DE1496891C3 - Verfahren zum Herstellen von harten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und dessen Legierungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von harten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und dessen Legierungen

Info

Publication number
DE1496891C3
DE1496891C3 DE19661496891 DE1496891A DE1496891C3 DE 1496891 C3 DE1496891 C3 DE 1496891C3 DE 19661496891 DE19661496891 DE 19661496891 DE 1496891 A DE1496891 A DE 1496891A DE 1496891 C3 DE1496891 C3 DE 1496891C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layers
aluminum
alloys
anodic oxide
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661496891
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 7024 Bernhausen; Münch Karl Josef 5350 Euskirchen Brugger
Original Assignee
Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss filed Critical Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss
Application granted granted Critical
Publication of DE1496891C3 publication Critical patent/DE1496891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von harten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und dessen Legierungen in einem 10 bis 100 g/l Amidosulfonsäure. eine anorganische Säure sowie Schwermetallsalz enthaltenden Elektrolyten mittels periodisch unterbrochenen Gleichstroms, periodisch umgepolten Gleichstroms oder Wechselstroms.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Gattung (Chem. Zentralblatt 1943/1. S. 209, Ref. über IT-PS 3 88 932) wird die Amidosulfonsäure an Stelle von Schwefelsäure eingesetzt. Dementsprechend sind folglich auch Verfahren zum Herstellen von harten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und dessen Legierungen bekannt (Chem. Zentralblatt 1953, S. 1397. Ref. über FR-PS 9 94 340 und 1937/1, S. 2900, Ref. über FR-PS 8 15 231), bei denen ein Elektrolyt mit mehl· als 3% Schwefelsäure und Nickel oder Eisen eingesetzt wird. In allen Fällen sind die Oxidschichten hinsichtlich härte und Korrosionsfestigkeit noch vcrbessemngsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie besonders harte und korrosionsfeste O\klschichten erzeugt werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß bei dem Verfahren der eingangs genannten Gattung ein Elektrolyt mit einem Gehalt an 50 bis 250 g/l Schwefelsäure und 3 bis 35 g/l Nickel oder Kobalt eingesetzt wird. Vorzugs« eise wird ein Elektrolyt mit einem Gehalt an 50 bis 150 g/l Schwefelsäure und 25 bis 35 g/l Nickel oder Kobalt eingesetzt.
Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, daß besonders harte und korrosionsfeste Oxidschichten nur bei kombinativer Anwendung von drei Maßnahmen erzielt werden, nämlich wenn erstens Amidosulfonsäure und Schwefelsäure gemeinsam in den angegebenen Konzentrationen sowie zweitens Nickel- oder Kobaltsalze im angegebenen Konzentrationsbereich als Schwermetallsalze eingesetzt werden und drittens der Anodisierstrom zur periodischen Unterbrechung ties Schichtwachstums aus einem periodisch unterbrochenen oder umgepolten Gleichstrom oder einem Wechselstrom besteht.
Im Ergebnis sind die durch die Erfindung erreichten Vorteile darin zu sehen, daß auf einfache und zugleich billige Weise besonders harte und korrosionsfeste Oxidschichten erzielt werden.
Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht die Erl'indung: Eingesetzt wurde ein Elektrolyt mit 50 g/l Amidosulfonsäure. 100 g/l Schwefelsäure und 30 g/l Nickel. In diesen Elektrolyten wurden für etwa 12 Minuten Aluminiumwerkstücke eingetaucht, wobei letztere für 2 Minuten anodisch, danach für 1 Minute kathodisch, erneut für 2 Minuten anodisch usf. geschaltet wurden. Es ergaben sich sehr harte und korrosionsfeste Oxidschichten auf den Aluminiumwerkstücken. Das gleiche Ergebnis wurde erzielt, wenn mit periodisch, z. B. alle 20 Sekunden für 4 Sekunden unterbrochenem Gleichstrom oder mit Wechselstrom gearbeitet wurde.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von harten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und dessen Legierungen in einem 10 bis 100 g/l Amidosulfonsäure. eine anorganische Säure sowie Schwcrmetallsal/e enthaltenden Elektrolyten mittels periodisch unterbrochenen Gleichstroms, periodisch umgepolten Gleichstroms oder Wechselstroms, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolyt mit einem Gehalt an 50 bis 250 g/l Schwefelsäure und 3 bis 35 g/l Nickel oder Kobalt eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrolyt mit einem Gehalt an 50 bis 150 g/l Schwefelsäure und 25 bis 35 g/l Nickel oder Kobalt eingesetzt wird.
DE19661496891 1966-12-10 1966-12-10 Verfahren zum Herstellen von harten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und dessen Legierungen Expired DE1496891C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055257 1966-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496891C3 true DE1496891C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE2653984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für galvanische Zellen geeigneten Elektroden, insbesondere positiven Nickelelektroden
EP0139958A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
DE1496891C3 (de) Verfahren zum Herstellen von harten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE813914C (de) Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Rhodium
DE1496891B2 (de) Verfahren zum herstellen von harten anodischen oxidschichten auf aluminium und dessen legierungen
DE2014122C3 (de) Wäßriges saures Rutheniumbad zur galvanischen Abscheidung von Ruthenium
DE1030133B (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Kupferueberzuege
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE833287C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Nickel und Kupfer und Elektrolyt zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE626322C (de) Elektroplattierung mit Rhenium
DE562561C (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden, die mit einer Rostschutzschicht ueberzogen werden sollen
CH632531A5 (en) Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE679798C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzschichten auf Werkstuecken
DE746236C (de) Flusssaeurehaltiger Chromelektrolyt
AT272039B (de) Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl
DE591263C (de) Herstellung von aktiven Sauerstoff enthaltenden sauren Loesungen
DE973986C (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Indium, insbesondere Indiumueberzuegen
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren
DE676839C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von dichten Zinniederschlaegen
DE692667C (de) Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten auf Zink, Eisen und deren Legierungen
DE748750C (de) Elektrolyt zum elektrolytischen Entzundern von siliziumhaltigen Eisenlegierungen
DE893740C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Metallen, wie Magnesium und seinen Legierungen
DE606751C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Silberniederschlaege