DE1527075A1 - Automatische Fraesmaschine fuer Zahnraeder - Google Patents

Automatische Fraesmaschine fuer Zahnraeder

Info

Publication number
DE1527075A1
DE1527075A1 DE1965C0037659 DEC0037659A DE1527075A1 DE 1527075 A1 DE1527075 A1 DE 1527075A1 DE 1965C0037659 DE1965C0037659 DE 1965C0037659 DE C0037659 A DEC0037659 A DE C0037659A DE 1527075 A1 DE1527075 A1 DE 1527075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation
tuning fork
milling machine
arm
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965C0037659
Other languages
English (en)
Inventor
Hetzel Dipl-Ing Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE1527075A1 publication Critical patent/DE1527075A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/04Making fine-pitch gear teeth on clock wheels or the like by special machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F1/00Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
    • B23F1/04Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by planing or slotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/08Index mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • B23Q1/36Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0017Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of gearworks
    • G04D3/002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of gearworks for gear wheels or gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/109063Using reciprocating or oscillating cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

CENTRE ELECTRONIQUE
HORLOGER S. A. Neuchatel (Schweiz)
Automatische Fräsmaschine für Zahnräder
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Fräsen von Zahnrädern, insbesondere von solchen mit sehr kleinen Abmessungen, wie sie beispielsweise in der Uhrenindustrie Verwendung finden.
Die gegenwärtig Verwendung findenden Fräsmaschinen sind rotierende Einrichtungen, wobei das Schneidwerkzeug, welches im allgemeinen aus einem Diamanten besteht, durch eine in Lagern drehende Welle angetrieben wird. Diese bekannten Vorrichtungen erfordern ein gewisses Spiel für die Bewegung der rotierenden Teile gegenüber
H233.UD.8Bn/KWAch.
den festen Teilen, auf denen sie gelagert sind. Trotz der Sorgfalt und der Präzision, die für solche Maschinen aufgewendet werden, ist es praktisch unmöglich, beispielsweise ein Sperrad oder Schaltrad, wie es häufig in elektronischen Uhren Verwendung findet und welches 360 Zähne und eine Dicke von 0,02mm aufweist, mit einer ausreichenden Präzision zu fräsen, da das Spiel zwischen den verschiedenen beweglichen Organen der Maschine Schwingungen der Welle hervorruft, welche störende Vibrationen auslösen, die sich über die ganze Maschine erstrecken.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Maschine ohne Lager und ohne Welle, d.h. ohne in Drehung versetzte Teile, welche gleichzeitig die bisher als Störung wirkenden Erscheinungen bei bisherigen Maschinen, nämlich die Vibration, zur Durchführung der Fräsung ausnutzt.
Die automatische Maschine zum Fräsen von Zahnrädern, insbesondere mit sehr kleinen Abmessungen, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung und der Vorschub des Schneidwerkzeugs durch einen mechanischen Oszillator bewirkt weiden, dessen Schwingungen durch eine elektronische Vorrichtung aufrechterhalten werden.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei zeigen;
■ ■ ■ - 3 ■-■■■■■
Fig» 1 eine Gesamtansicht der Maschine,
Fig. 2 ein Blockschema des elektronischen Steuerkreises,
Fig. 3 Ansichten der Windungen zur elektrodynamischen Aufrechterhaltuiig derSchwingungen,
Fig, 4 den Träger des zu bearbeitenden Rades,
Fig. 5 eine Profilansicht des zu fräsenden Rades,
Fig. 6 eine Seitenansicht des zu fräsenden Rades, und
Fig. 7 ein Steuer- und Schneiddiagramm.
Die Maschine besteht im wesentlichen aus einem im Vergleich zur Masse.des Werkzeugs und des zu fräsenden Rades sehr schweren und starren Unterteil 1. Ein mechanischer Oszillator in Form einer Stimmgabel 2 ist mit vier Schrauben auf einem Sockel 3 -
des Unterteiles befestigt. Der Arm 2a der Stimmgabel trägt an seinem Ende 2c das Schneidwerkzeug 4, während der Arm 2b nur dazu dient, das schwingende System dynamisch auszugleichen. Zwei-Magnetsysteme 5a uöd 6a bzw* 5bund 6b sind an jedem der Arme 2a und 2b zusammen mit je einer entsprechenden Sjiüle 7 und
angeordnet, um die Schwingung der Stimmgabel aufrechtzuerhalten. Die Polarität der Magnete ist so gewählt, dass die Arme 2a und 2b in Gegenphase schwingen können, und zwar sowohl in einer horizontalen Ebene als auch parallel zu einer vertikalen Ebene, wie es nachfolgend im einzelnen noch beschrieben wird.
Die Erregerspulen 7 und 8 haben eine einzige Windung aus einem entsprechend zugeschnittenen Kupferblech« Sie sind im einzelnen in der Fig» 3 dargestellt, welche auch die Transformatoren 24 und 25 zeigt, die aus den Üblichen Bestandteilen und einem festen Eisenkern 24a bzw. 25a bestehen und unter dem Handelsnamen nFerroxcube" bekannt sind; diese Kerne ragen durch die aus den Enden 7a und 8a gebildeten Schleifen der Windungen 7 und 8, welche ihrerseits die Sekundärwicklungen der Transformatoren darstellen.
Das zu fräsende Rad 9 ist auf dem Ende einer Stahlwelle 10 befestigt, welche die Achse des Zahnrades 11 verlängert» Dieses Zahnrad 11 ist das Gegenstück des zu fräsenden Rades und trägt daher die gleiche Anzahl von Zähnen, die man einzufrasen beabsichtigt. Dieses Zahnradist gebremst, kann aber unter der Einwirkung der Klinke 12 aus sehr hartem Stahl gedreht werden. Diese Klinke 12 sitzt an einer Kolbenstange 13> welche durch eine Einrichtung 14 elektromagnetisch bewegt wird. Diese Einrichtung ist im einzelnen in der Fig. 4 dargestellt. Der Block 15 und die Stange 16 bilden eine feste Einheit
und dienen zum Halten des zu fräsenden Rades in einer absolut festen Stellung, wie es nachstehend noch mit Bezug auf die Figuren 4, 5 und 6 beschrieben werden wird.
Der Stimmgabelarm 2b trägt ausserdem auf seiner äusseren Seitenfläche einen Magnetkern 17, welcher eine Spule 18 durchsetzt, die als Empfängerspule in bekannter Weise zur Aufrechterhaltung der Schwingungen dient.
Die Fig» 2 zeigt eine elektrische Schaltung zur Aufrechterhaltung und Steuerung der Schwingungen der Stimmgabel. Hierbei ist wiederum die Stimmgabel 2 schematisch dargestellt, in deren Armen 2a und 2b die Paare der Magnetkerne 5a und 5b sowie 6a und 6b untergebracht sind. Der Zwischenraum zwischen den Magnetkernen und dem Boden ihres Lagers ist mit einer Messingmasse 70a, 70b, 80b und 80a ausgefüllt, um die Stabilität der Anordnung zu erhöhen. Die Schleifen 7a und 8a der Windungen 7 und 8 arbeiten mit den Magnetkernen zusammen und bilden die Sekundärwicklungen der beiden Ferroxcube-Transformatoren 24 und 25. Die Primärwicklungen 24b und 25b dieser Transformatoren sind an den Ausgang eines Leistungsverstärkers 21 bzw. 23 angeschlossen. Diese Verstärker erhalten eine vorverstärkte Spannung von einem Vorverstärker 19» welcher über die Leitung 20 mit der Empfänger spule 18 verbunden ist. Damit die Spannungen am Aus-
■'■■■■-' ο
gang der beiden Verstärker genau um 90 gegeneinander phasenver«
909827/011Y
schoben sind, ist zwischen dem Verstärker 23 und dem Vorverstärker 19 ein regelbarer Phasenverschieber 22 eingeschaltet. Der Verstärker 21 wird durch eine Gleichspannungsquelle von 22V gespeist, während der Verstärker 23 durch eine veränderliche Spannung aus dem Ausgangskreis der Steuereinrichtung 30 gespeist wird.
Die Steuereinrichtung 30 enthält ein RC-Glied, welches aus dem Widerstand 26 und dem in Serie geschalteten Kondensator 27 besteht und zwischen eine Gleichstromquelle von -50V und Masse geschaltet ist. Die Zeitkonstante des RC-Glieds ist derart gewählt, dass eine exponentiell Ladungskurve erhalten wird, welche in 1/20 Sek. von 0 bis auf -16V ansteigt. Der Verbindungspunkt 35 des Kondensators mit dem Widerstand 26 ist auf der einen Seite an einen Schwellwertkreis 28 angeschlossen, welcher ein Signal gibt, sobald seine Eingangsspannung -16V erreicht hat. Dieses Signal betätigt eine erste monostabile Kippstufe 29, welche einen Impuls von der Dauer einer 30stel Sekunde abgibt, sofort den Kondensator über die Leitung 31 entlädt und für die Dauer dieses Impulses entladen hält. Arn Ende
dessen Rückflanke
dieses Impulses löst/eine zweite monostabile Kippstufe 34 gleichen Typs aus, welche den Kondensator 27 während einer zweiten Periode von einer 30stel Sekunde entladen hält. Der Punkt 35 ist ferner mit einem Leistungsverstärker 36 verbunden, welcher die Quelle Λ
der den Verstärker 23 speisenden Wechselspannung bildet. Das " '"■"■
9098 27/0 m ' w
Signal der -Kippstufe^ .2^.9r,y?ir4-,f erne rauf einen Leistungsverstärker tibertragen, welcher die elektrosynamisehe Vorschubeinrichtung (Fig. 4)
Die Maschine arbeitet wie folgt; ..... .., . ■
Bei Ruhe der Stimmgabel und an die Schaltung angelegter Spannung wird entweder direkt durch einen.leichten Stoss oder indirekt durch eine Jiilfsvibration die Schwingung der Stimmgabel in Gang gesetzt, deren Arme Za-und 2b naturgemäss in Gegenphase in einer horizontalen Ebene schwingen, und deren Schwingungsfrequenz 700Hz betragen soll. Auf die Spule 18 wird dann ein magnetischer.Wechselfluss von 700Hz Übertragen. .Die in dieser Spule induzierte "Spannung wird auf den Vor -. : verstärker-1.9 gegeben, der sie. verstärkt auf die beiden Leistungsverstärker 21 und 23 verteilt. Die Spannung des Verstärkers 21 ; speist über d^n Transformator 24 die Kupferwindung 7 sehr niedriger Impedanz.mit einem, entsprechenden "Wechselstrom.
Die Ausgangespannung des Vorverstärkers 22 wird nach einer ,
ο "'■■■■■. - ■ ■ '
Phasenverschiebung von 90 relativ zur Aus gangs spannung des Verstärker s,2 Idem Verstärker 23 zugeführt, welcherbei offenem Schalter 32 kein Ausgangs signal liefert. Sobald der Schalter 32 geschlqs:sen,wird, erhält der Verstärker 23 eine Sägezahnspannung, Durch die. Windung· g fjies st. dann ein We chselstrom mit 70OHz variabler
BAD
Amplitude. Die Magnetfelder der Kerne 6a und. 6b sind entgegengesetzt .gerichtet, so dass-der Stimmgabelarm 2a nachunten gezogen und, d.er Arm 2b nach oben gestossen wird.. Die beiden Arme schwingen also in Gegenphase in zwei vertikalen parallelen Ebenen derart, dass das schwingende System auch in vertikaler Richtung dynamisch aus ge-« glichen ist. Die Ueberlagerung der horizontalen und vertikalen, um 90 phasenversehobenen Schwingungen lässt die Stimmgabelarme in bekannter Weise elliptische Bahnen 37 ausführen.
Die Sägezahnspannung entsteht durch die allmähliche Ladung und plötzliche Entladung des Kondensators 27. Dieser Kondensator lädt sich über den "Widerstand 26 auf. In gleichem Masse, wie die Spannung an dem Punkt 35 steigt, wächst auch die Spannung aus dem Verstärker 23 und folglich die vertikalen Schwingungen der Stimmgabel an. Der vertikale Durch messer 37b der von den Stimmgabelarmen beschriebenen Ellipse 37 vergrössert sich alimählichbis auf einen ersten Zwischenwert , bei welchem der an dem Ende 2c befestigte Diamant in Be rttrung mit diem Ausisenumfang des zu fräsenden Rades gelangt« Es; beginnt dann die Fräsung des Zahnes, indiem deir Diamant bei Jedem Purehgangi tiefer wn das Rad eindringt,, bis die gewttnecfeteliefe des/ Zahnes; erreicht ist» Diesem !»unkient^ricM einer Spannung
mPTinkt 35*. also* einer Spannung* welche die Kippstufe 2& die ihrerseits die Kippstufe· 29? umsehaltei, w^dtorek sofort diear KoradeasfatoT 27 tiber die Leitung 31 entladen; wird.
• 9 0 9 ö 2 7 / 0 1 7 iV .,
Die Spannung am Punkt 35 fällt auf einen sehr niedrigen Wert, und die vertikale Schwingung der Stimmgabel hört auf. Der Kondensator wird durch die beiden Kipp stufen 29 und 34 während einer Zeitdauer von VlS Sekunde entladen gehalten. Diese Unterbrechung ist erforderlich, um einen automatischen Vorschub des zu fräsenden Rades zu ermöglichen.
Hierzu betätigt das Signal von einer 30stel Sekunde aus der Kippstufe "
29 die Vorschubeinrichtung 14, welche am Ende dieser Periode von 1/30 Sekunde durch ihre Auslösung das Rad 11 weiterbewegt. Da die Vertikale chwingung der Stimmgabel am Ende der V^O Sekunde vollständig aufgehört haben muss, ist es erforderlich, dass die Vertikalschwingung von 700Hz nicht mit der Resoanzfrequenz der vertikalen Schwingung der beiden Stimmgabelarme zusammenfällt. Theoretisch wäre es daher am besten, wenn die 700Hz soweit wie möglich von der Resonanzfrequenz entfernt sind, das heisst, wenn man eine
Phasenvecschiebung von 90 inbezug auf die Resonanz hätte. Die erforderliche Kraft für eine derartige Bewegung der Stimmgabelarme müsste aber sehr gross sein, was eine übermässige Erhitzung der Kupferwindung 8 hervorrufen würde» Man ist daher zu einem geeigneten Kompromiss zwischen der Phasenverschiebung von 90 und einer zulässigen Maximalkraft gezwungen. Eine zwischenzeitliche Phasenverschiebung kann durch eine mehr oder weniger grosse Begrenzung der Stimmgabelarme 2a und 2b an den Kerben 2d und 2c eingestellt
90 98 27/0 1 7Λ
werden. Die Dämpfung der Vertikalschwingurigen geht indessen schnell genug vor sich, so dass nicht die Gefahr besteht, dass das zu fräsende Rad zu früh weitergedreht wird.
Die zweite Kippstufe 34 bewirkt eine zweite Pause von einer Sekunde, welche unmittelbar auf die erste folgt, damit die Klinke 12 der Vorschubeinrichtung 14 ihre Bewegung vollenden kann. Sobald die Kippstufe 34 wieder ihren Ruhezustand eingenommen hat, kann sich der Kondensator 27 über den Widerstand 26 wieder aufladen und der Vorgang wiederholt sich für jeden zu fräsenden Zahn,
Die Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubs ist in der Fig, 4 dargestellt,, Diese Einrichtung 14 enthält eine Stange 13, welche die Klinke 12 aus gehärtetem Stahl trägt, sowie eine Spule 40, die einen zweiteiligen Kern aus Weicheisen umgibt, von denen der eine Teil 41 am Gehäuse und der andere Teil 42 an der Stange 13 befestigt ist und sich mit dieser in der Oeffnung der Spule bewegen kann. Der äussere magnetische Kreis besteht aus einer an dem Kern
41 befestigten Hülse aus Weicheisen 44. Zwischen den Kernen 41 und
42 ist ein Luftspalt 43 vorgesehen, welcher durch die auf den Kolben 46 wirkende Feder 45 offengehalten wird. Die Bewegung dieses Kolbens wird durch ein Oelbad 47 gedämpft, indem das OeI durch mehrere Oeffnungen 48 des Kolbens flies st.
90 98 27/01 7 U-
'■' · ' -■■■■.. .., ϊι - ; ■ -
J^ die Einrichtung vondem Leistungsver stärker 33 einen Impuls von einer ^30 Sekwde Dauer erhält, wird der Kern 42 durch den Kern 41 angezogen und die Feder 45 gespannt. Am Ende dieser 30stel Sekunde f d.h» während des Impulses der zweiten Kippstufe 34, entspannt sich die Feder und stösst den Kolben 46 zurück»
Es; ist daher nicht die elektromagnetische Kraft, die die Klinke varwärtsbewegti sondern die Kraft der Feder 45, Die Kraft, mit welcher die Stange 13: bewegt wird, ist daher nur durch den mechanischen Widerstand der Einrichtung 14 be grenzt, so dass die Feder kjaft sehr gross gewählt werden kann, wen© die Stange 13 trotz des Widerstands des Qelbades in sehr kurzer Zeit bewegt wer den soll. Die Kraft der Feder ist praktisch konstant, und die Klinke bewegt das Zahnrad 11 durch gleiehmässige und weiche StÖsse weiter, so dass keine einer Zerstörung der Zähne besteht.
Das Zahnrad II wird durch eine kreuzförinige Feder 49 gebremst, deren Jasrrne· auf die? Cfberfläehe des Kades Il drücken. Dieses Ii hat &im$m at® ireictesndien D^irehineaseiri um nach gliche
iijte gr©s:se ÄnssaM von Zetoett|, In besonderen Fällen biss 24Θ»# rait &lw&x νevbMß$msTQ&&&$g, grössen Fräizision anbringen gal kammern, M'& ist ferner iforehfeirotchemy fepiit sein !"ragAeWssi^asiei so klein wie möglich gehalten wird. Die Achse des R,ad>es ist durch
eine zylindrische Stahlstange 10 verlängert, an derern anderen Ende das zu fräsende Rad 9 sitzt. Dieses Ende der Stange ist genau zylindrisch und wird unter dern Druck der Stange 16 in einer leicht gebogenen Stellung gehalten« Die Lage der Stange 16 ist in Längsrichtung durch eine nicht dargestellte Schraube einstellbar, während die seitliche Einstellung durch die Schraube 50 erfolgt, welche einen Druck auf das überstehende Ende der Stange ausübt '
und diese elastisch verformt. ' '
Einzelheiten der Befestigung des zu fräsenden Rades und der Einstellung der Lage sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Fig. 5 zeigt eitieti Schnitt durch das Ende der Stahlstange, deren Durchmesser etwas geringer als der Durchmesser des zu fräsenden Rades 9 ist* * Dieses sitzt mit seiner Achse 9a fest in einer Bohrung 52, die den gleichen Durchmesser wie die Achse aufweist und genau koaxial zur Stange IO .angeordnet ist. Das Rad 9 wird in axialer Richtung durch die Blattfeder 53 gehalten, welche beweglich auf dem Sockel angeordnet und an-ihrem Ende mit einem Plättehen 54 aus Rubin =
versehen ist, das auf den Zapfen 9c der Achse drückt; Es ist ferner* eine Ausnehmung 55 vorgesehen, um gegebenenfalls das Ritzel 9b-, · des zu fräsenden Rades aufnehmen zu können» Die Vorderfläche ,
des Stangenendes 51 ist konisch oder konkav derart ausgebildet, ?J ; dass das Rad 9 nur auf einer ringförmigen* genau ebenen Fläche 56 aufliegt, ■'■ ' ;. .*
9Ö9827/0T74
:- . , - .. ■■ ■ ■ ■■.-..■■ . . ■ ■ ■ ■ . ■■. ■ -'f
•Fig. 6 zeigt die gleiche Einrichtung in der Vorderansicht, jedoch ohne die Feder 53, mit dem Ende 2c des Stimmgabelarmes 2a, welcher das Schneidwerkzeug trägt. Dieses besteht aus einem Diamanten 6O1 der mit einem geeigneten Klebemittel auf einen an der Stimmgabel befestigten Träger 65 geklebt ist. Der Träger 65 ist ebenfalls so leicht wie möglich gehalten, um die Schwingungen der Stimmgabel nicht zu beeinflussen, wobei es jedoch erforderlich ist, dass er vollkommen fest sitzt. In dem dargestellten Beispiel haben die Zähne um 45 geneigte Flächen, so dass das Profil des Diamanten einen Winkel von 90 aufweist und die Winkelhalbierende 66 durch die Achse des zu fräsenden Rades verläuft,
Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die Lage des Rades 9 durch die Stange 16 seitlich verschoben. Diese Stange 16 drückt auf die Stange mittels zweier Kugeln 63 und 64 aus hartem und poliertem Stahl oder Rubin, welche auf den einen rechten Winkel bildenden Flächen 61 und 62 herausragen und deren Berührungspunkte mit der Stange 10 auf einer durch die Achse des Rades 9 gehenden Horizontalen bzw. Vertikalen liegen* Die Aussenfläche der Stange 10 liegt genau
ist
konzentrisch zu der Achse der Bohrung 52 (Fig. 5) und/ebenfalls gehärtet, so dass die Reibung und die Abnutzung an den Berührungspunkten mit den Kugeln so gering wie möglich sind. In dem hier dargestellten Beispiel erhält das Rad 240 Zähne mit einer Tiefe von 0,014mm und eine Länge von 0,02mm. Der Durchmesser des Rades
909827/0174
beträgt 1,5 mm und seine Dicke 0,03mm,
In Fig, 5 ist ein Steuerungsdiagramm der Maschine dargestellt, welches gleichzeitig das Schneiddiagramm ist. Hierbei ist auf der Ordinate einmal die Spannung Uc am Kondensator 27 (Fig. 2) und zum anderen der Vorschub des Diamanten d und auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen. Der Anfangswert t ist willkürlich am Beginn der Ladung des Kondensators 27 gewählt. Dieser lädt sich allmählich bis zu einer Spannung von -16V auf und entlädt sich dann plötzlich. Die Dauer dieses Sägezahnimpuls es ist V20 Sekunde, Zur gleichen Zeit nähert sich der Schneiddiamant dem zu fräsenden Rad und erreicht dieses, nachdem er sich um eine Strecke d.. bewegt hat, welche infolge von Unregelmässigkeiten des rohen Rades variieren kann. Auf der Strecke d bis d schneidet der Diamant den Zahn und wird.dann zur Zeit t plötzlich zurückgezogen. In diesem Augenblick bewirkt die Kippstufe 29 durch einen Impuls von 1/30 Sekunde die Rückbewegung der Klinke 12, welche anschliessend das Rad während der Zeitdauer zwischen t und t . weiterbewegt, die ebenfalls eine 30stel Sekunde beträgt. Die Kippstufe 34 hebt den Kurzschluss des Kondensators 27 auf, welcher sich von neuem auflädt, um den Schnitt des nächsten Zahnes zu steuern.
Die erfindungsgemässe Maschine erlaubt die Duuäifuhrung einer Fräsung mit aus sergewöhnlicher Schnelligkeit und Präzision. Die Schnittgeschwindigkeit der bekannten Maschinen wurde nicht
9098277 0 1 7 4
durch den Diamanten bestimmt, für den man praktisch keine Grenze kennt, sondern durch die Vibration der Maschine f welche mit der Rotationsgeschwindigkeit der Welle zunahm« Demgegenüber werden gemäss vorliegender Erfindung die kontrollierten Schwingungen der Maschine praktisch ausgenutzt. Die Schnittgeschwindigkeit wird hierbei lediglich durch den Widerstand des Stahles bestimmt, aus dem die Stimmgabel besteht; das heisst, die Frequenz und Amplitude der Stimmgabelschwingung können maximal bis zu solchen Werten gewählt werden, dass die infolge der Beschleunigungskräfte der bewegten Massen im Schwingungszentrum auftretenden mechanischen Spannungen noch keine kritischen Werte erreichen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene Aus-* führungsform beschränkt. Die Arme der Stimmgabel können sehr wohl auch in Phase schwingen, wobei jedoch dann die Auswirkungen auf die Unterlage zu berücksichtigen sind und das schwingende System nicht mehr im dynamischen Gleichgewicht ist.
Anstelle eines elektrodynamischen Systems kann man auch ein stärkeres elektromagnetisches System verwenden, welches jedoch eine grOssere Erwärmung hervorrufen würde»
90 38 2 7/0 1 7 A

Claims (7)

■ - 16 -PATENTANSPRUECHE J
1. Automatische Fräsmaschine für Zahnräder, insbesondere mit sehr kleinen Abmessungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung und der Vorschub des Schneidwerkzeuges durch einen mechanischen Oszillator bewirkt werden, dessen Schwingungen durch eine elektronische Vorrichtung aufrechterhalten werden.
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator aus einer Stimmgabel besteht, deren einer Arm das Schneidwerkzeug trägt.
3. Fräsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmgabel sowohl zu einer ersten ebenen Schwingung mit bestimmter Amplitude angeregt wird, wodurch die Arme in Gegenphase und senkrecht zur Symmetriebene der Stimmgabel schwingen, als auch zu einer zweiten ebenen Schwingung, welche senkrecht zur ersten, aber um 90 phasenverschoben zu dieser ist, wodurch die Arme gleichfalls in Gegenphase schwingen, und zwar mit einer Amplitude, die unter der Wirkung-einer elektronischen Schaltung
stetig von Null auf einen bestimmten Wert ansteigt, und dann plötzlich ■
auf Null abfällt, wobei sich die beiden Schwingungei in bekannter Weise "überlagern und die Stimmgabelarme eine elliptische Bahn beschreiben,
909827/0174
■ - 17 -
der-engrosseAchse konstanter Länge der ersten Schwingung und dessen zweite Achse veränderlicher Länge der zweiten Schwingung entsprechen»
4. Fräsmaschine nach Anspruch 1 ~ 3r dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug, am Ende des einen Stimmgabelarmes angeordnet ist und die grosse Achse der von dem Werkzeug beschriebenen Ellipse senkrecht zu dem zu bearbeitenden Rad liegt, während die kleine Achse etwa in der gleichen Ebene wie das Rad angeordnet ist. .
5. Fräsmaschine nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stimmgabelarm ein erstes Magnetsystem, das dem auf deaianderen Stimmgabelarm entspricht und einen eine gemeinsame Spule enthaltenden Luftspalt zur Erzeugung der ersten Schwingung aufweist, sowie ein zweites Magnetsystem trägt, das ebenfalls dem auf dem anderen Arm entspricht und einen eine gemeinsame Spule enthaltenden Luftspalt zur Erzeugung der zweiten Schwingung aufweist, dessen Magnetfltiss jedoch entgegengesetzt zu dem auf dem anderen Arm gerichtet ist.
6« Fräsma^schine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer dea?Stimmgafoelarme einen Magneten trägt, der auf eine an einen "^ers-tärker" zxtr. Speisung der Schwingungsspulen angeschlossene einwirkt.»
7. Fräsmaschine· nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der ersten Schwingung der Eigenfrequenz der Stimmgabel entspricht, während die zweite Schwingung eine erzwungene Schwingung mit einer von der Resonanzfrequenz verschiedenen Frequenz ist, so dass die zweite Schwingung sehr schnell gedämpft wird, sobald die Erregung der diese Schwingung bewirkenden Spule aufhört.
DE1965C0037659 1965-01-26 1965-12-13 Automatische Fraesmaschine fuer Zahnraeder Granted DE1527075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107365A CH450117A (fr) 1965-01-26 1965-01-26 Machine à tailler les roues dentées de mécanismes d'horlogerie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527075A1 true DE1527075A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=4201814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0037659 Granted DE1527075A1 (de) 1965-01-26 1965-12-13 Automatische Fraesmaschine fuer Zahnraeder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3376786A (de)
AT (1) AT259331B (de)
BE (1) BE673550A (de)
CH (2) CH437974A (de)
DE (1) DE1527075A1 (de)
GB (1) GB1126472A (de)
NL (1) NL131539C (de)
SE (1) SE310151B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258690A (en) * 1979-09-06 1981-03-31 Yoshiro Ono Machining apparatus utilizing oscillation of tuning fork
CN103721898A (zh) * 2013-11-15 2014-04-16 苏州昌飞自动化设备厂 一种耳机共振腔点胶机的万向可调式点胶枪座
CN108500397A (zh) * 2018-06-09 2018-09-07 盐城哈力动力传动及智能装备产业研究院有限公司 一种小模数齿轮去毛刺装置及其加工方法
CN109682285B (zh) * 2018-12-24 2020-07-24 重庆市计量质量检测研究院 多球自由组装式齿距样板与调校方法
EP3885845B1 (de) * 2020-03-27 2022-09-14 Nivarox-FAR S.A. Gehäuse für uhreneinheit
CN111941098A (zh) * 2020-07-25 2020-11-17 李经缙 一种精密仪器加工用机床机架
CN112192245A (zh) * 2020-09-16 2021-01-08 李经缙 一种精密仪器加工用减震缓冲机床机架

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834158A (en) * 1955-01-28 1958-05-13 Gulton Ind Inc Ultrasonic drill

Also Published As

Publication number Publication date
NL6600160A (de) 1966-07-27
SE310151B (de) 1969-04-14
BE673550A (de) 1966-04-01
NL131539C (de) 1971-04-16
AT259331B (de) 1968-01-10
CH437974A (fr) 1967-06-15
GB1126472A (en) 1968-09-05
US3376786A (en) 1968-04-09
CH450117A (fr) 1968-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724808C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Quervorschubbewegung des Werkzeugs an Einrichtungen zum Materia] abtragenden Bearbeiten von Drehteilen
DE2636985A1 (de) Tauchankermagnet
DE1800960B2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE2416215B2 (de) Vorrichtung zur lageaenderung eines auf einer gleitflaeche befindlichen werkstueckes
DE1527075A1 (de) Automatische Fraesmaschine fuer Zahnraeder
DE2262609A1 (de) Belegvorschubanordnung
DE1527075C (de) Verzahnungsmaschine, insbesondere fur Zahnrader mit sehr kleinen Abmes
DE2742987A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine werkzeugmaschine
DE2309291A1 (de) Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren
DE3807177C2 (de)
DE3401420C2 (de)
DE1473486B2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten rotierender Körper
EP0114354A2 (de) Als Stellmagnet ausgebildeter Hubmagnet
DE1527075B (de) Verzahnungsmaschine, insbesondere für Zahnräder mit sehr kleinen Abmessungen
DE2532135C3 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE879470C (de) Schallplattenschneider
DE1208923B (de) Magnetostriktiver Verbundschwinger, vornehmlich fuer Impulsbetrieb
DE2953477C2 (de)
DE2436224A1 (de) Elektrischer stromerzeuger
CH520974A (de) Elektromotor zum Antrieb zeithaltender Geräte
DE1538737C (de) Elektromotor mit einem eine Hin- und Herbewegung ausführenden Anker
DE727261C (de) Einrichtung, um ueberwachte Winkeleinstellungen bei elektrischen Geber-Empfaengersystemen und bei Stuetzmotorsteuerungen gegen Pendelbewegungen zu sichern
DE1523968B2 (de) Elektronischer Zeitmesser
DE2213536C3 (de) Quarzgesteuerte Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)