DE1541151C - In den Korper einzusetzendes Befesti gungselement fur die Huftchirurgie - Google Patents

In den Korper einzusetzendes Befesti gungselement fur die Huftchirurgie

Info

Publication number
DE1541151C
DE1541151C DE1541151C DE 1541151 C DE1541151 C DE 1541151C DE 1541151 C DE1541151 C DE 1541151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
fastening element
plate
element according
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Hightown Osborne Geoffrey Vaughan Southport Lancashire Ball (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Publication date

Links

Description

t Die Erfindung betrifft in den Körper einzusetzende Befestigungselemente für die Hüftchirurgie, mit einer Befestigungsplatte und einer mit dieser verbundenen Klinge, welche gegen die Befestigungsplatte geneigt ist.
Befestigungen des oberen Teiles des Oberschenkelknochens an dessen Schaftabschnitt mittels bekannter Befestigungselemente halten manchmal nicht richtig, weil sich das betreffende Befestigungselement in dem gebrochenen Knochen verschiebt. Derartige Ver-. Schiebungen sind dann am wahrscheinlichsten, wenn die durch die normale Bewegung, insbesondere durch die Aufnahme von Gewicht verursachten Kräfte zur Wirkung kommen, bevor an der Bruchstelle eine sichere Verbindung zustande gekommen ist, und zwar weitgehend auf Grund der Kräfte, welche dann durch die Glutealmuskeln auf den großen Rollhügel ausgeübt werden. . . :
In der USA.-Patentschrift 2 874 691 sind Oberschenkelknochennägel bzw. Hüftnägel beschrieben, welche bei solchen Knochenbrüchen zur Verbindung des oberen Teils des Oberschenkelknochens mit dem Schaftabschnitt des Oberschenkelknochens dienen. Dabei kann zusätzlich eine Holzschraube vorgesehen sein, welche zwar ein Verrutschen des Oberschenkelknochennagels bzw. Hüftnagels verhindert, indem sie die Befestigungsplatte des Nagels mit dem oberen Teil des Oberschenkelknochens verbindet, welche jedoch nicht in der Lage ist, von der Glutealmuskulatur auf den oberen Rollhügel ausgeübte Kräfte auf das Befestigungselement zu übertragen.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 1 761 321 ist eine Knochenverbindungsschiene beschrieben, deren unterer Teil mit dem Schaftabschnitt des Oberschenkelknochens verschraubt und deren oberer, gabelförmig ausgebildeter Teil in den oberen Teil des Oberschenkelknochens "eingeschlagen ist. Einer der in den Hals des oberen Teiles des Oberschenkelknochens hineinragenden Gabelteile kann dabei durch einen Nagel bzw. durch eine von der Schiene aus in den oberen Teil des Oberschenkelknochens hineingeschraubte Schraube ersetzt sein. Diese letztgenannte Anordnung entspricht damit im großen und ganzen der vorgenannten, aus der USA.-Patentschrift 2 874 691 bekannten Einrichtung zur Verbindung von Knochenteilen. Die Anbringung der Knochenschiene ist sehr aufwendig, da zwecks Ermöglichung eines lagerichtigen Einschiagens des gabelförmigen Schienenendes vorher eine Vielzahl von Richtungsriägeln eingeschlagen werden muß. Des weiteren hat die den einen gabelförmigen Teil ersetzende Schraube den NachteiJ, daß sie zwar die Knochenteile zusammenzieht, daß sie jedoch nicht in der Lage ist, Kräfte, die von der Glutealmuskulatur auf den oberen Teil des Oberschenkelknochens ausgeübt werden, auf die Knochenverbindungsschiene zu übertragen.
Aus der Zeitschrift »Der Chirurg«, 1957, Heft 3, S. 120 bis 123, ist eine Y-Nagelanordnung bekannt, bei welcher der schmale Schenkelhalsnagcl durch einen Schlitz im Marknagel oder einfacher der Marknagel durch den Schenkelhalsnagcl eingeführt wird. In beiden Fällen ist jedoch der Marknagel nicht in der Lage, die von der Glutealmuskulatur auf den gr;>ßen Rollhügcl ausgeübten Kräfte aufzunehmen.
Durch die Hrfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem für die Hüftchirurgie und insbesondere für die Verschicbungsoslcntomie und für die Fixierung von Brüchen unterhalb des Rollhügelbereiches geeigneten Befestigungselement einen besseren Schutz für eine heilende Bruchstelle zu bieten als dies mit bekannten Befestigungselementen dieser Art möglich ist.
Demgemäß geht die Erfindung von einem in den Körper einzusetzenden "Befestigungselement für die Hüftchirurgie, mit einer Befestigungsplatte und einer mit dieser verbundenen Klinge aus, welche gegen die Befestigungsplatte geneigt ist.
ίο Im Sinne der Lösung der soeben angegebenen Aufgäbe ist gemäß der Erfindung ein derartiges Befestigungselement dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge ein Gewindeloch aufweist, welches quer zur Klinge in der dieser und der Befestigungsplatte gemeinsamen Ebene verläuft,- und daß in das Gewindeloch ein Bolzen einschraubbar ist.
Aus der Zeitschrift »The Lancet«, 1964, S. 1315
■ und 1316, ist bereits ein Befestigungselement für die Verschiebungsosteotomie bekannt, dessen Klinge ebenfalls mit einem Gewindeloch versehen ist, in welches ein Bolzen einschraubbar ist. Bei diesem bekannten Befestigungselement erstreckt sich die Klinge jedoch im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Befestigungsplatte, und das Gewindeloch verläuft in der Klinge in Richtung der Klingenlängsachse. Der in dieses Gewindeloch eingeschraubte Bolzen hat die Aufgabe, die beiden miteinander zu verbindenden Knochenteile möglichst rechtwinkelig zur Bruchstellenebene zusammenzudrücken, d. h. dieser Bolzen überträgt auf das Befestigungselement lediglich axiale Kräfte, nicht aber die von der Glutealmuskulatur auf den großen Rollhügel ausgeübten Kräfte.
Die von der Glutealmuskulatur auf den großen Rollhügel ausgeübten Kräfte können mindestens das Zwei- oder Dreifache des Körpergewichtes annehmen und auf den Schenkelhals ein Drehmoment von ungefähr 9,2 mkp ausüben. Durch das Übertragen dieser Kräfte versetzt der Bolzen das Befestigungselement nach der Erfindung in die Lage, diese Belastung aufzunehmen, bevor sie auf den Winkel des Befestigungselementes wirken und eine Abbiegung desselben verursachen kann. Durch das Befestigungselement nach der Erfindung wird auf diese Weise eine Verschiebung der Knochenteile relativ zueinander sicher vermieden, während das durch sämtliche bekannten Knochenverbindungseinrichtungen aus den oben dargelegten Gründen nicht gewährleistet ist..
Eine Befestigungsart des Bolzens an der Klinge besteht beispielsweise darin, daß das Gewindeloch auf der dem großen Rollhügel zugekehrten Seite des eingesetzten Befestigungselementes in die Klinge eingelassen ist. Der Bolzen kann an seinen beiden Enden jeweils mit Gewinden versehen sein, so daß ein Ende in das Gewindeloch in der Klinge eingeschraubt werden kann,,während auf das andere Ende eine Mutter und vorzugsweise außerdem eine besonders geformte Druckscheibe aufgeschraubt werden, welch letztere sich gegen die Außenfläche des großen Rollhügels abstützt.
Nach de.m Einsetzen der Klinge in den Hals des Oberschenkelknochens und vor dem Einsetzen des Bolzens muß durch den großen Rollhügel ein Loch gebohrt werden, welches mit Bezug auf das Gewindeloch in der Klinge eine ganz bestimmte Richtung haben muß. An dem Befestigungselement gemäß der Erfindung ist zu diesem Zwecke vorzugsweise eine Anschlußstelle zum zeitweiligen Anbringen einer Bohrlehre vorgesehen, mittels welcher ein Bohrer zum
3 4
Bohren des genannten Loches durch den großen Roll- F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erf in-
hügel hindurchgeführt werden kann. dungsgemäßen, für eine Osteotomie verwendeten Be-
Die Klinge des erfindungsgemäßen Befestigungs- festigungselementes im eingesetzten Zustande, wobei
elementes weist vorzugsweise Keilform auf, wobei der der obere Teil des Oberschenkelknochens teilweise
breitere Teil des Keiles den Teil des Befestigungs- 5 in Schnittdarstellung gezeigt ist,
elementes in der Nähe der Platte bildet. Die Verwen- F i g. 2 eine Schnittdarstellung, welche eine be-
dung einer keilförmigen Klinge ist vorteilhaft, weil stimmte Phase beim Einsetzen eines Befestigungs-
diese sowohl der Klinge in dem oberen Teil des Ober- elementes für eine Osteotomie an einem Patienten
Schenkelknochens eine Steifigkeit verleiht als auch verdeutlicht,
verhindert, daß die Klinge weiter eingetrieben wird io F i g. 3 und 4 Seitenansichten zur Verdeutlichung
als dies beabsichtigt ist. Die Klinge kann weiter da- weiterer Phasen bei der Einsetzung des erfindungs-
durch in dem oberen Teil des Oberschenkelknochens gemäßen Befestigungselementes im Zuge einer
stabilisiert bzw. versteift werden, indem sie drei- Osteotomie und
schneidig ausgeführt wird. F i g. 5 eine Seitenansicht eines Befestigungs-
Bei Verbindungen bei der Verschiebungsosteo- 15 elementes zur Fixierung von Brüchen unterhalb des tomie ist, im Gegensatz zu der Behandlung von Rollhügels, wobei die Lage des Knochens in geBrüchen unterhalb des Rollhügelbereiches, der obere strichelten Linien dargestellt ist.
Teil des Oberschenkelknochens gegen den Schaft- Zunächst sei auf die F i g. 1 bis 4 der Zeichnungen abschnitt versetzt. Ein Befestigungselement, welches Bezug genommen. Ein für die Verschiebungsinsbesondere für die Verwendung bei der Ver- 20 osteotomie zu verwendendes Befestigungselement 1 schiebungsosteotomie ausgelegt ist, muß deshalb der- weist eine in den Schenkelhals 3 des Oberschenkelart geformt sein, daß jeweils der Klingenteil und der knochens einzusetzende Klinge 2 und eine Platte 4 Plattenteil des Befestigungselementes durch einen ge- auf, welch letztere zur Befestigung an dem Schaft 5 kröpften Teil miteinander verbunden sind, damit die des Oberschenkelknochens dient. Die Klinge 2 ist Klinge gegenüber der Platte versetzt ist. 35 dreischneidig ausgeführt und verjüngt sich zu ihrem
Die Platte des Befestigungselementes nach der Er- freien Ende hin. Ein Teil 6 des Befestigungsfindung kann mittels Schrauben an dem Schaft- elementes 1, welcher die Klinge 2 und die Platte 4 abschnitt des Oberschenkelknochens befestigt wer- miteinander verbindet, ist von der Platte 4 aus geden. Sie ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie ein sehen nach rückwärts abgebogen, wodurch die ge-Vorspannwerkzeug aufnehmen kann, mittels welchem 30 wünschte gegenseitige Ausrichtung des oberen Teiles der Schaft des Oberschenkelknochens gegen dessen des Oberschenkelknochens und seines Schaft-Oberteil gedrückt werden kann, bevor eine endgültige abschnittes5 erreicht wird, wenn diese beiden Teile Befestigung der Platte an dem Schaftabschnitt des gegeneinander versetzt zusammengefügt werden. Die Oberschenkelknochens erfolgt. Hierzu können bei- Klinge 2 ist mit einem Gewindeloch 8 versehen, in spielsweise durch Schlitze in der Platte des Befesti- 35 welches ein Bolzen 9 einschraubbar ist, der an beiden gungselementes hindurchreichende Schrauben in den Enden jeweils ein Gewinde trägt. Auf das nach oben Schaftabschnitt des Oberschenkelknochens ein- weisende Ende des Bolzens 9 ist eine Mutter 10 aufgeschraubt und nur teilweise festgezogen werden. An geschraubt, welche über eine Scheibe 11 auf den die nur teilweise festgezogenen Schrauben wird so- großen Rollhügel drückt. In dem Befestigungsdann ein Vorspannwerkzeug angesetzt, welches die 40 element 1 ist weiter eine Bohrung 12 zur Aufnahme beiden Teile des Oberschenkelknochens zusammen- eines Einführungswerkzeuges 13 vorgesehen. In der zieht, bevor die Schrauben vollständig angezogen Platte 4 sind zwei Schlitze 14 und unterhalb des werden. Ein geeignetes Vorspannwerkzeug weist einen unteren Schlitzes ein Einstelloch 15 gebildet. Außermit einer Kurvenscheibe versehenen Zapfen auf. Der dem befinden sich in der Platte 4 noch zwei Bohrun-Zapfen wird in eine Bohrung in der Platte des Be- 45 gen 16 zur Aufnahme von Schrauben. Das Einfühfestigungselementes unterhalb der Schrauben ein- rungswerkzeug 13 weist an einem seiner Enden einen geführt, so daß sich die Kurvenscheibe gegen den der Bohrung 12 entsprechenden Zapfen 18 auf. Kopf dieser Schraube abstützt. Der Schraubenkopf Dieser Zapfen 18 dient außerdem zur Halterung einer ist hierzu so ausgebildet, daß er die von der Kurven- Bohrlehre 19, die ihrerseits eine bewegliche Hülse 20 scheibe seitlich auf ihn wirkende Kraft aufnehmen 50 aufweist. Außerdem ist eine Bohrlehre 21 vorgesehen, kann. Wird nun die Kurvenscheibe gedreht und gegen die mit dem Einstelloch 15 zusammenwirkt und zwei den Schraubenkopf gedrückt, so wird die Platte mit Bohrhülsen 22 aufweist, deren Stellung und Lage so Bezug auf den Schaft des Oberschenkelknochens nach gewählt sind, daß sich mit ihrer Hilfe Löcher am abwärts gedrängt, wobei der obere Teil des Ober- unteren Ende der Schlitze 14 bohren lassen, so daß Schenkelknochens gegen dessen Schaft gedrückt wird. 55 durch diese Löcher eingeführte Schrauben jeweils an Hierauf werden die Schrauben vollends festgezogen das untere Schlitzende zu liegen kommen. Ein Vor- und gegebenenfalls weitere Schrauben zur Befesti- Spannwerkzeug 23 weist einen Zapfen 24, welcher gung der Platte in der gewünschten Lage angebracht. sich in das Einstelloch 15 einführen läßt, und außer-
Befestigungselemente gemäß der Erfindung sind dem eine Kurvenscheibe 25 auf.
vorzugsweise aus zu chirurgischen Zwecken verwend- 60 Soll ein Befestigungselement 1 in den Körper eines
baren rostfreiem Stahl, beispielsweise einer unter der Patienten eingesetzt werden, so wird zunächst in den
Bezeichnung EN 58 J bekanntgewordenen Stahlsorte Schenkelhals 3 des Oberschenkelknochens eine Füh-
gefertigt. rungssonde 17 eingebracht und ihre genaue Lage
Im folgenden wird die Erfindung durch die Be- mittels Röntgenuntersuchung festgestellt. Nun wird
Schreibung einiger beispielsweiser erfindungsgemäßer 65 ein Befestigungselement 1 auf ein Einführungswerk-Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die zeug 13 aufgesetzt, und die Klinge 2 wird über die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen Führungssonde 17 vorwärts geschoben und durch
stellt dar Schläge auf das von dem Befestigungselement 1 ab-
gewandte Ende des Einführungswerkzeuges 13 in die gewünschte Stellung vorwärts getrieben. Hierauf wird die Bohrlehre 19 an dem Einführungswerkzeug 13 befestigt und in die richtige Lage gebracht. Die bewegbare Hülse 20 wird gelöst und so lange nach unten bewegt, bis sie auf dem großen Rollhügel aufsitzt. Hiernach kann die Länge des zu bohrenden Loches bestimmt werden und der benötigte Bolzen 9 in der gewünschten Länge ausgesucht werden. Die bewegbare Hülse 20 wird wieder festgelegt und in den großen Rollhügel wird nun in Richtung auf die Klinge 2 hin eine Bohrung geführt, wobei die Hülse 20 als Bohrbüchse dient. Hierauf wird durch die genannte Hülse 20 in die sich durch den großen Rollhügel hindurch erstreckende Bohrung ein Bolzen 9 eingeführt und in das Gewindeloch 8 eingeschraubt. Das Einführungswerkzeug 13, die Bohrlehre 19 und die Führungssonde 17 können jetzt entfernt werden. Auf den Bolzen 9 werden die Scheibe 11 und die Mutter 10 aufgesetzt, und letztere wird festgeschraubt. Hiernach wird die Bohrlehre 21 an die Platte 4 angesetzt. Der Schaft 5 des Oberschenkelknochens wird so ausgerichtet, wie dies für das Zusammenheilen gewünscht wird, und dann wird derselbe an der Platte 4 des Befestigungselementes festgespannt. Unter Zuhilfenahme der Hülsen 22 werden in den Schaft 5 des Oberschenkelknochens Löcher gebohrt. Die Bohrlehre 21 wird darauf entfernt, und durch die Schlitze 14 hindurch werden holzschraubenartige, gewindeschneidende Schrauben in die soeben in den Ober-Schenkelknochen gebohrten Löcher eingeschraubt. Diese Schrauben werden zunächst ganz festgezogen und dann mit einer halben Rückdrehung gelockert, wodurch die Platte 4 von dem Schaft 5 des Oberschenkelknochens etwas gelöst wird. Danach wird der Zapfen 24 des Vorspannwerkzeuges 23 in das Einstelloch 15 eingeführt, so daß sich die Kurvenscheibe 25 gegen den Kopf derjenigen Schraube abstützen kann, welche durch den unteren der beiden Schlitze 14 eingeschraubt worden ist. Nun wird das Vorspann-Werkzeug 23 gedreht, so daß sich die Kurvenscheibe 25 gegen die genannte Schraube anpreßt und dabei die beiden Knochenteile zusammenzieht. Jetzt werden die durch die Schlitze 14 eingesetzten Schrauben ganz festgezogen, und das Vorspannwerkzeug 23 wird entfernt. Koaxial zu den Löchern 16 werden nun noch Löcher in den Schaft 5 des Oberschenkelknochens gebohrt und durch die Löcher 16 hindurch in diese Bohrungen Befestigungsschrauben eingesetzt. Diese Schrauben werden festgezogen, und zum Schluß wird noch geprüft, ob die Mutter 10 ebenfalls gut festgezogen ist.
Im folgenden sei auf F i g. 5 der Zeichnungen Bezug genommen. Das in dieser Zeichnung gezeigte Befestigungselement zur Fixierung von Brüchen unterhalb des Rollhügelbereiches ist dem oben beschriebenen Befestigungselement sehr ähnlich, und einander entsprechende Teile sind demgemäß auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Teil 6 ist jedoch hier von der Platte 4 aus nicht nach rückwärts abgebogen, da der obere Teil des Oberschenkelknochens und der Schaftabschnitt 5 des Oberschenkelknochens bei dieser Operation nicht gegeneinander versetzt werden müssen. Bei 26 sind die Bruchlinien angedeutet. Soll das Befestigungselement in den Körper eines Patienten eingesetzt werden, so ist es notwendig, durch die harte äußere Knochenschicht des oberen Teiles des Oberschenkelknochens hindurch zu-
nächst ein Loch zur besseren Einführbarkeit der Klinge 2 zu bohren. Im übrigen sind die Vorgänge beim Einsetzen des Befestigungselementes ähnlich wie oben im Zusammenhang mit dem Befestigungselement für die Osteotomie beschrieben, wobei es hier jedoch nicht immer notwendig ist, eine Vorspannung zu erzeugen. Ein Loch 27 dient zur Befestigung des Einführungswerkzeuges und damit der Bohrlehre.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. In den Körper einzusetzendes Befestigungselement für die Hüftchirurgie, mit einer Befestigungsplatte und einer mit dieser verbundenen Klinge, welche gegen die Befestigungsplatte geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (2) ein Gewindeloch (8) aufweist, welches quer zur Klinge in der dieser und der Befestigungsplatte gemeinsamen Ebene verläuft, und daß in das Gewindeloch ein Bolzen (9) einschraubbar ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (2) Keilform aufweist, wobei der breitere Teil des Keiles den Klingenteil in der Nähe der Platte (4) bildet.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (2) eine dreischneidige Form aufweist.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenteil (2) und der Plattenteil (4) des Befestigungselementes (1) durch einen gekröpften Teil (6) derart miteinander verbunden sind, daß die Klinge gegen die Platte versetzt ist.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12,13,17,18), an welcher vorübergehend eine Bohrlehre (19) anbringbar ist, welche die Position eines Bohrers zum nachträglichen Anbringen einer den Bolzen (9) aufnehmenden . Bohrung in einem Knochenteil (7) festlegt.
6. Verwendung eines Befestigungselementes nach Anspruch 5, in Verbindung mit einem Ein- ( führungswerkzeug und einer Bohrlehre, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (2) mit einer Bohrung (12) versehen ist, welche vorübergehend das die Bohrlehre (19) tragende Einführungswerkzeug (13) aufnimmt.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) eine Einrichtung (15) zur Aufnahme eines Vorspannwerkzeuges (23, 24) aufweist, mittels welchem Verschiebungskräfte zwischen zwei zu verbindenden Knochenteilen erzeugbar sind.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine Schlitzanordnung (14), durch welche hindurch eine Schraube in den einen der beiden miteinander zu verbindenden Knochenteile eingeschraubt ist, und in bestimmtem Abstand von dieser Schlitzanordnung auf deren von der Klinge (2) entfernteren Seite eine Bohrung (15) aufweist, welch letztere das Vorspannwerkzeug (23) aufnimmt, das mit einem in die Bohrung hineinpassenden Zapfen (24) und mit einer Kurvenscheibe (25) versehen ist, die gegen den Kopf der Schraube drückt.
Hierzu 1 Bkiit /.cichnimpen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541151B2 (de) In den Körper einzusetzendes Befestigungselement für die Hüftchirurgie
DE69415676T2 (de) Sperrklinken-kompressionseinrichtung
EP2266483B1 (de) Chirurgische Knochenverankerungsvorrichtung und Wirbelsäulenfixationssystem
EP2152173B1 (de) Verriegelungsmarknagel
DE69810913T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulen-osteosythese mit versetzt angeordnetem zwischenwirbelverankerungsstab
DE69521798T2 (de) Vorrichtung zur korrektion von verbiegungen der langen knochen
DE3852282T2 (de) Intramedulläre, intertrochanterische Bruchfixierungsvorrichtung sowie Montagevorrichtung.
EP0711132B1 (de) Gabelplatte
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
DE69115302T2 (de) Intramedulläre Hüftschraube
DE69922023T2 (de) Befestigungsgerät für medizinische bohrlehre
WO2005037117A1 (de) System zur minimalinvasiven versorgung einer fraktur eines knochens, insbesondere einer proximalen humerus-oder femurfraktur
DE1766652B1 (de) Klammer zum Einrichten von Knochenfrakturen
WO2013034351A1 (de) Polyaxiale pedikelschraube mit provisorischer fixierung
CH638091A5 (de) Vorrichtung zum fixieren einer knochenfraktur.
DE2260839C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von getrennten Röhrenknochen mittels Druckosteosynthese
WO2010054493A1 (de) Intramedulläre vorrichtung zur arthrodese oder osteosynthese
DE3807335A1 (de) Repositions- und distraktionsgeraet
EP1827267B1 (de) Orthopädische fixationsvorrichtung und orthopädisches fixationssystem
DE2906068C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Knochenstücken
DE3134120A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine osteosyntheseplatte
DE29916202U1 (de) Repositionsvorrichtung
DE2602900C3 (de) Knochenplatte zur Versorgung von Frakturen
DE2213283B1 (de) Distraktionsgerat zur Durch fuhrung einer Verlangerungsosteotomie
DE1541151C (de) In den Korper einzusetzendes Befesti gungselement fur die Huftchirurgie