandiols-(1,2) des Butandiois-(1,4) und des Hexandiols-(1,6). Auch Gemische verschiedener, durch die allgemeine Formel definierter Verbindungen sind geeignet.
Das Herstellen dieser Verbindungen kann beispielsweise derart erfolgen, daß das zugrunde liegende Diol — oder das entsprechende Epoxid — mit (Meth-)acrylsäure zunächst zum Halbester umgesetzt wird und in diesem dann die freie Hydroxylgruppe mit Diketen in die Acetessigestergruppe übergeführt wird.
Komponente (a) ist im erfindungsgemäßen Mischpolymerisat in einer Menge von 0,5 bis 90, vorzugsweise 0,5 bis 50, insbesondere 0,5 bis 30, Gewichtsprozent einpolymerisiert.
b) Als einpolymerisierte Einheiten äthylenisch ungesättigter Verbindungen (b) eignen sich die folgenden:
Ci-C2o-Alkylester, vorzugsweise Ci-Cs-Alkylester der (Meth)acrylsäure, wie der Methylester der Methacrylsäure und der Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl-, t-Butyl- und 2-Äthylhexylester der Acrylsäure sowie Gemische verschiedener Ester der (Meth)acrylsäure und/oder Styrol;
Vinylester der Essigsäure, der Propionsäure und der Versatiesäuren; N-Hydroxymethylamide der (Meth)acrylsäure sowie deren Äther mit Ci-Cs-Alkoholen, wie das N-Hydroxymethylacrylamid und der n-Butyläther des N-Hydroxymethylmethacrylamids; Hydroxyalkylester der (Methacrylsäure wie die jS-Hydroxyäthylester; (Meth)acrylsäure; (Meth)acrylnitril; (Meth)acrylamid; Vinylchlorid; Vinylidenchlorid; Butadien. Auch Gemische verschiedener Monomerer sind geeignet.
Das Herstellen der Polymerisate (a) kann nach einschlägig üblichen Methoden erfolgen.
Eine geeignete Methode besteht beispielsweise darin, die unter a) und b) definierten Monomeren in Lösung oder in Dispersion mit Radikale liefernden Polymerisationsinitiatoren — gewünschtenfalls unter Mitverwendung der üblichen Hilfsstoffe — zu polymerisieren.
Eine geeignete andere Methode besteht beispielsweise darin, bei der Herstellung der Polymerisate nicht von den unter a) definierten Monomeren an sich auszugehen, sondern von den entsprechenden Halbestern der Diole mit (Meth)acrylsäure. Nach dieser Methode werden zunächst die Halbester mit den unter b) definierten Monomeren polymerisiert und dann in den Polymerisaten die den Halbestern entstammenden — und gegebenenfalls auch andere — Hydroxylgruppen gänzlich oder teilweise mit Diketen in Acetessigestergruppen übergeführt (zu solchen Polymeranalogen Umsetzungen vgl. z. B. die DE-PS 9 40 680).
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittelzubereitungen enthalten außer den erfindungsgemäßen spezifischen Mischpolymerisaten mit H3C-CO-CH2-CO-O-Gruppen unter Vernetzung umsetzbare Stoffe. Diese können die üblichen sein, z. B. Aldehyde, wie Formaldehyd; Komplexbildner, wie mehrwertige Metallionen; Polyamine, wie Hexamethylendiamin; Hydrazoverbindungen, wie Hydrazin und Polycarbonsäurehydrazide (zu solchen »Vernetzern« vgl. z. B. die DE-PS 8 35 809, 9 10 594 und 9 40 680, die FR 13 79 423 sowie die NL-Anmeldeschriften 64 08 726 und 64 08 730).
Die Bindemittelzubereitungen selbst können in üblicher Weise und in üblicher Konsistenz hergestellt werden, z. B. als Lösungen in organischen Lösungsmitteln (wie Aromaten, ζ. B. Toluol und Xylol; Estern, ζ. Β. Äthyl- und Butylacetat; Ätherestern, z. B. Methylglykolacetat; Ketonen, ζ. Β. Methyläthylketon; Alkoholen, z. B. n-Butanol und i-Butanol bzw. Gemischen solcher Lösungsmittel) oder als Dispersionen in Wasser bzw. wäßrigen Medien. Bei der Verwendung organischer Lösungsmittel empfiehlt es sich im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen, bei der Herstellung der Polymerisate (a) — wenn dort in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln gearbeitet werden soll — die gleichen Lösungsmittel zu verwenden, die in den Bindemittelzübereitungen erwünscht sind.
Die· Bindemittelzubereitungen können die üblichen Hilfs- bzw. Zusatzstoffe enthalten. Zu nennen sind beispielsweise Weichmacher, Pigmente, Mittel zur Verbesserung des Verlaufs und andere Bindemittel, wie Phenolplastharze, Aminoplastharze, Alkydharze, Epoxidharze, Cellulosederivate sowie Acrylatharze.
Die Anwendung der Bindemittelzubereitungen kann ebenfalls nach üblichen Methoden erfolgen, wobei hervorzuheben sind: das Herstellen von Überzügen, etwa als Lackierungen oder Gießfolien, das Herstellen von Imprägnierungen, etwa zum Zwecke des Appretierens von Textilien oder des Versteifens von Papier sowie das Herstellen von Verklebungen, etwa bei Faservliesen oder Schichtkörpern.
Nach dem Applizieren werden die härtbaren Bestandteile der Bindemittelzubereitungen — gegebenenfalls unter Anwendung von Katalysatoren und/oder Wärme — gehärtet. Hierbei können als Katalysatoren die einschlägig üblichen verwendet werden, insbesondere basische Stoffe, wie Pyridin, Trimethylamin, Triäthylamin und Natriummethylat. Bei der Anwendung von Wärme sollten die Temperaturen zweckmäßigerweise 220° C nicht übersteigen.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Es wird gearbeitet in einem Polymerisationsgefäß, das mit Rückflußkühler, Inertgaszuleitung, Thermometer, Rührer, Zulaufvorrichtung und Temperaturregelung versehen ist.
In das Gefäß werden eingebracht: 500 Teile einer Lösung (L) aus 204 Teilen (1 Mol) des Umsetzungsprodukts aus Diketen und Butandiol-(l,4)-monoacrylat (»Butandiolacrylatacetylacetat«), 944 Teilen (8 Mol) Tertiärbutylacrylat, 1148 Teilen Äthylglykolacetat, 29 Teilen tert.-Dodecylmercaptan und 11,5 Teilen Azodiisobuttersäurenitril. Das Reaktionsgut wird auf 850C erhitzt, worauf bei dieser Temperatur weitere 1836,5 Teile der Lösung (L) im Verlauf von einer Stunde zugegeben werden. Anschließend wird noch 8 Stunden bei 850C nachpolymerisiert und dann auf Raumtemperatur gebracht.
10 Teile der so erhaltenen Polymerisatlösung werden versetzt mit 0,1 Teil Triäthylamin sowie 5 Teilen einer 8%igen Lösung von Formaldehyd in n-Butanol und auf ein Gewebe aufgegossen.
Die Imprägnierung wird bei 2O0C in etwa 8 Stunden praktisch klebfrei; sie ist unlöslich in Äthylglykolacetat, Dimethylformamid, Äthanol, Aceton, lO°/oiger wäßriger NaOH-Lösung und 10%iger wäßriger Essigsäurelösung. Die Imprägnierung zeichnet sich ferner aus durch geringe Wasserdurchlässigkeit.
Beispiel 2
Es wird gearbeitet in dem Polymerisationsgefäß aus
Beispiel 1.
In das Gefäß werden eingebracht: 12 Teile Butandiolacrylatacetylacetat, 44 Teile Styrol, 22 Teile 2-Äthylhexylacrylat, 20 Teile N-Butoxymethylmethacrylamid, 2 Teile Acrylsäure, 41 Teile Xylol, 41 Teile n-Butanol, 1 Teil tert.-Dodecylmercaptan und 0,4 Teile Azodiisobuttersäurenitrii, worauf unter Rühren auf 900C erwärmt und das Reaktionsgut zunächst zwei Stunden auf dieser Temperatur gehalten wird. Sodann werden in Abständen von je einer Stunde jeweils 0,4 Teile Azodiisobuttersäurenitril zugegeben (insgesamt 6mal). Nach der letzten Zugabe wird noch 5 Stunden bei 900C nachpolymerisiert und dann auf Raumtemperatur gebracht.
200 Teile der so erhaltenen Polymerisatlösung werden versetzt mit 10,6 Teilen einer 30%igen Formaldehydlösung in n-Butanol und 0,5 Teilen Dimethyläthanolamin. Dieses Gemisch wird auf eine Spanplatte gegossen und 72 Stunden trocknen gelassen. Es entsteht ein klebfreier, weicher Überzug; er ist unlöslich in Butanol/Xylol 1:1, Methylglykolacetat und Dimethylformamid. Nach kurzem Erhitzen auf 1800C wird der Überzug hart und resistent gegen Wasser und wäßrige Alkalien.
Beispiel 3
100 Teile einer 54%igen Lösng eines Mischpolymerisats aus 10 Teilen ButandL^o-ylatacetylacetat und 90 Teilen Acrylsäureäthylester in einem Gemisch aus gleichen Teilen Xylol und n-Butanol werden versetzt mit 3,3 Teilen einer 30%igen Lösung von Formaldehyd in n-Butanol sowie 0,3 Teilen Triäthylamin und zur Verklebung eines Faservlieses verwendet. Die Verklebung ist griffest; sie wird von Dimethylformamid, Xylol und Aceton nicht gelöst.
Beispiel 4
Es wird gearbeitet in dem Polymerisationsgefäß aus Beispiel 1.
In das Gefäß werden eingebracht: 15 Teile Butandiolacrylatacetylacetat, 40 Teile Vinylpropionat, 45 Teile Vinylacetat, 50 Teile n-Butanol, 50 Teile Xylol, 1,5 tert.-Dodecylmercaptan und 0,4 Teile Azodiisobuttersäurenitril, worauf das Reaktionsgut unter Rühren und Überleiten eines Stickstoff Stroms auf 900C erwärmt und zunächst 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten wird. Sodann werden in Abständen von je einer Stunde jeweils 0,4 Teile Azodiisobuttersäurenitril zugegeben (insgesamt 8mal). Nach der letzten Zugabe wird noch 5 Stunden bei 90 C nachpolymerisiert und dann auf Raumtemperatur gebracht. Der Polymerisatgehalt beträgt nach DIN 53 183 50,4%.
Zu 100 Teilen der Polymerisatlösung werden gegeben 1 Teil Formaldehyd in Form einer 30%igen Lösung in n-Butanol und 0,5 Teile Dimethyläthanolamin. Mit diesem Gemisch wird ein Bogen Filtrierpapier getränkt und 60 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Es entsteht ein Bogen, der praktisch wasserundurchlässig ist.
Beispiel 5
100 Teile einer 55%igen Lösung eines Mischpolymerisats aus 5 Teilen Butandiolacrylatacetylacetat, 65 Teilen Äthylacrylat, 27 Teilen Methylmethacrylat, 5 Teilen Acrylamid, 2 Teilen Vinylpropionat und 1 Teil Acrylsäure in einem Gemisch aus gleichen Teilen Xylol und n-Butanol werden versetzt mit 0,5 Teilen Formaldehyd in Form einer 30% igen butanolischen Lösung sowie 0,001 Teilen Trimethylamin. Dieses Gemisch wird in Form eines Überzugs auf eine Glasplatte aufgetragen und 2 Tage bei Raumtemperatur belassen. Der erhaltene Überzug hat eine Schichtdicke von 55 μ; er läßt sich von der Glasplatte ablösen und stellt so eine Gießfolie dar, die vollkommen klar, vollkommen klebfrei sowie sehr dehnbar ist. Sie besitzt ein hohes Rückstellvermögen (Elastizität) und wird von Dimethylformamid, Xylol und Aceton nur schwach angequollen.
Beispiel 6
100 Teile einer 53%igen xylolisch-butanolischen (1 :l-)Lösung eines Mischpolymerisats aus 10 Teilen Butandiolacrylatacetylacetat, 30 Teilen Butylacrylat, 30 Teilen Äthylhexylacrylat, 20 Teilen Styrol und 10 Teilen Acrylnitril werden versetzt mit 1 Teil Formaldehyd (in Form einer 30%igen Lösung in Butanol) sowie 0,2 Teilen Triäthylamin. Aus diesem Gemisch werden wie in Beispiel 5 Gießfolien hergestellt; sie sind unlöslich in Dimethylformamid, Xylol und Aceton.
Beispiel 7
Es wird gearbeitet mit einem Polymerisationsgefäß, das versehen ist mit Rührer, Rückflußkühler, Inertgaszuleitung, Temperaturregelung und zwei Zulaufvorrichtungen.
In dem Gefäß wird ein Gemisch aus 90 Teilen Wasser, 0,52 Teilen des Natriumsalzes eines Netzmittels (hergestellt durch Anlagerung von 25 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und anschließende Veresterung mit Schwefelsäure) und 0,15 Teilen Türkischrotöl auf 85° C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Es folgt die Zugabe (in einem Guß) von 20 Teilen einer 3%igen Lösung von Kaliumpersulfat in Wasser sowie (innerhalb von 2 Stunden) von einer Mischung aus 160 Teilen Wasser, 0,2 Teilen Kaliumpersulfat, 14,4 Teilen des vorgenannten Netzmittels, 0,9 Teilen Türkischrotöl, 20 Teilen Butandiolacrylatacetylacetat und 180 Teilen ! n-Butylacrylat. Nach erfolgter Zugabe der vorgenannten Mischung wird noch 1 Stunde bei 950C nachpolymerisiert und dann auf Raumtemperatur gebracht.
100 Teile der so erhaltenen Dispersion werden mit Dimethyläthanolamin auf einen pH-Wert von 7 gebracht und versetzt mit entweder (a) 0,65 Teilen Formaldehyd (in Form einer 30%igen wäßrigen Lösung) oder (b) 1,3 Teilen Glyoxal oder (c) 6 Teilen eines N-Methylolgruppen aufweisenden Harnstoffharzes. Die drei Bindemittelzubereitungen eignen sich hervorragend zum Herstellen von wasserunlöslichen Textilbeschichtungen (Härtungsbedingungen 1200C über 10 Minuten).
Beispiel 8
Es wird gearbeitet mit dem Polymerisationsgefäß aus Beispiel 1.
In dem Gefäß wird ein Gemisch aus 324 Teilen Wasser, 0,25 Teilen des Natriumsalzes von C13—C17-AI-kylsulfonsäure, 26 Teilen Butandiolacrylatacetylacetat und 100 Teilen Styrol auf 70° C erwärmt. Bei dieser ( Temperatur wird eine Lösung aus 25 Teilen Wasser, 0,315 Teilen Kaliumpersulfat und 0,315 Teilen Natriumpyrosulfat zugegeben. 30 Minuten nach Zugabe der vorgenannten Lösung wird während 2V2 Stunden eine Mischung aus 2,2 Teilen Ci3-Ci7-Alkylsulfonat und 16 Teilen Wasser eingebracht, worauf noch '/2 Stunde bei 75°C nachpolymerisiert und dann auf Raumtemperatur gebracht wird.
Die so erhaltene stabile Polymerisatdispersion wird versetzt mit 3,4 Teilen Formaldehyd (in Form einer 30%igen wäßrigen Lösung). Diese Bindemittelzubereitung dient zum Herstellen von Überzügen auf Spanholzplatten; die Überzüge werden beim Auftrocknen hart.
Beispiel 9
Es wird gearbeitet mit dem Polymerisationsgefäß aus Beispiel 1.
In das Gefäß werden eingebracht 90 Teile Butandiol-(l,4)-monoacrylat, 210 Teile Styrol, 162 Teile Äthylglykolacetat, 9 Teile tert.-Dodecylmercaptan und 1 Teil Azodiisobuttersäurenitril. Unter ständigem Rühren und Überleiten von Stickstoff wird auf 90° C erwärmt und
auf dieser Temperatur gehalten. Nach 2 Stunden beginnt man, stündlich je 1 Teil Azodiisobuttersäurenitril zuzugeben (insgesamt fünfmal). Nach der letzten Zugabe wird noch 6 Stunden bei 9O0C nachpolymerisiert.
In die so erhaltene Mischpolymerisatlösung werden 2,4 Teile Triäthylamin eingerührt, worauf — bei 90° C — unter ständigem Rühren während 2 Stunden 190 Teile Diketen zugegeben werden. Die ablaufende Reaktion ist stark exotherm, so daß zeitweise ein Kühlen erforderlieh wird. Wenn die Reaktion abgeklungen ist, wird noch 1 Stunde bei 900C nachgerührt und dann auf Raumtemperatur gebracht.
In die so gewonnene Polymerisatlösung werden 190 Teile einer 5%igen Formaldehydlösung (in n-Butanol) eingerührt. Die Bindemittelzubereitung dient zum Herstellen von Überzügen. Sie sind nach dem Härten (bei Raumtemperatur in 24 Stunden) kratzfest, klebfrei und unlöslich in organischen Lösungsmitteln.
20
Beispiel 10
Es wird gearbeitet mit dem Polymerisationsgefäß aus Beispiel 1.
In das Gefäß werden eingebracht: 60 Teile Butandiol-(l,4)-monoacrylat, 90 Teile 2-Äthylhexylacrylat, 150 Teile Styrol, 162 Teile Äthylglykolacetat, 9 Teile tert.-Dodecylmercaptan und 1 Teil Azodiisobuttersäurenitril. Unter ständigem Rühren und Überleiten von Stickstoff wird auf 900C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 2 Stunden beginnt man mit der stündlichen Zugabe von je 1 Teil Azodiisobuttersäurenitril, welche insgesamt 5mal erfolgt. Anschließend wird 6 Stunden bei 90° C nachpolymerisiert.
Der erhaltenen Mischpolymerisatlösung werden 3 Teile Dimethyläthanolamin zugefügt. Langsam und unter ständigem Rühren werden sodann 35 Teile frisch destilliertes Diketen innerhalb von 2 Stunden eingerührt.
Die erhaltene Lösung wird in sechs gleiche Portionen aufgeteilt, die jeweils mit verschiedenen, in der Tabelle angegebenen Mengen Formaldehyd (gelöst in Butanol) versetzt werden. An den einzelnen so erhaltenen Gemischen wird bestimmt das Potlife und die Zeit bis zum Durchtrocknen (nach dem Auftragen auf eine Glasplatte) sowie — nach dem Auftragen auf ein Tiefziehblech und jeweils nach einer Härtung von 3 Tagen bei 2O0C bzw. von 30 Minuten bei 1200C — die Pendelhärte (DIN 53 157) und der Erichsenwert"(DIN 53 156). Die gemessenen Werte sind in der Tabelle angegeben. Als Maß für die Vernetzung wird die Beständigkeit der Überzüge gegen Äthylacetat geprüft. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.
Mol Formaldehyd
per Mol Acetyl-
acetat-G ruppen
Potlife
(Std.)
Zeit bis
zum Durch
trocknen
(Std.)
Pendelhärte nach
3 Tagen 30 Min.
bei 2OX bei 120 C
142 Erichsenwert nach
3 Tagen 30 Min.
bei 2OX bei 120 C
1,5 Beständigkeit gegen
Äthylacetat nach
30 Min. bei 120X
0,25 8 24 84 172 10 3 O
0,5 8 14 120 200 10 8 O
1,0 4,5 13 158 200 10 8 +
1,25 4 6 162 210 10 8 +
1,5 3,5 6 166 210 10 8,5 +
2,0 3 5 180 8 +
O = Unlöslich, quellbar.
+ = Unlöslich, nicht quellbar.
Beispiel 11
(mit Vergleichsbeispiel
zu FR-PS 13 79 423)
Nach Beispiel 1 dieser FR-PS wurden Dispersionen von Vinylacetatmischpolymerisaten hergestellt:
Mischpolymerisat A
mit 30 Teilen Allylacetoacetat
Mischpolymerisat B
mit 30 Teilen Butandiolmonoacrylatacetylacetat (erfindungsgemäß).
Eigenschaften
Mischpolymerisat A
(nach FR-PS 13 79423)
Mischpolymerisat B
(erfindungsgemäß)
Feststoffgehalt der Dispersion (Gew.-%)
K-Wert (nach Fikentscher)
(gemessen in 1 %iger Cyclohexanonlösung)
Stabilität der Dispersion
Geruch der Dispersion
49,1 %
53
stabil
stechend
50,9 %
84
stabil
nahezu geruchfrei
030 235/5
9 10
Zur Herstellung vernetzter Polymerer wurde wie in Beispiel 1 angegeben verfahren.
Löslichkeit nach Trocknung bei Raum- Löslichkeit nach Tempern (5 Min./140 C)
temperatur (in %) (in %)
Lösungsmittel Methanol Aceton Trichlor- Methanol. Aceton Trichlor-
äthyien •T-J äthylen
Mischpolymerisat A 5,3 2,1 9,3 "4,8 -■ 2,0 7,1
Mischpolymerisat B 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Das erfindungsgemäße Mischpolymerisat B. polyme- Im Gegensatz zu Mischpolymerisat A (mit Allylace-
risiert besser aus als Mischpolymerisat A. Außerdem toacetat) sind die vernetzten Filme aus Mischpolymeri-
erreicht man bei B einen wesentlichen höheren 15 sat B (mit Butandiolmonoacrylatacetylacetat) in den
Polymerisationsgrad. untersuchten Lösungsmittel praktisch unlöslich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mischpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus a) 0,5 bis 90 Gew.-% einpolymerisierter Einheiten von Verbindungen der Formel
H3C-CO-CH2-CO-O-X-O-CO-Cr = CH2
— worin X für CnH2n mit n= 2 bis 6 und R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen — und
b) 99,5 bis 10 Gew.-% einpolymerisierter Einheiten von Ci-C20-Alkylestern der (Methacrylsäure, Styrol, Vinylestern der Essigsäure, der Propionsäure und der Versatiesäure, N-Hydroxymethylamiden der (Meth-)acrylsäure sowie den Äthern mit Ci-Cs-Alkoholen, Hydroxyalkylestern der (Meth-)acrylsäure, (Methacrylsäure, (Meth-)acrylamid, (Meth-)acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Butadien.
2. Mischpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) mindestens ein Ci — Q>o-Alkylester der (Meth-)acrylsäure und/oder Styrol ist, wobei diese gegebenenfalls bis zu 29,5 Gew.-% durch weitere äthylenisch ungesättigte Verbindungen ersetzt sind.
3. Verwendung der Mischpolymerisate nach Anspruch 1 oder 2 für Bindemittelzubereitungen auf der Grundlage von härtbaren Gemischen aus den H3C-CO-CH2-CO-O-Gruppen aufweisenden Mischpolymerisaten und Stoffen, die mit CH3-CO-CH2-CO-O-Gruppen unter Vernetzung umsetzbar sind, zum Überziehen, Imprägnieren oder Verkleben.
DE1544660A 1965-10-26 1965-10-26 Mischpolymerisate und ihre Verwendung Expired DE1544660C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1544660A DE1544660C3 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Mischpolymerisate und ihre Verwendung
DE1795871A DE1795871C2 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Mischpolymerisate und ihre Verwendung
BE688684D BE688684A (de) 1965-10-26 1966-10-21
FR81503A FR1508176A (fr) 1965-10-26 1966-10-25 Procédé pour la production de revêtements, d'imprégnations ou de collages
GB47815/66A GB1161095A (en) 1965-10-26 1966-10-25 Production of Coated, Impregnated or Bonded Substrates
CH1555366A CH469134A (de) 1965-10-26 1966-10-26 Verfahren zum Veredeln von Textilien durch Überziehen, Imprägnieren oder Verkleben mit härtbaren Bindemittelzubereitungen
CH958868A CH471881A (de) 1965-10-26 1966-10-26 Verfahren zum Überziehen, Imprägnieren oder Verkleben nichttextiler Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1544660A DE1544660C3 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Mischpolymerisate und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544660A1 DE1544660A1 (de) 1969-07-31
DE1544660B2 DE1544660B2 (de) 1979-11-22
DE1544660C3 true DE1544660C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6982342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544660A Expired DE1544660C3 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Mischpolymerisate und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE688684A (de)
CH (1) CH469134A (de)
DE (1) DE1544660C3 (de)
FR (1) FR1508176A (de)
GB (1) GB1161095A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535372C3 (de) * 1975-08-08 1986-07-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von wäßrigen Kunststoff-Dispersionen
DE2636970A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Texaco Ag Kaltvernetzende dispersionskleber
DE2636863A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Texaco Ag Kaltvernetzende dispersionskleber
DE2927932A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Hoechst Ag Vinylpolymer mit acetylacetoxygruppen, verfahren zu seiner herstellung und daraus erhaltenes mittel
US4900615A (en) * 1986-03-11 1990-02-13 Union Oil Company Of California Textile materials and compositions for use therein
JPH0757863B2 (ja) * 1987-12-29 1995-06-21 日本合成化学工業株式会社 感圧性接着剤組成物
GB9400663D0 (en) * 1994-01-14 1994-03-09 Ucb Sa Aqueous polyurethane resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508176A (fr) 1968-01-05
DE1544660A1 (de) 1969-07-31
BE688684A (de) 1967-04-21
CH1555366A4 (de) 1968-11-15
CH469134A (de) 1969-04-15
GB1161095A (en) 1969-08-13
DE1544660B2 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Umsetzungsprodukten ketogruppenhaltiger Polymerisate
DE1141079B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten
EP0516074B1 (de) Aminooxy-Vernetzer enthaltende wässrige Dispersionen von Carbonylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
EP0727441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen
DE1023887B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE3689761T2 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen.
EP0296487B1 (de) Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen
DE1544660C3 (de) Mischpolymerisate und ihre Verwendung
DE1544988C3 (de) Vernetzer für Mischpolymerisate
DE1264066B (de) Verfahren zur Herstellung von waessriger Copolymerisatsalzloesungen
DE1258599B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisatformkoerpern
DE1816395A1 (de) Verfahren zur Zurichtung von Leder und synthetischem Lederaustauschmaterial
DE1795871C2 (de) Mischpolymerisate und ihre Verwendung
CH471881A (de) Verfahren zum Überziehen, Imprägnieren oder Verkleben nichttextiler Substrate
DE1199420B (de) Durch Hitzeeinwirkung vernetzendes waessriges UEberzugsmittel auf der Grundlage eines thermoplastischen Copolymerisates
DE1644991A1 (de) UEberzugsmittel auf der Grundlage von Acrylestercopolymerisaten
DE1239795B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke
DE2900843C2 (de)
DE1644985C3 (de)
DE1221801B (de) Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer Mischpolymerisate
DE1056827B (de) Verfahren zur Herstellung von kalthaertbaren Mischpolymerisaten
DE1182769B (de) Verfahren zum Zurichten von Leder
DE1936202A1 (de) Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer Kunstharze auf der Basis polymerer N-3-Oxokohlenwasserstoff-substituierter Acrylamide und ihre Verwendung zur Herstellung von Anstrichmitteln
DE848571C (de) Verfahren zur Verbesserung von polymeren Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1795871

Format of ref document f/p: P