DE1519604A1 - Verfahren zum Zusetzen wasserunloeslicher Feststoffe zu kristallinen Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Zusetzen wasserunloeslicher Feststoffe zu kristallinen Polyolefinen

Info

Publication number
DE1519604A1
DE1519604A1 DE19641519604 DE1519604A DE1519604A1 DE 1519604 A1 DE1519604 A1 DE 1519604A1 DE 19641519604 DE19641519604 DE 19641519604 DE 1519604 A DE1519604 A DE 1519604A DE 1519604 A1 DE1519604 A1 DE 1519604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polyolefin
suspension
weight
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641519604
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519604B2 (de
Inventor
Van Vucht Henricus Arnoldus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1519604A1 publication Critical patent/DE1519604A1/de
Publication of DE1519604B2 publication Critical patent/DE1519604B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/212Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase and solid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zusetzen wasserunlöslicher Feststoffe zu kristallinen Polyolefinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusetzen wasserunlöslicher Feststoffe zu kristallinen Polyolefinen, welche hergestellt werden gemäss einem Verfahren, nach dem sie als Suspension in einem organischen Verteilungsmittel erhalten werden und der Katalysator desaktiviert und entfernt und das Verteilungsmittel, wenigstens grdsstenteils, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren gleichfalls entfernt wird, worauf die polymeren Teilchen in Wasser suspendiert und schliesslich aus dieser Suspension isoliert werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere wichtig fUr kristalline Polyolefine, sowohl Homo-wie Mischpolymerisate, welche hergestellt sind durch Polymerisation von einem oder mehreren cX-Olefinen in einem organischen Verteilungsmittel in Anwesenheit eines Koordinierungskatalysators, d. h. eines Katalysators, hergestellt aus einem Metall oder einer organischen Verbindung oder einem Hydrid eines Metalls der Gruppen I bis einschl. IV und einer Verbindung eines Schwermetalls der Nebengruppen IV bis einschl. VIII des periodischen Systems der Elemente nach Mendelejeff. Dabei bildet sich eine Suspension des Polyolefins im Verteilungsmittel, aus der das Polyolefin nach Desaktivierung und Ausscheidung des Katalysators gewonnen werden kann. Es sind hi. erfür mehrere Methoden bekannt, von denen viele miteinander gemein haben, dass das Verteilungsmittel in einer oder mehr Stufen entfernt und das Pol. yolefin in Wasser suspendiert wird.
  • Die Desaktivierung des Katalysators kann erfol. gen, indem man die Suspension des Polyolefins im organischen Verteilungsmittel mit einer Flüssigkei. t behandelt, welche den Katalysator in lösliche Verbindungen umsetzt, die sich mit dieser Flüssigkeit entfernen lassen. Geeignete Desaktivi. erungsmittel si. nd z. B. Ketone oder Alkohole, denen unter Umständen eine geringe Menge einer Mineralsäure, wie SalzsEure, zugesetzt worden ist. Die Desaktivierung kann besonders zweckmässig durchgeführt werden, indem man die Suspension des Polyolefins im Verteilungsmittel zusammen mit Methanol durch eine Pulsationskolonne leitet. Die desaktivierte Suspension kann darauf im Gegenstrom mit Wasser durch eine zweite Pulsationskolonne geführt werden, wobei der Methanol und die Katalysatorreste vom Wasser entfernt werden. Die so gereinigte Suspension kann anschliessend filtriert oder zentrifugiert werden, wonach das Polyolefin in warmem Wasser suspendiert werden kann, wodurch der restliche Teil des Verteilungsmittels verdampft. Meistens wird dabei dem Wasser ein oberflächenaktiver Stoff beigegeben, wodurch das Polyolefin besser in Wasser suspendiert werden kann.
  • Aus der gleichgültig auf welche Weise anfallenden, wässrigen Suspension kann das gereinigte Polyolefin, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren ausgeschieden und anschliessend mit Luft oder Stickstoff getrocknet werden. In den meisten FEllen werden darau ! ein oder mehrere, andere Stoffe beigegeben, wie FUllstoffe, Antistatikmittel, Farbstoffe, Gleitmittel, Blasmittel, Stabilisatoren, Antioxydationsm, ttel, Antiklebemittel. Dadurch lkast sich das Polyolefin leichter verarbeiten und/oder werden die Eigenschaften der daraus gebildeten Produkte verbessert. Die Mischung des trocknen Polyolefins mitlden Zusatzstoffen ist jedoch eine kostspielige Sache, weil dazu eine zusätzliche, umfangreiche und kostspielige Apparatur erforderlich ist, wodurch die mit der Mischung verbundenen Kosten einen wdsentlichen Teil des Kostenpreises des Fertigproduktes bilden. Ausserdem ist es oft schwer, auf diese Weise ein homogenes Gemisch zu erhalten. Bekanntlich lassen sich bestimmte Stoffe, nämlich Ester von Phosphorsäure und von Phosphorigsäure, mit Polyolefinen mischen, indem diese Stoffe einer wässrigen Suspension des Polyolefins beigegeben werden und danach das Polyolefin vom Wasser getrennt und getrocknet wird (franzdsische Patentschrift 1158262). Anmelderin hat jedoch festgestellt, dass sich diese Methode nicht zum Mischen von Polyolefinen mit wasserunlöslichen Feststoffen eignet, weil das erhaltene Gemisch nicht homogen genug ist, um sofort verarbeitet werden zu können, so dass auch in diesem Falle zur Homogenisierung des Gemisches eine zusätzliche Bearbeitung erforderlich ist.
  • Die Erfindung bezweckt nun ein Verfahren zum Zusetzen wasserunlöslicher Feststoffe zu kristallinen Polyolefinen, das durch die Ni. chtnotwendigkeit zusätzlicher Mischvorrichtungen weitaus einfacher und billiger als die bekannten Methoden und meistens auch zweckmässiger ist. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, mit wasserunlöslichen Feststoffen bedeckte, kristallinische Polyolefine zu verschaffen, welche bei der normalen Verarbeitung ohne besondere Vorkehrungen ein homogenes Gemisch bilden.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung ist, ein Verfahren zu verschaffen, nach dem die wasserunlöslichen Feststoffe auf einfache Weise kontinuierlich dem Polyolefin zugesetzt werden können.
  • Das erfindungsgemasse Verfahren zum Zusetzen wasserunlbslicher Feststoffe zur kristallinen Polyolefinen, welche hergestellt werden gemkss einem Verfahren, bei dem sie als Suspension in einem organischen Verteilungsmittel erhalten werden und der Katalysator desakti. viert und entfernt und das Verteilungsmittel, wenigstens grösstenteils, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, gleichfalls entfernt wird, worauf di. e polymeren Teilchen in Wasser suspendiert und schliesslich aus dieser Suspension isoliert werden, wird dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlösli. chen Feststoffe mit Hilfe eines oberflächenaktiven Stoffes in Wasser dispergiert werden, worauf diese Dispersion der wässrigen Suspension des Polyolefins zugesetzt wird.
  • Kristalline Polyolefine, auf die das erfindungsgemässe Verfahren angewandt werden kann, sind z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen-1 und kristalline Mischpolymerisate von Äthylen und Propylen unter einander oder mit anderen Monomeren, sowie Blockpolymerisate.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann sowohl beim Zusatz grosser Mengen wasserunldslicher Stoffe, z. B. 2-10 Gew.-%, wie auch geringer Mengen, z. B. 0, 002-2 Gew.-%, bezogen auf das Polyolefin, angewandt werden. In beiden Fällen sind die wasserunldslichen Stoffe gleichmässig über das aus der wdse. rigen Suspension ausgeschiedene Polyolefin verteilt. Diese Verteilung ist so gleichmässig, dass bei der Weiterverarbeitung des Polyolefins, z. B. während der Extrusion zu Körnern, ein homogenes Gemisch erhalten wird, so dass sich eine zusätzliche Mischung erübrigt.
  • Obwohl erfindungsgemäss auch grosse Mengen der wasserunlöslichen Feststoffe beigegeben werden können, ist das Verfahren insbesondere wichtig fUr den Zusatz von Stoffen, welche in geringen Mengen benutzt werden, wie Antistatikmitteln, Farbstoffen, Gleitmitteln, Stabilisatoren, Antioxydationsmitteln und Antiklebemitteln.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich die wasserunlöslichen Stoffe auf den polymeren Teilchen ablagern, wodurch eine Susserst günstige Verteilung eriielt wird. Weil kristalline Polyolefine nicht klebrig sind, war es nicht zu erwarten, dass die wasserunlbslichen Stoffe am Polyolefin haften wurden. Es überrascht ferner in hohem Grade, daß sehr fein verteile : Feststoffe, welche doch leicht beim Trocknen des Polyolefins mit dem zum Trocknen benutzten Gas mitgerissen werden könnten, größtenteils, oft sogar vollständig, im Polyolefin zurück/bleiben.
  • Der Zusatz der wasserunlöslichen Feststoffe zu der wäßrigen Suspension des Polyolefins findet statt, nachdem der Katalysator desaktiviert und entfernt worden ist und nachdem auch das organische Verteilungsmittel größtenteils ausgeschieden worden ist, so daß die letzten Reste desselben nur noch durch Verdampfung ausgetrieben zu werden brauchen. Wird bei dieser Verdampfung ein oberflächenaktiver Stoff angewandt so kann dieser vorteilhaft dazu benutzt werden, den wasserunlöslichen Feststoff in Wasser zu dispergieren, wodurch beide Stoffe zugleich auf sehr einfache Weise kontinuierlich dosiert werden können. Ist der wasserunlösliche Feststoff auflösbar im oberflächenaktiven Stoff, so wird vorzugsweise der erstgenannte Stoff im letztgenannten gelöst, welche Lösung anschließend in Wasser dispergiert wird. Dies hat den Vorteil, daß eine sehr fein verteilte Dispersion erhalten wird, wodurch die homogene Verteilung des wasserunlöslichen Stoffes Uber das Polyolefin gefördert wird.
  • Aus der belgischen Patentschrift 603 662 ist ein Verfahren bekannt, in welchem wasserunldsliche Pigmente zu thermoplastischen Polyolefinen, die z. B. durch Strangpressen, Blasen oder Spritzgießen verarbeitet werden können, zugesetzt werden.
  • Dabei wird das Pigment zuerst mit einem anderen, niedrigmolekularen und wachsartigen Polyolefin gemischt. Auch die Beispiele des belgischen Patents zeigen, daß man zur Herstellung der Emulsion ein niedrigmolekulares Polyolefin verwenden soll, wie aus der Verwendung von"Epolene N"und einem Polyäthylen der Handelsmarke"A-C"hervorgeht. Nachdem die Emulsion des niedrigmolekularen Polyolefins hergestellt worden ist, wird diese mit einer wäßrigen Dispersion des Pigments vermischt.
  • Dann wird die Mischung des Pigments und des Polyolefins niedergeschlgen und isoliert, wodurch ein "Masterbatch" erhalten wird, der mit dem hochmolekularen Polyolefin, dem das Pigment endgültig einverleibt werden soll, vermischt wird.
  • Die Erfindung wird an Hand nachstehender Beispiele erläutert.
  • Das darin verwendete Polyäthylen wurde folgendermaßen erhalten. Äthylen wurde nach der Ziegler-Methode in Anwesenheit eines aus Titantetrachlorid und einer Alkylaluminiumverbindung hergestellten Katalysators in Benzin polymerisiert. Der Katalysator wurde mit Methanol desaktiviert, und das Methanol sowie Katalysatorreste wurden durch Waschen mit Wasser entfernt.
  • Die auf diese Weise gereinigte Suspension von Polyäthylen in Benzin wurde zentrifugiert, worauf ein nasses Produkt erhalten wurde, das zu etwa 25 Gewichts-% aus Benzin und zum restlichen Teil aus Polyäthylen bestand. Dieses nasse PolyAthylen wurde in den Beispielen benutzt.
  • Beispiel 1 4, 5 Gewichtsteile 4, 4'-thiobis-96-TertiErbutylmetakresol) werden bei einer Temperatur von etwa 75 C in 15 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Alkylphenolpolyglycoläthers gelöst. Die Ldsung wird darauf unter Rühren 22Q Gewichtsteilen Wasser mit einer Temperatur von 60 C beigegeben. Die anfallende Dispersion wird anschliessend bis auf Zimmertemperatur gekühlt.
  • 10 g dieser Dispersion werden gleichzeitig mit 1 kg des nassen, benzinhaltigen Polyäthylens in 10 1 Wasser von 80 C gebracht. Nach Verdampfung des Benzins wird die zurUckgebliebene Suspension von PolyEthylen in Wasser zentrifugiert und das nasse Polyäthylen in einem Luftstrom getrocknet. Das Trockenprodukt wiegt 750 g und enthält 0, 02 Gew.-% 4, 4'-thiobis-(6-Tertiä@-butylmetakresol).
  • Beispiel 2 4, 5 Gewichtsteile 4, 4'-thiobis-(6-Tertiärbutylmetakresol) werden bei einer Temperatur von etwa 75 OC in 15 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Alkylphenolpolyglycoläthers gelöst. Die Lösung wird unter Rühren einer Suspension von 4,5 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd in 210 gewichtsteilen Wasser mit einer Temperatur von 60 °C beigegeben und die anfallende Dispersion wird bis auf Zimmertemperatur gekühlt.
  • 10 g dieser Dispersion werden gleichzeitig mit 1 kg des nassen, benzinhaltigen Polyäthylens in 10 1 Wasser von 80 °C gebracht. Nach Verdampfung des Benzins wird die Suspension von PolyEthylen in Wasser zentrifugiert und das nasse Polyäthylen in einem Luftstrom getrocknet. Das Trockenprodukt hat ein Gewicht von. 745 g und enthält 0, 02 Gow.-% 4, 4'-thiobls-(6-TertlErbutylmetakresol) und 0, 02 Gew.-% Magnesiumoxyd.
  • Beispiel 3 2, 5 Gewichtsteile 4, 4'-thi. obis- (6-Tertiärbutylmetakresol) werden bei einer Temperatur von etwa 75 C in 12 Gewichtsteilen eines wasserlOslichen Alkylphenolpolyglycoldthers gelöst. Die Lösung wird unter Rühren einer Suspension von 2, 5 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd in 80 Gewichtsteilen Wasser von 60 C zugesetzt und die anfallende Dispersion wird bis zur Zimmertemperatur gekUhlt.
  • 10 g dieser Dispersion werden gleichzei. ti. g mit 1 kg des nassen benzinhaltigen Polyäthylens in 10 1 Wasser von 80 C gebracht. Nach Verdampfung des Benzins wird die Suspension von Polyäthylen in Wasser zentrifugiert und das nasse Polyäthylen in einem Luftstrom getrocknet. Das Trockenprodukt wiegt 748 g und enthält 0, 03 Gew.-% 4, 4'-thiobis- (6-Tertiärbutylmetakresol) und 0, 03 Gew.-% Magnesiumoxyd.
  • PatentansprUche 1. Verfahren zum Zusatz wasserunldslicher Feststoffe zu kristallinen Polyolefinen, welche nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem sie als Suspension in einem organischen Verteilungsmittel erhalten werden und der Katalysator desaktiviert und entfernt und das Verteilungsmittel, wenigstens grossenteils, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, gleichfalls entfernt wird, worauf die polymeren Teilchen in lfasser suspendiert und schliesslich aus dieser Suspension isoliert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlöslichen Feststoffe mit Hilfe eines oberflächen-aktiven Stoffes in Wasser dispergiert werden, worauf diese Dispersion der wkssrigen Suspension des Polyolefins beigegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserunltfsliche Stoff im oberflRehenaktiven Stoff geldst wird, worauf die Lösung in Wasser dispergiert wird.
    3. Mit wasserunlöslichen Feststoffen bedeckte, kristalline Polyolefinteilchen, hergestellt nach einem der vorangehenden Ansprüche.
    4. Formgegenstände, ganz oder teilweise hergestellt aus den nach einem der vorangehenden AnsprUche erhaltenen, kristallinen Polyolefinen.
DE19641519604 1963-12-13 1964-12-11 Verfahren zum zusetzen wasserunloeslicher feststoffe zu kristallinen polyolefinen Ceased DE1519604B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL63301827A NL138834B (nl) 1963-12-13 1963-12-13 Werkwijze voor het toevoegen van in water onoplosbare stoffen aan kristallijne alkeenpolymeren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519604A1 true DE1519604A1 (de) 1970-07-02
DE1519604B2 DE1519604B2 (de) 1973-03-08

Family

ID=19755300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641519604 Ceased DE1519604B2 (de) 1963-12-13 1964-12-11 Verfahren zum zusetzen wasserunloeslicher feststoffe zu kristallinen polyolefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3380986A (de)
JP (1) JPS4936941B1 (de)
BE (1) BE657015A (de)
DE (1) DE1519604B2 (de)
GB (1) GB1073388A (de)
NL (2) NL138834B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432462A (en) * 1968-04-10 1969-03-11 Eastman Kodak Co Process for stabilizing polymers
US3932323A (en) * 1973-05-10 1976-01-13 Phillips Petroleum Company Selective addition of additives to solid polymer
JPS5212538U (de) * 1975-07-15 1977-01-28
DE3241016C2 (de) * 1982-11-06 1986-01-16 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Baugruppenträger für elektronische Baugruppen, insbesondere Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
NL138834B (nl) 1973-05-15
US3380986A (en) 1968-04-30
DE1519604B2 (de) 1973-03-08
NL301827A (de)
BE657015A (de) 1965-06-11
JPS4936941B1 (de) 1974-10-04
GB1073388A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Copolymerisaten aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ungesättigten Carbonsäuren
DE3211295A1 (de) Verdichtung von teilchenfoermigen materialien
DE3518486A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasser-dispergierbaren zusammensetzungen
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
EP0027850B1 (de) Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung
DE1916267A1 (de) Verfahren zur Einverleibung von Zusaetzen in eine thermoplastische Harzgrundmasse
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
DE1519604A1 (de) Verfahren zum Zusetzen wasserunloeslicher Feststoffe zu kristallinen Polyolefinen
DE1909576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparaten aus a -Olefinpolymerisatteilchen und Alkalibenzoat
CH523715A (de) Verfahren zur Nassgranulierung chlorhaltiger Polymeren
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
DE1520129C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Öle finpolymensaten, die 4 Methylpenten 1 Einheiten enthalten
DE1420422B2 (de) Verfahren zur herstellung von loeslichen chlorierungsproduk ten des polypropylens und dessen aethylencopolymerisaten
EP0347760B1 (de) Verwendung von wässrigen Kunststoffdispersionen
EP0058929A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Polycarbonaten und Styrol enthaltender Polymerisate, Verwendung der Mischung und Formteile aus dieser
DE2231243A1 (de) Flammhemmende polymerisatzubereitungen
DE862368C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren
DE1105176B (de) Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Loesungen
DE948448C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen oder perlfoermigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE3322938A1 (de) Verfahren zum herstellen von anwendungstechnisch besonders gut geeigneten homo- und copolymerisaten des propylens
DE1283520B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von vernetzten AEthylenpolymerisaten
DE1061510B (de) Schlagfeste Formmasse auf der Basis eines Gemisches von Polystyrol mit einem Butadien-Styrol-Mischpolymerisat
DE2031445A1 (en) Polyvinyl halide stabiliser granulate prodn - by injecting molten waxy component into stabiliser dispersion under pressure
DE2439203C3 (de) Verfahren zur Entfernung von nicht umgesetztem, restlichen Vinchlorid aus wäßrigen Dispersionen von Vinylchloridpolymerisaten
DE1283506B (de) Formmassen aus Polymerisaten von Mono-1-olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal