DE1544087A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1544087A1
DE1544087A1 DE19651544087 DE1544087A DE1544087A1 DE 1544087 A1 DE1544087 A1 DE 1544087A1 DE 19651544087 DE19651544087 DE 19651544087 DE 1544087 A DE1544087 A DE 1544087A DE 1544087 A1 DE1544087 A1 DE 1544087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
rod
shaft
shaped
device parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544087
Other languages
English (en)
Inventor
A Van Der Schee Dipl-Ing Ber L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onderzoekings Instituut Research
Original Assignee
Onderzoekings Instituut Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Instituut Research filed Critical Onderzoekings Instituut Research
Publication of DE1544087A1 publication Critical patent/DE1544087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/10Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
    • D01D1/103De-aerating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/26De-aeration of paper stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

MÖNCHEN 23 · SIEG^8STRAS8E 26 . TELEFON 345067 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
R 525 J/EI
H.V. Onderzoekingsinatituut Research, Arnhem/liiederlande
"Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Flüssigkeit11
Priorität* 9. September 1964 / Niederlande Anmelde-Nr. 64.10463
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entgasen einer vi3kOBon Plüsoigkeit und insbesondere «um Entgasen eines Gemisches, welches bei der Polykondensation von chemiBohen Verbindungen entsteht, wobei die Entgasungsbehandlung derart durchgeführt wird, daß stabförmige Vorrichtungsteil© duroh die Flüssigkeit hindurohgeführt werden und dabei parallel zur Plüssigkeitsoberfläohe bleiben, worauf sie anschließend mittels einer Bewegung quer zu dieser Flüssigkeitsoberfläche aus der !Flüssigkeit herausgehoben werden.
Bei einem bekannten Verfahren des vorstehend beschriebenen Type wird eine Vorrichtung mit zwei 'Parallelwellen verwendet,
An diesen beiden Wellen sind stabförmige \rorrichtungsteile angebracht, die ineinandergreifen und aich in der gleichen Richtung durch die flüssige iäasse belegen und beim Herausheben auB dieser MasBe etwas von der Flüssigkeit mitführen.
909828/1377
15U087
Diese mitgeführte Flüssigkeit tropft dann von den Stäben in Form eines Filmes oder kleiner Gerinnsel ab, und es bildet sioh eine frische Flüssigkeitsoberfläche, von welcher aus die Flüssigkeit entgast werden kann.
Die stabartigen Vorrichtungeteile dienen gleichzeitig dazu, die Flüssigkeit gut zu durchmischen, so daß auoh die Flüssigkeit an der Oberfläche fortlaufend erneuert und entgast w ir do
Des Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese bekannte Entgasungsmethode derart durchzuführen, daß die kontinuierlich erneuerte Oberfläche der Flüssigkeit fläohenmäßlg so groß wie möglich ist und nur für einen sehr kurzen Zeitraum aufrechterhalten bleibt 0
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf folgendes hingewiesen:
Bei vielen Verbindungen findet während der Polykondensationsreaktion gleichzeitig eine Zersetzung des gebildeten Po Iy kondensat es statt«, Hierdurch wird der Polymerisat ionsgrad des Endproduktes beschränkt» Falls man daher diesen Polymerisationsgrad so hoch als möglich halten will, muß auoh die Geschwindigkeit der Polykondensationsreaktion so hoch wie möglich liege:·.. Denn nur im letzteren Fall wird die Polykondensation schneller fortschreiten ale die Zereetsjungsreaktion und es wird sich ein Reaktionsgleichgewicht bei einem höheren Polymerisationsgrad des Produktes einet eilenο
909828/1377
15U087
Da jedoch die Geschwindigkeit der Polykondensationsreaktion von der Geschwindigkeit bestimmt wird, mit welcher die während der Polykondensation in Gasform entstehenden Substanzen abgeführt werden können, ist es von größter Bedeutung, daß das Freisetzen dieser Substanzen aus dem Reaktionsgemisoh so weit als möglich gefördert wird.
Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß jedes Flüssigkeitsteilohen eo häufig und so nahe an die freie Oberfläche der Flüssigkeit gelangt, als irgend möglich ist0
Es kann auch noch darauf hingewiesen werden, daß der Diffusionsstrom durch eine freie Oberfläche der Flüssigkeit pro portional zu dem Faktor A/ö^F ist, wobei A cli.ö Flächengröße der freien Oberfläche und t diejenige Zeit bedeutet, welche seit der Bildung der freien Oberfläche verstrichen ist0 Aus dieser Beziehung ergibt sich die Bedeutung einer möglichst hohen Bildungsgeschwindigkeit für eine möglichst große freie Flüssigkeitsoberflächeβ
Bei der bekannten Arbeitsv^eise bilden die von den stabförmigen Vorriohtungsteilen abtropfenden Filme und Gerinnsel nur eine relativ kleine f rieche Flüssigkeit sob er fläche ο Erfindungsgemäß ist es jedoch möglich, die Ausdehnung einer solchen frisch gebildeten Flüssigkeitsoberflache ganz wesentlich zu erhöhen«
909 828/137 7
15U087
Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß bei einer Arbeitsweise der bekannten Art jeder stabförmige Vorrichtungsteil mit seinen beiden Enden in unmittelbarer Nachbarschaft von in Querrichtung angeordneten Vorrichtungsteilen verbleibt, welche ihrerseits dauernd in die flüssige Masse eintauchen, deren Viskosität im Bereich von 3o~500 Poise liegt ο
Eb wurde nämlich gefunden, daß bei Durchführung der Arbeitsweise in der erfindungsgemäßen Art zwischen den stabförmigen Vorriohtungsteilen und den in Querrichtung angeordneten Vorriohtungsteilen kontinuierliche Flüssigkeitsfilme aus der flüssigen Masse herausgezogen werden. Diese Filme sind an allen Seiten umgrenzt, nämlich durch die etabartigen Vorrichtungsteile, durch die in Querrichtung angeordneten Vor«» richtungsteile und durch die flüssige Masse, aus der sie herausgezogen werden,,
Da diese Filme keine freien Kanten aufweisen, können sie auoh nicht in ihrer Ausdehnung kleiner werden, was aber andererseits bei der bekannten Arbeiteweise eintritt. In dieser Beziehung hat es sich im Rahmen der Erfindung als wesentlich herausgestellt, daß die Flüssigkeit eine Viskosität zwischen 30 und 500 foise aufweist. Falls nämlich die Viskosität der Flüssigkeit unterhalb 30 Poise liegt, lädt sioh
909828/1377
BAD ORiGiNAL
kein kontinuierlicher Mim aus ihr herausziehen, so daß in diesem Pail die vorteilhafte Wirkung der Erfindung nicht eintritt. Wenn dagegen die Viskosität der flüssigen Masse höher als 500 Poise ist, so wird letztere in ihrer Gesamtheit durch die stabförmigen Vorrichtungsteile mitgerissen, so daß sioh dann gleichfalls keine richtigen Pilme ausbilden können» Aus den Torstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, daß die Vorteile der Erfindung besonders dann ausgenutzt werden können, wenn die Arbeitsweise ale Zwisohenbehandlung bei Durchführung einer Polykondensationsreaktion zur Anwendung kommt. Vor Durchführung des neuen Verfahrens muß die durch Polykondensation zu polymerisierende Mischung zunächst auf mindestens eine Viskosität von 30 Poise gebracht werden, und nach Durchführung der Behandlung muß die Viskosität des Reaktions-· mittels einer anderen Methode weiter erhöht werden»
Der Vorteil der neuen Arbeitsweise besteht insbesondere darin, daß die Erhöhung der Viskosität des Gemisches von 30 auf 500 Poise so schnell durchgeführt werden kann, daß die Zersetzungsreaktion kaum fortschreitetα ;
Im Verlauf der weiteren Polykondensation dee so erhaltenen Produktes ist es daher jetzt möglioh geworden, sehr hohe Polymerisationsgrade zu erreichenο '
909828/1377
BAD ORIGINAL
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise * Diese Vorrichtung ist von einer an sich bekannten Art, und sie besteht aus einem Flüssigkeitstrog mit einer in der Längsrichtung angeordneten rotierenden Welle sowie einem Antriebssystem für letztere, wobei auf der Welle stabförmige Vorrichtungsteile angeordnet sind, die sich parallel zu ihr erstreckenο
Bei einer bekannten Ausführungsform einer solchen Vorrichtung sind die stabförmigen Vorrichtungsteile nur mit einem Ende an Trägern befestigt, die ihrerseits mit der Welle in Verbindung steht«
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung angeordnete Vorriohtungsteile vorgesehen sind, die sich von beiden Enden jedes stabförmigen Teiles bis zum Zentrum der rotierenden Welle erstrecken» Jeder stabförmige Vorrichtungsteil bildet zusammen mit zwei in Querrichtung angeordneten yorrichtungsteilen und der flüssigen Masse einen Rahmen, welcher einen Flüssigkeitsfilm aufnimmt 9 wenn er durch das stabförmige Glied aus der flüssigen Masse herausgezogen wird.
909828/1377
15U087
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen die in Querrichtung angeordneten Vorriehtungsteile wenigstens aum Teil aus festen Trennwänden, die senkrecht zu der Welle an dem Trog befestigt aind und nur einen kleinen Zwischenraum lassen, so daß sich die Enden der stabförmigen Vorriehtungsteile an den Trennwänden vorbeibewegen könnena Diese Ausfturningsform hat den Vorteil, daß die notwendige Konstruktion sehr einfach ist, insbesondere wenn die Anwesenheit von festen Trennwänden in dem Flüssigkeitstrog auch aus anderen Gründen erwünscht ist^
Ea hat sich jedoch geseigt, daß eine größere Stabilität der Flüssigkeitsfilme erreicht wurden kann, wenn wenigstens ein Teil und vorzugsweise alle der in Querrichtung angeordneten Vorriohtungsteile sowohl mit den Enden der etabförmigen Teile als auch mit der Welle fest verbunden sind«
Das läßt sich erfindungsgemäß leicht erreichen, wenn alle in Querrichtung angeordneten Vorriehtungsteile aus runden Scheiben bestehen, die koaxial auf der Welle befestigt sind. In diesem Fall ist jeder stabförmige Vorriohtungsteil !zwischen zwei eoloher Scheiben befestigt» Eine solohe Ausführungsform kann jedoch den Naobteil haben, daß die Scheiben selbst große permanente Oberflächen bilden, an welchen ein Flüssigkeitsfilm anhaftet, der nur selten erneuert wirdο
909828/4377
15U087
Dieser Nachteil läßt sich jedoch erfindungsgemäß daduroh beseitigen, daß die in Querrichtung angeordneten Vorrichtungeteile nicht aus Scheiben„ sondern aus spiralförmigen Stangen bestehen» welche sich in einer Ebene senkrecht zu der Welle erstrecken und mit ihrem einen Ende fest mit der Welle verbunden sind.
Auf diese Weise wird diejenige Oberfläche, an welcher eine nur unvollständig erneuerte Flüssigkeitesehicht haftet, auf ein Minimum verringert« Da diese Oberfläche nunmehr in Richtung der Rotationsbewegung unterbrochen ist, wird auch die ungenügend erneuerte Flüssigkeitsachicht dünner«, Die Spiralform der quergerichteten Vorrichtungsteile muß derjenigen Farm angepaßt werden, welche die Flüssigkeitsfilme von liatur aus anzunehmen bestrebt sind*
In vielen Fällen ist es ausreichend, wenn um die Welle eine einzige kreisförmige Anordnung von sta&^^önnigen Vorrioh» tungsteilen vorgesehen wird„ Erfindungsgemäß läßt sich jedoch eine größere Stabilität der Flüssigkeitsfilme erreichen,, wenn die stabSö-emigers Vorrichtungs teile in Form mehrerer konzentrischer Kreise angeordnet sind.,
Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß jeder zusätzliche Kreis von stabförmigen Vorrichtungsteilen gleichzeitig ein«
909828/1377
Vergrößerung der permanenten Oberfläche bedeutet, an welcher ungenügend erneuerte Flüssigkeitsschichten haften■>
Um die wachsende Flüssigkeitsoberfläche aufrecht zu erhalten» ist es erforderlich, ihr laufend Flüssigkeit zuzuführen„ Diese Flüssigkeitszufuhr wird nur zum Teil oder überhaupt nicht durch die im Trog befindliche Fltissigke.Vfcsmasse in Form einer Flüs eigkeitsßtrömung aufrechterhalten.
Im Gegenteil ist die Flüssigkeit des Films eher dem Einfluß der Schwerkraft ausgesetzte
Der Filii muß daher durch Flüssigkeit aufrecht erhalten werden, welche von den stabförmigen Vorrichtungsteilen abgezogen wird. Je größere Flüssigkeitsmengen diese stabförmigen Teile mitreißen konnten, desto länger kann der flüssige Film aufrecht erhalten werden.
Unter bestimmten Bedingungen wird die von den stabförmigen Vorriohtungsteilen abfließende Flüssigkeit hierfür nicht ausreichen. In diesem Fall ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, wenn jedes stabförmige Vorriohtungsteil aus zwei Streifen besteht, die zusammen einen länglichen Trichter bilden«
909828/1377
15U087
- ίο -
DXe so gebildeten Trichter sammeln dann eine sehr große Menge an Flüssigkeit an, die allmählich durch den Schlitz abgezogen wird, den die beiden Streifen zusammen bilden,, Aber auch wenn die stabförmigen Vorriohtungsteile aus einem einzigen Stück bestehen, ist es möglich, ihnen eine solche Form zu geben, daß der Film während eines längeren Zeitraumes aufrecht erhalten werden kann» Es wurde nämlich gefunden, daß die kritische Dicke der Filme zuerst in der Mitte und in der unmittelbaren Nachbarschaft der stabförmigen Vorrichtungsteile er reicht wird« Wenn mem daher diesen Btabförmigen Teilen erfindungsgemäß einen kreisförmigen Querschnitt und in Län£Briohtung eine Faßform gibt, d,h0, daß sie in der Mitte dicker werden, so weisen die unterhalb dieser stabförmigen Teile gebildeten Filme eine konstante Dioke auf»
Der Flüssigkeitsfilm bildet sich sofort unterhalb der stabförmigen Vorrichtungsteile aus, sobald diese aus der im Trog befindlichen flüssigen Masse herausgehoben werden. Bei höheren Viskositäten oder höheren Geschwindigkeiten wird die Hauptmenge der flüssigen Masse an der Seitenwandung des Troges heraufgeschoben„
Der Punkt, an welohem die Flüssigkeitsfilme aus der flüssigen Masse herausgezogen werden, ist daher nicht klar definiert
909828/1377
BAD ORIGINAL
- χι -
und hängt von den verschiedenen Bedingungen ab« Außerdem verringert sich die wirksame erneuerte Oberfläche in dem Maße, wie eich die Viskosität oder die Umlaufgeschwindigkeit erhöht«
Brfindungsgemäß läßt sich eine größere Stabilität der Flüssigkeit Bfilme erreichen, wenn an derjenigen Seitenwand dee Troges, an welcher sich die stabförinigen Vorrichtungsteile nach oben bewegen, ein scharfer, sich länge erstreckender Vorsprung etwa in der Höhe der V/elle und in einer Entfernung von dieser Torgesehen ist, die nur wenig größer ist als der Abstand zwischen der Welle und dem am weiteren von ihr entfernten stabförmigen Vorrichtungsteil. Auf diese Weise läßt sich der Punkt, an welchem der Film aus der flüssigen Masse herausgezogen wird, ganz scharf definieren,,
Es ist oft erwünscht, eine solche Vorrichtung in einen kontinuierlich arbeitenden Reaktor einzubauen.. In diesem lall ist es nicht nur erforderlich, daß die Flüssigkeit eine Drehbewegung um die Welle ausführt, sondern sie muß sich auch in axialer Richtung allmählich fortbewegen»
Um eine homogene Qualität der lleaktionsmischung zu erhalten, hat es sich als wünschenswert erwiesen,, auch eine möglichst gleichmäßige Strömung der Flüssigkeit in axialer Richtung sicherzustellenc Erfindungsgemäß läßt sich das dadurch erreichen,, daß der Trog der Vorrichtung eine leichte Neigung
909828/137 7 BAD ORIGINAL
15U087
erhält und durch Trennwände in einzelne Abteile unterteilt wird, wobei in jedem Abteil ein System von ßtabförmigen Vorrichtungsteilen vorgesehen ist« Außerdem weist jede Trennwand eine Überlauföffnung auf, deren tiefster Punkt sich gerade oberhalb des Spiegels der ruhenden Flüssigkeit befindet und außerdem-in der Umlaufrichtung gesehen - auf einer geraden linie angeordnet istf welche von der Welle nach unten verläuft und mit der Senkrechten zu dieser Welle einen Winkel Ton etwa 45° bildet *
Während die Vorrichtung in Betrieb ist, wird die im Trog befindliche flüssige Masse durch das rotierende System der stabförmigen Vorrichtungsteile an der einen Seitenwand des Troges hochgedrüclrfc „ Dadurch wird nicht nur eine starke STüssigkeitszirkulation erzielt, sondern die Hüssigkeitsoberfläche bildet außerdem einen Winkel mit der Horizontalen, dessen Größe von der Viskosität der Flüssigkeit abhängt0 Bei einer zentralen Anordnung der Überlauföffnung würde sich infolge der steigenden Viskosität der Reaktionsmasse in je-dem Abteil eine unterschiedliche IPlüssigkeitsmenge befindene Infolge der vorstehend beschriebenen Anordnung der Über«* lauföffnung kann die Flüssigkeit bei stillstehender Welle jedoch nicht in axialer Richtung strömen, sondern nur danns wenn die Welle in Umlauf geretzt wird ο Darüber hinaus ist
909828/1377
die Flüssigkeitsmenge in federn Abteil praktisch unabhängig γόη der Viskosität. Außerdem ist die Strömungsbewegung unter diesen Bedingungen derart, daß die Flüssigkeit nicht zurückströmen kann ο
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen spezielle Ausfiihrungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Einzelheiten derselben dargestellt sind.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer aus meh=
reren Abteilen bestehenden Vorrichtung« Figur 2 zeigt ein einzelnes Abteil im Längsschnitt=, Figur 3 zeigt das gleiche Abteil im Querschnitte Figur 4 zeigt den Strömungsverlauf in einem Abteile Figur 5 zeigt eine modifizierte Ausführung eines Einzelteils von Figur 4 ο
Figur 6 zeigt eine andere Ausführung der in Figur 3 dargestellten Vorrichtungα
Figur 7 zeigt eine Einzelheit des Flüssigkeitstroges„ Figur 8 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des in Figur 5 dargestellten Einzelteils,
909828/137 7
Bei der in Pig«.! dargestellten perspektivischen Seitenansicht einer erfindungagemäßen Vorrichtung "bedeutet (1) einen Plussigkeitatrog, der eine gewisse Neigung aufweisto Der Plussigkeitstrog (1) ist am oberen Ende mit einem Plansch (2) rersehen, an welchem eine Abdeckung (3) derart befestigt werden kann, daß der Trog gasdicht ist (vgle]?igo2 und 3)«
Über die gesamte Länge des Troges erstreckt sich innerhalb der Flüssigkeit eine angetriebene Welle (4). Auf dieser Welle sind, mehrere Scheiben (5) befestigt, welche jeweils paarweise durch Stäbe (6) miteinander in Verbindung stehen, welche in Kreisform angeordnet sind. In der linken Abschlußwand des Pliiasi^gkeitstroges ist urferhalb der Welle eine .Iv.slaßöffnung (7aj angebracht, welche mit einer leitung in Verbindung stehen kann, durch welche das im Trog behandelte Material einer nachfolgenden Verfahrensstufe zugeleitet wird.
Die Figuren 2 und 3 stellen einen Längsschnitt bzw. einen Querschnitt durch dasjenige Abteil der Vorrichtung dar, welches die Flüssigkeit zuletzt durchströmt,. Dieses Abteil befindet sich in Figur 1 auf der Antriebsseite der ft'elle (4)., Die Figuren zeigen,daß der Flüssigkeitstrog (1) durch Querwände (7) in einzelne Abteile unterteilt wird. Diese Querwände (7) erstrecken sich bis etwa in die Höhe der Welle zu.
909828/1377
BAD ORfGfNAU
dem Wänden des liltissigkeitetrOges hin«, In der Mitte weist jede -Or ennwand (7) eine Ausnehmung bis gerade oberhalb des ruhenden Flüssigkeitsspiegels auf (vgl.Pig,2) .,
Während des Betriebes der Vorrichtung verschiebt sich die FXÜssigkeitsobsrfläclia und befindet sich gerade oberhalb der linken Eoke der Ausnehmung einer jeden Querwand (7) (vgl0Fig03)» Auf diese V/eise wird eine stetige Flüssigkeitsströmung in axialer Richtung aufrecht erhalten* Es wurde gefunden,daß bei einer derartigen Ausbildung der Querwand der überlauf praktisch ffis? jede Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle konstant ist«, Hierfür muß jedoch die linke Ecke der Ausnehmung in der Trennwand (7) einen Winkel von etwa 45° mit der Vertikalen der Welle bildeno
Die Erfahrung hat geseigt, daß die Ebene der Flüssigkeitsober™ fläche innerhalb eines weiten Bereiches von Viskositäten und Umlaufgeschwindigkeiten durch diesen Punkt geht«, Auf diese Weise läßt sich also erreichen', daß jedes einzelne Abteil praktisch die gleiche Plüssigkeitsmenge beinhaltet.
In Figur 4 ist das Strömungsbild der Flüssigkeit während des Betriebes der Vorrichtung dargestellt. liese Figur zeigt, daß die flüssige Masse in dem Trog nach links gedrückt wird und daß die Flüssigkeitsoberfläohe geneigt ist„ Die Pfeile zeigen die Richtungen der Flüssigkeitsströmungen innerhalb der flüssigen Masse an»
909828/1377 BAD ORIGINAL
Es wurde gefunden, daß die Flüssigkeit infolge des Hindurch gehens der Stäbe (6) durch die flüssige Masse gut durchmiscl t wird. Jedesmal, wenn ein Stab (6) aus der flüssigen Masse a^ stritt, nimmt er eine bestimmte Menge an Flüssigkeit mit, wä.< he jedoch mit der Hauptmasse (9) in Verbindung bleibte Auf diete Weise bildet sich ein Film (8) aus, der in Querrichtung durch die Wände (5) ausgestreckt gehalten wird0 In dem Trog wird ' akuum aufrecht erhalten und infolge der großen Oberflächen d< r Flüssigkeitcfilrae (8) können die in der Flüssigkeit enthalt*- nen flüchtigen Substanzen in großem Ausmaß verdampfen und a' gezogen werdent
Von jedem Film nehmen beide Oberflächen aktiv an dem Verdam; — fungsvorgang teile Auf diese Weise ist die zum Stoffaustaue h zur Verfügung stehende Oberfläche doppelt so groß als die Oberfläche der von den Wänden unterstützten FlüssigkeitsfiX: ieo Darüberhinaus wird derjenige Volumenanteil der Flüssigkeitr der nicht stetig erneuert wird, gleichfalls auf ein Minimum ver ringert. Das rührt von der Tatsache her, daß dann praktisch keine Wandfläche mehr vorhanden ist, an der die Flüssigkeit an haften kann,.
Figur 5 zeigt ρ wie der Querschnitt der Stäbe (6) vorteilhaft verändert werden kann. Jeder Stab (6) wird dann durch Strei fen (10 und 11) ersetzt; die im Winkel zueinander angeordne ■· sindr sodaß zwioehen Αϊχαβ.υ eis Sch?.itP? gebildet wird^
909828/1377
BAD ORIGINAL
15UQ87
In dem so gebildeten Trichter sammelt sich eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge aus der flüssigen Masse (9) an, welche de:ι Flüssigkeitβfilmen mittels der Schlitze langsam zugeführt wirdo
Figur 6 zeigt, wie die Stäbe (6) mit der Welle fest verbunden werden können, ohne daß sie zwischen Scheiben (5) angeordnet sind» An der Welle (4) sind eine Anzahl von spiral · förmigen Armen (12) befestigt, die alle in der gleichen Ebe ie quer zu der Welle liegen. An diesen Armen sind die Stäbe (6 befestigt. Die Form der Arme (12) wird derart gewählt, daß aie den Flüssigkeitsfilmen die beste Unterstützung verleihe i„
In dieser Figur sind die Stäbe (6) in'Form von vier Kreisen angeordnet. Die Anzahl der Stäbe und die Anzahl der konzent 'isehen Kreise, in denen sie angeordnet werden, richtet sich nach der Viskosität der Flüssigkeit und der Umlaufgeschwind .g~ keit der Welle, Je höher die Viskosität der Flüssigkeit ist, desto größer kann der Abstand zwischen den einzelnen Stäben sein, weil die Flüssigkeitsfilme in diesem Falle dicker sin L-, Wenn dagegen die Stäbe zu nahe beiesander angeordnet sind, dann kann die Flüssigkeit nicht zwischen ihnen abfließen, β > daß die Flüssigkeit in Form dicker Klumpen mitgerissen wird und sich keine kontinuierlichen Filme ausbilden,,
909828/ 1 37,7
BAD ORIGINAL
Es wurde gefunden, daß aich bei einer Viskosität der Flüssigkeit unterhalb 50 Poise praktisch-kein Film bildet bzw. daß die Filme sehr dünn sind und daher sofort zerstört werden., Bei einer Flüssigkeitsviskosität oberhalb 500 Poise werden jedoch die herausgezogenen FlüssigkeitsBchichten so dick, daJ sie kaum noch als Filme angesprochen werden können., In dieser Fall legt sich praktisch der gesamte Flüssigkeiteinhalt des Troges in Form einer dicken Schicht um die Welle und die Stäl ( herum.
Ein Vorteil der Ausführungsform gemäß Figur 6 besteht darin, daß das Ausmaß der Oberfläche, an weloher die Flüssigkeit an haftet und daher nicht richtig erneuert werden kann, nur nocJ ein Minimum beträgt,,
Figur 7 zeigt eine Einzelheit der Trogwand„ An derjenigen Stelle, wo die seitliche Verschiebung der flüssigen Masse (9 beendet ist, befindet sich an der linken Trogwandung eine so]ε fe Kante (15). Es wurde gefunden, daß es infolge dieser scha:- fen Kante möglich ist, die Filme exakter an der gleichen Stel 3 zur Ausbildung zu bringen, sodaß die ganze Vorrichtung beese: arbeitet«»
Figur 8 erläutert schließlich eine modifizierte Ausführungen form eines der Stäbe« Der Stab (14) unterscheidet sich dadurih
909828/137.7
BAD ORIGfNAt
von den in Figur 2 dargestellten Stäben (6)ρ daß er faßartig auegebildet ist, d.h. in der Mitte dicker als an den beiden Enden ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die an dem Stab anhaftende Flüssigkeit hauptsächlich von der Mitte desselben in den sich allmählich vergrößernden Film abgezogen wirdo Daher wird der Film vor allem in der Stabmitte relativ dünn und kann dann abreißen» Der verdickte Stangenteil zieht 5e<locb. eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge aus der flüssigen Masse heraus, die gerade ausreicht, um die relativ hohe Veretreckung des Filmes an diesem speziellen Punkt auszugleichen„
909828/1377

Claims (1)

15U087
Patentansprüche
1, Verfahren zum Entgasen einer viskosen Flüssigkeit und insbesondere zum Entgasen eines bei der PolykondenBatior von chemischen Verbindungen entstehenden Gemisches 9 wobei die Entgasungsbehandlung derart durchgeführt wird? daß stabförmige Vorrichtungsteile durch die Flüssigkeit hindurchgeführt und dabei parallel zur FlüssigkeitsOberfläche bleiben, worauf sie anschließend mittels einer Bewegung quer zu dieser Flüseigkeitsoberfläche aus der Flüssigkeit herausgehoben werden„ dadurch gekennzeichne' daß jeder stabförmige Vorrichtungsteil mit seinen beidei Enden in unmittelbarer Nachbarschaft von in Querrichtung angeordneten Vorrichtungsteilen verbleibt, welche ihrerseits dauernd in die flüssige Hasse eintauchen 9 deren Viskosität im Bereich von 30 bis 500 Poise liegt ο
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens von Anspruch ls Vielehe aus einem Flüssigkeitstrog (1) mit einer in der Längsrichtung angeordneten rotierenden Welle (4) mit ei: tem Antriebssystem für letztere besteht, wobei auf der Wel?.· stabförmige Vorrichtimgsteile (6) angeordnet sind» die sich parallel zu ihr erstreckenf dadurch gekennzeichnet daß in Querrichtung angeordnete Vorriohtungsteile (5 bz!" bzw„12) vorgesehen sind,, die sich von beiden Enden jede.' stabförmige?! Teile,? bis zum Zentrum der rotierenden WeI © erstrecken.
909828/1377
BAD ORIGINAL
15U087
3ν Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung angeordneten Vorrichtungsteile wenigstens teilweise aus festen Trennwänden (7) bestehen, die senkrecht zu der Welle (4) an dem Trog (1) befestigt sind und nur einen kleinen Zwischenraum lassen, so daß sich die Enden der stabförmigen Vorrichtungsteile (6) an den Trennwänden vorbeibewegen können»
4. Vorrichtung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet» daß wenigstens ein Teil und vorzugsweise alle der in Querrichtung angeordneten Vorrichtungsteile (5 bzw« 7 bzw. 12) sowohl an den Enden der stabförmigen Teile (6) als auoh mit der Welle (4) fest verbunden sind.,
5■> Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dia in Querrichtung angeordneten Vorrichtungsteile aus runden Scheiben (5) bestehen, die koaxial auf der Welle (4) befestigt sind η
6ο Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dia in Querrichtung angeordneten Vorrichtungsteile aus spiralförmigen Armen (12) bestehen, welche sich in einer Ebene senkrecht zu der Welle (4) erstrecken und mit ihrem einen Ende fest mit der Welle verbunden sind.,
909828/1377
7. Vorrichtung nach Anspruch 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Vorrichtungsteile (6) in Form mehrerer kon zentrisoher Kreise angeordnet sind,,
8. Vorrichtung nach Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes stabförmige Vorriohtungsteil aus zwei Streifen (10,11) besteht, die zusammen einen länglichen Trichter bilden.,
9. Vorrichtung naoh Anspruch 2-6, daduroh gekennzeichnet, daß die stabförmigen Vorrichtungsteile (6) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, der sioh in der Mitte des Stabgliede3 vergrößert.,
10., Vorrichtung nach Anspruch 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Seitenwand des Troges (I)9 an welcher sich
die stabförmige!Vorrichtungsteile (6) nach oben bewegen,
ein scharfer, sich längs erstreckender Vorsprung (13) etwa in der Höhe der Welle (4) 'oüad in einer Entfernung von dieser angeordnet ist, die nur wenig größer als der Abstand zwischen der Welle (4) und dem am weiteren ύοϊϊ ihr entfernten stabförmigen Vorrichtungsteil (6) ist·.
β Vorrichtung nach Anspruch 2-10, dadurch gekennzeichnet, dai der Trog (1) in leicht geneigter Stellung angeordnet ist
und mittels Trennwänden (7) in einzelne Abteile unterteilt
909828/1377 BAD ORIGINAL
isty wobei jedes Abteil ein System von stabförmigen Vorrichtungsteilen (6) aufweist, und daß jede Trennwand (7} eine Überlauföffnung aufweist f deren tiefster Punkt sieh gerade oberhalb das Spiegels der ruhenden flüssigkeit befindet und außerdem - in der CJmlaufrichtung gesehen -
geraden auf einer von der Welle (4) nach unten verlaufenden/Linie angeordnet ist, welche mit der Senkrechten zu dieser Welle einen Winkel von etwa 45° bildet ο
909828/1 377 BAD ORIGINAL
DE19651544087 1964-09-09 1965-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Fluessigkeit Pending DE1544087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6410463A NL6410463A (de) 1964-09-09 1964-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544087A1 true DE1544087A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=19790970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544087 Pending DE1544087A1 (de) 1964-09-09 1965-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Fluessigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3358422A (de)
DE (1) DE1544087A1 (de)
ES (2) ES317263A1 (de)
GB (1) GB1128168A (de)
NL (1) NL6410463A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476523A (en) * 1966-12-08 1969-11-04 Monsanto Co Polymerizer apparatus
US3526484A (en) * 1968-05-17 1970-09-01 Du Pont Polymer finishing apparatus
US3686826A (en) * 1970-11-19 1972-08-29 Allied Chem Polymer finisher
DE2309027C2 (de) * 1973-02-23 1982-06-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Polykondensationsreaktor
US3927983A (en) * 1973-09-19 1975-12-23 Monsanto Co Continuous staged isobaric stirred polymerization apparatus
US4326863A (en) * 1980-07-21 1982-04-27 Geosource Inc. Centrifugal degasser
US4711647A (en) * 1985-05-02 1987-12-08 Barmag Aktiengesellschaft Process and apparatus for degassing liquids, especially polymer melts and solutions
NL8601602A (nl) * 1986-06-19 1988-01-18 Pielkenrood Vinitex Bv Werkwijze en inrichting voor het invoeren van een gas in een vloeistof.
US4865689A (en) * 1988-01-27 1989-09-12 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for evaporating the volatile components of a polymer
US4952188A (en) * 1988-04-06 1990-08-28 Zenith Electronics Corporation Method for making mask support structure for a tension mask color cathode ray tube
DE4222695C2 (de) * 1991-07-19 2003-01-30 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entgasung von Gießharz
US5591252A (en) * 1991-07-19 1997-01-07 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg Device and method for the continuous degassing of casting resin
WO2002081382A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-17 Petreco International, Inc. Mechanical oxygen scavenger device
US7438809B2 (en) * 2005-02-02 2008-10-21 Petreco International Inc. Single-cell mechanical flotation system
US8173016B2 (en) * 2005-04-01 2012-05-08 Cameron International Corporation Mechanical flotation device for reduction of oil, alkalinity and undesirable gases
US7416661B2 (en) * 2005-04-01 2008-08-26 Petreco International Inc. Mechanical flotation device for reduction of oil, alkalinity and undesirable gases

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US289786A (en) * 1883-12-04 William m
US639889A (en) * 1897-11-19 1899-12-26 William S Corby Machine for making dough in manufacturing fermented bread.
GB190427820A (en) * 1904-12-20 1905-10-19 Robert William Bisset Creeke Improvements in the Construction of Rotary Washers or Scrubbers for Purifying Gases.
US2538466A (en) * 1949-05-03 1951-01-16 Marco John Reactor for homogenizing machines
US2964391A (en) * 1956-12-19 1960-12-13 Ici Ltd Manufacture of synthetic linear polymers
US3229449A (en) * 1963-09-24 1966-01-18 Gen Electric Mixing and degassing apparatus
NL125080C (de) * 1964-01-14

Also Published As

Publication number Publication date
US3358422A (en) 1967-12-19
ES317263A1 (es) 1965-12-16
ES317262A1 (es) 1965-12-01
NL6410463A (de) 1966-03-10
GB1128168A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Fluessigkeit
DE2636535C3 (de) Fermentationsbehälter zur aeroben Kompostherstellung
DE1230398C2 (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE2736617C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken aus einem Unterdruckraum in eine Umgebung mit atmosphärischem Druck
DE1652513C3 (de) Maschine zum Zersägen von zerbrechlichen, insbesondere kristallinen Materialien
DE1935067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosepulpe mit Sauerstoffgas in einem alkalischen Medium
DE2501547B2 (de) Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen
DE1959139C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
EP0220591A1 (de) Fermentationsanlage
DE2320859A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension
DE1807525A1 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
EP0067959A2 (de) Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE1719491C2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Gas durch Flüssigkeit
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
CH347819A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren von Lösungen durch Gefrieren eines Lösungsmittels und Trennung des flüssigen vom erstarrten Anteil
DE2555851A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE1642906A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung hochviskoser Substanzen sowie Anwendung dieser Vorrichtung
DE2544177C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE276119C (de)
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
DE1519799A1 (de) Gegenstrom-Extraktor
DE3032140A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen.
DE2728370C2 (de) Mischer