DE1483046B1 - Kette fuer Drehoefen u.dgl - Google Patents

Kette fuer Drehoefen u.dgl

Info

Publication number
DE1483046B1
DE1483046B1 DE19651483046 DE1483046A DE1483046B1 DE 1483046 B1 DE1483046 B1 DE 1483046B1 DE 19651483046 DE19651483046 DE 19651483046 DE 1483046 A DE1483046 A DE 1483046A DE 1483046 B1 DE1483046 B1 DE 1483046B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
chain
link
chains
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651483046
Other languages
English (en)
Inventor
Feiser Jun Charles Franklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAMPBELL CHAIN CO
Original Assignee
CHAMPBELL CHAIN CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAMPBELL CHAIN CO filed Critical CHAMPBELL CHAIN CO
Publication of DE1483046B1 publication Critical patent/DE1483046B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/166Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kette für solchen Gliedern gebildete vergleichsweise großes
Drehöfen u. dgl. Gewicht je Längeneinheit, so daß mehr Kraft zum
Bei der Verwendung von Öfen dieser Art sind seit Drehen des Ofens erforderlich ist, als sie bei Öfen
langem Zusatz- oder Hilfswärmeübertragungsmittel benötigt wird, in denen übliche Ketten benutzt
in Form von Ketten benutzt worden, die mit ihren 5 werden.
Enden an im Abstand voneinander liegenden Stellen Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kette für Drehan der Innenseite des Ofenmantels befestigt sind und öfen od. dgl. zu schaffen, deren Kettenglieder bei dabei gewöhnlich bogenförmig durchhängen. Häufig guter Selbstreinigungswirkung eine lange Lebenshängen die Ketten ziemlich nahe beieinander, damit dauer haben. Zur Lösung geht die Erfindung aus von sie miteinander in Berührung treten können, um sich io einer Kette für Drehöfen u. dgl. mit Kettengliedern, von an ihnen haftenbleibendem Material selbst zu die oberflächenvergrößernde Form haben. Gemäß reinigen. Diese Ketten sollen erhitzt werden, bei- der Erfindung ist eine solche Kette dadurch gekennspielsweise durch die heißen Gase, die durch den zeichnet, daß die Glieder in an sich bekannter Weise Ofen hindurchströmeü. Wenn die herabhängenden kreisförmig sind, jedes Glied für die Oberflächen-Teile der Ketten in den Schlamm des in den Ofen 15 vergrößerung und zum Schaffen einer optimalen eingeführten Rohmaterials eintauchen, bleibt Ma- Berührungsfläche zwischen benachbarten Gliedern terial an den erhitzten Oberflächen der Ketten haften, einen Innenwulst von im wesentlichen elliptischem und die von den Ketten auf das Material übertragene Querschnitt aufweist, der über den gesamten Umfang Wärme unterstützt das Trocknen des Materials. Das des Gliedes gleichförmig ist, die Innenfläche des an den Ketten in verschiedenem Ausmaß anhaftende 20 Wulstes konvex ist und einen Radius hat, der im Material wird von ihnen abgeschlagen, wenn sich die wesentlichen gleich der Hälfte des Innendurch-Schlammasse fortschreitend durch den Ofen hin- messers eines Gliedes, aber nicht größer als sie ist, durch zu dessen Abgabeende bewegt. und daß der Innenwulst entlang seiner längeren
Es sind Ketten bekannt (USA.-Patentschrift äußeren Seite von einer oberflächenvergrößernden 1910 873), deren Glieder eine von der Kreisform 25 Verstärkungsrippe vollständig umgeben ist.
abweichende Gestalt haben, im wesentlichen aus Durch die Erfindung ist eine Kette geschaffen, zylindrischem Drahtmaterial gebildet sind und an deren Glieder so ausgebildet sind, daß die Beeinigen Stellen für vergrößerte Wärmeaufnahme mit anspruchung zwischen benachbarten Kettengliedern oberflächenvergrößernden Ausbildungen versehen auf eine vergleichsweise große Fläche verteilt wird, sind. Bei diesen bekannten Ketten besteht der Nach- 30 so daß die Abnutzung gering ist, was wiederum zu teil, daß die einzelnen Glieder sich relativ zueinander einer Verlängerung der Lebensdauer der Kettenpraktisch nicht drehen bzw. bewegen können, so daß glieder führt. Außerdem ist ein großes Wärmeeinerseits die Belastung immer an ein und derselben aufnahmevermögen geschaffen, weil die oberflächen-Stelle ausgeübt wird und andererseits ein Selbst- vergrößernde Form auf dem gesamten Umfang der reinigen praktisch nicht stattfinden kann. Ein 35 Kettenglieder vorgesehen ist. Schließlich wird auch weiterer Nachteil dieser bekannten Ketten besteht durch die Kettenglieder gemäß der Erfindung eine darin, daß zwischen benachbarten Kettengliedern größere Abstreifwirkung bzw. Selbstreinigung zwikeine echte Flächenberührung vorhanden ist, so daß sehen benachbarten Kettengliedern erzielt,
die Flächenbelastung verhältnismäßig groß ist, wo- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der durch wiederum die Abnutzung der Kettenglieder 40 Erfindung hat der Innenwulst eine glatte bogenbeschleunigt und ihre Lebensdauer verkürzt wird. förmige Innenfläche, die breiter als die Dicke des
Es sind auch Ketten bekannt, deren Glieder aus Gliedes ist. Vorzugsweise kann zwischen dem Wulst zylindrischem Drahtmaterial in elliptischer Gestalt und der Verstärkungsrippe wenigstens eine konkave gebildet sind. Auch hier besteht der Nachteil, daß im ringförmige Fläche gebildet sein, und der Wulst und wesentlichen nur punktförmige Berührung zwischen 45 die Rippe können vorzugsweise eine allgemein dreibenachbarten Kettengliedern vorhanden ist. Außer- eckige Querschnittsform mit abgerundeten Ecken dem ist auch die Selbstreinigungswirkung Vergleichs- bilden.
weise gering, da ein vollständiges Drehen der Glieder Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsrelativ zueinander praktisch nicht auf tritt, form der Erfindung beträgt der Innendurchmesser
Es sind ferner Ketten bekannt, deren Glieder 50 eines Gliedes wenigstens das Dreifache der Dicke
ebenfalls aus zylindrischem Drahtmaterial gebildet des Gliedes entlang seinem Radius,
sind, die jedoch Kreisform haben. Auch hier besteht Bei einer noch anderen bevorzugten Ausführungs-
der wesentliche Nachteil, daß zwischen benachbarten form hat die Verstärkungsrippe eine Höhe, die
Kettengliedern nur punktförmige Berührung vor- kleiner als ihre Dicke ist.
handenist. 55 Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Es sind auch Ketten bekannt, deren Glieder auge- Zeichnung beispielsweise erläutert,
mein runde Gestalt haben, deren Enden sich jedoch F i g. 1 ist eine teilweise weggebrochene Seitenim Unterschied zu beispielsweise stumpfgeschweiß- ansieht eines Teiles eines Drehofens, in welchem ten Gliedern auf einem gewissen Teil ihres Umfangs Ketten gemäß der Erfindung verwendet werden;
überlappen. Die sich seitlich erstreckenden End- 60 Fig. 2 ist eine etwas vergrößerte Querschnittsflächen der sich überlappenden Gliedenden bilden ansieht des Ofens nach der Linie 2-2 der F i g. 1;
jedoch Hemmstellen, welche die Fähigkeit der Glie- Fig. 3 ist eine Draufsicht eines Ausführungsder, sich beim Umwälzen der Ketten innerhalb des beispiels eines Kettengliedes gemäß der Erfindung; Ofens langsam um ihre Achse zu drehen, beträcht- F i g. 4 ist eine Schnittansicht des Gliedes nach der lieh herabsetzen, so daß weder gutes Selbstreinigen 65 Linie4-4 derFig. 3;
durch Abstreifwirkung noch die örtlich großen Fig. 5 gibt teilweise in Ansicht und teilweise im
Beanspruchungen vermieden werden können, die zu Schnitt die aneinandergrenzenden Teile zweier Glie-
schneller Abnutzung führen. Außerdem haben aus der gemäß der Erfindung wieder, und sie veranschau-
3 4
licht die vorteilhafte Vergrößerung der Oberflächen- ergeben würde. Aus dem gleichen Grund der Ver-
berührung zwischen den Gliedern; einfachung der Darstellung ist auch in F i g. 1 in dem
F i g. 6 ist eine Schnittansicht nach der Linie 6-6 weggebrochenen Teil des Ofenmantels nur eine ein-
der Fig. 5; zige, sich längs erstreckende Reihe von Ketten 14 so
Fig. 7 ist eine Draufsicht einer kurzen Länge 5 wiedergegeben, daß ihre einen Enden an ungefähr
einer Kette, die aus Gliedern gemäß der Erfindung auf gleicher Linie liegenden Stellen mit aufeinander-
gebildet ist, und sie veranschaulicht die Proportion folgenden Rippen 12 und ihre anderen Enden an auf
der Glieder in Bezug aufeinander; einer Linie liegenden anderen Stellen mit anderen
F i g. 8 ist eine Querschnittsansicht eines Gliedes aufeinanderfolgenden Rippen verbunden sind, gemäß Fig. 3 bis 7 im Maßstab einer bevorzugten io In bezug auf Fig. 1 und 2 sei ferner bemerkt, daß Größe. es auch üblich ist, das (in Bewegungsrichtung des Drehofen von der Art, in welcher Ketten gemäß Materials im Ofen) vordere Ende einer Kette mit der Erfindung verwendet werden, haben oft einen einem besonderen Haken an einer bestimmten Stelle sehr großen Durchmesser und eine sehr große Länge. einer bestimmten Rippe 12 zu verbinden und das Der in Fig. 1 dargestellte Teil des Drehofens 10 15 hintere Ende einer anderen Kette an dem gleichen kann beispielsweise einen Durchmesser in der Haken zu befestigen, um die Anzahl Verbindungs-Größenordnung von 3 oder 4,2 m und eine Länge mittel herabzusetzen. Ferner erstrecken sich zuweilen von 60 m und mehr haben. Um nicht nur den Mantel die Ketten nur in Längsrichtung des Ofens, so daß des Ofens zu verstärken, sondern auch geeignete während der Drehung des Ofens die verschiedenen Verankerungsmittel für die Ketten vorzusehen, 20 Teile der Ketten sich umwälzen und aneinanderweisen solche Öfen vorzugsweise eine Reihe von in reiben, um das Entfernen von an ihnen anhaftendem gleichmäßigem Abstand voneinander liegenden, sich Material zu erleichtern.
radial erstreckenden ringförmigen Rippen 12 auf, die Wenn während der Drehung des Ofens die Ketten an der Innenseite des Mantels des Ofens 10 durch und insbesondere diejenigen, die sich nahe dem Schweißen oder auf andere Weise befestigt sind. 25 Ofeneinlaßende befinden, welches den Schlamm oder Drehofen der dargestellten Art sind in zweck- die nasse Mischung von Material empfängt, das z. B. entsprechenden Wiegen (nicht dargestellt) auf getrocknet oder calciniert werden soll, in losem oder reibungsvermindernden Rollen abgestützt. Die Achse zusammengefallenem Zustand über die untere Fläche des Ofens verläuft gewöhnlich schräg von dem einen des Ofens schleifen, dann werden die Ketten in verzum anderen Ende, entsprechend den Bedürfnissen 30 schiedenem Ausmaß mit einem solchen Schlamm für das herzustellende Erzeugnis. Das zu behan- oder nassem Material überzogen, wonach sie bei der delnde Rohmaterial wird in den Ofen an seinem Weiterdrehung des Ofens wieder in den bogenförmig einen Ende eingeführt, und Wärme, die für den durchhängenden Zustand gelangen, in welchem sie innerhalb des Ofens durchzuführenden Trocken-, sowohl ihre Wärme auf das an ihnen anhaftende Calcinier- oder anderen Vorgang benötigt wird, wird 35 Material wirksam übertragen als auch das Material in Form heißer Gase am anderen Ende des Ofens der umgehenden Wärme innerhalb des Ofens auseingeführt. Zweckentsprechende Antriebseinrichtun- setzen, um die Trocknungs-, Calcinierungs- oder gen (nicht dargestellt) drehen den Ofen gewöhnlich andere Wärmebehandlung des Materials nach bemit einer ziemlich geringen Geschwindigkeit. kannten Prinzipien durchzuführen.
Ketten 14, die in F i g. 1 und 2 schematisch dar- 40 Während das Aneinanderreihen von sich gegengestellt sind, haben gewöhnlich ähnliche Längen, seitig berührenden Teilen der Ketten 14 dazu führt, und ihre Enden sind an den Verankerungsrippen 12 daß während der Drehung des Ofens ein Teil des an mit Hilfe zweckentsprechender Verbindungsmittel, den Ketten anhaftenden Materials von den Ketten wie Haken und Bolzen, die durch Löcher in den abgeschlagen wird, wird ein weiterer Teil des an-Verankerungsrippen 12 hindurchgeführt sind, be- 45 haftenden Materials durch das Aneinanderreiben festigt. und die Drehbewegung von miteinander verbundenen
Wie in F i g. 1 in etwas vereinfachter Weise ver- benachbarten Gliedern von diesen entfernt, anschaulicht, ist das eine Ende jeder Kette mit einer In den F i g. 3 bis 8 ist eine bevorzugte Ausbestimmten Rippe 12 und das andere Ende der Kette führungsform eines Gliedes 16 wiedergegeben. Um mit einer in Ofenlängsrichtung im Abstand von der 50 die Abnutzung, die durch den gegenseitigen Eingriff ersten Rippe liegenden Rippe an einer vorbestimm- miteinander verbundener benachbarter Glieder verten Stelle verbunden, wodurch ermöglicht wird, einen ursacht wird, weiter herabzusetzen, ist die Innenungefähr schraubenlinienartigen Verlauf der bogen- fläche 18 jedes Gliedes 16 konvex, wie dies insbeförmig durchhängenden Teile der Ketten 14 zu er- sondere aus F i g. 4 und 8 ersichtlich ist, jedoch ist halten. Wenn dieser schraubenlinienförmige Verlauf 55 sie wesentlich flacher als die Innenfläche eines mit Bezug auf die Drehrichtung des Ofens in zweck- Gliedes 20 von kreisförmigem Querschnitt (F i g. 8), entsprechender Weise gewählt wird, kann eine Art das eine ähnliche Dicke quer zur Ebene des Gliedes Förderschneckenwirkung erhalten werden, welche hat und aus einem üblichen zylindrischen Drahtdie Vorbewegung des Materials vom Einlaßende zum oder Stangenmaterial gebildet ist. Vorzugsweise hat Abgasende des Ofens unterstützt. 60 die Innenfläche 18 des Gliedes 16 einen Radius, der Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung im wesentlichen gleich der, aber nicht größer als die ist in der Querschnittsansicht gemäß F i g. 2 nur eine Hälfte des Innendurchmessers des Gliedes ist. einzige Rippe 12 wiedergegeben, an der alle Ketten Das Ergebnis der vorstehend beschriebenen Art 14 mit ihrem einen Ende befestigt sind, denn es ist der Innenfläche 18 jedes Gliedes 16 ist, daß, wie dies einleuchtend, daß, wenn in einer solchen Schnitt- 6g aus F i g. 5 und 6 ersichtlich ist, die Innenflächen 18 ansicht sämtliche Ketten, die von dem einen Ende miteinander im Eingriff stehender, benachbarter des Ofens her sichtbar sind, dargestellt wurden, sich Glieder sich auf einem beträchtlichen Teil ihrer eine Anhäufung von kaum unterscheidbaren Linien Breite im wesentlichen gleich weit erstrecken, so daß
5 6
die aneinanderliegenden Flächen der beiden Glieder eine solche Behandlung ist als Karburieren bekannt, eine weit größere Ausdehnung haben, als es der Fall Die bevorzugte Querschnittskonfiguration der Glieist, wenn zwei aus üblichem zylindrischem Draht- der, wie sie oben in Verbindung mit F i g. 8 beschrie- oder Stangenmaterial geformte kreisrunde Glieder ben wurde, ist geeignet, um eine solche Wärmeaneinandergreifen. 5 behandlung der Glieder zu ermöglichen und ihren
Wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist bei Verschleißwiderstand zu erhöhen, ohne daß die
der bevorzugten Ausführungsform der Glieder Glieder während ihres Gebrauchs irgendwelche
gemäß der Erfindung der Innendurchmesser ID jedes Nachteile durch Abplatzen, Abblättern od. dgl. von
Gliedes 16 wenigstens dreimal so groß wie die merklichem Ausmaß erleiden,
radiale Dicke T des Gliedes. io Die Glieder 16 werden vorzugsweise aus Draht-
Die Maßnahme, durch welches das Gesamtgewicht oder Stangenmaterial geformt, das gewalzt worden eines Gliedes 16 gegenüber demjenigen eines aus ist, um ihm die gewünschte Querschnittskonfiguration üblichem zylindrischem Draht- oder Stangenmaterial und insbesondere die bevorzugte Konfiguration geformten Gliedes vergleichbarer Größe herabgesetzt gemäß F i g. 8 oder eine Abwandlung von dieser zu wird, ohne daß dies auf Kosten der die Wärme über- 15 geben. Die Glieder werden zweckmäßig aus Abtragenden gesamten äußeren Oberfläche geht, besteht schnitten gleicher Länge solchen Materials geformt, darin, daß an dem Glied wenigstens eine und vor- Die Vereinigung der aufeinanderfolgenden Glieder zugsweise zwei ähnliche konkave Ringflächen 22 vor- kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine von gesehen sind, die sich von den gegenüberliegenden ihnen besteht darin, einen Vorrat von fertigen Glie-Seiten des Gliedes nach innen erstrecken, so daß, 2° dem herzustellen, deren Enden entweder stumpfwie dies insbesondere aus F i g. 8 ersichtlich ist, eine geschweißt oder in anderer Weise, z. B. durch Feuerallgemein dreieckige Querschnittskonfiguration er- schweißen, verbunden sind. Obwohl diese Verbinhalten wird, wobei die Innenfläche 18 des Gliedes 16 dung durch elektrisches Widerstandsschweißen bedie Basis des Dreiecks bildet und die Ecken des wirkt werden kann, ist gefunden worden, daß das Dreiecks abgerundet sind. Ferner ist ebenfalls aus 35 Feuerschweißen zum Verbinden der Glieder einer Fig. 8 ersichtlich, daß bei der allgemein dreieckigen Kette, die als Ofenkette Verwendung finden soll, Querschnittskonfiguration des Gliedes 16 seine vorzuziehen ist.
radiale Dicke T bzw. die Höhe des Dreiecks etwas Nachdem ein Vorrat solcher vorgefertigter ringkleiner als seine axiale Breite W bzw. die Basis des förmiger Glieder hergestellt worden ist, können sie Dreiecks ist. 30 miteinander vereinigt werden, indem zwischen je
In anderer Weise betrachtet, kann, insbesondere zwei vorgefertigte ringförmige Glieder Verbindungshinsichtlich des Merkmals, das Gewicht der Glieder glieder eingefügt und diese an ihren Enden feuerzu vermindern, ohne daß dies auf Kosten des die verschweißt werden. Nach zur Zeit zur Verfügung Wärme übertragenden Gesamtoberflächenbereichs stehenden neuen Arbeitsweisen können die Vergeht, jedes Glied 16 so angesehen werden, daß es ein 35 bindungsglieder in einem praktisch kontinuierlichen ringförmiges Band B (Fig. 8) aufweist, das in Gießvorgang geformt und mit je zwei der vorgeaxialer Richtung relativ eben ist, um eine relativ fertigten Glieder verbunden werden. Gewünschtenbreite, die Abnutzung verteilende Innenfläche 18 von falls können alle Glieder aus einem geeigneten Stahl im Querschnitt bogenförmiger Gestalt darzubieten. gegossen werden, wobei einige getrennt gegossen Würde jedoch die Kette einfach aus solchen Band- 40 werden, um z. B. einen Vorrat von Gliedern zu gliedern zusammengesetzt, dann ist einleuchtend, bilden, die durch andere Glieder verbunden werden daß diese Glieder von den durch die aufgehängte können, welche nachfolgend zwischen ihnen gegossen Kette aufgenommenen Zugkräften leicht in eine werden.
elliptische Gestalt verformbar wären und daher nicht Zur Veranschaulichung der Vorteile von Ofenmehr die obengenannten Vorteile der runden Glieder 45 ketten aus Gliedern gemäß der Erfindung gegenüber besitzen würden. Ofenketten verschiedener üblicher Arten, wie den-
Um zu verhindern, daß eine solche Verformung jenigen, die übliche elliptische oder kreisringförmige
eintritt, ist das ringförmige Band B des Gliedes 16 Glieder enthalten, die aus zylindrischem Draht- oder
durch eine Umfangsrippe R verstärkt, die mit dem Stangenmaterial gebildet sind, werden nachstehend
Band B einstückig ausgebildet ist und von ihm radial 50 statische Daten mit Bezug auf vergleichbare Glieder
nach außen vorsteht, wie dies aus F i g. 8 ersichtlich zweier verschiedener Arten von Standardketten und
ist. In den anderen Figuren ist diese Verstärkungs- einer Kette aus ringförmigen Gliedern mit der neuen
rippe mit 24 bezeichnet. Bei der bevorzugten Aus- Konfiguration gemäß der Erfindung gegeben,
bildung dieser Rippe ist, wie dies ebenfalls aus Die eine Standardkettenart enthielt elliptische
F i g. 8 ersichtlich ist, ihre axiale Breite t größer als 55 Glieder, die aus Runddraht von 20 mm Durchmesser
ihre radiale Höhe/z. Außerdem sind die Umfangs- geformt waren und deren kleinerer Innendurch-
ränder des ringförmigen Bandes B und der Außen- messer 28,6 mm und deren größerer Innendurch-
umfang der Verstärkungsrippe R abgerundet. messer 54,0 mm betrug. Die zweite Standardketten-
Die Kettenglieder gemäß der Erfindung können art enthielt kreisrunde Glieder, die ebenfalls aus
aus einer großen Mannigfaltigkeit von Stählen, wie 60 Draht von 20 mm Durchmesser geformt waren und
Stahllegierungen einschließlich verschiedener Arten einen inneren Durchmesser von 63,5 mm hatten,
rostfreier Kohlenstoffstähle, und im wesentlichen aus Diese beiden Standardkettenarten wurden mit einer
jeder anderen Stahlart hergestellt werden, die eine Kette aus kreisrunden, aber mit der besonderen
geregelte Analyse hat und vorzugsweise hitzebestän- Querschnittsgestalt versehenen Gliedern gemäß der
dig ist. Um den Verschleißwiderstand der Glieder zu 65 Erfindung verglichen, die einen Innendurchmesser
erhöhen, werden sie, wo dies anwendbar ist, Vorzugs- von 79,4 mm, einen Außendurchmesser von 127 mm,
weise wärmebehandelt, z. B. im Gesenk gehärtet, um eine radiale Dicke von 23,8 mm und eine axiale
ihre Oberflächen verschleißfester zu machen, und Breite von 31,8 mm hatten.
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Daten ermöglichen einen Vergleich der Verhältnisse des Gewichtes zu dem Oberflächenbereich.
Standardkette
mit elliptischen
Gliedern
Standardkette
mit runden
Gliedern
Kette
mit Ringgliedern gemäß der Erfindung
Gewicht je m Kette ,
Oberflächenbereich je m Kette .
Oberflächenbereich je kg Kette .
9,00 kg
23,22 dm2
3,86 dm-
10,00 kg
26,11 dm2
3,87 dm-
11,24 kg
34,68 dm2
4,44 dm2
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß, was die Vergrößerung der äußeren Wärmeaustauschfläche der Glieder gemäß der Erfindung im Vergleich zu den üblichen Gliedern von ähnlichem Gewicht anbetrifft, durch die Erfindung ein erheblicher Vorteil erzielt wird. In anderer Weise ausgedrückt, ermöglicht die Erfindung für Glieder vergleichbarer Größe oder für Längeneinheiten von Ketten vergleichbarer Größe die Erzielung einer äquivalenten äußeren Wärmeaustauschfläche mit einer beträchtliehen Gewichtsverminderung im Vergleich zu den verschiedenen Arten üblicher Ofenketten, deren Glieder aus zylindrischem Draht- oder Stangenmaterial gebildet sind.
Aus dem Vorstehenden ist ferner ersichtlich, daß eine Kette, die aus vorzugsweise kreisrunden, aber mit der besonderen Querschnittskonfiguration versehenen Gliedern gemäß der Erfindung gebildet ist, ein weit geringeres Ausmaß der Abnutzung zwischen den Gliedern auf Grund der Verteilung der der Abnutzung unterliegenden Berührungsstellen über größere Flächenbereiche als übliche Glieder aufweist, daß das Selbstreinigen der Glieder in weit wirksamer Weise als bei üblichen Gliedern erfolgt, und zwar auf Grund der großen Ausdehnung der Berührungsflächen zwischen den Gliedern und ihrer kreisringförmigen Gestalt, die eine kontinuierliche allmähliche Drehung jedes Gliedes um seine Achse ermöglicht, daß eine erhöhte Wirtschaftlichkeit erhalten wird, die sich aus der Einsparung von Metall, aus dem die Glieder gebildet sind, und aus dem geringeren Energieverbrauch zum Drehen von solche Ketten enthaltenden Öfen ergibt, ohne daß dies auf Kosten der von den Ketten dargebotenen Gesamtwärmeaustauschfläche geschieht, und daß die Glieder zumindest ebenso wirtschaftlich wie übliche Glieder herstellbar sind.
Ein weiterer möglicher Vorteil besteht darin, daß, wenn die Erfindung auf Glieder angewendet wird, die einen größeren Durchmesser oder eine größere Gesamtgröße als übliche runde oder elliptische Glieder haben, die aus üblichem zylindrischem Draht- und Stangenmaterial hergestellt sind, sich weniger abnutzende Berührungsstellen oder -flächen je Längeneinheit der Kette als bei üblichen Ketten erhalten werden, die aus Gliedern bestehen, welche einen kleineren Durchmesser oder eine kleinere Gesamtgröße haben, aber aus einem Material von vergleichbarer Querschnittsfläche gebildet sind.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kette für Drehofen u. dgl. mit Kettengliedern, die oberflächenvergrößernde Form haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (16) in an sich bekannter Weise kreisförmig sind, jedes Glied für die Oberflächenvergrößerung und zum Schaffen einer optimalen Berührungsfläche zwischen benachbarten Gliedern einen Innenwulst (B) von im wesentlichen elliptischem Querschnitt aufweist, der über den gesamten Umfang des Gliedes gleichförmig ist, die Innenfläche des Wulstes (B) konvex ist und einen Radius hat, der im wesentlichen gleich der Hälfte des Innendurchmessers eines Giedes, aber nicht größer als sie ist, und daß der Innenwulst (B) entlang seiner längeren äußeren Seite von einer oberflächenvergrößernden Verstärkungsrippe (24) vollständig umgeben ist.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (B) eine glatte bogenförmige Innenfläche (W) hat, die breiter ist als die Dicke (T) des Gliedes (F i g. 8).
3. Kette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wulst (B) und der Verstärkungsrippe (24) wenigstens eine konkave ringförmige Fläche (22) gebildet ist.
4. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (B) und die Rippe (24) eine allgemein dreieckige Querschnittsform mit abgerundeten Ecken bilden.
5. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser eines Gliedes (16) wenigstens das Dreifache der Dicke (T) des Gliedes entlang seinem Radius beträgt.
6. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (24) eine Höhe (h) hat, die kleiner ist als die Dicke (i) der Rippe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
009546/131
DE19651483046 1964-02-27 1965-02-18 Kette fuer Drehoefen u.dgl Pending DE1483046B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347883A US3281134A (en) 1964-02-27 1964-02-27 Chain for rotary kilns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1483046B1 true DE1483046B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=23365693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651483046 Pending DE1483046B1 (de) 1964-02-27 1965-02-18 Kette fuer Drehoefen u.dgl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3281134A (de)
DE (1) DE1483046B1 (de)
GB (1) GB1100831A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423740A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Origny Ciments Economiseur thermique pour four long de cimenterie a voie humide
FR2423741A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Origny Ciments Economiseur thermique pour fours courts de cimenterie a voie semi-humide, semi-seche ou a voie seche integrale

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544092A (en) * 1968-09-03 1970-12-01 Abex Corp Rotary kiln chain
US4060587A (en) * 1975-06-30 1977-11-29 National Lime Association Gaseous and liquid reactant treatment
US5062218A (en) * 1990-10-09 1991-11-05 David R. Webb Co., Inc. Screen dryer
US5934062A (en) * 1997-08-08 1999-08-10 J.O. Bernt & Associates Limited Link shape and chain link assembly method
EA200800985A1 (ru) * 2008-03-31 2008-10-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Златоустовский Литейный Завод-Метапласт" Цепь для цепной теплообменной завесы обжиговой вращающейся печи
EA010710B1 (ru) * 2008-03-31 2008-10-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Златоустовский Литейный Завод - Метапласт" Цепь для цепной завесы обжиговой вращающейся печи
EA200800986A1 (ru) * 2008-03-31 2008-10-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Златоустовский Литейный Завод-Метапласт" Цепь для цепной завесы клинкерообжигательной вращающейся печи
US8172448B1 (en) * 2009-09-03 2012-05-08 Astec, Inc. Method and apparatus for adapting asphalt dryer/mixer to minimize asphalt build-up
RU2425316C1 (ru) * 2009-11-02 2011-07-27 Александр Сергеевич Зубачев Цепь для цепной завесы вращающейся печи
RU2413106C1 (ru) * 2009-11-02 2011-02-27 Александр Сергеевич Зубачев Цепь для цепной завесы вращающейся печи
RU2468269C1 (ru) * 2011-06-29 2012-11-27 Александр Сергеевич Зубачев Цепь для цепной завесы вращающейся печи
CO6880012A1 (es) 2012-08-28 2014-02-28 Fundacion Universidad Del Norte Cadena de transferencia de calor con eslabones de alambre de seccion eliptica para alta durabilidad y elevada transferebcia de calor en operacion transitoria
RU2513487C1 (ru) * 2012-10-19 2014-04-20 Александр Сергеевич Зубачев Цепь цельнолитая для цепной завесы ротационной обжиговой печи
RU2763971C1 (ru) * 2021-04-26 2022-01-12 Общество с ограниченной ответственностью ТОРГОВЫЙ ДОМ "ЧеЛМеЗ" Цепь для цепной завесы обжигового агрегата

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910873A (en) * 1932-04-19 1933-05-23 Smidth & Co As F L Rotary kiln
US2001227A (en) * 1934-02-03 1935-05-14 Smidth & Co As F L Rotary kiln and cooler
DE1626300U (de) * 1951-06-14 1951-07-26 Fellner & Ziegler G M B H Kettenanordnung fuer waermeaustauschtrommeln, wie drehoefen, kuehltrommeln u. dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR457813A (fr) * 1913-05-14 1913-09-26 Kitzenmaier & Reister Chatons de sertissure de pierres assemblés en chaine pour la fabrication de bijoux
US3135504A (en) * 1962-10-01 1964-06-02 Mckay Co Rotary kiln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910873A (en) * 1932-04-19 1933-05-23 Smidth & Co As F L Rotary kiln
US2001227A (en) * 1934-02-03 1935-05-14 Smidth & Co As F L Rotary kiln and cooler
DE1626300U (de) * 1951-06-14 1951-07-26 Fellner & Ziegler G M B H Kettenanordnung fuer waermeaustauschtrommeln, wie drehoefen, kuehltrommeln u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423740A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Origny Ciments Economiseur thermique pour four long de cimenterie a voie humide
FR2423741A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Origny Ciments Economiseur thermique pour fours courts de cimenterie a voie semi-humide, semi-seche ou a voie seche integrale

Also Published As

Publication number Publication date
US3281134A (en) 1966-10-25
GB1100831A (en) 1968-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483046B1 (de) Kette fuer Drehoefen u.dgl
DE3715153A1 (de) Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2632534B2 (de) Panzerring und Rohrverbinder für Tiefbohrungen
CH633982A5 (de) Schnell um seine achse drehender dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres.
DE1675820B1 (de) Querbewegliche Laschenfoerderkette
EP1339993B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bundbuchse
DE3249495T1 (de) Kühlnische für Schachtöfen
DE7633880U1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
DE2135496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen für Motoren, Verdichter oder dergleichen, Maschine zur Ausübung dieses Verfahrens, und mittels desselben hergestellte Kolbenringe
DE1483046C (de) Kette fur Drehofen u dgl
DE2944857A1 (de) Trommel einer im durchlauf arbeitenden waeschebehandlungsmaschine, insbesondere eintrommel-waschmaschine
DE3243355C2 (de) Gliederkette aus Metall, insbesondere Stahl, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Gliederkette
DE19848493A1 (de) Konditionierwalze und Verfahren zu deren Herstellung für Feldhäcksler
DE3410220C2 (de) Reifenkette
DE1925835B1 (de) Drehofenkette
DE29522011U1 (de) Breitstreckwalze
DE2031628C3 (de) Trommeltrockner
DE2100528A1 (de) Hitzebeständiges Rohr
DE2354063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von profiliertem streifenmaterial und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
DE19703495A1 (de) Trogmischer, insbesondere Doppelwellen-Trogmischer
DE2708434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durchbruechen in bandmaterial
DE2459280A1 (de) Verschleissglied fuer reifenketten
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse
DE1940722B2 (de) Rotor fuer duennschichtbehandlungsapparat
DE19823430C2 (de) Transportrolle