DE1505677A1 - Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb - Google Patents

Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb

Info

Publication number
DE1505677A1
DE1505677A1 DE19661505677 DE1505677A DE1505677A1 DE 1505677 A1 DE1505677 A1 DE 1505677A1 DE 19661505677 DE19661505677 DE 19661505677 DE 1505677 A DE1505677 A DE 1505677A DE 1505677 A1 DE1505677 A1 DE 1505677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
arm
vehicle according
lever
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661505677
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505677B2 (de
DE1505677C3 (de
Inventor
Paul Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1505677A1 publication Critical patent/DE1505677A1/de
Publication of DE1505677B2 publication Critical patent/DE1505677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505677C3 publication Critical patent/DE1505677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb, bei dem jeder Antrieboseite wenigstpns ein Getriebemotor und jedem GetrIebemotor eine Ihn mit Druckmittel versorgende, regelbare Getriebepumpe zugeordnet Ist, und mit einer Verstelleinrichtung, mittels der das Fördervolumen der unabhängig voneinander wirkenden Getriebepumpen und damit das Übersetzungsverhähltnis des Getriebes für Vorwärts-Rückwärtsfahrt sowie Pahrgeschwindigkeit Über ein erstes Betätigungsglied gleichainnig, für Kurvenfahrt Über ein zweites Betätigungsgliedgegensinnig veränderbar ist.
    vorrichtung fUr Gleiakettenfahrzeuge bekannt, bei der beide Gleisketten durch zwei getrennte hydraulische Motoren angetrieben sind" die von unabhängig voneinander wirkenden regelbaren Pumpen gespeist werden. Für die Wahl von Vorwärts-.. RUckwärtsfahrt und Pahrgeschwindigkeit Ist ein Gangschalthobel vorgesehen, für die Kurvenfahrt ein Lenkrad mit Lenkgetriebe. Beide Organe können unabhängig voneinander betätigt werden und wirken auf Steuerstangen der beiden die Fördermengen der Pumpen regelnden Servoeinrichtungen', die durch ein Hebelgestänge mit einem-mit einem Schlitz versehenen, auf einem Drehzapfen gelagerten T-förmigen Hebel verbunden sind. Weiterhin Ist ein In dem Schlitz dreh- und gleitbar angeordneter Hebel mit dem durch das Lenkrad betätigbaren Lenkgetriebe durch einen zweiten Hebel und mit dem Gangschalthebel durch einen dritten Hebel verbunden.
  • Diesö Vorrichtung gestattet es wohl" daß bei Kurvenfahrt beim Übergang von der Vorwärts- zur RUckwärtsfahrt oder umgekehrt das Fahrzeug In beiden Bewegungsrichtungen die gleiche Kurvenriohtung beibehält, was bei vielen Fahrzeugen mit durch zwei getrennte Getriebemotoren angetriebenen Fahrzeugseiten nicht der Fall Ist. Sie Ist jedoch außerordentlich aufwendig. Die vielen Hebel mit den erforderlichen Gelenken verteuern die Anlage ganz beträchtlich; sie wird dadurch auch recht störanfällig, außerdem leidet durch Spiele In Gestängen und Gelenken die Steuergenauigkeit.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt., einen hydrostatiOchen Fahrzeugantrieb mit einer Verstelleinrichtung'fUr die Getriebepumpen zu schaffen" die sehr einfach Im Aufbau, damit billig und wenig störanfällig Ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß beide Bettätigungeglieder derart an einem gemeinsamen Koppeltell angelenkt eindj, daß das erste Betätigungsglied das Koppeltell über einen Schwenkarm geradlinig bewegt" während das zweite Betätigungeglied das Koppelteil über einen Schwenkarm um den Anlenkpunkt des ersten Betätigungsglieds am Koppelteil schwenkt, und'daß um Koppeltell daß Förder- j volumen der Getriebepumpen beeinflussende Glieder angelenkt sind.
  • Ein Ausfl.Ihr-ungobeispiel den Gegenstandes der Erfindung Ist In der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt In Pig. 1 eine Draufsicht auf ein Kettentahrzeug mit hydro statischem Antrieb, Fig. 2 eine Ansicht einer GetriebeverstelleInWöhtung, FIZ- 3 Seitenansicht der Einrichtung der Fig. 2t Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der Getriebeverstelleinrichtung, Fig. 5 einen Schnitt entsprechend A-A der Fig. 2 tUr ein weiteren Aunftbrungebeispiel, Fig. 6 eine Seitenansicht diesen AusfUhrungsbeispie]IN In Fig. 1 ist ML 1 ein Fahrzeug bezeichnet, das auf Ketten oder Raupen 2 und 3 fährt. Jede Kette oder Raupe wird durch einen ihr zugeordneten Getriebemotor 4 und 5 Uber ein Antriebarad 6 und 7, wenn nötig unter Zwischenschaltung eines mechanischen Übersetzungegetrieben, angetrieben. Dem Getriebemotor 4 ist eine verstellbare Getriebepumpe 8 zugeordnet; beide sind durch Leitungen 9, g' miteinander verbunden. Zu dem Getriebemotor 5 gehören entsprechend eine verstellbare Getriebepumpe 10 und Leitungen 11, 11'. Die Getriebepumpen 8, 10 worden von einer Brennkraftmaschine 13 unter Zwischenschaltung eines mechanischen Getriebes 12 angetrieben.
  • Am Fahrzeugkörper ist eine Verstelleinrichtung A angeordnet, die in den Fig. 2 bis 4 Im einzelnen dargestellt ist. Sie Ist In einer gestellfesten Konsole 15 untergebracht, in der in einer senkrecht zur Fahrzeugkörperhorizentalen verlaufenden Bonrung 16 ein Zapfen 17 eines Zahnrads 18 gelagert Ist. Das Zahnrad 16 steht mit einem Zahnritzel 19 in Eingriff, das mit der Lenkaäule einee Lenkrede 20 verbunden Ist.
  • Der Zapfen 17 des Zahnrads hat eine KrbpNriz21,, In der eine venkrecht zur Längsachne des Zapfens 17 verJeufende Bohrung 22 ausgebildet ist. In dieser ist ein Bolzen 23 festgehalten, Auf dem Bolzen 23 Ist schwenkbar Vn Lenker 24 angeordnet, dessen freies Ende in eine Bohrung 25 eials moppelteils 26 drehbar eingreift. In der Konsole 15 Ist tieinterhin eine Bohrung 27 ausgebildet, die senkrecht zur Bohrung 16 verläuft und diese schneidet, Bei nicht eingeschlagenem Lenkrad bilden die Achsen der Bohrung 27 und die des Bolzens 23 ebenfalls eine Gerade.
  • In Cer Bohrung 27 ist ein mit einem Hebelarm 28 versehener Bolzen 29 schwenkbar gelagert. Das freie Ende dea Hebelarms Ist ebenfalls in einer Bohrung 30 des Koppeltells 26 drehbar gehalten. Die Bohrungen 25 und 30 liegen bei nicht eingeschlagenem Lenkrad und in Längsriehtung des Fahrzeuge gesehen Im Abstand hintereinander, z. B.dLe Bohrung 30 In Vorwärtsfahrtrichtung vor der Bohrung 25.
  • Fest mi'11. dem Bd7.en 29 ist ein Fahrhebel 31 verbunden. Dieser dient zur Wahl von Vorwärts-Rückwärts-Fahrt und Fahrgeschwindigkeit.
  • Im 1#oppelteil 26 ist - In Fahrtrichtung gesehen - links der Bohrung 25 eine Bohrung 32, rechts der Bohrung 25 eine Bohrung 33 angeordnet (Fig. 4). Die gedachte Verbindlingslinle ihrer Mittelpunkte geht durch die Mitte der Bchrung 25 und steht senkrecht auf der die Bohrungen 25 und 30 v(",rbindenden Ebene,; die Bohrungen 32 und 33 U ei nd gleich weit von dieser entfernt. In der Bolurung 32 ist ein Kugelzapfen 311 angeordnet, von dem eine mit einem Kugelgelenk versehene Schubstange 35 zu dem das Fördervolumen der Getriebepumpe 10 regelnden Glied führt. Ein Kugelzapfen 36 in der Bohrung 33 des Koppeltells 26 ist ebenso über ein'-, Schubstange 37 mit der Getriebepumpe 8 verbunden.
  • Steht der Fahrhebel --,31 in senkrechter Stellung, (Neutralstellung), so liegen die Mitten der Gelenkzapfen A, 36 genau unter der
    Für die Vorwärtsfahrt schwankt der Fahrer den Fahrhebel nach vor. Dabei bewegt der Hebelarm 28 das Koppelteil 26 nach hinten, da dieses mittels des Lenkers 24 am Zapfen 23 schwenkbar angelenkt Ist, d. h. das Koppelteil wandert längs einen Kreiabogens um den Zapfen 23 als Mittelpunkt. Dabei rückt die gedachte Verbindungslinie der Gelenkzapfenmitten parallel zur vorigen Stellung nach hinten (in Richtung zum hydrostatischen Getriebe), so daß beide Schubstangen 35 und 37 denselben Weg zurücklegen und beide Getriebepumpen so verstellen., daß deren Fördermengen jeweils gleich ansteigen. Das Fahrzeug bewegt sich je nach Fahrhebelausschlag mehr oder weniger schnell geradeaus vorwärts.
  • Für die RUckwärtsfahrt schwenkt der Fahrer den Fahrhebel nach hinten, wobei sich das Koppelteil nach vorn bewegt. Beide Pumpen fördern nun gleiche Druckmittelmengen zu den Getriebemotoren, aber In umgekehrter Richtung als zu vor.
  • Steht der Fahrhebel in Neutralstellung und dreht der Fahrer am Lenkrad 20, so rührt sich das Koppeltell 26 nicht, was daraus zu erklären ist, daß die den Lenker 24 aufnehmende Bohrung 25 genau unter der Drehachse des Zapfens 17 liegt. Erst wenn der Fahrhebel verschwenkt wird, Ist auch ein Lenkeinschlag möglich.
  • Soll das Fahrzeug eine Linkskurve vorwärts beschreiben, so schwenkt der Fahrer den Fahrhebel nach vor., das Fahrzeug bewegt sich vorwärts. Das Koppelteil 26 hat sich nach hinten bewegt, die Bohrung 25 liegt nicht mehr unter der Mittelachse des Zapfens 17, sondern ein Stück hinter dieser. Nunmehr dreht der Fahrer das Lenkrad nach links, wobei die Bohrung 30 ihre Lage beibehält. Es ist ersichtlich, daß sich die Bohrung 30, gleichgültig wie der Lenkradeinschlag auch sei, stets längs einer gedachten Geraden bewegt,.. die parallel zu den Längsachsen der Getriebepumpen 8, 10 verläuft und genau in der Mitte zwischen diesen liegt. Nach dem Verschwenken der Bohrung 25 nach hinten folgt diese bei einem Lenkradeinschlag einem Kreiabogen, dessen Mittetunkt die Mitte der Bohrung 30 ist. Dieser Vorgang Ist aus der Fig. 4 ersichtlich. Die nurxnehr vom Koppelteil 26 eingenommene Lage Ist strichpunktiert eingetragen. Die Scktubst&rtge 37 hat sich gegen die Getriebepumpe 8 hin bewegt und deren Fördermenge vergrößert, die Schubstange 35 bewegte sich von der Getriebepumpe 10 weg und verkleinertederen Fördemenge. Dadurch verändert sich auch das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes derart, daß sich die Kette 2 schneller bewegt als die Kette 3, wodurch das Fahrzeug eine Linkskurve vorwärts beschreibt, deren Radius, wie üblich, von der Größe den Lenkradeinschlags abhängt. Geht der Fahrer bei dem so gewählten Lankradeinschlag von der Vorwärtsfahrt in die RUckwärtsfahrt durch entsprechendes Verschwenken des Fahrhebels 31 über, so wird dieselbe Kurve rückwärts befahren. Dabei ändert sich lediglich die Fahrgeschwindigkeit, und zwar derart, daß sie von einem bestimmten Wert stetig verzögert wird auf 0, wenn der Fahrhebel in Neutralstellung geht, und dann wieder beschleunigt wird beim Verschwenken des Fahrhebels 31 in die Rückwärtsfahrtrichtung. Das In Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnete Koppelteil 26 wandert beim Zurückschwenken des Fahrhebels 31 in die ausgezogen dargestellte Lage (Neutralstellung, Fahrgeschwindigkeit 0)$ und beim weiteren Verschwenken über die Null-Lage hinaus In die gestrichelt dargestellte Lage. Daraus ist ersichtlich, daß auch jetzt die Fördermenge der Getriebepumpe 8 größer Ist als die der Getriebepumpe 10, d. h. die Kette 2 bewegt sich schneller als die Kette 3s was bei der nun erfolgten Rückwärtsfahrt nichts anderes bedeutet, als daß die zuvor befahrene Kurvenbahn genau eingehalten wird. Aus dem Geschilderten ist zu erkennen, daß sich die Kugelzapfen 34, 36 bei erfolgtem Lenkradeinschlag und Versehwenken des Fahrhebels auf einer gedachten Kugeloberfläche bewegen, d. h. die Kinematik der Verstelleinrichtung entspricht einem sphärischen Kurbeltrieb. Ist das Lenkrad nicht eingeschlagen und wird nur der Fahrhebel verschwenkt" so bewegensich die sich die Kugelzapfen lediglich auf Kreisbahnen. Der Idealtall, daß sich die Kugelzapfen stets in einer Ebene bewegen, wird nicht erreipht, doch sind die durch Kreisbahd- oder Kugeloberflächenbewegung entstehende Fehler praktisch vernachlässigbar., insbesondere dann" wenn die Schubstangen für die Getriebepumpen lang sind. Jedenfalls ermöglicht es die erfindungegemäße Anordnung, mit einfachsten Mitteln ein Fahrzeug zu lenken und zu steuern. Mit ihr ist es möglich, jeden beliebigen Kurvenradius zu befahren. Die erfindungsgemäße Anordnung ist keineswegs nur für Kettenfahrzeuge geeignet, sondern auch fUr Fahrzeuge mit beidseitig angeordneten Antriebsrädern, die von getrennten Getriebepumpen und Getriebemotoren angetrieben sind.
  • Zum Wenden des Fabrzeugs auf der Stelle ist die Anordnuni;, wie zuvor beschrieben, nicht geeigt.-et. In Neutralstellung der, Fahrlhebels 31 ist ein Schwenken des Koppelteils 26 nicht möglich, da die Achse des Zapfens 17 und die des Lenkers 24 zusammenfallen.
  • Mit der Abwandlung des Erfindungsgegenstandes nach den Fig. 5 und 6 ist es jedoch möglich, ein mit Ketten ausgerüstetes Fahrzeug auch auf der Stelle zu wenden. Der Aufbau ist im wesentlichen derselbe, wie zuvor beschrieben. Dem Hebelarm 28 und dem Bolzen 29 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen ein Hebelarm 40 mit Bolzen 41. Der
    Die Abstände der Anschläge 48, 49 gegenüber dem Bolzen 50 sind so groß gewählt, daß der Bolzen 41 beim üblichen Fahrbetrieb durch den Bolzen 50 nicht verschoben wird, sondern erst bel.einer Maximalverdrehung des Lenkrads, was gewöhnlich nur beim Wenden auf der Stelle geschieht.
  • Es ist auch möglich, den Fahrl"&#%...1.1-el mit dem Fuß zu bedienen, das Lenkrad mit den Händen. Beide können dann ohne Schwierigkeiten gleichzeitig betätigt werden, was bei entsprechender Übung des Fahrers alle nur denkbaren Fahrzustände erlaubt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise ein Bagger komplizierte Bewegungen, inebesonder auf engem Raum, ausführen muß.

Claims (2)

1. Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb, bei dem jeder -Antriebsseite wenigstens ein Getriebemotor und jedem Getriebemotor eine ihn mit Druckmittel versorgende, regelbare Getriebepumpe zugeordnet ist" und mit einer Verstelleinrichtung, mttels der das Fördervolumen der unabhängig voneinander wirkenden Getriebepumpen und damit das Ubernetzungsverhältnie den Getrigbes für Vorwärts-Rückwärtsfahrt sowie Fahrgeschwindigkeit Uber ein erstes Betätig'ungsglied gleichainnig, für Kurvenfahrt Uber ein zweiten Betätigungsglied gegeneinnig veränderbar Ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Betätigungsglieder (209 31) derart an einem gemeinsamen Koppelteil (26) angelenkt sind, daß das erste Betätigungsglied (31) das Koppeltell über einen Schwenkarm (28) geradlinig bewegt, während das zweite Betätigungsglied (20) das Koppelteil über einen Schwenkarm (24) um den Anlenkpunkt des ersten Betätigungegliede am Koppeltell schwenkt» und daß am Koppelteil das Fördervolumen der Getriebepumpen (8, 10) beeinflussende Glieder (35, 37) angelenkt sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet$ daß das erste Betätigungeglied als Fahrhebel (31) ausgebildet istg das zweite Betätigungsglied als Lenkrad (20). 3. Fahrzeug nach Anspruch 1" dadurch gekennzeichnet, daß » Koppelglied (26) auf einer quer zur VerbindungelInie der Anlenkpunkte beider Betätigungsglieder beiderseits den Anlenkpunkts (25) den zweiten Betätigungsglieds (,IM) je ein Kugelzapfen (34, 36) angebracht Ist., von dem allseitig schwenkbar eine Betätigungestange (359 37) zu einer Getriebepumpe (10, 8) führt. 4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (20) auf einen In einer Konsole (15) der Verstelleinrichtung (14) gelagerten Drehzapfen (17) wirkt, an dem quer zu der Drehzapfenachne ein Bolzen (23) angeordnet ist, auf dem schwenkbar ein Arm (24) gelagert ist, dessen freies Ende an einem Anlenkpunkt (25) in das Koppelteil greift. 5. Fahrzeug nach Analruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrhebel (31) mit einem in einer Konsole (15) der Verstelleinrichtung gelagerten Zapfen (27) verbunden ist, dessen Achse durch den Schnittpunkt der Achsen des Drehzapfens (17) und des Bolzens (23) geht" und der einen Hebel arm (28) trägt, welcher an einen Anlenk-Punkt (30) des Koppeltells greift. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5" dadurch gekennzeichnet" daß eines der In das Koppeltell (26) greifenden Glieder (Arm(24) oder Hebelarm (28» die Koppelplatte ax:Lal unverschiebbar senkrecht zu seiner Längsachse trägt, während das andere Glied gegenUber dem Koppelteil allseitig schwenkbar und längsverschiebbar Ist. 7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichniet, dak der den Hebelarm (28, 40) aufnehmende Zapfen (41) axial ist und Anschläge (48, 49) hat, zwischen die ein Bolzen (50) greift, der an dem den Arm (24) aufnehmenden Br-I.zon (25# angeordnet ist.
DE19661505677 1966-12-03 1966-12-03 Fahr- und Lenkbetätigungseinrlchtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug Expired DE1505677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090136 1966-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505677A1 true DE1505677A1 (de) 1970-07-30
DE1505677B2 DE1505677B2 (de) 1974-08-15
DE1505677C3 DE1505677C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=6985129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661505677 Expired DE1505677C3 (de) 1966-12-03 1966-12-03 Fahr- und Lenkbetätigungseinrlchtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505677C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948214A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer lenkung fuer gleiskettenfahrzeuge
DE3723965A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-09 Agria Werke Gmbh Steuerungseinrichtung fuer den fahr- und lenkbetrieb von kraftfahrzeugen mit auf jeder fahrzeuglaengsseite angeordneten, einzeln antreibbaren laufwerken
DE3740535A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Manfred Tries Hydraulisches steuersystem fuer fahrzeuge mit raupenketten und/oder nichtschwenkbaren raedern
DE102005030495B4 (de) * 2005-06-30 2009-11-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Einrichtung zum Steuern einer Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges
DE102009016323A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Einrichtung zur Steuerung einer Lenkung insbesondere eines Ketten- bzw. Gleiskettenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505677B2 (de) 1974-08-15
DE1505677C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917845C3 (de)
DE3230036C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3723965A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer den fahr- und lenkbetrieb von kraftfahrzeugen mit auf jeder fahrzeuglaengsseite angeordneten, einzeln antreibbaren laufwerken
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE1108092B (de) Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
DE3031601C2 (de)
DE2058616A1 (de) Steuerung fuer hydrostatische Triebwerke in Doppelanordnung (Dualantriebe)
DE1430124A1 (de) Schlepper
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE2948181C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lenkbarkeit einer selbstlenkenden Schlepp- oder Vorlaufachse
DE102006006141B4 (de) Fahrzeuganhänger mit lenkbarer Achse
DE1505677A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE1630683B2 (de) Betätigungsvorrichtung fur die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs
DE2812319A1 (de) Einrichtung zur fuehrung eines mit hilfe von zwei hydraulischen kraftquellen angetriebenen fahrzeuges
DE2140611C3 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetatigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4301745C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Lenkverhaltens einer mobilen Baumaschine sowie Lenkung für die Baumaschine
DE1928332C3 (de) Lenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere Überschneefahrzeuge
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE3722544C2 (de) Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern
DE1108094B (de) Mit hydraulischer Hilfskraftbetaetigung arbeitende Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1555064A1 (de) Hydraulische Lenkung
DE1658568A1 (de) Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge
DE155320C (de)
AT317692B (de) Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)