DE1536019A1 - Einwegpackung und Vorrichtung zur Bildung derselben - Google Patents

Einwegpackung und Vorrichtung zur Bildung derselben

Info

Publication number
DE1536019A1
DE1536019A1 DE19661536019 DE1536019A DE1536019A1 DE 1536019 A1 DE1536019 A1 DE 1536019A1 DE 19661536019 DE19661536019 DE 19661536019 DE 1536019 A DE1536019 A DE 1536019A DE 1536019 A1 DE1536019 A1 DE 1536019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
tube
wall
strip
disposable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661536019
Other languages
English (en)
Inventor
Kent Bromley
Cottle Victor Claude Herbert
David Jackson
Ashton Thomas Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Express Dairy Co London Ltd
Original Assignee
Express Dairy Co London Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Express Dairy Co London Ltd filed Critical Express Dairy Co London Ltd
Publication of DE1536019A1 publication Critical patent/DE1536019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • B65B55/103Sterilising flat or tubular webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/005Non-rigid or collapsible feeding-bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • B29C53/50Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • B29C66/4742Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • B29C66/4742Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts
    • B29C66/47421Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • B29C66/53247Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/186Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating rigid fittings, e.g. discharge spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2056Machines for packages of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • "Einwegpackung und Vorrichtung zur Bildung derselben Die Erfindung betrifft eine Einwegpackung und eine Vorrichtung zur Bildung derselben sowie eine Vorrichtung zum Füllen der Einwegpackung mit Flüssigkeit0 Es ist bekannt, einen Streifen oder eine Bahn Verpackungsmaterial mittels einer Längsnaht zu einem Schlauch zu formen und nahezu gleichzeitig diesen Schlauch mit Flüssigkeit zu füllen, wobei der Schlauch vorzugsweise senkrecht verläuft, und dann eine Reihe von querverlaufenden Nähten oder Dichtungen in bestimmten Abständen anzubringen und auf diese Weise den Schlauch oder das Rohr im Bereich dieser Nähte oder Dichtungen zu trennen, so daß mehrere Packungen entstehen, von denen jede Flüssigkeit enthält. Es ist auch möglich, noch weitere Nahte oder Dichtungen vorzusehen, s0 daß eine Reihe von Kissen oder tablettentörmigeaPackungen entsteht. Es können aber auch nebeneinander liegende Nähte oder Dichtungen in rechtwinklig zueinander liegenden Ebenen gebildet werden, so daß sie eine Reihe von tetraederförmigen Packungen bilden, Das Verpackungsmaterial kann Papier oder papierähnliches Material sein mit oder ohne Uberzug oder einer Schicht aus thermoplastischem Kunststoff auf wenigstens einer der Oberflächen, die dann, wenn das Band oder der Streifen zu einem Schlauch oder einem Rohr geformt ist, dessen Innenseite bildet. Auch kann der Streifen Verpackungsmaterial völlig aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Wenn ;an innerhalb des Schlauches oder Rohres eine ausreichend hohe Flüssigkeitssäule beibehält, so daß sie wenigstens über die Stellen, an denen die querverlaufeuden Nähte oder Dichtungen gebildet werden sollen, hinausreicht, kann jede Packung auch vollständig mit Flüssigkeit angefüllt werden. Will man den Inhalt einer solchen Packung entleeren, wird ein Teil der Packung durchlöchert oder auf oder abgeschnitten, so daß eine Offnung entsteht, durch die der Inhalt ausgegossen oder ausgesaugt werden kann.
  • Solche Packungen finden weitgehend in Molkereibetrieben Verwendung, besonders für die Verteilung von Milch an die Einselhändler. Werden die Apparate zum Formen und zellen der Packungen und ebenfalls das Verpackungsmaterial kurz vor oder bei seinem Eintritt in die Form und Füllmaschine in geeigneter Weise sterilisiert, dann kann man eine hinreichend keimfreie Packung sterilisierter oder mit ultrahohen Temperaturen behandelter oder pasteurisierter Milch erhalten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung solcher Einwegpackungen zur Erweiterung des Anwendungsbereiches ist Zirl der Erfindung.
  • Eine wesentliche charakteristische Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist eine Form einer bereits gefüllten, im wesentlichen keimfreien Einwegpackung, die als Anhang oder integrierenden Bestandteil einen Sauger aufweist, der eine einheitliche Struktur mit der Packung bildet.
  • Der Sauger kann vor, während oder nach dem Formen, Füllen und Dichten der Packung in dieser selbst gebildet werden, wobei die Packungen aus einem Schlauch oder einem Rohr geformt und geschnitten werden, das beweglich aus einem Band oder Streifen von Verpackungsmaterial gebildet worden ist oder aber auch blasgeformt sein kann.
  • Die Flüssigkeit kann Wasser oder ein Getränk oder ein flüssiges Nahrungsmittel sein, wie solche zum Beispiel für Kranke oder Säuglinge Verwendung finden. Solche flüssigen Nahrungsmittel können dabei sterilisiert oder pasteurisiert oder mit ultrahohen Temperaturen behandelt werden.
  • Die Erfindung umfaßt auch eine Einwegpackung mit einer angefügten oder integrierenden Lasche oder Verlängerung, die auch als Sauger verwendet werden kann und mit der Packung eine einheitliche Struktur bildet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt im Formen, Füllen mit Flüssigkeit und Dichten einer Packung und dem Befestigen daran oder dem Formen einer Lasche oder Verlängerung, die einen integierenden Bestandteil der Packung bildet, die auch als Sauger verwendet werden kann und mit der Packung eine einheitliche Struktur bildet.
  • Falls das Verpackungsmaterial während des Formens und Füllens der Packung wenigstens auf der Seite, die die Innenseite der Packung wird, sterilisiert oder aseptisch gemacht werden kann und auch die Flüssigkeit in sterilisiertem oder keimfreiem Zustand eingefüllt werden kann, bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, eine im wesentlichen aseptische Packung oder einen keimfreien Karton für flüssige Nahrungsmittel zu liefern.
  • Wie bekannt erfordert das übliche Fertigmachen von Säuglingsflaschen eine Menge Zeit und Arbeit. Die Flasche selbst ist üblicherweise aus Glas und muß nach jeder Verwendung sterilisiert werden. Das bedeutet, daß jede Flasche nach Gebrauch gereinigt und anschließend entweder im Autoklaven oder durch Eintauchen in heißes Wasser sterilisiert werden muß. Dabei muß darauf geachtet werden, daß die Flasche bis zur nächsten Verwendung steril bleibt. Wenn die Flasche mit der passenden Menge des geeigneten flüssigen Nahrungsmittels gefüllt ist, wird ein Sauger aufgesetzt, der gewöhnlich aus Gummi ist und ebenfalls gereinigt und steril gehalten werden muß.
  • Ehe die Flasche einem Säugling gegeben,wird, muß das darin enthaltene Nahrungsmittel auch eine entsprechende Temperatur aufweisen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung einer gefüllten, im wesentlichen keimfreien Einwegpackung, die, wenn nötig, nur erwärmt zu werden braucht, um den Inhalt im wesentlichen auf die richte Temperatur zu bringen.
  • Dann kann die Lasche oder Verlängerung gewaschen und, wenn nötig, mit einer sterilisierenden Flüssigkeit behandelt, an einem Ende, am besten mit einem sterilen Instrument, in geeigneter Weise durchlöchert und als Sauger verwendet werden. Jede Packung kann im wesentlichen voll und steril zubereitet und geschlossen werden und ergibt so eine Packung, die ohne Gefahr des Verderbs oder der Infektion ziemlich lsnge gelagert werden kann. Dadurch ist es auch möglich, diese Packungen in einer zentralen Stelle in einem Massenbetrieb herzurichten, zu füllen und über ein großes Gebiet hin-zu verteilen. Auch kann eine ziemlich große Anzahl von Packungen verschiedenen Rauminhalts mit verschiedenen Sorten oder Zusammensetzungen von Nahrungsmitteln für Invaliden oder Säuglinge o. ät auf einer zentralen Stelle wirtschaftlich hergerichtet werden.
  • Es ist zwar richtig, daß keine keimfreie Packung erzielt wird, wenn man die Stufe des Sterilisierens und Keimfreimachens derjenigen Fläche des Verpackungsmaterials, die die Innenseite der Packung oder des Kartons bildet, ausläßt; trotzdem kann eine solche Packung oder Karton noch wertvoll sein, besonders wenn die darin enthaltene Wlüssigkeit pasteurisiert oder sterilisiert ist, denn sie stellt eine hygienische Verpackung dar, deren Inhalt wenig oder gar keine Gefahr einer Infektion durch pathogene Organismen läuft. Falls die Verteilungsbedingungen günstig sind, ist es überflüssig, die eben beschriebenen aseptischen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, und pasteurisierte oder nichtwärmebehandelte Plüssigkeiten können in den gleichen Apparat in die Packung mit einersaugerähnlichen Verlängerung gefüllt werden, wie er für die Herstellung und Füllung von Packungen unter aseptischen Beding'ingen verwendet wird.
  • Falls erforderlich, kann jede Packung aseptisch, zweckmäßig in einen elastischen äußeren Behälter oder eine Tüte gelegt und verschlossen werden; dieser Behälter ist am besten aus-thermoplastischem Kunststoff, wie z.B. Polyäthylen, und wird erst unmittelbar vor der Verwendung der Einwegpackung entfernt. Ein solcher äußerer Behälter kann die Einwegpackung auch während einer eventuellen Erwärmung für die Zubereitung ums@hlie#en und erst vor dem Durchlöchern der Lasche oder Verlängerung entfernt werden. Auf diese Weise kann die Außenseite der Lasche oder Verlängerung bis unmittelbar zur Verwendung frei von äußerer Verunreinigung durch Bakterien gehalten werden.
  • Das Verpackungsmaterial ist am besten ein thermoplastischer Kunststoff von entsprechender Dicke, der genügend stark ist, um das Manipulieren der Packung und die Tätigkeit des Säuglings auszuhalten, wenn die Lasche oder Verlängerung als Sauger verwendet wird.
  • Das Verpackungsmaterial darf auch nur eine geringe Durchlässigkeit für Gas aufweisen und muß für Flüssigkeit undurchlässig sein. Geeignete vorgesehene Materialien umfassen beispielsweise Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen. Es sind Dicken bis zum 1/8 Zoll vorgesehen. Verschieden gefärbte Materialien können mit verschiedenen Mengen oder Sorten oder Zusammensetzungen des Inhalts verbunden werden.
  • In einer Anordnung nach der vorliegenden Erfindung wird ein Band oder Streifen Verpackungsmaterial von einer Rolle gezogen sterilisiert, in einen Apparat ml* gesteuerter Atmosphäre eingeführt und dann um einen Dorn herum tid in einem äußeren Rohr selbst zu einem Schlauch oder Rohr geformt; dabei wird durch Verschweißen eine Längsnaht gebildet, die die Enden von Band oder Streifen vereinigt. Innerhalb des Dorns befindet sich ein Flüssigkeitszuführrohr, das unten über den Dorn hinausragt.
  • In das Rohr aus Verpackungsmaterial wird Flüssigkeit zugeführt, die e eine absteizende senkrechte Säule bildet; der Zufluß wird durch ein Ventil reguliert, das wieder durch einen Schwimmer auf einer Höhe über der Auslaßöffnung des Zuführrohres gesteuert wird. Unter der Auslaßöffnung des Zuführrohres sind quar laufende Dichtbacken angebracht, die quer durch das Rohr aus Verpackungsmaterial laufen und aufeinander zu bewegt und mit dem Rohr in Kontakt gebracht werden, um es zu einer Reihe von Packungen zu schließen, zu formen und d zu dichten; dabei hat jede Packung an einem Ende eine in Längsrichtung sich erstreckende Lasche oder Verlängerung, die als Sauger dienen soll.
  • In einer anderen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung wird das Band um einen Dorn herum, wie vorher beschrieben, zu einem Schlauch oder Rohr geformt; aber anstatt daß die Zufuhr der Flüssigkeit durch einen Schwimmer gesteuert wird, werden durch ein Dosiergerät abgemessene Mengen in Zeitabständen in das Zuführrohr gegeben, die mit der Tätigkeit der Dichtbacken abgestimmt sind. Bei dieser Anordnung wird in jeder Packung eine gewisse Menge Luft oder Gas eingeschlossen, wobei diese Menge relativ klein sein kann.
  • Während bei der vorher beschriebenen Anordnung die Flüssigkeitsmenge in jeder Packung schließlich und hauptsächlich durch den Abstand der aufeinanderfolgenden dichtungen bestimmt wird, wird bei dieser Anordnung die Flüssigkeitsmenge unabhängig von diesem Abstand bestimmt. Die Formung des Bandes zu einem Schlauch oder Rohr und das Füllen kann in einem Gerät geschehen, das zu Anfang durch Säuberung mit heißer Luft sterilisiert werden kann. Auch während des Betriebes kann dem Gerät laufend sterilisierte Luft oder ein träges Gas zugeführt werden, so daß die in jeder Packung eingeschlossene Luft oder das Gas steril ist.
  • Alle Packungen können, falls gewünscht, in der gleichen Richtung oder aber anfänglich in Paaren Rücken gegen Rücken geformt werden. Zu diesem ZwecK können im wesentlichen gerade und querverlaufende Dichtbacken vorgesehen werden, die ein Stück gefüllten Schlauches oder Rohres, das der Gesamtlänge von zwei Packungen entspricht, abdichten und mit einer Naht versehen; auf einer späteren Station, die vor oder nach der Trennung des Doppel-Packungsstucks vom Rohr vorgesehen werden kann, kann des Mittelstück dieser Doppellänge geformt und zu einer Kante ausgebildet werden, von der ein Teil für den größeren Teil seiner Länge quer zum Rohr verläuft und in eine U-förmige oder umgekehrt U-förmige Naht einläuft, die selbst in oder nahe der rregenüberliegenden Längskante der Packung einläuft; dieser U-förmige oder umgekehrt U-förmige Teil dient als Lasche oder Verlängerung. Wird das Rohr in Doppel-Packungsstücke abgeteilt, dann werden am besten auf beiden Seiten des Rohres im Mittelteil Druckblöcke angebracht, um die Flüssigkeitsmenme darin zu verringern und so den Materialabfall gering su halten.
  • Um die Gefahr, da# die Verlän@erung, wenn sie als Sauger verwendet wird, abgeplattet oder verschlossen wird, zu vermeiden oder wenigstens zu verringern, werden am besten eine oder mehrere Falten angebracht, und zwar entweder af der Längsseite neben dem umgekehrt U~förmigen Teil in Querrichtung zu dieser Seite verlaufend und/oder in der querverlaufenden. nte neben dem umgekehrt U-förmigen Teil und in Längsrichtung verlaufend.
  • Solche Falten können z.B. mittels einem oder mehrerer Paare erwärmbaren aufeinander zu und voneinander weg bewegenden Dichtbacken gebildet werden, die eine Höhlung begrenzen, die in zeitlichen Abständen mit einer Vakuumquelle verbunden werden können0 Wenn ein Teil der Wand einer Packung mit den Backen in Berührung kommt, wird ein Teil der Wand in die Höhlung gesaugt, wenn die Backen gegeneinander drückent und somit eine Falte gebildet wird.
  • In einer Modifizierung wird die Lasche oder Verlängerung nicht als Teil einer Quernaht, sondern in der Längskante oder Seite einer jeden Packung gebildet. Eine solche Lasche oder Verlängerung kann entweder durch einen ähnlichen, oben in Verbindung mit der Faltenbildung beschriebenen Vakuum- und Erhitzungsprozeß oder durch längslaufende Backen gebildet werden, die die Seite jeder Packung formen und vereinigen, so daß sie eine Seite oder eine Längsnaht bilden, die einen geraden Teil umfaßt, der bei einer quernaht beginnt, die zu einem U-förmit?en Teil führt, der die Lasche oder Verlängerung begrenzt, und zu einem weiteren :;eraden Teil führt, der ar. der nächsten Quernaht endet; überschüssiges Verpackungsmaterial wird weggeoffen, Bei dieser Anordnung lenun gerade querverlaufende Dichtbacken, und die Seiten- oder Längsnähte, die die Lasche begrenzen, können auf der gleichen Seite jeder Packung oder abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten arbeiten, oder es können zwei Paar in Längsrichtung dichtende Dichtbacken vorgesehen werden. Falls gewünscht, können neben der Verbindungsstelle der Lasche oder Verlängerung mit den querverlaufenden Seitennähten auf die gleiche Art Falten gebildet werden, wie sie vorher beschrieben vurden, oder es kann auf ähnliche Weise eine Ringfalte gebildet werden, die diese Verbindungsstelle umfaßt.
  • Wenn längsverlauf ende erwärmbare Backen verwendet werden, können die Backen nutzbar gemacht werden, ehe das Band oder der Streifen zu einem Schlauch oder Rohr geformt wird, in diesem Falle werden die Laschen in Zwischenräumen gebildet, die der Länge jeder packung entsprechen und mit der querverlaufenden Dichtung synchron gehen, so daß eine Lasche seitlich aus jeder Packung hervorragt. Die auf diese Weise gebildete tasche kann in der gleichen Ebene wie die querverlaufenden Dichtungen liegen oder auf einer Ebene, die rechtwinklig oder in einem beliebigen Winkel zur Ebene der querverlaufenden Dichtungen liegt. Wahlweise können die erwärmbaren Backen so angeordnet werden, da# » die seitliche Lasche erst bilden, nachdem des Band oder der Streifen lonitudinal verschwei#t ist und ein dehlauch oder ein Rohr bildet. Alich kann die seitliche Lnsche vor oder nach dem Füllen und dem Wärmedichten in der @uerrichtung mehildet werden. Die hevorzugte Methode besteht darin, sie in der gleichen Ebene wie und gleichzeitig rlit der unteren querverlaufenden Dichtung zu bilden0 Die seitliche Lasche kann auf abwechselnden Seiten aufeinander folgender Packungen oder sie können alle auf der gleichen Seite ?bildet werden.
  • In einer weiteren Verkörperung ist vorgesehen, die Lasche oAer Verlängerung in Verpackungsmaterial zu bilden, ehe dieses zu einem Schlauch oder einem Rohr geformt wird. In dieser Anordnnung wird Verpackungsmaterial von einer Zuführrolle gezogen und sterilisiert, dann läuft es zwischen einer Walze und einer @ärmequelle, z.B. einem Infrarot-Heizkörper. Das Verpackungsmaterial wird dann schubweise vorwärtsbewegt und über eine gekühlte Walze geleitet, die an einem Teil eine Aussparung aufweist, die mit einer Vakuumquelle verbunden werden kann.
  • Das erhitzte Verpackungsmaterial wird deformiert, so da# es unter der Wirkung des in die Aussparung gebrachten Vakuums eine Larche oder Verlängerung bildet. Um die Lasche leichter zur der Aussparung wegziehen zu können, wird die Achse der Aussparung am besten leicht nach rückwärts gegenüber der Laufrichtung des Verpackungsmaterials geneigt, so daß bei der nächsten Schubbewegung des t. Materials die Vakuumquelle von der Aussparung getrennt wird, wobei eventuell Luft, am besten unter geringem Druck, in die Aussparung geleitet werden kann, um das Ausziehen der Lasche aus der Aussparung zu erleichtern.
  • Der Streifen oder das Band des Verpackungsmaterials wird anschließend um einen Dorn und innerhalb eines Rohres zu einem Schlauch oder einem Rohr geformt. Das Rohr hat einen längsverlaufenden Schlitz mit offenen Enden, um den freien Durchgang der Lasche oder der Verlängerung zu gestatten. Die Kanten des Streifens oder Bandes werden aufeinander geschweißt, so daß sie ein senkrecht verlaufendes Rohr bilden. Ein Zuführrohr für Flüssigkeit geht durch den Dorn, und der Fluß der Flüssigkeit durch dieses Rohr wird von einem Schwimmer oberhalb der Auslaßöffnung des Rohres oder durch ein vorher beschriebenes Dosiergerät gesteuert, Unterhalb der Öffnung des Rohres ist wenigstens ein Paar querverlaufender Dichtbacken angebracht, die in Abständen auf dem Rohr Quernähte oder -dichtungen anbringen, wodurch eine Reihe von gefüllten Packuagen hergestellt wird, die jede eine als Sauger dienende Lasche besitzen.
  • Während bei der zuerst beschriebenen Anordnung die taschen oder Verlängerungen gewöhnlich in Längsrichtung aus jeder Packung herausragen, ragen die Laschen oder Verlängerungen bei dieser Anordnung seitlich oder quer heraus. Wird die Walze in der Gegend um die Aussparung herum, in der die Lasche oder Verlängerung gebildet wird, abgekühlt, wird dem Verpacicungsmaterial in dieser Gegend ein im wesentlichen dauerhafter Sitz mitgeteilt und so vermieden, daß Lasche oder Verlängerung bei Verwendung als Sauger sich plattdrücken oder verschließen0 Unter Umständen kann der Sauger auch getrennt von der Packung hergestellt und dann mit der Wand verschweißt oder an ihr befestigt werden0 Nach einer weiteren Eigenart der vorliegenden Erfindung wird ein Rohr aus einem Band oder Streifen von Verpackungsmaterial gebildet, Flüssigkeit eingefüllt und dann das Rohr abgedichtet, geformt und in bestimmten Abständen geschnitten, so daß sich eine Reihe von gefüllten Packungen bilden, ferner werden in Abständen eine Reihe von Saugern angebracht, und zwar wenigstens einer für jede Packung.
  • Die Sauger können z.B. durch Verschweißen oder mit einem passenden Kleber angebracht werden. Am besten geschieht dies vor dem Füllen mit der Flüssigkeit oder nach dem Füllen mit der Flüssigkeit und vor dem Verschlie#en, Formen und Schneiden.
  • Sie können aber auch nach dem Schneiden an jeder Packung befestigt werden. Die zum Verschweißen erforderliche Hitze kann z.B. von außen durch eine erhitzte Flache oder einen erhitzten Gas strom herangebracht oder im Innern durch die Verwendung von Ultraschallwellen oder eines elektrischen Hockfrequenzfeldes erzeugt werden. Die Saugniprel können durch bSpritzw Blas- oder Vakuumformen alls einem koninuierlichen Band oder Streifen von Verpackungsmaterial, vorwiegend einem thermoplastischen Kunststoff, hergestellt werden0 Vorgesehene geeignete Materialien umfassen beispielsweise Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polypropylen, Gummi und Äthylen-Vinylazetat.
  • Bei einer Anordnung zur Herstellung der Sauger für jede Packung haben diese Sauger einen flachen integralen Flansch im rechten Winkel zur Längsachse um das offene Ende des Schaftes.
  • Die Sauger können durch Löcher eingesteckt wer4en, die genuend groß sind, um das abgerundete Ende und den Schaft des Saugers dufohgehen zu lassen, nicht aber der Flansch. Die Löcher können in passenden Abständen in das Band oder den Streifen des Verpackungsmaterials oder auch vor dem Füllen in das Rohr eingeschnitten werden0 Danach können die Sauger durch Verschweißen oder eine andere passende Methode um den Flansch herum, der auf der Innenseite des Verpackungsmaterials liegt, mit dem Verpackungsmaterial verbunden werden.
  • Bei dieser Anordnung kann das Verpackungsmaterial außer den verschiedenen thermoplastischen Materialien auch geschichtetes Material umfassen, z . B. Papier, das auf der Innenseite mit einem thermoplastischen Stoff überzogen ist, und die Packungen könnenTetraeder sein0 Eine andere Methode besteht darin, das Loch zu schneiden und die Kante des Streifens um die Peripherie des Lochs herum zu einem Flansch zu foren, der d@r rechtwinklig zum Streifen herausragt0 Dieser Flansch wird anschließend nach Einführen des Schaftteils des Saugers in das Loch mit diesem verschwei#t.
  • In diesem Falle braucht der Sauger nicht mit einem Flansch versehen zu werden. Um eine zusätzliche Sicherung bei der Befestigung zu haben, können beide Methoden, Loch mit Flansch und Sauger mit Flansch, zusammen verwendet werden0 Bei einer weiteren Anordnung werden passende Löcher in bestimmten Abständen in das Band oder den Streifen oder in das Rohr des Verpackungsmaterial geschnitten und der Sauger mit Flanschen auf der Außenseite befestigt, um die Löcher zu überdecken. Die Löcher können ganz klein sein, um die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit von der Packung in den Sauger zu beschränken, oder aber sie haben einen größeren Durchmesser bis etwa zum inneren Durchmesser des Sauger-Scha'ftteiles.
  • Die Sauger können unter aseptischen Bedingungen oder nach dem Formen hergestellt werden, z. BO mittels einer sterilisierenden Flüssigkeit, wie Wasserstoff-Superoxyd, oder durch Erhitzen, im Autoklaven oder durch Bestrahlen mit P- oder y-Strahlen sterilisiert und können in einer sterilen Atmosphäre an das Rohr geschweißt werden, so daß man bei Verschweißen an ein steriles Rohr oder eine sterile Packung eine völlig keimfreie Packung erhält. Zur Verwendung kamin diese, falls erforderlich, nach Erwärmung des Inhalts, auf irgendeine passende Art und Weise, z.B. mit einem sterilisierten Instrument, am äußeren abgerundeten Ende des Saugers durchlöchert werden.
  • Bei einer weiteren Verkörperung werden mit Flanschen versehene Sauger in passenden Abständen durch Verschweißen oder andere geeignete Methoden auf die Außenfläche des Verpackungsmaterials befestigt, und der Teil der Wand des Verpackungsmaterials, der über dem geflanschten Ende des Saugers liegt, wird zur Zeit der Herstellung der gefüllten Packungen nicht durchlöchert0 Die geflanschten Sauger können vor oder nach dem Formen zum Rohr in passenden Abständen an Band oder Streifen des Verpackungsmaterials befestigt werden, sie können vor oder nach dem Füllen mit Flüssigkeit oder nach dem Verschließen und vor oder nach dem Schneiden an jeder Packung befestigt werden.
  • Bei dieser Verkörperung brauchen die Sauger nicht steril zu sein, um eine keimfreie Packung zu bekommen, die die Lagerung eines sterilisierten Inhalts für längere Zeit bei normaler Temperatur gestattet. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß das Band oder der Streifen auf der Innenseite steril gemacht und anschließend aseptisch mit einer sterilen Flüssigkeit gefüllt wird, denn der Teil der Wand, der über' dem geflanschten Ende des Saugers liegt, wirkt wie eine Dichtung und verhindert, daß der Inhalt der Packung bis zu seiner Verwendung mit den Flächen innerhalb der Höhlung des Saugers in Berührung kommt Normalerweise genügt est daß die geflanschten Sauger hygienisch hergestellt und behandelt werden1 um ihre Verunreinigung mit pathogenen Keimen zu vermeiden, bis sie an dem Verpaokungsmaterial befestigt werden. Es lassen sich aber auch Situationen voraussehen, wo die Sterilität der Sauger sichergestellt sein muß, und zwar entweder durch aseptische Herstellung, durch Behandlung in einem Bad mit sterilisierender Flüssigkeit, wie Wasserstoffsuperoxyd, durch Erhitzen, im Autoklaven oder schließlich durch Bestrahlen0 In diesem Falle muß dafür gesorgt werden, daß äußere und innerexOberfläche des Verpackungsmaterials vor der Befestigung des Saugers sterilisiert werden.
  • In einer bevorzugten Eigenart dieser Verkörperung der Erfindung kann das abgerundete Ende des Saugers vor dem Versand der fertigen Packung mit einem oder mehreren Löchern von bestimmter Größe, je nach den verschiedenen Altersstufen und dem Kräfte zustand der Kinder, durchlöchert werden. Soll die Flasche, wenn nötig nach Erwärmen des Inhalts, verwendet werden, kann der Teil der Wand, der die Packung über dem geflanschten Ende des Saugers verschließt, in geeigneter Weise, z. B. mit einem dünnen, spitzen, sterilen Instru@ent, das durch die ganze länge des Saugers hindurchgestoßen wird, so oft wie nötig perforiert werden. Ein solches Instrument kann durch eine schon bestehende Perforation im abgerundeten Ende des Säugers oder durch das Material gestoßen werden und formt dann ein zusätzliches Loch. Wird dieses zusätzliche Loch mit. einem sehr dünnen Instrument, z.B. einer sterilen Nadel, gemacht, dann hat es die Neigung, sich beim Zurückziehen zu verschließen und keine unangenehme Zunahme der Geschwindigkeit des Fließens aus dem Sauger zu gestatten, Ein Vorteil dieser bevorzugten Methode mit vorgeformten Löchern von richtiger Größe ist die rllatsache, daß man dem Verbraucher kein besonderes Instrument zum Durchlöchern angeben muß und der Nachteil veränderlicher Löcher nicht auftritt Ein Nachteil des schon vorher durchlöcherten Saugers ist, daß während der Verteilung und bei Erwärmen des Inhalts, z. B. in einem warmen Wasserbad, Schmutz, Feuchtigkeit und Mikroorganismen in die Höhlung des Saugers eindringen können.
  • Dieser Nachteil kann dadurch behoben werden, daß man die Packung, sei sie nun aseptisch oder nicht, in einen elastischen äußeren Behälter oder Beutel, am besten aus thermoplastischem Kunststoff, wie Polyäthylen, steckt und verschließt, der erst unmittelbar vor der Verwendung der Packung entfernt wird. Auf diese Weise können die innere und äußere Seite des vorher durchlöcherten Saugers oder die Außenfläche eines nichtdurchlöcherten Saugers bis zu ihrer Verwendung frei von bakterieller Verschmutzung gehalten werden.
  • Eine andere Möglichkeit, den an der Packung befestigten Sauger bis zur Zeit der Verwendung frei von äußeren Verschmutzungen zu halten, ist die, den Sauger, am besten möglichst bald nach seiner Herstellung, in eine dünne elastische äußere Hülle zu stecken und zu verschließen, die am besten so geformt ist daß sie eine flache Fläche aufweist, die über das geflansehte Ende des Saugers reicht. Diese dünne, elastische äußere Hülle ist vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, z*B Polythen, hergestellt. Während der Saugerflansch durch geeignete Mittel, wie Verschweißen, am Verpackungsmaterial befestigt wird, wird der Teil der Wand der Au#enhülle, der über dem geflanschten Ende des Saugers liegt, ebenfalls an Flansch und Verpackungsmaterial unter dem Flansch und an der Außenseite des Sau3erelansehes befestigt.
  • Nach vorheriger Erwärmung wird der obere Teil der Hülle abgerissen und ein passendes Instrument, wie z.B. eine sterile Nadel, durch die ganze Länge des Saugers, mit oder ohne vorperforiertes Loch, gestoßen, so daß ein oder mehrere Löcher sowohl durch den Wandteil der äußeren Hülle als auch durch den Wandteil des Verpackungsmaterials, der unter der offenen Fläche des geflanschten Endes des Saugers liegt, gestoßen werden.
  • So lange das Verpackungsmaterial noch in Band- oder Streifenform ist, kann es mit Identifizierungs-oder anderen Aufschriften bedruckt werden.
  • Bei jeder der vorstehenden Anordnungen wird der Form- und Fullapparat vorzugsweise in einem geeigneten Behälter untergebracht, in den während des Betriebes laufend sterile Luft eingerührt wird; am besten wird das Gerät so ausgelegt, daß erhitzte sterile Luft in den ganzen Behälter eingeführt wird, so daß der gesamte Apparat vor der Aufnahme der Produktion sterilisiert wird.
  • Das Verpackungsmaterial kann durch Behandlung mit einer sterilisierenden Flüssigkeit, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, Natriumhypochlorid, unterohlorige Säure, ChlordioxydX sterilisiert werden, die auf Band oder Streifen gesprüht werden, oder Band oder Streifen können unmittelbar vor ihrem Eintritt in den Behälter durch ein Bad mit einer sterilisierenden Flüssigkeit geleitet werden. Anschließend kann die Innenseite des Verpackungsmaterials erhitzt werden, entweder durch einen auf der Außenseite des Flüssigkeitszuführrohres angebrachten Heizkörper, oder indem man Band oder Streifen zwischen einer Walze und einer Wärmequelle, z. B. einem Infrarotheizkörper, hindurchleitet, um die darauf befindliche sterilisierende Flüssigkeit zu verdampfen oder zu zersetzen und so die Innenseite des Rohres steril zu machen. Leitet man sterile Luft unter tberdruck in den Behälter, in dem das Formen und Füllen stattfindet, kann man sterile Luft durch die Eintrittsöffnung für Band oder Streifen entweichen lassen, die dann-alle Ziersetzungsprodukte der sterilisierenden Flüssigkeit mit sich nimmt, In jeder der vorher beschriebenen Anordnungen kann die Sterilisierung auch durch Bestrahlung mit Ultrtvioletten-, Röntgen-, - oder -Strahlen geschehen. Das Verpackungsmaterial kann noch auf der Rolle durch Bestrahlung sterilisiert erden und dann in einen sterilen Behälter geleitet werden, wo es zu einem Rohr geformt, gefüllt, verschlossen oder vorgeformt wird.
  • Eine andere geeignete methode zur Sterilisation besteht darin, daß eine Seite des Bandes oder Streifens schnell durch eine Flamme geführt wird, während gleichzeitig ein Kühlmittel auf die andere Seite des Bandes oder des Streifens einwirkt. Die Sterilisation wird zuerst auf der einen, dann auf der anderen Seite vorgenommen. Die Zeit, in der eine Seite des Bandes oder -des Streifens mit der Flamme in Berührung kommt, darf nicht länger als unbedingt für die Zerstörung von Bakterien oder anderen Mikroorganismen auf der Seite notwendig sein.
  • Eine andere Art der Sterilisation in der gleichen Weise etst auf der einen, dann auf der anderen eite ist die Anwendung von Hochfrequenz-Hochspannungs-Funkenentladung.
  • Bei einer weiteren Methode nach der vorliegenden Erfindung werden Packungen und Saurer mit steriler Luft aus einem Rohr blasgeformt, das gerade aus einem Ausziehkopf ausgezogen wurde und eine höhere Temperatur besaß, als sie für die Zerstörung von Sporen erforderlich ist. Die Gußform hat eine saugerartige Mishöhlung, die die Bildung einer sauxerartigen Lasche gestattet.
  • Nach dem Rlasformen und vor Entfernung aus der Gußform wird eine sterilisiertes oder mit ultrahohen Temperaturen behandeltes flüssiges Nahrungsmittel oder Getr. ink durch das gleiche Zuführrohr wie für die Blasformluft in die Packung geleitet.
  • Die Teile der Maschine, die den Ausziehkopf und Blasform oder -formen umfassen, wie auch den Transfer-Mechanismus, wodurch die ausgezogenen Rohrstücke zu den Formen gebracht werden, sind in einem Gehäuse eingeschlossen, das vor Betriebsbeginn durch heiße Luft oder Dampf sterilisiert wird und durch konstante Zuführung steriler Luft steril gehalten wird.
  • Nach einer weiteren Eigenart der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer Reihe von einzelnen, getrennten Einwegpackungen vorgesehen, di aus thermoplastischem Kunststoff vorgeformt werden und von denen jede in der Wand gebildet oder an der Wand befestigt eine Lasche oder Verlängerung besitzt, die perforiert werden und als Sauger dienen kann.
  • Ferner wird jede vorgeformte Packung sterilisiert, eine bestimmte Menge eines flüssigen Nahrungsmittels eingeführt und die vorgeformte Packung dann in einer sterilen Atmosphäre verschlossen und versiegelt. Die Sterilisation kann durch Eintauchen in oder Besprühen mit einer sterilisierenden Flüssigkeit und nechfolfflendes Erhitzen vorgenommen werden, um die Sterilisierungsflüssigkeit zu verdampfen und/oder zu zersetzen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen neiter beschriehen.
  • In diesen Zeichnungen ist: Fig. 1 eine persDektivische schematische Ansicht und zeigt skizzenhaft eine Art der Formung und Füllung; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht und zeigt eine Art, wie mehrere Packungen hintereinanuer geformt werden können; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht und zeigt eine andere Art, wie Paare von Packungen geformt werden können; Fig0 4 eine perspektivische Ansicht einer Form der Packung; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer wahlweisen Form der Packung; Fig. 6 eine schematische perspektivische Detail-Ansicht einer Form des Vakuum-Faltenformers, der für das Formen der Packungen in Fig. 4 und 5 verwendet werden kann; Fig. 7 eine schematische Detail-Vorderansicht eines runden Faltenformers ; Fig. 8 eine schematische Seitenansicht und zeigt eine zweite Art der Formung von aufeinanderfolgenden Packungen; Fig0 9 eine schematische Seitenansicht einer dritten Art der Formung aufeinanderfolgender Packungen; Fig.10 eine perspektivische Ansicht einer anderen Packungsform; Fig. 11 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und zeigt eine weitere Art der Formung und Füllung der Packungen ; Fig.12 eine perspektivische schematische Ansicht und zeigt in Umrissen andere Arten des Formens und Füllens der Packungen und der Befestigung der Sauger; Fig.13 und 13a Detail-Ansichten, zum Teil im Schnitt und zeigen eine Form von Saugerträgern; Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Form der Packung; Fig. 15 ein Detailschnitt im vergrößerten Maßstab und zeigt die Befestigung eines Saugers; Fig. 16 eine schematische Seitenansicht, zum Teil im Schnitt und erklärt eine andere Art, wie Packungen geformt, mit Saurer versehen und gefiillt werden können; Fig. 1'?,18,19 und 20 Detailansichten im Schnitt im vergrößerten Maßstab, sie zeigen verschiedene Anordnungen zum Befestigen von Saugern an Packungen; Fig. 21 eine Detailansicht im Schnitt im vergrößerten Maßstab einer weiteren Anordnung, bei der der Sauger in einer biegsamen äußeren Hülle eingeschlossen ist; Fig. 22 stellt schematisch die Herstellung und das Füllen einer durch Blasformen hergestellten Packung mit Sauger dar.
  • Hierbei kann das Band 10 kontinuierlich oder intermittierend zugeführt werden0 Wird das Band intermittierend zugeführt, können die Backen 34,36 zum Verschließen in einer festen Höhe angebracht und mit dem Rohr in Berührung gebracht werden, wenn Rohr und Band stillstehen, auch das Wärmeverschlußgerät 26 darf nur intermittierend auf das I. Material gebracht werden, um Uherhitzung zu vermeiden. Bewegen sich aber das Band 10 und das Rohr 28 oder der Schlauch kontinuierlich, dann müssen die Backen 34,36 außer ihrer seitlichen Bewegung auch -eine vertikale Bewegung ausführen können, so daß sie sich im wesentlichen im. Gleichklang mit dem Rohr 28 bewegen können, wenn sie ihre Verschließarbeit ausführen.
  • Zweck des Bades 16 mit sterilisierender Flüssigkeit und des Behälters 18 ist, das Rohr 28 steril machen zu können. Zu diesem Zweck werden alle Teile, die mit der Innenseite des Rohres in Berührung kommen können, innerhalb des Behälters 18 gehalten, und vor Anlaufen der Produktion kann zum Zweck der Sterilisation mittels einernicht gezeigten Vorrichtung sterile Luft in den Behälter 18 eingeführt werden. Wenn auch während der Fertigung laufend sterile Luft in den Behälter 18 eingeführt werden muß, so 4rpa1lcht er doch nicht erhitzt zu werden. Um die Innenseite des Rohres 28 steril zu machen, muß die auf der Oberseite des Bandes 10 aufgenommene Sterilisierungsflüssigkeit verdampft oder zersetzt werden. Dies kann durch Erhitzen des Dorns 22 oder durch Anbringen eines äußeren rohrförmigen Heizkörpers in -eniigend Abstand um den Dorn geschehen, durch welchen das Rohr 28 durchlaufen kann. Wahlweise kann aber auch ein Heizkörper über der Führung 20 angebracht werden. Die Backen 34,36 können so geformt sein, daß sie einen geraden Verschluß am Boden einer Packung und einen zum Teil geraden Verschluß mit einer Lasche oder einer Verlängerung am Kopf einer zweiten Packung ergeben.
  • Eine Art, in der die Packungen geformt erden können, ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Eine Packung 40 hat an einem Ende einen zurn Teil geraden Verschlu# 44 und einen zum Teil gebogenen Verschluß, der eine Lasche oder Verlängerung 46 bildet0 Die folgende Packung 40A hat ebenfalls einen werden Verschluß 42A an einem Ende und einen zum Teil geraden Verschlitz 44A am anderen Ende mit einer Lasche oder Verlängerung 46A. Die Backen 34,36 können so geformt sein, daß sie den oberen teilweise geraden Verschlu# 44 und die tasche 46 der einen Packung und den unteren geraden Verschluß 42A der folwenden Packung gleichzeitig formen0 Am besten werden die Bakken so angeordnet, daß sie die Seiten des Rohres über der Fläche 48 zusammendrücken, aber nicht notwendigerweise verschließen; falls gewünscht, können sie so angeordnet werden, daß sie das Rohr längs den Außenkanten der Nähte 42A, 44 und um die Verlängerung 46 herum beschneiden und so eine Packung son der nächsten trennen, wenn diese Trennung auch, falls gewünscht, an einer späteren Station vorgenommen werden kann.
  • Bei einer wahlweisen Anordnung können die Backen 34, 36 so angeordnet werden, daß sie nur die Seiten des Rohres 28 verschließen und so eine Reihe von Donpelpackunosstäcken liefern, wobei jedes Stück dann nachher auf einer späteren Station, z.B. durch die weiteren Backen 34A, 36A, wie in Fig. 1 vezeigt, zu einem Paar von Packun-ten geformt wird.
  • Die Methode, nach der Zwillingspackungsstücks gebildet werden können, ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Die Backen 34,36 sind so anordnet, da# sie bei 50 am oberen eil eines Doppelpackungsstückes einen Verschluß bewirken, der ein zusammengesetzter Verschluß sein kann, nämlich ein oberer Verschluß 52 am oberen Teil eine Doppelpackungsstücks und ein unterer Verschlu# 54 am unteren Teil des nächsten Donpelpackungsstückes. Wenn sich das Rohr 28 nach llnten bewegt, gerät der Mittelteil 56 eines Doppelpackungsstückes, z. 13. 58, in den Bereich eines weiteren Backenpaares 34A, 36A. Diese bewirken eine teilweise gerade ttaht 66 am oberen Teil eines unteren Packungsstückes 62, die auch eine Lasche oder Verlängerung S4 begrenzt, und eine teilweise gerade Naht 66 an unteren Teil einer anderen Packung 68 und begrenzt die Lasche oder Verlängerung 70. Teil 72 des Rohres wird anschließend abgetrennt und weggeworfen. Diese Trennung kann durch die Backen 34A oder 36A oder auf einer späteren Station bewirkt werden. Da bei dieser Herstellungsart der Packungen Teil 72 weggeworfen wird, werden an besten auf einer früheren Station Kissen eingebaut, die die Seiten des Rohres über einer schematisch bei 74 angegebenen Fläche zusammendrücken, so daß der Rauminhalt der Doppelpackung entsprechend reduziert wird. Diese Kissen brauchen nur die Seiten des Roh@es zusammen zu pressen und müssen nicht unbedingt in der in Fig. 3 angegebanen Stellung sein.
  • Um jede Neigung der tasche oder der Verlän@erung, die als Sauger dienen soll, oder ein Einfallen zu verhindern oder wenigstens zu verringern, können in der Nähe der Stelle, wo die Lasche oder Verlängerung sich mit der übrigen Packung verbindet, eine oder mehrere Falten im Verpackungsmaterial geformt werden. Dies ist schematisch in Fig. 4 und 5 dargestellt. Bei der in Fig. 4 dargestellten Packung ist am Boden eine gerade Naht 82 und oben eine teilweise gerade Nah 84.
  • In der Seitenwand des Rohres ist in der Nähe der Verbindung der Lasche oder Verlängerung 88 mit dem übrigen Teil der Packung eine Falte 86 angebracht. Zusitzlich ist in der Gegend des geraden Teils der oberen Naht 84 nahe der Verbindungsstelle zwischen Lasche 88 und dem übrigen Körper eine zweite Falte 90 angebracht. Diese Falten können gleichzeitig mit der Naht 84 oder ffletrennt hergestellt werden0 Die diesen Falten 86s90 entsprechenden Stellen sind in Fig. 3 schematisch bei 86A und 90A angegeben. Diese beiden Falten bewirken, da# die Verbindungsstelle zwischen der Lasche oder Verlängerung 88 und dem Körper der P@ckung offengehalten wird, Auch be' nur einer solchen Falte ist es noch mö@lich, die Basis der tasche offen zuhalten. Wird nue Falte 86 angebracht, dann wird die Verbindungsstelle zwischen Lasche oder Verlängerung 88 und der Körper gewöhnlich dreieckig sein, wie schematisch bei 86B in Fig. 5 angezeigt.
  • Wird andererseits nur die Falte 90 angebracht, dann wird die Verbindungsstelle auch dreieckig sein, aber in die entgegengesetzte Richtung zeigen, wie bei 90B angegeben.
  • Diese Falten können durch ein Vakuum und Wärmeschweißverfahren hergestellt werden; eine Anordnung eines solchen Formers ist schematisch in Fig. 6 dargestellt.
  • Zwei erwärmbare Backen 61,63 sind aufeinander zu und voneinander weg beweglich in n einer Gleitschiene angebracht, die dadurch die Seitenstücke 65,67 und eine Hinterwand 69 begrenzt wird, so daß sie, wenn sie getrennt werden, zum Teil eine Höhlung 71 begrenzen, die durch ein Rohr 75, das durch die Hinterwand 69 mit der Innenseite der Höhlung in Verbindung steht, mit einer Vakuumquelle 73 verbunden werden kann. Wird der Former gegen eine Wand oder die Wände der Packung gepreßt, wobei die Backen 61,63 offen sind und die Höhlung 71 mit der Vakuumquelle 73 verbunden ist, dann wird ein Teil der Wand oder der Wände in die Höhlung gesaugt; das Vakuum wird gelöst und durch ein Ventil 77 Luft in die Höhlung gelassen, die Dichtbacken werden gelöst, und es hat sich eine Falte in der Wand oder in den Wänden der Packung gebildet Zusätzlich zu der einen oder zu beiden Falten 86, 9Q, wie sie in Fig. 4 und 5 dargestellt sind, können noch weitere seitlich reichende Falten, und zwar im rechten Winkel zu jenen vorgesehen sein, so daß die Verbindungsstelle zwischen Lasche und dem übrigen Teil der Packung von einer Reihe von Falten umgeben sein kann, die ein Vieleck formen. In einer Modifizierung ist die Verbindungsstelle der Lasche oder Verlängerung von einer ringförmigen Falte umgeben, und in Fig0 7 ist eine Vorrichtung zum Formen dieser ringförmigen-Falte schematisch dargestellt. Eine Vorderwandplatte 81 ist mit einer Reihe von radial verlaufenden Gluten 83 versehen, und in jede von diesen Nuten ist eine erwärmbare Backe 85 gleitend eingebaut ; In der Mitte befindet sich um eine zentrale Öffnung oder Aussparung 89 herum eine ringförmige Scheibe 87. Außerhalb der Scheibe 87 ist eine ringförmige Höhlung 91, die gleich tief wie oder tiefer sein kann als die Nuten 83; der Boden der Höhlung 91 ist durch ein oder mehrere Rohre 95 und ein Umschaltventil 97 mit einer Vakuumquelle 93 verbunden.
  • Beim Betrieb wird die Lasche oder Verlängerung einer Packung in die zentrale Öffnung 89 eingeführt und die Wand oder Wände der Packung, die die Verbindungsstelle der Lasche umgeben, gegen die Scheibe 87 und die Flächen der Platte 81 und der Backen gedrückt; Ventil 97 wird betätigt, um die Vakuumquelle 93 mit der Höhlung 91 zu verbinden, und eine ringförmige Falte des Verpackungsmaterials wird in die Höhlung eingesaugt; die Backen 85 werden radial nach innen gedrückt und bilden eine ringförmige Falte, Ventil 97 wird betätigt, um die Höhlung 91 von der VakZumquelle 93 zu trennen und Luft hineinzulassen, die Backen 85 werden radial nach außen zurückgezogen und die Packung entfernte Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Lasche in oder an einer Ecke einer querverlaufenden Naht der Packung oder auf einer Seite einer solchen Naht angebracht wird, wie in den Fig. 2,3,4 und 5 gezeigt0 Die Lasche kann an einer beliebigen Stelle der Quernaht oder an einem beliebigen Punkt der Längsseite der Packung angebracht werden wie in Fig. 7,8 oder 9 gezeigt.
  • Fi. 8 zeigt schematisch, wie von querlaufenden Backen, die den Backen 34,36 in Fig. 1 ähnlich, aber schmaler sind, durch im wesentlichen gerade Quernähte 43,43A, 43B mehrere Packungen 41, 41A geformt werden. Ein längsverlaufendes, er'närmbares Backenpaar kann dann gergeneinander gedrückt werden, wobei diese einen Seitenstreifen der Packung erfassen und eine Naht bilden, die einen geraden Teil 45A, einen nach au#en laufenden U-förmigen Teil 47 und einen weiteren geraden Teil 45B umfaßt. wo Der U~förmige Teil 47 begrenzt die Lasche, die später als Sauger dienen soll. Überschüssiges oder nichtbenötigtes Material 49 wird entfernt. Die Längsnähte müssen nicht irrimer auf der gleichen Seite der Packung gebildet werden, sondern können, wie in Fig. 9 gezeigt, von Seite zu seite wechseln.
  • Um zu vermeiden, daß die tasche bei Verwendung als Sauger sich abflacht oder schließt, können in der nahe der Verbindungsstelle der Lasche in der vorher in Verbindung mit Fig, 4 oder 5 oder 6 beschriebenen Weise eine oder mehrere Falten in das Verpackungsmaterial eingebracht werden. Wahlweise kann auch um die Verbindungsstelle der tasche herum durch einen Former, wie in Fig. 10 dargestellt, eine ringförmige Falte 51 gebildet werden. Eine solche Packung wird bei 55 in Fig. 10 gezeigt.
  • In der in Fig. 11 gezeigten Anordnung wird die tasche oder Verlängerung aus dem Verpackungsmaterial durch ein Vakuum geformt, ehe dieses zu einem Rohr geformt wird. Verpackungsmaterial 10 von einer Zuführwalze 12 läuft durch ein Bad 16 mit sterilisierender Flüssigkeit und dann in einen Behälter 18, wo es über eine Walze 100 und unter einem Infrarot-Heizkörper 102 verlauft.
  • Band oder Streifen 10 wird intermittierend durch ein Paar pilzen 104, 106 vorgeschoben, und nachdem es über die Walze 100 gelaufen ist, wird es über eine zweite Walze 108 geleitet, die am besten gekühlt ist und eine nach unten reichende Aussparung 110 besitzt, die durch ein Ventil 112 mit einer Vakuumquelle, z.B* einer Vakuumpumpe 114, verbunden ist. Wenn das Band 10 über der Walze 108 zum Stillstand kommt, ist das Ventil 112 offen, und das Verpackungsmaterial, das sich nach dem Lauf winter dem Heizkörper 102 in einem aufgeweichten Zustand befindet, wird in die Aussparung 110 hineingesaugt und bildet eine Lasche oder Ver lärgerung 116. Von dem nächsten Fortbewegungsschub des Bendes 10 wird das Ventil 112 geschlossen nd kann sterile uS in n Aussparung einströmen lassen, so daß die Lasche 116 auS der Aussparung 110 gezogen werden kann. Da die Walze 108 gekühlt ist, entsteht in der Gegend der Verbindung zwischen der Lasche oder Verlängerung 116 und dem Band oder Streifen 10 eine dauerhafte Deformation des Verpaciciingsmaterials. Der Streifen oder das Band 10 werden von den Walze 104,106 weiter transportiert, und die Walze 104 ist entsprechend ausgehöhlt oder besteht aus zwei Hilfen, um die Lasche oder Verlängerung 116 durchzulassen.
  • Streifen oder Band 10 wird um einen Dorn 22 herumgeleitet, und die Enden durch. ein Verschwei#gerät 26 miteinander verbunden, , da# ste ein Rohr 28 bilden. Zusätzlich zu Dorn 22 kann auch ein äu#eres Führungsrohr 118 eingebaut werden, wie es schematisch in Fig. 6 gezeigt wird, und dieses Rohr ist mit einer Längsnut oder einem Schlitz versehen, der den Durchgang Jeder Lasche oder Verlängerung gestattet. Im Innern von Dorn 22 ist ein Zuführrohr 30, durch das die durch einen Schwimmer 32 gesteuerte Flüssigkeit fließt. Unterhalb des Bodens des Zuführrohres 30 befindet sich ein Paar Backen 120 zum Verschließen der Wände, zum Verschweißen des Rohres, zum Formenweiner Reihe von Einzelpackungen 122.
  • Außer zur Erhitzung des Verpackungsmaterials 10 dient der Heizkörper 102 auch dazu, alle sterilisierende Flüssigkeit auf der oberen Fläche des Streifens oder Bandes 10 zu verdampfen oder zu zersetzen1 um das Band so steril zu machen. Der Behälter 18 ist ebenfalls mit einem Zuführrohr 124 zum Einbringen heißer sterilisierter Luft versehen, um vor der Produktion die verschiedenen Teile, die mit der Oberfläche von Band oder Streifen 10 in Berührung kommen können, zu sterilisieren. Während des Betriebes braucht keine heiße sterile liaft eingeführt zu werden, man kann durch Rohr 124 oder ein besonderes Rohr 126 kalte sterilisierte Luft einbringen; der Druck im Behälter 18 liegt genügend hoch über der umgebenden Atmosphäre, so daß sterile Luft durch die Eintrittsöffnung für Band 10 und die die Austrittsöffnung für die Packungen 122 austreten kann; auf diese Weise wird das Eindringen nichtsterilisierter Luft in den Behälter 18 vermieden.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß im Rohr 28 dauernd eine Flüssigkeitssäule stehen mu#. Bei einer Modifikation ist danher der Schwimmer 3@ we@gelassen worden, und das Zuführrohr 30 wird durch ein Dispensiergerät mit Flüssigkeit gespeist, das zeitlich mit dem Betrieb der Backen abgestimmt ist, so daß eine vorher festgelegte Menge Flüssigkeit in jede Packung gegeben wird.
  • -Es ist auch nidht unbedingt erforderlich, daß das Rohr 28 eine im wesentlichen senkrechte Achse besitzt, auch können die Packungen verschlossen werden, während sie sich kontinuierlich oder intermittierend selbst in horizontaler Richtung bewegen, vorausgJsetzt, es wird genügend statisches Flüssigkeitsgefälle in ihnen aufrechterhalten.
  • Eine andere Methode zum Formen von Packungen aus einem Band oder Streifen von Verpackungsmaterial wird in Fig. 12 2 gezeigt.
  • Ein Band oder Streifen 250 von Verpackungsmaterial wird von einer Vorratsrolle 252 über eine Führungswalze 254 durch ein Bad 256 mit einer sterilisierenden Flüssigkeit wie Wasserstoffsuperoxyd, gezogen. Nach Verlassen des Bades 256 läuft das Band durch eine Einlaßöffnung in einen Behälter 258, der nur der Deutlichkeit halber schematisch dargestellt ist. Das Band oder der Streifen läuft zwischen Quetschwalzen 259, über eine geformte Führung 260 und wird um einen Formungsdorn 262 gezogen, so daß seine Enden wie bei 264 übereinandergreifen und dann unter ein Wärmeschweißgerät 266 entlang geführt werden, wodurch eine Längsnaht gebildet wird, die das Band in ein Rohr 268 verwandelt.
  • Durch den Dorn 262 läuft bis zu einem Punkt unterhalb der Verschweißeinrichtung 266 ein Zuführrohr 270, durc-h das eine Flüssigkeitsfüllung eingeführt wird. Ein Schwimmer 272 dient zur Steuerung der Fließgeschwindigkeit der Füllflüssigkeit, so daß ständig eine Flüssigkeitssäule im Rohr steht. Ein Stück unterhalb des sandes des Zuführrohres 270 ist ein Paar seitlich hin- und herbewegbarer erwärmbarer Backen 274, 276, angebracht; obgleich nur ein Paar dieser Dichtbacken gezeigt ist, können doch in Abständen mehrere Paare vorgesehen werden.
  • Neben dem Dorn 262 befindet sich ein Vorratsbehä.lter 278 für Sauger, der die Sauger Stück für Stück in einem Saugerträger 280 gibt, der horizontal beweglich ist, und zwar von einer Stellung, die auf den Vorratsbehälter 278 abgestimmt ist, oder in eine Stellung, in der er einen Sauger mit der Außenseite des Rohres in Berührung bringt, um eine Packung zu bilden. Ist der Saugerträger auf den Vorratsbehälter abgestimmt, dann befindet er sich am besten in einer vertikalen Stellung, wie in Fig.13 bei 280 angegeben; wird er dann seitlich bewegt, um einen Sauger 282 mit dem Verpackungsmaterial 268 in Berührung zu bringen, geht er, wie in Fig. 13A gezeigt, von einer vertikalen in eine horizontale Stellung 280 A über. Der Saugerträger 280 besitzt in der Gegend des Randes der Aussparung für die Aufnahme des Saugers eine Heizvorrichtung 284, so daß, wenn er einen Sauger gegen die Wand des Rohres 268 drückt, zwischen dem Sauger und dem Rohr eine Schweißnaht ausgeführt werden kann.
  • Der Sauger kann an dem Rohr befestigt werden, ehe dieses mit Flüssigkeit gefüllt wird. Er kann aber auch nach dem hüllen mit Flüssigkeit befestigt werden, ehe die Packung verschlossen, geformt und geschnitten wird. Der Saugerträger kann daher tiefer unterhalb der Backen 274, 276 angebracht werden, wie bei 280B in gestrichelten Linien gezeigt; in diesem Falle können die Backen 274, 276 nicht nur für das Verschließen des oberen Endes der einen und des unteren Endes der anderen Pacimg vorgesehen werden, sondern auch eine Vorrichtung zum Trennen der einen Pakkung von der anderen umfassen.
  • Bei einer weiteren Anordnung verschließen die erwärmbaren Backen 274, r76 lediglich die Seiten des Rohres1 so daß sie das Oberteil der einen und das Unterteil einer anderen Packung formen, wenn die Packungen von einem Paar seitlich beweglicher Schneidemesser 286, 288 getrennt werden diese Messer würden etwas tiefer liegen als die Backen 274 276 und zind nur der Klarheit wegen neben Fig. 12 gezeigt. Der Saugerträger 280 kann tiefer als die Messer 286, 288 liegen, wie bei 280B in gestrichelten Linien angezeigt, so daß der Sauger nach dem Schneiden an jede Packung angebracht und befestigt wird. Die Sauger können durch Spritz-, Blas- oder Vakuumformen aus einem kontinuierlichen Band oder Streifen geformt sein und auch selbst sterilisiert werden, ehe sie in den Vorratsbehälter 278 gegeben werden, der innerhalb des Großbehälters 258 aufgestellt ist.
  • Eine Form der Packung, die mit der in Fig. 12 dargestellten Vorrichtung erzielt werden kann, ist schematisch in Fig.14 gezeigt, deren Packung 280 eine Längsnaht 292, eine obere Verschweißung 294, eine untere Verschweißung 296 und, an einer Seite befestigt, einen Sauger 298 hat. In Fig. 15 wird eine vergrößer-Ansicht des daugers und der Wand 300 gezeigt. Der Sunger ist mit einem Flansch 302 versehen, der gegen die Wand 300 der Packung stößt und mit ihr, wie bei 304 schematisch gezeigt, verschweißt ist. Teil 3o6 der Wand der Packung, der der Innenseite des Saugers 298 entspricht, bleibt undurchbrochen. Wenn die Packung entleert werden soll, müssen das äußere Endteil 08 des Saugers und Teil 306 der Wand der Packung mit einem passenden sterilen Instrument durchlöchert oder durchstochen werden1 Das Band 250 kann kontinuierlich oder intermittierend transportiert werden. Wird das Band 250 schubweise transportiert1 dann können die Backen 274, 276, der Saugerträger 280 und die Schneidebacken 286, 288 jeweils auf einer festen Höhe angebracht werden, und können mit dem Rohr in Berührung gebracht werden, wenn Rohr und Band stille stehen. Das Verschweißgerät 266 darf aber nur kurze Zeit mit dem Material in Berührung kommen, um tfl>erhitzung zu vermeiden. Bewegen sich aber Band 250 und Rohr 268 kontinuierlich, dann müssen sich die Backen 274, 276 und 286 und 288, falls sie vorhanden sind, und der Sauger träger 280 zusätzlich zu ihrer seitlichen Bewegung auch noch vertikal bewegen lassen, so daß sie sich im wesentlichen in Übereinstimmung mit dem Rohr 268 bewegen, wenn sie Verschlu#-und/oder Schneidvorgänge ausführen.
  • Das Bad 256 nnit sterilisierender Flüssigkeit und der Behälter 258 sollen eine Sterilisation des Rohres 268 ermöglichen. Zu diesem Zweck werden alle Teile, die nit der Innenfläche des Rohres in Berührung kommen können, innerhalb des Behälters 258 gehalten und vor Beginn der Produktion kann zul Zweck der Sterilisation heiße sterile Luft aus einer nicht gezeigten Vorrichtung in den Behälter 258 gebracht werden. Es kann zwar während des Betriebes dauernd sterile Luft in den Behälter 258 eingeführt werden, sie muß aber nicht unbedingt heiß sein. Um die Innenseite des Rohres 268 steril zu machen, muß die von der Oberseite des Bandes 250 in Bad 256 aufgenommene sterilisierende Flüssigkeit verdampft oder zersetzt werden. Dies kann entweder durch Erhitzen des Dorns 262 oder durch Anbringen eines rohrförmigen Heizkörpers in geringem Abstand um den Dorn 262 herum, so daß genügend freier Raum für den Durchgang des Rohres 268 übrig bleibt, erfolgen. Wahlweise kann auch ein Heizkörper über der Führung 260 angebracht werden.
  • Falls gewünscht wird, daß die Wand der Packung während der Herstellung und Füllung durchstoßen werden soll, können vor des Formen in Packungen Löcher in dem Verpackungsmaterial angebracht werden und Sauger durch diese Löcher eingeschoben und dann an das Verpackungsmaterial angeschweißt werden.
  • Bei der in Fig. 16 dargestellten Anordnung läuft Verpackungsmaterial 250 von einer Zubringerwalze 252 durch ein Bad 256 mit einer sterilisierenden Plüsaigkeit, tritt in einen Behälter 258 ein und läuft dann über eine Walze 310 und unter einem Infrarot-Heizkörper 312. Band oder Streifen werden durch ein Walsenpaar 314, 316 schubweise vorwärts bewegt das Band wird, nachdem es über die Walze 310 belaufen ist, über einen Prägeblock 318 gebracht, der mit einem Locher 320 zusammenarbeitet, der ia zeitlicher Ubereinstimmung mit der Drehung der Walzen 314, 316 auf und ab bewegt wird und so Je ein Loch in ein Stück Verpackungsmaterial staat, das einer Packung entspricht. Bei der nächsten Bewegung der Walzen 314, 316 wird das Band 250 vorwärtsbewegt, so daß der Locher 320 und der Prägeblock 318 im Zusammenspiel mit einem Stützteil 322 und einem mit ihnen zusammenarbeitenden Saugerträger 324 sind, die sich beide in einer vertikalen Ebene aufeinander zuund voneinander weg hin-und herbewegen können. Für jede Packung erhält der Träger 324 einen Sauger aus einem nicht gezeigten Vorratsbehälter. Wenn die Walzen 314, 316 zum Stillstand gekommen sind, wird das Stützteil 322 nach oben gegen die Unterseite des Bandes oder Streifens 250 und der Träger 324 vertikal nach unten gebracht, so daß der Sauger aus dem Band oder Streifen heraus und in eine Aussparung im Stützteil 322 gestoßen wird. Der Träger 324 oder das Stützteil 322 oder beide besitzen eine deizvorrichtung zum Verschweißen zwischen dem Band oder Streifen und einem eingeschobenen Sauger. Das Stützteil 322 und der Träger 324 werden dann auseinander bewegt, so daß der Sauger aus dem Stützteil 322 freigegeben wird. Bei der folgenden Bewegung der Walzen 314, 316 wird der Streifen oder das Band 250 um einen Dorn 262 geführt, um das Rohr 268 zu formen. Zusätzlich zu Dorn 262 kann auch ein schematisch in Fig. 16 gezeigtes Führungsrohr vorgesehen werden. Dieses besitzt eine Lkngsnut oder einen Längsschlitz, der den Durchgang Jedes Saugers 33Q gestattet, Im Innern von Dorn 262 ist ein Zuführungsrohr 270, dessen FlZgsigkeitsdurchtiuß von einem schwinger 272 gesteuert wird. Unter dem Ende des Zuführungsrohres 270 befindet sich ein Backenpaar 332, um das Rohr zu verschließen und eine Reihe von einzelnen Packungen 334 zu bilden.
  • Der Heizkörper 312 dient außer zum Erwärmen des Verpackungsmaterials 250 auch daz, Sterilisierungsflüssi-gkeit auf der Oberseite des Streifens oder Bandes 250 zu verdampfen oder zu zersetzen, um das Band steril zu machen, und der Behälter 258 besitzt ein Zuführungsrohr 336 zum Einführen von heißer steriler Luft zur Sterilisation all Jener eine, die mit dieser Fläche des Bandes oder Streifens 250, die die Innenseite der Packung bilden wird, oder mit der Innenseite der Packung bilden wird, oder mit der Innenseite eines Saugers in Berührung kommen. Diese Sterilisierung geschieht vor der Produktion. Die Sauger werden am besten auch sterilisiert, ehe sie dem Träger 324 zugeführt werden. Wenn weiter sterile Luft zugeführt, gleich ob heiß oder kalt, und der Druck innerhalb des Behälters 258 genügend hoch über der umgebenden Atmosphäre gehalten wird, so daß die sterile Luft durch die Eintrittsöffnung des Bandes 250 und die Austrittsöffnung für die fertigen Packungen 334 austreten kann, dann können die Packungen unter aseptischen Bedingungen geformt, gefüllt und verschlossen werden. Dies ist wichtig, wenn die Plüssigkeitsfüllung selbst vor Eingabe in das Zuführrohr 270 sterilisiert oder mit ultrahohen Temperaturen behandelt wurde.
  • In keiner der in Fig. 12 und 21 gezeigten Verkörperungen ist es wesentlich, eine Plüssigkeitssäule im Rohr 268 zu erhalten; daher kann auch der Schwimmer 272 areggelassen und das Zuführrohr 270 mit einem Dosiergerä@, das zeitlich mit dem Betrieb der Wärmebacken 274 und 276 oder 332 und anderen intermittierend betriebenen teilen gekoppelt ist, verbunden werden; das Verschließen der Packungen kann auch geschehen, wenn die Packungen sich sogar in einer horizontalen Richtung bewegen, wenn nur genügend statisches Gefälle der Flüssigkeit in den Packungen erhalten bleibt.
  • Die 8auger können mit einem im wesentlichen flachen, integralen Flansch 340 geformt werden, der im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des röhrenförmigen Schaftes 342 und eines abgerundeten Endes 344, wie in Pig. 17 und 19 gezeigt verläuft.
  • Die in das Band oder den Streifen 250 gemachten Löcher können gerade groß eenug sein, um das abgerundete Ende 344 und den Schaft 342, nicht aber den Flansch 340 durchgehen zu lassen.
  • Eine solche Beziehung ist in Fig. 17 dargestellt, tn der der Spielraum stark übertrieben ist. Der Flansch 340 liegt auf Einer Seite des Bandes oder Streifens 250, die die Innenseite der Pakkung bilden wird, und ist damit verschweißt. Wahlweise kann das Loch geschnitten und die Kanten des Streifens um die Peripherie des Loches herum zu einem Flansch 348 gestaltet werden, der rechtwinklig zum Band oder Streifen 250 hlnausragt. Der Sauger braucht nicht mit einem Flansch, sondern nur mit einem Schaft 342 und einem abgerundeten Ende 344 versehen zu sein; der Schaft wird mit dem Flansch 348 verschweißt, nachdem der Sauger in das Loch gesteckt worden ist. Eine solche Anordnung ist in Fig. 18 dargestellt. Auch kann der Sauger mit einem Flansch 340 und das Band oder der Streifen mit einem Flansch 248 versehen werden so daß nicht nur zwischen Flansch 340 des Saugers und einer Seite des Bandes 250, sondern auch zwischen Flansch 348 des Bandes oder Streifens 250 und dem Schaft 342 des Saugers verschwei#t wird.
  • In der in Fig. 12 dargestellten Anordnung wird der Sauger an der Au#enseite der Packung befestigt, so da#, um den Inhalt durch den Sauger zu entleeren, das Ende des Saugers und auch der Teil der Wand der Packung, der vom Sauger umgeben ist, durchlöchert werden suß. Auf der anderen Seite ist bei der in Pig. 16 geseigten Anordnung die Wand der Packung schon durchlöchert; soll die Paokung also entleert werden, braucht nur das abgeruodete Ende des Saugers durchbrochen zu werden. Es kann Jedoch wünschenswerk sein, daß der Sauger an der Außenseite der Packung befestigt wird, wenn mämlich der Wandteil der Packung, der von Sauger umgeben ist, in einem geringeren Maße als die innere Querschnittsfläche des Sauger geöffnet werden soll, um eine Art Drassolventil zur Steuerung der Ausströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit zu haben. Solch eine Konstruktion ist schematisch in Pig. 20 dargestellt, in der das Band oder der Streifen 250 durchlöchert ist, um ein Loch von relativ kleinem Durchmesser 350 zu haben, das eine geringere; Querschnittsfläche aufweist als der Schaft 342 des Saugers, der einen mit der Außenfläche der Packung verschweißten Plansoh 340 besitzt. Eine solche Konstruktion kann erzielt werden, wenn man das Stützteil 322 und den Träger 324 in der Anordnung von Fig. 21 durch einen Saugerträger 280, wie in Fig. 12 gezeigt, ersetzt, ihn aber so modifiziert, daß er einen Sauger nach oben und in Berührung mit der Unter fläche des Bandes oder Streifens 290 bringt, und indem man augleich einen Locher 320 und einen Prägeblock 318 von kleinerem Durchmesser verwendet.
  • Wo das abgerundete Ende des Saugers vor dos Versand der fertigen Packung durchlöchert werden zoll, können bei den in Fig. 12 und 16 gezeigten Anordnuqen durchlöcherte Sauger verwendet werden.
  • Will man die Gefahr des Eindringens von Schmutz, Feuchtigkeit und Mikroorganisman in den Sauger oder in die Höhlung vor dem Gebrauch vermeiden, kann eine Packung in einen elastischen äu#eren Behälter oder Beutel gesteckt und verschlossen werden; dieser äußere Beutel wird erst unmittelber vor dem Gebrauch der Packung entfernt.
  • Es ist auch vorgesehen, @da# der Sauger selbst schon vorher durch löchert und in eine elastische äußere Hülle gesteckt und anschließend Sauger und Hülle mit der Außenseite der Packung verschweißt werden. Die in einer äußeren Hülle eingeschlossenen Sauer können in der Anordnung in Fig. 12 verwendet werden, und eine Detail ansicht in Schnitt einer solchen Packung im vergrösserten Maßstab ist in Fig. 21 dargestellt. Dieser Sauger 360 umfaßt einen Schaft 362 mit einem Flansch 364 an einem Ende und ein abgerundetes Ende 366 am anderen Ende; dieses abgerundete Ende ist, wie bei 368 gezeigt, durchsto#en oder durdhlöchert. Der Bauger befindet sich in einer elastischen äußeren Hülle 370 mit einem flachen Teil 372, der über einen Flansch 364 verläuft, einen schaftähnlichen Teil 374, der den Schaft 362 umhüllt, und einen Teil mit einer aurreißbaren Naht 376 in der Nähe, aber doch in einem gewissen Abstand vom abgerundeten Ende 366 des Sauger.
  • Der Sauger in seiner Stille wird mit der Außenseite 378 elner Packung 380 in Berührung gebracht. Hitze und Druck werden mittels eines Paar ringförmiger 8chweißvorrichtunsen 382, 384 auf den Flansch der Hülle, den Flansch des Saugers und die Wand der Packung 380 gebracht. Zur Entleerung der Packung, wird der obere Teil der Hülle 370 abserlssen und ein passendes Instrument, t. B. eine sterile Nadel, durch die ganze Länge des Saugers gesto#en und ein oder mehrere Löcher sowohl durch den flachen Teil 372 der Hülle als auch durch die Wand der Packung 380 gemacht, die unter der offenen Fläche von Flansch und Sauger liegt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 22 wird eine Ausziehmaschine schematisch bei 300 dargestellt; sie umfaßt einen Fülltrichter 212, eine Zuführschnecke 214, einen Aussiehblook 216, weiterhin ist eine übliche (nicht gezeigte) Heizvorrichtung vorgesehen, um ein Rohr 218 aus thermoplastischem Material auszuziehen. Stücke des aus gezogenen Rohres werden abgeschnitten, sie rollen sich dann in einem der beiden auf dem Austiehblock stehenden Formen 220 auf. Die Form wird dann zu ihrer Blas- und Füllstation 224 oder 222 gefahren, wo ein Rohr 226 in den oberen Teil der Form hineingesteckt und sterile Luft unter Druck hineingeblasen wird, um das plastische Material gegen die Höhlung 228 der Form zu drücken. Die Höhlung der Form ist so gebildet, daß sie eine zusätzliche Höhlung 230 an der Seite besitzt, wodurch eine hohle saugerförmige Lasche als integrierender Bestandteil mit der übringen Packung geformt werden kann. Eine solche zusätzliche Höhlung kann sich, wie bei 230 gezeigt, an einer Seite oder aber auch wie bei 232 gezeigt und auch anderswo ersichtlich, am Boden befinden. Nach der Formung der Packung wird die Zufuhr steriler Luft abyeatellt und durch Rohr 226 eine Flüssigkeitsfüllung eingebracht. Dann wird das Füllrohr 226 zurückgezogen, und die Form öffnet sich. Die gefüllte Packung sinkt auf einer Plattform 234 herunter zu einer Verschlu#station, wo ein Paar Backen 236 zusammengebracht werden, um den oberen Teil der Packung zu verschließen und zu verschweißen. Wenn die Teile der Ausziehmaschine 200 und die Form 220 und die Backen 236 in eine bei 238 schematisch gezeigte Kabine mit einer Vorrichtung 240 zum Einführen heißer, steriler Luft oder von Dampf vor dem Beginn der Produktion und zur anschließenden Aufrechternaltung einer kontinuierlichen Zufuhr steriler Luft zur Kabine während der Arbeit eingeschlossen, und die Flüssigkeitsfüllung vor der Einführung in das Rohr 226 sterilisiert oder mit ultrahohen Temperaturen behandelt wird, kann man eine gefüllte, im wesentlichen aseptische Packung mit integralem Sauger erhalten, wobei die Temperatur bei brennbarem Verpackungsmaterial unterhalb und nahe des Flammpunktes des jeweiligen Verpadkungsmaterials liegt.
  • Das Rohr 226 kanh aus zwei konzentrischen Rohren bestehen, von denen eins zur Einführung von Luft während des Blasformens und zur Lüftung der Packung während des Füllens durch das andere Rohr verwendet wird. Die Backen 236 können wahlweise auch am oberen Teil der Form angebracht werden und ihre Verschlußarbeit nach dem Zurückziehen der Rohre 226 vornehmen.
  • Eine andere vorteilhafte Methode tur Durchführung der St.rilisation besteht im wesentlichen darin, daß man eine Seite des Bandes oder Streifens schnell durch eine Flamme führt, während man auf die andere Seite des Bandes oder Streifens ein Kühlmittel einwirken läßt. Die Zeit, in der die Fläche des Bandes oder Streifens mit der Blamme in Berührung kommt, darf nicht länger als unbedingt für die Zerstörung von Bakterien oder anderer Mikroorganismen auf dieser Seite erforderlich ist, sein, Am besten werden eine oder mehrere Flammen allf eine Seite des Bandes oder Streifens gerichtet, während es sich auf einem nichtlinearen Weg am besten mit ener im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegt; dieser 1, Weg kann vorzugsweise von einem auf die andere Seite des Bandes oder Streifens einwirkenden Kühlmittel begrenzt werden; das Band wird unmittelbar nach dem Durchgang durch die Flamme in die Kabine eleitet, in der sterile Luft eingelassen wird. Das Band kann durch eine Öffnung oder einen Schlitz eintreten, für den die Seite des Bandes oder Streifens, die der Flamme oder den Flammen ausgesetzt war, eine Grenze bildet. Die sterilisierte Seite des Bandes bildet dann ein nach innen gerichtete Wand der Kabine, während die nichtsterilisierte Seite eine nach außen gerichtete Wand der Kabine bildet.
  • Auf diese Weise braucht die Seite, auf die die Flamme eingewirkt hat, vor dem Eintritt in die Kabine nicht mehr mit der Außenluft in Berührung zu kommen. Die Gefahr eines solchen Kontaktes mit der Umweltsluft kann noch wesentlich verringert werden, wenn aus dem Schlitz aseptische Luft austritt. Eine weitere Flamme oder mehrere Flammen können nun auf die andere Seite des sich beegenden Bandes geleitet werden, während ein Kühlmittel auf die zuerst mit den Flammen behandelte Seite einwirkt. Dieses Kiihlmittel ist vor Beginn des betriebes sterilisiert worden und liegt innerhalb des Behälters oder der Kabine, zu der unter überatmosphärischem Druck sterile Luft zugeführt wird.
  • Auf diese Weise wird eine deite des sich bewegenden Bandes vor Eintritt in die Kabine sterilisiert, dann wird die andere Seite vor eintritt in die Kabine sterilisiert.
  • Eine andere Art, in ähnlicher Weise erst die eine ua dann die andere Seite u sterilisieren, ist die Behandlung mit hochfrequenten Hochspannungs-Funkentladungen. Zu diesem Zweck kann das sich bewegende Band über und in Konta rriit einer sich drehenden zylindrischen elektrode mit inneren geerdeten leitenden Schichten, z.B. aus Aluminiumblech geführt werden. Dann wird das Band unter eine zweite in einem geringen Abstand von der ersten angebrachten Elektrode und unter eine dritte in Laufrichtung des Bandes und in einem geringen Abstand von der zweiten und ähnlich in einem geringen Abstand von dem Band oder Streifen angebrachten elektrode geführt, so daß das Band oder der Streifen einen Teil des Dielektrikums zwischen der ersten und jeder der zweiten und dritten elektrode bildet, und die kleinen Luftspalten einen anderen Teil des Dielektrikums bilden. Eine hochfrequente Hochspannungs-Wellenform wird zwischen der zweiten und der ersten und eine zweite Wellenform entgegengesetzter Polarität zwischen der dritten und der ersten Elektrode eingebracht, wobei die beiden Wellenformen in einer Phasenbeziehung zueinander stehen. Die erste Wellenform kann eine anfängliche Hochspannungsspitze mit einer steilen Vorderflanke umfassen, gefolgt von einer längeren Spannung geringerer Größe. Der anlängliche Hochspannungsimpuls soll das Luft-Dielektrikum durch schlagen und eine Funkentladung zwischen der zweiten Elektrode und der daneben liegenden Bandfläche bewirken, die lange Spannung soll diese entladung im Gange halten. Die zweite Wellenform kann auch einen Impulse mit steiler Vorderflanke einschliessen und kann, falls gewünscht, von einer längeren Periode geringerer $pannungsgröße gefolgt sein. Zweck der zweiten Wellenform ist, eine von der Oberfläche des Bandes bei seiner Bewegung unter der zweiten Elektrode her aufgenommene Spannung freitusetzen und Jede in den leitenden Schichten der isolierten Elektrode angesammelte Ladung zu entladen. Die Größen der Spitzen der Wellenformen können etwa 10 bis 50 tV betragen und die Wiederholungsfrequenz der Wellenformen kann etwa 50 Hz betragen. Das Band wird gleichzeitig zum Teil in die Kabine eingeführt, und zwar so, daß seine Oberfläche, die in der Nähe oder gegenüber der zw@iten oder dritten Elektrode lag, in der Kabine der Einwirkung der unter Druck stehenden sterilen Luft ausgesetzt wird.
  • Bei der Sterilisation mit der Flamme müssen entsprechend. Vorsichtsma#nahmen getroffen werden, damit die Flammen nur dann auf das Band oder den Streifen gerichtet werden, wenn dieses sich bewegt, und nicht, wenn es stillsteht. Bei der Sterilisation durch Punkentladung kann leicht eine Vorrichtung zum Abschalten vorgesehen werden, wenn das Band stillsteht.
  • Bei der Funkentladung durch den Luftspalt zwischen der Elektrode und dem Band wird Ozon erzeugt. Während die Anwesenheit dieses Ozons in der sterilen Kabine ein wertvoller Zusatz zum Sterillsationsproze# sein kann, kann es Jedoch wünschenswert sein, das Ozon nicht mit den einzufüllenden Nahrungsmitteln in Berührung kommen zu lassen. Dies kann z.B. durch eine Zweiteilung der Kabine mittels einer Stauscheibe geschehen, in die ein schmaler Schlitz geschnitten ist, der den Transport des Bandes von einer Abteilung in die andere gestattet. Die Zufuhr steriler Luft unter überatmosphärischem Druck geschieht in die in B-wegungsrichtung des Bandes an zweiter Stelle liegende Abteilung und erreicht die erste Abteilung durch den Schlitz in der Steuscheibe, wodurch ein d.r Bandtransportrichtung entgegengesetzter schneller Luftstrom entsteht, der jede Spur von Ozon auf den Schlitz zu und schließlich durch den Schlitz treibt, durch den das Band in die erste Abteilung eintritt. Au#en an der Kabine und neben den Eintrittsschlitzen können Druckumluftrchre angebracht werden, die die mit Ozon beladene Luft aus dem Raum, in dem das Verfahren durchgeführt wird, ab, saugen.
  • Das Verpackungsmaterial ist am besten aus thermoplastisches Kunst. stoff und soll genügend dick sein, damit man damit umgehen und ein Säugling die Lasche oder Verlängerung als Sauger benutzen kann. Mittels der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Packung zu erstellen, die eine bestimmte Menge Flüssigkeit als Kindernahrung enthalt, wobei die Packungsinnenseite aseptisch ist. li. integralen Bestandteil weist die Packung eine Lasche oder Verlängerung auf, die als Sauger dienen kann.
  • Falls gewänscht, kann Jede Packung in einen relativ starren äußeren Behälter mit einer Offnung gesteckt werden, durch die der Sauger hindurchragen kann. Dieser äußere Behälter kann eine Form aus durch oder thermoplastischem Kunststoff sein, der offen bleibt oder ait einer Kappe verschlossen wird. Die Verwendung eines äußeren Behälters ist ratsam, um zu vermeiden, daß das Kleinkind die leere Packung einsaugt. Wenn ein solcher äußerer Behälter ein schlechter Wämeleiter ist, kann er auch dazu dienen, eine zu schnelle Abkühlung des Inhalts der Packung zu werhindern.
  • Alle neuen in der Beschreibung und/oder der Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als ertindungswesentlich angesehen.

Claims (23)

  1. Patentansprüche 1. Einwegpackung, insbesondere für flüssige Nahrungsstoffe, wobei die Einwegpackung vorzugsweise aus einer zu einem Rohr oder einem Schlauchatrang verformten Verpackungsmaterialstreifen und durch Abteilen des Rohr oder Schlauch stranges in einzelne Abteilungen gebildet ist, und wobei vorzugsweise ferner die Füllung der Packung kurz nach der Bildung des Rohr- oder Schlauchstranges erfolgt, gekennzeichnet durch einen mit der Packung eine Einheit bildenden Sauger (88, 53, 298).
  2. 2. Einwegpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger (88) ein angeformter, werkstoffeigener Teil der Packung ist.
  3. 3. Einwegpackung nach einem oder beiden vorhergehenden ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung mindestens im Bereich des Saugers Einrichtungen zur Stabilisierung der Packungswand, vorzugsweise Wandfalten (86) hat.
  4. 4. Einwegpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deren Wand mehrschichtig ist und vorzugsweise ferner mindestens eine außen liegende Schicht aus schwei#barem Werkstoff besteht.
  5. 5. Einwegpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit der Packungwand zweckmä#ig durch Schweißen dioht verbundenen Sauger (298), wobei vorzugsweise ferner die Wanddicke und/oder die Härte der Verpackungswand und die Wandung (des Saugers (298) unterschiedlich sind.
  6. 6. Einwegpackuug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger (298) an dei der Packung zugewandten Ende einen zweckmä#ig werkstoffeigenen befestigungsflansch (302, 340) hat.
  7. 7. Einsegpackung nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch eine ii Bereich des Saugerbefestigungsflansches (302, 340) vorgeschene, zur Entleerung der Packung durchsto#bare Trennwand (300).
  8. 8. Einwegpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand ein werkstoffeigener Teil des Befestigungsflansches ist.
  9. 9. Einwegpackung nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger in ein Loch der Packungswand (250) eingesetzt und an durchgezogenen Lochrandteilen (348) der Packungswand (250) dicht angeschlossen ist.
  10. 10. Einwegpackung nach eines oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Packung von einer vorzugsweise sterilen und wahlweise tu öffnenden Hülle uischlossen ist.
  11. II. Einwegpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich der Sauger (360) von einer zweckmäßig bis an die benachbarte Wand der Packung reichenden Hülle (370) steril abgedeckt ist.
  12. 12. Einwegpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile der den Sauger (360) umschlie#enden Hülle (370) bis in die Verbindungsstellen des Saugers (360), zweckmäßig Schweißnähte, reichen und mit diesen an die Packung dicht angeschlossen sind.
  13. 13. Einwegpackung nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhüllen (370) das Aufreißen letzterer erleichternde Einrichtungen wie Kerben und/oder Einschnürungen (376) haben.
  14. 14. Vorrichtung zur Herstellung vorbeschriebener Einwegpackung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, der art, daß einer drehbar gelagerten Rolle (12) zur Aufnahme eines Materialstreifenbunges ein mit einer sterilisierenden Flüssigkeit angefüllter und mit den Materialstreifen (io) durch die Flüssigkeit leitenden Umlenkrollen (14,19) ausgerüsteter Behälter (16) nachgeordnet ist, woran sich den Materialstreifen (10) um ein vorzugsweise erwärmbares Rohr (22) führende Umlenkrollen (20) anschliessen, ferner den Rohr (22) und der Stoßkante des Material streifens (10) gegenüber eine Schweißvorrichtung vorgesehen ist, und außerdem dem Rohr (22) zweckmäßig in Richtung seiner Längserstreckung mindestens ein als Schweißelektroden ausgebildetes Backenpaar (34, 36) nachgeordnet ist, in das Rohr (22) mündet zudem eine mit einem Steuerventil ausgerüstete Flüssigkeitszuleitung (30) ein, wobei vorzugsweise ferner mindestens das Rohr (22), die Umlenkrollen (20) und die Schweißeinrichtung (26) von einem steril zuhaltenden Gehäuse (18) umschlossen sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißbacken (34,36) zur Teilungsebene symmetrisch angeordnet U-förmige oder ähnliche Schweißelektroden haben.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schweißbacken mit einem Vskuumerzeuger wahlweise verbindbere Rohrleitungen einmünden.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohr (22) auf die Wandung des Rohres oder Schlauches (28) wirksame, vakuumbetätigte Sauger und/oder Faltenzieheinrichtungen und den Sauger und/oder die Falten fixierende Einrichtungen wie Heizungen und Kühleinrichtungen zweckmäßig nachgeschaltet sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-17, gekennzeichnet durch ein Magazin (278) zur Aufnahme vorgefertiger Sauger, sowie ein Saugerzuführrinne, deren Mündung einer Saugerhalterung (280) gegenübersteht, letztere ist derart begrenzt schwenkbar, daß der Flansch des Saugers in der Schwenkstellung gegebenenfalls einem Loch in dem Schlauch oder Rohr (268) gegenübersteht, ferner hat die Saugerhalterung Schweißelektroden.
  19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Locher und eventuell auch ein Prägewerkzeug zur Bildung der Saugeraufnahmen einschließt.
  20. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-19, dadurch gekennzeichnet, daß Sterilisierungseinrichtungen vorgesehen sind.
  21. 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-20, dadurch gekennzeichnet, daß als Sterilisierungseinrichtungen Ultraviolett-, Röntgen-, oder oder-Strahler vorgesehen sind.
  22. 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisierung mittels Hochfrequenz-Hochspannungsfunkenentladern erfolgt.
  23. 23. Verfahren zur Sterilisierung der Einwegpackung, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialatreifen durch eine oder mehrere Flammen geführt wird, und zwar vorzugsweise derart, daß jeweils nur eine Seite des Materialstreifens der oder den Flammen zugewandt ist, während die andere Streifenseite gekühlt wird. L e e r s e i t e
DE19661536019 1965-07-10 1966-07-09 Einwegpackung und Vorrichtung zur Bildung derselben Pending DE1536019A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2936065 1965-07-10
GB4789365 1965-11-11
GB1887566 1966-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536019A1 true DE1536019A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=27257669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536019 Pending DE1536019A1 (de) 1965-07-10 1966-07-09 Einwegpackung und Vorrichtung zur Bildung derselben

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH455632A (de)
DE (1) DE1536019A1 (de)
NL (1) NL6609623A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852180A3 (de) * 1996-12-27 1999-03-03 Kawasumi Laboratories, Inc. Medizinische Vorrichtung mit Verzweigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2879958A1 (fr) * 2004-12-28 2006-06-30 Socoplan Soc Par Actions Simpl Procede de realisation d'un sachet en materiau souple comprenant une zone de scellage en forme
WO2011147639A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anbringen einer öffnungseinrichtung an einem aus flexiblem material bestehenden verpackungsbehälter
US8234841B2 (en) 2004-05-21 2012-08-07 Deutsche Sisi-Werke Betriebs Gmbh Apparatus and method for filling flexible foil bags

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059287A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 Unilever Plc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen und Behältern
JPS60228121A (ja) * 1984-04-26 1985-11-13 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 筒状体の製造方法
DE102010029364A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von Öffnungseinrichtungen für Verpackungsbehälter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852180A3 (de) * 1996-12-27 1999-03-03 Kawasumi Laboratories, Inc. Medizinische Vorrichtung mit Verzweigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6022441A (en) * 1996-12-27 2000-02-08 Kawasumi Laboratories, Inc. Medical device having a branch and process for producing the same
US6146364A (en) * 1996-12-27 2000-11-14 Kawasumi Laboratories, Inc. Medical device having a branch and process for producing the same
US8234841B2 (en) 2004-05-21 2012-08-07 Deutsche Sisi-Werke Betriebs Gmbh Apparatus and method for filling flexible foil bags
FR2879958A1 (fr) * 2004-12-28 2006-06-30 Socoplan Soc Par Actions Simpl Procede de realisation d'un sachet en materiau souple comprenant une zone de scellage en forme
WO2006070157A1 (fr) * 2004-12-28 2006-07-06 Socoplan Procede de realisation d'un sachet en materiau souple comprenant une zone de scellage en forme
WO2011147639A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anbringen einer öffnungseinrichtung an einem aus flexiblem material bestehenden verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CH455632A (de) 1968-07-15
NL6609623A (de) 1967-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927151T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen steriler verpackungsbehälter
DE60031527T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von zweikammerbehältern
DE3301315C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters durch eine an ihm angeordnete Öffnung
EP0096191B1 (de) Beutel für Infusionsl sungen oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2339517A1 (de) Verfahren zum verpacken steriler gueter in behaelter unter aseptischen bedingungen
DE2459724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fluessigkeitsgefuellter versiegelter beutel
DE60223519T2 (de) Vorrichtung und verfahren um flexible verpackungen fortlaufend zu erstellen, verschweissen und füllen
DE69705589T3 (de) Verpackung für biologische Flüssigkeiten mit aufreissbarer Folie zur Einführung einer Sonde
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE2339498A1 (de) Verfahren zum verpacken steriler gueter in behaelter unter aseptischen bedingungen
DE102007003334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sterilisierung von Beutelverpackungen
DE3923539A1 (de) Aseptische abfuellmaschine fuer lebensmittel
EP1343693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältern
DE3900702C1 (de)
DE1778802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen,kollabierbaren Behaeltern oder Packungen,sowie derartige Behaelter oder Packungen
EP0712787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
DE1536019A1 (de) Einwegpackung und Vorrichtung zur Bildung derselben
DE69915594T2 (de) Einheit zum Sterilisieren einer Materialbahn in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fließfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
DE60224527T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und füllen von behältern, versehen mit einer verschlussfolie mit grifflasche
DE60105642T2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkammerbeutels
DE2914075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren der Innenflächen von Behältern, insbesondere von vorgeformten Faltbehältern
DE2820238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines produktes in steriler umgebung
DE2607101A1 (de) Ampulle mit einem hohlraum zur aufnahme von mittels einer injektionsspritze verabreichbaren arzneimitteln, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1351858B1 (de) Verfahren zum vorsterilisieren einer schlauchbeutel-verpackungsmaschine
WO1991001927A1 (de) Verpackung für lebensmittel, insbesondere backwaren, wie brot, kuchen oder dgl.