DE1479628C3 - Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1479628C3
DE1479628C3 DE1479628A DE1479628A DE1479628C3 DE 1479628 C3 DE1479628 C3 DE 1479628C3 DE 1479628 A DE1479628 A DE 1479628A DE 1479628 A DE1479628 A DE 1479628A DE 1479628 C3 DE1479628 C3 DE 1479628C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
grid
trunk
branch
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1479628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479628B2 (de
DE1479628A1 (de
Inventor
Ole-Bendt Birkeroed Rasmussen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1479628A1 publication Critical patent/DE1479628A1/de
Publication of DE1479628B2 publication Critical patent/DE1479628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479628C3 publication Critical patent/DE1479628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • D04H13/02Production of non-woven fabrics by partial defibrillation of oriented thermoplastics films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/045Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique in a direction which is not parallel or transverse to the direction of feed, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/18Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0032Ancillary operations in connection with laminating processes increasing porosity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/14Longitudinally of direction of feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gittermaterial aus einem orientierten kurzstückig geschlitzten Film aus einer thermoplastischen Masse mit aufgespaltener, netzförmiger Struktur und eine Vorrichtung zur Herstellung dieses Materials.
Aus der USA.-Patentschrift 2 294 478 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines blattförmigen Materials mit parallel ausgerichteten Schlitzen bekannt, das in Querrichtung gedehnt wird. Das bekannte Verfahren führt zu einem Gittermaterial, in welchem alle Stege ungefähr die gleiche Länge haben.
Die französische Patentschrift 818 399 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Folienmaterials aus Kautschuk. Die nach diesem Verfahren hergestellte Folie besitzt parallel ausgerichtete Reihen ovaler bzw. länglicher Öffnungen oder Durchbrüche, die nicht miteinander in Verbindung stehen. Die benachbarten Reihen von Öffnungen sind in Längsrichtung durch relativ breite Querbänder verbunden. Bei der Herstellung wird das mit senkrecht zueinander angeordneten Perforationen ausgestattete Fölienmaterial in seitlicher Richtung gestreckt.
Der Erfindung liegt, ausgehend von dem aufgezeigten Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, einen Gitterstoff von großer Porosität, Geschmeidigkeit und Festigkeit herzustellen, was erfindungsgemäß bei dem eingangs bezeichneten Gittermaterial dadurch erreicht wird, daß die Stammfasern etwa die Breite der Filmdicke aufweisen und die Zweigfasern im Verhältnis zu den Stammfasern schmal und k\irz geformt sind und jeweils spitzwinkelig aus einer Stammfaser abzweigen und ebenfalls spitzwinkelig in die gegenüberliegende Stammfaser einlaufen. Dadurch erhält der Stoff eine gute Festigkeit und Porosität und
ίο eine besondere Schmiegsamkeit.
Die zwischen den Stammfasern und den Zweigfasern liegenden Abzweigecken sind abgerundet.
Die Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gittermaterials besitzt Transportelemente zum Halten der geschlitzten Folie, wobei die einander gegenüberliegenden Gitterrandbereiche entlang Linien unterschiedlichen Abstandes voneinander führen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente zwei endlose elastische Bänder sind, die durch quer zu ihnen angeordnete Druckbalken gegeneinander und gegen das zwischen ihnen liegende Gitter gedrückt und seitlich entlang teilweise angetriebenen Führungsrollen geführt werden, die auf die Kanten des Gitters einen seitlichen Zug ausüben und deren Abstand sich zwischen einander gegenüberliegenden Gitterrandbereichen allmählich bis zu einem Maximum vergrößert und wieder vermindert.
Die Porosität des Gittermaterials wird wesentlich verbessert, indem die Neigung der weiteren Aufspaltung der feinen Fasern durch die Stammfasern durch Änderung der Ausrichtung des Materials in der Nähe der Einschnitte der Aufspaltung verhindert wird. Hierbei werden die vernetzten Fasern in einem gewissen Maße in einer Richtung gebunden, die stärker von der Längsrichtung der Stammfasern abweicht.
Der nahezu erreichbare Idealzustand ist der, daß die Stammfasern kontinuierlich und im wesentlichen geradlinig in einer Längsrichtung ausgerichtet sind, die durch die einseitige Herabsetzung bzw. Versetzung der kleinen Fasern einen sehr kleinen Winkel mit der Richtung des orientierten Materials bildet, wobei die Stammfasern mit den feinen Fasern eine offene, netzartige Struktur mit rhombischen und nahezu rechteckigen Öffnungen bilden.
Das Gittermaterial gemäß der Erfindung ist geeignet als Textilmaterial. Eine Anzahl von Schichten können miteinander, z. B. durch Punktschweißen, bis zur gewünschten Dicke verbunden werden.
Durch Orientierung des Filmes in einer Richtung, die in geringem Umfang von der Längsrichtung abweicht, ist es möglich, den Lauf der Fasern parallel zur Längsrichtung des Filmes anzuordnen. Durch Aufreißen oder Aufspalten des erhaltenen Erzeugnisses in lange, schmale Streifen werden hauptsächlich die kleinen Fasern getroffen, die Stammfasern dagegen nur in geringem Umfang. Die aufgespaltenen, kleinen Fasern kräuseln sich und bilden eine Art Schlingen entlang den Stammfasern, so daß sie dem Stoff ein garnähnliches Aussehen geben.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung beschrieben:
F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Gittermaterial gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt in größerem Maßstab eine feine Faser, von zwei Stammfasern begrenzt;
F i g. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung des Gittermaterials gemäß der Erfindung von oben gesehen und
F i g. 4 stellt einen Ausschnitt durch einen Teil der Vorrichtung dar.
Wie in F i g. 1 zu sehen ist, besteht das Gittermaterial aus Stammfasern 5, die paarweise von vernetzten oder kleinen Fasern 6 umgeben sind, die im wesentliehen parallel verlaufen und von den Stammfasern durch eine Anzahl von parallel verlaufenden Spaltlinien in Richtung der Orientierung des Ausgangsmaterials, wie sie durch den Pfeil 7 angedeutet ist, abgespalten worden sind. Die feinen Fasern auf der einen Seite laufen in bestimmtem Abstand in entgegengesetzter Richtung zu den zwei Stammfasern, die durch die feinen. Fasern verbunden sind.
In dem Gittermaterial gemäß F i g. 1 ist nichts vorgesehen, um bei der folgenden Benutzung die weitere Aufspaltung in den Schnittpunkten, in denen die kleinen Fasern in die Stammfasern verlaufen, zu verhindern. Das Material wird dabei mechanischen Kräften von genügender Stärke unterworfen, die eine weitere Aufspaltung bewirken.
Das Material kann einer Behandlung unterworfen werden, um die spätere Aufspaltung zu verhindern, und zwar durch Änderung der Richtung der Orientierung des Materials um die Schnittpunkte 8 herum. Eine Änderung dieser Art kann durch Dehnung des Materials quer zu den Stammfasern bei Temperaturen in der Nähe des Schmelzpunktes des Stoffes durchgeführt werden. Hierbei wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, der scharfe Schnittpunkt, wo die feinen Fasern 6 in die Stammfasern 5 hineingehen, abgerundet, so daß eine weitere Aufspaltung verhindert " wird. Vorzugsweise erfolgt dies durch einseitige Erhitzung, während der der Faserstoff gegen ein Band aus elastischem Material mit einer rauhen Oberfläche, z. B. einem Gummiband, gepreßt wird. Letzteres wird gedehnt, während es durch einen Heizkörper geführt und das Material gegen das Gummiband gedrückt wird. Die Verwendung eines Gleitmittels, z. B. Talg, dient zur Sicherung, daß das Gittermaterial quer über die Oberfläche des Heizelementes gleitet und sich mit dem Gummiband ausdehnt. Durch starkes, aber kurzes Erhitzen wird das Gittermaterial genügend erwärmt, um die gewünschte Veränderung in der Orientierungsrichtung in der Umgebung der Schnittstellen zu erhalten, ohne daß das Gummiband zerstört wird.
Die gewünschte Orientierungsänderung kann auch durch Behandlung des Gittermaterials mit einem Quellmittel erhalten werden.
Eine wirksame Aufspaltung des orientierten Films zu einem Gittermaterial gemäß der Erfindung kann in einer Vorrichtung, wie sie schematisch in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, durchgeführt werden. Ein orientierter Film 9 wird vorwärts bewegt, während er sich zwischen zwei Gummibändern 10 und 11 befindet. Den Bändern sind Baumwollfäden 12 und 13 eingelagert. An jedem Rand der Gummibänder befindet sich eine Umbördelung 14 im rechten Winkel zu der Bahn. Diese Umbördelung. dient dazu, die Bänder mit Hilfe der Rollen 15 und 16 zu dehnen, indem sie gegen die Umbördelung 14 drücken.
Feststehende Druckbalken 17 und 18 auf jeder Seite der zwei Gummibänder stehen in einem spitzen Winkel zu der Laufbahn der Gummibänder. Diese Balken werden gegen die dazwischen liegenden Gummibänder gedrückt; die Größe des Druckes kann geregelt werden. Eine Ausdehnung der Gummibänder findet statt, indem man die Rollen 15 und 16 so einstellt, daß sie einen Druck in einem rechten oder fast rechten Winkel zu den Druckbalken 17 und 18 auf die Gummibänder ausüben. Nach der Dehnung ziehen sich die Gummibänder, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wieder zusammen.
Der Grad der Aufspaltung und die Feinheit der feinen Fasern 6 hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, einschließlich von der Art des Ausgangsmaterials und dem Umfang, in dem mikroskopische Spalte oder Poren in dem Film vorhanden sind.
Bei einem gegebenen Ausgangsmaterial hängt der Grad der Aufspaltung noch von dem Winkel, den die Druckbalken 17 und 18 mit der Bahn der Gummibänder bilden, ab. Ein hoher Grad von Aufspaltung wird erreicht, wenn dieser Winkel 45° beträgt; man erhält jedoch auch gute Resultate bei einem Winkel zwischen 30 und 60°.
Die eingelagerten Fäden 12 und 13 sind Einzelfäden ohne eine gegenseitige Bindung als die zum Gummi. Die Fäden sind in einem spitzen Winkel zu der Längsrichtung der Bänder eingelagert. Diese Winkel sind verschieden von den miteinander parallel verlaufenden Fäden 12 und miteinander parallel verlaufenden Fäden 13. Es werden Winkel von etwa 15° für einen Satz der Fäden und von 45° für den anderen Satz der Fäden bevorzugt, da dies ein besonders gutes Aufspaltungsresultat ergibt. Aber diese Werte sind nicht wesentlich.
■■' Die Fäden unterstützen die Verteilung der Spaltkräfte in horizontaler Richtung über die ganze Breite des Films und sichern so die in bestimmtem Abstand erfolgte Zusammenziehung des Filmes in Längsrichtung zusammen mit der Dehnung der Gummibänder. Wie in F i g. 3 gezeigt wird, werden die Druckbalken 17 und 18 vorzugsweise so angeordnet, daß sie parallel zu einem Satz der Fäden verlaufen. Der Winkel zwischen Fäden 12 und 13 kann von etwa 60° bis zu einem etwa rechten Winkel während des Durchgangs durch die Druckstellen der Preßbalken verändert werden, d. h. der Abstand zwischen den Fäden 13 vergrößert sich proportional zur Ausdehnung der Gummibänder. Die Aufspaltung des orientierten Filmes erfolgt in der Druckzone zwischen den Balken 17 und 18.
Damit die Reibung zwischen den Druckbalken und den Gummibändern nicht zu groß wird, wird ein wirksames Gleitmittel, wie z.B. Schmierfett auf Siliconbasis, verwendet.
Die Richtung des orientierten Filmes muß nicht mit der Längsrichtung irgendeines der Fäden 12 und 13 übereinstimmen. Wie bereits erwähnt, sind besonders geeignete Fadenrichtungen nicht bei den Filmen erforderlich, die in Längsrichtung ausgerichtet sind. Wenn man schräg orientierte Filme verwendet, geben anders ausgerichtete Fäden, als sie hier gezeigt werden, ein besseres Resultat beim Aufspaltungsprozeß.
Dank der einseitigen Abbiegung der feinen Fasern von den Stammfasern bildet die Richtung der letzteren einen sehr kleinen Winkel mit der Richtung des orientierten Materials. Dieser Winkel hängt davon ab, wie viele und wie lange Fäserchen abgespaltet worden sind. Bei Verwendung von Filmen, die in Längsrichtung orientiert sind, weicht die Richtung der Stammfasern nur in geringem Maße, von dieser Richtung ab. Durch Aufeinanderschichten mehrerer Lagen des Faserstoffes gemäß der Erfindung, z. B. für den Gebrauch für uneewebte Textilien, ist es
zweckmäßig, daß im Hinblick auf die Stärke die Richtung der Stammfasern von Schicht zu Schicht sich stark ändert. In diesem Fall kann der Faserstoff aus einem schräg orientierten Film hergestellt und jede zweite Schicht gedreht werden, so daß die Oberseite nach unten kommt.
Beispiele
1. Niederdruckpolyäthylen von spezifischem Gewicht 0,96 wird mit 10 Gewichtsprozent Polyisobutylen, das als Plastifizierungsmittel dient, um die Eigenschaft des Verfahrenserzeugnisses für textile Zwecke geeignet zu machen und auch die Bildung mikroskopischer Spaltungen in einem Kaltstreckverfahren zu fördern, gemischt. Der Film wird extrudiert — er hat eine Dicke von 60 μ — und einem Kaltstreckverfahren bei gewöhnlicher Temperatur unterworfen, bis er 3,8mal so lang ist wie seine ursprüngliche Länge. Hierbei werden eine Anzahl mikroskopisch .kleiner Spalte gebildet, die den Film undurchsichtig machen.
Der Film wird alsdann bei 115° C im Verhältnis von 4:1 gedehnt. Der erhaltene Film hat eine Dicke von 15 μ und ist außerordentlich leicht spaltbar.
Bei drei Durchgängen durch die schematisch gezeigte Vorrichtung in F i g. 3 und 4 und bei Verwendung eines Druckes von 10 kg/cm2 während des ersten Durchganges zwischen den Druckbalken, 6 kg/cm2 während des zweiten Durchganges und 4 kg/cm2 während des dritten Durchganges erhält man einen Faserstoff mit feinen einheitlich verteilten Fasern.
2. Polycaprolactam (Nylon 9) wird zu einem Film von einer Dicke von 40 μ .extrudiert. Der Film wird bei 1800C im Verhältnis 4,5 :1 gedehnt und in dem gestreckten Zustand bei dieser Temperatur IV2 Minuten gehalten. Die Dicke des Films ist jetzt 18 μ, und der Film zeigt deutlich eine feinfaserige Struktur, die man durch ein Mikroskop sehen kann. Der Film wird in drei Stufen bei Drucken von 6,4 und 4 kg/cm'2 aufgespalten. Eine Paste aus SiO2 in 3-N-Salzsäure wird als Schmiermittel verwendet. Die Salzsäure lockert die fibrille Struktur und wird mit Alkohol unmittelbar nach dem Spaltprozeß ausgewaschen.
3. Ein Film mit einer Dicke von 40 μ, bestehend aus Polyvinylalkohol, wird aus einer Lösung gegossen; Acetylensilber, Ag2C2, mit einer Teilchengröße von 4 μ ist in feindispersem Zustand in der Lösung.
Der Film wird im Verhältnis von 3:1 bis 1000C gedehnt und hierauf wieder über ein Heizelement geführt und bei 1900C auf eine Länge von 4:1 gedehnt. Bei Abbrennen des Explosivkörpers werden zahlreiche mikroskopische Spalten gebildet.
Der Spaltprozeß wird in drei Stufen bei Drucken, wie sie in Beispiel 2 angegeben sind, durchgeführt. Um eine Stabilität gegen Wasser zu bekommen, wird das aufgespaltene Produkt in bekannter Weise durch Hitzebehandlung temperiert, der eine Behandlung mit Formaldehyd folgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gittermaterial aus einem orientierten, kurzstückig geschlitzten Film aus einer thermoplastischen Masse mit aufgespaltener, netzförmiger Struktur mit im wesentlichen parallel verlaufenden durchgehenden Stammfasern, die durch im wesentlichen ebenfalls parallel zueinander verlaufende Zweigfasern miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stammfasern etwa die Breite der Filmdicke aufweisen und die Zweigfasern im Verhältnis zu den Stammfasern schmal und kurz geformt sind und jeweils spitzwinklig aus einer Stammfaser abzweigen und ebenfalls spitzwinklig in die gegenüberliegende Stammfaser einlaufen.
2. Gittermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Stammfasern (5) und den Zweigfasern (6) liegenden Abzweigecken (8) abgerundet sind.
3. Vorrichtung zur Herstellung des Gittermaterials nach Anspruch 1 oder 2, mit die geschlitzte Folie haltenden Transportelementen, die einander gegenüberliegende Gitterrandbereiche entlang Linien unterschiedlichen Abstandes voneinander führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente zwei endlose elastische Bänder (10, 11) sind, die durch quer zu ihnen angeordnete.-Druckbalken (17, 18) gegeneinander und gegen das zwischen ihnen liegende Gitter gedrückt und seitlich entlang teilweise angetriebenen Führungsrollen (15,16) geführt werden, die auf die Kanten (14) des Gitters einen seitlichen Zug ausüben und deren Abstand sich zwischen einander gegenüberliegenden Gitterrandbereichen allmählich bis zu einem Maximum vergrößert und wieder vermindert.
DE1479628A 1962-09-07 1963-09-06 Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung Expired DE1479628C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK391662A DK101377C (da) 1962-09-07 1962-09-07 Fiberprodukt med forgrenet, netlignende struktur, samt fremgangsmåde til fremstilling deraf.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479628A1 DE1479628A1 (de) 1969-05-22
DE1479628B2 DE1479628B2 (de) 1973-05-10
DE1479628C3 true DE1479628C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=8128203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479628A Expired DE1479628C3 (de) 1962-09-07 1963-09-06 Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3345242A (de)
BE (1) BE637119A (de)
CH (1) CH415940A (de)
DE (1) DE1479628C3 (de)
DK (1) DK101377C (de)
ES (1) ES291426A1 (de)
FI (1) FI41454B (de)
GB (1) GB1054946A (de)
NL (2) NL139049B (de)
NO (1) NO118227B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200219A (en) * 1966-12-13 1970-07-29 Mitsubishi Rayon Co Cigarette filters
US3511901A (en) * 1967-05-17 1970-05-12 Phillips Petroleum Co Fibrillation of plastic film
US3690057A (en) * 1970-01-22 1972-09-12 Bigelow Sanford Inc Anti-static yarn and fabrics
US3954933A (en) * 1970-07-21 1976-05-04 Societe F. Beghin Reticular structure derived from film and method of manufacturing said structure
US4144368A (en) * 1973-01-16 1979-03-13 Hercules Incorporated Network structures having different cross-sections
US4105737A (en) * 1973-06-11 1978-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for producing porous polymer film
US4377544A (en) * 1974-12-10 1983-03-22 Rasmussen O B Manufacture of a textile-like reticular product from thermoplastic film
US4129632A (en) * 1977-12-21 1978-12-12 Chevron Research Company Method for extruding slitting and fibrillating thermoplastic film tapes
NO152611C (no) 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen
US5156495B1 (en) * 1978-10-16 1994-08-30 Plg Res Plastic material mesh structure
JPS57183434A (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Kobunshi Kako Kenkyusho Windening of strip like parallel fibers
GB2124965B (en) * 1982-07-06 1986-05-29 Plg Res Mesh structure and laminate made therewith
US4568596A (en) * 1984-07-18 1986-02-04 Hercules Incorporated Nonwoven fabric
US5267816A (en) * 1989-09-14 1993-12-07 Netlon Limited Geogrids
US5269631A (en) * 1989-09-14 1993-12-14 Netlon Limited Plastics material mesh structures
EP1638899A4 (de) * 2003-06-02 2009-12-16 Polymer Group Inc Betonverstärkungsstruktur
EP1789641A2 (de) * 2004-08-20 2007-05-30 Polymer Group, Inc. Modulare fasrige konstruktionen mit funktionalen umfangshalteelementen
US20060276088A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Polymer Group, Inc. Profiled Structural Concrete Fiber Material And Building Products Including Same, And Methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361369A (en) * 1942-10-02 1944-10-31 Dow Chemical Co Method of and apparatus for producing reticulated articles from thermoplastics
US2614288A (en) * 1947-03-28 1952-10-21 Chavannes Synthetic Fibres Inc Apparatus and method for producing thermoplastic fibers
US2752276A (en) * 1950-12-11 1956-06-26 Plastaket Mfg Company Plastic web-sheet and method of making same
US2728950A (en) * 1954-05-06 1956-01-03 Dow Chemical Co Process for producing fibers from films of polymeric materials
US2980982A (en) * 1954-05-27 1961-04-25 Dow Chemical Co Fibrous article
DE1065364B (de) * 1954-06-16 1959-09-17 John Joseph Smith, Highland Park N. J. (V. St. A.) Ungewebter Faserstoff
US3003304A (en) * 1955-10-31 1961-10-10 Rasmussen Ole-Bendt Method of manufacturing non-woven fabrics and yarns
NL267226A (de) * 1960-07-19
DK105232C (da) * 1961-08-11 1966-09-05 Civilingenioer Ole Bendt Rasmu Fremgangsmåde til ved en temperatur, der ligger væsentligt under materialets smeltepunktsområde, at frembringe en strækningspåvirkning på tværs af længderetningen af en bane af et foliemateriele.

Also Published As

Publication number Publication date
NL139049B (nl) 1973-06-15
FI41454B (de) 1969-07-31
US3345242A (en) 1967-10-03
BE637119A (de) 1900-01-01
NL297613A (de) 1900-01-01
DE1479628B2 (de) 1973-05-10
NO118227B (de) 1969-12-01
CH415940A (de) 1966-06-30
DE1479628A1 (de) 1969-05-22
GB1054946A (de) 1900-01-01
US3468461A (en) 1969-09-23
ES291426A1 (es) 1964-01-16
DK101377C (da) 1965-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479628C3 (de) Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung
DE811140C (de) Gewellte oder gekraeuselte Fasern aus Glas oder aehnlichen mineralischen Stoffen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Fasern
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
DE1479677A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines offenen Netzwerkes in Kunststoff-Folien
DE1779515B1 (de) Verfahren zum verdicken der raender eines bandes aus molekularorientiertem, polymerem, thermoplastischem kunststoff
DE2249146C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
DE1635469B2 (de) Verfahren zur herstellung von fadenmatten
DE1271971B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren einer Schicht oder Folie aus flexiblem thermoplastischem Kunststoff
DE2440846C2 (de) Durchbrochene Sicht- und/oder Sonnenschutzbahn
DE3712581A1 (de) Verfahren zum erreichen molekularer orientierungen in lochplatten aus extrudiertem kunststoffmaterial und das erhaltene produkt
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE2000173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2005827A1 (de) Verfahren zum Verformen von Fäden und Folien
DE3031217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Furnierblattes
EP1286826B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
CH456933A (de) Vorrichtung zum Längsrecken einer Kunststoff-Folie
DE1929350C3 (de) Kalander für die Herstellung von glatten Bahnen oder Folien aus thermoplastischem Material
DE1303780B (de)
AT251751B (de) Faserprodukt, sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
AT283569B (de) Verfahren zur herstellung eines gitterwerkes
AT302634B (de) Vorrichtung zum Strecken von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE3414676A1 (de) Streckverfahren und einrichtung zum herstellen laengsverstreckter, thermoplastischer kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)