DE1482107C - Schlegelmäher - Google Patents

Schlegelmäher

Info

Publication number
DE1482107C
DE1482107C DE1482107C DE 1482107 C DE1482107 C DE 1482107C DE 1482107 C DE1482107 C DE 1482107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flail
mower according
front wall
flail mower
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlegelmäher mit einem rotierenden, die Schlegelmesser tragenden Schlegelwerk und einem dieses umgebenden, nach unten offenen Gehäuse, bei dem das abgeschlagene Erntegut mittels Schlegel auch vom Boden aufgenommen und durch einen zwischen Gehäusevorderwand und Schlegelwerk-Umlaufkreis verbleibenden Zwischenraum zur Ablage, wie dem Boden, gefördert wird.
Aus der britischen Patentschrift 899 934 ist bereits ein derartiger Schlegelmäher bekannt, bei welchem jedoch das Mähgut im allgemeinen während der Förderung durch den Mäher zerstückelt oder abgestreift wird. Dieser bekannte Schlegelmäher ist außerdem nur für das Abschlagen von verhältnismäßig kurzem Erntegut geeignet. Alle Teile des Mähergehäuses sind starr ausgebildet, so daß keinerlei Anpassung an unterschiedliches Erntegut möglich ist.
Weiter ist aus der französischen Patentschrift 1 238 127 ein Schlegelmäher bekannt, bei welchem eine Vorderwand zur Einregelung des in den Mäher eingesaugten Luftvolumens verstellbar ist. Ein ähnlicher Schlegelmäher ist aus der britischen Patentschrift 873 713 bekannt. Diese beiden letztgenannten Schlegelmäher haben die Hauptaufgabe, das Erntegut zu zerkleinern, und die Verstellung der Vorderwand darf der Lösung dieser Aufgabe nicht entgegenstehen.
Demgegenüber beruht die Aufgabe vorliegender Erfindung in der Schaffung eines Schlegelmähers, bei welchem die gemähten Pflanzen schonend gebogen oder geknickt werden, ohne daß ein Zerkleinerung, ein Brechen oder Abreißen des Mähgutes auftreten kann. Diese Maßnahme soll einer schnelleren Trocknung des auf dem Boden abgelagerten Mähgutes dienen, wobei die Knicke der Pflanzenstengel bewirken, daß die abgelagerten Pflanzen flockig liegen. Dadurch ergibt sich eine bessere Luftzirkulation und ein schnelleres Trocknen. Zu diesem Zweck muß insbesondere auch die Reibung zwischen den einzelnen Pflanzen vermindert werden. Diese Reibung ergibt sich aus- der gegenseitigen Verflechtung der bereits gemähten und der noch nicht gemähten Pflanzen. Außerdem entsteht eine Reibung zwischen den Pflanzen und den darüber .hinstreichenden Teilen des Schlegelmähers. Auch diese Reibung ist zur Lösung der genannten Erfindungsaufgabe möglichst klein zu machen.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorderwand in an sich bekannter Weise radial und vertikal verstellbar ausgebildet ist und daß ein im wesentlichen am Kopfende des Erntegutes angreifender, in seinem Abstand zum Boden einstellbarer Pflanzenumlenker in Form einer am freien unteren Ende der Vorderwand drehbar angeordneten Rolle vorgesehen ist.
Vor allem die erfindungsgemäße Ausbildung des Pflanzenumlenkers als Rolle ermöglicht es, daß der Umlenker niedriger uncj dichter auf die Pflanzen abgesenkt werden kann, ohne die Pflanzen zu verletzen oder abzustreifen. Dadurch ist insbesondere eine bequeme Anpassung an die jeweilige Höhe des Erntegutes möglich, wodurch sich eine optimale Wirkung im Sinne der Erfindungsaufgabe erzielen läßt. Man kann jeweils die günstigste Höhe für das betreffende Erntegut einstellen, weiche nicht nur von der Wuchshöhe des Erntegutes, sondern auch von der Halmdicke u. dgl. abhängig ist.
Zusätzlich zu diesem Merkmal ist es jedoch erforderlich, nicht nur die Knickhöhe des Erntegutes durch Einstellung des Umlenkers, sondern auch die Förderkanalweite insbesondere an der Einzugsöffnung des Erntegutes einzustellen. Der erfindungsgemäße Schlegelmäher ist insbesondere für den Gebrauch auf verschiedenen Feldern und für unterschiedliches Erntegut rationell einsetzbar, wobei die Förderkanalweite bei unterschiedlichem Erntegut sehr sorgfältig
ίο auf die optimalen Förderverhältnisse eingestellt werden kann. Die Weite des Förderkanals läßt sich erfindungsgemäß durch Verschwenken und Verlängern bzw. Verkürzen der Vorderwand erreichen. Beim erfindungsgemäßen Schlegelmäher wird das Erntegut in seiner maximalen Länge wieder auf die Ablage, beispielsweise den Boden, gefördert, trocknet dort infolge der luftigen Anordnung sehr schnell und kann nach wesentlich kürzerer Zeit und mit höherem Wirkungsgrad wieder vom Boden aufgenommen und gebündelt werden.
Die günstigste Höhe des Pflanzenumlenkers ist abhängig von der Art des Erntegutes und vor allem davon, wie dicht die Pflanzen nebeneinanderstehen und ob sie mehr oder weniger Blätter od. dgl. haben.
-Selbst wenn der erfindungsgemäße-Schlegelmäher für gleiche Pflanzen verwendet wird, so ist mit Unterschieden der Dichtigkeit je nach Bodenbeschaffenheit und Klima zu rechnen. Insbesondere hängt die Dichtigkeit davon ab, ob mehr oder weniger Regen gefallen ist. In jedem Fall läßt sich die Pflanzenumlenkerrolle jeweils in eine optimale Höhe einstellen, bei welcher das Erntegut zwar umgebogen, aber nicht entblättert oder zerrissen wird.
Weiter befaßt sich die Erfindung mit Einrichtungen zur Verstellung und Verlängerung bzw. Verkürzung der Vorderwand und der Pflanzenumlenkerrolle sowie mit Einrichtungen zur schonenden Förderung des Erntegutes durch das Gehäuse des Schlegelmähers hindurch sowie zur günstigen Ablage des Erntegutes auf dem Boden, so daß eine besonders gute Durchlüftung und eine rasche Trocknung ermöglicht wird.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, welches in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Maschine in seitlich versetzter Weise an einen Schlepper angehängt ist, welcher die Maschine durch das stehende Erntegut hindurchzieht, F i g. 2 und 3 je eine Seiten- und eine Stirnansicht der Schwenkarme und Schlegelmesser,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Gehäuses des Schlegelmähers, wobei die Schlegelmesser und be-
stimmte Rahmenbauteile aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen sind,
F i g. 5 einen Schnitt längs den Linien 5-5 der Fig. 1 und 4, wobei eine veränderte Stellung des Deckels mit gestrichelten Linien angedeutet ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Dreheinrichtung,.
F i g. 7 eine Teilansicht einer Seitenwand mit der Lochanordnung und
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 5.
Der rotierend arbeitende Schlegelmäher 10 wird von einem Schlepper 11 in seitlich versetzter Anordnung gezogen. Das abgeschnittene Erntegut wird in
einem Streifen 12 abgelegt, der gestrichelt angedeutet ist.
Der Schlegelmäher 10 hat einen Rahmen 13, an dem zwei Räder 14 angeordnet sind und der mit Hilfe einer Zugstange 15 mit dem Schlepper 11 lösbar verbunden ist. Weiterhin ist eine Antriebswelle 16 von der üblichen Zapfwelle des Schleppers 11 zum Schlegelmäher 10 geführt, welche den Drehkörper 21 über ein Getriebe antreibt.
Der Schlegelmäher 10 hat außerdem Seitenwände 17 und 17 α (Fi g. 4), eine Oberwand 18 und einen Deckel 19, der mit der Vorderkante der Oberwand 18 mit Hilfe von Gelenken 20 schwenkbar verbunden ist. Die Wände 17, 17 α und 18 sind aus Stahlblech gefertigte tragende Bauteile. Die Seitenwände 17 und 17 α und der Deckel 19 bilden zusammen ein Gehäuse für den Drehkörper 21, wobei der Deckel 19 die Vorderwand darstellt.
Der Drehkörper 21 hat eine rohrförmige Welle 22, die an den Seitenwänden gelagert ist. Auf der Welle sind eine Anzahl Platten 23 durch Schweißen oder andersartig befestigt, wodurch ein starrer Drehkörper gebildet ist. Die erste und die zweite Platte 23 sind miteinander durch zwei Bolzen 24 verbunden, die an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Die gleiche Anordnung trifft für die dritte und vierte Platte, die fünfte und sechste Platte usw. zu. Die zweite und dritte Platte, die vierte und fünfte Platte usw. sind durch Bolzen 25 miteinander verbunden, die gegenüber den erstgenannten Bolzen 24 in einer um 90° verschwenkten Lage angeordnet sind. Jeder der Bolzen 24 und 25 hält einen Schwenkarm 26, wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt. Jeder Schwenkarm hat ein gebogenes Schlegelmesser 27, das sich vorzugsweise abnehmen läßt. Der Drehkörper 21 hat also eine Anzahl Schwenkarmpaare, die gegenüberliegend angeordnet sind, wobei benachbarte Schwenkarmpaare gegeneinander um 90° versetzt sind.
Der Drehkörper 21 wird durch die Welle 16 in der durch den Pfeil 47 angedeuteten Richtung angetrieben, so daß er sich in Richtung auf das Erntegut dreht, während die Maschine in Richtung des Pfeiles 48 vorwärts bewegt wird.
In Fig. 5 ist die Bewegungsbahn der Spitzen der Schlegelmesser 27 mit einer strichpunktierten Linie 28 angedeutet. Der Raum zwischen der Schaufelbahn 28 und dem eingehängten Deckel 19 stellt die Eintrittsöffnung 29 der Maschine dar. Infolge der Gelenke 20 ist die Breite dieser Eintrittsöffnung entsprechend der Beschaffenheit des anfallenden Erntegutes einstellbar.
Der schwenkbar angeordnete Deckel 19 besteht aus zwei Teilen, vorzugsweise aus zwei Blechteilen, und ist so geformt, daß er annähernd parallel zu der gekrümmten Linie 28 verläuft. Der Deckel 19 hat einen gekrümmten Oberteil 30 und einen gekrümmten Unterteil 31, die miteinander durch Schrauben 32 einstellbar verbunden sind. Die Schrauben sind durch Öffnungen 33 hindurchgeführt, die, wie in Fig. 5, entweder getrennt voneinander oder in Form von Schlitzen angeordnet sind.' In jeder der Seitenwände 17 ist eine Anzahl von Löchern 34 angeordnet. Der Unterteil 31 hat Öffnungen aufweisende Ansätze 35, die mit dem einen oder dem anderen der Lochpaare 34 in Deckung gebracht und dann mit Bolzen 36 befestigt werden können.
Die Anordnung ist damit so getroffen, daß der Deckel 19 auf zweifache Weise eingestellt werden kann. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, befindet sich bei einer Breiteneinstellung der Eintrittsöffnung 29 das untere Ende des Deckels in einer oberen Stellung. Soll der Deckel zur Verengung der Eintrittsöffnung 29 abwärts bewegt werden, so wird der Deckel so ausgezogen, daß das untere Ende in einer Höhe liegt, die niedriger ist als die mit ganzen Linien ausgezogene Stellung.
Der Pflanzenumlenker ist als eine Rolle 40 ausgebildet. Diese Rolle ist an dem unteren Deckelteil 31 unmittelbar neben den Ansätzen 35 teilweise in Hülsen 37 steckend angeordnet, die an einem Flansch 38 des Deckelteiles 31 befestigt sind. In den Hülsen 37 sind Kugellager 39 angeordnet, die die Enden 41 der Rolle 40, welche einen geringeren Durchmesser aufweisen, aufnehmen. Hinter dem Drehkörper 21 ist ein Seitenblech 42 schräg nach innen verlaufend angeordnet, das an die Oberwand 18 und die Seitenwand 17 α angrenzt und damit den vorderen Abschnitt eines
ao sich in seiner Querrichtung konisch verjüngenden Kanals 43 mit offener Unterseite bildet, der zwischen den Rädern 14 angeordnet ist. Der rückwärtige Abschnitt des Kanals 43 ist durch Seitenbleche gebildet, die als einstellbare Flügel 44 ausgebildet sind und mit deren Hilfe die Breite des zu bildenden Erntegutstreifens 12 eingestellt werden kann?" Zwischen den Teilen 42 und 44 der einen Seite ist eine Gelenkverbindung 45 angeordnet (Fig. 5). Eine entsprechende Gelenkverbindung kann zwischen der Wand 17 α und dem anderen Flügel 44 vorgesehen sein.
An dem hinteren Ende des Kanals 43 ist ein Ablenkblech 46 vorgesehen, welches sich vorzugsweise über die ganze Breite der Maschine erstreckt.
Wenn sich die Maschine während des Betriebes auf das Erntegut zu bewegt, werden die Pflanzen durch die Rolle erfaßt und zurückgebogen. Dadurch werden die Blatteile der einzelnen Pflanze von der Bewegungsbahn der Schlegelmesserspitzen in dem Augenblick zurückgehalten, in dem der Stengel abgetrennt wird. Der abgetrennte Stengel wird durch das Schlegelmesser erfaßt und in die Eintrittsöffnung 29 hineinbefördert. Dabei wird der Blatteil der Pflanze unter der Rolle 40 hindurchgezogen, wodurch die Pflanze umgedreht wird und mit dem Stengel zuerst in die Eintrittsöffnung 29 hineingelangt.
Es ist nicht erforderlich, die Rolle 40 anzutreiben. Die Rolle wird durch die Berührung mit den erfaßten Pflanzen in Drehung gehalten. Dadurch wird jedoch die Reibung niedriger gehalten als die Reibung, die entstehen würde, wenn die Pflanzen über eine nicht rotierende Fläche hinweggezogen würden. Außerdem wird durch die Drehung der Rolle das Lösen der ineinandergewachsenen Blatteile erleichtert und damit die Pflanzenreibung herabgesetzt und ein schnelles Beschleunigen der Pflanzen ermöglicht. Würde eine große Reibung der Pflanzen auftreten, so würde der Stengel in mehrere Teile zerschnitten werden, und es würden beim Loslösen die Blatteile abgestreift werden. Erfindungsgemäß knicken die Schlegelmesser den Stengel beim Umwenden und Einziehen in die Eintrittsöffnung ein- oder zweimal, und es wird die Pflanze als Ganzes von den Schlegelmessern einmal oder mehrmals erfaßt, wenn sie durch den Eingang hindurchbefördert wird, wodurch weitere Abknickungen erzeugt werden. Wegen der relativ niedrigen Reibung werden während des Loslösens der Pflanzen keine Blatteile abgestreift.
Die geknickten Pflanzen bewegen sich beim Ver-
lassen des Eintrittsteils mit einer relativ hohen Geschwindigkeit. Sie können zum Erdboden in geeigneter Weise zurückgeführt werden. Dadurch, daß sie Knicke aufweisen, bilden die abgelegten Pflanzen eine leicht und locker liegende Reihe, die ein schnelles Trocknen ermöglicht.
Bei der dargestellten Anordnung bewegen sich die Pflanzen durch den Kanal 43 mit offener Unterseite horizontal und mit großer Geschwindigkeit hindurch und treffen auf das Ablenkblech 46 auf. Durch den Schwung der Pflanzen werden dieselben dabei in den Knicken umgebogen, wodurch die lockere Ablage erzielt wird. Von dem Ablenkblech fallen die Pflanzen in ungeordneter Weise zum Erdboden nieder. Die Breite der Streifen 12 wird durch Einstellen der Flügel 44 reguliert.
Soll dicht stehendes Erntegut geborgen werden, so setzt man die Bolzen 35 in das oberste Loch 34 ein, wodurch eine breite Eintrittsöffnung 29 und eine hohe Lage der Rolle 40 erzielt werden. Steht das Erntegut nicht so dicht, so kommt eines der unteren Löcher 34 in Frage, wodurch die Eintrittsöffnung verengt wird und die Rolle tiefer liegt. Das Einstellen hängt auch von der Höhe des Erntegutes ab. Die Anordnung der Löcher 34 kann variiert werden. Beispielsweise kann bei einem sehr niedrigen und sehr dicht stehenden Erntegut ein Loch zweckmäßig sein, das beispielsweise bei dem Punkt 34 α liegt. Es hat sich aber gezeigt, daß alle anderen möglichen Kombinationen zwischen Höhe und Dichte des Erntegutes bereits mit der in Fig. 7 dargestellten Vierlochanordnung bewältigt werden können.
Die Breite der Eintrittsöffnung ist von Wichtigkeit. Sie liegt gewöhnlich bei 5 bis 10 cm oder darüber.
Es wurde beispielsweise eine zufriedenstellende minimale Eintrittsbreite gefunden, die zwischen 5 und 12 cm liegen kann und dabei von der Dichte des Erntegutes abhängig ist. Gemeint ist damit der Abstand zwischen der Oberfläche der Rolle 40 und der Schlegelmesserlinie 28. Die Höhe der Rolle über dem Erdboden kann zwischen 12 und 30 cm liegen. Ein Rollendurchmesser von 10 cm ergibt die gewünschte niedrige Reibung mit den Pflanzen.
Die * vorstehende Anordnung ermöglicht die Einhaltung dieser Variationsbreite in der Eintrittsbreite und der Höhe der Rolle durch eine einzige Einstellung des Deckels 19.
Ein Vorteil der versetzten Schwenkarmanordnung liegt darin, daß die Schlegelmesser 27 eine größere Breite haben können als die Breite der Bolzen 24 oder 25 beträgt, an denen die Schwenkarme 26 angeordnet sind. Dadurch überlappen die Seitenkanten jedes Schlegelmessers die Seitenkanten der Schlegelmesser, die an den benachbarten Schwenkarmen angeordnet sind. Daraus folgt, daß den benachbarten Schlegelmessern die Möglichkeit genommen ist, eine Pflanze an den Seiten zu erfassen und dabei die Blattteile abzustreifen.
60

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Schlegelmäher mit einem rotierenden, die Schlegelmesser tragenden Schlegelwerk und einem dieses umgebenden, nach unten offenen Gehäuse, bei dem das abgeschlagene Erntegut mittels Schlegel auch vom Boden aufgenommen und durch einen zwischen Gehäusevorderwand und Schlegelwerk-Umlaufkreis verbleibenden Zwischenraum zur Ablage, wie dem Boden, gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (19) in an sich bekannter Weise radial und vertikal verstellbar ausgebildet ist und daß ein im wesentlichen am Kopfende des Erntegutes angreifender, in seinem Abstand zum Boden einstellbarer Pflanzenumlenker (40) in Form einer am freien unteren Ende der Vorderwand drehbar angeordneten Rolle vorgesehen ist.
2. Schlegelmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Vorderwand (19) mittels Gelenken (20) mit der Oberwand (18) verbunden ist.
3. Schlegelmäher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (19) verlängerbar ist, so daß sich die Höhe des Umlenkers (40) über dem Erdboden unabhängig von der Breite der Eintrittsöffnung verändern läßt.
4. Schlegelmäher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (19) einen gekrümmten Oberteil (30) und einen gekrümmten Unterteil (31) hat, die sich teilweise überlappen und gemeinsam eine gekrümmte Wand bilden, und daß eine Anordnung (32,~133) vorgesehen ist, die das gegenseitige Befestigen des Oberteils und Unterteils ermöglicht, wobei der Betrag der Überlappung so reguliert werden kann, daß sich die gekrümmte Wand ausziehen läßt.
5. Schlegelmäher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (31) an den Seitenkanten in gegenseitigem Abstand angeordnete Lager (39) aufweist und daß die Rolle (40) in diesen Lagern frei drehbar angeordnet ist.
6. Schlegelmäher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwände (17, 17 ä) über die Seitenkanten der gekrümmten Vorderwand (19) hinaus nach vorn erstrecken, daß die Seitenwände eine Anzahl von einander gegenüberliegenden Lochpaaren (34) aufweisen, die verschiedenen Kombinationen der Eintrittsöffnungsbreite und der Höhe des Pflanzenumlenkers (40) entsprechen, und daß Befestigungseinrichtungen (36) vorgesehen sind, die einen Abschnitt des Unterteils (31) der Vorderwand mit den Seitenwänden (17, 17 a) wahlweise an dem einen oder anderen der Lochpaare miteinander verbinden.
7. Schlegelmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Eintrittsöffnung (29) an ihrer engsten Stelle wenigstens 5 cm beträgt.
8. Schlegelmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlegelmesser (27) an dem Drehkörper (21) schwenkbar angeordnet sind.
9. Schlegelmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (21) eine Anzahl Schwenkarme (26) aufweist und daß die Schlegelmesser (27) an den Außenenden der. Schwenkarme (26) angeordnet sind.
10. Schlegelmäher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (26) in zwei Reihen angeordnet sind, die sich gegenüberliegen, daß benachbarte Schwenkarme einer Reihe gegeneinander um 90° versetzt sind und daß ein
Teil der Schlegelmesser an Bolzen (24) und die übrigen Schlegelmesser an Bolzen (25) gehaltert sind.
11. Schlegelmäher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlegelmesser (27) eine solche Breite aufweisen, daß die Seitenkante eines Messers die Seitenkante eines benachbarten Messers überlappt, das an einem um einen Winkel versetzten Schwenkarm angeordnet ist.
12. Schlegelmäher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach unten offener Kanal (43) vorgesehen ist, der sich von der Oberseite des Drehkörpers (21) nach rückwärts erstreckt, und daß die Seiten-
wände (44) des Kanals konisch so angeordnet sind, daß die von dem Schlegelwerk abgeschnittenen Pflanzen in Form eines Streifens (12) ausgeworfen werden, der schmaler ist als die Breite des Schlegelwerks.
13. Schlegelmäher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Seitenwände (44) mittels Gelenken (45) einstellbar angeordnet sind, so daß sich die Breite und Dicke der Streifen (12) entsprechend der Dichte des anfallenden Erntegutes einstellen läßt.
14. Schlegelmäher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Kanal (43) ein Ablenkblech (46) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 524/103

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131134B2 (de) Konditionierungsmaschine fuer landwirtschaftliches halmgut
DE1507195C3 (de) Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais
EP1111985A1 (de) Vorrichtung zum ernten von landwirtschaftlichem halmgut
DE2118914A1 (de) Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine
DE1632810C3 (de) Mähmaschine
DE3026421C2 (de)
EP0369440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Fruchtständen
DE2653463A1 (de) Konditioniereinrichtung fuer landwirtschaftliches erntegut
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
DE2749046C3 (de) Verteuereinrichtung für Häcksler
DE3512300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Halmgut
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE4313841A1 (de) Mähdrescher
DE2705236A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit einem maehwerk
DE2837624A1 (de) Schneidwerk fuer selbstfahrende landmaschinen zur breitablage
DE3329276A1 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung
DE1482107C (de) Schlegelmäher
DE19603370A1 (de) Erntemaschine
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE2303003C3 (de) Fahrbarer Krautrupf er
DE1482107A1 (de) Maehmaschine
DE4113630C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Halmgut
DE4113631C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Halmgut
DE1482107B (de) Schlegelmäher
DE2425087C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug