DE1534490C3 - Nachgiebige Halterung für Leitpfosten - Google Patents

Nachgiebige Halterung für Leitpfosten

Info

Publication number
DE1534490C3
DE1534490C3 DE1534490A DE1534490A DE1534490C3 DE 1534490 C3 DE1534490 C3 DE 1534490C3 DE 1534490 A DE1534490 A DE 1534490A DE 1534490 A DE1534490 A DE 1534490A DE 1534490 C3 DE1534490 C3 DE 1534490C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
spiral spring
holder according
circular disks
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1534490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1534490A1 (de
DE1534490B2 (de
Inventor
Wilhelm 4830 Guetersloh Elbracht Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Elbracht & Co Kg 4830 Guetersloh
Original Assignee
Wilhelm Elbracht & Co Kg 4830 Guetersloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Elbracht & Co Kg 4830 Guetersloh filed Critical Wilhelm Elbracht & Co Kg 4830 Guetersloh
Publication of DE1534490A1 publication Critical patent/DE1534490A1/de
Publication of DE1534490B2 publication Critical patent/DE1534490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1534490C3 publication Critical patent/DE1534490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine nachgiebige Halterung für Leitpfosten od. dgl., bestehend aus einer auf einem Fundament aufsetzbaren Grundplatte, einem an der Grundplatte befestigten und diese durchsetzenden Zugorgan und einer unter Vorspannung stehenden, in das Innere des Leitpfostens ragenden Spiralfeder, die das Zugorgan umgibt und sich einenends gegen eine untere, den Leitpfosten tragende Deckscheibe und anderenends gegen eine am oberen Ende des Zugorgans befestigte Platte abstützt.
Es sind umlegbare Fahrbahn-Begrenzungspfosten bekannt, bestehend aus einem im Boden verankerten Sockelteil und einem auf diesem gelagerten Oberteil, wobei beide Teile aus zumindest an einem Ende abgeschlossenen Rohren bestehen und unter Zwischenschaltung einer zur Rückstellung dienenden Feder durch ein biegsames, die Lagerflächen in Bohrungen durchdringendes Zugorgan verbunden sind. Dabei verläuft das Zugorgan U-förmig und ist in einem der beiden Teile über eine Umkehrführung gelegt, wobei seine beiden Trume die beiden Lagerflächen in je zwei Bohrungen durchsetzen und mit ihren Enden am anderen Teil angreifen.
Bei diesen bekannten umlegbaren Fahrbahn-Begrenzungspfosten sind die die Knickstellen überbrückenden Organe stark durch Abknickung und Abscherung gefährdet, da beim Abknicken eine einer Gelenkbewegung ähnliche Verlagerung zweier Teile gegeneinander stattfindet, wobei jedoch die einzige waagerechte Trennungsfuge bei einem starken Anprall gegen den nach oben ragenden Teil des Pfostens auch eine Scherebene bilden kann, wenn der nach oben ragende Teil nicht schnell genug in einer Winkelbewegung ausweicht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige nachgiebige Halterungen dahingehend zu verbessern, daß eine Scherbewegung zwischen den beiden Teilen mit Sicherheit verhindert wird, die verbindenden Organe, insbesondere das Zugorgan, vor Knickung geschützt ist und Verschleißerscheinungen an der Grundplatte und der Deckscheibe weitgehend vermieden werden.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe, ausgehend von einer nachgiebigen Halterung für Leitpfosten od. dgl., bestehend aus einer auf einem Fundament aufsetzbaren Grundplatte, einem an der Grundplatte befestigten und diese durchsetzenden Zugorgan und einer unter Vorspannung stehenden, in das Innere des Leitpfostens ragenden Spiralfeder, die das Zugorgan umgibt und sich einenends gegen eine untere, den Leitpfosten tragende Deckscheibe und anderenends gegen eine am oberen Ende des Zugorgans befestigte Platte abstützt, dadurch gelöst, daß zwischen der Deckscheibe und der Grundplatte mehrere aufeinanderstehende Kreisscheiben mit je einem zentrischen Loch für den Durchtritt des Zugorgans angeordnet sind.
Bei der nachgiebigen Halterung für Leitpfosten nach der Erfindung wird durch die Anordnung von mehreren aufeinanderstehenden Kreisscheiben erreicht, daß einerseits eine Umlegbewegung zwischen dem verankerten Teil und dem oberen freien Teil des Leitpfostens beim Dagegenfahren mit Sicherheit erreicht wird und ein Verschieben der beiden Teile im Sinne einer Scherbewegung nicht stattfinden kann. Weiterhin wird dadurch die Umlegbewegung auf eine größere Strecke aufgeteilt, so daß keine Knickung, sondern ein Abbiegen stattfindet. Dadurch werden sämtliche Teile und insbesondere die Zugorgane vor Knickung geschützt, und es werden Verschleißerscheinungen an der Grundplatte und der Deckscheibe weitgehend vermieden, so daß diese Teile, beispielsweise bei Austausch des Leitpfostens nach einer Beschädigung durch Anfahren, immer wieder verwendet werden können. Weiterhin wird durch diese besondere Ausbildung nach der Erfindung mit wesentlich größerer Sicherheit erreicht, daß bei Ausweichbewegungen die Zugorgane sehr gleichmäßig auf Zug beansprucht werden und die umgebenden Organe sehr gleichmäßig auf Druck beansprucht werden, so daß sowohl eine Ausweichbewegung als auch eine anschließende Wiederaufrichtbewegung unter gleichmäßiger Beanspruchung aller Teile mit sehr sicherer Funktion abläuft.
Weiterhin kann das Zugorgan als Kette, Seil od. dgl. ausgebildet und in seinem unteren Teil von einer Spiralfeder umgeben sein, die im wesentlichen zur Führung der Kette und der Kreisscheiben dient. Die Spiral-
feder ist vorteilhaft mit einer in der untersten Kreisscheibe angeordneten Mutter verbunden. Die Kreisscheiben laufen an ihren Außenrändern nach einer sehr zweckmäßigen Ausbildung zu spitzen Kanten aus. Die lose aufeinandergestapelten Kreisscheiben sind vorteilhaft an den aufeinanderliegenden Flächen durch Verzahnungen in Form von Nocken und Löchern gegen Verschieben gegeneinander gesichert. Auf der Deckscheibe kann eine Hülse zur Umhüllung der Druckfeder und Halterungen für die Anbringung des Leitpfostens angeordnet sein. Die Grundplatte besteht zweckmäßig aus einem starken Blech und ist mit einer Ausklinkung in Form eines Bajonettverschlusses zur leicht lösbaren Befestigung auf einer Fundamentplatte versehen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine allgemeine Übersicht über die Anbringung und Wirkungsweise eines Leitpfostens nach der Erfindung,
F i g. 2 einen lotrechten Schnitt durch den oberen Teil eines Leitpfostens,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der unteren Teile eines Leitpfostens und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der auseinandergezogenen mittleren Teile eines Leitpfostens.
Der Leitpfosten besteht im wesentlichen aus einem unteren Teil, der das Fundament bildet und zur Verankerung in der Erde ausgebildet ist, einem mittleren Teil, der im wesentlichen das Gelenk bildet, und einem oberen Teil, der im wesentlichen aus dem eigentlich sichtbaren starren Leitpfosten besteht. Der untere Teil besteht entsprechend der F i g. 3 aus einem im Querschnitt Z-förmig abgewinkelten und nach unten hin leicht angespitzten Blechstreifen 1, der an seinen Außenflächen an einigen oder mehreren Stellen mit aufgesetzten oder ausgestanzten und aufgebogenen schrägstehenden Laschen 2 versehen ist, die als Widerhaken wirken. An seinem oberen breiten Ende ist der Blechstreifen 1 mit einer rechtwinklig zu einer Achse stehenden Fundamentplatte 3 fest verbunden. In der Fundamentplatte 3, die vorzugsweise aus starkem Blech besteht und quadratisch ausgebildet ist, sind zwei sektorenförmige Ausschnitte 4 angeordnet und weiterhin ein mit Innengewinde versehenes Schraubloch 5. Dieses Fundamentteil wird entweder an der erforderlichen Stelle in den Boden eingerammt oder aber in ein mit Beton ausgegossenes Loch im Boden eingesetzt.
Eine Grundplatte 6, die ebenfalls aus starkem Blech besteht und vorzugsweise quadratischen Grundriß hat, ist in ihren Abmessungen etwas kleiner als die Fundamentplatte 3. Die Grundplatte 6 ist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen mit teilweise ausgestanzten und nach unten gerichteten Ausklinkungen 7 versehen. Diese Ausklinkungen 7 sind derart vorgenommen, daß sie sektorenförmig einander gegenüberliegen und das Blech der Grundplatte 6 um die Stärke der Fundamentplatte 3 nach unten versetzt mit einem flanschartigen Fortsatz parallel zu der Fläche der Grundplatte 6 verläuft. Diese Anordnung der Ausklinkungen 7 an der Grundplatte 6 und der entsprechend gegenüberliegenden sektorenförmigen Ausschnitte 4 in der Fundamentplatte 3 bildet einen Bajonettverschluß; die Ausklinkungen 7 werden beim Aufsetzen der Grundplatte 6 auf die Fundamentplatte 3 durch die sektorenförmigen Ausschnitte 4 der Fundamentplatte 3 hindurchgeführt, die Grundplatte 6 wird verdreht, so daß die flanschartigen Fortsätze der Ausklinkungen 7 unter das Blech der Fundamentplatte 3 greifen und dadurch die Grundplatte 6 fest auf die Fundamentplatte 3 gedruckt wird. In zusammengedrehtem Zustand sind die Kanten von Grundplatte 6 und Fundamentplatte 3 einander parallel. Mittels einer Schraube 8, die durch ein Loch 9 in der Grundplatte 6 hindurchgesteckt und in dem mit Innengewinde versehenen Schraubloch 5 der Fundamentplatte 3 festgeschraubt wird, ist ein Zurückdrehen und Lockern der Verbindung zwischen der Grundplatte 6 und der Fundamentplatte 3 verhindert.
In der Grundplatte 6 ist ein zentrisches Loch 10 angeordnet. Auf der Grundplatte 6 sind mehrere Kreisscheiben 11 übereinandergestapelt Diese Kreisscheiben 11 haben etwa die Größe von in das Quadrat der Grundplatte 6 eingeschriebenen Kreisen, und sie bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Die unmittelbar auf der Grundplatte 6 aufliegende unterste Kreisscheibe 12 und die oberste Kreisscheibe sind an ihrer Außenkante mit nur einer Abschrägung 13 versehen, die weiteren dazwischenliegenden Kreisscheiben 11 sind an ihren Außenkanten mit einer beidseitigen Abschrägung versehen, so daß die Außenränder zu einer spitzen Kante 14 auslaufen.
Sämtliche Kreisscheiben 11,12 sind mit je einem zentrischen Loch 15 versehen, das etwa den gleichen Durchmesser hat wie das Loch 10 in der Grundplatte 6. Weiterhin sind auf den Kreisscheiben 11, und zwar auf den beiden einander gegenüberliegenden Flächen Erhebungen und Vertiefungen angeordnet. Entsprechend der F i g. 4 sind auf den oberen Flächen der Kreisscheiben zwei einander gegenüberliegende Nocken 16 angeordnet, während auf den unteren Flächen der Kreisscheiben 11 zwei einander gegenüberliegende Vertiefungen oder Sacklöcher 17 angeordnet sind. Wenn die Kreisscheiben 11 übereinandergestapelt sind, greifen die Nocken 16 an den Oberseiten der Kreisscheiben in die Sacklöcher 17 an den Unterseiten der darüberliegenden Kreisscheiben. Durch diese formschlüssige Verbindung zwischen den übereinandergestapelten Kreisscheiben ist sichergestellt, daß sich die Kreisscheiben
11 nicht gegeneinander verdrehen können und nach einer Kippbewegung gegeneinander wieder in ihre vorher eingenommene Lage im Stapel zurückgeführt werden.
Über den Kreisscheiben 11 ist eine Deckscheibe 18 angeordnet. Diese Deckscheibe 18 besteht vorzugsweise aus Blech, sie ist ebenfalls kreisförmig, und zwar mit etwas größerem Durchmesser als die Kreisscheiben 11,
12 und an ihrem Rand 19 nach unten umgebogen, so daß sie die oberste Kreisscheibe im Stapel etwas überdeckt. Die Deckscheibe 18 ist genau wie die Kreisscheiben 11, 12 in ihrer Mitte mit einem Loch versehen, und sie weist weiterhin zwei einander gegenüberliegende Sacklöcher 17 auf, in die die Nocken 16 der unmittelbar darunterliegenden Kreisscheibe hineingreifen. Auf der Deckscheibe 18 ist konzentrisch eine Hülse 20 aufgesetzt und befestigt, und außerhalb der Hülse 20 sind auf der Deckscheibe 18 Halterungen 21a befestigt, beispielsweise in Form von hochstehenden Laschen, die mit je zwei Schraublöchern versehen sind. Diese Halterungen 21a stehen im Winkel zueinander und dienen zur Anbringung und Befestigung des eigentlichen Leitpfostens 22, der aus Kunststoff besteht und einen etwa dreieckigen Querschnitt hat. Selbstverständlich können die Halterungen 21a auch in jeder anderen Weise ausgebildet und geformt sein zur Aufnahme und Befestigung des aufzusetzenden Leitpfostens 22 oder auch eines anderen Signals.
Inder Hülse 20 ist eine starke, als Spiralfeder 21 ausgebildete Druckfeder angeordnet. Diese Druckfeder hat einen äußeren Durchmesser, der nicht wesentlich geringer ist als der innere Durchmesser der Hülse 20. Die Spiralfeder 21 steht auf der Deckscheibe 18 und ist länger als die Hülse 20. Auf dem oberen Ende der Spiralfeder 21 liegt ein Deckel 22, der ebenfalls einen geringeren Außendurchmesser hat, als dem Innendurchmesser der Hülse 20 entspricht, so daß weder die Spiralfeder 21 noch der daraufliegende Deckel 22 an der Hülse 20 reiben oder gar sich verklemmen können. In dem Deckel 22 ist konzentrisch ein Loch 23 angebracht, durch dieses Loch 23 greift ein Kettenglied einer Kette 25 oder die Schlaufe eines Seiles, die konzentrisch innerhalb der Hülse 20 und der Spiralfeder 21 angeordnet ist. Die Kette 25 ist durch sämtliche Löcher in Deckscheibe 18, Kreisscheiben 11,12 und Grundplatte 6 hindurchgeführt. Mit ihrem obersten Glied ist sie mittels eines Stiftes 26 an dem Deckel 22 gehalten, der auf der Spiralfeder 21 liegt. Mit ihrem untersten Glied ist die Kette 25 durch das Loch 10 in der Grundplatte 6 hindurchgeführt und dort ebenfalls mit einem durch dieses Glied hindurchgesteckten Stift 27 gehalten. Die Anordnung ist zweckmäßig so getroffen, daß Glied und Stift 27 nicht aus der unteren Fläche der Grundplatte 6 hervorstehen, damit diese untere Fläche der Grundplatte 6 gleichmäßig auf der Oberfläche der Fundamentplatte 3 beim Zusammensetzen aufliegt. In ihrem unteren Teil ist die Kette 25 von einer Spiralfeder 24 umgeben. Diese Spiralfeder 24 hat eng aufeinanderliegende Windungen und wirkt als Zugfeder. Der innere Durchmesser der Spiralfeder 24 läßt der Kette 25 genügend Bewegungsspielraum, und der äußere Durchmesser der Spiralfeder 24 ist etwas geringer als der innere Durchmesser der Löcher in den Kreisscheiben 11, 12 und der Deckscheibe 18, so daß diese sich leicht gegenüber der Spiralfeder 24 verschieben lassen. Die Spiralfeder 24 ist mit einer in der untersten Kreisscheibe 12 angeordneten Mutter 28 verbunden. Die Mutter 28 ist zweckmäßig, beispielsweise durch Schweißen auf der Grundplatte 6 befestigt; ihr Innengewinde ist derart ausgebildet, daß die Spiralfeder 24 hineingeschraubt werden kann. Die Spiralfeder 24 steht damit fest auf der Grundplatte 6, an der sie mit ihrem unteren Ende eingespannt ist. Wenn sie mit ihrem oberen, freien Ende abgebogen wird, hat sie auf Grund der Federwirkung das Bestreben, sich wieder aufzurichten.
Die Anordnung ist so getroffen, daß nach dem.Zusammensetzen der einzelnen Teile entsprechend der F i g. 2 die Spiralfeder 21 unter starker Spannung stehen, so daß die Deckscheibe 18 mit den darauf befindlichen Aufbauten auf die übereinandergestapelten Kreisscheiben 11, 12 gedruckt wird und diese wiederum gegen die Grundplatte 6 gedrückt werden. Der locker aufeinanderliegende Stapel dieser einzelnen Teile wird durch die Wirkung der Spiralfeder 21 fest aufeinandergepreßt. Die Spiralfeder 24 dient im wesentlichen zur Führung und Zentrierung der Kette 25 und der Kreisscheiben 11,12 beim Abbiegen des Pfostens.
Die Wirkung des vorgeschriebenen Aufbaues ist am besten aus der F i g. t zu erkennen. Wenn gegen den auf der Deckscheibe 18 befestigten Leitpfosten 22 eine seitliche Kraft durch Anfahren eines Kraftfahrzeuges wirkt, legt sich der Leitpfosten 22 um, dabei wirken die aufeinandergestapelten gestapelten Kreisscheiben 11, 12 als Gelenk, und die einzelnen Kreisscheiben 11, 12 stellen sich in etwa gleichen Winkeln zueinander ein. Dabei sind die inneren Kanten der spitz zulaufenden Ränder der Kreisscheiben 11, 12 die Drehpunkte und der Abstand dieser inneren Kanten zur Kreisscheibenmitte sind die Hebelarme für das wiederaufrichtende Moment, das in Form der durch die Kreisscheiben 11, 12 hindurchgeführten Kette 25 die Druckspannung der Spiralfeder 21 überträgt. Dadurch, daß durch die inneren Kanten eine größere Anzahl von Schwenkpunkten vorhanden ist, ist die Beanspruchung der einzelnen Schwenkpunkte geringer, als wenn nur ein einziger Schwenkpunkt vorhanden wäre. Durch die Führung der Spiralfeder 24 in den Mittellöchern der Kreisscheiben 11,12 wird diese zwischen der Deckscheibe 18 und der Grundplatte 6 annähernd kreisbogenförmig geführt, sie wird nicht über einzelne Kanten abgeknickt. Durch die Führung der Spiralfeder 24 in den Löchern 15 der aus Kunststoff bestehenden Kreisscheiben 11,12 wird die Beanspruchung und Reibung der Kette 25 außerordentlich gemindert, es können daher keine Belastungsspitzen und damit ein Bruch der Ketten 25 erfolgen. Das Aufrichtmoment ist — wie schon gesagt — durch den Hebelarm zwischen den inneren Kanten an den Außenrändern der Kreisscheiben 11, 12 und dem Zentrum der Kreisscheiben 11, 12 und die Kraft der Spiralfeder 24 gegeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Nachgiebige Halterung für Leitpfosten od. dgl., bestehend aus einer auf einem Fundament aufsetzbaren Grundplatte, einem an der Grundplatte befestigten und diese durchsetzenden Zugorgan und einer unter Vorspannung stehenden, in das Innere des Leitpfostens ragenden Spiralfeder, die das Zugorgan umgibt und sich einenends gegen eine untere, den Leitpfosten tragende Deckscheibe und anderenends gegen eine am oberen Ende des Zugorgans befestigten Platte abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Deckscheibe (18) und der Grundplatte (6) mehrere aufeinanderstellende Kreisscheiben (11, 12) mit je einem zentrischen Loch (15) für den Durchtritt des Zugorgans angeordnet sind.
2. Nachgiebige Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kette (25) ausgebildete Zugorgan im unteren Bereich von einer Spiralfeder (24) umgeben ist.
3. Nachgiebige Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (24) mit einer in der untersten Kreisscheibe (12) angeordneten Mutter (28) verbunden ist.
4. Nachgiebige Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheiben (11) an ihren Außenrändern zu je einer spitzen Kante (14) auslaufen.
5. Nachgiebige Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinandergestapelten Kreisscheiben (11) an den aufeinanderliegenden Flächen durch Verzahnungen in Form von Nocken (16) und Sacklöchern (17) gegen Verschieben gesichert sind.
6. Nachgiebige Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Deckscheibe (18) eine Hülse (20) zur Umhüllung der Spiralfeder (21) und Halterungen (21a) für die Anbringung des Leitpfostens (22) angeordnet sind.
7. Nachgiebige Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) aus starkem Blech besteht und mit einer Ausklinkung (7) in Form eines Bajonettverschlusses zur leicht lösbaren Befestigung auf einer Fundamentplatte (3) versehen ist.
DE1534490A 1966-07-28 1966-07-28 Nachgiebige Halterung für Leitpfosten Expired DE1534490C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032165 1966-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1534490A1 DE1534490A1 (de) 1969-06-26
DE1534490B2 DE1534490B2 (de) 1974-12-05
DE1534490C3 true DE1534490C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=7075461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1534490A Expired DE1534490C3 (de) 1966-07-28 1966-07-28 Nachgiebige Halterung für Leitpfosten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE701690A (de)
CH (1) CH453413A (de)
DE (1) DE1534490C3 (de)
DK (1) DK130179B (de)
GB (1) GB1133816A (de)
NL (1) NL6710215A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712589A (en) * 1971-06-24 1973-01-23 Olin Corp Porous or foamed metal energy absorption device
IT1189433B (it) * 1982-12-06 1988-02-04 Antonio Ferruccio Segnalimite stradale antiurto
AT387527B (de) * 1984-09-28 1989-02-10 Ims Kunststoff Gmbh Skitorlaufstange
US5685343A (en) * 1996-03-21 1997-11-11 Smith; Richard D. Decorative pipe tubing cover
ES2238902B1 (es) * 2003-05-23 2006-09-01 Emilio Ortega Ferrer Bolardo amortiguador.
GB2485194B (en) * 2010-11-05 2018-01-31 Glasdon (Uk) Ltd A post and socket assembly
SI24113A (sl) * 2012-06-14 2013-12-31 Jaka Fortuna Prekucni uliäśni koliäśek
CN112921870B (zh) * 2021-02-03 2022-08-26 江西龙正科技发展有限公司 超高强度混凝土uhpc防撞墙

Also Published As

Publication number Publication date
DK130179B (da) 1975-01-06
DE1534490A1 (de) 1969-06-26
CH453413A (de) 1968-06-14
NL6710215A (de) 1968-01-29
BE701690A (de) 1968-01-02
DE1534490B2 (de) 1974-12-05
GB1133816A (en) 1968-11-20
DK130179C (de) 1975-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534490C3 (de) Nachgiebige Halterung für Leitpfosten
CH685173A5 (de) Oberschalige Präzisionswaage mit einem Windschutz.
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE2702042B2 (de) Einhängeeinrichtung für Aktenordner
CH697494B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten.
DE2329176B2 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE3834691A1 (de) Wellenlagerung mit einer in einem gestellfesten gehaeuse angeordneten lagerkalotte
CH669967A5 (de)
DE902181C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Plaenen, Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
DE2151656C3 (de) Drahthalter
DE154008C (de)
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE102020113873B3 (de) Seitliche Abstützvorrichtung gegen die Seitenneigung von Kinderfahrrädern
DE1924731B2 (de) Balkenwaage
DE605286C (de) Malschloss
DE3437179A1 (de) Kindergruppenwippe
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
DE145139C (de)
DE754363C (de) Abdunkelungsvorrichtung fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE397067C (de) Sicherheitsschloss
DE721290C (de) Schnellschleppbare Zielscheiben
DE2849868A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
AT132221B (de) Aus mehreren Teilen zusammensetzbares Pult mit zwei gegeneinander verstellbaren Flügeln.
DE391654C (de) Drahtsicherung bei Faessern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977