DE1505706A1 - Radaufhaengung fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Radaufhaengung fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1505706A1
DE1505706A1 DE19661505706 DE1505706A DE1505706A1 DE 1505706 A1 DE1505706 A1 DE 1505706A1 DE 19661505706 DE19661505706 DE 19661505706 DE 1505706 A DE1505706 A DE 1505706A DE 1505706 A1 DE1505706 A1 DE 1505706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel suspension
suspension according
wheel
vehicle superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661505706
Other languages
English (en)
Inventor
Von Winsen Dipl-Ing Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1505706A1 publication Critical patent/DE1505706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/22Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
    • B60G3/225Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing the arm being of the trailing wishbone type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and mechanical damper or dynamic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1322Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/464Caster angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • "Radaufhängung für die flinterachse von Kraft'Lahrzeu,#.-entt Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für die Hinterachse von Kraftfahrzeugen, bei der der Radträger am Fahrzeugoberbau mittels zweier entgegengesetzter Lenker geführt wird, von denen der eine, insbesondere untere Lenker sowohl mit dem Fahrzeugoberbau, insbesondere auf breiter Basis, als auch mit dem Radträger um eine 4uerachse gelenkig, jedoch in Draufsicht ecksteif verbunden ist, während der andere, insbesondere obere Führungslenker den Radträger mit dem Fahrzeugoberbau allseitig gelenkig abstUtzt und vorzugsweise als die Radaufhängungen der einander gegeiYdberliegenden Räder verbindender Torsionsstabilisator ausgebildet ist, nach Patent ....... (D 4o 966 ii/63c). Durch die in Draufsicht ecksteife Verbindung des Radträgers mit dem einen der beiden Lenker, welcher stabil am Fahrzeugoberbau gelagert ist, ist eine genaue und für eine stabile Straßenlage des Fahrzeuges besonders geeignete Radführung erzielbar. Der nach der entgegengesetzten Seite gerichtete zweite Führungslenker dient hierbei im wesentlichen dazu, im Verein mit dem erstgenannten Lenker Schubkräfte und Drehmomente um eine Querachse des Fahrzeuges aufzunehmen. Die allseitig gelenkige Verbindung des Führungslenkers mit dem Radträger stellt gleichzeitig eine beim Durchfedern der Räder zwangfreie, unerwünscht hohe Beanspruchungen vermeidende Radführung sicher.
  • Im Hauptpatent wird des weiteren vorgeschlagen, in den Gelenken des zweiten, allseitig gelenkig angeschlossenen Lenkers Gummibüchsen vorzusehen, wodurch eine metallische Ubertragung von in der Radaufhängung auftretenden Stößen vom Radträger auf den Fahrzeugoberbau unterbunden wird.
  • Eine solche allseitig gelenkige und elastische Nachgiebigkeit reicht jedoch in vielen Fällen nicht aus, urn den gewünschten Fahrkomfort zu erzielen. Andererseits dürfen die Büchsen eine bestimmte Nachgiebigkeit nicht überschreiten, wenn eine unerwünschte Unstabilität des i#ahrzeugoberbaus mit Bezug auf die Räder vermieden werden soll. Das hat zur Folge, daß vor allem, auch in Fahrzeuglängsrichtung wirkende Stöße nur mit einer gewissen Härte aufgenommen werden.
  • Die Erfindung bezweckt vor allem, diese Nachteile zu vermeiden und in Längsrichtung des Fahrzeuges wirkende Stöße, die von der Straße herrühren oder beim plötzlichen Bremsen oder Anfahren auftreten, besonders weich aufzunehmen. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß der den Radträger mit dem Fahrzeugoberbau allseitig gelenkig abstützende Lenker hauptsächlich in Fahrzeuglängsrichtung nachgiebig ausgebildet bzw. abgestützt ist.
  • So kann, während die Nachgiebigkeit in anderer Richtung gering gehalten wird, die Nachgiebigkeit in Fahrzeuglängsrichtung auf das Vielfache, z.B. von 0,5 bis 1 min auf ca. 10 bis 15 mm erhöht werden, ohne daß dadurch die insbesondere durch den anderen Lenker gesicherte Stabilität der RadaufhänGung beeinträchtigt wird. Die federtde NachGiebigkeit des-Führungslenkers kann durch teleskopartige Ausbildung desselben erzielt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zur federnden Nachgiebigkeit in Fahrzeuglängsrichtung Gummlpuffer verwendet werden. Insbesondere kann zu diesem Zweck das Lagergelenk des Lenkers
    mittels elner oder inehrerer in Fahrzeuk;längsrichtung eine
    große Nac#Siebigkeit aufweisender Puffer aus elastischein,
    guinmiartigem. Material (im folgenden kurz 'tGunriipuffer" Ge-
    namt) am abstützenden b--w. abzustütZenden Fahrzeu#:-teil, ins-
    besondere am Fahrzeugoberbau, befestigt sein. Vorzugsweise
    ist hierbei Je ein Gum.m.-LgLiffer vor urd hinter dem, Lagerg:clenk
    angeordnet, insbesondere derart, da.'- zer einzelne
    zwischen einer AbstUtzfläche an Fa.*,-.rz*e--1#;-c*--e.-'-,-a-,# einer A'b-
    stützf läche an: Führungslenker 12zw. an -,essei. La.-er -ele.i;.- auf
    Schut, in fref -iSt.
    ZJ zz
    in einer besonders bevorzugten, Gile
    sonders vorteilhaft aufnehmenden und eine einfache Herstellung und Montage zulassenden Ausführungsform der Erfindung ist der - insbesondere zugleich als Torsionsstab ausgebildete bzw. mit, einem solchen verbundene - Fuhrungslenker des Rades zur gelenkigen Abstützung am Fahrzeugoberbau in einem Lagerstück gelagert, das in b'ahrzeuglängsrichtung vor und hinter der Lagerachse des Lenkers mittels je eines ringförmigen Gummipuffers - vorzugsweise mit zur Lagerachse senkrechter Achse - am Fahrzeugoberbau befestigt ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Hierbei zeigen Fir!»» 1 eine Schematische ieitenansicht einer erfindungsgemäßen Radaufhängung mit einem in Längsrichtung nachgiebigen Führungslenker, Fig. 2 eine ebenfalls schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit nachgiebig angeordneten, Gelenk zwischen oberem Führungslenker und Fahrzeugoberbau im Schnitt nach Linie 2-2 der Fig.
  • Fig. eine Draufsicht auf die Radaufhängung nach Fig. 21 Fig. 4 eine konstruktive Ausführungsform für ein in Fahrzeuglängsrichtung angeordnetes Gelenk des oberen Führungslenkers im Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 5 und Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4 nach Schnittlinie 5-5. In Fig. 1 ist mit 10 der Fahrzeugoberbau, z.B. Rahmen eines Kraftfahrzeuges, mit 11 eines der Hinterräder desselben bezeichnet. Der Radträger 12 ist am Fahrzeugoberbau 10 mittels der beiden Lenker 13 und 14 aufgehängt, wobei der Lenker 13 als unterer Lenker vom Rade aus nach,vorn gerichtet und in einem Scharniergelenk 15 am Fahrzeugoberbau (in Draufsicht gesehen) ecksteif gelagert ist. Mittels des Gelenkes 16 ist der untere Führungslenker 13 mit dem Radträger 12 um eine Fahrzeugquerachse gelenkig, jedoch - entsprechend dem Hauptpatent - in Draufsicht gesehen, ebenfalls ecksteif verbunden, so daß der Radträger 12 zusammen mit dem Rade 11 eine eindeutige, stabile FUhrung in Fahrzeugquerrichtung sowie um eine lotrechte Achse durch den Führungslenker 15 erhält. Der zur oberen Abstützung des hadtrC*-Z*gers 12 gegen den Fahrzeugoberbau 10 dienende Lenker 14 ist durch ein Universalgelenk 17 mit dem Radträger und durch ein Gelenk 18, z.B. ebenfalls ein universalgelenk, rilit dein Fahrzeugoberbau 10 verbunden$ derart, daß der Lenker 14 den durch den unteren Lenker lj bestimmten Bewegungen des Radträgers 12 zwangfrei folgen kann. Eine Feder, z.b. Schraubenfeder 19, federt den Rad-träger 12 bzw. das Rad gegen den Fahrzeugoberbau ab, Mit der Feder 19 kann ein Stoßdämpfer kombiniert sein. Ferner können in den Gelenken 15 und 16 bzw. 17 und 18 Gummibüchsen od.dgl. vorgesehen sein, um vor allem eine metallische Stoßübertragung vom Rade auf den Fahrzeugoberbau zu verhindern. Erfindungsgemäß ist des weiteren der obere, vom Rade aus nach hinten gerichtete Lenker 14 in seiner Längsrichtung bzw. in Fahrzeuglängsrichtung elastisch ausgebildet. In Fig. 1 ist dieses in schematischer Weise dadurch dargestellt, daß der Lenker 14 teleskopartig aus zwei Teilen 20 und 21 besteht, von denen der Teil 20 einen Kolben 22 und der Teil 21 einen Zylinder 23 aufweist, indem der Kolben 22 in Längsrichtung gleitend geführt ist und mittels der beiden Federn 24 und 25 in einer Mittellage gehalten wird.
  • Treten Stöße in Fahrzeuglängsrichtung auf, die z.B. von der Fahrbahn oder vom Bremsen oder plötzlichen Anfahren herrühren, kann der Lenker 14 sich verkürzen oder verlängern und dadurch den Stoß aufnehmen* bevor er über das Gelenk 18 auf den Fahrzeugoberbau 10 übertragen wird. Nach Aufhören der Stoßwirkung kann der Lenker 14 wieder in seinen mittleren Ruhezustand zurückkehren. Gegebenenfalls können sich die Federn 24 und 25 in der dargestellten Mittellage gegen Anschläge abstützen und unter Vorspannung stehen, so daß bei auftretenden Stößen der Kolben 22 die Federn von ihren Anschlägen erst bei Erreichen einer bestimmten Stoßkraft abheben kann. Auch können die Federn 24 und 25 durch Gummipuffer oder ähnliche elastische Elemente ersetzt werden, wie auch der Lenker 14 in anderer geeigneter Weise als in seiner Längsrichtung nachgiebiger Lenker ausgebildet sein kann.
  • In den Fig. 2 und 3 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen, jedoch jeweils um 100 vermehrt, bezeichnet. Der untere Lenker 113 ist gabelförinig ausgebildet und mittels der Gelenkaugen 115a, 115b auf breiter Basis am Fahrzeugoberbau 110 um die schräg zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse a-b schwenkbar gelagert, wobei die Lagerung vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Gummibüchsen erfolgt. Der Radträger 112 ist wieder, in Draufsicht gesehen, ecksteif mit dem Lenker 113 verbunden. Die Räder werden z.B. über ein am Fahrzeugoberbau befestigtes Achsgetriebe 126 und je eine Doppelgelelücwelle 127 angetrieben. Ein Torsionsstab-Stabilisator 128 bildet gleichzeitig die oberen Lenker 114. Der Stabilisator ist zu diesem 'Zweck an seinen Endabschnitten in Fahrtrichtung abgekröpft und bildet mittels seiner nach außen gerichteten Endebbiegungen 117 das den oberen Lenker und damit auc-, de.n Stabilisator mit dem Radträger 11# verbindende Gelenk. Der Stabilisator ist 1-ierbei in einem Lagergelenk 129 gelac-ert, 1,1.as nicht starr am Fahrzeugoberbau befestigt, sondern relativ zu diesem nach Art eines Gleitsteines in Fahrzeuglängsrichtung in einer am Fahrzeugoberbau angeordneten Gleitführung 12,3 schiebbar gelagert ist. Federn 124, 125 halten das Lagerstück 129 und damit den Stabilisator 128 in einer mittleren Lage relativ zum Fahrzeugoberbau. Bei auftretenden in Fahrzeuglängsrichtung wirkenden Stößen kann der Stabilisator 128 zusammen mit den oberen Lenkern 114 mit Bezug auf den Fahrzeugoberbau in Fahrtrichtung bzw. in entgegengesetzter Richtung nachgeben, um die Stöße vor der Übertragung auf den Fahrzeugoberbau weich auf zunehmen.
  • Im übrigen gilt für die Nachgiebigkeit des Lagerstückes 129 und die Federung 124, 125 grundsätzlich das gleiche wie für die Nachgiebigkeit der oberen Lenker 14 und die Federn 24, 25 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine konstruktive Ausführungeform für eine nachgiebige Lagerung eines gleichzeitig als oberen Führungslenker dienenden Stabilisators. Hierbei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig, 1 bis 3, wobei jedoch die Bezugszeichen jeweils mit 200 beginnen. Der Stabilisator 228 ist im Lagerstück 229 unter Zwischenschaltung einer Gummibüchse 230 gelagert. Das Lagerslück 229 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen unteren Lagerteil 229a und einen deckelartigen Oberteil 229b auf, der mittels Schrauben 231 am Unterteil befestigt ist. Die Teilfuge 2.32 zwischen Unter- und Oberteil liegt hierbei exzentrisch zur Mittelachse des Stabilisators 228, und zwar gegen die Deckelseite verschoben, so daß die Gummibüchse 2_30 fest im Unterteil 229a gefaßt ist und die am Stabilisator auftretenden Kräfte zuverlässig auf das Lagerunterteil 229a übertragen werden.
  • Die Enden des Lagerstückes 229 bzw. des Lagerunterteiles 229a enden in Längsrichtung beiderseits des Stabilisators 22ö in Lageraugen 233, deren Achsen etwa lotrecht verlaufen und die mit im Querschnitt U-förtnig gestalteten BUchsen 2,34 arimiert
    sind. In diese Arniierurgst",*lciisen sind Gum.r"tiririe 2,3##, 2,-;J'Ü ein-
    gesetzt, welche liolillzeLelstur;ipffUr'r,ii S*I-d urd
    sich in axialer ilielituil,#- jeweils Lei#enelnander
    gegen die Armierun--srin,#e 2j4 und andererseits -e er, ich-iLDe--i
    237 bzw. 238 abstützen, die je durch einen SChraubenbolzen 2.39 mit ZwischenschaltunG einer AbstandshUlse 240 gegeneinander verspannt und an Lagerböcken 241, 242 des Fahrzeugoberbaus 210 mittels der Muttern 245 verspannt bzw. befestigt sind. wie ersichtlich, sind die Guminipuffer 2j5, 2.56 in radialer Richtung höchstens an ihren Enden an den BlefestiGungsbolzen 239 bzw. den Abstandshülsen 240 abgestützt, wUhrend sie im übrigen einen flohlraum 244 bilden, so daß bei Stößen in Pfeilrichtung P 1 bzw. P 2 der Stabilisator 228 mit i3ezug auf den Fahrzeugoberbau 210 entsprechend dem durch den Hohlraurr, 244 gewährten Spiel nach hinten bzw. nach vorn in erheblichem Maße, z.B. 10 bis 15 wi, nachgeben kann, während sich die Nachgiebigkeit in anderen Richtungen in beschränkteren Grenzen hält, welche z..B. etwa der Nachgiebigkeit der Gurmnibüchse 230 entspricht oder nur wenig größer als diese ist. Gegebenenfalls kann auch die NachgiebiEkeit in Richtung P 1 und P 2 verschieden groß sein, z.B. derart, daß Stöße, die in Richtung P 1 von der, Radachse auf den Fahrzeugoberbau übertragen werden, weicher als in entgegengesetzter Richtung wirkende Stöije aufgefangen werden.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 hervGrgeht, weisen vorteilhaft die Lenker 214, d.h. die diese Lenker bildenden, nach vorn abgebogenen Enden des Stabilisators 22d, hochkant L:estelltes Profil auf, so daß sie in ##eitlicher Richtung nachgeben und dadurch den durch die unteren Lenker (entsprechend den Lenkern 13, 113 der Fig. 1 bis -',) '#jestirmten BeweLungen des liadträgers (12, 112) praktisch zwangfrei in seitlicher Richtung folgen können.
  • CD Im übrigen gilt fUr das Ausführungsbeispie1 nach Fig. 4 und hinsichtlich der sonstigen Ausführung der Radaufhängun#-gleiches wie für die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bzw. 2, .39

Claims (2)

  1. Ansprüche: 1. Radaufhängung für die Hinterachse von Kraftfahrzeugen, bei der der Radträger am Fahrzeugoberbau mittels-zweier entgegengesetzter Lenker geführt wird, von denen der eine, insbesondere untereLexiker sowohl mit dem Fahrzeugoberbau als auch mit dem Radträger um eine Querachse gelenkig, jedoch in Draufsicht ecksteif verbunden ist, während der andere, insbesondere obere Führungslenker den Radträger mit dem Fahrzeugoberbau allseitig gelenkig abstUtzt und vorzugsweise als die Radaufhängungen der einander gegenüberliegenden Räder verbindender Torsionsstabilisator ausgebildet ist, nach Patent 0090004 (D 40 goC 11/630, dadurch gekennzeichnet, daß der den Radträger mit dem Fahrzeugoberbau allseitig gelenkig abstützende Lenker hauptsächlich in Fahrzeuglängsrichtung nachgiebig ausgebildet bzw. abgestützt ist.
  2. 2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der allseitig gelenkig abstützende Lenker teleskopartig ausgebildet ist. 3. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Nachgiebigkeit in einem der Gelenke des Lenkers, insbesondere in dem zur Lagerung des Lenkers am Fahrzeugoberbau dienenden Gelenk, vorgesehen ist. 4. Radaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergelenk des Lenkers mittels eines oder mehrerer in Fahrzeuglängsrichtung eine große Nachgiebigkeit aufweisender Puffer aus elastischemj gummiartigem Material (Gummipuffer)'am abstützenden bzw. abzustUtzenden Fahrzeugteil, insbesondere am Fahrzeugoberbau, befestigt ist. Radaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnetj daß je ein Gummipuffer vor und hinter dem Lagergelenk angeordnet ist. 6. Radaufhängung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummipuffer zwischen einer Abstützfläche am Fahrzeugoberbau und einer Abstützfläche am FUhrungslenker bzw. an dessen Lagergelenk auf Schub in Fahrzeuglängsrichtung frei verformbar ist. Radaufhängung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummipuffer als ringförmiger Puffer mit im wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung, insbesondere etwa lotrecht, verlaufender Ringachse ausgebildet und mit dem einen Teil (z.B. dem Fahrzeugoberbau) an seinen Enden und mit dem anderen Teil (z.B. dem Lenker oder dessen Lagergelenk) -im mittleren Bereich bei freier Verformbarkeit zwischen den Einspannstellen eingespannt ist. Radaufhängung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der - insbesondere zugleich als in Fahrzeugquerrichtung angeordneter Torsionsstab ausgebildete bzw. mit einem solchen verbundene - Führungslenker des Rades in einem zur gelenkigen Abstützung am Fahrzeugoberbau in einem LagerstUck gelagert ist, das in Fahrzeuglängsrichtung vor und hinter der Lagerachse des Lenkers mit je einem Auge zur Aufnahme eines ringförmigen Gummipuffers - vorzugsweise mit zur Lagerachse senkrechter Achse - für die Befestigung am Fahrzeugoberbau versehen ist. 9. Radaufhängung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Gummipuffer mittels eines ihn axial mitradialem Spiel durchsetzenden Befestigungsbolzens am Fahrzeugoberbau befestigt ist, insbesondere derart, daß der Gummipuffer an seinen axialen Enden den Befestigungsbolzen dicht umschließt, während er in seinem von dem Lagerstück des Lenkers fest umschlossenen mittleren Teil mit Bezug auf den Befestigungsbolzen in radialer Richtung frei verformbar ist. 10. Radaufhängung nach Anspruch 8 und 9, dadurch Gekennzeichnet, daß die z.B. quergeteilten Gummipuffer unter Zwischenschaltung U-förmiger Armierungsringe in die Augen des Lacrerstückes für den Lenker eingesetzt sind. 11. Radaufhängung nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker im Lagergelenk mittels einer Guiniiiibüchse gelagert ist. 12. Radaufhängung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur gelenkigen, in "-a.,irzeu":*1c*.*1-L;srichturig federnd nach- giebigen dienendes Lac,*er!jtücz"' _#zt,
    die Teilfuge exzentrisch zur Lageraense verl'c-_»ui't, derart, daß der mit großer Längsnachgiebi,#-.keit ar. CD angeordnete Teil des LaL#erstückes die um mehr als 1800 umschließt und der andere Teil deckelartiL auf den erstgenannten Teil aufgesetzt ist.
DE19661505706 1963-02-23 1966-03-16 Radaufhaengung fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen Pending DE1505706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0040966 1963-02-23
DED0049610 1966-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505706A1 true DE1505706A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=25971589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631430802 Pending DE1430802A1 (de) 1963-02-23 1963-02-23 Radaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen
DE19661505706 Pending DE1505706A1 (de) 1963-02-23 1966-03-16 Radaufhaengung fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631430802 Pending DE1430802A1 (de) 1963-02-23 1963-02-23 Radaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3277975A (de)
DE (2) DE1430802A1 (de)
GB (2) GB1037124A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430802A1 (de) * 1963-02-23 1968-12-12 Daimler Benz Ag Radaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen
DE1430938C3 (de) * 1964-10-27 1972-11-16 Daimler Benz Ag Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE1630340C3 (de) * 1967-08-16 1973-11-15 Daimler-Benz Ag 7000 Stuttgart Hinterachsaufhangung fur Kraft fahrzeuge
DE1920705C3 (de) * 1969-04-23 1979-03-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einzelradaufhängung für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
US3709314A (en) * 1970-10-16 1973-01-09 Fmc Corp All terrain vehicle
DE2142523C3 (de) * 1971-08-25 1974-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radaufhängung, insbesondere Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2263356C2 (de) * 1972-12-23 1982-09-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
JPS49110408U (de) * 1973-01-18 1974-09-20
US3918738A (en) * 1974-07-01 1975-11-11 John E Raidel Vehicle suspension assembly with torque plate
JPS537017U (de) * 1976-07-03 1978-01-21
JPS5630538Y2 (de) * 1976-07-22 1981-07-21
US4203615A (en) * 1978-09-18 1980-05-20 General Motors Corporation Automotive vehicle suspension
DE3108482A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
GB2155206B (en) * 1984-01-24 1987-08-05 Mitsubishi Motors Corp Vehicle suspension apparatus
EP0178771B1 (de) * 1984-09-06 1989-03-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Nachlaufarmgelenkkonstruktion
GB8622291D0 (en) * 1986-09-16 1986-10-22 Gkn Technology Ltd Vehicle suspension
IN171681B (de) * 1987-10-05 1992-12-05 Thor Sa
JP2569714B2 (ja) * 1988-04-19 1997-01-08 トヨタ自動車株式会社 車輌用リヤサスペンション
FR2674187A1 (fr) * 1991-03-20 1992-09-25 Peugeot Dispositif formant suspension notamment de roue arriere d'un vehicule automobile.
US6398251B1 (en) 1997-01-31 2002-06-04 Dallas Smith Corporation Axleless vehicle suspension system
DE19933432B4 (de) * 1999-07-16 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Radaufhängung bei einem Kraftfahrzeug
US7048285B1 (en) * 2002-02-07 2006-05-23 Derek Harold Yates Reactive axle and suspension for a vehicle
WO2005039900A2 (en) 2003-10-24 2005-05-06 Aloha, Llc Suspensions for low floor vehicles
BRPI1011908A2 (pt) * 2009-06-25 2016-04-19 Basf Se dispositivo de contenção para um mancal de um estabilizador de eixo em um veículo motorizado
CA2714255A1 (en) 2009-09-01 2011-03-01 Timbren Industries Inc. Suspension mechanism
US8590909B2 (en) 2012-04-06 2013-11-26 John Calvert Wheelie bar for leaf spring equipped cars
EP3169538A4 (de) * 2014-07-16 2018-04-04 Volvo Construction Equipment AB Radaufhängungsvorrichtung
DE102017106085B4 (de) * 2017-03-21 2021-03-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102018207599B3 (de) * 2018-05-16 2019-10-02 Audi Ag Fahrzeugachse mit direkter Stabilisatoranbindung
WO2020153681A2 (ko) * 2019-01-26 2020-07-30 장순길 자동차의 스태빌라이저
DE102019111714A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Universität Siegen Hinterachse für ein zweispuriges Fahrzeug und zweispuriges Fahrzeug mit einer Hinterachse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668295A (en) * 1926-03-13 1928-05-01 Packard Motor Car Co Motor vehicle
DE747806C (de) * 1938-05-15 1944-10-16 Hinterachsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
US2348101A (en) * 1941-10-02 1944-05-02 Appel Weber Aircraft tail wheel assembly
DE1066438B (de) * 1954-05-24
DE1027075B (de) * 1954-05-24 1958-03-27 Daimler Benz Ag Radaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2967063A (en) * 1956-08-20 1961-01-03 Daimler Benz Ag Rigid axle for motor vehicles
FR1191583A (fr) * 1957-02-28 1959-10-20 Daimler Benz Ag Suspension distincte de roue pour véhicules, en particulier pour voitures automobiles
GB893409A (en) * 1959-11-17 1962-04-11 Daimler Benz Ag Improvements relating to swing half-axle arrangements in vehicles
DE1137324B (de) * 1959-12-04 1962-09-27 Daimler Benz Ag Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1178720B (de) * 1960-12-22 1964-09-24 Ford Werke Ag Einzelradaufhaengung fuer das ueber eine Doppel-gelenkwelle angetriebene Hinterrad eines Kraft-fahrzeuges mit einem sich im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Lenker
US3189118A (en) * 1960-12-22 1965-06-15 Ford Motor Co Vehicle rear wheel suspension
US3163440A (en) * 1962-10-03 1964-12-29 Alfred S Vail Extended swing radius automotive rear axle suspension system
FR1374788A (fr) * 1962-12-01 1964-10-09 Daimler Benz Ag Bielle de guidage pour roues, en particulier de voitures automobiles
DE1430802A1 (de) * 1963-02-23 1968-12-12 Daimler Benz Ag Radaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen
US3235244A (en) * 1963-09-13 1966-02-15 Gen Tire & Rubber Co Energy absorbing device for dock bumpers

Also Published As

Publication number Publication date
US3498631A (en) 1970-03-03
US3277975A (en) 1966-10-11
DE1430802A1 (de) 1968-12-12
GB1137807A (en) 1968-12-27
GB1037124A (en) 1966-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505706A1 (de) Radaufhaengung fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen
DE952055C (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2142523C3 (de) Radaufhängung, insbesondere Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1057469B (de) Luftfederung, insbesondere fuer Schwerlast-kraftwagen od. dgl.
DE102017106085B4 (de) Radaufhängungsanordnung für ein Fahrzeug
DE3433312A1 (de) Aufhaengung der lenkbaren triebachse eines gelaendegaengigen zugfahrzeuges
DE19962406A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
DE1960198A1 (de) Federsystem
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1030697B (de) Aufhaengung fuer die Hinterraeder eines Fahrzeuges
DE1530619A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE958904C (de) Quer zur Fahrtrichtung nachgiebige Aufhängungen des Tragstückes von Achsaggregaten am Rahmen oder Aufbau von Fahrzeugen
DE102013209138A1 (de) Aufhängungseinrichtung
DE1138645B (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1095683B (de) Achsbefestigung fuer Kraftfahrzeuge
DE1183382B (de) Befestigung eines Achsrohres von Kraftfahrzeugen an einer oder mehreren Laengsblattfedern
DE2526125C3 (de) Aufhängevorrichtung für das Triebwerk am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE1555167C3 (de)
DE902347C (de) Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE645399C (de) Motordreirad
EP1454774B1 (de) Vorrichtung zur Anbindung einer Hinterachse an den Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
EP0754576A1 (de) Aufhängung der lenkbaren Starrachse eines geländegängigen Fahrzeuges
DE102018222878B3 (de) Fahrzeugachse mit Stabilisator und Kraftfahrzeug
DE1655104B2 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines als Achsträger dienenden Hilfsrahmens an der Karosserie oder dem Hauptrahmen eines Fahrzeugs
DE1178719B (de) Radaufhaengung mittels zweier Querlenker, insbesondere der lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen