DE1525213B2 - Radialdrahtkugellager - Google Patents

Radialdrahtkugellager

Info

Publication number
DE1525213B2
DE1525213B2 DE19651525213 DE1525213A DE1525213B2 DE 1525213 B2 DE1525213 B2 DE 1525213B2 DE 19651525213 DE19651525213 DE 19651525213 DE 1525213 A DE1525213 A DE 1525213A DE 1525213 B2 DE1525213 B2 DE 1525213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
ring
balls
radial
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651525213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525213A1 (de
Inventor
Christian D Greene N Y Gibson (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raymond Corp
Original Assignee
Raymond Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Corp filed Critical Raymond Corp
Publication of DE1525213A1 publication Critical patent/DE1525213A1/de
Publication of DE1525213B2 publication Critical patent/DE1525213B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49703Sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

ringförmig gebogene Drähte mit einem solchen Querschnitt eingesetzt, daß der jeweilige Draht einerseits an den Wandungen der zugehörigen Ringnut flächig anliegt, und andererseits mit einer gewölbten Ringfläche als Laufbahn für die Kugeln diesen zugewandt ist. Ferner ist zwischen den beiden Drähten jeder Ringnut jeweils ein ringförmiger, an den Wandungen der jeweiligen Ringnut flächig anliegender mittlerer Banddraht vorgesehen, der ausschließlich zur Halterung der beiden benachbarten, eine Laufbahn für die Kugeln vermittelnden Drähte dient und keinerlei Berührung mit den Kugeln haben darf (USA.-Patentschrift 3 099 073).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftlich herzustellendes Radialdrahtkugellager dieser Art zu schaffen, das insbesondere für die Lagerung des lenkbaren Antriebsblocks von Flurförderfahrzeugen geeignet ist und bei Einbau lediglich einer Kugelreihe eine beträchtliche radiale Tragfähigkeit, jedoch auch eine hohe axiale Tragfähigkeit aufweist, welche die Tragfähigkeit in radialer Richtung übersteigen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden mittleren, gehärteten Drähte mit jeweils rechteckigem Querschnitt zusätzliche, zylindrische Laufbahnen zur Übertragung radialer Kräfte bilden.
Es ist ein kombiniertes Drahtkugelrollenlager bekannt, bei welchem die Radialkräfte von einem Drahtrollenlager und die Axialkräfte von einem Drahtkugellager aufgenommen werden. Es ist eine Wälzkörperreihe vorgesehen, bei welcher abwechselnd eine Kugel und eine Rolle vorgesehen ist. Die Kugeln laufen zwischen vier umgebenden Drähten mit etwa kreisrundem Querschnitt. Die Rollen laufen zwischen zwei Paaren aus zwei nebeneinander liegenden Banddrähten (deutsche Patentschrift 1 039 790).
Diese Konstruktion ist insbesondere wegen der verschiedenartigen Wälzkörper aufwendig. Sie vermag darüber hinaus auch nicht in Verbindung mit der Lösung nach der USA.-Patentschrift 3 099 073 in Richtung auf die Erfindung zu führen, und zwar einmal deswegen nicht, weil beim Vorschlag nach der USA.-Patentschrift 3 099 073 eine Berührung zwischen Kugeln und seitlichen, lediglich als Abstandsringe wirkenden Banddrähten gerade vermieden werden soll, und zum anderen deswegen nicht, weil die Banddrähte bei der Konstruktion nach der deutschen Patentschrift 1 039 790 gerade dort auf jeder Seite der Wälzkörperreihe aneinanderliegen, wo bei der Übertragung radialer Kräfte zwischen Innenring und Außenring bei Verwendung lediglich von Kugeln als Wälzkörpern die höchsten Beanspruchungen gegeben sind, im übrigen die Banddrähte bei dem Vorschlag nach der deutschen Patentschrift 1 039 790 lediglich zur Abstützung von Zylinderrollen dienen, welche erfindungsgemäß gerade vermieden werden sollen.
Auch bei üblichen, einreihigen Radialkugellagern, in denen die Kugelreihe auf Laufbahnen rollt, die unmittelbar am Außen- und Innenring ausgebildet sind, ist es bekannt, diese beiden Ringe jeweils mit einer Ringnut von polygonem, d. h. trapezförmigem Querschnitt zu versehen. Die Kugeln liegen jeweils am Boden und den beiden Seitenwandungen jeder Ringnut an. Der Innen- oder Außenring ist zweiteilig ausgebildet. Nachteilig ist insbesondere der bei der Herstellung erforderliche, relativ große Fertigungsaufwand, welcher denjenigen üblicher. Radialkugellager mit in den Innenring und den Außenring eingeschliffenen, gehärteten, konvexen Laufbahnen noch übersteigt (USA.-Patentschrift 2 614 898).
Das erfindungsgemäße Radialdrahtkugellager zeichnet sich durch einen äußerst einfachen Aufbau aus und ist leicht herzustellen. Trotzdem weist es eine beträchtliche radiale Tragfähigkeit und eine
ίο hohe axiale Tragfähigkeit auf, welche sogar die Tragfähigkeit in radialer Richtung übersteigen kann, womit den Bedingungen beim Einsatz für die Lagerung des lenkbaren Antriebsblocks von Flurförderfahrzeugen in hervorragender Weise Rechnung getragen ist, so daß das Lager insbesondere dafür geeignet ist.
Auf Grund der Erzeugung der als Laufbahn für die Kugeln dienenden gewölbten Ringflächen bzw. Einwölbungen an den vier äußeren Drähten durch
ao gemeinsames Einlaufenlassen derselben mit Kugeln, welche den Kugeln des fertigen Lagers entsprechen, und der Verwendung von Banddrähten mit rechteckigem Querschnitt als mittlere Drähte, welche zusätzliche, zylindrische Laufbahnen zur Übertragung radialer Kräfte bilden, ist es nicht schwierig, die für ein zuverlässiges Funktionieren des Lagers erforderliche Genauigkeit zu erzielen.
In weiterer Vervollkommnung der Erfindung ist eine solche Anordnung der vier Drähte mit gewölbter Ringfläche bezüglich der Kugelmittelpunkte vorgesehen, daß sich jeweils zwei Drähte diametral gegenüberliegen, wobei der Winkelabstand zwischen zwei benachbarten, an verschiedenen Ringen liegenden Drähten kleiner ist als der Winkelabstand zwisehen zwei benachbarten Drähten an demselben Ring-Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
F i g. 1 und 2 jeweils einen Längsschnitt durch ein bekanntes bzw. ein erfindungsgemäßes Radialdrahtkugellager,
F i g. 2 A einen Teil des Längsschnittes durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radialdrahtkugellagers,
F i g. 3 und 4 jeweils die teilweise quer geschnittene Draufsicht bzw. eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drahtkugellagers,
So F i g. 5 bis 8 jeweils den Querschnitt entlang der Linie 5-5 bzw. 6-6 in F i g. 2 bzw. den Längsschnitt entlang der Linie 7-7 bzw. 8-8 in F i g. 5.
F i g. 9 eine teilweise axial geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Radialdrahtkugellagers,
Fig. 10 und 11 eine teilweise quer geschnittene Draufsicht auf den unteren Teil der Vorrichtung gemäß F i g. 9 bzw. einen Teil des Längsschnittes durch den Teil gemäß F i g. 10.
Bei dem bekannten Radialdrahtkugellager gemäß Fig. 1, welches einen Innenring 10 mit einer Ringnut 12 von rechteckigem Querschnitt an der Außenfläche und einen Außenring 14 mit einer Ringnut 16 von rechteckigem Querschnitt an der Innenfläche aufweist, wobei der Außenring 14 feststehend angeordnet und zwischen der Außenfläche des Innenrings 10 und der Innenfläche des Außenrings 14 ein Spalt s vorgesehen ist, ist der Innenring 10 einer
hohen axialen Belastung? ausgesetzt. Eine Belastung mit einem Drehmoment ergibt kombinierte axiale und radiale Belastungen.
In den Ringnuten 12 und 16 sind jeweils zwei gehärtete und ringförmig gebogene Drähte 2 und 4 bzw. 1 und 3 aus Stahl eingesetzt, deren beide Enden unter Bildung eines schmalen Spaltes einander gegenüberliegen. Zwischen den Drähten 1 bis 4 ist eine Reihe gehärteter Kugeln 20, 21 vorgesehen.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist jeder Draht 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 einen bis auf eine Einwölbung kreisförmigen Querschnitt auf. Die Einwölbung ist im Querschnitt der Krümmung der Kugeln 20, 21 angepaßt. Diese Einwölbungen werden über die gesamte Länge des jeweiligen Drahtes 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 ausgebildet, und zwar indem zuerst eine ebene Fläche entlang dem jeweiligen Draht geschliffen und dann das jeweilige Lager mit einer Belastung größer als die normale Belastung einlaufen gelassen wird.
Wird der gegenüber dem feststehenden Außenring 14 umlaufende Innenringe 10 mit einer Kraft P axial belastet, dann wird der Draht 2 gegen jede Kugel 20 bzw. 21 mit einer Kraft P/N gedrückt, wobei JV die Anzahl der im Lager vorgesehenen Kugeln 20, 21 darstellt. Jede Kugel liegt am Draht 2 längs eines kleinen Kreisbogens an, und die Kraft PjN wird über diesen Bogen verteilt. Die auf jede Kugel ausgeübte, resultierende Kraft wiarkt durch die Mitte der Kugel und wird auf den Draht 3 übertragen, der an der Kugel ebenfalls entlang eines kleinen Kreisbogens anliegt.
Beim Lager gemäß F i g. 1 wird daher die nach unten gerichtete axiale Belastung des Innenrings 10 mit der Kraft P sowohl radial als auch axial übertragen, und zwar ist im dargestellten Fall die radiale Komponente gleich der axialen Komponente, so daß die resultierenden Kräfte zwischen den Drähten 2 und 3 und den Kugeln 20, 21 beträchtlich größer als die axiale Belastung sind.
Sind die Drähte gleichmäßig um die Kugelreihe verteilt, wie in F i g. 1 wiedergegeben, dann ergibt sich die auf jede Kugel einwirkende Kraft zu PjN cos α, wobei der Winkel α von der Wirkungslinie der axialen Kraft? und der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Drähte 2 und 3 eingeschlossen wird und beim Lager gemäß F i g. 1 45° beträgt. Bei diesem Lager sind die auf die einzelnen Kugeln einwirkenden Kräfte um 41,4% größer als der jeder Kugel zugeordnete Anteil der Axialkraft P. Dies erfordert die Verwendung von Lagern mit größerem Durchmesser oder die Verwendung von härteren Laufbahnen und Kugeln, wenn ein rascher Verschleiß des jeweiligen Lagers vermieden werden soll.
Beim erfindungsgemäßen Lager gemäß F i g. 2 ist dies vermieden, d. h. die axiale Tragfähigkeit wesentlich erhöht. Zusätzlich zu den vier Drähten
31 bis 34 aus gehärtetem Stahl sind zwei seitliche Drähte 37 und 38 aus gehärtetem Stahl vorgesehen. Die Drähte 31 bis 34 sind nicht gleichmäßig um die Kugelreihe herum verteilt, vielmehr liegen die' einander benachbarten Drähte 31 und 32 bzw. 33 und 34 im Außenring 14 bzw. Innenring 10 näher aneinander, als die beiden im Außenring 14 bzw. Innenring 10 eingesetzten Drähte 31 und 33 bzw.
32 und 34. Der Winkel α ist daher gegenüber demjenigen des Lagers gemäß F i g. 1 beträchtlich kleiner, so daß die axiale Tragfähigkeit wesentlich erhöht ist. Weiterhin werden kleinere Drehmomente auf die Drähte ausgeübt, so daß die Gefahr vermindert ist, daß diese jeweils um ihre Längsachse verdreht werden.
Beim erfindungsgemäßen Lager gemäß F i g. 2 sind zwar die Drähte 31 bis 34 jeweils mit einer Einwölbung für die Anlage an den Kugeln 20 versehen, jedoch fehlen solche Einwölbungen bei den seitlichen Drähten 37 und 38.
ίο Die Mittelpunkte der Einwölbungen der Drähte 31 bis 34 haben die folgenden gegenseitigen Abstände. Der Mittelpunkt der Einwölbung des Drahtes 31 ist um eine Bogenlänge von dem Mittelpunkt der Einwölbung des Drahtes 32 entfernt, welche einem Winkel von 30° entspricht. Dasselbe ist der Fall bezüglich der Drähte 33 und 34. Der Mittelpunkt der Einwölbung des Drahtes 31 ist von demjenigen der Einwölbung des Drahtes 33 über eine Bogenlänge entsprechend einem Winkel von 150° entfernt. Dasselbe gilt bezüglich der Drähte 32 und 34. Dies hat zur Folge, daß der Winkel α auf 15° verringert ist. Dementsprechend werden die von den Kugeln bei einer axialen Belastung zu übertragenden Kräfte verringert, welche lediglich noch um 3,5 °/o größer als der jeder Kugel zugeordnete Anteil der axialen Belastungskraft sind. Die axiale Tragfähigkeit des Lagers ist somit erheblich gesteigert.
In F i g. 3 und 4 ist ein erfindungsgemäßes Radialdrahtkugellager für die Lagerung des lenkbaren Antriebsblocks eines Flurförderfahrzeugs wiedergegeben. Der Außenring 14 weist Augen 15 zur Befestigung am Rahmen des Fahrzeugs auf und braucht nicht gehärtet zu sein. Der Innenring 10 ist plattenförmig und als Gußstück ausgebildet, ebenfalls ungehärtet. Zwischen Außenring 14 und Innenring 10 ist die Reihe von Kugeln 20 vorgesehen, und zwar sind so viele Kugeln 20 vorhanden, daß bei aneinander liegenden Kugeln 20 lediglich an einer Stelle der Kugelreihe ein Raum frei bleibt, der gewöhnlich schmaler als der Durchmesser einer Kugel ist. Die Kugeln 20 werden über eine Einfüllöffnung im Außenring 14 eingeführt, welche durch einen lösbaren Stopfen 40 verschlossen ist.
Der Innenring 10 trägt einen Motor M und ein Getriebe G, welches sich durch eine Öffnung im Innenring 10 zu einem nicht dargestellten Antriebsrad des Fahrzeugs erstreckt. Da das Flurförderfahrzeug außerordentlich schwere Lasten trägt, wird auf das Lager eine hohe axiale Belastung ausgeübt, und zwar wird der Außenring 14 gegen den Innenring 10 nach unten gedrückt.
Gemäß F i g. 2 weist der Außenring 14 bzw. der Innenring 10 eine Ringnut auf, welche aus zwei Abschnitten zur Aufnahme der beiden äußeren Drähte 31 und 33 bzw. 32 und 34 sowie einem mittleren, radial nach außen bzw. nach innen versetzten Abschnitt zur Aufnahme des seitlichen Drahtes 37 bzw. 38 besteht. Die beiden äußeren Abschnitte weisen jeweils einen nicht kreisförmigen, d. h. einen eine Ecke bildenden Querschnitt auf, während der mittlere Abschnitt mit einem im Querschnitt ebenen Boden zur radialen Abstützung des seitlichen Drahtes 37 bzw. 38 versehen ist.
Die Drähte 31 bis 34 und 37, 38 sind jeweils aus gehärtetem Qualitätsfederstahl hergestellt und elastisch, damit sie sich der Nut im Außenring 14 bzw. im Innenring 10 anpassen und zugleich die erforderliche Festigkeit gewährleistet ist.
7 8
Die Drähte 31 bis 34 und 37, 38 können bei- 38 im Innenring 10 sind ohne Bedeutung, jedoch ist
spielsweise eine Rockwellhärte £ zwischen 35 und es zweckmäßig, die Stoßstellen zwischen den freien
50 aufweisen, während die Kugeln 20 in der Regel Enden dieser drei Drähte gegeneinander zu versetzen,
eine Rockwellhärte C zwischen 60 und 70 haben. Dagegen sind die Winkelstellungen der Drähte 31,
Der Innenring 10 und der Außenring 14 brauchen 5 33 und 37 im Außenring 14 von Bedeutung, wie
keine Lagerhärte aufzuweisen und sind gewöhnlich noch erläutert wird.
viel weicher, damit sie leicht bearbeitet werden Die Anordnung der Drähte in den Ringnuten des können. Außenrings 14 und des Innenrings 10 sowie die Maßin F i g. 2 A ist eine Ausführungsform des er- nahmen zum Einfüllen und Herausnehmen von findungsgemäßen Lagers dargestellt, bei welcher die io Kugeln 20 ergeben sich besonders deutlich aus äußeren Drähte 3Γ bis 34' unterschiedlich große Fig. 5 bis 8.
Querschnitte und somit Berührungsflächen mit der Der zylindrische Stopfen 40 ist durch Schrauben
Kugelreihe sowie dem jeweils zugehörigen Außen- 43 mit Unterlegscheibe 44 in einer zylindrischen
bzw. Innenring aufweisen. Der in F i g. 2 A obere Bohrung des Außenringes 14 gehalten, und zwar
Draht 32' am Innenring 10 und der diesem bezüglich 15 wird der Kopf des Stopfens 40 gegen den Boden
der Kugelreihe diametral gegenüberliegende untere einer äußeren Erweiterung der Bohrung im Außen-
Draht 33' am Außenring 14, welche beiden Drähte ring 14 gedrückt. Der Stopfen 40 fluchtet mit der
normalerweise bei axialer Belastung des Lagers die dem Kopf abgewandten Stirnfläche mit der Innen-
'Kraftübertragung zwischen Innenring 10 und Außen- fläche des Banddrahtes 37 im Außenring 14, so daß
ring 14 übernehmen, sind jeweils mit breiteren Ein- 20 die radiale, äußere Anlagefläche für die Kugeln 20
Wölbungen versehen, als die Drähte 31' und 34', im Lager im wesentlichen nicht unterbrochen ist.
da letztere wesentlich geringere Kräfte zu übertragen Gegebenenfalls kann die Stirnfläche des Stopfens 40
haben. geringfügig eingewölbt sein, wobei die Einwölbung
Die Drähte 31 bis 34 und 37, 38 werden vor dem einen Krümmungsradius aufweist, der demjenigen
Einsetzen um einen Dorn herum gebogen, und zwar 25 der Innenfläche des eingesetzten Drahtbandes 37
die in den Innenring 10 einzusetzenden Drähte 32, entspricht. Dann muß der Stopfen 40 in einer be-
34 und 38 Unter Verwendung eines Domes, der stimmten Drehstellung eingesetzt werden, wozu am
einen geringfügig kleineren Durchmesser als der- Stopfen 40 und am Außenring 14 Markierungen vor-
jenige Abschnitt der Ringnut im Innenring 10 auf- gesehen sind.
weist, in welchen der jeweilige Draht eingesetzt wird. 30 Gemäß F i g. 8 sind die beiden Enden jedes Drah-Dägegen werden die in den Außenring 14 einzuset- tes 31 bzw. 33 im Außenring 14 jeweils mit einer zenden Drähte 31, 33 und 37 um feinen Dorn herum solchen Phase versehen, daß der senkrechte Abstand gebogen, der einen geringfügig größeren Durchmes- zwischen diesen Drähten an der Stelle mit dem ser als derjenige Abschnitt der Ringnut im Außen- Stopfen 40, wo sich die Stößstelle jedes Drahtes 31 ring 14 aufweist, in welchen der jeweilige Draht ein- 35 bzw. 33 befindet, geringfügig größer ist und eine vor gesetzt werden soll. Die Drähte 32 und 34 sowie der der Bohrung im Außenring 14 für den Stopfen 40 Banddraht 38 werden so in eine Form gebracht, in'.. befindliche Kugel 20 nach der Entfernung des Stopwelcher sich die beiden freien Enden überlappen, fens 40 herausgenommen werden kann,
während die Drähte 31 und 33 sowie der Banddraht Jedes Ende der beiden Drähte 31 und 33 ist also 37 eine Form erhalten, in welcher die beiden freien 40 mit einer Abschrägung versehen, im übrigen jedoch Enden im Abstand voneinander liegen, wie beson- vierkantig. Zwischen die beiden einander gegenüberders deutlich aus F i g. 4 ersichtlich. liegenden vierkantigen Abschnitte der Enden jedes Die in den Innenring 10 einzusetzenden Drähte Drahtes 31 bzw. 33 ragt ein Stift 41 bzw. 42, wel-32, 34 und 38 werden beim Einsetzen gespreizt und eher in einer Bohrung neben dem Stopfen 40 eingeumf assen denselben nach dem Einsetzen elastisch, 45 preßt ist, wie aus F i g. 7 ersichtlich. Auf diese Weise wobei die freien Enden sich nicht mehr überlappen, ist ein Verschieben der Drähte 31 und 33 im Außensondern einander gegenüber liegen, und zwar mit ring 14 verhindert.
einem schmalen Spalt von etwa 0,8 mm bei einem Eine derartige Festlegung der Drähte 32, 34 und Lager von 30 cm, um eine Wärmeausdehnung zu 38 im Innenring 10 ist nicht erforderlich, und zwar ermöglichen. Analog werden die in den Außenring 50 insbesondere deswegen nicht, weil ihre Winkelstel-14 einzusetzenden Drähte 31, 33 und 37 vor dem lung nicht von der Einfüllöffnung abhängt.
Einsetzen zusammengedrückt, so daß sie nach dem Die Einwölbungen der Drähte 31 bis 34 werden Einsetzen durch ihre Federkraft fest innerhalb des durch ein Einlaufenlassen des Lagers unter einer Außenringes 14 gehalten sind. größeren als der normalen Belastung gebildet, wobei Die Länge des Banddrahtes 37 ist dabei so ge- 55 eine Kaltverfestigung stattfindet. Dies geschieht auf wählt, daß nach dem Einsetzen zwischen den beiden einer Vorrichtung gemäß F i g. 9 bis 11.
gegenüberliegenden Enden desselben ein Spalt frei Erfindungsgemäß weisen die Drähte 31 bis 34 bleibt, der breiter als der Durchmesser einer Kugel keinen kreisförmigen Querschnitt, sondern vor-20 ist und vor der erwähnten Einfüllöffnung liegt. zugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Ein Der Spalt wird nach dem Einfüllen der Kugeln 20 60 Schleifen vor dem Einlaufenlassen findet nicht statt, durch den Stopfen 40 verschlossen, so daß im Außen- Beim Einlaufenlassen werden die Drähte mit rechtring 14 eine im wesentlichen kontinuierliche Fläche eckigem Querschnitt so eingespannt, daß sie den zur Aufnahme radialer Kräfte von den Kugeln 20 beim Einlaufenlassen verwendeten Kugeln eine Ecke gegeben ist. darbieten, statt einer ebenen Fläche.
Die Drähte 32, 34 und 38 sind mit dem Innen- 65 Auf der Vorrichtung gemäß F i g. 9 werden vier
ring 10 haftend verbunden, um zu verhindern, daß Drähte gemeinsam einlaufen gelassen, um einen sie durch die Kugeln 20 sich im Innenring 10 ver- Satz von Drähten 31 bis 34 für ein erfindungsgedrehen. Die Winkelstellungen der Drähte 32, 34 und mäßes Lager zu erhalten. Die Vorrichtung weist
einen feststehenden Tisch 51 mit einer unteren Preßplatte 53 auf, welche mit einer Ringnut 54 versehen und durch Schrauben 55 am Tisch 51 befestigt ist. Eine obere Preßplatte 60 ist koaxial zur unteren Preßplatte 53 auf einem Mittelzapfen 52 der letzteren drehbar gelagert.
Gemäß F i g. 11 ist die Ringnut 54 am Boden mit zwei ringförmigen Ausnehmungen 56 und 57 zur Aufnahme derjenigen Drähte versehen, welche einlaufen gelassen werden sollen, um die Drähte 33 und 34 zu ergeben. Desgleichen weist die obere Preßplatte 60 zwei ringförmige Vertiefungen 58 und 59 zur Aufnahme derjenigen Drähte auf, welche einlaufen gelassen werden sollen, um die Drähte 31 und 32 zu ergeben.
An der unteren Preßplatte 53 ist ein Drucklager 63 angeordnet, welches als Anschlag für die obere Preßplatte 60 dient und einen bestimmten Mindestabstand zwischen den beiden Preßplatten 53 und 60 gewährleistet. Die obere Preßplatte 60 ist mit einer zum Zapfen 52 koaxialen, sich nach oben erstrekkenden Welle 61 versehen, welche durch eine biegsame Kupplung 62 mit einer Welle 65 verbunden ist, die über eine starre Kupplung 64 angetrieben werden kann. Die Kupplung 64 kann von einem Bohrfutter gebildet sein und wird sowohl in Umdrehung versetzt als auch in senkrechter Richtung durch eine Hohlwelle 66 auf- und abbewegt, die im Maschinenrahmen 67 gelagert ist.
Gemäß F i g. 10 werden die in die Vertiefungen 56 bis 59 eingesetzten Drähte unter Verwendung von vier Kugeln 20 einlaufen gelassen. Die Kugeln 20 sind durch bogenförmige Abstandsstangen 71 in einem gegenseitigen Winkelabstand von 90° gehalten. Die Stangen 71 bestehen vorzugsweise aus einem weichen Metall, beispielsweise Messing.
Eine mit der Welle 66 verbundene Welle 68 wird von einem Motor M1 angetrieben, so daß die obere Preßplatte 60 umläuft. Dabei wird auf die Welle 68 ein Druck ausgeübt, so daß die Preßplatte 60 gegen die Preßplatte 53 gedrückt wird. Beispielsweise kann die Preßplatte 60 mit einer Drehzahl zwischen 100
ίο und 200 U/min umlaufen gelassen und die Welle 68 durch eine hydraulische Kolben/Zylinder-Einheit 70 mit einer allmählich zunehmenden Kraft beaufschlagt werden.
Kommt beim Einlaufen die obere Prebplatte 60 am Drucklager 59 zur Anlage, dann werden die Drähte in der oberen und unteren Preßplatte 60 bzw. 53 auf die richtige Tiefe eingewölbt. In der oberen Preßplatte 60 sind mehrere Bohrungen 72 vorgesehen, um das Herausnehmen der Drähte nach der Behandlung aus der oberen Preßplatte 60 zu erleichtern.
Zu Beginn des Einlaufvorgangs bieten alle vier in die Vertiefungen 56 bis 59 eingesetzten Drähte den vier Kugeln 20 jeweils eine rechteckige Kante dar.
Durch das Einlaufenlassen wird jeder Draht mit einer bogenförmigen Einwölbung versehen, wie aus F i g. 2 bzw. 2 A ersichtlich. Infolge der Umformung einer Kante wird eine sehr große Kaltverfestigung und Materialbewegung erzielt, um eine Einwölbung bestimmter Kontaktbreite zu erzielen, so daß härtere Bahnen für das Abrollen der Kugeln 20 im fertigen Lager sich ergeben, was der Lebensdauer zugute kommt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 statt von dem Gewicht der vom Fahrzeug getragenen Patentansprüche: schweren Last. Beim Wenden des Fahrzeugs wird durch die Massenträgheit der von diesem getragenen
1. Radialdrahtkugellager mit einer axialen Last eine gewisse radiale Belastung auf das Lager Tragfähigkeit gleich oder größer als die radiale 5 ausgeübt, jedoch ist diese radiale Belastung auf Tragfähigkeit, insbesondere für die Lagerung des Grund der wegen des Vermeidens eines Umstürzens lenkbaren Antriebsblocks von Flurförderfahrzeu- geringen Fahr- und Wendegeschwindigkeit begen, wobei die Kugeln zwischen einem Außen- schränkt. Radiale Belastungen sind im Vergleich zur und einem Innenring untergebracht sind, welche axialen Belastung also gewöhnlich geringer und erjeweils an der Innen- bzw. Außenfläche eine io reichen selten die Größe der axialen Belastung.
Ringnut mit polygonem Querschnitt aufweisen, Wälzlager, bei denen die Wälzkörper auf gehärte- und wobei in die Ringnut jedes Ringes zwei ge- ten, jeweils aus einem gebogenen Draht gebildeten härtete und ringförmig gebogene Drähte mit Ringen laufen, weisen gegenüber solchen Wälzlagern, einem solchen Querschnitt eingesetzt sind, daß bei denen die Wälzkörper auf unmittelbar am Außender jeweilige Draht einerseits an den Wandungen 15 ring und am Innenring hergestellten, gehärteten und der zugehörigen Ringnut flächig anliegt und an- anschließend geschliffenen Laufbahnen abrollen, dererseits mit einer gewölbten Ringfläche als fertigungstechnische Vorteile auf, insbesondere desLaufbahn für die Kugeln diesen zugewandt ist, wegen, weil die Ringe nicht gehärtet und auf genaues ferner zwischen den beiden Drähten jeder Ring- Maß geschliffen werden müssen. Solche Drahtkugelnut jeweils ein ringförmiger, an den Wandungen 20 lager sind bekannt.
der jeweiligen Ringnut flächig anliegender mitt- Bei einem bekannten Lager dieser Art sind vier lerer Banddraht, dadurch gekennzeich- Drähte gleichmäßig verteilt um die Kugelreihe herum net, daß die beiden mittleren, gehärteten angeordnet, welche jeweils aus hartem, zähem Feder-Drähte (37 und 38) mit jeweils rechteckigem stahldraht bestehen, und bis auf eine der Kugelreihe Querschnitt zusätzliche, zylindrische Laufbahnen 25 zugewandte Einwölbung einen kreisrunden Querzur Übertragung radialer Kräfte bilden. schnitt aufweisen sowie in eine Vertiefung im Innen-
2. Radialdrahtkugellager nach Anspruch 1, ge- bzw. Außenring entsprechenden Querschnitts eingekennzeichnet durch eine solche Anordnung der setzt sind. Die Einwölbung wird nach der Montage vier Drähte (31 bis 34) mit gewölbter Ringfläche des Lagers dadurch erzeugt, daß es unter radialem bezüglich der Kugelmittelpunkte, daß sich jeweils 30 Zusammendrücken des geteilten Außenringes einlauzwei Drähte (31, 34 bzw. 32, 33) diametral gegen- fen gelassen wird (deutsche Patentschrift 846 646).
überliegen, wobei der Winkelabstand zwischen Bei einem ähnlichen Axialdrahtkugellager sind die zwei benachbarten, an verschiedenen Ringen (14, vier eine Kugelreihe umgebenden Drähte ungleich-10) liegenden Drähten (31, 32 bzw. 33, 34) klei- mäßig um die Kugelreihe herum verteilt. Der Abner ist als der Winkelabstand zwischen zwei be- 35 stand zwischen den in einem Lagerring untergebrachnachbarten Drähten (31, 33 bzw. 32, 34) an dem- ten Drähten ist geringer als der Abstand zwischen selben Ring (14 bzw. 10). den einander gegenüberliegenden Drähten des einen
und des anderen Lagerringes. Zur Übertragung radialer Belastungen werden zwei übereinander liegende
40 Kugelreihen vorgesehen, denen jeweils vier Drähte
zugeordnet sind. In die Drähte werden die Laufbahnen für die Kugeln eingewalzt, wobei die Drähte angeschliffen sein können (deutsche Patentschrift
Die Erfindung bezieht sich auf ein Radialdraht- 935 039).
kugellager mit einer axialen Tragfähigkeit gleich 45 Auch ist es bekannt, bei einem Axiallager mit
oder größer als die radiale Tragfähigkeit, insbeson- mehreren axial nebeneinander und voneinander un-
dere für die Lagerung des lenkbaren Antriebsblocks abhängig angeordneten, über Vorsprünge zweier
von Flurförderfahrzeugen, wobei die Kugeln zwi- Stützkörper belasteten Wälzlagern, vornehmlich für
sehen einem Außen- und einem Innenring unterge- hohe axiale Belastung, mehrere Axialdrahtkugellager
bracht sind, welche jeweils an der Innen- bzw. 50 der vorstehend geschilderten Ausgestaltung überein-
Außenfläche eine Ringnut mit polygonem Quer- ander anzuordnen (deutsche Patentschrift 1135 247).
schnitt aufweisen, und wobei in die Ringnut jedes Bei einer weiterhin bekannten Konstruktion ist
Ringes zwei gehärtete und ringförmig gebogene eine Kugelreihe zwischen zwei in Axialrichtung des
Drähte mit einem solchen Querschnitt eingesetzt sind, Lagers einander diametral gegenüberliegenden ein-
daß der jeweilige Draht einerseits an den Wandun- 55 zelnen ringförmig gebogenen Drähten oder Paaren
gen der zugehörigen Ringnut flächig anliegt und an- aus zwei ringförmig gebogenen Drähten mit gewölb-
dererseits mit einer gewölbten Ringfläche als Lauf- ter Laufbahnfläche für die Kugeln angeordnet, welche
bahn für die Kugeln diesen zugewandt ist, ferner lediglich axiale Kräfte übertragen. Radiale Kräfte
zwischen den beiden Drähten jeder Ringnut jeweils werden durch ein aus einem Königzapfen an einen
ein ringförmiger, an den Wandungen der jeweiligen 60 Lagerring und einer Bohrung am anderen Lagerring
Ringnut flächig anliegender mittlerer Banddraht. gebildetes Gleitlager übertragen (deutsche Patent-
Bei Lagern für die Lagerung des lenkbaren An- schrift 1 008 060).
triebsblocks von Flurförderfahrzeugen treten außer- Schließlich gehört ein Radialdrahtkugellager zum
ordentlich hohe Axialbelastungen infolge der durch Stand der Technik, wobei die Kugeln zwischen einem
solche Fahrzeuge beförderten schweren Lasten auf. 65 Außen- und einem Innenring untergebracht sind,
Die radialen Belastungen sind geringer, da sie mehr welche jeweils an der Innen- bzw. Außenfläche eine
von den Beschleunigungs- und Bremskräften abhän- Ringnut mit polygonem Querschnitt aufweisen. In
gen, welche beim Fahren des Fahrzeugs auftreten, die Ringnut jedes Ringes sind zwei gehärtete und
DE19651525213 1964-10-19 1965-03-22 Radialdrahtkugellager Pending DE1525213B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US404988A US3332728A (en) 1964-10-19 1964-10-19 Hardened racewire ball bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1525213A1 DE1525213A1 (de) 1969-09-11
DE1525213B2 true DE1525213B2 (de) 1973-02-08

Family

ID=23601844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651525213 Pending DE1525213B2 (de) 1964-10-19 1965-03-22 Radialdrahtkugellager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3332728A (de)
DE (1) DE1525213B2 (de)
GB (1) GB1091597A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370333A (en) * 1964-10-19 1968-02-27 Raymond Corp Ball bearing manufacturing method
US3370337A (en) * 1964-10-19 1968-02-27 Raymond Corp Ball bearing manufacturing method
US3900233A (en) * 1973-01-19 1975-08-19 Thomson Ind Inc Linear motion ball bearing assembly and ball conforming shaft
US4025995A (en) * 1973-01-19 1977-05-31 Thomson Industries, Inc. Linear motion ball bearing assembly and ball conforming shaft
FR2232960A5 (de) * 1973-06-08 1975-01-03 Rks
DE2460120B2 (de) * 1974-12-19 1977-06-23 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Mittenfreies einreihiges drahtkugellager
DE2734712A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager, insbesondere grossen durchmessers
GB2126667B (en) * 1982-09-07 1986-05-14 J C Engineering International Wire-race bearings
US4635330A (en) * 1982-09-30 1987-01-13 Keystone Engineering Method of assembling high-performance low-torque anti-friction bearing assembly
DE3411562A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Drahtwaelzlager
DE4037965C2 (de) * 1990-11-29 1996-02-15 Mico Ind Automation Verfahren zum Herstellen einer Lagerung eines Drehtisches
US5878496A (en) * 1996-04-09 1999-03-09 Purdue Research Foundation Method of manufacturing a component
DE102005060534A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-28 Schaeffler Kg Wälzlager
US9590468B2 (en) * 2012-10-08 2017-03-07 Exro Technologies Inc. Electrical machines such as generators and motors
JP5835199B2 (ja) * 2012-12-04 2015-12-24 株式会社ジェイテクト 玉軸受
US10655610B2 (en) 2017-04-28 2020-05-19 General Electric Company Wire races for wind turbine bearings
DE102017222208B3 (de) * 2017-12-07 2019-04-18 Daniel Basener Computertomographiegerät mit einem Dreipunkt-Kugellager und Verfahren zum Anordnen eines Lagerrings eines Wälzlagers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US327408A (en) * 1885-09-29 Olaf pihlfeldt
US2917351A (en) * 1956-04-30 1959-12-15 Franke & Heydrich K G Fa Bearings
US3099073A (en) * 1961-10-02 1963-07-30 Keystone Engineering Company Method of making anti-friction bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525213A1 (de) 1969-09-11
GB1091597A (en) 1967-11-22
US3332728A (en) 1967-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913120C2 (de)
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE4228237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes
DE2727264A1 (de) Justierbare lageranordnung
DE3402631C2 (de)
DE2016181B2 (de) Lagerung fuer die kegelscheiben eines kegelscheiben umschling ungsgetriebes
DE1425952B2 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE2911435C3 (de) Hydrostatisches Lager für eine Radialkolbenmaschine
DE2146994B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbelwellenlagersitzen
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE2810048C2 (de) Drucklagerung für Drehantriebe
DE2909658C2 (de) Dreipunkt-Kugellager
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3417056A1 (de) Spindelantrieb
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE2027226A1 (de) Planetenwalzwerk
DE102019116528B4 (de) Kugelkäfig gebildet aus Segmenten
DE2435916B2 (de) Vorschub-dreheinrichtung eines pilgerschrittwalzwerkes
DE4229251A1 (de) Rollenkupplung
CH615735A5 (en) Arrangement for preloading the rolling bearings of a radial rolling-bearing unit
DE3203085A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE3821168C1 (en) Bearing arrangement