DE1519474A1 - Optische Aufhellungsmittel - Google Patents

Optische Aufhellungsmittel

Info

Publication number
DE1519474A1
DE1519474A1 DE19651519474 DE1519474A DE1519474A1 DE 1519474 A1 DE1519474 A1 DE 1519474A1 DE 19651519474 DE19651519474 DE 19651519474 DE 1519474 A DE1519474 A DE 1519474A DE 1519474 A1 DE1519474 A1 DE 1519474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colorless
parts
weight
acid
carboxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651519474
Other languages
English (en)
Inventor
Schinzel Dr Erich
Frischkorn Dr Hans
Lebkuecher Dr Karl Heinz
Pintschovius Dr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1519474A1 publication Critical patent/DE1519474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals

Description

FARBWERKE HOECHST AG.
- Expl. I
Ai a ίϊ>. uezemD
Anlage ι ur. sCh/s0
zur Patentanmeldung Fw
Frankfurt (M)-Hoechst
23. Uezember 1965
49b1
Optische Aufhe Munfs.mi ftp I
Hs ist bereits bekannt, Derivate des Benzoxazöls als optische Aufhellungsmittel zu verwenden. So sind z.ü. in der Literatur CX,ß-L)i*benzoxazolyl-(2)-äthylene zum Aufhellen von synthetischen Fasern, z.B. solchen aus Celluloseestern, insbesondere Celluloseacetat, aus Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephtha· lat, Polyamiden oder Polyvinylchlorid, beschrieben worden.
Es wurde nun gefunden, daß sich farblose bzw. nahezu farblose, fluoreszierende Derivate der 4-/~uenzoxazolyl-(2l)_/-naphthoesäure-(1) der allgemeinen Formel
009808/1698 . -.■—~. ,
BAD ORIQtMAt
Fw 4901
in welcher Y eine Carboxyl-, eine veresterte Carboxyl-, eine Carbonsäureamide eine Carbonsäurenitrilgruppe und A die Reste R^ und I^ Wasserstoff, eine niedermolekulare, bis zu 4 Kohlenstoff atome enthaltende Mkyigruppe oder gemeinsam in benachbarter Stell'ung einen ankondensierten hydroaroraatischen lüng bedeuten, sehr gut als optische Aufhellungsmittel verwenden lassen.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch ein sehr starkes Fluoreszenzvermögen und gute Lichtechtheit beim Aufhellen von Fasermaterialien und Folien, vor allem aus Polye-stern vom Typ des Polyäthylenglykolterephthalats, acetylierter " - Cellulose, Polyamid, Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril aus.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung als Aufhellungsmittel zu verwendenden Benzoxazole der allgemeinen Formel I können auf verschiedene Weise hergestellt werden, beispielsweise indem man o-Amino-phenole der allgemeinen Formel
009808/1698
SAD ORiQiNAL
- 3 - Fw 4 9ü 1 ;
II
mit Säurechloriden von 4-Carbalkoxx-naphthoesäuren-(1) bzw. der ^-Cyan-naphthoesäure-O) der Formel CItIp X = COOK)»
UOÜC-/ VX X = CüOR
■ = CN
III
in welcher R eine niedermolekulare bis.zu 4 Kohlenstoffatone enthaltende Alky!gruppe bedeutet, uüisetzt, die erhaltenen N'-Acvl-VcrbindungCin der allgemeinen Formel ■
-X IV
zweckniiüJiρ, in einer Inertgasatmospiiäre, vorzugsweise Stickstoff, in iiochsiedenden Lösungsmitteln, vorteilliaft bei Temperaturen oberivnIb '2,"K3Q Ct vorzugsweise 215 bis 220°'C1. gegebenenf alls-ln* ue?^emvart von Katalysatoren erhitzt und die unter Abspaltung von nasser, gebildeten 4-y_ iienzoxazolyl-C2' )__7~ naphthoesäure-Ct)-oster bzw. -nitrile der Formel
0 0 9 8 0 8/1698 BAD OFUGJN&«
Fw 4901
-X
gegebenenfalls nach Verseifung zur freien Säure £V# X « COOiI) und Überführung in das Carbonsäurechlorid, in 4-/_3enzojcazolyl-(2 ' )__7"naphthoesäure-(1) -ester, -amide und --hydrazide überführt.
Iiine weitere Uerstellungsmöglichkeit der 4-^~iienzoxazo.lyl-C2f J_7 -naphthoesäuren-(i) (V, X ■ COOH) besteht in der Kondensation von 1 Mol des Dichloride der Naphthalin-dicarbonsäure-(1,4) (VI) mit 1 Mol der o-Amino-phenoiq (II) in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, ζ .3.'tertiären Aminen wie Dimethy!anilin, zu den N-Acylvprbindungen (VII) f
R1
MOlC-* V-COOH I^ T "CO·/ A-GOCl-
VI
VII
die nach Verseifung des SJiurechloridrestes durch Erhitzen in einer inerten Gas atmosphäre, vorteilhaft Stickstoff, in hochsiedenden Lösungsmitteln, z,B, 1,2,4-Triehiorbenzoi auf Innentemperaturen von über 200° C, vorzugsweise 215 bis 220° C, gegebenenfalls in Gegenwart von Zinkchlorid in die entsprechen-
009808/16 98
- 5 - Fw 4901
den 4-/~Öeaz.Qxa:zolyl-(2V)_7-naphthoesä"uren-(1..) (V, X = C0.0H) verwandelt werden können.. Aus diesjen können die .entsprechenden Derivate in an sich bekannter Weise gewonnen w-erden..
Als o-Anvinophenole (II,) können beispielsweise eingesetzt we rdeni
o-AminophenQlj S-Amino^-hydroxy-toluol,, 4-Amino-3-hydroxytoluol, J-Amino-2-hydroxy-toluol, 5-Amino-4—hydroxy-1,2-xylol, 4-Amino-5-hydroxy-1,3-xylol, 5-Amino-4-hydroxy-1,,3'xylol^ 3-Amino-4^i)ydroxy-1 -text, butyl -benzol., 5-Amino-6'hydroxy'-hydrinden, 5,ü,7,8-Tetrahyd.ro-1 -amino-2-naphthol, -5,0J7,8
Als 4-Carb-alkoxy-naphtnoes.äuren-(]) (.1-11> X *. COOR) seien genannt;
4-Carbomethoxyaphthoesaur.e-(1) > 4-Carboäthoxy-naphthoe- sSure-jCi)-f 4»Carbopropoxy-naphthoesäure-(l) t 4-Carb^isQ- propoxy-naphthoesäure-C.1), 4-Carbo-butoxy-naphthoesäure-(r), 4"Carb-iso-buto.xy-naphthoe.säure-(1)»
Diese Ilalbeste? können durch Verseifung der entsprechenden Naphthalin-1 ^"•dicarbonsaure-ester mit einem halben Äquivalent eines Alkali* oder Ordalkali-hydroxyds in einfacher Weise
00 9808/1698 ^ -~~~*
BAD ORIQlNAL
- ü <- . Fw 4 901
hergestellt werden.
/VIs alkoholische bzw. phenolische Verbindungen,, die zur Veresterung der 4-/_ üenzoxazolyl-(2')_7-naphthoesiiuren-(i) (V1, X = COOlI) eingesetzt werden können, seien z.d. genannt:
Hin- und mehrwertige aliphatischen jcycloaliphatische, ar a Ir-φ phatisqhe Alkohole, Phenole, Naphthole u.a.. wie Methanol,
Äthanol, n-Propanol, Isopropanoi, n-Butanol, tert. liutanol,, Oktanol, Cyclohexanol, 2-, 3-, ^-Methylcyclohexanol, 2-Chloräthanol-(1), 1-Chlorpropanol-(2), Glykol, Propandiol-(1,2), n-autandiol-(1,3) und -(1,4), 2-Methyl-n-butan-diol-Ci,3), n-Hexandiol-(2,5), Glycerin, Pentaerythrit, Diäthylenglykol, TriUthylenglykol, Glykolmonomethyläther^ Glykolmono.üthyläther, Glykolmono-n-butyläther, 3-Methoxy-n-butanol-(V)., Glycid, Phenol, o-, m- und p-Kresole, Xylenole., Benzylalkohol, 2-Phenyläthanol-(1), 4-Isopropyl-benzylalkohol, 2-üimethylaminoäthanol-(l), 2-Diäthylamino-äthanol-ii),, 2-Di-n-butylamino*äthanol-(1) , .1-Diiaethylamino-propanol-C^) .
Als Amine, die zur.Herstellung der 4-/~"üenzo;xazolyl-(2 ')_7-naphthoesäure-(1)-amide Verwendung finden., können ebenfalls den verschiedensten Reihen angehören, beispielsweise der aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromati-
00 9 808/1698
- 7 - Fw 4901
sehen und heterocyclischen Reihe. Es kommen auch Aminoverbindungen in ßetracht, die weitere Subs.tituenten wie Hydroxy- oder S,Huregruppen enthalten. Im einzelnen seien genannt:
Ammoniak, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl", n-üutyl-, iso-ßutyl-, Dimethyl-, Dijithyl- und Di~n~butylamin, Cyclohexylamin, Äthanol- und IHiijihanolamin, ß-Methoxy-äthylamin, Aminoessifisäure, MethylaminoessiBSäure, 2-Amino-Uthan-sulfosäure, 2-Methylaminoäthan-sulfosäure, ß-lUmethylamino-äthylamin, Anilin, Anilin-3- und «-4-sulfosäure, N-Methylanilin, Üenzyl- und ß-Phenyl-athylamin, N-Methyl-N-benzyl-amin, Piperidin, Morpholin und i'iperazin«
Die 4-/_~üenzoxazolyl-(2l)_7-naphtho-(1)-nitrile können auch aus den Carbonamiden der aligeraeinen Formel
-CONU2 VIII
durch F: inwirk um* von wasserabspa.ltenden Mitteln wie z.d. Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentoxyd, gegebenenfalls in Gegenwart organisclier Lösungsmittel hergestellt werden.
009808/1698
Fw 490-1
Die Säurechloride der 4-Carbalkoxy-naphthoesäuren-(1) (III, X= COOR) können in an sich bekannter Weise, z.ß, durch Umsetzen der 4-Carbalkoxy-naphthoesäuren-(1) mit Thionylchlorid, erhalten werden.
Die Umsetzung der o-/\minophenole (II) mit den Säurechloriden φ der 4-Carbalkoxy-naplvthoe.säuren-(1) und 4-Cyan-naphthoe-
säure-(i) wird vorteilhaft in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol oder Chlorbenzol, in Gegenwart einer tertiären aase zur Bindung der sich abspaltenden Salzsäure, z.B. Dimethylanilin, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise etwa 5'J bis 100° C, vorgenommen. Beim Abkühlen des Keaktionsgemisches kristallisiert die Acylaminoverbindung (IV) aus, wird abgesaugt und durch Wasserdampfdestillation vom anhaftenden Lösungsmittel befreit.
Die Überführung der N-Acylverbindungen (IV) in die Benzoxazole (V) wird in hochsiedenden Lösungsmitteln durchgeführt. Als solches eignet sich vor allem 1»2,4-Trichlorbenzol oder aber Gemische aus Trichlorbenzolen. Die Innentemperatur des Reaktionsgemisches soll über 200° C liegen, vorzugsweise bei 215 bis 220° C. Als Katalysatoren kann man Verbindungen wie Zinkchlorid oder p-Toluolsulfonsäure verwenden.
009808/1698
- 9 - . Fw 4901
Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen der Formel (I) können auch ineinander durch folgende Reaktionen umgewandelt werden: Die Nitrile (Y = CN) lassen sich durch Erhitzen in Alkoholen in Gegenwart von Chlorwasserstoff in die Carbonsäureester (Y = COOR, R = niedermolekularer Alkylrest) umwandeln. Die Ester können z.U. aus dem Methylester (Y = COOCU.,) durch Umesterung mit einem anderen, bis zu 4 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkohol,, der gegebenenfalls substituiert sein kann, in Gegenwart des Alkoholats dieses Alkohols erhalten werden.
Die Aufhellungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung können in an sich bekannter Weise eingesetzt werden, entweder in Form von Lösungen in iVasser oder in Form von wässrigen Dispersionen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Dispergierungsmitteln. Auch ihr Einsatz in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln ist möglich. Die erforderlichen Mengen, die in weiten Grenzen schwanken können, lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln. Sie liegen bei 0,001 bis 2 %% vorzugsweise bei 0,01 bis 0,5 %r bez.ogen auf das Warengewicht.
Die Verbindungen können auch gemeinsam mit chemischen Bleichmitteln, z.B, oxydativen' oder reduktiven, wie Natriumchlorit, Matriumdithionit, Natriumborhydrid, eingesetzt werden. Ferner
009808/1698
- 10 - Fw 41JOi
können diese neuen Verbindungen handelsüblichen Waschmitteln zur Verschönerung des Waschgutes beigefügt werden, wobei auch bei Waschtemperaturen unterhalb des Siedepunktes gute Aufhelleffekte auf Polyesterfasern erzielt werden. Weiterhin können sie auch Spinn- und .tJießmassen zugesetzt werden, die zur Herstellung von künstlichen Fasern, Fäden, Filmen oder anderen Gebilden dienen. Die folgenden Beispiele sollen die vielseitige Anwendungsmoglichkeit zeigen, ohne daß diese jedoch darauf beschränkt wäre.
Beispiel 1
Ein in üblicher Weise gebleichtes Polycaprolactamgewebe wird im Flottenverhältnis 1 : 20-mit ü,1.5 g/l einer wässrigen Dispersion der Verbindung XVII bei üO° während 30 Minuten behandelt. Dem Spülbad werden 1,5 g/l eines quaternären Fettsäurederivates zugesetzt und das Gewebe darin 30 Minuten bei einer Temperatur von 40° nachbehandelt.
Diese Arbeitsweise erbringt außer der Steigerung des Weißgrades um 9,4 % einen weichen und glatten Griff des Gewebes. Die Lichtremission wurde bei diesem und den folgenden Beispielen mit einem Zeiss-Blrepho-Gerät bei der Wellenlänge 4öO rau -gegen MgO (=100 %) vermessen.
009808/1698
11- Fw 4 90 1
In gleicher *Veise kann auch die Verbindung XI eingesetzt werden.
Die in iJoispiel 1 angeführten Verbin-dungen XI und XVII sowie deren Vorprodukte können auf folgendem Wege hergestellt werden: ·
23 Gewichts teile .Naphthalin-1 ,4-dicarbonsäure-nionomethylester (Schmelzpunkt 150,5 bis 151,0° C) werden in 87 Gewichtsteilen Toluol mit 1 ü, 4 Gewichts te!lon Thionylchlorid bei 80° C umgesetzt. Nach Hntfernung des überschüssigen Thionylchlorids läßt man die noch warme Lösung des Süure-■ Chlorids zu einer auf 75° C vorgewärmten Mischung von 14,1 Gewichtsteilen 5-Amino-4-hydroxy-1,2-xylol, 12,.7 Gewichtsteilen Diinethylani lin und 70 Ciewichtstei len Toluol zutropfen und rührt noch 3 Stunden bei 75° C nach. Die ausgefallene Acylaminoverbindung wird abgesaugt und mit Cyclohexan und Methanol gewaschen oder durch Wasserdampfdestillation vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Zum Ringschluft erhitzt man die getrocknete Acylaminoverbindung (32,7 Gewichtsteile vom Schmelzpunkt 253 bis 257° C) mit 72 Gewiciitsteilen !,2,4-Trichlorhenzol und 0,1 Gewichtsteilen Zinkchlorid in Stickstoffatmosphäre ungefähr 2 Stunden auf 215 bis 220° C (Innentemperatur), Während des AbkühJtens gibt man 48 Gewichtsteile Methanol hinzu. Das auskristallisierte denzoxazol-
0 0 9808/1698 BAD ORIQtNAL
12 - üwJLSfiJL·
derivat (X) wird abgesaugt und zweimal mit je 25 Gewichts-, teilen Cyclohexan gewaschen und getrocknet. Man erhält 29,5 Gewichtsteile Rohprodukt. ,
Nach dem Umkristallisieren aus Toluol unter Beigabe von Aktivkohle bekommt man den reinen 4-/ 5',b'-Üimethyl-benzoxazolyl-(2')_7-1-naphthoesäuremethylester (X) vom Schmelzpunkt 1b7 bis Iö8° C.
Der oben eingesetzte Naphthalin-1,4-dicarbonsäure-raonomethylester kann auf folgendem Wege hergestellt werden:
48,8 Gewichtsteile Naphthalin-1,4-dicarbonsäure-dimethylester vom [Erstarrungspunkt 04,9° C werden in 200 Volumteilen Methanol warm gelöst, Bei 40° C läßt man unter gutem Rühren eine Lösung von 8 Teilen Matriumhydroxyd in 25 Gewichtsteilen Hasser zutropfen und rührt noch eine halbe Stunde unter Rückflußkühlung nach. Anschließend werden zwei Drittel des Methanols abdestilliert. Der Rückstand wird mit t>00 Gew,ichtsteilen Wasser versetzt und mit einer Mischung von 35 Gewichtsteilen konz. Salzsäure und 100 Gewichtsteilen Wasser angesäuert. Der ausgefallene .Miederschlag wird abgesaugt, frei von Salzsäure gewaschen und mit einer Lösung von 30 Gewichtsteilen Natriumhydrogencarbonat in 000 Gewichtsteilen 'Wasser verrührt, wobei sich die Verseifungsprodukte auflösen, während
009808/1698
- 13 -" Fw 4 961
nicht umgesetzter .Dimethyles'ter ungelöst bleibt und abfiitriert wird. Die Carbonsäure wird durch Ansäuern mit einer Mischung von 35 Gewichtsteilen konz. Salzsäure und 50 Gewichtsteilen Wasser wieder ausgefällt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 40 Gewichtsteile rohen ilalbester, den man durch Umkristallisieren aus 1000 Gewichtsteilen Toluol reinigt. Der aus dem FiItrat auskristallisierende Naphthalin-!,4-dicarbonsäuremonomethyl'-ester ist nach dem Trocknen genügend rein und schmilzt bei 150,5 bis 151° C klar. Ausbeute: 29 Gewichtsteile Ilalbester; Äquivalentgewicht titriert 229 (ber, 230).
Die in der Tabelle angeführten Methylester IX und XI können in analoger Weise unter Verwendung des o-Amino-phenols und 5-Amino-4-hydroxy-hydrindens dargestellt werden.
50 Gewichtsteile der Verbindung X werden in 800 Volumenteilen Äthanol (9ö Ug) suspendiert. Bei 80° läßt man unter Rühren eine Lösung von 102 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd in 25 Volumenteilen Wasser zutropfen und erwärmt noch 2 Stunden unter Rückfluß. Dabei werden 500 Volumenteile Äthanol abdestilliert. Der Rückstand wird mit 25 Volumenteilen konz. Salzsäure versetzt, wobei die Carbonsäure ausfällt. Nach dem Verdünnen mit 1000 Gewichtsteilen Wasser wird 1 Stunde nachgerührt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 47 Gewichtsteile
009808/1698 BAD
14 - Fw 4%1
4-/ 5',ü'-Dimethylbenzoxazolyl-(2')_7-naphthoesäure-(1) vom Schmelzpunkt 280 bis 282° C (XIII). Die Carbonsäure XII kann,ausgehend von der Verbindung IX, analog erhalten werden.
Aus 41,2 Gewichtsteilen der Carbonsäure XIII, 21,3 Gewichtsteilen Thionylchlorid und 450 Volumenteilen Toluol wird W das Carbonsäurechlorid XV (Schmelzpunkt 159 bis 1O1° C) in
an sich bekannter Weise hergestellt. Nach Entfernung des überschüssigen Thionylchlorids leitet man in die toluolische Lösung Ammoniak im Überschuß ein, wobei das Carbonamid XVI als farbloser Niederschlag ausfüllt. Das ausgefällte Produkt
wird abgesaugt, durch .Vasserdampf destillation vom anhaftenden Toluol befreit, wieder abgesaugt und dann mit einer verdünnten Natriumcarbonatlösung verrührt, um noch vorhandene Reste ^ der Carbonsäure herauszuziehen. Mach gründlichem Waschen-
und Trocknen erhält man 31J Gewichtsteile der Verbindung XVI vom Schmelzpunkt 280 bis 282° C.
Das Säurechlorid XIV kann, ausgehend von der Carbonsäure XII, in analoger Weise erhalten werden.
00980 8/1698 '
15 - Fw 4 9b1
32 Gewichtsteile des Carbonamide XVI werden mit 107 Gewichtsteilen Ph.o-sphoroxychlo.-rid 75 Minuten languiter Rückfluß gekocht (Innentemperatur 1OS0 C). Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird auf ungefähr 1000 Gewichts teile His gegossen« Die ausgefällte Verbindung wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 30 Gewichtsteile Rohprodukt vom Schmelzpunkt 205 bis 200° C. Das 4-/~5f,ü'-Üimethyl-benzoxazolyl-(2*)_7-naphthoe-1-riitril XVII kann φ
durch Umkristallisieren aus ßutanol gereinigt werden und schmilzt dann bei 2ü9 bis 210° C.
Beispiel 2
Hin inibiicher Weise gebleichtes Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird im Flottenverhältnis 1 : 20 mit 0,15 g/l einer wässrigen Dispersion der Verbindung X bei 98° 30 Minuten lang behandelt. Durch diese Behandlung erfährt die Ware eine.deutliche Steigerung des Weißgrades. Die Herstellung der Verbindung X ist ira Beispiel 1 beschrieben.
-Beispiel 3
Ein in üblicher Weise gebleichtes i'olyathylenglykolterephthalatgewebe wird im Flottenverhältnis 1 : 20 mit 0,15 g/l einer wässrigen Dispersion der Verbindung X bei 120° 30 Minuten lang behandelt. Durch diese Behandlung steigt die Remission von 83,4 auf 95,4 i.
0 0 9 808/1698
BAD
-.lö- Fw 4 901
tieispiel 4 ·
liin 'gebleichtes l'olyäthylenglykolterephthalatgewebe wird mit einer wässrigen Dispersion, welche isodecylsulfobernsteinsaures Natrium und 10 g/l der Verbindung X enthält, geklotzt, auf bu I Restfeucht abgequetscht und anschließend 1 Minute bei 18O° C im beiderseitigem Heißluftstrom behandelt. Die so behandelte Ware erfährt eine deutliche Steigerung des Weißgrades.
lieispicl 5
liin gebleichtes Gewebe aus acetylierter Cellulose wird im Flottenverhältnis 1 : 20 mit 0,15 g/l einer wässrigen Dispersion eier Verbindung XI 30 Minuten bei erner Temperatur von 70° C behandelt. Die Remission des Gewebes wird von 8 0,0 auf 8<J,3 % verbessert.
Die Herstellung der Verbindung XI ist in Beispiel 1 erwähnt.
Beispiel Q
Ein ungebleicntes Copolyroerisatgewebe mit einem Mindestgehalt von 85 I Acrylnitril wird im I'lottenverhältnis 1 : 20 mit 0,0 g/l Natriumchlorit 100 Ug bei pll 3,5 (eingestellt mit Schwefelsäure,) und 0,2 g/l einer wässrigen Dispersion der Verbindung XI 9J Minuten bei einer Temperatur von 80 bis 85° C behandelt. Durch diese !Jchandlung erhält man eine Remissions-
009808/1698
^AO OFHQlNAL
17 - Fw 4 961
Steigerung von 78,4 auf 91,2 5.
Die in der Tabelle aufgeführten.Produkte XVIII und XIX eignen sich ebenfalls zum Aufhellen von Polyacrylnitrilfasern. Ihre Herstellung kann auf folgendem liege erfolgen:
33,1 Gewichtsteile des Methylesters X werden mit 300 Gewichtsteilen ß-Dimethylariino-äthanol unter leichtem Vakuum von etwa 200 Torr unter Rühren und langsamem Abdestillieren ö bis 7 Stunden bei einer Badtemperatur von etwa 110° C erwärmt. Als Katalysator für die Umesterung gibt man in vier Portionen 0,4 Gewichtsteile Natrium-ß-dimethylaminoäthylat als Lösung (5 bis 10 ecm) dazu. Zuletzt destilliert man das gesamte restliche ß-üimethylamino-äthanol ab und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol unter Beigabe von Aktivkohle um. Man erhält so 33,8 Gewichtsteile Rohprodukt. Durch weiteres Umkristallisieren erhält man reinen ß-Dimethylamino-äthylester XVIII vom Schmelzpunkt 108 bis 110° C.
Man löst 23,3 Gewichtsteile der Verbindung XVIII in 300 Volumenteilen Essigester in der Wärme auf. Bei 30° werden dann unter Rühren 8 Gewichtsteile Dimethylsulfathinzugegeben, wobei ein fast farbloser Kristallbrei entsteht. Man läßt kurz aufkochen, kühlt und saugt ab. Der Filterrückstand wird vier-
00 9808/1698 BAD
- 18 - Fw 4
mal mit je 25 Volumenteilen lissigsäureäthylester abgedeckt. . Bs werden 28,5 Cewichtsteile fast farbloses quartäres Salz XIX erhalten.
Beispiel 7
Ein uiineb leichtes Polycaprolactaiaßewebe wi.rd in einem Flotten-α verhältnis 1 ·: 20 mit
1.,2 p/l NatriumJithionit 0,8 fi/1 Natriumpy.rophosphat und . 0,T5g/l einer wässrigen Dispersion der Verbindung XI
bei 00 C während 30 Minuten behandelt. Der Uetnissionswert der Ware steigt durch diese Behandlung von 7ü,5 auf 87,5 S-
009808/1698
TASELL Ii
I1J -
Fw 4 901
Formel Mr,
Konstitution Scnuelzpunkt
-COO Cj I
100 - 101° C
-COiJCJiI
10? - 1O8u C
O ,.
138 - 13y° C
274 - 275,5° C
0 9808/1698 BAD ORIGINAL
Tw 4 9ί>?
l'ornel Nr.
Konstitution
Schmelzpunkt
COÜii 280 - 282υ C
-C
159 - 160° C
-C
159 -■
-C
280 - 28 2° C
,I3C
209 - 210 C
009808/1698
Fw 4901
Formel Nr.
Konstitution Schmelzpunkt
XVIII
-COO-CiI_-ClL7 IN \
CH-
108 - 110° C
OSO-CH
175 - 203 C
N,
-COiIN-CiI9-CH,
SO3Il
-CO-N-CH7-CH7-SO-H L £· j
CiL'
00 98 08/1698 BAD ORiOlNAL
ii3c/ !UC
I
- 22 - 2 3' Fw 4 901
F ο rme 1 Nr. Λ Konstitution - Schmelzpunkt
XXII ll3C -/ \ -Ct)-NiI-CiI2-CiI .,,3 -
b O
XXIII -^)-CO-N- 2- i 2
O ™3.
O
XXIV
ti 2 C
/U2C ,I2C
O-N-CiI -CiI -S3 il ti L l . ■
ii2c:
CtI3 SO3Il
009808/1696

Claims (4)

■151W74 - 2 3 -. ' Fw 4 9ü1 P Λ T U M T Λ N S P Il ίϊ € ϋ Π
1) Verwendung von farblosen bzw. nahezu farblosen, fluoreszierenden Derivaten der 4-/_ Benzoxazolyl-(2f)_7« naphthoesHure-(1) der all^eneincn lormel
in welcher Y eine Carboxyl-, eine veresterte Carboxyl-, cine Carbonsriureamid-, eine Carbonsäurenitrile ruppe und die Ueste !tj und R7 Wasserstoff, eine niedermolekulare ,bis zu 4 Kohlenstoffatome enthaltende A-IKy ig ruppe oder gemeinsam in benachbarter Stellung einen ankondensierten hydroaromatischen Ring bedeuten, als optisclie Aufhellungsmittel.
2) Optisches Aufhellunpsnittel, nekennzeichnet durch einen Gehalt an farblosen bzw. nahezu farblosen, fluoreszierenden Derivaten der 4-/ i5enzoxazolyl-(2 l)_/"naphthoesüure-(V) der allpeincincn l'ornel I, in welcher Y eine Carboxyl-, eine veresterte Carboxyl-, eine Carbonsaureamid-, eine
00 9808/16 98
- 24 - Fw 4Dt)I
Carbonsäurenitrilpruppe und die Reste R1 und R- Wasserstoff, eine niedermolekulare,bis zu 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder gemeinsam in benachbarter Stellung einen ankondensierten hydroarorcatischcn Hing bedeuten.
3) Verfahren zum optischen Aufhellen von Texti!materialien und Folien, dadurch gekennzeichnet, daß man diese mit farblosen bw. nahezu farblosen, fluoreszierenden Derivaten der 4-/""IiCnZOXaZoIyI-I.^ ' )_7~naphtho-esäure-(1) der allgemeinen Formel 1, in welcher Y eine Carboxyl-, eine veresterte Carboxyl-, eine Carbonsaureanid-, eine Carbonsä'urenitri !gruppe und die Ueste K, und K^ Wasscrstoff, eine niedermolekulare, bis zu 4 Kohlenstoffatone enthaltende Alkylgrupp.e oder gemeinsam in benachbarter Stellung einen ankondensierten hydroaromatischen Ring bedeuten, behandelt.
4) Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilnaterialien oder Folien aus linearen Polyestern vom Typ des iOlyüthylenterephthaiats acetyüerter Cellulose, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polyacrylnitril der ßehandlunq unterwirft. .
0Π9808/ 1698
DE19651519474 1965-12-27 1965-12-27 Optische Aufhellungsmittel Pending DE1519474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048010 1965-12-27
DEF0048009 1965-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519474A1 true DE1519474A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=25977067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519474 Pending DE1519474A1 (de) 1965-12-27 1965-12-27 Optische Aufhellungsmittel
DE19651545880 Pending DE1545880A1 (de) 1965-12-27 1965-12-27 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 4-[Benzoxazolyl-(2')]-naphthoesaeure-(1)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545880 Pending DE1545880A1 (de) 1965-12-27 1965-12-27 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 4-[Benzoxazolyl-(2')]-naphthoesaeure-(1)

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE691803A (de)
DE (2) DE1519474A1 (de)
FR (1) FR1506801A (de)
GB (1) GB1156800A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208328A (en) * 1978-04-27 1980-06-17 General Electric Company Alkyl 3,5-dihydroxy-4-(2-benzothiazolyl)benzoates
US4659360A (en) * 1984-11-30 1987-04-21 Fmc Corporation Plant growth and development modification using benzoxazole derivatives
FR2614618B1 (fr) * 1987-04-30 1989-07-07 Cird Derives heterocycliques polycycliques, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine et veterinaire

Also Published As

Publication number Publication date
FR1506801A (fr) 1967-12-22
GB1156800A (en) 1969-07-02
BE691803A (de) 1967-06-27
DE1545880A1 (de) 1969-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059684B1 (de) Amphotere Styrolderivate
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2926183A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1519474A1 (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2&#39;) eckige klammer zu -naphthaline
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE2246111C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalimid-43-dicarbonsäuren
DE2921641C2 (de)
DE2217269A1 (de) Pyrazolinverbindungen als optische Aufheller
DE2821116A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE1719005C3 (de) 2-(4&#39;-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
CH267565A (de) Verfahren zur Herstellung eines a,B-ungesättigten Carbonsäureamides.
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
DE1444014C (de)
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1493854C (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2105305C3 (de) Benzofuran-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optischer Aufheller
DE2306515A1 (de) Benzo-difuran-verbindungen
CH243868A (de) Schieblehre.