DE1481709C3 - Preßvorrichtung für die Zugbelastung von Zugmitteln - Google Patents

Preßvorrichtung für die Zugbelastung von Zugmitteln

Info

Publication number
DE1481709C3
DE1481709C3 DE19671481709 DE1481709A DE1481709C3 DE 1481709 C3 DE1481709 C3 DE 1481709C3 DE 19671481709 DE19671481709 DE 19671481709 DE 1481709 A DE1481709 A DE 1481709A DE 1481709 C3 DE1481709 C3 DE 1481709C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
measuring body
measuring
tabs
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671481709
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481709A1 (de
DE1481709B2 (de
Inventor
Egon 5868 Letmathe Mohr
Original Assignee
Fa. Heuer-Hammer, 5868 Letmathe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Heuer-Hammer, 5868 Letmathe filed Critical Fa. Heuer-Hammer, 5868 Letmathe
Publication of DE1481709A1 publication Critical patent/DE1481709A1/de
Publication of DE1481709B2 publication Critical patent/DE1481709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1481709C3 publication Critical patent/DE1481709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung für die Zugbelastung von Zugmitteln, insbesondere von Förderseilen für Schachtförderanlagen, mit einem radial auf Druck beanspruchbaren, im wesentlichen hohlzylindrischen, längs einer Mantellinie in ganzer Länge geschlitzten Meßkörper, der in einem am Zugmittelende vorgesehenen Zwischengeschirr eingebaut ist, der zwischen einer Mittellasche (erste Laschengruppe) und zwei Außenlaschen (zweite Laschengruppe) eingespannt ist und dessen Innenbohrung mit einem zylindrischen Füllstück ausgefüllt ist, wobei die Schlitzbreite als Maß für die Zugmittelbelastung an einem Längenmeßgerät, vorzugsweise einer Meßuhr, ablesbar ist
Meß vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Gattung gelangen dort zur Anwendung, wo die Belastung eines Zugmittels, wie z. B. eines Seiles oder einer Kette, gegebenenfalls auch die Belastung eines Hebels oder einer Laschenverbindung, während des Betriebs gemessen werden soll. Eine besondere Bedeutung haben solche Meßvorrichtungen bei Schachtförderanlagen, und zwar vor allem bei Mehrseil-Förderanlagen, die auf Grund des Vorrückens des Bergbaues in größere Teufen und im Hinblick auf das Bestreben, größere Lasten je Förderhub zu heben, in zunehmendem Maße benutzt werden. So ist es bei bestimmten Zwischengeschirrbauarten von Mehrseil-Förderanlagen zweckmäßig, Meßvorrichtungen für die Zugbelastung einzelner Förderseile vorzusehen, um dadurch eine ständige Überwachung der Lastverteilung auf die einzelnen Förderseile zu ermöglichen. Durch diese Maßnahme wird eine eventuell eintretende ungleichmäßige Lastverteilung auf die Förderseile rechtzeitig erkannt und kann demzufolge — beispielsweise durch Kürzen der Seile oder durch Längenverstellung des Zwischengeschirrs — korrigiert werden.
Eine bekannte Bauart einer Meßvorrichtung der eingangs vorausgesetzten Gattung (DT-PS 8 30 422) weist einen der Gestalt einer Zange angenäherten Ringkörper auf, der zwischen einer Mittellasche und zwei geschlitzten Außenlaschen eines Zwischengeschirrs unter
zusätzlicher ober- und unterseitiger Abstützung an Paßstücken und pfannenförmigen Gegenlagern eingespannt ist. Die Abstützung an den pfannenförmigen Gegenlagern erfolgt durch außenseitig des Ringkörpers angeordnete, diametral einander gegenüberliegende obere und untere Schneiden. Der Ringkörper ist auf einer Längsseite abgeflacht und hier im mittleren Höhenbereich auf der gesamten Länge geschlitzt. Oberhalb und unterhalb des Schlitzes stehen von den diesen Schlitz begrenzenden Backen radial bzw. horizontal Zungen hervor, welche einerseits zur Aufnahme beispielsweise einer Meßuhr und andererseits als Gegenlager für die Meßuhr dienen. Die Schlitzbreite gilt als Faktor bei der Ermittlung der Größe der Seilbelastung.
Diese bekannte Bauart einer Meßvorrichtung ist jedoch an mehrere Voraussetzungen gebunden. Es ist erforderlich, daß die Außenlaschen und die Mittellasche geschlitzt sein müssen, damit einerseits der Meßkörper und andererseits die Paßstücke sowie die pfannenförmigen Gegenlager aufgenommen werden können. Die axiale Aneinanderreihung der Paßstücke, der pfannenförmigen Gegenlager und des Meßkörpers führt zu einer erheblichen Vergrößerung der Gesamtlänge des Zwischengeschirrs. Bezogen auf die Praxis dürfte sich dies um einen Betrag von etwa einem Meter bewegen. Diese große Länge in Zugmittelrichtung hat insbesondere dann einen wesentlichen Nachteil zur Folge, wenn eine bestehende Förderanlage für ein Zwischengeschirr kürzerer Bauart ausgelegt ist. In diesem Fall kann nämlich nicht ohne weiteres ein längeres Zwischengeschirr benutzt werden. Es ist nicht mehr möglich, den von der Bergbehörde vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zwischen dem Seileinband und der Seilscheibe einzuhalten, wenn der Förderkorb bzw. das Fördergefäß die höchste Betriebsstellung erreicht hat Das bedeutet, daß der nachträgliche Einbau eines derart langen Zwischengeschirrs — bedingt durch die erhebliche axiale Ausdehnung der bekannten Meßvorrichtungen — nicht mehr möglich ist. Folglich kann die bekannte Meßvorrichtung auch nicht mehr nachträglich bei solchen Schachtförderanlagen eingebaut werden. Aber auch bei neu zu errichtenden Schachtförderanlagen, bei denen die bekannte Meßvorrichtung Anwendung finden soll, ist deren Einbau mit Nachteilen verbunden. Im Hinblick auf das erforderliche längere Zwischengeschirr ist es dann notwendig, das Fördergerüst um mindestens einen Meter höher zu bemessen, als wenn ein übliches kürzeres Zwischengeschirr verwendet werden soll. Die Erhöhung eines Fördergerüstes um einen Meter bedeutet einen erheblichen Mehraufwand an Herstellungskosten und an Material.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, die ohne baulichen Mehraufwand unmittelbar in Zwischengeschirre üblicher Länge integriert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Meßkörper als zylindrische Gelenk- und Kupplungsbüchse ausgebildet und in einer gemeinsamen, senkrecht zur Hauptbelastungsrichtung des Zugmittels verlaufenden Bohrung der Außenlaschen und der Mittellasche gelagert ist, daß mindestens eine der beiden Laschengruppen einen Zwischengeschirrabschnitt bildet und daß das Füllstück aus einem die Gelenk- und Kupplungsbüchse auf der gesamten axialen Länge mit Spiel durchsetzenden, die beiden Außenlaschen miteinander verbindenden Bolzen besteht.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Meßkörpers ist ein baulich einfaches Element geschaffen worden, das demzufolge nicht an eine bestimmte Ausbildung eines Zwischengeschirrs gebunden ist. Vielmehr ist es nunmehr möglich, überall dort, wo eine Gelenkverbindung zwischen Teilen des Zwischengeschirrs oder zwischen dem Zwischengeschirr und dem Seileinband bzw. dem Fördergutträger vorhanden ist, an Stelle dieser Gelenkverbindung den erfindungsgemäßen Meßkörper einzusetzen. In Anbetracht dieser breitgestreuten Einsatzmöglichkeiten übernimmt der Meßkörper auf relativ kleinem Raum zwei Funktionen, nämlich eine Verbindungs- und eine Meßfunktion. Das heißt, er gewährleistet einerseits die gelenkige Verbindung der Außenlaschen mit der Mittellasche und dient andererseits zur Messung der Seilbelastung. Auf Grund der räumlich begrenzten Zusammenfassung verschiedener Funktionen ist der Gesamtaufwand für die erfindungsgemäße Meßvorrichtung wesentlich geringer als der Aufwand für die bekannten Meßvorrichtungen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß lange Zwischengeschirre nicht mehr verwendet zu werden brauchen. Ferner ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorteil, daß bei neu zu erstellenden Mehrseil-Schachtförderanlagen das Fördergerüst um mindestens einen Meter niedriger als bei Verwendung der bekannten Meßvorrichtungen ausgelegt werdenitajin.
Im Rahmen der Ausgestaltung der Erfindung ist es bei einer Meßvorrichtung für die Zugbelastung von Seilen denkbar, daß eine Laschengruppe die Haltelasche(n) des Seileinbandes ist (sind). Auch kann es bei einer Meßvorrichtung für Förderanlagen von Vorteil sein, daß eine Laschengruppe die Haltelasche(n) des Fördergutträgers ist (sind).
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß der Meßkörper in der gemeinsamen Bohrung der Laschen in Lagerbüchsen aus einem Gleitlagerwerkstoff gelagert ist. Ein solcher Gleitlagerwerkstoff kann Bronze, Rotguß, Messing oder Sintermetall sein. Durch eine solche Lagerung des Meßkörpers wird erreicht, daß zwischen seiner Oberfläche und den Laschen nur eine geringe Reibungskraft auftritt, die keine nennenswerte Torsionsbeanspruchung des Meßkörpers hervorruft. Dies hat den weiteren Vorteil, daß das Meßergebnis nicht durch Torsionsbeanspruchungen des Meßkörpers verfälscht werden kann.
In der Regel empfiehlt es sich, daß die axiale Länge des Meßkörpers um ein geringes Maß größer als die Gesamtdicke der miteinander verbundenen Laschen bemessen ist und daß der Meßkörper mitteis an den Außenlaschen befestigter Achshalter in der Bohrung gehalten ist Derartige Achshalter bewirken vor allem, daß sich die Meßvorrichtung nicht innerhalb der Bohrung der Laschen verdrehen kann, so daß jederzeit eine einwandfreie Ablesung des beispielsweise als Meßuhr ausgebildeten Meßgerätes möglich ist.
In diesem Zusammenhang kennzeichnet sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß auf einer Stirnfläche des Meßkörpers im Bereich des Schlitzes unmittelbar oberhalb und unterhalb desselben je ein Ansatz befestigt ist, von denen der eine als Halter für ein Längenmeßgerät und der andere als Anschlag für dieses Meßgerät ausgebildet ist. Die Ansätze können dabei lösbar oder unlösbar auf der Stirnfläche des Meßkörpers befestigt sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es ferner empfehlenswert sein, daß der Bolzen an einem Endabschnitt einen scheibenartigen Kopf von größerem Außendurchmesser als der Meßkörper ber
sitzt und daß der Bolzenkopf im Bereich der Ansätze des Meßkörpers eine Ausnehmung besitzt, durch welche die Ansätze hindurch nach außen vorragen. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, daß der Bolzen an seinem dem Bolzenkopf abgekehrten Endabschnitt ein Außengewinde zur Aufnahme einer Mutter besitzt, die eine in ähnlicher Weise wie der Bolzenkopf ausgebildete Haltescheibe gegen die Außenfläche der Außenlasche andrückt.
Die Anordnung des Bolzens ist eine zusätzliche Sicherung, da bereits der Meßkörper für sich allein in der Lage ist, bei normaler Beanspruchung die auftretenden Kräfte von den Außenlaschen auf die Mittellasche oder umgekehrt zu übertragen. Sollte es jedoch einmal bei extremen Beanspruchungen zu einem Bruch des Meßkörpers kommen, so übernimmt der Bolzen die Übertragung der auftretenden Kräfte an Stelle des Meßkör-. pers. Ein Herausfallen des Bolzens aus der Innenbohrung des Meßkörpers ist nicht möglich, da die Mutter zweckmäßigerweise zusätzlich mit einem Splint gesichert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzen sowohl der scheibenartige Bolzenkopf wie auch die HaI-tescheibe je eine Ausdrehung, in welche die über die Außenfläche der Außenlaschen vorstehenden Endabschnitte des Meßkörpers eingreifen.
Weiterhin kann es empfehlenswert sein, daß sowohl der scheibenartige Bolzenkopf und damit der Bolzen selbst als auch die Haltescheibe von den Achshaltern gegen Verdrehung gesichert sind.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem scheibenartigen Bolzenkopf eine Schutzhaube für das Meßgerät befestigt. Eine derartige, vorzugsweise lösbar befestigte Schutzhaube schützt die Meßvorrichtung vor mechanischen Beschädigungen, Schmutz, und bei geschlossener, im Bereich der Skala durchsichtiger Schutzhaube auch gegen Feuchtigkeit.
Schließlich kann es von Vorteil sein, daß der Meßkörper eine Länge besitzt, die etwa seinem Außendurchmesser entspricht.
Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend näher veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 den Meßkörper innerhalb der Bohrung der Laschen,
F i g. 2 den Meßkörper in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 die eingebaute Meßvorrichtung in der Seitenansicht,
F i g. 4 die eingebaute Meßvorrichtung teilweise im Schnitt.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Endabschnitt einer Außenlasche eines Zwischengeschirrs bezeichnet, hinter dem — in F i g. 1 nicht erkennbar — ein zweiter, in gleicher Weise ausgebildeter Endabschnitt einer Außenlasche la mit geringem Abstand von dem ersten angeordnet ist. Zwischen den beiden Außenlaschen 1 und la ist eine Mittellasche 2 vorgesehen, deren Dicke dem Abstand zwischen den beiden Außenlaschen 1 und Xa entspricht. In einer durch die Außenlaschen 1 und la sowie durch die Mittellasche 2 gebohrte Bohrung ist ein Meßkörper 4 gelagert, der im wesentlichen ring- bzw. hülsenförmig ausgebildet ist und seitlich auf ganzer axialer Länge einen Schlitz 5 besitzt. Der Längsschlitz 5 des Meßkörpers 4 ist vor allem in F i g. 2 deutlich erkennbar. Im Gegensatz zu der Darstellung in dieser Abbildung ist der Meßkörper 4 in der Regel als längsgeschlitzte Büchse von etwa ihrem Außendurchmesser entsprechender axialer Länge ausgebildet. Außerdem ist in F i g. 1 und 2 die exzentrische Anordnung der mit 6 bezeichneten Innenbohrung zu erkennen, die bei einer Druckbeanspruchung des Meßkörpers 4 eine günstige Spannungsverteilung ergibt und einen kleinstmöglichen Durchmesser des Meßkörpers ermöglicht. Die Innenbohrung 6 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte axiale Länge des Meßkörpers 4. Die Stirnseiten des Meßkörpers 4 besitzen je eine Abstufung 7 in Form eines Kreisabschnittes, wobei die tiefergelegenen Teilabschnitte der Stirnflächen so angeordnet sind, daß der axiale Abstand zwischen den beiden tiefergelegenen Stirnflächenabschnitten der Abstufungen 7 etwa gleich der Gesamtdicke der Außenlaschen 1 und la sowie der Mittellasche 2 bemessen ist.
In den F i g. 3 und 4 ist die Meßvorrichtung in zusammengebautem Zustand dargestellt. Die Anordnung des Meßkörpers 4 innerhalb der Bohrung der Außen- bzw. der Mittellasche ist insbesondere in F i g. 4 deutlich zu erkennen. In der Bohrung 6 des Meßkörpers 4 ist ein Bolzen 8 mit ausreichendem Spiel angeordnet, der eine größere axiale Länge als der Meßkörper 4 besitzt. Der Bolzen 8 besitzt dabei an einem Endabschnitt einen scheibenartigen Bolzenkopf 9, der einstückig mit den übrigen Teilen des Bolzens 8 ausgebildet ist. Der BoI-zenkopf 9 hat einen größeren Außendurchmesser als der Meßkörper 4 und besitzt eine Ausdrehung 10, in welche der um ein geringes Maß über die Außenfläche der Außenlasche 1 vorstehende Endabschnitt des Meßkörpers 4 eingreift. Der Bolzen 8 besitzt an seinem dem Bolzenkopf 9 abgekehrten Endabschnitt ein Außengewinde 11, das zur Aufnahme einer Mutter 12 dient, die eine in ähnlicher Weise wie der Bolzenkopf 9 ausgebildete Haltescheibe 13 sowohl gegen den Bolzenschaft wie auch gegen die Außenfläche der Außenlasche la andrückt. Die Mutter 12 ist dabei als Kronenmutter ausgebildet und durch einen Splint 14 gesichert. Der Meßkörper 4 ragt auch um ein geringes Maß über die Außenfläche der Außenlasche la vor und greift in gleicher Weise wie am gegenüberliegenden Endabschnitt in eine Ausdrehung 10a der Haltescheibe 13 ein. Wie insbesondere in F i g. 4 zu erkennen, ist der Meßkörper in der gemeinsamen Bohrung der Laschen 1, la und 2 in Lagerbüchsen 15 aus einem Gleitlagerwerkstoff, wie ζ. Β. Bronze, Rotguß, Messing oder Sintermetall, gelagert. Selbstverständlich ist auch die Verwendung von anderen Gleitlagerwerkstoffen, wie z. B. Kunststoff, möglich.
Auf den Außenlaschen 1 und la sind Achshalter 16 mittels Achshalterschrauben 17 angeordnet, die in die stirnseitige Abstufung 7 des Meßkörpers 4 und in eine entsprechende Ausnehmung des Bolzenkopfes 9 bzw. der Haltescheibe 13 eingreifen. Somit sind sowohl der scheibenartige Bolzenkopf 9 und damit der Bolzen 8 selbst als auch die Haltescheibe 13 durch die Achshalter 16 gegen Verdrehung gesichert.
Der scheibenartige Bolzenkopf 9 besitzt eine Ausnehmung 18 im Bereich des Längsschlitzes 5 des Meßkörpers 4. Die Ausnehmung 18 ist dabei so bemessen, daß auf der dem scheibenartigen Bolzenkopf 9 zugekehrten Stirnfläche des Meßkörpers 4 unmittelbar oberhalb und unterhalb des Schlitzes 5 je ein Ansatz 19 und 20 lösbar befestigt werden kann, von denen der Ansatz 19 als Halter für ein Meßgerät 21, beispeilsweise eine Meßuhr, und der andere Ansatz 20 als Anschlag für dieses Meßgerät 21 ausgebildet ist. Beide Ansätze 19 und 20 ragen durch die Ausnehmung 18 des scheibenartigen Kopfes 9 hindurch nach außen vor. An dem
scheibenartigen Bolzenkopf 9 ist eine Schutzhaube 22 für das Meßgerät mittels Schrauben lösbar befestigt.
Bei einer Belastung des nicht dargestellten Zugmittels werden die Außenlaschen 1 und la gegenüber der Mittellasche 2 in entgegengesetzten Richtungen belastet. Hierdurch wird der Meßkörper 4 auf Druck beansprucht, was zur Folge hat, daß sich die Breite des Schlitzes 5 in entsprechender Weise verringert. Die Verringerung der Schlitzbreite bewirkt, daß auch die Anschläge 19 und 20 um das gleiche Maß aufeinander zu bewegt werden, wobei die Abstandsänderung von dem Meßgerät 21 angezeigt wird. Das Maß der Abstandsänderung ist auch gleichzeitig ein Maß für die Belastung des Zugmittels, z. B. Förderseils. Vor der Verwendung der Meßvorrichtung wird der Meßkörper in bezug auf seine federnde Verformung bei Belastung auf einer Prüfmaschine geprüft. Hierbei wird der Meßkörper mit mehreren verschiedenen großen Druckkräften belastet, die exakt an der Prüfmaschine einstellbar sind. Die sich bei den einzelnen Belastungen ergebenden Schlitzbreiten des Meßkörpers werden gemessen und die Meßergebnisse in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung als Eichkurve aufgezeichnet. Steht eine solche Eichkurve für die Meßvorrichtung einmal zur Verfugung, dann kann mit deren Hilfe aus der im Betrieb ermittelten Meßuhranzeige jeweils die effektive Belastung des Zugmittels, z. B. eines Förderseils, ermittelt werden. Es ist jedoch auch durchaus möglich, an Stelle der Anfertigung einer Eichkurve die Skala des Meßgerätes 21 — beispielsweise eine Meßuhr — direkt in einer Krafteinheit, wie z. B. Kilopond oder Megapond, zu eichen. In diesem Falle ist es möglich, die jeweilige Zugbelastung des Zugmittels direkt am Meßgerät 21 abzulesen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 617/10

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Meßvorrichtung für die Zugbelastung von Zugmitteln, insbesondere von Förderseilen für Schachtförderanlagen, mit einem radial auf Druck beanspruchbaren, im wesentlichen hohlzylindrischen, längs einer Mantellinie in ganzer Länge geschlitzten Meßkörper, der in einem am Zugmittelende vorgesehenen Zwischengeschirr eingebaut ist, der zwisehen einer Mittellasche (erste Laschengruppe) und zwei Außenlaschen (zweite Laschengruppe) eingespannt ist und dessen Innenbohrung mit einem zylindrischen Füllstück ausgefüllt ist, wobei die Schlitzbreite als Maß für die Zugmittelbelastung an einem Längenmeßgerät, vorzugsweise einer Meßuhr, ablesbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper (4) als zylindrische Gelenk- und Kupplungsbüchse ausgebildet und in einer gemeinsamen, senkrecht zur Hauptbelastungsrichtung des Zugmittels verlaufenden Bohrung der Außenlaschen (1, la) und der Mittellasche (2) gelagert ist, daß mindestens eine der beiden Laschengruppen (1, la und 2) einen Zwischengeschirrabschnitt bildet, und daß das Füllstück aus einem die Gelenk- und Kupplungsbüchse auf der gesamten axialen Länge mit Spiel durchsetzenden, die beiden Außenlaschen (1, la) miteinander verbindenden Bolzen (8) besteht.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 für die Zugbelastung von Seilen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laschengruppe (1, la oder 2) die Haltelasche(n) des Seileinbandes ist (sind).
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 für Förderanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laschengruppe (1, la oder 2) die Haltelasche(n) des Fördergutträgers ist (sind).
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper (4) in der gemeinsamen Bohrung der Laschen (1, la, 2) in Lagerbüchsen (15) aus einem Gleitlagerwerkstoff gelagert ist.
5. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Meßkörpers (4) um ein geringes Maß größer als die Gesamtdicke der miteinander verbundenen Laschen (1, la, 2) bemessen ist und daß der Meßkörper (4) mittels an den Außenlaschen (1, la) befestigter Achshalter (16) in der Bohrung gehalten ist.
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Stirnfläche des Meßkörpers (4) im Bereich des Schlitzes (5) unmittelbar oberhalb und unterhalb desselben je ein Ansatz (19, 20) befestigt ist, von denen der eine (19) als Halter für ein Längenmeßgerät (21) und der andere (20) als Anschlag für dieses Meßgerät (21) ausgebildet ist.
7. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) an einem Endabschnitt einen scheibenartigen Kopf (9) von größerem Außendurchmesser als der Meßkörper (4) besitzt und daß der Bolzenkopf (9) im Bereich der Ansätze (19, 20) des Meßkörpers (4) eine Ausnehmung (18) besitzt, durch welche die Ansätze (19,20) hindurch nach außen vorragen.
8. Meßvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) an seinem dem Bolzenkopf (9) abgekehrten Endabschnitt ein Außengewinde (11) zur Aufnahme einer Mutter (12) besitzt, die eine in ähnlicher Weise wie der Bolzenkopf (9) ausgebildete Haltescheibe (13) gegen die Außenfläche der Außenlasche (la) andrückt.
9. Meßvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der scheibenartige Bolzenkopf (9) wie auch die Haltescheibe (13) je eine Außendrehung (10) besitzen, in welche die über die Außenfläche der Außenlaschen (1, la) vorstehenden Endabschnitte des Meßkörpers (4) eingreifen.
10. Meßvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der scheibenartige Bolzenkopf (9) und damit der Bolzen (8) selbst als auch die Haltescheibe (13) von den Achshaltern (16) gegen Verdrehung gesichert sind.
11. Meßvorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem scheibenartigen Bolzenkopf (9) eine Schutzhaube (22) für das Meßgerät (21) befestigt ist.
12. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der >» Meßkörper (4) eine Länge besitzt, die etwa seinem w Außendurchmesser entspricht.
DE19671481709 1967-01-10 1967-01-10 Preßvorrichtung für die Zugbelastung von Zugmitteln Expired DE1481709C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061505 1967-01-10
DEH0061505 1967-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1481709A1 DE1481709A1 (de) 1971-02-18
DE1481709B2 DE1481709B2 (de) 1975-09-11
DE1481709C3 true DE1481709C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056610A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Siemens Ag Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056610A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Siemens Ag Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606240C3 (de) Belastungsanzeigegerät
DE7421453U (de) Vorrichtung zum messen des den lasthaken eines krans belastenden gewichts
DE3331708C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle und/oder Eichung einer Drehmomentmeßvorrichtung
DE2807734A1 (de) Kraftmesser
EP0379834A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere an Apparaten zum Dispergieren
EP1754030A1 (de) Überlastsicherung für ein kraftmesselement
DE2945728A1 (de) Axial verspannbarer kopfbolzen
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2613995A1 (de) Lagerbaugruppe fuer messgeraete
DE10346811B4 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE2516803A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE1481709C3 (de) Preßvorrichtung für die Zugbelastung von Zugmitteln
DE102006014540B4 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
EP3392624B1 (de) Füllstandmessvorrichtung zum messen des füllstands in einem behältnis mit einem straffgewicht
DE1481709B2 (de) Meßvorrichtung für die Zugbelastung von Zugmitteln
DE4311956A1 (de) Anordnung zur Bestimmung des Belastungszustandes von Verbindungselementen
DE2948242C2 (de) Stempel für Pressen mit einer Kulissenführung
DE1911962C (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Über lastsicherungen an Hebezeugen
DE2802293C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE2262975C3 (de) Kontrollorgan zur Überlastkontrolle von Ketten
DE8215729U1 (de) Vorrichtung zum messen und anzeigen der zugspannung von zurrmitteln
DE3533991A1 (de) Pruefmaschine zur gewichtsbelasteten pruefung von werkstoffen
DE3804043A1 (de) Drehmomentmessgeraet
DE2600983C3 (de) Meßwerk mit einem druckmittelbetätigten Balg
DE7807036U1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere hebezeug