DE1506779A1 - Konstruktion fuer Ecken von Innenwaenden abgeschlossener Kammern od.dgl.,Verfahren zum Bau dieser Konstruktion und dessen verschiedene Anwendungen - Google Patents

Konstruktion fuer Ecken von Innenwaenden abgeschlossener Kammern od.dgl.,Verfahren zum Bau dieser Konstruktion und dessen verschiedene Anwendungen

Info

Publication number
DE1506779A1
DE1506779A1 DE19671506779 DE1506779A DE1506779A1 DE 1506779 A1 DE1506779 A1 DE 1506779A1 DE 19671506779 DE19671506779 DE 19671506779 DE 1506779 A DE1506779 A DE 1506779A DE 1506779 A1 DE1506779 A1 DE 1506779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
attached
angle
corner
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671506779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1506779C3 (de
DE1506779B2 (de
Inventor
Jean Alleaume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technigaz
Original Assignee
Technigaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technigaz filed Critical Technigaz
Publication of DE1506779A1 publication Critical patent/DE1506779A1/de
Publication of DE1506779B2 publication Critical patent/DE1506779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1506779C3 publication Critical patent/DE1506779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/087Metallic vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • F17C3/027Wallpanels for so-called membrane tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Τ·Ι·(οη ΤβΙ.-Adr. Ί
München 22045 Orwdner Bank AG. MUnchen (1111) MIM» lelnpat Manchen
Manchen 2, Marlenplati, Kto.-Nr. 92W0 1 C Π C "7 "7 Q
Lw/Erb/Kg a MUnehen2,Rotenla!7.2.Aufg.
(Kuitermann-Paisage)
■ den 19. Mdi- 1967 TECMIGAZ Soc.An., Paris (Frankreich)
, Konstruktion für Ecken von Innenwänden abgeschlossener Kammern od.dgl., Verfahren zum Bau dieser Konstruktion und dessen verschiedene Anwendungen
Die Erfindung betrifft im wesentlichen die Konstruktion eines nach innen vorspringenden oder einspringenden Wandungseckes mit mindestens zwei sich schneidenden oder zusammenlaufenden Seiten oder eines räumlichen Winkels beliebiger Form in der Innenwand einer beispielsweise abgedichteten und wärmeisolierten abgeschlossenen Kammer, die als vorzugsweise eingebauter Behälter od.dgl. dient, sowie ein Yeriahren zur Herstellung dieser Konstruktion und deren verschiedene Anwendungen.
Es sind bereits Behälter bekannt, die beispielsweise, jedoch nicht ausschliesslich zum Transport und/oder zur Speicherung und Konservierung gasförmiger oder flüssiger Medien dienen, die in einer von der normalen Aussentemperatur/abwei-
909848/0192
chenden Temperatur gehalten werden, beispielsweise kryogene oder stark gekühlte Medien und insbesondere verflüssigte Gase mit einer, sehr niedrigen Temperatur und einem Druck, der beispielsweise ungefähr so hoch wie der atmosphärische Druck ist; derartige Behälter können ausserdem auch für höhere Temperaturen und/oder Drücke verwendet werden. Die hierzu verwendeten Behälter bestehen vorzugsweise aus eingebauten Behältern, wie beispielsweise Behälter zum Transport von verflüssigtem Erdgas, wie flüssiggs Methan, die direkt in den Rumpf eines Frachtschiffes eingebaut sind. Ein derartiger Behälter besitzt im allgemeinen einen inneren Mantel, meistens aus Metallfolie oder -blech aus rostfreiem Stahl od.dgl., welcher den niedrigen Betriebstemperaturen standhalten kann und eine sog. erste undurchlässige Barriere bildet, die mit dem Inhalt direkt in Kontakt kommen soll. Diese erste Barriere ist verhältnismässig dünn und biegsam und vorzugsweise gewellt oder gefaltet; im allgemeinen sind hierbei mindestens zwei Systeme von im wesentlichen parallelen, in Abständen voneinander angeordneten Wellen vorgesehen, die gewöhnlich ein im wesentlichen rechteckiges Netz bilden, deren Wellen vorzugsweise alle nur nach einer einzigen Seite, und zwar nach innen herausgebogen sind. Diese erste Barriere bildet eine Haut, die vorzugsweise im wesentlichen gleichmässig an einer äusseren
—3-
009848/0192
■'*·■■■.■■■
diese umgebenden selbsttragenden oder festen Tragkonstruktion anliegt, welche heispielsweiae vom Schiffsrumpf gebildet ist; zwischen der ersten Barriere und dieser Tragkonstruktion "befindet sich mindestens eine Schicht aus wärmeisolierenden Stoffen, in der gegebenenfalls mindestens ein Zwischenmantel eingesetzt ist, der eine die erste Barriere umgebende zweite undurchlässige Barriere "bildet, welche häufig ähnlich wie die erste Barriere ausgebildet ist. Diese isolierende Zwischenschicht dient zur Übertragung aller vom Inhalt des Behälters auf die erste Barriere ausgeübten Kräfte auf die äussere/ . selbsttragende Tragkonstruktion.
Derartige eingebaute Behälter können selbstverständlich eine beliebige geometrische Form besitzen, häufig jedoch besitzen sie ungefähr oder im wesentlichen die "'-rm eines Prismoids oder eines Parallelepipeds und gegebenenfalls auch die eines Zylinders. Diese Behälter weisen gewöhnlich Y/andeeken auf, die durch Überschneidung von zwei oder mehr Wandseiten gebildet werden. An jedem Scheitel des geometrischen Körpers des Behälters bildet das entsprechende Eck einen durch Überschneidung von drei oder mehr am gemeinsamen Scheitelpunkt zusamienlaufenden Seiten gebildeten Winkel. .Wenn diese Seiten eben .sind und sich folglich paarweise in einer geraden Schnittlinie oaer Kante schneiden, bildet das aus dem oben
-S-
909848/0192
BAD ORIGJNAL
erwähnten räumlichen Winkel bestehende Eck einen Polyeder (beispielsweise bei einem parallelepipedförmigen Behälter einen Trieder)i bei welchem jedes Paar aneinanderstossender Seiten einen Bieder bildet. Die Seiten des räumlichen Winkels können jedoch auch gekrümmt oder - kokav oder konvex - gewölbt !rein und sich paarweise längs einer krummlinigen Kante schneiden; hierbei ist der ebene Winkel zweier aneinanderstossender Seiten ebenfalls krummlinig. Bei einem zylindrischen Behälter existieren keine Ecken in Form eines räumlichen Winkels, sondern nur zwei Ecken, die von der Seitenfläche und den (ebenen oder gewölbten) Böden des Zylinders ge- -bildet werden und folglich jeweils nur zwei sich in einer gekrümmten Kante schneidende Seiten besitzen.
Die vor allem im wesentlichen in Form eines Prismoids oder Polyeders und insbesondere in Form eines Parallelepipeds ausgebildeten Behälter können Ecken oder räumliche Innenwinkel, wie Dieder oder Trieder, die vorspringend oder einspringend ausgebildet sein können, besitzen. Ein grosser Nachteil bei den bisher bekannten Konstruktionen besteht darin, dass der Diederwinkel oder Winkelabstand jedes Paares aneinanderstossender Seiten dieser Ecken und räumlichen Winkel das Bestreben haben kann, sich zu ändern, d.h. sich durch die auf die Wand einwirkenden inneren und äusseren
90984 8/0192
Drücke mehr oder weniger zu öffnen oder zu schliessen. Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, indem sie eine Konstruktion für ein Eck und einen räumlichen Winkel schafft, die starr genug ist, um praktisch unverformbar zu sein, d.h. um den Winkelabstand jedes Paares aneinanderstossender Seiten, die beispielsweise einen Dieder bilden, im wesentlichen unveränderbar zu machen oder mindestens um zu erreichen, dass jede Veränderung dieses Winkelabstandes praktisch vernachlässigt werden kann. Hierzu ist die erfindungsgemässe Konstruktion eines Wandecks insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sie für jedes vorspringende oder einspringende Wandungseck mindestens einen und vorzugsweise mehrere starre, in Abständen voneinander angeordnete und zumindest teilweise aus .einem athermanen Stoff odrdgl. bestehende Tragblöcke besitzt, die Distanzklötze oder -stege bilden, welche an der Innenwand der Tragkonstruktion befestigt sind, im wesentlichen längs jeder Schnittkante zweier aneinanderstossender Seiten dieses Wandungsecks angeordnet sind und an jedem derer an der Innenseite zumindest ein starres, beispielsweise metallisches Winkelteil angebracht ist, das im wesentlichen die Form dieses Ecks aufweist und an gedem dessen Schenkel die erste" und die zweite Barriere dicht und insbesondere an jeder Seite des Schenkels angeschlossen ist.
-6-
909848/0192
Gremass einem anderen Merkmal ist jeder Zwischenraum zwischen den aufeinanderfolgenden Winkelteilen jeder in einer linie angeordneten Reihe mindestens an einer Seite mit einem dünnen und biegsamen abgewinkelten Element bedeckt, das brei-; ter als dieser Zwischenraum ist, beispielsweise von derselben Art wie die auf dieser Seite befindliche Barriere ist, diese zumindest stellenweise überlappt und an dieser dicht befestigt ist, wobei es die beiden jeweils an den beiden Schenkeln ein- und desselben Winkelteils angebrachten Teile der Barriere mitänander verbindet und vorzugsweise mindestens eine Wellung besitzt, die sich in dem Zwischenraum und längs dieses Zwischenraums erstreckt und gegebenenfalls an eine entsprechende Wellung dieser Barriere angeschlossen ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass jedes Winkelteil sich aus einem Paar Winkelstücke, dem ersten oder inneren und dem zweiten oder äusseren Winkelstück, zusammensetzt, welche ineinandersitzen und übereinander befeiigt sind, und dass die erste und die zweite Barriere jeweils an den Schenkeln des inneren und des äusseren Winkelstücks dicht angebrachtrslnd ΐ WoMi das inn|re~Winkelstück vorzugsweise dünner und grosser ist, so dass es die entsprechend©!! Schenkel des äusseren Winkelstücks überragt.
—7—
909848/0192
Die Konstruktion des starren oder unverformbaren Ecks besteht somit entweder aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden, in Abständen abgeordneten einstückigen Winkeltellen oder aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden, in Abständen voneinander angeordneten doppelten Winkelteilen bzw. Pffiren von miteinander verbundenen oder ineinanäersitzenden unä in derselben Richtung ausgerichteten Winkelteilen.
Die oben erwähnten abgewinkelten Teile versohliessen die Zwischenräume swisehen den aufeinanderfolgenden Winkelteilen oder Paaren von Winkelteilen, wobei sie jedoch eine gewisse Verschiebung dieser Winkelteilpaare zueinander in einer zur Kante des jeweiligen Ecks parallelen Richtung gestatten.
Die Erfindung betrifft ausserdem ein Koi.^truktionsverfahren, das sich aus dem Aufbau dieser Konstruktion ergibt.
Schliesslich betrifft die Erfindung auch die verschiedenen aus der Ausführung oder Verwendung dieser Konstruktion sich ergebenden Anwendungen sowie die verschiedenen Bauten, Systeme und Anlagen, die mit derartigen Konstruktionen ausgerüstet sind, wie vorzugsweise geschlossene und beispielsweise in einen äusseren selbsttragenden, feststehenden oder beweglichen Träger eingebaute Kammern, die einen abgeschlossenen Raum zur Aufnähme von Stoffen und Gerätschaften abgrenzen und
' -8-909848/0192
BAD ORtölNAL
insbesondere als stationär montierte oder in "beliebige, bei-. spielsweise rollende oder schwimmende Transportfahrzeuge eingebaute Behälter, Gefasse, Tanks, Wannen od.dgl. zur Speicherung und Konservierung von Produkten, sowie als Sicherheits-oder Schutzkammern für nukleare Anlagen und Atomreaktormäntel od.dgl, dienen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben ψ sich aus der folgenden ausführlicheren Beschreibung anhand der schematischen Zeichnungen, die mehrere Äusfiihrungsbeispiele der Erfindung bei einem Behälter von der allgemeinen Form eines Parallelepipedss zeigen. Auf diesen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Einzelheite eiaer erfindungagefflöflsen ■ι ■ llokkonstruktion für einen einspringenGten
Bieter in einer perspektivischent auseinandergözogenen Iterstellungj
" Fig. 2 ©ine Seitenaneiaht der Konstruktion gemäss Fig. 1 in eineis Querschnitt H-II gemäss Fig* 3, wobei Teile ausgeßcuDitten sindj
Fig. 3 eine Draufsicht auf dieselbe Konstruktion in mehreren Schnitten ΪΙΙ-ΠΙ gemäss Fig. 2j
Fig. 4 eine Sinzelheite in einer ähnlichen Darstellung iie Fig. 2 einer anderen Außführungsari der Befestigung der ersten Barriere;
0OS848/O102 -9-
Fig. 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Eckkonstruktion mit vorspringendem Dieder in einem Querschnitt V-V gemass Fig. 6;
Fig. 6 eine Vorderansicht in einem Schnitt Vl-VI gemäss Fig. 5, wobei Teile ausgeschnitten sind;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Konstruktion;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Einzelheit einer anderen Ausführungsart der Befestigung der ersten Barriere;
Fig. 9 einen Ausschnitt einer erfindungsgemässen Eckkonstruktion für einen einspringenden Trieder im Querschnitt, wpbei Teile ausgeschnitten sind;
Fig. iO eine Einzelheite im Schnitt X-X gemäsa Fig. 9, und
Fig. 11 eine Einzelheite im Schnitt XI-XI gemäss Fig. 9.
Bei dem auf Fig. 1,2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel stellt 1 eine selbsttragende äussere Tragkonstruktion, die beispielsweise durch die doppelte Wandung eines Sohiffs-
.-10-909848/0192
BAD
I; α U OV-/ar
rumpfes gebildet ist, in der Zone eines Winkels 2 in Form eines einspringenden Dieders dar, in dessen Inneren das entaprechende Eck mit dem einspringenden Diederwinkel 2· des eingebauten Behälters montiert ist.
Der ebene bzw. geradlinige Winkel dieses Dieders 1st bei dem dargestellten Beispiel im wesentlichen,ein rechter Winkel, kann jedoch auch jeder beliebige andere, beispielsweise ein stumpfer oder spitzer Winkel sein. Ausserdem kann dieser Dieder anstelle im wesentlichen ebenen Flächen auch gekrümmte oder gegebenenfalls gemischte» d.h. ebene und gekrümmte Flächen besitzen. Die starre und volle Konstruktion dieses Winkels 2* besteht aus einer Heine von Winkelteilen 3 in Form τοπ Biedern., die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise alle untereinander identisch sind, in einem Abstand voneinander angeordnet sind, in derselben Richtung ausgerichtet sind . im wesentlichen in einer Linie länget der Kante des Dieders 2' angeordnet sind. Diese Zerteilung der festen Konstruktion des Dieders 2· in mehrere in Abständen angeordnete Elemente bzw. Abschnitte ist notwendig, um die Wärmeverformung der ersten lind zweite» Basieren» die an diesen Winkelteilen befestigt werden sollen, und insbesondere die Ausdehnungen und das Schrumpfen parallel zur Diederkante zu ermöglichen. Obwohl jedes Winkelteil 3 gegebenenfalls aus einem einzigen Stück
-11-
90884Ö/0192
"bestehen kann, ist es zur Vereinfachung der Herstellung und der Montage zweokmässig, jedes Winkelteil 5 aus zwei Winkelstücken » einem ersten oder inneren Ja und einem zweiten oder äusseren 3b, herzustellen, die so übereinandergesetzt oder verbunden werden, dass sie ineinandersitzen. Jedes innere Winkelstück 3a ist an dem zugehörigen äusseren Winkelstück 3b ■beispielsweise mittels Schrauben 4 od.dgl, befestigt, deren Kopf vorzugsweise in einer Aussparung (lamage) des Winkelstücks 3a versenkt ist, damit er nicht auf der Innenseite des Winkelstücks hervorragt. Jede Schraube 4 wird in ein mit einem Gewinde versehenes Saoklooh in dem äusseren Winkelstück 3b eingeschraubt, daait bei Bissen oder bei Versagen der ersten Barriere äuroh die Befestigungsfeder der Schrauben keine Lecks entstehen können. Jedes Winkelteil 3 wird von einem oder mehreren TragblÖcken 5 getragen, die Jeweils aus einem Verbindungsklotz od.dgl. aus kompaktem wärmeisolierendem Stoff, beispielsweise Sperrholz, gepresstes Holz, geschichtetes Holz od.dgl. bestehen. Jeder Klotz dient zur Verbindung des von ihm getragenen Winkelteils mit der festen, äusseren Tragkonstruktion 1, beispielsweise des doppelten Schiffsrumpf es, und ist vorzugsweise durchbrochen, so dass die Wärmeübertragungsbrüoken auf ein Minimum reduziert werden. Jeder Klotz 5 ist an der Innenland der äusseren Konstruktion 1 in
-12-
909848/0192
BAD ORIGINAL
dessen Eck von der Form eines einspringenden Dieders mittels Bolzen β od.dgl., beispielsweise mit an der Wand 1 angeschweissten Bolzen befestigt. Jeder Klotz wird somit hochkant an die beiden Seiten des Dieders der Wand 1 gesetzt und befindet sioh zwischen Paaren einander gegenüber angeordneter
.. Bolzen, die jeweils links und rechts von diesem Klotz, angeordnet sind und mittels Klemmplatten oder -stegen 7 diesen £ festhalten, welche eine Aussparung des Klotzes durchqueren. Alle Aussparungen der Klötze sowie die Hohlräume, die sie freilassen, werden anschliessend mit der nicht dargestellten Isoliermasse angefüllt, die dann den gesamten Zwischenraum zwischen der zweiten Barriere und der äusseren Tragkonstruktion ausfüllen soll. Dieser Isolierstoff kann mit Vorteil aus einem ''synthetischen Stoff, wie synthetischer Schaumstoff, beispielsweise expandiertes Polyurethan od.dgl., bestehen, der beispielsweise mit einer Spritzpistole od.dgl. aufge-
, spritzt wird. Die innere Schmalseite jedes Klotzes 5 ist in ™ ; Form des Winkelteils 5ausgeschnitten, welches.von diesem getragen wird, ατ-h. in Form eines einspringenden Diederwinkels, in den das äussere Winkelstück 3b mit seiner Aussenseite eingelegt wird, so dass sich der Klotz an dieses an-
j schmiegt. Jeies Winkelstück 3b ist mittels einer oder mehreren jeweils an diesem Winkelstück befestigten Ankerstangen 8 od.
9Ö0848/Q192
BAD ORiGINAU -£^'r:>· '■'"''*■
dgl. am jeweiligen Klotz 5 fest angebracht. Jede Ankerstange besteht'mit Vorteil aus einem Bolzen mit einem Auge od.dgl., der mittels eines Zapfens 9 an einer Gabel, Lasche, Konsole 10 od.dgl.j die an dem Winkelstück 3b befestigt ist (Fig. 3), aageleükt. Jeder Bolzen 8,durchquert dia Schmalseite eines Klotzes 5 und endet mit seinem mit einem Gewinde versehenen Ende, auf das eine Befestigungsmutter aufgeschraubt wird, in einer in diesem Klotz vorgesehenen Aussparung, so dass die Muttern leicht zugänglich sind. Die Mutter wird zweckmässigerweise über eine schiffchenförmige Scheibe, einen Bügel, eine Klammer 11 od.dgl., welche sich an die Form des Aussparungsrandes an dieser Stelle anschmiegt, gegen diesen Aussparungsrand geschraubt. Die Gabeln 10 bestehen aus einem Baar an der Aussenseite des Winkelstücks 3b angeschweissten, parallelen Verstärkungen., zwischen die der jeweilige Klotz 5 eingesetzt wird. Um die Verformung des Winkelstücks 3b beim Anschweissen der Verstärkungen 10 zu verhindern, sind diese längs ihrer an dem Winkelstück 3b anliegenden Kanten mit Einschnitten 12 versehen.
Wenn jedes Winkelteil 3 verhältnismässig lang ist, wird es ϊοη mehreren in Abständen voneinander angeordneten* Klötzen getragen; wenn es dagegen verhältnismässig kurz ist, kann es nur von einem einzigen Klotz getragen werden, der sioh im we-
-14-909848/0192
sentlichen in der mittleren Querebene des Winkelteils befin- - det. Da jeder Klotz 5 im allgemeinen eine flache Form besitzt, ist hierbei, um ein.Verschwenken des Winkelteilß 3 in Querrichtung links und rechts des Klotzes zu verhindern, zumindest ein Paar und vorzugsweise zwei Paare VerstärkuDgsrippen 13 vorgesehen, die vorzugsweise aus demselben Material wie der Klotz 5 bestehen und im wesentlichen senkrecht an jeder Seite des Klotzes angebracht sind. Jede Verstärkungsrippe 13 liegt ausserdeiD mit einem Ende an der Wandung der Konstruktion 1 und mit dem entgegengesetzten Ende an der Aussenseite des Winkelstücks 3b an. Jede Verstärkungsrippe 13 kann auf einfache Weise an dem Klotz 5 befestigt werden, beispielsweise mittels mindestens eines Paars Befestigungswinkel 14, die am Klotz 5 und an der Verstärkungsrippe 13 mit Bolzen 15 angebracht sind. In dem dargestellte» Ausftihfungsbeispiel ist jedes Winkelstück ; 3b mittels drei Ankerstangen 8 befestigt, deren eine sich in der Ebene der Winkelhalbierenden des Dieders befindet und deren beide anderen jeweils senkrecht zu den beiden Schenkeln des Winkelstücks 3b angeordnet sind. Infolge ihrer gelenkigen Verbindung können sich die beiden letztgenannten Ankerstangen j ία den jeweiligen Aussparungen des Klotzes 5 verschwenken und folgen somit der Wärmeverformung des Winkelstücks (vgl. Pig, 2 und 3).
. -15-■
900848/0192
BAD ORIGJNAL
Die Bleche der ersten Barriere 17und der zweiten Barriere 16 können die auf Fig. 1 dargestellte Form besitzen, d.h. beispielsweise ein rechtwinkliges Wellennetz von zwei sich schneicbnden Reihen paralleler, in einem Abstand voneinander angeordneten Wellen bilden, welche zwischen sich glatte Flächen abgrenzen, die beispielsweise im wesentlichen eben und recht-
- eckig oder quadratisch sind. Die Ausbildung der Wellen der ersten im d der zweiten Barriere kann ähnlich, identisch oder verschieden sein. Im vorliegenden Beispiel sind die Abstände der Wellen der beiden Barrieren im wesentlichen identisch, so dass sich die Wellen der.beiden Barrieren etwas durch ihre Formen und Abmessungen unterscheiden. Die zweite Barriere 16 ist an den jeweiligen Schenkeln der äusseren Winkelstücke 3b dicht angebracht. Zu diesem Zweck besitzt jedes Winkelstück 3b am Umfang jedes Schenkels an der Innenseite einen dünneren Randstreifen, der eine in dem Winkelstück ausgearbeitete Hut 18 od,dgl. bildet, durch die eine hinter der Innenseite des Schenkels zurücktretende Schulter entsteht. An dieser Schulter des. Winkelstücks 3b liegt der Rand der zweiten Barriere 16 längs des ganzen Schenkels des Winkelstücks 3b an. An jedem Schenkel des Winkelstückes 3b wird die Barriere 16 beispiels-W3ise durch Lichtbogenschweissung mit überlappter oder über- ! deckter Scnweissnaht längs seines Bandes bei 19 angeBchweisst.
-16-
'909848/01-92
BAD ORIGINAL
zweite Barriere ist ao angeordnet, dass ihre Wellen, die alle auf ein- und derselben Seite des Bleches hervorstehen, nach aussen gekehrt sind. Jeder Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Winkelstücken 3b ist auf der Aussenseite .mit einem abgewinkelten Teil 20 abgedeckt, das sich an die Form des Winkelstücks 3b ansohmiegt und vorzugsweise aus einem Blechabschnitt der zweiten Barriere besteht, so <3ass es zumindest eine Welle besitzt, die parallel au dem Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Winkelstücken 3b verläuft und diesen Zwischenraum übergreift. Jedes abgewinkelte Teil bedeckt mit den Enden seiner Schenkel den Band der zweiten an ' den Schenkeln des Winkelstücks 3b befestigten Barriere und ist bei 21 an der zweiten Barriere beispielsweise durch lichtbogenschweissung überlappt oder Überdeckend angeschweisst. Alle Sohweisstellen bestehen aus Schweissnähten und die Überdeckung zwischen der zweiten Barriere und jedem abgewinkelten feil 20 ist mittels" einer Sicke od.dgl. durchgeführt, die in jedem bedeckenden abgewinkelten Teil vorgesehen.ist, um sich an die Dicke der bedeckten zweiten Barriere anzupassen. Jeder bedeckende Folien- oder Blechabschnitt einer Verbindung, bei der sich die Baader gegenseitig überlappen, besitzt übrigend im allgemeinen mit Vorteil ein* derartige an eich bekannte Sicke od.dgl», die der Picke des bedeckten Folien- oder Bleohabeohnitte* entsprioht.
BAD ORIGINAL"
Jedes abgewinkelte Teil 20 erstreckt sich über die ganze Breite der Schenkel jedes Winkelstücks 3b und ist an diesem Winkelstück ausserhalb der Überlappungen der zweiten Barriere in einer Schweissnaht längs seines Randes angeschweisst.
Jedes innere Winkelstück 3a ist vorzugsweise dünner als das zugehörige äussere Winkelstück 3b und grosser, so dass es das äussere Winkelstück beispielsweise an seinem ganzen Umfang als freitragender Teil überragt. Die erste Barriere 17, deren ausschliesslich an ein und derselben Seite hervorstehende Wellen nach innen, d.h. in entgegengesetzter Richtung wie die Wellen der zweiten Barriere 16, gerichtet sind, liegt mit ihremRänd am Rand der Schenkel des inneren Winkelstücks 3a an und ist an diesem befestigt. In dem auf Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Barriere 17 an den jeweiligen Schenkeln der inneren Winkelstücke 3a mittels Schrauben 22 od.dgl. befestigt, die in Platten, Tafeln oder in ein Band, das eine Gegenplatte 23 bildet eingeschraubt sind, welche an dem hervorstehenden Teil jedes Schenkels des Winkelstücks 3a und zwar hinter diesem, d.h. an der Aussenseite, beispielsweise durch Verschweissen, befestigt ist. Die Schraubenköpfe aller Schrauben 22 sind vorzugsweise in einer auf der Innenseite des inneren Winkelstücks 3a ausgearbeiteten bzw. gefrästen Vertiefung (lamage) versenkt.
\ -18-
9098A8/0192
BADORlGfNAt
Bei der auf Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante können die Schrauben 22 zur Befestigung der ersten Barriere 17 an den inneren Winkelstücken 3a'durch beispielsweise lichtbogengeschweisste Schweisspunkte 24 ersetzt werden, die die erste Barriere 17 durchqueren, so dass Bohrungen in dieser Barriere sowie das Anbringen von Platten 23 vermieden wird. Innere oder erste abgewinkelte Teile 25, welche jeweils den äusseren abgewinkelten Teilen 20 gleichen, übergreifen die Zwischenräume zwischen zwei aufeinanderfolgenden inneren Winkelstücken 3a. Dieseabgewinkelten Teile 25, die vorzugsweise
' aus einem Blechabschnitt der ersten Barriere bestehen und eine den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden inneren Winkelstücken 3a übergreifende Welle besitzen, schmiegen sich an die innere Form dieser Winkelstücke an und verbinden die jeweils an den Schenkeln jedes inneren Winkel-'
! Stücks befestigten Abschnitte der ersten Barriere 17 miteinander. Hierzu wird die mittlere Welle jedes abgewinkelten
ι Teils 25 vorzugsweise durch Verschweissung an der entsprechenden Welle der ersten Barriere, die mit dieser Welle im wesentlichen in einer Linie liegt, angeschlossen. Jedes abgewinkelte Teil 25 ist in zur Kante der Ecke oder des Dieders
j paralleler Sichtung so lang, dass sich aufeinanderfolgende abgewinkelte Teile vorzugsweise abwechselnd mit ihren aneinan-
-19-900848/0102
BAD
derliegenden Rändern überlappen, die mittels einer überlappten Schweissnaht dicht befestigt sind und ausserdem die Ränder &r zweiten Barriere an den beiden Enden der Schenkel der inneren Winkelstücke überdecken. Hierbei ist jedes abgewinkelte Teil mit einer Sicke zur Anpassung an die Dicke der ersten Barriere versehen (vgl* Fig. 2). Ausserhalb der Abschnitte, uo jedes abgewinkelte Teil die zweite Barriere überdeckt, ist jedes*abgewinkelte Teil an den. durch dieses miteinander verbundenen Winkelstücken 5a mittels beispielsweise lichtbogengeschweisster Schweisspunkte 26 befestigt (vgl. Fig. 3). Wenn also bei der hier gewählten Lösung die zur Befestigung der ersten Barriere 17 an den inneren Winkelstücken 3a dienenden Schrauben 22 oder Schweisspunkte 24 brechen, so wird die notwendige mechanische Festigkeit von den Sohweisspunkten 26, durch die die abgewinkelten Teile 25 an den inneren Winkelstücken 3a befestigt sind, gewährleistet· Die Stellen, an denen sich die Schrauben 22 oder Schweisspunkte 24 befinden, werden mit Hilfe des Blechs des abgewinkelten Teils 13, das diese Schrauben oder Sohweisspunkte Überdeckt, abgedichtet.
Die Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen die erfindungsgemässe Lösung für den Fall eines vorspringenden Wandeoks, beispielsweise eines vorspringenden Dieders 27 der Innenwand des doppelten Schiffsrumpfes 1, welchem der vorspringende Bieder 27* der
909848/0192
BAD
Innenwändung des eingebauten Behälters entspricht. Auch hier - wie im Falle des einspringenden Dieders - besteht die Konstruktion des Diederwinkels auf ähnliche Weise aus Winkelteilen 28, die in Abständen voneinander längs der Kante des vorspringenden Dieders angeordnet sind und jeweils mit Vorteil aus einem Paar Winkelstücke, dem inneren Winkelstück 28a und dem äusseren Winkelstück 28b.» bestehen, die ineinandergesetzt sind und nach aussen· eine konkave Form besitzen, so dass sie ins Innere des Behälters zu konvex sind. Abgesehen von ihrer umgekehrten Ausrichtung istdie Ausbildung und die Art der Befestigung dieser Winkelstückpaare ähnlich wie die der oben beschriebenen Winkelstücke des einspringenden Dieders. Ausser- : dem sind die zweite Barriere 16 und die erste Barriere 17 en den Winkelstücken 28a, 28b ähnlich wie bei dem einspringenden Dieder befestigt und in allen Zwischenräumen zwischen aufeinanderfolgenden Winkelstücken sind innere und äussere gewinkelte α Teile vorgesehen und auf ähnliche Weise befestigt. Die inneren gewinkelten Teile sind mit 29 (Fig. 5 und 7) bezeichnet, die äusseren mit 30 (Fig. 6). Die aufeinandersitzenden Winkelstücke 28a, 28b sind mit Schrauben 31 befestigt. Auf Fig. 5 ist die erste Barriere mittels beispielsweise lichtbogengeschweisster Sehweisspunkte an jedem inneren Winkelstück 28a befestigt, Fig. 8 zeigt eine Variante, bei der die erste Bar-
909848/0192
Tiere 17 an jedem inneren Winkelstück 28a mittels Schrauben befestigt, die in eine an dem inneren Winkelstück befestigte Gegenplatte 33 eingeschraubt sind.
Die Winkelteile 28 werden von Baugruppen 34 getragen, die längs der Kante des vorspringenden Dieders angeorünet sind und jeweils .einen Kasten 35 od.dgl., beispielsweise aus Holz, besitzen, welcher an dem Traggefüge 1, das den doppelten Schiffsrumpf bildet, befestigt ist. Dieser Kasten 35 besitzt zwei nach innen in einem dem vorspringenden Dieder ähnlichen, Vorspringenden Winkel zusammenlaufende Seiten 36, an dessen Kante und längs dessen Kante eine Reihe von Stegen 37 rittlings befestigt sind, die in Abständen voneinander angeordnet sind und die äusseren ?i!inkelstücke 28b, mit denen sie befestigt sind, tragen.
Jeder Kasten 35 besteht vorzugsweise aus einer Reihe von Klötzen 38 od.dgl., die beispMsweise aus Holz bestehen und durchbrochen sind und an dem Traggefüge bzw. dem doppelten Schiffsrumpf 1 rittlings auf dessen Diederwinkel befestigt sind. Die Befestigung dieser Klötze ist vorzugsweise ähnlich wie bei dem auf Fig. 2 und 3 dargestellten Fall des einspringenden Diederwinkels durchgeführt, d.h. mittels Paaren von an der Wandung des Gefüges 1 angeschweissten Bolzen 39, und Bügeln 40. Diese Klötze 39 sind beispielsweise in gleichen
-22-909848/0192
ORIGINAL INSPECTED
'Abstanden voneinander angeordnet. Die Klötze eines Kastens 34 sind innen mit einem Winkelstück 41 beispielsweise aus Sperrholz bedeckt, das z.ur Vereinfachung der Herstellung aus zwei Sperrholzplatten zusammengesetzt sein kann, die in Form eines vorspringenden Winkels mittels mindestens einem inneren Befestigungswinkel 42 aneinander befestigt sind, welcher an den. beiden Platten mittels diese durchquerender und direkt in den Befestigungswinkel 42 eingeschraubter Schrauben 43 angebracht ist. Zwischen aufeinanderfolgenden Kästen, die längs des vorspringenden Dieders 27 rittlings auf diesem angeordnet sind, sind Zwischenräume 46 (Fig. 6) vorgesehen, die die Wäriueausdehnung der Kästen ermöglichen.
Zwei aufeinanderfolgende Kästen sind vorzugsweise mittels einem System von Platten, Schienen 44 od.dgl. aneinander befestigt, die mit Bolzen 45 an den zwei aneinandergrenzenden Platten 41 zweier benachbarter Kästen angebracht sind. Jedes äussere Winkelstück 28b ist beispielsweise an zwei in einem Abstand voneinander angeordeneten Stegen 37 angeschweisst, die gegebenenfalls die auf Fig. 5 und 6 dargestellte Form besitzen und jeweils an ihrem äusseren Ende eine Aussparung besitzen, die die Form eines zu dem von den Platten 41 gebildeten vorspringenden Dieder komplementären einspringenden Dieders haben, so dass sie rittlings auf diesem vorspringenden Eck des Kustens
-23-909848/0192
ORIG/NAL INSPECTED
34 mittels derselben Schrauben 43, die einen abgewinkelten Rund dieser Stege durchqueren, befestigt werden können. Insbesondere Fig, 5 und 8 zeigen die in dem Umfang der Schenkel der äusseren Winkelstücke 28b ausgearbeiteten Aussparungen zur Aufnahme der abgewinkelten Teile 30, wodurch die Berührungsfläche des Winkelstücks 28b mit dem 'Winkelstück 23a abgeglichen wird, und wie im vorhergehenden Beispiel verbindet jedes abgewinkelte Teil 29 oder 30 mit seiner mittleren Welle die entsprechenden Yiellen der ersten onor zweiten Barriere.
Jede Baugruppe 34 kann zweckiuässigerweise in der Werkstatt vorgefertigt werden, so dass sie an der Baustelle montagebereit ist. Hierzu setzt man jeden Kasten 35 folgendermassen zusammen: man befestigt provisorisch eine Reihe von Klötzen 38 beispielsweise sechs Klötze - mittels Holzplatten oder -stegen 47 aneinander, die an den einzelnen Klötzen mit Schrauben 48 befestigt sind und mittels Metallwinkel 49, die an den Platten 47 mit Bolzen 50 angebracht sind, zu Winkelstücken zusammengesetzt sind.
Bann werden an dieser Baugruppe aus identischen, in einer Reihe angeordneten Klötzen beispielsweise durch Verleimen oder mittels Schrauben die Platten 41 angebracht und mittels des Kinkels 42 verbunden. Auf den so hergestellten Kasten wer- j üen nun die zuvor an den ausseren Winkelstücken 28b angeschieiasten Stege 37 montiert. Nachdem jeder Kasten auf diese Weise
9098A8/0192 -24~
getrennt vorgefertigt ist, werden alle Hohlräume im Inneren des Kastens mit einem wärmeisolierenden Stoff, beispielsweise einem synthetischen Stoff, wie synthetischer Schaumstoff expandiertes Polyurethan od.dgl. - ausgefüllt, der vor der Aufstellung oder der Montage jeder Baugruppe 34 an der Baustelle mit einer Pistole aufgespritzt oder eingespritzt wird. In einem späteren Arbeitsgang des Behälterbaues wird der gesamte Baum 51 zwischen der Innenwandung der beispielsweise vom Schiffsrumpf gebildeten Tragkonstruktion 1 und der zwei ten Barriere 16 mit einem Isolierstoff, beispielsweise mit expandiertem Polyurethan, ausgefüllt. Ausaerhalb der Sckwin- - kelstücke ist der Baum zwischen der ersten und der zweiten Barriere 17 bzw. 16 zweckmässigerweise mit wärseisolierenden Platten oder Tafeln ausgefüllt, die ausreichend kompakt und starr sind, um den Auflagedruok der beiden Barrieren aufnehmen und die auf diese Barrieren einwirkenden Kräfte und Drüoke verteilen zu könnenν Diese verhältnismäsaig starren Platten oder Tafeln bestehen beispielsweise aus Sperrholz, gepresstem, geschichtetem Holz 52 od.dgl. (vgl. Fig. 1).
Fig. 9, 10 und 11 zeigen ein Ausführungebeispiel eines Ecks in Form eines einspringenden räumlichen Winkels, beispielsweise eines Soks in Fora eines einspringenden Trieders 53 in der beispielsweise vom doppelten Sohiffsruopf gebildeten
BAD
Tragkonstruktion 1, dem der einspringende Trieder 53* äes eingebauten Behälters entspricht. Dieser einspringende Trieder 53* besteht - ähnlich der Ausbildung der Diederwinkel aus zwei Winkelstücken, einem inneren 54a und einem äusseren 54b, die ineinandersitzen und aufeinander mittels Schrauben 55 befestigt sind. Diese Baugruppe besitzt im wesentlichen die für dieses Eck von der Form eines einspringenden Trieders gewünschte geometrische Form. Ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird diese Winkelgruppe 54 von Klötzen 56 getragen, die an der Innenwandung des Schiffsrumpfes 1 mittels Paa: en von Bolzen 57 mit Klemmbügeln 58 befestigt sind. Die Viinke!gruppe 54 wird hierbei von mindestens drei Klötzen 56a, 56b und 56c getragen, die jeweils quer auf den drei das triederförmige Winkelteil 54 bildenden Diederwinkeln angeordnet sind und mittels zu diesem Zweck in jedem Klotz vorgesehener Einlaßschlitze ineinandergreifen können. Die Winkelgruppe 54 ist an jedem der drei Klötze mit Ankerstangen 59 od.dgl. auf die oben beschriebene Weise befestigt. In der Verlängerung jeäes Diederwinkels der triederförmigen Winkelgruppe 54 ist in erster Linie mit diesem eine Reihe in Abständen voneinander angeordneter doppelter Winkelstücke 3 vorgesehen, die auf den Fig. 2 bis 4 dargestellt sind und an denen die erste und die zweite Barriere auf oben beschriebene
-26-909848/0192
ORIGINAL INSPECTED
Weise angebracht sind. Das äuisere Winkelstück 54b ist am Aussenrand seiner drei Seiten mit Aussparungen versehen, die ebenso wie bei den äusseren Winkelstücken 3b ausgearbeitet sind und zur Aufnahme des Bleches der zweiten Barriere 16 dienen. Ebenso ist die erste Barriere 17 ähnlich wie oben beschrieben am Rand der Seiten des inneren Winkelstücks 54 a angebracht und die Zwischenräume zwischen jedem Dieder der Triedergruppe 54 und den benachbarten doppelten Winkelteilen sind jeweils mit inneren und äusseren abgewinkelten Teilen bzw. 5 abgedeckt, die wie oben beschrieben aufgebracht oder montiert sind. Jedes dieser abgewinkelten Teile ist an der Innenseite des Triederteils 54s mit Schweisspunkten 26 befestigt. Ein triederförmig abgewinkeltes Teil 60 sitzt in dem Triederelement 54a und liegt an dessen Innenseite an, derart, dass es die angrenzenden Händer der inneren abgewinkelten Teile 25, die auf dem inneren Triederelement 54a aufliegen, überdeckt.
Das Prinzip dieser Konstruktion lässt sich selbstverständlich auf jeden polyederförmigen Raumwinkel anwenden, der beispielsweise mehr als drei in einem Punkt zusammenlaufende Seiten besitzt. Bei einem vorspringenden Polyederwinkel lässt sich das auf Fig. 5 bis 8 dargestellte Bauprinzip verwenden, indem es für den Fall eines vorspringenden Triederwinkels uigiandelt wird.
809848/0192 "27~
ORIGINAL INSPECTS)
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich kei neswegs aUf die hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele.
909848/0192

Claims (15)

Patentansprüche :
1. Konstruktion eines nachjinnen vorspringenden oder einspringenden Wandungseckes mit mindestens zwei sich schneidenden Seiten oder eines räumlichen Winkels beliebiger Form in der Innenwand einer abgedichteten und wärmeisolierten abgeschlossenen Kammer, die insbesondere einen eingebauten Behälter darstellt, welcher einen inneren Mantel, beispielsweise aus Metall-
un folien oder -blech, besitzt, der eine erste/durchlässige, verhältnismässig dünne und biegsame, vorzugsweise gewellte oder gefaltete erste Barriere bildet, die sich an einer äusseren, sie umgebenden festen Tragkonstruktion abstützt, wobei sich zwischen der ersten Bctrriere und der äusseren Tragkonstruktion mindestens eine Schicht aus wärmeisolierenden Stoffen befindet, in der gegebenenfalls mindestens ein Zwichenmantel eingesetzt ist, der eine die erste Barriere umgebende zweite undurchlässige Barriere bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sie für jedes Wandungseck mindestens einen und vorzugsweise mehrere starre in Abständen voneinander angeordnete und zumindest teilweise aus einem athermanen Stoff od.dgl. bestehende Tragblöcke (5t 38) besitzt, die Distanzklötze oder -stege bilden, welche an der Innenwand der Tragkonstruktion befestigt sind, im wesentlichen längs jeder Schnittkante zweier aneinanderstossender Seiten
-29-909848/0192
BAD ORIGINAL
dieses Wandungsecks angeordnet sind und an jedem derer an der Innenseite zumindest ein starres, beispielsweise metallisches Winkelteil (3, 26) angebracht|ist, das im wesentlichen die Form dieses Ecks aufweist und an jedem dessen Schenkel üie erste und die zweite Barriere (16, 17) dicht und insbesondere an jeder Seite des Schenkels angeschlossen sind.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zwischenraum zwischen den aufeinanderfolgenden winkelteilen (3, 26) jeder in einer Linie angeordneten HeL-he mindestens an einer Seite mit einem dünnen und biegsamen abgewinkelten Element (20, 25, 30, 2'-J) bedeckt ist, das breiter als dieser Zwischenraum ist, beispielsweise von derselben Art wie die auf dieser Seite befindliche Barriere (16, 17) ist, üiese zumindest stellenweise überlappt und an dieser dicht befestigt ist, wobei es üie beiden jeweils an den beiden Schenkeln ein- und desselben Winkelteils angebrachten Teile der Barriere miteinander verbindet und vorzugsweise mindestens eine Wellung 'besitzt, die sich in dem Zwischenraum und längs dieses Zwischenraums erstreckt und gegebenenfalls an eine entsprechende Wellung dieser Barriere angeschlossen ist.
3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, aass jedes Winkelteil (3, 28) sich aus einem Paar Winkelstücke, dem ersten oder inneren (3a, 2Ba) und dem zweiten
-3B-909848/0192
ORIGINAL INSPECTED
oder ausseren Winkelstück (3b, 28b) zusammensetzt, welche ineinandersitzen und übereinander befestigt sind, und dass
die erste und die zweite Barriere (17, 16) jeweils an den Schenkeln des inneren und des äusseren Winkelstücks dicht angbracht sind, wobei das innere Winkelstück vorzugsweise dünner und grosser ist, so dass es die entsprechenden Schenkel des äusseren Winkelstücks überragt.
4. Konstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jedes innere abgewinkelte ülei«eut (25, 29) parallel zur Kante des Eckes so lang ist, dass die aufeinanderfolgenden abgewinkelten Elemente sich vorzugsweise abwechselnd mit ihren benachbarten dicht aneinander befestigten Rändern überlappen.
5. Konstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes äussere Winkelstück (3b, 2üb) am Umfang jedes seiner Schenkel einen dünneren Randstreifen besitzt, der eine hinter der Innenseite des Schenkels zurücktretende Nut(18) od.dgl. bildet und an dem der Rand der zweiten Barriere (16) längs des Schenkels und gegebenefalls der Rand des abgewinkelten Elements (20, 30) über die Breite dieses Schenkels anliegt, wobei die Befestigung der zweiten Barriere (16) an diesem Schenkel und die des abgewinkelten Elements (20, 3C) an der zweiten Barriere vorzugsweise durch eine überlappte Schweissnaht längs des Randes ausgeführt ist.
909848/0192 ~31~
ORIGINAL INSPECTED
6. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bedeckende Folien- oder Blechteil einer Verbindung mit gegenseitiger Überdeckung der !!ander eine an sich bekannte Sicke od.dgl. besitzt, die der Dicke der bedeckten Folie oder des bedeckten Blechs entspricht.
7. Konstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes innere Winkelstück (3a, 2iia) an dem zugehörigen ausseren Winkelstück (3b, 2db) mittels Schrauben (4, 31) od.dgl. befestigt ist, deren Kopf vorzugsweise in einer Aussparung (lamage) versenkt ist und die in mit einem Gewinde versehene Sacklöcher in deu ausseren Winkelstück (3b, 23b) eingeschraubt sind.
8. Konstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barriere (17) an jedem inneren Winkelstück (3a, 28a) entweder mittels Schweisspunktten, die diese Barriere durchqueren, oder mittels Schrauben befestigt ist, deren Kopf beispielsweise in einer Aussparung (lamage) versenkt ist und die in Platten, Tafeln od.dgl. oder in einem Band eingeschraubt sind, das eine Gegenplatte darstellt, die an dem hervorstehenden Teil jedes Schenkels des Winkelstücks und hinter diesem angebracht ist.
9. Konstruktion nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes abgewinkelte Element (25, 29) zur Verbin-
-32-909848/0192
dung der ersten Barriere (17) an jedem inneren Winkelstück mittels Schweisspunkten befestigt ist.
10. Konstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eck in Form eines einspringenden Winkels jeder Tragblock aus mindastens einem vorzugsweise durchbrochenen Klotz (5) aus kompaktem JMaterial, wie Holz, besteht, der mittels Bolzen od.dgl. an der Tragkonstruktion (1) befestigt ist und an dem jedes äussere Winkelstück (3b) mit mindestens einer Ankerstange (8) befestigt ist, die aus einem Bolzen mit einem Auge od.dgl. besteht, der über einen Zapfen (9) an einer an diesem Winkelstück angebrachten Gabel (10) od.dgl. angelenkt ist.
11. Konstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurd: gekennzeichnet, dass bei einem Eck in Form eines vorspringenden Winkels (27*) (Fig. 5 bis 8) jeder Tragblook aus einer Gruppe (34) besteht, welche einen beispielsweise hölzernen Kasten (35) besitzt, der an der Tragkonstruktion (1) befestigt ist und auf der Innenseite zwei in einem diesem Eck ähnlichen vorspringenden Winkel zusammenlaufende Seiten besitzt, auf dessen Kante quer in einer längs zu dieser Kante angeordneten Reihe Stege (37) befestigt sind, welche in Abständen voneinander angeordnet sind und die äusseren Winkelstücke (28b) tragen.
12. Konstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kasten (35) aus einer Reihe von vorzugsweise durchbrochenen Klötzen (38) od.dgl. besteht, die mittels Bolzen (39) od.dgl. an der Tragkonstruktion (1) befestigt sind und innen mit einer abgewinkelten Platte (41), die beispielsweise aus zwei zu einem vorspringenden Winkel zusammengefügten Platten oder Tafeln (36) besteht, bedeckt ist.
13. Konstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eck, das die Form eines Polyeders (53*) (Fig. 9 bis 11) oder mindestens drei an 'einem Punkt zusammenlaufende Seiten besitzt, aus zwei ineinandergesetzten und übereinander liegend befestigten Winkelstücken (54a, 54b) besteht, die im wesentlichen die gewünschte geometrische Form dieses Ecks haben und an die die Barrieren (16, 17) auf dieselbe Art wie an den oben erwähnten Winkelstücken (3a, 3b) angeschlossen sind, wobei ein Abdeckelement, das die Form dieses Ecks besitzt vorzugsweise auf der ersten Barriere vorgesehen ist.
14. Verfahren zum Bau der Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines vorspringenden Ecks (27*) (Fig. 5 bis 8) jede Baugruppe (34) mit einem Kasten (35) einzeln vorgefertigt wird und dass alle Hohlräume im Inneren des Kastens vor Aufstellung oder Mon&age
-34-909848/0192
'der Baugruppe an der Baustelle mit einem wärmeisolierenden Stoff ausgefüllt werden.
15. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Anwendungen in geschlossenen und beispielsweise in einen äusseren selbsttragenden, feststehenden oder bweglichen Träger eingebauten Kammern, die einen abgeschlossenen Raum zur Aufnahme von Stoffen und Gerätschaften abgrenzen und als stationär montierte oder in beliebige beispielsweise rollende oder schwimmende Transportfahrzeuge eingebaute Behälter, Gefässe, Tanks, Wannen u.dgl. zur Speicherung und Konservierung von Produkten sowie als Sicherheitsoder Schutzkammern für nukleare Anlagen und Atomreaktormäntel od.dgl. dienen.
909848/0192
DE1506779A 1966-05-20 1967-05-19 Dichter, wärmeisolierter Behälter, insbesondere für den Flüssiggastransport auf Schiffen Expired DE1506779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR62222A FR1492959A (fr) 1966-05-20 1966-05-20 Structure de coin de paroi intérieure d'enceinte de confinement ou analogue, son procédé de construction et ses diverses applications

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1506779A1 true DE1506779A1 (de) 1969-11-27
DE1506779B2 DE1506779B2 (de) 1973-05-30
DE1506779C3 DE1506779C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=8609012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1506779A Expired DE1506779C3 (de) 1966-05-20 1967-05-19 Dichter, wärmeisolierter Behälter, insbesondere für den Flüssiggastransport auf Schiffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3471983A (de)
JP (1) JPS4823563B1 (de)
DE (1) DE1506779C3 (de)
ES (1) ES340739A1 (de)
FR (1) FR1492959A (de)
GB (1) GB1187304A (de)
NL (1) NL6707031A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1554714A (de) * 1967-10-12 1969-01-24
GB1527372A (en) * 1975-07-07 1978-10-04 Atomic Energy Authority Uk Liquid metal cooled nuclear reactors
CA1088438A (en) * 1978-05-26 1980-10-28 Donal E. Harbaugh Corner structure for cryogenic insulation system
CN101668677B (zh) 2007-04-26 2013-11-06 埃克森美孚上游研究公司 独立的皱褶液化天然气储罐
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
FR2977575B1 (fr) 2011-07-06 2014-06-27 Gaztransp Et Technigaz Coupleur pour maintenir un element par rapport a une structure de retenue
FR2977562B1 (fr) 2011-07-06 2016-12-23 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse
FR3068763B1 (fr) * 2017-07-04 2020-10-02 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante comportant une corniere.
FR3068762B1 (fr) * 2017-07-04 2019-08-09 Gaztransport Et Technigaz Cuve etanche et thermiquement isolante

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855357A (en) * 1929-11-18 1932-04-26 Milcor Steel Company Sheet metal roofing
US2254780A (en) * 1938-11-23 1941-09-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US2394229A (en) * 1942-04-02 1946-02-05 Westinghouse Electric Corp Refrigerator cabinet
US2601241A (en) * 1946-10-03 1952-06-24 Gen Electric Refrigerator cabinet
US2737266A (en) * 1951-02-16 1956-03-06 Rohr Aircraft Corp Structures which require hermetical sealing
US2892564A (en) * 1957-04-10 1959-06-30 Union Stock Yard & Transit Co Chicago Shipper container
US3332386A (en) * 1965-10-28 1967-07-25 Technigaz Tanker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4823563B1 (de) 1973-07-14
GB1187304A (en) 1970-04-08
FR1492959A (fr) 1967-08-25
US3471983A (en) 1969-10-14
ES340739A1 (es) 1968-06-01
DE1506779C3 (de) 1974-01-10
NL6707031A (de) 1967-11-21
DE1506779B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802114A1 (de) Behaelter fuer tiefkalte Fluessigkeiten
DE102004047551B4 (de) Dichte Wandstruktur und Tank mit einer derartigen Wand
DE3244434A1 (de) Behaelter zur lagerung und zum transport von unter druck stehenden fliessfaehigen medien
DE3316359C2 (de)
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE4432141A1 (de) Thermisch isolierter Schiffsbehälter II
DE1506779A1 (de) Konstruktion fuer Ecken von Innenwaenden abgeschlossener Kammern od.dgl.,Verfahren zum Bau dieser Konstruktion und dessen verschiedene Anwendungen
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE4432142A1 (de) Thermisch isolierter Schiffsbehälter I
DE2125264A1 (de) Transportbehälter in Schiffen für kryogene Flüssigkeiten
DE2144413A1 (de) Dichter wärmeisolierter Behälter
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE2208139C3 (de) Transportbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Gase und vorzugsweise zum Einbau in Schiffe
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE2062071A1 (de) Stahltank für Heizöl o. dgl
DE1814541C3 (de) Transportschiff für tiefkalte Flüssigkeiten
DE2029149A1 (de) Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung
DE1506252C (de) Befestigung eines Flussiggastanks
DE1559287C3 (de) Mehrschichtige Isolierwand
DE2101075A1 (de) Schiff zum Transport von Flüssiggas
DE69521307T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1919492A1 (de) Isolierter Behaelter fuer tiefkalte Fluessigkeiten
DE2050730A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
DE2112845A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Flachmaterialstuecken unter Verwendung von Verbindungsteilen und Membrantanks
DE1501712C3 (de) Wärmeisolierter Behälter zur Aufnahme eines tiefsiedenden verflüssigten Gases

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee