DE1515640B1 - Mehrfachkompaktschalter oder Relais - Google Patents

Mehrfachkompaktschalter oder Relais

Info

Publication number
DE1515640B1
DE1515640B1 DE19621515640D DE1515640DA DE1515640B1 DE 1515640 B1 DE1515640 B1 DE 1515640B1 DE 19621515640 D DE19621515640 D DE 19621515640D DE 1515640D A DE1515640D A DE 1515640DA DE 1515640 B1 DE1515640 B1 DE 1515640B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
switch
carriers
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621515640D
Other languages
English (en)
Inventor
Uhl Walter David
Morgan A Henry
Angel Henry Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronic Controls Inc
Original Assignee
Electronic Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronic Controls Inc filed Critical Electronic Controls Inc
Publication of DE1515640B1 publication Critical patent/DE1515640B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Mehrfachkompakt- baute Schalteinrichtung könnte zwar in Richtung schalter oder Relais mit einem Gehäuse, mehreren senkrecht zur Kontaktebene durch weitere Kontaktelastischen, in einer Ebene angeordneten, an der einheiten, d. h. Lamellen und Isolierstreifen, glied-Gehäusewand befestigten Kontaktträgern und mit weise verlängert werden, es müßte bei der Verlängediesen gegenüberliegenden feststehenden Kontakt- 5 rung des Schalters jedoch jedesmal der in sich abgeträgern sowie einem gemeinsamen, verschiebbaren schlossene Schalter geöffnet, durch weitere Isolier-Betätigungselement, wobei die Seitenwände des Ge- streifen und Kontaktlamellen erweitert und danach häuses durch abwechselndes Aufeinandersetzen von wieder durch längere Schrauben od. dgl. zusammen-Isolierstreifen quer zu den Kontaktträgern zusam- gefügt werden.
mengesetzt sind und die Anschlüsse für die Kontakt- io Andere noch bekannte quaderförmige, schichtträger durch die so gebildeten Seitenwände des Ge- weise aufgebaute Gehäusekörper gestatten nicht die häuses nach außen geführt sind und der Schalter kompakte Bauweise zur gleichzeitigen Betätigung durch weitere Kontakteinheiten in Richtung senk- zahlreicher Schalter in einem kleinen, im Baukastenrecht zur Kontaktebene gliedweise verlängerbar ist. system erweiterbaren Gehäuse.
Es ist bereits ein Mehrfachkontaktschalter bekannt, 15 In vielen Fällen ist es bei der Anwendung von der ein zylindrisches Gehäuse aufweist, an dessen Schaltern erforderlich, daß jede einzelne Steuerung Boden Kontaktträger für die Kontakte unter gegen- verschiedene getrennte Kreise steuern kann und daß seitigen Winkeln angeordnet und die Kontaktan- zusammengehörige Gruppen von Kreisen gleichzeitig Schlüsse durch diesen Boden hindurch nach außen geschaltet werden können. Falls jeder dieser Schaltgeführt sind, während die inneren, freien Enden der 20 kreise durch einen besonderen Schalter oder ein Kontaktträger in einer Außenringnut eines kreisför- besonderes Relais geschaltet werden müßte, wäre die migen Übertragungsgliedes geführt sind, welches an Anzahl der erforderlichen Schaltelemente häufig dereiner in axialer Richtung des Gehäuses verlaufenden art groß, daß die Kosten und der Raumbedarf nicht Betätigungsstange befestigt ist. Dabei ergibt sich vertretbar wären.
durch die sternförmige Anordnung der Kontaktträger 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sowie die kreisförmigen Profile des Gehäuses und kompakten Schalter bzw. Relais zu schaffen, der baudes Übertragungsgliedes, daß in der bekannten Schal- kastenartig aus kompakten, mit unbegrenzt vielen ter- bzw. Relaiseinheit lediglich eine beschränkte An- Kontaktträgern ausführbaren Schalter- bzw. Relaiszahl von Kontakten untergebracht werden kann, da einheiten in mindestens zwei Richtungen zusammender für die freien Enden der Kontaktträger zur Ver- 30 setzbar ist und durch den sich eine einfache und fügung stehende Platz praktisch durch den Umfang übersichtliche Verdrahtung seiner Anschlüsse ergibt, des Übertragungsgliedes vorgegeben ist, so daß keine Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung
dichte Flächenbelegung der Gehäusequerschnitte mit dadurch gelöst, daß das Gehäuse quaderförmig aus-Kontaktträgern möglich ist. Des weiteren ergibt sich gebildet ist, die Kontaktträger parallel nebeneinander durch die Hindurchführung der Anschlüsse durch 35 angeordnet sind und ein als langgestreckte Leiste mit den Boden der bekannten Schalter- bzw. Relaisein- seitlichen Nuten zur Aufnahme der beweglichen heit, daß diese nicht in axialer Richtung durch Zu- Kontaktträger dienendes Übertragungsglied am sammensetzen mehrerer Einheiten zu einem größe- Betätigungselement befestigt ist und daß an zwei rem Schalter bzw. Relais baukastenartig erweitert gegenüberliegenden Wänden des quaderförmigen werden kann, da in diesem Falle die Zuleitungen der 40 Gehäuses keine Kontaktanschlüsse herausragen, einzelnen Einheiten in axialer Richtung durch den Durch die quaderförmige Anordnung des Mehrfachgesamten Aufbau hindurchgeführt werden müßten. schalters wird ein Nebeneinandersetzen von mehreren Dies ist aber konstruktiv und wegen der sich hierbei Baueinheiten möglich. Es wird außerdem gewährergebenden unzulässig hohen Zuleitungsinduktivität leistet, daß Schaltkreise, die gleichzeitig geschaltet nicht zu verwirklichen. 45 werden müssen, wirklich gleichzeitig geschaltet wer-
Bekannt ist weiterhin ein Mehrfachschalter, dessen den. Ferner wird eine größere Anzahl von Kreisen ebenfalls zylinderförmige Wände aus Isolierringen geschaltet, ohne daß die Schalteinheit zu viel Raum bestehen, aus denen Kontaktträger herausragen. Die einnimmt. Der erfindungsgemäße Schalter bzw. das Kontaktträger bestehen aus einem Stück mit einem Relais ist sowohl in jedem seiner Querschnitte, d. h. Ring und ragen radial zum Mittelpunkt vor. Sie sind 50 in jeder der einzelnen Schalt- bzw. Relaiseinheiten, in einzelnen Ebenen angeordnet und bestehen aus je als auch in der dazu senkrechten Dimension kompakzwei Festkontakten und einem beweglichen Kontakt. ter, als dies bei den in herkömmlicher Weise auf-Die die Festkontakte bildenden, radial zum Zentrum gebauten Schaltern möglich war, da durch die sich erstreckenden Metallblätter sind an ihrem quaderförmige Ausbildung des Gehäuses eine optifreien Ende etwa um 90° umgebogen, um einen Kon- 55 mal dichte Flächenbelegung der Gehäusequerschnitte takt für die Berührung mit dem beweglichen Kontakt mit parallelen, äquidistanten Kontaktträgern möglich zu bilden. Letzterer wird durch einen gemeinsamen ist. Es ergibt sich durch die quaderförmige Gestal-Stößel betätigt, der jeweils in der Ebene der beweg- tung ferner in Kombination mit den innerhalb der liehen Kontaktträger rundumlaufende Nuten auf- Ebenen der Kontaktträger herausgeführten Zuleitunweist, in denen die beweglichen Kontaktträger ge- 60 gen, daß an zwei gegenüberliegenden ebenen Seitenführt sind. Durch die runde Bauform des bekannten flächen des Schalters gleichzeitig eine Kontaktmatrix Mehrfachschalters ist eine kompakte Bauweise nicht entsteht, deren Kontakte wiederum von Matrixmöglich, weil die an der Peripherie des Schalter- Steckern aufgenommen werden können, was zu einer gehäuses herausragenden Anschlußfahnen eine enge besonders übersichtlichen Verdrahtung innerhalb Aneinanderreihung der Schalter verhindern würden. 65 des Gerätes führt.
Bekannt ist auch der Aufbau einer Schalterwand Es ist erfindungsgemäß besonders zweckmäßig,
mittels Isolierstreifen und eingesetzten Kontakt- wenn die feststehenden Kontakte von Kontaktträgern lamellen. Eine aus diesen Schalterwänden aufge- getragen werden, die parallel zu den die gegenüber-
3 4
liegenden beweglichen Kontakte tragenden Kontakt- rung mit einem Kontaktteil IS an einem Teil 16
trägern angeordnet sind. Es ist hierdurch ein schnei- befinden, und, wie ersichtlich, wird bei Betätigung
les und sicheres Schalten möglich, da die Wege für des Schalters der Kontaktteil 14 in Kontakt mit einem
die beweglichen Kontaktträger kurz sind. Bei einer Gegenkontakt 17 an einem Blatt 18 gebracht. Eines vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die 5 oder beide Blätter 16 oder 18 können mit zu schal-
die Seitenwände des Gehäuses bildenden Isolierstrei- tenden Kreisen verbunden werden und sind vonein-
fen zwischen Nuten in der Ober- und in der Unter- ander und von dem Arm 10 durch Isolierstreifen 20 a
wand eingeschoben. Der Aufbau des Schalters kann und 20 b getrennt. Wie sich aus der Beschreibung
hierdurch fester gestaltet werden, und es ergeben sich der F i g. 2 ergeben wird, bewirken diese nicht nur in vorteilhafter Weise Justieranschläge, die den Bau io eine Isolation der Blätter 10, 16 und 18 gegenein-
der Schalter erleichtern. ander, sondern auch eine Befestigung dieser Trag-
Gemäß der Erfindung ist es ferner zweckmäßig, blätter.
wenn die seitlichen Isolierstreifen den Teil eines Das geschlitzte Betätigungsglied 13 weist eine
Gitters bilden, das auch solche Elemente aufweist, Durchgangsbohrung in seiner Mitte auf, durch die die sich zwischen den Kontaktträgern erstrecken und 15 die Schubstange 21 durchgeht. Ein Ansatz 21a der
deren Kanten in Nuten in der Ober- und in der Schubstange 21 drückt das Glied 13 nach unten,
Unterwand des Gehäuses aufgenommen sind. Der wenn der Druckknopf 22 die Schubstange 21 nach
Aufbau des Schalters bei der Herstellung wird hier- unten bewegt.
durch weiterhin erleichtert. Bei einer bevorzugten Die Schubstange 21 kann unmittelbar durch einen Ausführungsform der Erfindung ist die Schubstange 20 handbetätigten Druckknopf 22 oder aber, wie bei
durch eine Öffnung im Gehäuse von außen zugang- dem dargestellten Ausführungsbeispiel, von dem
lieh. Man kann die Schubstange z. B. durch eine öff- Druckknopf 22 aus über in der Konsole 26 befind-
nung in der unteren Wand des Gehäuses verlängern liehe Zwischenelemente betätigt werden. Der Druck-
und somit den Schalter in Richtung senkrecht zur knopf 22 wird normalerweise durch die Feder 23 in Kontaktebene, d. h. in Richtung der Schubstange, 25 seiner oberen Lage gehalten, kann jedoch durch
um ein oder mehrere Einheiten verlängern. Es Handbetätigung entgegen der Kraft dieser Feder nach
braucht bei dieser baukastenartigen Verlängerung unten gedrückt werden. Die Rückführung des Betä-
nicht wie bei den bekannten Schaltern das Gehäuse tigungsgliedes 13 erfolgt durch eine in Fig. 4 mit
geöffnet und auseinandergenommen zu werden, son- 36 bezeichnete Feder.
dern es kann unter die Unterwand des jeweils unter- 30 Es kann ein Elektromagnet 24 vorgesehen sein, der sten Gehäuses die Oberwand des nächstfolgenden durch einen über eines der Kontaktblätter 10 darunter angeordneten Gehäuses angebracht werden. geschlossenen Kreis gespeist werden kann, um die Der Mehrfachschalter nach der Erfindung kann also Schubstange 21 in ihrer unteren Lage zu halten, wenn nicht nur nach der Seite hin, sondern auch über den sie einmal durch die Handbetätigung des Druck-Boden des Gehäuses hinaus baukastenartig erweitert 35 knopfes 22 nach unten bewegt worden ist; dieser werden. Durch das Aufsetzen ganzer Einheiten, die in Elektromagnet kann auch zur Verwendung der Einsich geschlossen sind und bleiben, wird die Montage richtung als Relais herangezogen werden, wobei er gegenüber den vorbekannten Schaltern erheblich dann unmittelbar die Schubstange 21 betätigt. Bei vereinfacht. Verwendung einer derartigen Anordnung muß natür-
Es ist gemäß der Erfindung fernerhin vorteilhaft, 40 lieh für irgendeine Möglichkeit zur Unterbrechung
wenn ein von Hand betätigter Druckknopf in Ver- des den Elektromagnet 24 speisenden Haltekreises
bindung mit der Schubstange steht. Die Schaltung gesorgt sein.
von Hand ist sehr zuverlässig und in vielen Fällen Auch kann erforderlichenfalls für eine Anzeige
erwünscht. Es kann jedoch aiuch ein Elektromagnet dafür gesorgt werden, ob der Schalter oder das Relais
zur Betätigung der Schubstange eingebaut sein, wie 45 eingeschaltet ist, d. h. ob sich die Kontakte 14 von
weiter unten beschrieben ist. den Kontaktstellen 15 zu den Kontaktstellen 17 be-
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungs- wegt haben. Hierzu kann eine Lampe 25 vorgesehen
möglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sein, die unterhalb des Druckknopfes 22 angeordnet
sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammen- ist, der dann in diesem Falle einen durchscheinenden
hang mit den Zeichnungen. Es zeigt 50 oder durchsichtigen Oberteil haben muß. Die Lampe
F i g. 1 einen Axialschniitt durch eine Schalter- 24 kann durch einen geeigneten Kreis entweder über
bzw. Relaiseinheit nach der Erfindung, dasselbe Kontaktblatt 10 wie der Elektromagnet 24
Fig.2 auseinandergezogen und vergrößert einen oder über den Kontakt eines anderen Schaltblattes
Ausschnitt aus der Gehäusewandung der Vorrichtung 10 geschlossen sein,
nach Fig. 1, 55 Im Betrieb kann der Druckknopf 22 von Hand
F i g. 3 einen Schnitt entlang den Linien 3-3 in entgegen der Kraft der Feder 23 nach unten gedrückt
F i g. 1 und werden. Er drückt seinerseits durch Zwischenteile die
F i g. 4 einen Schnitt entlang den Linien 4-4 in Schubstange 21 und damit das geschlitzte Glied 13
Fig. 1. nach unten. Bei der Abwärtsbewegung des Gliedes
In F i g. 1 ist ein Paar beweglicher Tragblätter 10 60 13 schwenkt das Tragblatt 10 um seine Befestigungs-
dargestellt, obgleich wesentlich mehr hiervon vor- stelle an der Hülse 11 nach unten, wobei der Kontakt
gesehen sein können (siehe z.B. Fig.3). Ein Ende 14 von der Kontaktstelle 15 zur Kontaktstelle 17
jedes Blattes 10 wird durch eine Hülse 11 gemäß gelangt. Bei der dargestellten Ausführungsform kann
F i g. 2 gehalten. Das andere Ende jedes Blattes 10 hierdurch ein nicht dargestellter Kreis geschlossen
liegt in einem Schlitz 12 eines Betätigungsgliedes. 65 werden, der den Elektromagnet 23 und die Lampe 24
Dieses verläuft rechtwinklig zu den Blättern 10. Jedes einschaltet.
Blatt 10 trägt einen Kontaktteil 14. In Ruhestellung Es ist ersichtlich, daß ungeachtet der Anzahl der
des Schalters kann sich der Kontaktteil 14 in Beruh- verwendeten Tragblätter 10 jedes von ihnen unmittel-
bar und zwangläufig durch die dem geschlitzten Glied 13 erteilte Bewegung verschoben wird. Die Anordnung der Kontakte 14 in Nähe des geschlitzten Gliedes 13 erhöht die Zwangsläufigkeit dieser Kraftübertragung.
In Fig.2 ist eine besondere Ausführungsform des Zusammensetzungsabschnittes des Schalters und/ oder Relais gezeigt. Ein Teil 30 weist ein Paar von darin vorgesehenen Kerben 31 auf. Diese Kerben sind derart geformt, daß gegenüberliegende Kerben an benachbart liegenden Tragblättern eine Aussparung bilden, die genau der Form der Hülsen 11 entspricht. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Hülsen 11 zylindrisch, und jede Kerbe 31 wird vorzugsweise durch einen Kreisbogenteil begrenzt, dessen Krümmungsradius gleich dem der Hülsen 11 ist, während die Länge kleiner ist als der halbe Umfang der Hülsen 11, so daß sich benachbart liegende Teile 30 nicht gegenseitig berühren, wenn sie an die Hülsen 11 angelegt werden.
Das Bauteil 32 stellt eine Möglichkeit zur Herstellung von äußeren Verbindungen an dem Schalter dar. Das Teil 32 ist außerdem mit Kerben 31 versehen, und zwar in identischer Weise wie bei den Teilen 30, und diese beiden Teile 30 und 32 werden übereinander zwischen Distanz- und Isolierstreifen 20 α und 20 b derart zusammengebaut, daß in Nähe der öffnungen 33 die Hülsen 11, wenn sie durch die Öffnungen hindurch eingesetzt werden, mit den Kerben zusammen diese Teile fest in ihrer Lage halten. Die Teile 30 und 32 können gemeinsam das Tragblatt 10 gemäß Fi g. 1 bilden, es kann aber auch das Teil 30 allein dieses Blatt darstellen. In ähnlicher Weise könnten auch die Teile 30 und 32 gemeinsam die Tragblätter 16 oder 18 bilden, da alle diese Teile in dem in F i g. 2 dargestellten Teil gleich sind.
Es ist darauf hinzuweisen, daß nur ein Teil der Kontakteinrichtung in F i g. 2 dargestellt ist. Wenn angenommen wird, daß die Teile 30 und 32 das Tragblatt 10 bilden und zwischen den Streifen 20 α und 2(Sb liegen, so ist ein Paar von Blättern 16 und 18 als weggelassen zu denken, um Unklarheiten bei der Darstellung von Einzelheiten der Konstruktion zu vermeiden. Infolge der vorgesehenen Kerben 31, die mit den Hülsen 11 zusammenwirken, und infolge der Streifen 20 a und 20 b, ergibt sich eine starre Befestigung ohne die Notwendigkeit üblicher Befestigungsmittel, wie beispielsweise durch die verschiedenen Teile hindurchgehender Schrauben.
Außer ihrer Einfachheit·und des leichten Zusammenbaues hat die erfindungsgemäße Konstruktion den großen Vorteil der Verwendungsmöglichkeit von Tragblättern mit geringerer Breite, als bisher möglich, weil in ihnen keine Durchgangslöcher vorgesehen sein müssen. Dies bedeutet, daß innerhalb eines bestimmten Raumes mehr Tragblätter angebracht werden können als bisher.
Ein Kopfstück 34 hält zusammen mit dem Streifen a das Tragblatt 16 in seiner Lage, und in ähnlicher Weise hält ein Bodfenstück 35 zusammen mit dem Streifen 20 b das Tragblatt 18 in seiner Lage. Die Blätter 10,16 und 18 könnten auch einstückig anstatt zweistückig ausgebildet sein, wie dargestellt, obgleich das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eine Wahl der möglichen äußeren Verbindungen gestattet. Die gesamte Kontakteinrichtung kann durch Befestigungseinrichtungen zusammengehalten werden, die durch die Hülsen 11 hindurchgeführt werden und durch entsprechende Öffnungen im Schaltergehäuse (F i g. 1) verlaufen und die in F i g. 1 mit 27 und bezeichnet sind.
Die in den F i g. 2, 3 und 4 dargestellte Einheit kann in einfacher Weise in beliebiger Länge übereinandergestapelt werden, indem die Schubstange 21 derart verlängert wird, daß sie durch das geschlitzte Betätigungsglied 13 hindurch verläuft, und indem in dem Bodenstück 35 eine Durchgangsöffnung vorgesehen wird, so daß die Stange 21 mit weiteren geschlitzten Teilen der gleichen Art zusammenarbeiten kann.
F i g. 4 zeigt eine Einzelheit der Schalter- oder Relaiszusammensetzung: die Rückführfeder 36 arbeitet der Abwärtsbewegung des geschlitzten Gliedes 13 und der Schubstange 21 entgegen und führt das Glied in seine Ruhestellung zurück, wenn die Betätigungskraft, die ein Herunterdrücken des Druckknopfes 22 bewirkt, aufhört.
Selbstverständlich kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion als Relais der Druckknopf der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung weg- -v gelassen werden, so daß dann die Relaiseinheit aus- JU schließlich durch den Elektromagneten 24 betätigt werden würde.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mehrfach-Kompaktschalter oder Relais mit einem Gehäuse, mehreren elastischen, in einer Ebene angeordneten, an der Gehäusewand befestigten Kontaktträgern und mit diesen gegenüberliegenden feststehenden Kontaktträgern sowie einem gemeinsamen verschiebbaren Betätigungselement, wobei die Seitenwände des Gehäuses durch abwechselndes Aufeinandersetzen von Isolierstreifen quer zu den Kontaktträgern zusammengesetzt sind und die Anschlüsse für die Kontaktträger durch die so gebildeten Seitenwände des Gehäuses nach außen geführt sind und der Schalter durch weitere Kontakteinheiten in Richtung senkrecht zur Kontaktebene gliedweise verlängerbar ist, dadurch gekennzeich- M net, daß das Gehäuse quaderförmig ausgebildet ™ ist, die Kontaktträger (10, 16, 18) parallel nebeneinander angeordnet sind und ein als langgestreckte Leiste mit seitlichen Nuten (12) zur Aufnahme der beweglichen Kontaktträger (10) dienendes Übertragungsglied (13) am Betätigungselement (21) befestigt ist und daß an zwei gegenüberliegenden Wänden des quaderförmigen Gehäuses keine Kontaktanschlüsse herausragen.
2. Schalter bzw. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontakte (15, 17) von Kontaktträgern (16, 18) getragen werden, die parallel zu den die gegenüberliegenden beweglichen Kontakte (14) tragenden Kontaktträgern (10) angeordnet sind. -
3. Schalter bzw. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenwände des Gehäuses bildenden Isolierstreifen (20 a, 20 b) zwischen Nuten in der Ober- (34) und in der Unterwand (35) eingeschoben sind.
4. Schalter bzw. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Isolierstreifen (20 a, 20 b) den Teil eines Gitters bilden, das auch solche Elemente aufweist, die
sich zwischen den Kontaktträgern erstrecken und deren Kanten in Nuten in der Ober- (34) und in der Unterwand (35) des Gehäuses aufgenommen sind.
5. Schalter bzw. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub-
stange (21) durch eine öffnung im Gehäuse von außen zugänglich ist.
6. Schalter bzw. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand betätigter Druckknopf (22) in Verbindung mit dem Betätigungselement (21) steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
009582/281
DE19621515640D 1961-10-20 1962-06-05 Mehrfachkompaktschalter oder Relais Pending DE1515640B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14649961A 1961-10-20 1961-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515640B1 true DE1515640B1 (de) 1971-01-07

Family

ID=22517656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621515640D Pending DE1515640B1 (de) 1961-10-20 1962-06-05 Mehrfachkompaktschalter oder Relais

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1515640B1 (de)
FR (1) FR1332137A (de)
GB (1) GB1003431A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187620A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Gruner Ag Relais mit doppelunterbrechung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857980C (de) * 1951-02-03 1952-12-04 Wolfgang Assmann G M B H Mehrfachschalter
DE923974C (de) * 1952-07-27 1955-02-24 Standard Elek Zitaets Ges Ag Taste mit elektromagnetischer Sperrung fuer Fernmeldeanlagen
CH327482A (fr) * 1953-01-27 1958-01-31 W N Borg Corp Relais
US2886668A (en) * 1956-08-06 1959-05-12 Jennings Radio Mfg Corp Multiple pole vacuum switch
US2986621A (en) * 1958-05-09 1961-05-30 Midgley Frank Switch contact assemblies
DE1170495B (de) * 1961-07-28 1964-05-21 Siemens Ag Miniatur-Mehrfach-Stufendrehschalter in Schichtbauweise

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857980C (de) * 1951-02-03 1952-12-04 Wolfgang Assmann G M B H Mehrfachschalter
DE923974C (de) * 1952-07-27 1955-02-24 Standard Elek Zitaets Ges Ag Taste mit elektromagnetischer Sperrung fuer Fernmeldeanlagen
CH327482A (fr) * 1953-01-27 1958-01-31 W N Borg Corp Relais
US2886668A (en) * 1956-08-06 1959-05-12 Jennings Radio Mfg Corp Multiple pole vacuum switch
US2986621A (en) * 1958-05-09 1961-05-30 Midgley Frank Switch contact assemblies
DE1170495B (de) * 1961-07-28 1964-05-21 Siemens Ag Miniatur-Mehrfach-Stufendrehschalter in Schichtbauweise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187620A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Gruner Ag Relais mit doppelunterbrechung
KR20160013911A (ko) * 2013-05-24 2016-02-05 그루너 아게 이중 브레이크 계전기
US9704683B2 (en) 2013-05-24 2017-07-11 Gruner Ag Double-break relay
KR101851839B1 (ko) * 2013-05-24 2018-06-11 그루너 아게 이중 브레이크 계전기

Also Published As

Publication number Publication date
FR1332137A (de) 1963-12-16
GB1003431A (en) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE1222566B (de) Elektrischer Umschalter mit wenigstens einer beweglichen, mit Kontaktteilen versehenen Lamelle
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE2702225A1 (de) Elektrischer schalter mit vertauschbarer ruhe- und arbeitsstellung
DE2741219C3 (de) Schaltervorrichtung
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
DE1515640B1 (de) Mehrfachkompaktschalter oder Relais
DE1515640C (de) Mehrfachkompaktschalter oder Relais
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE694485C (de) Druckschalter mit einem die festen Kontakte haltenden und die beweglichen Kontakte umhuellenden Isolierkoerper
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE1665409C3 (de) Elektrischer Nockenschalter
DE2541034C2 (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE1615748B2 (de) Einbauschalter mit geteiltem Sockel für lederbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
DE3214870C2 (de) Schalter
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
DE3021549A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter
AT229927B (de) Kontaktfeder-Trägerplatte für Trennlötösenstreifen
DE1640798C (de) Elektrischer Schalter fur mehrere Stromkreise
DE1440869C (de) Druckknopfschalter
DE7408357U (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente
DE1086783B (de) Drucktastenschalter mit in ihrer Laengsrichtung verschiebbaren Sperrschienen