DE1244366B - Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger - Google Patents

Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger

Info

Publication number
DE1244366B
DE1244366B DEST22989A DEST022989A DE1244366B DE 1244366 B DE1244366 B DE 1244366B DE ST22989 A DEST22989 A DE ST22989A DE ST022989 A DEST022989 A DE ST022989A DE 1244366 B DE1244366 B DE 1244366B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
evaporator
steam
expansion
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22989A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Aschenbrenner
Heinrich Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starkstrom Geraetebau GmbH
Original Assignee
Starkstrom Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starkstrom Geraetebau GmbH filed Critical Starkstrom Geraetebau GmbH
Priority to DEST22989A priority Critical patent/DE1244366B/de
Priority to DE19641486673 priority patent/DE1486673B2/de
Publication of DE1244366B publication Critical patent/DE1244366B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/24Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted incorporating pressure-applying means, e.g. screws or toggles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/282Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water or steam circulating in tubes or ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Mit einer Wärmespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Flüssigkeitsdampferzeuger Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer Wärmespeichereinrichtung versehenen, elektrisch beheizten Flüssigkeitsdampferzeuger, bei dem der Wärmespeicher seine Wärme durch Verdampfen und Kondensieren einer Flüssigkeit in einem Wärmetauscher an den zu beheizenden Endwärmeträger abgibt.
  • Es ist bereits ein Flüssigkeitsdampferzeuger dieser Art bekannt, bei welchem einem senkrecht angeordneten, mit wärmeleitendem Stoff locker ausgefüllten, von einem Mantel aus wärmespeicherndem Stoff eingehüllten Kessel Wasser von oben her zugeführt wird. Zwischen dem Kessel und dem Mantel aus wärmespeicherndem Stoff ist eine ausdehnungsfähige, gut wärmeleitende Schicht vorgesehen, in der die elektrischen Heizkörper eingebettet sind, durch die der Wärmespeicher z. B. mit billigem Nachtstrom aufgeheizt werden kann. Dieser Flüssigkeitsdampferzeuger kann in Verbindung mit einer Warmwasserheizungsanlage Verwendung finden, wenn der erzeugte Wasserdampf seine Wärme über einen Wärmetauscher an eine durch die Warmwasserheizungsanlage umlaufende Wassermenge abgibt, wobei der Wasserdampf nach Abgabe seiner Wärme und nach Kondensation im Kreislauf wieder zur Verdampfung in den Speicher zurückgeleitet werden kann. Der Zufiuß des zu verdampfenden Wassers in den Kessel wird entweder in Abhängigkeit vom Wasserdampfdruck im Kessel oder von der Temperatur des Heizungswassers durch einen Regler gesteuert. Bei dieser bekannten Anlage ist einmal die Regelung der dem Kessel zugeführten zu verdampfenden Wassermenge, insbesondere beim Anfahren der Anlage, schwierig, zum anderen verdampft das in den Kessel gelangende Wasser sofort, und der Dampfdruck im Kessel und in der Dampfleitung steigt schlagartig an. Daher wird die Wasserzufuhr zum Kessel durch das Regelventil abgesperrt. Nach Absinken des Dampfdruckes im Kessel öffnet das Ventil wieder und der Vorgang wiederholt sich. Diese starken Schwankungen oder das Pendeln des Druckes im Kessel sind für den Betrieb des Kessels ungünstig und mit den bekannten Mitteln nicht ganz zu verhindern. Zum anderen setzt sich bei dieser Anlage die zwischen dem Kessel und dem eigentlichen Wärmespeichermantel vorgesehene Schicht aus wärmeleitendem Stoff auf Grund der Kesselbewegungen und versucht den Wärmespeichermantel zu sprengen.
  • Um das zu beheben, ist bei einem mit einer Wärmespeichereinrichtung versehenen, elektrisch beheizten Flüssigkeitsdampferzeuger der eingangs angeführten Art nach der Erfindung der Verdampfer an seinem tiefsten Punkt über eine Ausdehnungsleitung mit einem mindestens den gleichen Rauminhalt wie der Verdampfer aufweisenden Ausdehnungsgefäß verbunden, an dessen Einmündestelle der Ausdehnungsleitung ein von einer Drosselvorrichtung überbrückbares und den Rückfluß des Kondensats in den Verdampfer absperrendes Rückschlagventil vorgesehen ist, während in die Ausdehnungsleitung zwischen dem Verdampfer und dem Rückschlagventil sowie der Drosselvorrichtung ein Dampfabscheider eingeschaltet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Ausdehnungsgefäß in der Abgangsleitung des Endwärmeträgers am Kondensator vorgesehen sein, so daß die Ausdehnungsleitung vom Verdampfer samt Rückschlagventil und Drosselvorrichtung an die Abgangsleitung des Endwärmeträgers angeschlossen werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Verdampfer und der Kondensator durch eine Rohrleitung miteinander verbunden sein. Statt dessen kann der Verdampfer auch durch eine Dampfleitung und eine Kondensatrückleitung mit dem Kondensator verbunden sein, wobei in die Kondensatrückleitung der Dampfabscheider eingeschaltet ist.
  • Bei Verwendung mehrerer Verdampfer können diese in weiterer Ausgestaltung der Erfindung parallel geschaltet über eine gemeinsame Dampfsammelleitung und eine gemeinsame Kondensatrückleitung mit dem Kondensator in Verbindung stehen, wobei zusätzlich die Dampfsammelleitung mit der Ausdehnungsleitung verbunden sein kann.
  • Die Verdampfer können ferner nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf der Dampfaustrittsseite parallel über einzelne Dampfleitungen in die Dampfsammelleitung einmünden und jeweils über eine weitere Verbindungsleitung mit dem Kondensateintrittsende des nächsten Verdampfers verbunden sein und nur der erste Verdampfer unmittelbar mit der Kondensatrückleitung in Verbindung stehen.
  • Erfindungsgemäß kann bei Verwendung mehrerer Verdampfer jeder Verdampfer eine Dampfleitung zum Kondensator besitzen und auf seiner Kondensateintrittsseite parallel in die gemeinsame Kondensat rückleitung einmünden.
  • Im folgenden sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand von Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Ausführungsfonn des Flüssigkeitsdampferzeugers nach der Erfindung mit einem Ausdehnungsgefäß und einer einzigen Verbindungsleitung zwischen einem Verdampfer und einem Kondensator, F i g. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform, bei der die Ausdehnungsleitung mit einer Abgangsleitung eines Endwärmeträgers verbunden ist, F i g. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Ausführungsform mit getrennter Dampfleitung vom Verdampfer zum Kondensator und Kondensatrückleitung vom Kondensator zum Verdampfer, F i g. 4 und S verschiedene Ausgestaltungen des Dampfleitungseintritts in den Kondensationsraum des Kondensators und des Kondensatrückleitungsaustritts aus dem Kondensationsraum bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3, F i g. 6 einen senkrechten Längsschnitt durch den Kondensator- und Verdampferteil einer weiteren Ausführungsform des Flüssigkeitsdampferzeugers nach der Erfindung, wobei mehrere Verdampfer und Wärmespeicherkerne vorgesehen sind, F i g. 7 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Ausführungsform, die derjenigen der Fig. 6 ähnlich ist, abgesehen davon, daß die Verdampfer und die Wärmespeicherkerne geneigt sind und die Dampfsammelleitung mit der Ausdehnungsleitung verbunden ist, F i g. ß und 9 jeweils einen senkrechten Längsschnitt des Verdampfer- und Kondensatorteils weiterer Ausführungsformen mit mehreren geneigten, übereinanderliegenden Verdampfern und Wärmespeicherkernen, F i g. 10 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Ausführungsform mit Kondensation des wärmeübertragenden Stoffes im Verdampfer und Regelventil in der überbrückungsleitung, F i g. 11 die zusätzliche Anordnung zweier Regel-oder Absperrventile in der Kondensationsleitung von F i g. 10, F i g. 12 ebenfalls einen senkrechten Längsschnitt durch eine Ausführungsform mit Kondensation des wärmeübertragenden Stoffes im Verdampfer, wobei zusätzlich noch die Ausdehnungsleitung mit dem Ausdehnungsgefäß dargestellt ist, und die F i g. 13 und 14 einen senkrechten Längsschnitt durch und die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Flüssigkeitsdampferzeugers nach der Erfindung mit Kondensation des wärmeübertragenden Stoffes an den nicht von Wärmespeichern umschlossenen und von wärmedämmenden Schutzschichten freien Wänden des Verdampfers.
  • Die einzelnen Figuren sind als Schemazeichnungen zu verstehen.
  • Nach F i g. 1 ist bei dem Flüssigkeitsdampferzeuger ein von einem Gehäuse 1 und einer Wärmedämmschicht 2 umgebener Wärmespeicher 3 vorgesehen, der mittels einer in diesen eingebetteten elektrischen Heizvorrichtung 4 aufgeheizt werden kann. In dem Wärmespeicher 3 ist ein mit einem Mantel 5 versehener Verdampfer 6 eingeschoben, eingebettet oder durch entsprechende Hohlräume des Wärmespeichers gebildet. Der Verdampfer 6 ist durch die Leitung 7, 10 mit dem Kondensationsraum 8 eines Kondensators verbunden, dessen Kondensationsfläche 9 den Kondensationsraum vom Heizraum 11 trennt. Der Heizraum ist über eine Heizraumzuflußleitung 12 und eine Heizraumabflußleitung 13 mit der Leitung des Endwärmeträgers verbunden, z. B. mit der Rücklauf- und der Vorlaufleitung einer Warmwasserheizungsanlage. An seinem tiefsten Punkt mündet über einen Dampfabscheider 19 in den Verdampfer 6 die Ausdehnungsleitung 14, die an ihrem anderen Ende über ein Rückschlagventil 16 mit dem Ausdehnungsgefäß 17 in Verbindung steht, dessen Volumen mindestens ebenso groß ist wie dasjenige des Verdampfers 6, der Leitung 7, 10 und des Kondensationsraumes B. Das Rückschlagventil16 wird durch eine parallelgeschaltete Drosselvorrichtung 15, vorzugsweise durch die dargestellte Kapillare, überbrückt. Im Verdampfer 6, der Ausdehnungsleitung 14 und dem Ausdehnungsgefäß 17 befindet sich eine Flüssigkeit, die als Wärmeübertrager zwischen der Kondensationsfläche 9 und dem Wärmespeicher 3 dient. Die elektrische Heizvorrichtung 4, die in einer Heizwendel, Rohrheizkörper od. ä. bestehen kann, ist an das elektrische Netz angeschlossen und heizt in eingeschaltetem Zustand den Wärmespeicher 3 bis auf die gewünschte Temperatur auf.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist im folgenden erläutert. Auf Grund seiner höheren Temperatur gibt der aufgeheizte Wärmespeicher 3 an die im Verdampfer enthaltene Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Wärme ab und verdampft diese. Der Dampf gelangt durch die Leitung 7, 10 in den Kondensationsraum 8, wo er an der Kondensationsfläche 9 kondensiert. Das Kondensat fließt durch die Leitung 7, 10 in den Verdampfer 6 zurück, um wiederum zu verdampfen, solange und soweit der Wärmenachschub aus dem Wärmespeicher 3 für die Verdampfung ausreicht. Die Kondensation an der Kondensationsfläche 9 erfolgt entsprechend der von dem durch den Heizraum 11 strömenden Endwärmeträger aufgenommenen Wärmemenge. Eine Verminderung oder Unterbrechung der Kühlung der Kondensationsfläche 9 durch den Endwärmeträger vermindert oder unterbricht die Kondensation des wärmeübertr agenden Stoffes im Verdampfer und somit auch die Verdampfung oder die Wärmeentnahme aus dem Wärmespeicher. Die Wärme wird also abhängig von der Wärmeentnahme durch den Endwärmeträger selbstregelnd übertragen, wobei die übertragungsgrenze durch die Größe der Kühlfläche bestimmt ist.
  • Vor Beginn der elektrischen Aufheizung des noch kalten Wärmespeichers 3 sind der Verdampfer 6, die Leitung 7, 10 und der Kondensationsraum 8 mit dem verdampfungs- und kondensationsfähigen, wärmeübertragenden Mittel, z. B. Wasser, gefüllt. Nach dem Einschalten der elektrischen Beheizung 4 steigt die Temperatur des Wärmespeichers. 3 und demzufolge des Verdampfermantels 5, bis das Übertragungsmittel zu verdampfen beginnt. Der sich bildende Dampf drückt das Wärm eübertragungsmittei im Verdampfer durch die Ausdehnungsleitung 14 in das Ausdehnungsgefäß 17, das, als offenes Gefäß unter atmosphärischem Druck stehend, sowohl über als auch neben oder unter dem Verdampfer 6 angeordnet sein kann, so daß die Verdampfung mit überdruck, bei Atmosphärendruck oder mit Unterdruck entsprechend der sich jeweils im Ausdehnungsgefäß 17 einstellenden Wassersäule erfolgt. Bei entsprechender Anordnung weit unter dem Verdampfer wird der Verdampfungspunkt herabgesetzt und damit die untere nutzbare Temperaturgrenze des Wärmespeichers verbessert. Eine Anordnung des Ausdehnungsgefäßes 17 über dem höchsten Punkt der übrigen Anlage erleichtert dagegen die mit üblichen Mitteln zu bewerkstelligende Entlüftung. Bei plötzlich einsetzender Kondensation und damit im Kondensationsraum 8 entstehendem Unterdruck verhindert die Drosselvorrichtung 15, z. B. eine Kapillare, Nadelventil, Lochscheibe od. ä., das zu rasche Nachströmen und eine damit verbundene übermäßige Dampfbildung des wärmeübertragenden Stoffes, was zu örtlichen überdrücken, Pendeln der Übertragungsstoffsäule od. ä. führen könnte, während das Rückschlagventil 16 bei unterbrochener Kondensation das wärmeübertragende Mittel ungehindert in das Ausdehnungsgefäß 17 abfließen läßt, so daß Druckerhöhungen in der Anlage verhindert werden. Bei nach und nach sinkender Temperatur des Wärmespeichers 3 und abklingendem Wärmenachschub an den Verdampfermantel5 füllt das wärmeübertragende Mittel mehr und mehr den Verdampfer 6, bis keine Verdampfung mehr stattfindet und auch der Kondensationsraum 8 mit flüssigem Wärmeübertragungsstoff gefüllt ist. Wärme wird an die Kondensationsfläche 9 und damit an den Endwärmeträger nur noch durch Konvektion übertragen, und die Einheit aus Verdampfer 6 und Kondensator 8, 9, 11 wirkt als einfacher Wärmetauscher.
  • Wenn der Endwärmeträger verdampft und kondensiert werden kann und gleichzeitig dafür gesorgt ist, daß der Endwärmeträger keinen für den Betrieb der Anlage schädlichen überdruck annimmt, d. h., wenn z. B. in Warmwasser-Sammelheizungsanlagen ein entsprechendes Ausdehnungsgefäß und/oder sonstige Druckregler, möglicherweise Sicherheitsventile od. ä., vorgesehen sind, dann kann ein 'Peil des Endwärmeträgers abgezweigt und in den Verdampfer geleitet werden, wo er als Wärmeübertrager dient. Nach F i g. 2 entfällt in diesem Fall das Ausdehnungsgefäß 17; die mit der Drosselvorrichtung 15 und dem Rückschlagventi116 versehene Ausdehnungsleitung 14 ist über eine Ausdehnungsleitung 14a mit der Abgangsleitung des Endwärmeträgers auf der Seite des Kondensators verbunden, auf der sich das Ausdehnungsgefäß und/oder ein sonstiger Druckregler in der Leitung des Endwärmeträgers befindet. Bei Warmwasserheizungsanlagen z. B. besteht die Verbindung der Ausdehnungsleitung 14 über das Rückschlagventil16 und die Drosselvorrichtung 15 sowie die Ausdehnungsleitung 14a vorzugsweise mit der Rücklaufleitung (in F i g. 2 würde das der Zuflußleitung 12 entsprechen), da in der Heizungsvorlaufleitung in der Regel Drossel- oder Absperrventile eingebaut sind.
  • Die Ausführungsform des Flüssigkeitsdampferzeugers nach F i g. 3 unterscheidet sich gegenüber der nach F i g. 2 nur dadurch, daß eine getrennte Dampfleitung 7 und Kondensatrückleitung 10 a, 10 b vorgesehen ist. Das zurücklaufende Kondensat gelangt durch die Leitung 10 a in einen Dampfabscheider 19 und von da aus über die Leitung 10 b wieder in den Verdampfer 6. An der tiefsten Stelle des Dampfabscheiders mündet in diesen die Ausdehnungsleitung 14. Der Dampfabscheider sorgt, insbesondere bei der Teilung des Verdampfers 6 in mehrere Einheiten (F i g. 6 bis 9), dafür, daß bei Unterbrechen der Kondensation aus dem Verdampfer 6 und dem Kondensationsraum 8 herausgedrücktes Dampf-Wasser-Gemisch zunächst in Dampf und Wasser geschieden wird, womit man verhindert, daß Dampfblasen in die Ausdehnungsleitung 14 und das Ausdehnungsgefäß 17 oder in den Endwärmeträger gedrückt werden, wenn die Ausdehnungsleitung 14 über die Ausdehnungsleitung 14 a mit der Abgangsleitung des Endwärmeträgers verbunden ist.
  • Bei der getrennten Anordnung von Dampfleitung 7 und Kondensatrückleitung 10 oder 10 a und 10 b kann nach F i g. 3 der Boden des Kondensationsraumes 8 geneigt oder nach F i g. 4 zur Höherlegung der Eintrittsöffnung der Dampfleitung 7 in den Kondensationsraum 8 ein Wehr 18 vorgesehen werden, oder man kann nach F i g. 5 den oberen Rand der Dampfleitung 7 ein gewisses Stück über den waagerechten Boden des Kondensationsraumes 8 überstehen lassen. Weiterhin ist es auch möglich, den gesamten Kondensator 8, 9, 11 zur Kondensatrückleitung 10 hin zu neigen. Durch die Trennung von Dampfleitung 7 und Kondensatrückleitung 10 ist es möglich, im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach den F i g. 1 und 2, bei denen das Kondensat dem Verdampfer 6 zur neuerlichen Verdampfung von oben zugeführt wird, dieses dem Verdampfer 6 an beliebiger Stelle zuzuführen, beispielsweise unten, wie in F i g. 3 gezeigt ist, wodurch insbesondere bei reinem Wärmetauscherbetrieb, d. h. bei Wärmeübertragung durch Konvektion, ein besserer Umlauf im Leitungskreis des wärmeübertragenden Mittels erzielt wird. Je nach Aufgabe und sonstiger Ausbildung der gesamten Anlage kann die eine oder andere Verdampferbeschickung vorteilhafter sein. So entsteht z. B. in den Ausführungsformen nach F i g. 1 und 2 Sattdampf, während bei der Ausführungsform nach F i g. 3 überhitzter Dampf in den Kondensationsraum 8 gelangt.
  • Bei den Ausführungsformen nach F i g. .6 bis 9 sind mehrere Verdampfer 6, Wärmespeicher 3 und elektrische Heizvorrichtungen 4 vorgesehen. Diese Einheiten liegen entweder waagerecht oder mit einer mehr oder weniger großen gemeinsamen Neigung parallel übereinander (F i g. 7 bis 9). Die einzelnen Ausführungsformen unterscheiden sich durch die Ausbildung der Verbindung der Verdampfer mit dem Kondensationsraum 8 des Kondensators voneinander. Bei den Ausführungsformen nach F i g. 6 und 7 läuft das Kondensat aus dem Kondensationsraum 8 über eine gemeinsame Kondensatrückleitung 10 und einen Kondensatverteiler 23 in die übereinanderliegenden Verdampfer 6, die von den Wärmespeichern 3 mit den elektrischen Heizvorrichtungen 4 umschlossen sind. Auf ihrer Dampfaustrittsseite sind die Verdampfer 6 über ihre jeweilige Dampfleitung 7 parallel mit einer Dampfsammelleitung 21 verbunden, welche einen entsprechend großen Durchmesser aufweist und an der höchsten Stelle in den Kondensationsraum 8 einmündet. Der Kondensatverteiler 23 ist dabei mit der Ausdehnungsleitung 14 verbunden. Ebenso kann die Dampfsammelleitung 21, wie in F i g. 7 dargestellt ist, über die Verbindungsleitung 22 an die Ausdehnungsleitung 14 angeschlossen sein. Bei der Ausführungsform nach F i g. 8 sind die geneigten, parallel übereinanderliegenden Verdampfer 6 über ihr jeweiliges Dampfrohr 7 mit der gemeinsamen Dampfsammelleitung 21 verbunden, die in den Kondensationsraum 8 in dessen höher gelegenen Teil einmündet und mit der Ausdehnungsleitung 14 verbunden sein kann, was nicht dargestellt ist. Von der Dampfleitung 7 eines jeden Verdampfers 6 ist eine Verbindungsleitung 24 abgezweigt, die zu dem Kondensateintrittsende des jeweils nächsten Verdampfers läuft, während nur der erste Verdampfer mit der Kondensatrückleitung 10 verbunden ist, die an die Ausdehnungsleitung 14 angeschlossen ist. Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 weist jeder der parallel übereinanderliegenden Verdampfer eine getrennte Dampfleitung 7 auf, von denen je eine Verbindungsleitung 24 abgezweigt ist, die zu dem Kondensateintrittsende des jeweils nächsten Verdampfers 6 läuft. Dabei ist wieder nur der erste Verdampfer mit der Kondensatrückleitung 10 verbunden, die an die Ausdehnungsleitung 14 angeschlossen ist. Neben den in den F i g. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsformen ist noch eine solche Bauart des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsdampferzeugers möglich, bei der im Fall mehrerer Verdampfer für jeden Verdampfer 6 eine eigene Dampfleitung 7 und eine gemeinsame Kondensatrückleitung 10 für alle Verdampfer vorgesehen sind, in welche diese parallel einmünden. Dabei ist die Kondensatrückleitung 10 mit der Ausdehnungsleitung 14 verbunden.
  • Die in den Fig.6 bis 9 dargestellten Bauarten der Anlage nach der Erfindung unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Wirkung dadurch, daß bei den Ausführungsformen nach F i g. 6 und 7 die Verdampfung in allen Verdampfern gleichzeitig beginnen kann. Bei entsprechend großer Kondensationsfläche 9 können hier kurzzeitig sehr große Wärmeentnahmeleistungen erzielt werden, d. h., ein derartiger Flüssigkeitsverdampfer eignet sich besonders für Stoßbetrieb. Bei den Ausführungsformen nach F i g. 8 und 9 erfolgt die Kondensatbeschickung der einzelnen Verdampfer 6 von unten beginnend nacheinander. Erst wenn der zunächst beschickte Verdampfer 6 aus dem benachbarten Teil des Wärmespeichers 3 soviel Wärme abgeführt hat, daß er sich mit flüssigem übertragungsstoff füllen kann, fließt dieses durch die oben abgezweigte Verbindungsleitung 24 in den nächsten Verdampfer. Die Dampfsammelleitung 21 braucht bei dieser Ausführungsform nur einen Querschnitt in der Größe der einzelnen Dampfleitung 7 aufzuweisen, weil theoretisch nur die von jeweils einem Verdampfer 6 erzeugte Dampfmenge zum Kondensationsraum 8 geleitet werden muß. Der Querschnitt der Dampfsammelleitung 21 wird trotzdem etwas größer gewählt, da auch in einem mit flüssigem übertragungsstoff gefüllten Verdampfer 6 durch weiterhin erfolgenden Wärmenachschub aus den unteren Teilen des Wärmespeichers 3 die Verdampfung weitergeht. Der in F i g. 9 dargestellte Flüssigkeitsverdampfer arbeitet im wesentlichen wie der in F i g. 8 dargestellte.
  • Nach den F i g. 10 und 12 kann der Kondensator auch innerhalb des Verdampfers 6 angeordnet sein, indem nämlich eine z. B. U-förmig oder in Form einer Wendel gebogene Rohrleitung im Verdampfer 6 angeordnet ist, die durch die Wärmedämmschicht 2 hindurch mit der Zuflußleitung 12 und der Abgangsleitung 13 verbunden ist. Der Verdampfer ist dabei wieder über die mit einem Rückschlagventil 16 und einer Drosselvorrichtung 15 versehenen Ausdehnungsleitung 14 entweder mit einem Ausdehnungsgefäß 17 oder der Seite der Abgangsleitung des Endwärmeträgers verbunden, in der ein Ausgleichsgefäß, ein Sicherheitsventil od. dgl. vorgesehen ist. Bei den in den F i g. 10 und 12 dargestellten Ausführungsformen des Flüssigkeitsdampferzeugers ist der Heizraum 11 und damit die Kondensationsfläche 9 in den Verdampfer 6 verlegt, womit dieser gleichzeitig zum Kondensationsraum 8 wird. Durch diese Anordnung entfällt insbesondere die Dampfleitung 7 zwischen Verdampfer und Kondensationsraum 8, deren Querschnitt zur Vermeidung hoher Dampfgeschwindigkeiten (»Pfeifen«) groß sein muß, sowie die Kondensatrückleitung 10. Da der im Heizraum 1.1, d. h. in der gebogenen Leitung befindliche Endwärmeträger bei längerer Unterbrechung der Wärmeentnahme durch den an der Kondensationsfläche 9 anstehenden Dampf im Verdampfer weiterhin erwärmt und verdampft wird, wenn er einen entsprechend niedrigen Siedepunkt aufweist, muß die Möglichkeit der Ausdehnung des Endwärmeträgers durch den im Heizraum 11 erzeugten Dampf gegeben sein.
  • Unabhängig von der Selbstregelung der Kondensation, der Verdampfung und der Ausdehnung bei dem Flüssigkeitsdampferzeuger nach der Erfindung können für die Regelung der Wärmeentnahme durch den Endwärmeträger in der Zufuhrleitung 12 und/ oder in der Abgangsleitung 13 und/oder zwischen diesen beiden Leitungen Regel- oder Absperrventile 20 angeordnet werden, wie in F i g. 10 und 11 dargestellt ist. Diese Ventile können zu einer Einheit, beispielsweise einem Mischventil, zusammengefaßt werden und mechanisch oder elektrisch mit den übrigen Regelvorrichtungen des Kreises des zu beheizenden Stoffes, z. B. dem Temperaturregler einer Warmwasser-Sammelheizungsanlage, gekoppelt sein. Mittels dieser Ventile 20 kann die Ausdehnung aus dem Heizraum 11 bei intermittierender Wärmeabnahme, z. B. durch Abschalten einer in einer Sammelheizungsanlage angeordneten Umwälzpumpe, in die Zuflußleitung 12 (Heizungsrücklauf) gelenkt werden oder z. B. bei weiterlaufender Umwälzpumpe nur ein Teil des umgewälzten Endwärmeträgers, z. B. Heizungswasser, durch den Heizraum 11 geleitet werden, während der andere Teil parallel zu diesem vorbeigeleitet wird. Es kann auch der Heizraum Il entweder einseitig abgesperrt werden, womit die Wärmeübertragung unterbrochen ist, oder beidseitig abgesperrt werden, wenn er einen eigenen Verdrängungsraum besitzt, womit die Wärmeübertragung ebenfalls unterbrochen werden kann.
  • Eine Anordnung des Kondensators innerhalb des Verdampfers 6 ist, wie in den F i g. 10 und 12 dargestellt ist, auch dann möglich, wenn der Flüssigkeitsdampferzeuger mit mehreren Verdampfern ausgerüstet ist. In den F i g. 13 und 14 ist eine Ausführungsform des Flüssigkeitsdampferzeugers dargestellt, bei dem die Kondensation der wärmeübertragenden Flüssigkeit an den nicht von den Wärmespeichern 3 umschlossenen Wandteilen des Verdampfers 6 erfolgt. Dabei ist dieser als Platte ausgebildet, deren obere und untere Fläche an je einen Wärmespeicher 3 angrenzt und die mit der Ausdehnungsleitung 14 verbunden ist, die - wie bei allen Ausführungsformen des Flüssigkeitsdampferzeugers - mit einem nicht dargestellten Dampfabscheider, einem Rückschlagventil und einer Drosselvorrichtung versehen ist. Die Wärmespeicher 3 sind von einer Wärmedämmschicht 2 umgeben. Der Heizraum 11 für den Endwärmeträger, der bei 12 zuströmt und bei 13 aufgeheizt abgeht, ist als viereckiger Ringkasten ausgebildet, dessen viereckige, geschlossene Innenfläche an den Schmalseiten des Plattenverdampfers 6 angrenzt und als Kondensationsfläche 9 dient. Der Plattenverdampfer 6 dient also gleichzeitig auch als Kondensationsraum B.
  • Die Ausführungsformen nach den F i g. 6 bis 9 lassen sich in besonders vorteilhafter Weise auch als Dampferzeuger, z. B. für Metzgereien, Krankenhäuser usw., verwenden, wenn Dampf mit billigem Nachtstrom erzeugt werden soll oder wenn große Dampfmengen für kurze Zeit benötigt werden, aber nur Anschlüsse mit geringer elektrischer Leistung vorhanden sind. Dazu ist der Flüssigkeitsdampferzeuger jeweils ohne Kondensator 8, 9, 11 zu bauen; die Dampfsammelleitung 21 oder die einzelnen Dampfleitungen 7 sind mit Absperr- oder Regelventilen zu versehen, und die Kondensatrückleitung 10 wird anstatt mit dem Kondensationsraum 8 mit einem Wasserspeicher verbunden.
  • Mit dem Flüssigkeitsdampferzeuger nach der Erfindung ist es möglich, während der sogenannten Schwachlastzeiten den verbilligten elektrischen Strom auszunutzen und den Dampferzeuger aufzuheizen. Diese gespeicherte Wärme kann dann zu einem beliebigen Zeitpunkt weiterverwendet werden. Weiterhin ist es möglich, geringe, lang andauernde Leistungen in hohe Leistungen während einer kurzen Zeitdauer umzuwandeln, d. h., der Wärmespeicher im Dampferzeuger wird mit schwacher elektrischer Leistung langsam aufgeladen und kann diese gespeicherte Energie schlagartig für den gewünschten Zweck abgeben. Dies ist besonders vorteilhaft in den Fällen, wo nur schwache elektrische Anschlußleistungen zur Verfügung stehen, aber große kurzzeitige Leistungen erforderlich sind.
  • Weiterhin weist der Flüssigkeitsdampferzeuger nach der Erfindung den Vorteil auf, daß bei ihm die Wärme abhängig von der Wärmeentnahme durch den Endwärmeträger selbstregelnd übertragen wird. Aus diesem Grund ist die Anlage einfach im Aufbau; durch die Anordnung des Rückschlagventils 16 sowie der Drosselvorrichtung 15 in der Ausdehnungsleitung 14 sind Druckschwankungen im Verdampferteil vermieden.
  • Bei der Ausführungsform des Flüssigkeitsdampferzeugers, bei der der Kondensationsraum 8 in den Verdampfer 6 verlagert ist, ist es von Vorteil, daß die Volumenvergrößerung der wärmeübertragenden Flüssigkeit beim Übergang vom flüssigen in dampf-oder gasförmigen Zustand nicht weiter zu berücksichtigen ist. Besonders vorteilhaft sind weiterhin die Ausführungsformen des Flüssigkeitsdampferzeugers, bei denen der Verdampfer 6 oder die parallel übereinanderliegenden Verdampfer 6 waagerecht oder etwas geneigt angeordnet sind. Es ist schwierig und bisher kaum möglich gewesen, bei senkrecht angeordneten Verdampfern eine so innige Verbindung der Verdampferwand 5 mit dem Wärmespeicher 3 zu erzielen und auch aufrechtzuerhalten, daß die Wärmeübertragung vom Wärmespeicher 3 an die Verdampferfläche 5 ganz oder vorwiegend durch Wärmeleitung erfolgt und nicht durch die unvorteilhaftere Wärmestrahlung. Unterschiedliche Wärmedehnung von Verdampfer und Wärmespeicher und ein Arbeiten, d. h. Ausdehnen des Verdampfers auch bei geringen Drücken, verursacht nach einiger Betriebszeit eine Trennung der Verdampferwand vom Wärmespeicher und damit eine Verminderung des Wärmeüberganges, der dann in viel geringerem Maß durch Strahlung erfolgt. Eine Erhöhung der nutzbaren, unteren Temperaturgrenze des Wärmespeichers und damit eine schlechtere Ausnutzung seines Speichervermögens sind die Folgen. Bei den erwähnten Ausführungsformen des Flüssigkeitsdampferzeugers werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß das Gewicht des oder der Wärmespeicher ausgenutzt wird, um die für einen optimalen Wärmeübergang, ganz oder vorwiegend durch Wärmeleitung, notwendige innige Berührung zwischen Wärmespeicher und Verdampfer herzustellen, und zwar unabhängig von irgendeiner Ausdehnung oder Zusammenziehen des Verdampfers. Auf Grund ihres Gewichtes liegen die Wärmespeicher stets an den unter ihnen oder zwischen ihnen angeordneten Verdampfern an und ermöglichen einen Wärmeübergang mittels Wärmeleitung. Der Wirkungsgrad der Wärmespeicher und damit des gesamten Gerätes wird dadurch erheblich verbessert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Mit einer Wärmespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Flüssigkeitsdampferzeuger, bei dem der Wärmespeicher seine Wärme durch Verdampfen und Kondensieren einer Flüssigkeit in einem Wärmetauscher an den zu beheizenden Endwärmeträger abgibt, d a -durch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (6) an seinem tiefsten Punkt über eine Ausdehnungsleitung (14) mit einem mindestens den gleichen Rauminhalt wie der Verdampfer aufweisenden Ausdehnungsgefäß (17) verbunden ist, an dessen Einmündestelle der Ausdehnungsleitung ein von einer Drosselvorrichtung (15) überbrückbares und den Rückfluß des Kondensats in den Verdampfer absperrendes Rückschlagventil (16) vorgesehen ist, während in die Ausdehnungsleitung zwischen dem Verdampfer und dem Rückschlagventil sowie der Drosselvorrichtung - ein Dampfabscheider (19) eingeschaltet ist.
  2. 2. Flüssigkeitsdampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß in der Abgangsleitung (13) des Endwärmeträgers am Kondensator vorgesehen ist, so daß die Ausdehnungsleitung (14a) vom Verdampfer samt Rückschlagventil (16) und Drosselvorrichtung (15) an die Abgangsleitung des Endwärmeträgers angeschlossen werden kann (F i g. 2).
  3. 3. Flüssigkeitsdampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (6) und der Kondensator (8, 9, 11) durch eine Rohrleitung (7, 10) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Flüssigkeitsdampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (6) durch eine Dampfleitung (7) und eine Kondensatrückleitung (10 a, 10 b) mit dem Kondensator (8, 9, 11) verbunden ist, wobei in die Kondensatrückleitung der Dampfabscheider (19) eingeschaltet ist (F i g. 3).
  5. 5. Flüssigkeitsdampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Verdampfer (6) diese parallel geschaltet über eine gemeinsame Dampfsammelleitung (21) und eine gemeinsame Kondensatrückleitung (10) mit dem Kondensator (8, 9, 11) in Verbindung stehen, wobei zusätzlich die Dampfsammelleitung mit der Ausdehnungsleitung (14) verbunden sein kann (F i g. 6, 8).
  6. 6. Flüssigkeitsdampferzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfer (6) auf der Dampfaustrittsseite parallel über einzelne Dampfleitungen (7) in die Dampfsammelleitung (21) einmünden und jeweils über eine weitere Verbindungsleitung (24) mit dem Kondensateintrittsende des nächsten Verdampfers (6) verbunden sind und nur der erste Verdampfer (6) unmittelbar mit der Kondensatrückleitung (10) in Verbindung steht (F i g. 8).
  7. 7. Flüssigkeitsdampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Verdampfer jeder Verdampfer (6) eine Dampfleitung (7) zum Kondensator (8, 9, 11) besitzt und auf seiner Kondensateintrittsseite parallel in die gemeinsame Kondensatrückleitung (10) einmündet (F i g. 9). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1146 602.
DEST22989A 1964-11-23 1964-11-23 Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger Pending DE1244366B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22989A DE1244366B (de) 1964-11-23 1964-11-23 Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger
DE19641486673 DE1486673B2 (de) 1964-11-23 1964-11-23 Transportkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22989A DE1244366B (de) 1964-11-23 1964-11-23 Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244366B true DE1244366B (de) 1967-07-13

Family

ID=7459582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22989A Pending DE1244366B (de) 1964-11-23 1964-11-23 Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger
DE19641486673 Granted DE1486673B2 (de) 1964-11-23 1964-11-23 Transportkasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641486673 Granted DE1486673B2 (de) 1964-11-23 1964-11-23 Transportkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1244366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554572A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Ti Group Services Ltd Systeme de chauffage d'un liquide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205560A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Bauer Heinz Dieter Behaelter mit vorgespanntem deckel
DE4306233A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-08 Guenter Jahn Kassette für Gewebeproben
DE102005008695B4 (de) * 2005-02-24 2012-02-23 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Mehrwegbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146602B (de) * 1960-09-26 1963-04-04 Klaus Fischer Periodisch betriebener, mit einer Waerme-speichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Wasserdampferzeuger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146602B (de) * 1960-09-26 1963-04-04 Klaus Fischer Periodisch betriebener, mit einer Waerme-speichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Wasserdampferzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554572A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Ti Group Services Ltd Systeme de chauffage d'un liquide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1486673A1 (de) 1969-07-03
DE1486673B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
EP0002839A1 (de) Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
AT508481B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE2747813A1 (de) Anlage mit einer waermepumpe zur raumheizung und brauchwasseraufbereitung
DE2065851A1 (de) Waermetransportvorrichtung
DE4208958C2 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
DE3440687A1 (de) Fluessigkeits-heizsysteme
DE1244366B (de) Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE9315785U1 (de) Multivalente Heizungsanlage
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
EP0091095A2 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE2457578B2 (de)
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE2808464A1 (de) Verfahren und anordnung zur periodischen speicherung und freigabe von waerme
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE2727176A1 (de) Solare heizungs/kraftwerksanlage
EP0079452A1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
DE19929614A1 (de) Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
EP0579933B1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
DE3828396A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen des waermetraegers eines heizkreislaufes und von brauchwasser
DE3809251C2 (de)
DE3020693A1 (de) Absorberkuehlsystem
DE202016103592U1 (de) System umfassend zumindest einen Wärmespeicher
DE1276883C2 (de) Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter