DE1495479A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schaeumbaren oder geschaeumten Polyvinylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schaeumbaren oder geschaeumten Polyvinylverbindungen

Info

Publication number
DE1495479A1
DE1495479A1 DE19631495479 DE1495479A DE1495479A1 DE 1495479 A1 DE1495479 A1 DE 1495479A1 DE 19631495479 DE19631495479 DE 19631495479 DE 1495479 A DE1495479 A DE 1495479A DE 1495479 A1 DE1495479 A1 DE 1495479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
polymerized
necessary
closing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631495479
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495479B2 (de
Inventor
Baeder Dipl-Chem Dr Erich
Landsfeld Dipl-Chem Dr Hans
Unseld Dipl-Chem Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority claimed from DED43076A external-priority patent/DE1219680B/de
Publication of DE1495479A1 publication Critical patent/DE1495479A1/de
Publication of DE1495479B2 publication Critical patent/DE1495479B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/04Making granules by dividing preformed material in the form of plates or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/02Polymerisation in bulk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00168Controlling or regulating processes controlling the viscosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2357/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- OTTO SILBER-SCHBIDEANSTALT VOHMAIS ROBSSlER Frankfurt (Hain), Welßfrauenetraße 9
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung ▼on sohäumbaren oder geschäumten Polyvinylyerbindungen
Es ist bekannt> poröse Massen oder poröse Formkörper aus Polymerisaten dadurch herzustellen, daß man Lösungen oder homogene Gemische aus gasabspaltenden Treibmitteln, polymerisierbaren Monomeren und gegebenenfalls Polymerisations» beschDieunigern sowie hochpolymeren Stoffen unter Bedingungen polymerisiert, bei denen sich das Treibmittel noch nicht oder nur wenig zersetzt und die erhaltenen Hassen, gegebenenfalls in formen, auf Temperaturen erwärmt, bei denen sie erweichen und die Treibmittel sich zersetzen. Als Treibmittel hat man für diese Zwecke auoh flüssigkeiten verwendet, die die Kunststoffe nioht lösen oder nur wenig anquellen, wobei ihre Siedepunkte niedriger als die Erweichungspunkte der Kunststoffe liegen müssen. Außerdem müssen sich diese Lösungsmittel in den monomeren Ausgangsstoffen oder Vorkondensaten lösen· Bei diesem Verfahren geht man so vor, daß man beispielsweise das Polymere im Monomeren löst und mit einem Polymerisationskatalysator, z. B· Benzoylperoxyd sowie mit einem Treibmittel ▼ersetzt. Das monomere Gemisch läßt man mehrere Tage bei Raumtemperatur stehen bis es polymerisiert ist. Die Hasse wird bodann auf höhere Temperaturen erhitzt, eo daß ein poröser Formkörper entsteht. Diese Verfahren sind mit folgenden Nachteilen verbunden:
Die durchschnittlichen Polymerisationszeiten betragen mehrere Tage bis Wochen, wenn bei Temperaturen von etwa 50 bis 550O gearbeitet wird. Diese Zeiten lassen sich durch einhalten er-
909838/U63
höhter Temperaturen zwar abkürzen* doch werden dann immer noch 18 bia 60 Stunden benötigt. Außerdem ist ein zusätzlich sr apparativer Aufwand durch den Einsatz von Bruckkesseln erforderlich. Beim Einbringen von flüssigen Treibmitteln durch Lagerung der Kunststoffe in denselben* sind* ebenfalls mehrere Wochen erforderlich* bia der Kunststoff die nötige Menge Treibmittel aufgenommen hat. Sie genannten Verfahren lassen sich naturgemäß nicht kontinuierlich durchfuhren und blockieren infolge der langen Reaktionsdauer die Apparaturen für die gesamte Zeit der Polymerisation. Auch können nach diesem Verfahren immer nur treibmittelhaltige Kunststoffe erhalten werden* das Aufschäumen erfordert stets einen getrennten Arbeitsgang· Es ist nicht möglich, die Kunotstoffe bereits während der Polymerisation zu verschäumen.
Neuordingo wurden verschiedene Verfahren zur Herstellung treibmlttelhaltiger Perlpolymerisate beschrieben. Auch danach kann nioht kontinuierlich gearbeitet werden. Außerdem enthält das Reaktionsgemisch etwa 50 ?£ Wasser, das bei der Polymerisation mit aufgeheizt„ danach wieder abgekühlt und anschließend aufgearbeitet werden muß* da es von der Reaktion her Substanzen enthält* die nicht direkt dem Abwasser zugeführt «erden können.
Es wurde nun gefunden* daß man schäumbare oder geschäumte PoIyviny!verbindungen, insbesondere Polymethscrylsäuremethyleeter oder deren Mischpolymerisate durch Polymerisation der entsprechenden Monomeren bzw. deren sirupösen Lösungen mit Hilfe von Polymerisationskatalysatoren und gegebenenfalls Polymerisationsbeschleunigern in Gegenwart von Treibmitteln, gegebenen-
BAD ORIGINAL 9 0 9 8 3 8 / U 6 3
falle bei erhöhten Temperaturen und gegeben&nfall α untor Auasohluß von luft bzw. Sauerstoff innerhalb von Hohlkörpern kontinuierlich herstellen kann* wenn man den zu polymerisierenden, das Treibmittel- und den Katalysator und gegebenenfalle den Beschleuniger enthaltenden Stoff bzw. St off gemisch fortlaufend gegebenenfalls unter praktisoh vollständiger Luftverdrängung in ein sohlauohförmigee Kunststoffgebilde oinfüllt und das gefüllte Gebilde fortlaufend zur Polymerisation bzw. sur Polymerisation und Sohäumunc duroh oinen Heizungskanal oder vorzugewoiao durch ein gegebenenfalls erwärmtes Flüssigkeitsbad führt.
Nach dem erfindungegemäßen Verfahren kann man also wahlweioe entweder zu schäunrtjaren l^lymerioaten oder zu bereits fertigen Schäumen gelangen. In beiden Fällen zeichnen sich die Produkte durch eine besondere Reinheit aus. Ba dio Polymerisation in einem Flüssigkeitsbad, vorzugaweioe in einem Wasserbad, stattfindet, ist auch der polymerisationahemmende Einfluß von Luft bzw. Sauerstoff ausgeschlossen. Naoh Beendigung der Polymerisation bzw«, nach Beendigung der Polymerisation und der Schäuraung wird das Produkt dem Kunststoffgebilde entnommen und dieser gegebenenfalls einer weiteren Verwertung zugeführt. Es ist ohne weiteres möglich, aus diesem Material neue Bahnen für frische Schläuche zu gewinnen, so daß praktisch keine Ausfälle auftreten.
Durch die vorliegende Erfindung wird also die technisch nicht zu roalisiGiende Handhabung der außerordentlich iiochvlskoaer. Schmelzen bei der Substanzpolymerisation und daran Weitertransport dadurch gelotst, daß can die cu polymericioren-ie M«»see kontinuierlich mit einer Ummantelung versieht, die lia Punk-
909838/U63
BAD ORIGINAL
tionoi! eines GrQtHfU ti ausübt, die Ummantelung während dee Polymer! mti onpvorgan/rfj kontinuierlich mitbewegt und Bie dann nach beöndoier Poilynerisation kontinuiorlich ablöst* Se iet hitiixuj νTutiJiiuJ 1 , das schlauchförmig Gebilde in inögliehet flacher Per- durch <k\s Flüssigkeitsbad zu führen. Hierdurch wird daa Problem dor reimen en Abfuhr der Polymeriaationewärrao g-elö'st,. Dies r.Ht naturgemäß insbesondere dann der Fall, wenn man im Bereich von vergleichsweise dünnen Schlohten von β. Ii einigen mm oder höchstens einigen cm arbeitet. Ee ist hierdurch möglich., die Polymerisation schneller durchzuführen und doni.11 <jine höhore Qepchwindigkeit des öoeamtgebildee eu erreichen. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrene gentei^ert.
V7111 ninn luioh dom nrfindun;v3gemäßen Verfahren schäumbare PoIymei'iHatn horste] jgd, bo gibt man dem Aunßangsgemisch an-sich* beJcanrte ■♦'oste i'rn.ibiuittel bei, deren i5oi"fetzunpstemperatureri 00 lioch liotTen, daß o>ch unter der Einwirkung der freiwerdenden Polymerisationswh'rno eine Zeraet2unfr norh nicht stattfindet. BeispielDweioe kann man die Polymerisation bei einer Badtemperatur von 750C durchführen. Sollen als !Treibmittel in an sich bekannter Weise leichtflüchtige Flüsigkeiten, die die PoIymeriü^te n^'oht leinen und möfliohat nieh<: anquellen sollen, verwendet werden, ho empfiehlt es sich, daß Katalyeatoreystem so auszuwählen, daß eine Polymerisation bei möglichst niedrigen Temperaturen un '.er-lialb der Siedepunkte dor Flüssigkeiten möglich ist, Dies ist bei den an—eich.bekannten Redoxkatalyeatoren der Fall. 'Außerdem aollen die Siedepunkte der Flüssigkeiten so gewählt werden, daß sie unter den Ervoiohungspunkt dee> Polyraerisatb liegen
Dan Produkt kann nach beendeter Polymerination zerkleinert und dann in einem Extruder oder einer Form bei entsprechend eingestellten Temperaturen in an sich bekannter Weiee geschäumt werden,
BAD ORIGINAL 909838/14 63
Die Polymerisation kann nber auch, sei es diu'ch Aufwahl eineB entsprechenden Katalyoators oder Katalyaatorflyatemft oder duroh Einhaltung entsprechend hoher Tempere tu/en, im Plü.ini/Tlcaitybad so durchgeführt werden, daß achon irmorl·. , ι dub BCliiauchförrairen Kunststoff ,^bildes die Schöumur^ eintritt. Das Kunst-
atoffgebildo wird in diesem Pail sv«okuäeei«;erweXae mit nur bo viel Ausgangematerial go füllt, da α.» äloh ^tteohäuratee Polynerieat bilden kann·
Als zu polymerisierende Stoffe können Vinylverbindungen, "beispielsweise Styrol oder Acrylate wie Butylacrylat bzw. Äthylacrylat und deren Substitutionsprodukte wie Ester flar ftlethacrylsäure, z. B. der bevorzugte Methacrylsäuremethylester und Butylmethacrylat, verwendet werden. Ferner nind auch Vinylacetat und Acrylnitril zu gebrauchen. Auch Gemische der genannten Stoffe können eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind: Methacrylsäureester mit Acrylaten, insbesondere Butylacrylat oder mit Butylmethacrylat. Al3 Komonomeres kann auch Styrol verwendet werden.
Es ist meist vorteilhaft, von Lösungen von Polymeren in Monomeren mit airupösor Konsistenz auszugehen.' Hierbei kann das Polymere ein Polymerisat der verwendeten Monomeren sov/ie ein Mischpolymerisat sein. Desgleichen können aber auch Fremdpolymerisate verwendet werden.
Sofern sich der monomere Stoff allein genügend schnell polymeriaieren läßt, kann auch in Abwesenheit eines Polymerisates gearbeitet werden.
Bevorzugt geht man von einem Material aua, welches in Form eines Vorpolymerisates vorliegt. Derartige Vorpolymerisate können in an sich bekannter Weise durch partielle Polymeriss,-
- 6 .
909838/U63 —
BAD OBlGSNAL
tion In einer sogenannten Eintopf-Reaktion in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls Kettenüberträgern hergestellt
Zur Polymerisation können die für die Vinylpolymerisation an - sieb, bekannt υ« ionleoHen und· radikal i.echen Katalysatoren in den (ibliohan Mengen verwendet werden. Besondere bewährt haben sioh peroxydiaohe Verbindungen oder deren Gemische und auch Azoverbindungen. Öeeignet sind insbesondere auch die sogenannten Hedoxkatalyeatoren.
Ale !Treibmittel können aa sich bekannte Stoffe, nfialioh
Λζο-Yei'bindun^en, z. i). Azoisobut bersäuredinitril
Azohexahydrobeneonitril Azodioarbonamld Dlazoaminobenzol
i oder Sulfohydraiside, wie Benzoleulfohydrazld
Benzol-1.3-dieulfohydrazid Diphenyl8ulfon-3.3f-dieulfohydrazid Diphenyloxyd-4.4'-dieulfohydrazid
oder N-Nitroao-
Yerbindungen, wie Dinitrosopentamethylentetraaain
N. N · -Dini troso-I. Ii · -dimethyl-
terephthalamid
oder Azide, wie Perephthalazid
p-tert.-Butylbenzazid
verwendet werden.
Ale flüchtige Treibmittel koaaen beispielsweise Cyclopentan, Cetroäther, Hexanij*dergl. in frage.
-7 -
BAD ORSGiNAL
909838/U63
V U95479
Bei der Durchführung des erfi.iKiUfigpp.ei./.iPeii /er .aüroin; kann eo vorgegangen werden,- d'*ß man (Un Ratr.lyacUr \ηκ3 rtrn Tr^Π>·- mittel dem zu polyraerieierenden iUoi'f t*nmii ielbar vii'ier ί umgibt. Bei der Anwendung von VorpolymeiiGoU η r.mn <;ia vcu .· hrer Herateilung her noch anwesende Katalj t:\1or vorvendot bzv:. ergänzt werden. Will man da^eern schnoll wir-ht-nOle uatalya^tor-ByHteme einoetzeni hc kann beifvyu/luv/nino dc vnrgoganren werden, daß man den zu polymerieierenden Siofi in' i'.\ ei TeU' auiteilt und jeden dieser Teile nur solche Bt^tandtoilß den Kalalysatorayateme zugibt, daß für eich gonüirend lunpcj haltliuro GomJnohe resultieren. Sodann werden beide Teile veroitii^i·. ν·(π ζ. Β* durch das ZueamraenfUhren zweier Zuleitungen p;eüc]io\i«»n kann. In dem entstandenen Gemisch Ij-Vi; ein vollatändi(<r<i?j !latalysatorBystem vor, welches die Polymerination bewirken haini. Das Material wird in diesem Zustand und in solchorj Μομ·ί:π laufend in den Schlauch eing(?braf;ht, daü dia Luft pirtkti^oh vol]f?tändig aus diesem verdrängt wircij v/a ο vorteilhaft unter !.litveivHnäung eines Schutegases erfolgen kann. Dan gefüllte (JobiTde vJrd dann durch ein Flüssig·! oitabad geführt, welchen nicli ai ι j er erforderlichen Polymer!r.ationstfcniperatur befindet« BeJm .HwriiKwandorn des PlüeRigKeitsbadce erfolgt dio lolymerif-ition., Im Anschluß daran wird das Polymerisat aus dein Gol-iJde entnom'K-v·. υΐκΐ ζ. Β. zerkleinert. Eb int auch l/iöglich, daa f;efül.i.io Got" nie; im Pliipoigkei tsbad» iriHbeeondere bei der llcrotellung von ichUumen, so zn fUliron und no su forrton, f'n.'S unmittelbar ToImIoT))^r, a. B. Platten, erhnlten werden, ϊ-rinzipicll bestellt öle Höflichkeit zur Weitervorrjrbtitung auf beliebige Produkte in an rdch bokanntßr Wpice.
LuiiBtstoff-AIs Material flir uhp. schlauchförmige/^bildo können außer dem bevorzugten Polyäthylen auch Polypropylen verwendet werden. Darüber hinaus lawmen auch andere Kunntstofie, ^vie PoIy-
983?/ H63; ,: KD0R!G1NAL
terephthalic sowie mit Pormaldehyd oder Polyaorolein vernetzte ~i Polyvinylalkohole und ferner auch fluorhaltlge Kunststoffe eingesetzt werden.
Das sohlauohförmige Gebilde kann man^beiepieleweise auoh durch Extrusion mittels einer Ringdüse herstellen und dabei gleichzeitig im Zentrum (2er Ringdüee für dasf Einbringen dee en polymerisierend en stoffes sorgen. Allerdinge muß in diesen falle anstelle von Luft ein inertes Oast beispielsweise Stioketoff zum Blasen des Schlauches verwendet werden. lach diesem Verfahren wird Jedoch /lcht die grüßte Wirtschaftlichkeit erzielt, , weil das Blasen des Schlauches im Vergleich zur mögliohen PoIymerisationsgeschwindigkeit langsam verläuft. 7eohnieoh leichter durchführbar ist allerdings die Herstellung des schlauchförmigea Gebildes durch Zusammenschweißen einer vorgebildeten sohweißbaren Kunststoffbahn. In diesem Falle kann der zu JJolyraerisierende Stoff kurz nach der Versohweißung, beispielsweise durch ein längeres Rohr, eingeführt werden.
Man kann jedoch auch so vorgehen» daß man das BChlauchförmige Gebilde durch Zusammenführen und Verschweißen zweier vorgebildeter Kunststoffbahnen herstellt. Auch in diesem falle wird der zu polymer!eierende Stoff kurz nach der Versohweißung eingefüllt.
Das schlauchförmige Gebilde kann außer durch Verschweißen auoh durch ein Verschließen mit Hilfe von Klammern sowie duroh Vähen und/oder Verkleben, z. B. mit Klebstreifen» erfolgen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene unter Verschwel ßung zweier Bahnen wird durch die Abbildung 1 erläutert. In dieser bedeuten 1 die beiden Vorratsgefäße für die zu poly- ■
909838/U63
merieierenden Stoffe. Die beiden Teile werden Über die Leitungen und Abeperr-Vorrichtungen 3 zu der Rohrleitung 4 geführt und in dieser gemischt. Von den Walzen 5 laufen kontinuierlich über die Leitorgane 6 zwei Polyäthylenfolien ab, die duroh die Sohweißvorrichtungen 7 laufend an ihren beiden Rändern zugeschweißt werden. In dieeem Augenblick wird kontinuierlich durch die Leitung 4 das polymerlsationsfähige Gemisch eingebracht und in dem sich bildenden schlauohförmigen Gebilde stets auf so einem hohen Niveau gehalten, daß der Schlauch vollständig gefüllt, d. h. frei von Luft ist. über weitere Führungsorgane gelangt der Schlauch sodann in das Flüssigkeitsbad β und von dieeem gegebenenfalls in Temperungevorrichtung 9· Der Sohlauoh wird mit Hilfe der Vorrichtung 10 nach Entnahme dee Polymerisates fortbewegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise auch so durchgeführt werden, daß man zunächst nach an sich bekannten Verfahren ein fertiges schlauchform!gea Kunstatoffgebilde herstellt und dieses kurz vor der Stelle, an der das Einbringen der zu polyraerisierenden Stoffe erfolgt, an der einen Seite, nämlich an der Seite der Einführungsleitung für den zu polymerisierenden Stoff, öffnet und danach wieder verschließt. Wenn der verwendete Kunststoffschlauch vor dem Gebrauch aufgerollt gewesen ist, ist aus diesem praktisch die gesamte Luft verdrängt, so daß sich die Anwendung eines Schutzgases beim Einbringen des zu polymerisierenden Stoffes erübrigt, so daß weitere Maßnahmen zur praktisch vollständigen Verdrängung der Luft nicht erforderlich Bind.
Haoh einer weiteren vorteilhaften Variante ist es auch möglich, die Innenwandungen dec aohlauohförmigen Kunstetoffgebildes mit dem Katalysator und/oder mit dem Beschleuniger bzw. dem Beaohleunigersystem zu imprägnieren. Man kann diese
- 10 -
909838/1463 BAD
H95A79 - ίο -
Stoffe beispielsweise durch Aufsprühen oder duroh Auftragen In Form einer Flüssigkeit oder Paste aufbringen· Van kann hierbei z. B. ao vorgehen, daß man kurz oberhall) derjenigen Stelle» an der das zu polymerisierend· Gemisoh eingebraoht wird, die Behandlungen der Innenwandung mit'den genannten Stoffen vornimmt.
Beispiel 1
a) Sirupherstellung
35 000 Teile Methylmethaorylat werden in einem druokfeaten Rührgefäß zusammen mit 70 Teilen Bensoylperoxyd und 80 Teilen n-Ootylmeroaptan innerhalb 15 Minuten auf 800C erhitzt. Anschließend wird ein Druok von 400 Torr eingestellt und die Temperatur 50 Minuten konstant gehalten. Danach wird duroh rasches Abkühlen auf Zimmertemperatur die Polymerisation gestoppt. Man erhält einen Sirup von ca. 25oo oP.
b) Substanzpolymerisation
35 000 Teile Sirup werden mit 35 Teilen n-Ootylmercaptan, 140 Teilen Benzoylperoxyd und 175 Teilen Azodioarbonamld gemischt und duroh Anlegen eines Vakuums entgast. Der Sirup wird kontinuierlich einem Polyäthylensohlauoh zugeführt. Duroh Pührungszonen wird dem Band eine reohteokige Vorn mit einer Dioke ron etwa 6 mm gegeben. Anschließend wird es innerhalb 40 Minuten durch ein Wasserbad von 750C geführt, wo die Polymerisation stattfindet. Naoh Verlassen des Waseerbades wird die Polyäthylenfolie entfernt und das Produkt auf einer Mühle zerkleinert.
Beispiel 2
a) Sirupherstellung
Wie im Beispiel 1 beschrieben, löst man in 31 500 Teilen Methylmethaorylat und 3 500 Teilen. Styrol 70 Teile Bensoyl-
— 11 —
90 9 8 38/U63
ptroxyd vmd 70 foil· n-Ootylaeroaptan. Baa Gemisch wird innerhalb 15 Minuten auf BO0O erhitzt und ein Vakuum τοη 400 Torr angelegt. HaOh 50 Minuten wird die Temperatur avf 9O0O erhöht und 50 Minuten konetant gehalten. Sie Polymerisation wird anschließend durch raeohee Abkühlen auf ÜUuDj»rtemperatur gestoppt.
35 000 felle 81rup werden alt 140 Seilen Bensoylperoxyd und 950 fellen Aeoflioarbonamid la Polyäthylensohlauoh bei 800O W aeeerbadteaperatur,wie im Beleplel 1 beschrieben, auepolymerleiert und dann verkleinert.
Beiepiel 3
a) Sirupherstellung
24 500 Teile Methylaethaorylat una 10 500 Teile Xthylmethacrylat werdentwie im Beispiel 1 beschrieben, mit 140 Teilen Benzoylperoxyd vermischt, innerhalb 15 Minuten auf 800C erhitzt und ein Vakuum von 400 Torr angelegt. Diese Temperatur wird 55 Minuten konetant gehalten und dann durch rasches Abkühlen auf Zimmertemperatur die Polymerisation gestoppt.
b) Substanzpolymerisation
35 000 Teile Sirup, 300 Teile Benzoylperoxyd, 100 Teile Dimethyl-p-toluidin und 2 100 Teile n-Pentan werden,wie im Beispiel 1 beschrieben, in einen Polyäthyleneehlauch einrefullt, so daß ein Band von 3 mm Dicke entsteht. Dieses wird durch ein Wasserbad von 3O0C geführt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur im Schlauchinnern über den Siedepunkt des n-Pentans, wobei das Produkt aufschäumt. Man erhält nach Entfernen der Polyäthylenfolie ein Band von geschäumtem Polymerisat.
- 12 -
909838/U63
BAD ORIGINAL
BelBPiel 4
a) Siruphereteilung
31 500 Teile Methylmethacrylet, 3 500 Teil· Batflmorylat, 105 Teile Beneoylperoxyd and 35 Teile n-OotylBeroaptan «erden» wie in Beispiel 1 beschrieben, innerhalb 15 Miauten auf 800O -erhitzt und ein Vakuum von 400 Torr angelegt· laob 45 Minuten wird die Polymerisation duroh rasches Abkühlen gestoppt·
b) Substanzpolymerisation
35 000 Teile Sirup werden mit 105 Teilen Diaethyl-p-toluidin^ 315 Teilen Benzoylperoxyd und 350 Teilen ABodioarbona»id, wie im Beispiel 1 b), jedooh bei 300O Waeeerbadtemperatür« Im Polyäthylenechlauch Innerhalb 40 Minuten auepolyeerieiert und dann eerkleinert·
BAD ORIGINAL
9 0 9 8 3 8 / U 6 3

Claims (1)

  1. H95479 -β
    Patentansprüche
    1. Verfahren βατ kontinuierlichen Herstellung von aohäunbaren oder geschäumten Polyvinylverbindungen, insbesondere Polymethacrylsäuremethylester, oder deren Mieohpolymerioaten duroh Polymerisation der entsprechenden Monomeren bzw. deren slrupusen Lösungen mit Hilfe von Polyraerisationakatalyaatoren und gegebenenfalla Polymer!aationabeeohleunlgern in Gegenwart von Treibmitteln, gegebenenfalla bei erhöhten Temperaturen und gegebenenfalla unter Ausschluß von Luft bzw· Sauerstoff innerhalb von Hohlkörpern, daduroh gekennzeichnet, daß man den zu polymerlsierenden, daa Treibmittel und den Katalysator und gegebenenfalls den Beschleuniger enthaltenden Stoff bzw. Stoffgemisch fortlaufend,gegebenenfalls unter praktisch vollständiger Luftverdrängung In ein sohlauchfurmiges Kunststoffgebilde einfüllt und daa gefüllte Gebilde fortlaufend zur Polymerisation bzw. zur Polymerisation und Schäumung durch einen Heiaungekanal oder voraugsweise duroh ein gegebenenfalls erwärmtes Flüssigkeitsbad führt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß man daa schlauchform!ge Gebilde in an eich bekannter Weise» durch Extrusion mittels einer Ringdüae herstellt und dabei gleichzeitig den zu polymerisierenden Stoff einfüllt«
    3· Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß man daa aohlauchförmige Gebilde duroh Verschließen einer vorgebildeten Kunststoffbahn herstellt und den zu polymörieierenden Stoff nach dem Verschließen einfüllt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad man das sohlauohförmige Gebilde durch Zusammenführen und Verschließen zweier vorgebildeter Kunststoffbahnen herstellt und den zu polymerieierenden Stoff kurz nach dem Verschließen einfüllt·
    βΙβ7ΐ4Β3- BADORiGlNAL
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4t dadurch gekennaeiohnet, dnß man ein nchlauchförmigea Gebilde aus Polyäthylen verwendet und dag Verschließen durch Verschweißen bewerkstelligt»
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennaeichnet, daß man das schlauchförmig Gebilde in mögliohat flacher Form durch das Flüssigkeitsbad führt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu polyraerisierenden Stoff in sirupöser Fora, insbesondere in Form einer Lösung von Polymeren in Monomeren oder vorzugsweise in Form einee Vorpolymerisates verwendet.
    Θ. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7, daduroh gekennzeichnet, daß man ein vorgebildeteu, aohlauchförmigea Kunetstoffgebilde verwendet, welches an der Einfüllstelle für den zu polymerisierenden Stoff geöffnet und danach wieder verschlossen wird.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 bla 8, daduroh gekennselohnet, daß man die Innenwandungen dea aohlauohförmigen Kunatatoffgebildee mit dem Katalysator und/oder den Beschleuniger imprägniert.
    26.11.1963 Dr.No/Τβ
    BAD ORiGi1NAL
    Θ09838/1Α63
DE19631495479 1963-05-04 1963-11-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schäumbaren oder geschäumten PoIyviny!verbindungen Pending DE1495479B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41489A DE1212301B (de) 1963-05-04 1963-05-04 Verfahren zur Substanzpolymerisation von Vinylverbindungen
DED0043040 1963-11-28
DED43076A DE1219680B (de) 1963-12-03 1963-12-03 Verfahren zur Substanzpolymerisation von Vinylverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495479A1 true DE1495479A1 (de) 1969-09-18
DE1495479B2 DE1495479B2 (de) 1970-04-02

Family

ID=27209767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41489A Pending DE1212301B (de) 1963-05-04 1963-05-04 Verfahren zur Substanzpolymerisation von Vinylverbindungen
DE19631495479 Pending DE1495479B2 (de) 1963-05-04 1963-11-28 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schäumbaren oder geschäumten PoIyviny!verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41489A Pending DE1212301B (de) 1963-05-04 1963-05-04 Verfahren zur Substanzpolymerisation von Vinylverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3383448A (de)
CH (2) CH456959A (de)
DE (2) DE1212301B (de)
GB (1) GB1062325A (de)
SE (2) SE312436B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068439A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 Firma August Hohnholz Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520949A (en) * 1966-07-26 1970-07-21 Nat Patent Dev Corp Hydrophilic polymers,articles and methods of making same
US3632416A (en) * 1967-10-27 1972-01-04 Nat Patent Dev Corp Fibrous textile materials impregnated with hydroxyalkyl methacrylate casting syrups
FR2064729A5 (de) * 1969-10-22 1971-07-23 Progil
JPS5549967B2 (de) * 1972-05-24 1980-12-15
US4072792A (en) * 1973-05-21 1978-02-07 Nitto Boseki Co., Ltd. Fiber reinforced plastic flat plates
JPS5653566B2 (de) * 1974-01-26 1981-12-19
JPS5175781A (en) * 1974-12-25 1976-06-30 Sumitomo Chemical Co Renzokujugohoho oyobi sonosochi
JPS6045209B2 (ja) * 1976-07-20 1985-10-08 住友化学工業株式会社 連続重合方法
JPS54112987A (en) * 1978-02-22 1979-09-04 Asahi Chem Ind Co Ltd Solvent-resistant acrylic resin
US4568505A (en) * 1979-10-10 1986-02-04 Allied Corporation Process to produce sheet molding compound using a polyamide release film
US4384077A (en) * 1980-04-07 1983-05-17 Plaskolite, Inc. Production of acrylate impact resistant moldable thermoplastic
IT1177945B (it) * 1984-07-31 1987-08-26 Siv Soc Italiana Vetro Procedimento per la produzione di un nastro continuo composito comprendente una pellicola a base acrilica,adatta per l'uso in lastre di vetro laminato di sicurezza e procedotto cosi' ottenuto
US4803026A (en) * 1986-10-03 1989-02-07 Mitsubishi Rayon Company, Ltd. Process for preparation of acrylic resin sheets having excellent moldability and solvent resistance
US4958999A (en) * 1988-12-19 1990-09-25 Dow Corning Corporation Apparatus for producing polymerized plugs
US4898703A (en) * 1989-04-07 1990-02-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Utilization of polyester in place of lead for use as a sheathing material for curing long length hose
US5292459A (en) * 1990-07-28 1994-03-08 Dsm N.V. Process for the production of a continuous object of a theromosetting polymer
US5804610A (en) * 1994-09-09 1998-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of making packaged viscoelastic compositions
KR20060022820A (ko) * 2004-09-08 2006-03-13 주식회사 엘지화학 (메타)아크릴 시럽의 제조 방법
FR3141180A1 (fr) * 2022-10-25 2024-04-26 Arkema France Composition (méth)acrylique, matériau en mousse obtenu à partir d’une telle composition, procédé de production de ladite composition et de ladite mousse, et leurs utilisations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121966A (en) * 1934-11-12 1938-06-28 John Robertson Company Inc Process of molding synthetic resins and like plastic materials
US2057674A (en) * 1935-06-26 1936-10-20 Du Pont Polymerization process
US2276691A (en) * 1939-12-13 1942-03-17 Dow Chemical Co Polymerization method
GB639199A (en) * 1947-02-14 1950-06-21 Ici Ltd The production of patterned sheets of polymeric resin
US2681321A (en) * 1950-02-27 1954-06-15 Basf Ag Production of porous materials from film-forming organic thermoplastic masses
BE520401A (de) * 1952-06-03
US2848747A (en) * 1955-09-23 1958-08-26 Olin Mathieson Tube extrusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068439A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 Firma August Hohnholz Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1212301B (de) 1966-03-10
DE1495479B2 (de) 1970-04-02
SE312436B (de) 1969-07-14
SE312435B (de) 1969-07-14
CH456959A (de) 1968-05-31
US3383448A (en) 1968-05-14
US3383339A (en) 1968-05-14
CH478850A (de) 1969-09-30
GB1062325A (en) 1967-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495479A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schaeumbaren oder geschaeumten Polyvinylverbindungen
DE2422378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff gießlingen
EP0342567A2 (de) Verfahren zur Herstellung kratzfest beschichteter Kunststoffbahnen
EP0546130A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkörpern.
DE60028213T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösem vernetztem polymer
DE2009066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten
DE2629457A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten polyurethan-vinyl- artikeln und die bei dem verfahren erhaltenen artikel
AT259864B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Substanzpolymerisation
DE2063190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly athylen oder Äthylen Copolymensaten
DE1005727B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund- koerpern aus Polyaethylen und Polyesterharzen
DE1923393A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Substanzpolymerisation von Vinylverbindungen
DE2331301A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE2338133A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisatteilchen
AT241828B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen
US4067827A (en) Process for producing expandable beads of polymethyl methacrylate
DE2238366A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen geschlossen-zelligen schaumstoffen
DE2164716A1 (de) Kunstharzformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2323030A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus olefinpolymerisaten
DE2524196A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE2132801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenschaumstoff geringer Dichte
DE1569339C3 (de)
DE1704514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE1469590C3 (de)
DE2166470A1 (de) Harzverbindung auf der grundlage von acrylsaeureesterpolymerisaten
AT212571B (de) Verfahren zur Pfropfung von Gegenständen aus Polymeren