DE1479552A1 - Dosiervorrichtung fuer Blasformmaschinen - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer Blasformmaschinen

Info

Publication number
DE1479552A1
DE1479552A1 DE19621479552 DE1479552A DE1479552A1 DE 1479552 A1 DE1479552 A1 DE 1479552A1 DE 19621479552 DE19621479552 DE 19621479552 DE 1479552 A DE1479552 A DE 1479552A DE 1479552 A1 DE1479552 A1 DE 1479552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
relay
storage space
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621479552
Other languages
English (en)
Inventor
Ninneman Lawrence Duane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1479552A1 publication Critical patent/DE1479552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • B29C45/54Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/461Injection of measured doses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • B29C2043/3283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3618Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices plurality of counteracting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3631Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices moving in a frame for pressing and stretching; material being subjected to compressing stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3665Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles cores or inserts, e.g. pins, mandrels, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATBNTANWiLTS " ν H. NEGENDANK · dipping. H. HAUCK · dipl-phys. W. HAMBURG-MÜNCHEN ZPSTBLI.UNGSANSCHRIFT; HAMBURG 86 · NEPBR VfAIsJ. 41 TBt. Se 74 »8 UND SS 41 IS
η«« neumn«
, IHO.
___»_»»___ . MÜNCHEN 15 -MOZARTSTR. 38
τ», β ss es se P 14· 79 552· 9 tiuoh. nigidafatint murchih
Hamburg, 3o. April 1968 Dosiervorrichtung für Blasformmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anhäufen einer Beschickungsmenge aus plastischem Material und zum genauen Abmessen sowie zum Abgeben der Beschickungsmenge an eine Auslassöffnung in einer Weise, welche bei der Herstellung eines plastischen Gegenstandes wie auch bei anderen Verwendungszwecken anwendbar ist.
Das Merkmal der Abmessung und Abgabe der Beschickungsmenge gemäss der Erfindung richtet sich auf die Abgabe plastifizieren Materials von einer angehäuften Masse solchen Materials in einer Weise, dass eine äusserst genau abgemessene Menge an die Abgabeöffnung herangeführt werden kann, wobei die Beechickungsmenge später einem Formvorgang, entweder einem Spritsguss- oder einem Strangpressvorgang, unterworfen wird, welcher bei einem durch einen Kolben oder dergleichen, der ausserhalb der jeweils verwendeten Vorrichtung angeordnet ist, oder bei einem innerhalb der
9098 U/10J2 . ORIGINAL INSPECTED Neue Unterlagen ca*?! ι **,_nmeead»Xnd»:,«__ - * ~ - 2 -
jeweiligen Vorrichtung erzeugten Druck durchgeführt «erden kann. In jedem Falle schafft die Erfindung eine einmalige und höchst wünschenswerte Anlage für die Abgabe von Beschickungsmengen plastifizierten materials zur Herstellung von Rohlingen in einem Spritzgussverfahren, die bei der Bildung geblasener plastischer Gegenstände oder für andere Zwecke verwendet werden, bei denen die Abgabe genau abgemessener Beschickungsmengen erforderlich ist.
Die spezielle Vorrichtung und das spezielle l/erfahren bedienen" sich einer Vorratskammer, innerhalb welcher das plastifizierte material von einer Quelle, beispielsweise von einem Uiichmacher vom jcheckentyp, unter Druck abgehäuft wird, wobei dieser Druck vorzugsweise von dem widerstand, eines allgemein in der Vorratskammer angeordneten und daran zur Veränderung des Kammervolumens beweglichen Kolbens gegenüber der Verdrängung erzeugt uiird. Der Druck des in die Kammer eintretenden materials, drückt den Kolben von der Kammer gegen einen einen Widerstand bietenden Gegendruck. Wenn der Kolben in einem solchen (Dass bewegt worden ist, dass ein vorher festgelegtes Volumen plastischen materials angehäuft worden ist, dann wird die Verbindung zwischen der fflaterialquelle unter der Vorratskammer unterbrochen. Die Kammer bleibt so lange gefüllt, bis an der Abgabeöffnung ein Bedarf für angehäuftes material auftritt. Beim Auftreten eines solchen Bedarfs wird das material von der Kammer an die Öffnung abgegeben, an welcher das material einem Vorformvorgang unterzogen wird. Dieser Formvorgang kann bei einem Druck, der durch einen ausserhalb befindlichen, kraftüber-
' ■■ 80Ö8U/1082 _ 3 _
tragenden Kolben oder unter einem Druck des im Vorratsbehälter befindlichen Kolbens ausgeführt werden.
In jedem Falle wird eine genau abgemessene Beschickungsmenge zum Formen an die Mündung herangeführt, wobei diese Genauigkeit der Abemssung durch eine Steuerung der jeweils aus der Vorratskammer abgegebenen ITIaterialmenge erreicht wird. Diese Abmessung des Volumens tuird vor allen Dingen durch mittel erreicht, die auf die Stellung des in der Kammer befindlichen Kolbens vor und nach der Abgabe der Beschickungsmenge ansprechen. Eine zusätzliche Genauigkeit wird durch die Anwendung eines besonderen Ventils erreicht, bei welchem ein konstantes ftlaterialvolumen zwischen der Vorratskammer und der Mündung eingefangen oder dieses material zwischen der Kammer und der Mündung abgeblasen wird.
Eine weitere Genauigkeit und Vereinfachung des Verfahrens wird durch die Verwendung einer einfachen Ventilbauart erreicht, wobei das Ventil in drei verschiedene Stellungen verschoben werden kann, um die Vorratskammer und die Quelle des plastifizieren Materials miteinander zu verbinden, das plastifizierte material in der Vorratskammer zu trennen und die Vorratskammer sowie die Abgabeöffnung miteinander zu verbinden. Vorzugsweise ist das Ventil in der Längsrichtung und axial verschiebbar, und die Verschiebemöglichkeit des Ventils in drei verschiedene Stellungen wird durch die Verwendung eines Ventilbetatigungszylinders in Verbindung mit einem äusseren Haltezylinder erreicht.
- 4 —
Ö098U/1082
-4- U79552
Ein bedeutendes Merkmal besteht darin, ein l/erfahren und eine Vorrichtung zur genauen Abmessung und Abgabe einer Beschickungsmenge plastifizieren materials an eine Abgabemündung zu schaffen, wobei ein merkmal der Abmees- und Abgabevorrichtung in einer Vorrichtung zum Abmessen und Abgeben einer Beschickungemenge plastifizieren materials von einer Vorratskammer besteht, in welcher ein Kolben zwischen zwei vorher festgelegten Stellungen ψ beweglich ist, um ein vorbestimrates fflaterialvolumen bei einem erwünschten Druck abzugeben.
Eine weitere Aufgabe des Verfahrens zum Abmessen und Abgeben einer Beschickungsmenge besteht in der Schaffung einer verbesserten Art zum Abgeben des plastifizieren materials in Form einer genau abgemessenen Beschickungsmenge zur anschliessenden Verformung an eine Abgabemündung, wobei dieses Verfahren die Arbeitsgänge der Anhäufung einer vorbestimmten fflaterialmenge, des Ausetossans eines vorbestimmten Teiles des angehäuften Volumens und des Wieder- anhäufen· des vorbestimmten Volumens nach der Abgabe des einen Teiles eJnfcchlieest.
Eine weitere und nicht weniger wichtige Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Anhäuf- und Abgabevorrichtung, bei .walcher das plastifizierte Material unter Druck angehäuft wird, um unter der Steuerung von Ventilen gespeichert und abgegeben zu werden.
009814/1082
Weiter· Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit Zeichnungen hervor, in denen gleiche Bezugszeichen in den verechiedenen Daratellungen einander entaprechende Teile bezeichnen.
Es zeigern
Fig.l einen senkrechten Schnitt durch eine Spritzgussforavorrichtung, die in der Lage ist, den einleitenden Spritzgussformvorgang auszuführen,
Fig.2 eine Darstellung ähnlich der Fig. 1, jedoch eine Vorrichtung während das Spritzgiesaena des Rohlinges,
Fig.3 einen eenkrechten Schnitt durch die Vorrichtung bei Anordnung zur Ausführung das Blasvorganges zum Verblasen dee Rohlirigas zur annähme der Form dee fertigen Gegenstandes,
Fig.4 einen waagerechten Schnitt zur Darstellung der
Art und Weise, in welcher das plaatiache material dem Spritzguesformhohlraum zugeführt wird,
Fig. 5 einen eenkrechten Schnitt ähnlich demjenigen, der
in Fig. 2 gezeigt ist, jedoch einer anderen Ausführungsforra,
,Fig. 5 eine Deretellung der Vorrichtung nach Fig. 5, jedoch \
die Entfernung der Vorform aus der Spritzgueeformvor-
richtung, 1088U/1002
Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 5 und 6 bai Beendigung daa Blaavorgangea,
Fig.8,9
u. Io ähnliche Darstellungen, wie sie in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt sind, jedoch eine weitere abgewandelte Farn der Vorrichtung,
Fig.11,12
u.13 Darstellungen ähnlich denjenigen der Fig. 5, 6 und 7, jedoch eine andere abgewandelte Form, wobei der Blasvorgang durch einen Blaskopf getrennt von der Spritzgussformvorrichtung ausgeführt wird,
Fig.14,15
u.16 Darstellungen ähnlich denjenigen der Fig. 5, 6 und 7, jedoch eine noch weitere abgewandelte Form,
Fig.17,18
u. 21 Darstellungen ähnlich denjenigen der Fig. 5, 6 und 7, jedoch eine weitere abgewandelte Form der Vorrichtung,
Fig. 22 eine perspektivische Darstellung einer maschine,
die ganz besonders zur Durchführung des Verfahrens nach den Fig. 17-21 geeignet ist,
Fig. 23 einen Schnitt durch den Vorratsbehälter zur Speicherung und Abgabe des plastifizierten materials
Fig. 24 «ine Teildaretellung nach der Linie 24-24 der Fig. Fig. 25 einen Schnitt nach der Linie 25-25 der Fig. 23,
Fig. 26 - 28
Teilschnitte ähnlich demjenigen der Fig. 23, jedoch beim Betrieb dee Vorratsbehälter beim Speichertl und Abgeben des plastifizieren material«,
Fig. 29 einen senkrechten Schnitt zur Darstellung des
Spritzgueakolbena und der Betätigungsteile des Spritzgusskolbens nach der Linie 29-29 der Fig. 22,
Fig. 3o eine Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 29,
jedoch eine abgewandelte Form der Vorrichtung,
■\
Fig. 31 einen Schnitt nach der Linie 31-31 der Fig. 3o, I
i Fig. 32 einen Schnitt nach der Linie 32-32 der Fig. 29,
Fig. 33 eine Darstellung mit fortgebrochenen Teilen,
teilweise im Schnitt, zur Darstellung der Kreuzkopfanordnung und dee Kü belkolbens,
Fig. 34 eine x/ergröeserte Teildarstellung eines Teiles der Kreuzkopfanordnung nach dar Fig. 33,
Fig. 35 eine Darstellung der Kreuzkopfanordnung nach
der Linie 35-35 der Fig. 31 gÖ§ÖiA/iO82
Fig. 36 eine perspektivische Darstellung der Külbelforraen und der Art ihrer Betätigung,
Fig. 37 einen waagerechten Schnitt durch die Külbelform und die Betätigungsvorrichtung nach der Fig. 36,
Fig. 3Θ eine Seitenansicht der Blasformen und der Blasformbetatigungsvorrichtung,
Fig. 39 und 4o
schematische Darstellungen des hydraulischen Steuerkreises für die gesamte Maschine,
Fig. 41 eine echematieche Darstellung des pneumatischen Steuerkreises,
Fig. 42 und 43
schematisch den gesamten elektrischen Steuerkreis für die maschine.
Vor der Erläuterung der Erfindung im einzelnen, eei darauf hingewiesen, dass die Erfindung bei ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionseinzelheiten und die Anordnung der Teile in den Zeichnungen beschränkt ist, da die Erfindung auch für andere Ausführungeformen geeignet ist sowie auf verschiedene Arten zur Anwendung und Durchführung kommen kann. Es ist ausserdem zu beachten, dass die Ausdrucksform sowie die verwendete Terminologie nur der Beschreibung und nicht der Begrenzung dient.
8Ö98U/1082
ί _ 9 . U79552
Die Fig* 1-4 zeigen eine Form der Vorrichtung zur Auaführung des Verfahrene genäaa der Erfindung mit einer Spritzguaafornvorrichtung, dia allgemein mit 2o bezeichnet ist· Die in den Fig· 1-16 gezeigte Vorrichtung ist insbesondere geeignet, um Flaaohen oder Behälter mit Halsoder "Fertigteil"-Abechnitten (finish-portions) herzustellen, die auf dem Auasenumfang mit einen Gewinde versehen sind« Cs ist zu beachten, dass die Vorrichtung sowie die Verfahren, die beachrieben werden, auch ebensogut bei dar Herateilung anderer Gegenstände zur Anwendung können können, und dass dia besondere Darstellung von Behältern als Beispiel dient«
Insbesondere beeteht die Spritzgussformvorrichtung 2o aus einer in der Mitte angeordneten Rohlingeform 21 mit einen nitteleren zylindrischen Fornhohlraum 22· Die Form ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass dis Achse des zylindrischen Hohlräume gegebenenfalls auch waagerecht ausgerichtet sein kann· Die nittlere Rohlingsform 21 ist mit einer oberen Ausnehmung 23 versehen, die konzentrisch mit den axialen Hohlraun 22 verläuft und enganliegend einen unteren geprägten Teil 24 einer oberen HaIa- oder "Fertigteil"— form 25 aufnimmt, welche in Querrichtung trennbare Formaagnente 26 unfaaat· Dia Verwendung solcher Fornaegmente und verschiedener Betätigungsmittal zum Trennen derselben in Querrichtung sind in dar Technik bekannt und brauchen nicht in einzelnen beachrieben zu werden·
9098U/10-82 . _ lo .
- Io -
Dia Formsegmente 26 nehmen inner« Block· 27 euf, dia in Querrichtung mit ihnen beweglich aind und an ihren unteren Enden die oberen Enden einea ie allgemeinen zylindriechen Halsformhohlraumes 28 begrenzen, welcher unter der Mitwirkung von halbzylindriechen Ausnehmungen in den anatossen· den Flächen der Formsegmente begrenzt wird. Im geschlossenen Zustand sind diese Segmente 26 mit der Rohlingsform 21 ausgerichtet, so dass der Formhohlraum 22 mit dem HaIsformhohlraum 28 zur Bildung der gessmten Ausssnlinie der gewünschten Vorform zusammenwirkt·
Der Innenurafang des Formhohlraumes wird durch sin Rohr 3o gebildet, welches in axialer Richtung in den Halsform— hohlraum 28 und den Formhohlraum 22 hinein vorsteht, wobei der zylindrische Umfang 31 desselben über den Umfang von dem Hohlraum 28 und dem Hohlraum 22 auf Abstand gehelten ist, um einen vollkommenen Formhohlraum 33 zu bilden· Das untere axiale Ende des Rohres 3o ist mit einer inneren Abschrägung 34 versehen, um einen Ventilsitz zu bilden, ge— gegen den ein Blaaventilalsmant 35 zum Aufaitz kommt und einen unteren erweiterten Kopf 36 aufweist, dessen kegelstumpf förmiger Aussenumfang mit der Abschrägung 34 zusammenwirkt, um den Durchfluss der Luft durch einen ringförmigen Durchflusskanal 37, der zwiachen dem Ventilelement 35 und dem Innenumfang 38 dea Rohree 3o gebildet ist, zu steuern.
In axialer Ausrichtung mit dem Formhohlraum 33 ist ein Meterialvorratsblock 4o, der einen mit dem Formhohlraum
909814/1082 _ n _
•xial ausgerichteten exialen Kanal 41 aufweist, unter dam Formblook 21 angeordnet· Der Vorratakanal 41 ninnt eine Leufbuchee 42 auf, welche einen ringförmigen Querschnitt mit einer Innenbohrung 43 hat, welche durch den rohrförmigen Körper 44 und einen oberen radial erweiterten Kopf 45 gebildet wird, der die Verbindung zwischen den Vorräte— block 4o und den Formblock 21 verdeckt« In einzelnen ist der radial erweiterte Kopf 45 enganliegend in der Ausnehmung ι 46 in unteren Abechnitt dee Formblockee.21 angeordnet· Zuaätzlich zu der Funktion der überbrückung der Lücke
zwischen dem Formblock 21 und dem Vorratablock 4o begrenzt ' der erweiterte Kopf 45 den untersten Abschnitt dee Farnhohlrau ns β 33 durch gebogene Innenkanten 47, um die Notwendigkeit eines Fräeens oder anderweitigen Verfornena dieaar nit glatten Konturen veraahenen Kanten in einen verhältnisnässig schwer zugänglichen Teil dee Blockes 21 zu vermeiden. % f
Innerhalb dee Vorratablockee 4o ist sin senkrecht beweglicher Einepritzkolben 5o hin- und herbeweglich· Dieser Kolben 5o passt genau in die Bohrung 43 dee Vorräte—
blockee hinein und weiet eine obere ebene kreisrunde Flä— ' ehe 51 auf, dia an dan Ende einee Kolbenkopfee 52 ge- ' ,
bildet iet, der mit einer Betätigungsstsngs 53, die bei— * apieleweiee durch einen strömungsmittslbetätigten Zylinder (nicht) gezeigt) bewegt wird, verbunden und mit dieser Stenge beweglich ist·
909814/1082 - 12 - φ
Das plastische Material wird durch einen querverlaufenden Zufuhrkanal 55, innerhalb dessen ein hin— und herbeweg— licher Zufuhrkolben 56 arbeitet, zu der Innenbohrung 43 hingeführt. Wie am besten aus Fig· 4 hervorgeht, steht dieser querverlaufende Zufuhrkanal 55 über eine Verbindungsöffnung 57 mit einem querverlaufenden Zufuhrkanal 58 in Verbindung, welcher das plaetifizierte material 6o beispielsweise von einem Weichmacher 61 vom Schneckentyp aufnehmen kann· Vorzugsweise ist der Zufuhrkanal 5Θ mit einer Abzweigung beispielsweise durch die Hülse 62 versehen, um in zwei Öffnungen 57 auf entgegengesetzten Seiten des Zufuhrkanals 55 einzumünden. Das material wird durch die Öffnung 57 gedrängt und durch einen hin- und herbeweglichen Förderkolben 63, der in dem Zufuhrkanal 55 beweglich ist und von einem mit geringerem Strömungsmittel· druck arbeitenden Zylinder 64 betätigt wird, in den Zufuhrkanal 55 hineingedrängt· Die führende Seite 65 des Kolbens 63 ist bogenförmig, so dass sie sanft in die Kontur der Bohrung 53 übergeht·
Hinsichtlich der Zufuhr des materials 6o zum Formhohl— raum ist leicht ersichtlich, dass das unter dem Druck des Weichmachers 61 durch den Kanal 58 herangeführte material in die Öffnung 57 und in den Zufuhrkanal 55 eintritt. Das material in dem Kanal 55 wird dann durch den Förderkolben 63 in Querrichtung in die Bohrung 43 und von dort in den F-ormhohlraum 33 hineinverdrängt, wenn sich der Einspritzkolben 5o nach oben bewegt.
9098U/1082
- 13 -
Nachdem das plaatifiziarte laterial 60 dar unteren Zufuhrkammer oder dar Innenbohrung 43 durch dan Zufuhrkolban 63 zugeführt «orden iat, wird der Einapritzkolben
50 durch die Innenbohrung 43 weitergeechoben, dieser nimmt daa plaatiaoha laterial von Zufuhrkolben 56 auf und verdrängt dee laterial nach oben in den Spritzformhohlrauoi hinein·
Der Spritzgueevorgang iat in Fig. 3 dargestellt· Aua dieser Figur ist ersichtlich, dass in wesentlichen eine ganze Flächeneuedehnung des Spritzgussfqrmrsumes von der Fläche
51 des Kolbens 5o gebildet iet und daa material innerhalb des Spritzformraumee nicht mit irgendeiner Quelle plastifizierten lateriala oder irgendeiner Druckquelle durch irgendeine eingeschnürte öffnung oder dergleichen verbunden iet·
Es können thermische Steuerelemente, z.B. Kanäle zum Umwälzen einee Kühlmittels oder auch elektrische Widerstandheizvorrichtungen in der Rohlingsform 21, der Haieform 26, dem Rohr 3o und/oder dem Kolben 5o vorgesehen werden, um für die thermische Steuerung dee plaetifizierten lateriala innerhalb dee Formhohlreumee 33 Sorge zu tragen, ohne unzuläeaige oder nachteilige Unterechiede in dem Ausmaae der Kühlung zwischen den verechiedenen Abschnitten des im Spritzgussverfahren hergestellten Gegen— standee zu verureaohen.
809ÖH/1082 - 14 -
H79552
Somit wird dar im Spritzgussverfahren hirgaatallta Gaganatand ohna thermische odar strukturell« Schwächen hergestellt, dia einen Kühlen bei stark unterechiedlichen Verhältnissen derjenigen schwachen Stellen, die durch die Verbindung der Form mit einer Druckquelle oder einer Quelle plastischen Materiale durch eine eingeschnürte öffnung, «ie es bei den bekannten unter hohem Druck durchgeführten Spritzgussformverfahren üblich ist, anheften· Ferner ermöglicht die Verwendung einer mehrteiligen Form mit dem Einsatzrohr 3o, dem Kolben 5o, der Hülse 42 zur Begrenzung der Kanten, der Rohlingsform 21 und der Hals— forro 25 die Bildung von im Spritzgussverfahren hergestellten Vorformen oder Rohlingen von komplizierter Gestalt, ohne das Formen solcher Vorformen bei verhältnismässig geringen Drücken zu stören, und ermöglicht auch die thermische Steuerung des plastifizieren materials, welches die Vorform bildet, ohne dass hierbei wesentliche thermische Unterschiede auftreten·
Im Anechluss an die Bildung der Vorform gemäss der Darstellung in Fig· 2 wird die im Spritzgussverfahren hergeetellte Vorform von der Rohlingeform 21 entfernt, wobei dies-e Entfernung ohne Entfernung dee Blasrohres 3o und ohne Entfernung der zusammengesetzten Halsform 25 durchgeführt wird, Eine solche Entfernung der im Spritzgussverfahren hergestellten Vorform kann durch ein Zurückziehen dee aus Vorform, Halaform und Blasrohr bestehenden Einbaus axial nach oben durchgeführt werden«
809814/1082 - 15 -
H79552
Wahlwaiae kann eine in Segmente unterteilte Spritzguasforayorrichtung 2o vorgesehen «erden, wodurch dann die Formeegmente seitwärts trennbar eind, um die Entfernung der in Spritzgussverfahren hergestellte Vorform leichter vorzunehmen·
In jedem Falle wird die Vorform vorzugsweise in senkrachtter Richtung von der Rohlingsform 21 entfernt und dar Haupt— teil dar Form in zwei trennbare Blaaformaegmente 7o eingeschlossen, welche gegeneinander stossende eenkrachta Flächen 71 und einen Innenhohlraum begrenzende Flächen aufweisen, die zusammen die fertige Form des geblaeenen Abaohnittee des Gegenstandes bilden·
Bei der Herstellung von Behältern oder ähnlichen Gegenständen, wobei ein im Spritzguseverfahren hergestellter Abschnitt des fertigen Gegenstandes bevorzugt wird, welcher nicht in seine endgültige Gestalt verblasen wird, warden die Blaaformsagmenta 7o nur um denjenigen Teil dar Vorform herum geschlossen, welcher in seine endgültige Form verbla— aen werden soll, wobei der verbleibende T il dea Gegenetan-
dea vorzugaweise in einen angemessenen Teil der Spritzgussform solange eingeschlossen wird, bis der Blasvorgang durchgeführt worden ist· Es ist ferner ersichtlich» daes die Höhe der in Spritzgussverfahren hergestellten Vorfora geringer als die Höhe dea fertigen Gegenatandae und geringer ale die Höhe dee Blasformhohlraums 72 ist· Daher klemmt ein Schlieeaen der Bleeformsegmente 7o um die Vorform diese nicht zusammen und,formt keinerlei Abfallabachnitte, die anschliessend zu entfernen wären«
9098U/1082
Bei Verwendung der in Fig· 3 gezeigten Vorrichtung wird das Blaaventilelement 35 senkrecht nach unten betätigt, um die durch die Abschrägung 34 gebildete Ventilöffnung zu öffnen und den Durchetrom von Blasluft durch den zwischen dem Blasrohr 3o und dem Ventilelement 35 gebildeten ringförmigen Durchflusskanal 37 hinduroh und von dort zwischen dem Kopf 36 und die Abechrägung 34 zu ermöglichen. Die auf diese Weise in die Vorform eingeführte Luft bläst die Vorform leicht in Richtung gegen die Formhohlraumoberflächen 72 auf, ao dass endgültige geblasene Teile dee Gegenstandes gebildet werden· Infolge des Fahlens struktureller oder thermischer Schwächen in dar Vorform besteht nicht die Gefahr, daae bei der Vorfan infolg·
der Einführung von Luft bei Blearücken von etwa 7,ο kg/cm und mehr ein "Ausblasen" auftritt·
Im Anachluss an das Vorblaaen dee endgültigen Gegenstand·· warden die trennbaren Blasformen geöffnet* Die trennbaren Blaaformaegmente 7o werden aeitwärta getrennt und die Formeegmente 26 dar Halsform 25 werden gleichfalle getrennt« um die Entfernung de· fertig geblasenen Cegenetandes aua der zusammengesetzten Form zu ermöglichen· Im Aneohlu·· an «in· solche Entfernung wird di· Haieform 25 neon unten bewagt, eo deoa sie mit dar Rohlingeform zur Durchführung dee nächsten Spritzgieeevorgang·· zur Zussmmenwirkung kommt· Der beschriebene Zyklue wird dann wiederholt·
- 17 -
9098U/1082
In der abgewandelten Form der Vorrichtung, die in den Fig· 5-7 dargestellt ist, ist der gesamte Vorgang der gleiche vierer von der Vorrichtung nach den Fig· 1-4 ausgeführt wird, jedoch sind in der Vorrichtung gewisse Abweichungen vorgesehen· Zur Beispiel kommt die Spritzgueeformvorrichtung 2o in Fortfall und es wird sin kombinierter Vorrats- und Hauptformblock 8o verwendet.
■Dieser kombinierte Block So ist mit einer senkrechten λ
Bohrung 81 versehen, in welche ein konzentrisches Futterstück oder eine Hülse 82 eingesetzt ist, deren Bohrung 83 mit dem seitlichen Zufuhrkanal 55 für plastisches Material durch eine in Querrichtung verlaufende Hülsen-Öffnung 84 in Verbindung steht· Die Hülse ist mit einem angeformten radial nach auseen verlaufenden Flansch 85 versehen, der eine obere Ausnahmung 86 aufweist, in welche die Haieform 25 enganliegend hineinpasst. Der Kolben 5o paest enganliegend in die Bohrung 83 hinein, um in senkrechter Richtung darin verdrängt zu werden und die üruck- ™ quelle für daa Spritzgussverfahren zu bilden·
Der Betrieb gemäaa der Ausführungsform nach den Fig. 5-7 ist^ra wesentlichen der gleiche, der in Verbindung mit den Fig· 1-4 beschrieben wurde, indem der Spritzgusevorgang in der zusammengesetzten Form stattfindet, die durch die Haieform 25, daa Blasrohr 3o, die Hülssnbohrung 83 und dan Kolben 5o begrenzt wird« Alle Vorteile, die beim Spritzgussverfahren ohne wesentliche Temperaturunterachiede urid
9098 U/ 1082 ■ - 18 -
ohne das Hindurchführen von Material durch eine eingeschnürte Öffnung vorhanden sind, werden hierbei erreicht·
In Anschluss an das Spritzgiesssn des Rohlings oder der Forform wird die Halsform 25 gleichzeitig mit der Verschiebung des Kolbens 5o gemäss dar Darstellung in Fig· nach oben angehoben, so dass der Kolben beim Abstreifen der in Spritzgussverfahren hergestellten Vorform von der Hülsenbohrung 83 unterstützend mitwirkt· Im Anschluss an das Herausdrücken der Vorform aus der Hülse 82 werden die unteren Abschnitte der Vorform in die Blasformsegmente eingeschlossen und das Blasen durch das Blasrohr 3o durchgeführt, wobei die Vorgänge im wesentlichen genauso vor sich gehen, wie es bereits beschrieben wurde«
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 8 — Io ist die Halsform 25 etwas abgewandelt worden, indem dia Halsformsegmente 26 einen zylindrischen oberen Stöpsel 9o umgeben, welcher jeweils mit den Formsegmenten 26 beweglich ist und eine Unterseite 92 besitzt, welche das obere Ende des Spritzgussformhohlraumes 33 begrenzt» Die Stöpselsegmente weisen auch halbzylindrische nach aussen gerichtete Flanschen 93 auf, welche die Halsformsegmente 26 überlagern·
Die Rohlingsform 21 ist im wessntlicnen die gleiche, wie die bereits in verbindung mit den Fig· 1-4 beschrieben, »it der Ausniime, dass der Formhohlraum 33 nach unten
9098U/1082 - ig -
und nach innen abgeschrägt ist, um aina dadurch entstehende kegeletupfförmige Vorform zu bilden, deren offenes oder Haieende einen gröseeren Durchmesser hat ele das geechloeeene untere Ende· Der Meterialvorrateblock 4o, die Laufbuchee 42, der Einepritzkolben 5o und der Förderkolben 63 for die Zufuhr dee plaatiechen Materials sind alle Im «eeentliohen die gleichen wie in Verbindung Mit den Fig» 1-4 dargestellt und beschrieben·
Ein «eiterer Untereohied liegt in den Blasrohr 95· Inebeeondere iet der untere Abechnitt des Blasrohres mit einer aueeeren Umfangeflache 96 voreehen, welche nech unten und nach innen verjüngt ist, um Mit der Abechrägung dee ForMhohlreuMee 33 übereinzustimmen· Dee Blasrohr ist Mit einer zylindriechen Bohrung 97 versehen, durch «eiche eine Ventiletange 98 vorsteht, um einen mit dem ringförmigen unteren Ende loo dee Bleerohroe 95 zueammen«irkenden Ventilkopf zur Steuerung dee Luftstromes dort hinduroh eufzunehmen·
Gemttee der Deretellung in Fig· 9 kann daa Blasrohr 95 Im Anechluee an daa Spritzgieeeen dee Rohlinge oder der Ve*— forM mit Bezug auf den übrigen Teil der Vorrichtung vordem Abstreifen der im Spritzgueeverfehren hergestellten VorforM von der Rohlingefora 21 nech oben bewegt «erden«
Wahlweise kann dae Bleerohr gegebenenfalle eolenge in der in Fig· B gezeigten Stellung Mit Bezug euf den ver—
9098U/1082 "*2e ~
bleibenden Teil der Vorrichtung gehalten werden, bis die im Spritzgussverfahren hergestellte Vorform vollkommen abgestreift ist« In jedem Falle tritt beim Schliessen der Blasformeegmente 7o um die Vorform das durch die Bohrung 97 dee Blasrohres unter Druck eingeführte Strömungsmittel frei in die im Spritzgussverfahren hergestellte Vorform ein, um dieei.be in Richtung gegen die Hohlraumflachen 72 dar Blaaformssgmente 7o aufzublasen·
In einigen Fällen wird eine wünschenswertere Verteilung der Blasluft während des Aufblasens der Vorform erzielt, da ein sich im wesentlichen axial zur apritzgegoeeanan Vorform erstreckender Raum weit geöffnet warden kann· Alton dar Halsteil dar im Spritzgussverfahren hergestellten Vorform liegt mit seiner Innenfläche so, dass dia Blasluft innerhalb der Vorform darauf zur Einwirkung kommen kann, während er noch in dam Halsformsegment 26 eingeschlossen und an seinem Aussenumfang von ihm geetützt wird· Auf diese Weise kann eine verbesserte Luftverteilung und Kühlung dee geblasenen Gegenstandes durch die Blasluft undsogar eine innere Kühlung des im Spritzgussverfahren geformten Haieteiles erreicht werden·
In jeder der drei beschriebenen Ausführungsformen dar Erfindung wurde das Blasen durch ein rohrförmiges Element durchgeführt, welches während des Spritzgiessvorgangee einen Teil der Spritzgussform bildet· Ferner wird
- 21 -909814/1082
U79552
dia Vorform Nährend ihrer Entfernung von der Spritzgussform und während ihrer Anordnung in der Blasform durch daa Blasrohr oder daa damit verbundene Ventilelement gestützt.
Die Fig· 11 bia 13 zeigen eine Vorrichtung, welche eine erhebliche Abweichung von den bereits beschriebenen dargestellt, inaofern als ain getrennter Blaskopf zur Anwendung könnt·
I« einzelnen iat dia Spritzgiessvorrichtung nach Fig. 11 derjenigen, die in Fig. θ gezeigt und beschrieben wurde, ähnlich, alt der Ausnahme, dass dar Innenkörper oder der Dorn Io5 dea Spritzformhohlraumas von einer massiven Stange oder einem massiven Dorn anstatt von einem Blasrohr gebildet wird« Auf Wunsch kann natürlich der Dorn mit KUhlkanälen oder, falls erforderlich, mit Widerstandsheizvorrichtungen ausgestattet werden·
Nach der Bildung der im Spritzgussverfahren hergestellten Vorform Io6 wird dieee Vorform von der Rohlingsform abgestreift« Die Vorform Io6 wird von den Halsformsegmenten 26 oder gegebenenfeile zusätzlich entweder durch den Dorn Io5 oder dan Einapritzkolban 5o oder durch beide gestützt«
Im Anachluss an aina eolche Entfernung wird der Dorn Io5 axial von dar Vorform fortbewegt, wie es am besten aus
i 9098 U/1082
H79552
Fig· 12 ersichtlich ist, wobei die Uorform I06 noch im»er durch die Halsformsegtnente 26 und durch den Stöpsel 9o gestützt wird· Es ist ersichtlich, dass der Stöpsel 9o mit einer inneren allgemein zylindrischen Verlängerung Io7 versehen ist, «eiche nach unten in den im Spritzgussverfahren hergestellten Hals oder den fertigen Abschnitt Io8 der Vorform hinein vorsteht· Auch die Verlängerung Io7 arbeitet mit dem Innenumfang der Halsformsegmente 26 zu— ™ sammen, um die oberen Abschnitte der Vorform Io6 einzu— 8chlies8an und dadurch die Lagerung der Vorform nur von den Haleformsegmenten 26 und dem Stöpsel 9o her zu ermöglichen, was am besten aus Fig. 12 hervorgeht·
Im Anschluss an das Abstreifen der Vorform werden die unteren Abschnittello der Vorform in die Blasformseg— ' monte 7o eingeschlossen, und es wird in den Stöpsel 9o ein Blaskopf 111 eingesetzt. Dieser Blaskopf oder dieses fc Blasrohr 111 besitzt einen Aussendurchmesser, der erheblich geringer als der Innendurchmesser des Stöpsels 9o ist* Um das Blasrohr 111 innerhalb des Überwurfes 9o abzudichten, wird von dem Blasrohr 111 ein elastischer, vorzugsweise aus einem elastomeren material bestehender- Dichtungsring 112 aufgenommen, so dass er einen Mittel— abschnitt desselben umgibt· UJe η η dieser Dichtungsring 112 in enger Anlage zwischen dem Aussanumfang des Blasrohres und dem Innenumfang des Stöpsels 9ο in Dichtungseingriff angeordnet ist, nachdem das Blasrohr eingesetzt wurde, kann die Vorform zur Annahme ihrer endgültigen Gestalt vor—
9098H/1082
- 23 -
blaaan warden· Ein aolchaa Blasen atört den oberen odar Haieteil dee fertigen Gegenstandes nicht, da dieeer Haie I08 zwischen den aegmentartigen Haieformen 25 und dar unteren Verlängerung Io7 des Stöpsels 9o begrenzt ist.
Vorzugeweiee wird des Verblasen der in Spritzgussverfahren hergestellten Vorform Io6 mittels des getrennten Blaakopfea 111 vorzugsweise unmittelbar nach dem Spritzgieeeen dar Vorform und vor dem auereichenden Kühlen der Vorform zum Abbinden und Härten in solchem Masse durchgeführt, daes ein Verblasen nicht mehr möglich ist. Jedoch kann, falls ein Härten auftritt, die Vorform zum Verblasen «lader er warnt werden, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen·
Durch die Verwandung einee getrennten Blaekopfee Hisst sich bei der Vorrichtung und dem Verfahren ein grösssres Maee an Biegsamkeit erreichen, und das Verfahren löset sich besser hintereinander ausgeführten Spritzgiees-,Abetreif- und Blaavorgängen beispielsweise auf einem Drehtisch en— gleichen·
In der Aueführungeform der Erfindung, die in den Fig· Ii-I6 im einzelnen dargestellt ist, ist die Vorrichtung nach den Fig. 8 - Io so abgewendet worden, dass sie in Verbindung mit einem im wesentlichen zylindrischen Rohling
- 24 -909814/108 2
oder einer im wesentlichen zylindrischen Vorform verwendet werden kann, wobei sich das Blasen nicht auf den Haie oder den fertigen Abschnitt des Behälters auswirkt.
Insbesondere kommt ein genau zylindrisches Blesrohr 115 zur Verwendung und nicht daa abgeschrägte Blasrohr 95, welches in der bereite beschriebenen Ausführungsform benutzt wird·
Ferner wird die Hülse 82 nach den Fig. 5-7 als die Hauptapritzguesform verwendet, in weicher die Vorform hergestellt wird· Ee kottfct eine Ventiletange 116 mit einem unteren Zylindrischen Ventilkopf 117 zur Anwendung, welcher mit. dem unteren ringförmigen Ende 118 des Blasrohres 115 zusammenarbeitet· Daa Spritzgieeeen wird im wesentliehen gemäee der Beschreibung in Verbindung mit der Fig. ausgeführt und das Abstreifen der Vorform kann entweder gemäss der Beschreibung in Verbindung mit Fig« 6 oder in Verbindung mit Fig. 9 durchgeführt werden, d.h. entweder in der Form, dass der Ventilkopf 117 das untere Ende 118 des Rohree 115 berührt oder das Rohr senkrecht nach oben aus seiner Berührung mit dem Ventilkopf heraufgezogen wird.
In jedem Falle wird dae Blasrohr im Anschluss an den Einschluss der Vorform in die Blasformsegmente 7o und während dee folgenden Blasvorganges nur in einem solchen Masse zurückgezogen, dass es mit dem unteren Ende der
9098U/1082 - 25 -
Haieform fluchtet, so dass der obere oder fertige Abschnitt des endgültigen Gegenstandes während des Verblasens ununterbrochen zwischen der Halsform und dem Blasrohr eingeschlossen ist.
In der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 17-21 wird ein bevorzugtes Verfahren der Anmeldung dargestellt.
Wie in Pig. 17 gezeigt, wird ein in einem Spritzgussver- ™ fahren hergestellter Rohling oder eine Vorform 12o in einem Formhohlraum gebildet, der durch zwei trennbare Spritzgussformhälften 121 begrenzt wird, welche um das zylindrische obere Ende der Spritzguss-Laufbuchse 42, die über die Begrenzungslinien des Blockes 4o hinaus vorsteht, geschlossen werden kann. Oberhalb der Spritzgusshälften 121 sind zwei seitwärts trennbare Halsformen 122 angeordnet, deren zueinander passenden Obetflachen mur Begrenzung des Halses mit Konturen 123 versehen sind, um | den fertigen Halsabschnitt des Behälters zu bilden.
Diese Halsformen umgeben die Halsbuchse oder Hülse 125 mit einer inneren zylindrischen Oberfläche 126 und einer äusseren Unterseite einschliesslich eines oberen zylindrischen Abschnittes 127» der die innere zylindrische Ober- ! fläche des Halses begrenzt, und eines unteren abgeschräg- j ten Abschnittes 128, Durch die Halshülse 125 steht in azi- . ' aler Richtung eine Spritzgussformkernhülse 13o vor. Diese ιKernhülse ist mit einem oberen zylindrischen Abschnitt \131 versehen, der sioh eng an den Umfang der zylindrischen
!9098UM082
Oberfläche 126 der Halsbuchse anlegt, und mit einem abgeschrägten unteren Abschnitt 132, der eine Verlängerung des abgeschrägten Abschnittes 218 der Halshülse bildet. Diese Halshülse ist mit einer zylindrischen unteren öffnung, welche durch eine Bndseite 133 begrenzt wird, die gegen den vergrösserten Kopf 134 des Kernstiftes 135 anstösst.
Dieser Kernstift 135 und insbesondere der Kopf 134 arbeiten mit der Kernhülse 13o zusammen, um den inneren Kern des SpritzgussformraumeB zu bilden, innerhalb dessen die Vorform 12o gebildet wird. Die Aussenflache der Vorform wird durch den verjüngten Hohlraum begrsnzt, der durch die Innenseiten 124 der Spritzgussformhälften 121 gebildet wird. Der Boden der Spvitzgussform wird durch den Einspritzkolben 5o, der durch das in den "Pormhohlraum einführte Material von dem Kopf 134 auf Abstand gehalten wird, gebildet. Ausserdem werden, wie bereits bei den früheren Ausführungsformen beschrieben, die abgerundeten unteren Kanten der Vorform 12o durch die oberen Innenflächen 42a der Laufbuchse 42 begrenzt.
Wenn die Formhälften 121 in ihrer in Pig. 17 gezeigten Stellung geschlossen sind, dann verdrängt der Kolben 5o das vorher in die Laufbuchse 42 eingeführte plastifizierte Material nach oben, und dieses Material wird in die Form hinein verdrängt.
814/1082 - 27 -
_27- H79552
Im Anschluss daran wird, wie es in der Fig. 18 gezeigt ist, die im Spritzgussverfahren hergestellte Vorform von den Formhälften 121 entfernt. Dieses kann durch ein Öffnen der trennbaren Formhälften 121 oder durch senkrechte Verdrängung der Vorform relativ zu dem Block 4o und den Pormhälften 121 erfolgen. In jedem Falle wird die Vorform noch durch die Halsformen 122 und die Halsformhülse 125 gestützt.
Nach dem Trennen der Vorform 12o von den Fonnhälften wird vom Innern der Kernhülse 13o durch Zurückziehen der Kernhülse in die Vorform 12o luft eingeführt. Bei der anfänglichen AufwärtsverscUebung der Kernhülse werden die unteren Endseiten 133 der Hülse aus ihrer abgestützten Stellung mit Bezug auf den Kernstiftkopf 134 herausbewegt, und die innerhalb der Kernhülse befindliche Luft strömt in die Vorform 12o hinein.
Infolge der Abschrägung der Kernhülse und der entsprechenden Abschrägung der Vorform bringt die Anfangsbewegung der Kernhülse den gesamten Aussenumfang der Kernhülse von dem Innenumfang der Vorform auf Abstand, z.B. um Zwischenraum 136. Die in die Vorform eingeführte Luft tritt in diesen Raum ein und verhirifert ein Zusammenfallen der Vorform beim Zurückziehen der abgeschrägten Kernhülse · ferner trägt die Luft erheblich zum Abstreifen der Kernhülse vom Innern der Vorform 12o bei. Es ist zu beachten, dass die Zurückziehbewegung der Kernhülse nach
9098U/1082 - 28 -
oben keine Bewegung des Kernstiftes hervorbringt und der Kernstiftkopf 134 bleibt mit dem Boden der Vorform in Berührung. Somit wird sowohl die Vorform 12o am Innenumfang als auch am Aussenumfang ihres Halsabschnittes gestützt, wobei die untere Innenseite der Vorform ausserdem durch ein Kernstiftkopf 134 gehalten wird. Auch bleiben die innere zylindrische Oberfläche 126 der Hülse 125 und der obere zylindrische Abschnitt 131 der Kernhülse trotz ι der Aufwärtsverschiebung der Kernhülse in voller Umfangsberührung und verhindern dadurch ein Durchsickern der Luft vom Innern der Kernhülse ausgenommen in das Innere der Vorform hinein.
ι Beim weiteren Zurückziehen der Kernhülse werden die sich auf die Pig. 19 beziehenden Stellungen erreicht, aus denen
ersichtlioh ist, dass die Vorform durch,die in inhr Inneres eingeführte unter gerixjpm Druck stehende Luft teilweise aufgeblasen ist und woraus ferner hervorgeht, dass die Innenfläche der Vorform jetzt von dem abgeschrägten Abschnürt 128 der Halshülse 125 frei ist. Gleichzeitig bleibt die Vorform sowohl innerhalb als auch aueserhalb ihres Halea>achnitte& und an ihrem unteren Ende durch den Kerastiftköi)f gestützt.
Als nächstes werden die trennbaren Blasformsegmente
137 unterhalb der Halsformen 122 um die Vorform geschlossen, und die Vorform wird durch unter hohem Druck stehende Gebläseluft, welche durch die Kernhülse 13o in Richtung gegen die Innenwandflächen 138 der Blasformsegmente V· .. 9098U/108 2, - 29 -
137t die einen Hohlraum entsprechend der endgültigen Form
• des Gegenstandes bilden, eingeführt wird, aufgeblasen. Während des Blasens wird der untere Abschnitt der Vorform endgültig von der Oberseite des Kernkopfes 131· abgestreift.
Es ist zu bea-chten, dass die Unterseite des Kernstiftkopfes nur etwas τοη den Bodenwandflächen 139 der Blas-
* fonsegmente auf Abstand gehalten ist und das Material» was vorher den Kernstiftkopf berührte, sich nur über eine sehr kurze Streoke in Berührung mit diesen Blasformwandfläohen 139 bewegt. Auf diese Weise wird das Blasformen des Gegenstandes im wesentlichen beendet, bevor die Vorform von dem Kernstiftkopf abgestreift wird, und die Vorform wird in einer genau senkrechten Lage gelagert und zentriert (durch ihre Lagerung auf dem Kernstiftkopf zusammen mit ihrer dauernden Lagerung an ihrem Halsabschnitt) bis der Blasformvorgang im wesentlichen beendet ist.
Schlieeslioh wird die Halsformhülse 125, die Kernhülse 13o und der Kernstift 135 vollständig aus dem Inneren des fertigen Gegenstandes zurückgezogen und der Gegenstand nur durch die Halsformen 122 gehalten, bis diese geöffnet werden. Zu diesen Zeitpunkt wird der fertige Gegenstand vollständig von der Vorrichtung freigegeben.
lie Jig. 22 - 43 «eig«n eine Vorrichtung, die in der Lage ist, die beschriebenen verfahren auszuführen. Biese
j*Q9d 147101*
- 3ο -
Vorrichtung wird in Verbindung mit dem Verfahren nach den Pig. 17 - 21 beschrieben.
Die Pig. 22 zeigt eine Gesamtdarstellung der Vorrichtung. Die Vorrichtung besteht im allgemeinen aus einem Sammelbehälter für plastifiziertes Material zum Abmessen des plastifizierten Materials und zur Übergabe an einen Einspritzstössel, den Einspritzstössel zur Verdrängung des plastifizierten Materials in die Spritzgussformen hinein, welche aus trennbaren Umfangsvorformen, Halsformen und Spritzgusskernteilen zur Bildung eines Külbelhohlraumes bestehen, wobei Mittel zur Verschiebung der im Spritzgussverfahren gebildeten Vorform zu einer Blasformstation und an dieser Blasformstation Blasformen vorgesehen sind. Die gesamte Vorrichtung befindet sich unter der Steuerung hydraulischer, pneumatischer und elektrischer Einrichtungen für die richtige Abstimmung der verschiedenen Vorgänge des Verfahrens aufeinander und zur Überschneidung bestimmter Vorgänge des Verfahrens aur Verminderung der Gesamtzeit eines Arbeitsaktes,
Wie am besten aus den Pig. 23. - 31 ersichtlich, wird das plastifizierte Material mittels einer Plastifizierschnecke 15o, die innerhalb einer Plastifiziertrommel 151 wirksam lsi:, um das zu Kugeln verformte oder in anderer fester Brm Vorliegende Material bis zu der Zeit, zu welcher das Material das Ausgangsende der Schnecke erreicht, in einen fliessfähigen plastifizierten Zustand zu überführen, an die Maschine gemäss der Erfindung hrangeführt.
Ö098U/1082? " 31 "'
Η79552
Dae AuBgangsende der Schnecke steht mit einem länglichen Materialkanal 152 in Verbindung, der innerhalb eines zylindrischen Zufuhrrohres 153, welches durch auf dem Aussenumfang angeordnete elektrische Widerstandsheizelemente erwärmt werden kann, gebildet ist. Der Materialkanal steht durch eine öffnung 158 mit einer querverlaufenden Bohrung 155 in Verbindung, in welcher eine Yentilhülse 156 mit einer Axialbohrung 157 angeordnet ist, die mit der senkrechten Bohrung I6o einer Stösselhülse 161, in welcher ein Einspritzkolben auf- und abbewegt wird, frei in Verbindung steht. Die Hülse 161 kommt in einer in einem Sammelbehälterblock 16? gebildeten konzentrischen senkrechten Bohrung 162 zum Aufsatz. Derselbe Block ist mit einer Bohrung versehen, um die Querbohrung 155 und das äusserste Ende der öffnung 158 des Materialkanals 152 vorzusehen.
Ein Ventil 165 zur Steuerung des Durchflusses des plastischen Materials ist zur Ausführung einer hin- und hergehenden Bewegung in der Längsrichtung oder in axialer Richtung in der Bohrung 157 der Ventilhülse 156 angeordBt. Dieses Ventil 165 ist zylindrischer Form und mit einer mittleren Vut 166 verminderten Durchmessers versehen, deren axiale Ausdehnuj^j ausreicht, um den Raum zwischen dem Materialeinlasskanal 152 und einem Sammelbehältereinlasskanal 167, der in dem Block 163 gebildet ist, zu überbrücken, wenn sich das Ventil in der in Fig. 23 gezeigten Stellung befindet. Das Ventil 165 besitzt ein
909814/1082
H78552
bogenförmigeu Tührungsende 168* das mit eines Rndius gleich dem der senkrechten Bohrung 16o geschlagen ist, so dass das Ende 168 des Ventil· 165 sanft in die Bohrung 16e übergeht, wenn das Ventil sioh in der in Fig. 23 gezeigten Stellung befindet. Sowohl die Tentilhttlse 156 als auch das Ventil 165 sind gegenüber einer Drehbewegung festgestellt.
Der Sammelbehältereinlasskanal 167 steht nit einem allgemein zylindrischen Raum 17o in Verbindung, wobei dieser Raum in Richtung auf sein Auslassende hin verjüngt und an diesem Ende ein Auslasskanal 171 vorgesehen ist. Dieser Auslasskanal 171 steht mit der Bohrung 157 der Ventilhülse 156 zwischen der öffnung 158 und der senkrechten Bohrung .16ο in Verbindung«
■ ι ;
In dem Raum 17o ist zur Ausführung einer axialen Verschliessbewegung ein Kolben 172 mit einer abgeschrägten !fase 175 angeordnet, deren Form dem abgeschrägten Enden des Raumes 17o entspricht. Der Kolben 172 ist in der Führungshülle 174 geführt, die konzentrisch nun Einlassabschnitt des Raumes 17o angeordnet ist und ihn teilweise begrenzt und z.B. duroh Sohrauben 175 an dem Sammelbehälterblock 163 befestigt ist.
Der Kolben 172 ist mit einem mittleren zylindrischen Abschnitt 175 versehen, der ausβerhalb des Raumes 17o sowie des Sammelbehälterblockeβ 163 liegt und in axialer Rieh-
tung in einem Zylinderblock 177 hinein vorsteht, welcher einen inneren Zylinderhohlraum 178 von etwas grösserem Durch-
9098U/1082 - 33 -
messer ala dem dee mittleren Abschnittes 176 des EoI-bena 172 aufweist. Dar Absohnitt 176 ist mittels einer verjüngten lieh in Achsrichtung erstreckenden Verlängerung 179 mit einem Qewindeabschrttt 18o verbunden, weloher auf eine einstellbare Matter 181 zur Einwirkung kommt. Diese Kutter stösst gegen das hintere Snda 182 einer Hill β θ
183 ah, welohe die Verlängerung 179 einschließet und führt.
, Per Kolben 172 ist zur Ausführung einer axialen oder in Längsrichtung verlaufenden Sohiebebewegung von seiner am weitesten» vorgeaohobtnen, in Fig. 23 und 26 gezeigten Stellung in seine an weitesten zurückgezogeneι in ?ig. 27 gezeigte Stellung gelagert. Sine solche Axialverschiebung des Kolbens wird duroh die Ttthrungsbuohse 174 neben dem vorderen Aide des Kolbens und duroh die zylindrische Hülse 183t die die zylindrische Verlängerung 179 im Bereiohe ihres hinteren Endes erfasst, geführt. Der Zylinderhohlraum 178 nimmt duroh eine Leitung 184 ein hydraulisches Strömungsmittel auf» wobei die Einführung des Strömungsmitteldruokes in den Baum 178 durch die Leitung
184 den Kolben 172 nach reohts (in seine in Fig. 23 gezeigte Stellung) verschiebt, und zwar duroh die Einwirkung des Strömungsmitteldruokes auf die hintere radiale Pläohe 189 des Abflohnittes 176 des Kolbens 172. Sie Einführung des plastifizieren Materials in den Baum 17o wirkt sich auf die abgeschrägte Haie 173 des Kolbens 172 aus und verschiebt den Kolben naoh hinten in seine in "Pig. gezeigte Stellung, ;
10901471082 * - 34 -
Die hintere !Führungshülse 183 ist mit einem luftkanal (Pig. 25) versehen, der mit einer Dickluft quelle verbunden iat, und zwar durch einen bekannten membranbetätigten Druckbehälter mittels Luftleitungen 187, so dasβ die Membran des Druckschalters einem Betätigungeluftdruck ausgesetzt wird, wenn die Mutter 181 das Ende des Kanals 186 Bchliesst, welches zum hinteren Ende 182 der Hülse 183 öffnet, sonst entweicht die in der leitung 186 vorhandene Luft frei aus dieser heraus« Die Leitungen 187 sind mit ■ einem als PSl bezeichneten Druckschalter verbunden. Sine Betätigung dieses Schalters FSl zeigt einen Anstoss zwischen der Mutter 181 und der Hülse 183 an, wodurch angedeutet wird, dass sich der Kolben 172 in seiner am weitesten nach vorn geschoebenen Stellung befindet und der Raum entleert ist (dargestellt in den I1Ig. 23f 26 und 28).
Eine Anzeige, dass die Sammelbehälterkammer gefüllt ist, wird durch einen vergrösserten Bund 188 gegeben, der an dem vorderen Ende des Abschnittes ^76 des Kolbens 172.angeordnet ist und gegen die freie Fläche 189 der Buchse 19o anstösst, welche sich an dem vorderen Ende des Zylinderhohlraumes 178 befindet. Die Buchse 19o ist mit einem Luftkanal. 191 versehen, der mit einem Druckschalter PS 2 für Luftleitungen 192 in Verbindung steht. Somit tritt eine Betätigung des Druckschalters PS2 bei einem Anschlag zwischen dem Bund 188 und der fläche 189 der Buchse 19o statt, wodurch angezeigt ist, dass sich der Kolben in seiner Lage gemäss der Jig. 27 befindet, wobei der Saamelbehälter mit plastifizieren! Material gefüllt ist.
809814/108^ - 35 -
-35- U79552
Bas Füllen und Entleeren des Sammelbehälters geschieht unter der Steuerung des Ventile 165 für das plastifizierte Material. Dieses Tentil 165 wird durch einen Kolben 195» der duroh eine Stange 196 mit dem Tentil verbunden let, betätigt, wobei der Kolben innerhalb einer in dem Zylinder» blook 177 gebildeten Zylinderausnehmung 197 gehalten wird. Bas offene hintere lade der Ausnehmung 197 wird durch einen Halteeylinder 198 geschlossen, welcher einen inneren Zylinderhohlraum 199 bildet, der durch.einen Hohlraumansohlusstupsel 199a geschlossen wird.
Innerhalb des Zylinderhohlraumes 199 befindet sich ein Kolben 2oo mit einer Kolbenstange 2ol, die zum Anschlag an den Kolben 195 unter bestimmten Betriebsbedingungen in die Zylinderausnehmung 197 hineinragt. Mittels des Kolbens 195 kann in Verbindung mit dem Anschlagkolben 2oo das Ventil 165 in die drei in den PIg. 26 - 28 gezeigten Betriebsstellungen bewegt werden. In den Fig. 23 und 26 ist das Ventil 165 in seiner am weitesten nach vorn geschobenen oder "geschlossenen" Stellung gezeigt, in welcher duroh die öffnung 2o2 unter Druck stehendes Strömungsmittel in den hinteren Seil des Haltezylinderhohlraumes 199 und duroh die öffnung 2o3 in den hinteren Teil der Betätigungszylinderausnehmung 197 eingeführt wird. Demzufolge wird der Kolben 2oo naoh vorn -verschoben und der Kolben 195 wird ebenso aus seiner Berührung mit der Kolbenstange 2ol des Kolbens 2oo nach vorn verschoben. Somit wird das Ventil so eingestellt, dass es die öffnung 158 für das plastifizier-
»0ftftU/.1QI2
' - 36 -
te Material und den Einlasskanal 167 durch die Umfangsnttt 166 des Ventils miteinander verbindet. ι
Unter diesen Umständen strömt das plastifizierte Material in den Sammelbehälter hinein und verschiebt den Kolben 172 entgegen dem hydraulischen Strömungsmittelwiderstand in dem Raum 17o nach hinten. Wenn der Kolben 172 nach hinten verschoben worden und der Sammelbehälter gefüllt ist, dann wird der Druckschalter PS2 betätigt. Durch die Steueranlage wird der Fluss des unter Druck stehenden Strömungsmittels durch die öffnung 2o3 in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters PS2 unterbrochen und das unter Druck stehende Strömungsmittel durch die öffnung 2o4 eingeführt, um den Kolben 195 nach hinten zu verdrängen.
Es ist ersichtlich, dass die Kolbenstange 196 sich an die vordere oder rechte Seite des Kolbens 195 anschliesst. Daher ist die einzige Fläche des Kolbens 195, die dem durch die öffnung 2o4 eintretenden, unter Druck stehenden Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, die Fläche des Kolbens 195 minus der Fläche der Stange 196. Diese Unterschiedsflache ist kleiner als die Fläche der gesamten freigelegten Rückseite des Kolbens 2oo. Demzufolge hält ein Druck in dem Zylinderhohlraum 199, der auf den Kolben 2oo zur Einwirkung kommt, den Kolben 2oo in seiner rechten oder vorderen Stellung, auch wenn der Kolben 195 nach rückwärts verschoben wird. Daher wird das Ventil 165 in seiner mittleren Stellung (derjenigen, die in Fig. 27 gezeigt ist) ange-
9Q63U/1Q82
halten, In welcher die Ventilnut 166 links vom Kanal angeordnet ist, so dass kein weiteres Material in den Baum 17ο eingeführt werden kann. Gleichzeitig ist das vordere freie lade des Ventils 165 noch zwischen der senkrechten Bohrung 16o und dem Auslasskanal 171 angeordnet, da das plastifizierte Material nicht aus dem Raum 17o entweichen kann«
* Wenn ein Bedarf an plastifiziertem Material in der Bohrung 16o besteht, dann wird der Durchfluss des unter Druck stehenden Strömungsmittels durch die öffnung 2o2 unterbrochen und die öffnung zur Wanne hin gelüftet, wodurch eine Verschiebung des Kolbens 2oo nach links zum Anschlag gegen den Stöpsel 199a ermöglicht wird. Dieses Zurückziehen der Kolbenstange 2ol ermöglicht eine Bewegung des Kolbens 195 unter dem Druck des durch die öffnung 2o4 eingeführten Strömungsmittels nach hinten, wobei das Ventil 165 in seine in ?ig. 28 dargestellte Lage bewegt wird, welches die "geöffnete" Stellung ist.
In dieser geöffneten Stellung wird das bogenförmige Sndt 168 d«8 Ventils 165 surückgezogen, um den Auslass kanal 171 freizulegen, und das plaetifiaiefce Material kann von dem Raum 17o entweichen «und durch die Bohrung 159 der Ventilhülie 156 in die Bohrung 16o eintreten. Zur gleichen Zeit verdrängt der Strömungsmitteldruck in dem Zylinderhohlraum 178, der durch die Leitung 184 in sie eingeführt wurde, den Kolben 172 nach vorn, um den Rau» 17ο unter dem Druck des Kolben· 172 iu entlttren.
ilOftiU/ΊθΙΙ i .,β.
Um die Bewegung des Ventils 165 mit dem übrigen Teil der Vorrichtung abzustimmen, nimmt die Kolbenstange 196 einen in der Querrichtung vorstehenden Bügelarm 2o5 auf, der mit einem sich in Rückwärt sr ichtung erstreckenden Betätigungsarm 2o6 versehen ist. Dieser Betätigungsarm ist an seinem äussersten rückwärtigen Ende mit einem einstellbaren Anschlag 2o7 zur Betätigung eines Grenzeehalters LS-4 vom Schiebetyp versehen, der auf einem an dem Zylinderblock 177 befestigten Bügel 2o8 angeordnet ist. Der Betätigungsarm 2o6 nimmt auch zwei in Längsrichtung einstellbare Betätigungsnocken 2o9, 21o auf, um zusätzliche Grenzschalter LS5 und IS 6 vom Schiebetyp, die ebenfalls von dem Zylinderblock 177 aufgenommen werden, zu betätigen.
Die beschriebene Sammelbehälteranordnung ermöglicht eine sehr genaue Abmessung des von dem Sammelbehälter kommenden Materials in die Bohrung 16o hinein. Die Schraubeneineteilung der Mutter 181 auf dem Gewindeabschnitt 18o des Kolbens 172 bietet ein Mittel für die genaue Einstellung des Kolbens 172 innerhalb des Raumes 17o am vorderen oder Abgabeende des Kolbenstösselhubes. Venn diese genaue Einj stellung mit der aussergewöhnlichen Genauigkeit des Druckschalt ere PS 1 verbunden wird, dann ist leicht einzusehen, dass die Stellung des Kolbens 172 mit äueserst grosser Genauigkeit eingestellt werden kann.
Zweitens ist zu beachten, dass der Kniben 172 die Seiten- wände des Raumes 17o nicht berührt, sondern sieh auslegeartig frei in den Raum hineinbewegt und dadurch die lot-
-39- U79552
wendigkeit eines Dichteingriffes des heissen plastifizieren Materialβ mit Bezug auf einen abgedichteten Kolben umgangen wird· Somit werden Leckwirkungen an dem Kolben vorbei vermieden und ein häufiges Austauschen der Pichtungen ist nicht erforderlich.
Ferner wird bei Beendigung des Vorwärtshubes des Kolbens 172 das Ventil 165 in seine in Pig. 26 gezeigte Stellung bewegt, so dass jegliches zwischen dem Führungsende 168 des Ventils und der Bohrung 16o eingefangene Material ! durch das Führuhgsende in die Bohrung hinein verdrängt wird. Die !Formgebung des Führungsendes 168 entsprechend dem Umfang der Bohrung 16o stellt sicher, dass das Material durch den Einspritzkolben gänzlich von der Ventilfläche abgekratzt wird.
Es ist ausserdem zu beachten, dass der fluss des Materials ' von dem Kanal 152 und der öffnung 158 für das plastffizierte Material durch die Nut 166 und in den Raum 17ohLnein A
sowie von dem Baum in die Bohrung 16o hinein immer in VorwärtsriGhtüng stattfindet. Es sind keinerlei Taschen oder Toträume vorhanden, in denen sich das angehäufte Material sammeln könnte. Die Verwendung des Materials von der Plastifizierungsschnecke 15o zur Bewegung des Kolbens 172 gegen den Gegendruck nach hinten stellt sicher, dass das innerhalb der Ventilnut 166, dem Einlasskanal 167 und zwischen dem Kolben und den Wänden des Raumes 17o vorhandene Material nach vorn in die Bewegungsbahn des Kolbens hinein verdrängt wird, wenn sich der Sammelraum für den
8098U/1ÖÖ2 -4o-
- 4ο -
nächsten Abgabevorgang füllt.
Bei der in fig. 3o und 31 gezeigten Abwandlung der Torrichtung sind Ar Block 163, der Kolben 172, das Ventil 16^, die Ventilhülse 156 und die Verbindungekanäle im wesentlichen die gleichen wie bei der in den Fig. 23 bis 29 gezeigten Ausführungsform der Erfindung.
Ss sind jedoch gewisse bedeutende Unterschiede vorhanden, Ss ist zunächst zu beachten, dass die Querbohrung 155 gemass der Sarstillung bei 615 in axialer Richtung zur anderen Seite der Bohrung 162 hin verlängert ist, dies die Ventilhülse 156 eine Verlängerung 616 aufweist, und zwar über die Bohrung 162 hinaus und dass das Ventil 165 mit einer abschliessenden Verlängerung 625 versehen ist, die sich in die Verlängerung 616 der Hülse 156 hineinerstreckt.
Die Ventilverlängerung 625 besteht aus mehreren Ventilstegen 626, die hinter der Bohrung 162 liegen und sich an den Ventilkörper 165 über einen verjüngten Abschnitt 627 anschlieesen, der ungeachtet der axialen Einstellung der Bohrung 162 diese überbrückt. Dieser verjüngte Abschnitt 627 bildet in Verbindung mit der Bohrung 157 eine Hut 628.
Aue fig. 3o geht hervor, dass der das Material verdrängende Kolben 223 (Fig. 29), dessen Kopf 225 in der Bohrung I6o angeordnet ist, durch eine feste Hülse 63o ersetzt worden ist. Diese Hülse 63o stdfc durch den Tisch
909014/1082
U79552
213 Tor und nimmt an ihrem -vorderen Bode einen Terbin- ! dungibleeJt #31 auf, dar dl· Hülse an einem MOndungsblock
632 befestigt, welcher mit einer mittleren axialen Bohrung 633 Tejtfehea 1st, die mit einem Spritsgussformhohlraum
634 in Terbimdung steht.
Bis Bohrung 633 stellt mit einem axialen Materialkanal
635 in der Httlse 63o in Terbindung, und swar mittels eines ähnlichen, in dem Terbindungsblook 631 vorhandenen
"' Tdfeindungskaaal 636. Bieser Materialkanal 635 steht wieder durch einen radialen Kanal 637 in der HUleenver-ISngerung 616 mit der awisohen dem Ter jungten Abschnitt 627 der Tentilrerllngerung 625 und der HttleenTerlängerung 616 gebildeten Tentllnut 628 in Terbindung.
Somit tritt das ron dem Raum 17o durch den Auslasskanal
171 und durch die But 628 austretende Material bei einer Zurüokslehbewegung des Tentils 165 nach links - in seine
. in fig. 28 dargestellte Relatlrlage hinein - durch den Tentilkanal 637, dl· Kanal· 635 und 636 und die Bohrung.
633 auf 9 um in den Hohlraum einzutreten.
ferner Witt dieses Material unter den von dem kolben
172 ausgeübten Bruok in den Hohlraum 634 ein.
Aas de* fig. 3o ist ersiohtlioh, da«· das Tordere Ende V der Belie #3Jpi der f«r¥indu»geblook 631 und der Hündungs- ; block t^ftpt 'ß& !DWfang yen eine· Ilajemeaustauseherbleek
:j
64o umgeben sind, in welchem ein Kanal 641 für die Aufnähme eines wärmeauetauechenden Strömungsmittel· zur Verminderung der Temperatur dee Mündungsblooke* 632 Tor» gesehen ist, um das in der Bohrung 633 befindliche Material nach dem Füllen des Hohlraumes 634 au Terfestigen· Ausaerdem wird festgestellt, das» der lerbindungsblock mit einer in eine in dem ttUndungsblock 632 vorgesehene entsprechend geformte Ausnehmung 643 eingesetzten verlängerten Nase 642 versehen ist· Jedoch ist die Ausnehmung 643 so bemessen, dass zwischen der Vase 642 und den Wänden der Ausnehmung 643 ein bogenförmiger Raum oder Spalt vorhanden ist. Dieser Raum wird bei anfänglichen Füllen des Hohlraumes 634 mit plastifiziertem Material gefüllt und dient als Wärmeisolator zur Verhinderung einer Verfestigung des plastifizierten Materials in dem Verbindungskanal 636 infolge der durch Wärmeaustausch bewirkten Abschreckung des Mündungsblockes 632.
Ausserdem ist ersichtlich, dass das äusserste Ende der Hülse 63o mit einem Gewinde 645 versehen ist, um darauf eine Mutter 646 zur genauen Einstellung der Hülse 63o in der Bohrung 162 aufzunehmen, wobei die Mutter dazu dient, einen Anschlag für einen vergrößerten radialen Flansch 647 auf der Hülse 63o gegen eine entsprechende radiale Schulter 648 vorzusehen, die als Seil eines Befestigungsblookes 649 ausgebildet ist, der βion mit seinem Boden auf dem lisch 213 abstützt.
Her Betrieb der beiden beschriebenen Auafümrungsformen
--■- 000IU/1002
- 43 -
U79552
dee Sammelbehälters gemäes der Darstellung in den Fig. 23 bit 31 1st IeMit rerständlioh. Jedoch wird die Betriebsweise im folgenden kurz zusammengefasst.
Dae au· der Plastifizierungeeohneoke 15o austretende plastifizierte Material bewegt sich von der Trommel 151 durch den Kanal 152 und die Hülsenöffnung 158 in die Hülsenbohrung 157 hinein, und zwar immer dann, wenn sich das Ventil 165 in der Stellung befindet, die in den Fig. 23, 26 und 31 gezeigt ist. Dieses Material fliesst dann durch die Ventilnut 166 und den Kanal 167 in den Baum 17o hinein. Wenn das Ventil 165 in der bezeichneten La&e angeordnet 1st, dann wird der ausganpkanal 171 von dem Raum 17ο her geschlossen. Da das Material sich unter dem durch die Sohnecke 15o ausgeübten Druck befindet, drückt dieser Druck den Kolben 172 von seiner in den Fi.g 23, 26 und 31 gezeigten Stellung entgegen dem in den Zyli&derraum 178 vorhandenen Gegendruck in die in Fig. 27 gezeigte Stellung hinein, bis der Bund 188 gegen die Fläche 189 anstösst und den Druckschalter FS2 schliesst.
Wenn diese Stellung erreicht ist, dann befindet sich der Kolben 172 in seiner in Fig. 27 gezeigten Stellung und es wird durch die öffnung 2o4 in die Zylinderausnehmung 197 Druck eingeführt. Zur gleichen Zeit wird in den Zylinderhohlraum 199 unter Druck stehendes Strömungsmittel eingeführt, so dass das Ventil 165 nach links in seine Mittelstellung gemäss Fig. 27 bewegt wird. In dieser Stellung wird
Q0ÖÖU/10Ö2
- 44 -
-44- 1^79552 y
die Öffnung 158 durch das Ventil 165 blockiert, indem das Ventil zwischen die Zufuhr des plastifizieren Materials
und den Raum 17o eingeschoben wird. Jedoch ist das Ventil noch,nicht genügend zurückgezogen worden, um den Auslasskanal 171 freizulegen. Somit wird das Material in dem Raum 17o unter dem Druck des in dem Zylinderhohlraum 178 vorhandenen Strömungsmittels gehalten, der auf den zylindrisehen Abschnitt 176 einwirkt.
Wenn es erwünscht ist, den Sammelbehälter zu entleeren, dann ist es nur erforderlich, den Strömungsmitteldruck in dem Zylinderhohlraum 199 aufzuheben und es so dem Kolben 2oo zu ermöglichen, sich aus seiner Sperrstellung nach rückwärts zu bewegen. Das unter Druck stehende Strömungsmittel, welches von der Öffnung 2o4 kommt, bewegt den Kolben 195 innerhalb der Ausnehmung 197 nach hinten, und das Ventil 165 wird in seine vollkommen zurückgezogene Stellung gemäss Fig. 28 verschoben.
Gleichzeitig bewegt sich der Kolben 172 unter den ständig durch des in dem Zylinderhohlraum 178 befindliche Strömungsmittel darauf ausgeübten Druck nach vorn .und der Sammelbehälter wird entleert, um das Material von dem Kanal 171 in die Axialbohrung 157 und von dort in die Bohrung 16o zu befördern. Bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens setzt sich seine Bewegung solange fort, bis die Mutter 181 den Druckschalter PS 1 betätigt, wodurch angezeigt ist,dass der Sammelbehälter gänzlich entleert wor-
_ 45 _
9098U/10Ö2
den igt. GHeiohieitig wird unter Druok stehendes Strömungsmittel durch dl· öffnung 2o3 in den Zylinderhohlraum 197 eingeführt, um das Ventil 165 in seine in den Pig. ,. und 26 geieigte Stellung naoh vorn «u verschieben. Diese *"' Biwegung 4t·· Ventilkörpers verschiebt das restliche plasti-'■ ν fizierte Material innerhalb der Axialbohrung 157 in die Bohrung 16o hinein. Die Vorwärtsbewegung des Ventils reinigt somit die Bohrung 157 und stellt sioher, dass das ge-' samt· vorher angehäufte Material in den Bewegungepfad des Kolbenkopf·· 225 hineingefördert wird. Der Kolbenkopf 225 bewegt sich dann innerhalb der Bohrung I6o naoh vorn oder naoh oben und führt das plastifiziert· Material in die über der Bohrung 16o angeordnete Porakaaner hinein·
Wie bereite in Verbindung mit den Ausführungsformen nach den Yig· 3o und 31 beschrieben, 1st dar Einspritzkolben 223 in Portfall gekommen, und eine Verdrängung des Ventils 165 naoh vorn naoh der Entleerung des Sammelbehälters verhindert nur jegliche weitere Abgabe aus dem ammeibehälter und fängt das Material in den Kanälen 637, 635 und 636 sowie der Bohrung 633 unter dem vorher durch den Kolben 172 ausgeübten Druck ein. Dieses ist. die Punktion der verlängerten Nut 828.
Wenn der Sammelbehälter entleert ist, dann ist der erste ο Steg 626 an dem Kolbenkopf 625 d·· Ventils 165 so ange- ^j.
ordnet, dass die Hut 628 den Raum zwischen dem Auslasska- ^
cn nal 171 und dem radialen Hülsenkanal 637 überbrückt. So- ο
mit kann das Material von dem Sammelbehälter leicht in
BAD
, den Kanal 635 hinein fHessen, um in den Hohlraum634 _
\ - 46 -
U79552
einzutreten.
Naoh der vollständigen Entleerung des Sammelbehälters wird das Ventil 165 nur in seine in Fig. 31 gezeigte Stellung verschoben. Das Volumen dee Materials innerhalb der Ventilnut 628 verändert sich nicht, sondern das Material in dem Kanal 635 wird unter dem vorher durch den Kolben 172 darauf ausgeübten Druck eingefangen· Der Zweck der Ventilstege 626 besteht darin, jegliches lecken plaeti- -sehen Materials unter Druck durch das offene rechte Ende der Axialbohrung 157 zu verhindern.
Es ist somit leicht ersichtlich, dass ein Teil der Erfindung eine neue Vorrichtung zur äusserst genauen Abmessung plastifizierten Materials für einen Formvorgang schafft. Dieser Formvorgang kann ein SpritzgussformvorgBng sein, ein Strangpressvorgang oder ein beliebiger anderer Vorgang, bei welchem eine genau abgemessene Beschickungsmenge erforderlich ist. ν
Der Formvorgang kann unter dem durch einen getrennten Einspritzkolben oder dergleichen ausgeübten Druck durchgeführt werden, wie es in den Fig. 23 bis 28 gezeigt ist, oder der Spritzgussvorgang oder dergleichen kann auch unter dem durch den Kolben 172 ausgeübten Druck ausgeführt werden, wie es in den Ausführungsformen nach den Fig. 3o und 31 gezeigt ist. In jedem Falle wird die äusserst genau abgemessene Beschickungsmenge plastifizierten Materials genau und gänzlich an die Formstation abgegeben.
66Ö8U/1082 -47-
/ - 47 -
ϊη den Ausführungeformen nach den Fig. 23 bis 28 wird diese Abgabe durch einen Einspritzkolben durchgeführt, welcher die gesamte Beschickungsmenge in den Formhohlraum hinein Tadrängt. In der Ausführungsform der Fig. 3o und wird diese Förderung unter dem Druck des Kolbens 172 durchgeführt, wobei ein gewisses Volumen plastifizierten ! Materials vorhanden ist, welches die Kanäle von konstantem Volumen, die zu dem Hohlraum 634 führen, und die Ventilnut 638 von konstanten Volumen füllt. .
Die beschriebene Sanune!behälteranordnung ermöglicht ein sehr genaues Abmessen des Materials von dem Sammelbehälter in die Bohrung I6o Hnein. Die Einstellung der Mutter 181 auf den Gewindeabschnitt 181 des Kolbens 172 bietet ein Mittel für die genaue Einstellung des Kolbens 172 innerhalb des Raumes 17o an dem vorderen oder dem Abgabeende des Kolbenhubes. Wenn die Genauigkeit der Einstellung mit der äussersten Empfindlichkeit des Druckschalters FS 1 zu- A sammenfällt, dann ist leicht verständlich, dass die Stellung des Kolbens 172 mit äusserster Genauigkeit eingestellt werden kann. Da das während seines Hubes durch den Kolben verdrängte Volumen von seiner Stellung vor und nach der Ausführung seines Hubes abhängig ist, kann diese Genauigkeit der Einstellung der Genauigkeit der Volumenförderung gleichgesetzt werden.
Zweitens ist zu beachten, dass der Kolben nicht die Seitenwände des Raumes 17o berührt, sondern sich auslegeartig frei in den Raum "hineinbewegt und dadurch die Notwendig-
- 48 -
1A79552
— 48 —
keit eines Dichtlingseingriffes des heissen plastifizieren Materials mit Bezug auf den abgedichteten Kolben umgangen * wird. Somit werden Undichtigkeiten an dem Kolben vorbei vermieden und ein häufiges Auswechseln der Sichtungen iBt nicht erforderlich.
Ferner wird bei Beendigung des Vorwärtshubes des Kolbens 172 das Ventil 165 in seine in Fig. 26 gezeigte Stellung bewegt, so dass jegliches zwischen der Ftihrungsflache des Ventils und der Bohrung I60 eingefangene Material durch die Führungsfläche 168 in die Bohrung hinein verdrängt wird. Die Formgebung der Führungsfläche 168 entsprechend dem Umfang der Bohrung stellt sicher, dass das Material, vollständig durch den Einspritzkolben von der FUhrungsflache abgekratzt wird.
Es ist ausserdem ersichtlich, dass der Durchfluss des Materials von dem Kanal 152 und der öffnung 158 für das plastifizierte Material durch die Nut 166 hindurch und in den Raum 17o hinein und von dem Raum in die Bohrung I60 hinein immer in Vorwärtsrichtung stattfindet. Es sind keinerlei Taschen oder Toträume vorhandaa, in denen sich das angehäufte Material sammeln kann. Die Benutzung des von der Plastifizlerungsschnecke 15o kommenden Materials zum Bewegen des Kolbens 172· und gegen den Gegendruck nach hinten, stellt sicher, dass das innerhalb der Ventilnut 166, das Einlasskanal* 167 und zwischen dem Stöseel und den Wänden des Raumes 17o befindliche Material nach vorn in
9 O S 8 U / 1 G 8 2 - 49 -
_49_ ' U79552
den Vorschubweg dee Kolbens hinein verdrängt wird, wenn sioh der Baum für den nächsten Abgabevorgang füllt.
Baoh der Darstellung in den Pig. 29 und 32 besteht die Maschine aus einer Haeohinengrudplatte 211, die mit senkreohten Säulen oder Stützen 212 versehen ist, welohe einen Tisoh 213 tragen· Ton diesem Tisoh 213 hängt der Sammelbehälterbloek 163 herunter und ist daran befestigt. Dieser Biook 163 ist mit der senkrechten Bohrung 162 versehen t um die. StOsselhülse 161 aufannehmen, deren Bohrung I6o duroh eine Bohrung 159 mit dem Raum 17o in Verbindung steht. -0Ie Hülse 161 ist somit an dem Tisch 213 befestigt, um duroh den Saamelbehälterblnock 161 von ihm herabzuhänge«·
Von dem Tisoh 213 wird auch eine senkrecht angeordnete Führungsstange 214 getragen, die an der Grundform 211 befestigt ist, um ein senkreoht hin- und herbeweglioh.es Stösselquerhaupt 215 aufzunehmen. Dieses Querhaupt wird bei dieser senkrechten Bewegung durch zusätzliche FUhrungsstangen 216, die mit nach unten gerichteten Anschlagschultsrn 217 ausgestattet sind, geführt.
Das Querhaupt 215 wird zur Ausführung seiner senkrechten Verdrängungsbewegung durch einen strömungsmitteldruckbetätigten Motor 28 betätigt, dessen Kolbenstange 219 z.B. durch Gewinde 22o an dem Querhaupt 215 befestigt ist. In der Mitte des Querhauptes 215 ist ein Befestigungsblock 221 angeordnet, der von einer Kappe 222 umgeben ist, wel-
8Ü98U/1082
po
U79552
- 5ο -
one das untere Ende einer Kolbeneinrichtung 223 begrenzend in sich aufnimmt. Diese Einrichtung 223 besteht aus einem länglichen rohrförmigen Kolben 224, der von einem hohlen Kolbenkopf 225 umgeben ist.
Durch den Kolben 224 erstreckt sich ein Strömungsmitteleinlaß sr ohr 226 in axialer Richtung hindurch, welches durch eine Einlassleitung 227, die von der Kappe 222 aufgenoman wird, mit einer Kühlmittelquelle, beispielsweise unter Druck stehendem Wasser, in Verbindung ist. Von der Kappe 222 wird auch ein Strömungsmittelauslassrohr 228 aufgenommen, welches mit dem Ringraum zwischen dem rohrförmigen Kolben 224 und dem Einlassrohr 226 in Verbindung steht. Aus dieser Bauweise geht hervor, dass das durch die Einlassleitung 227 eingeführte Strömungsmittel durch das Einlass« rohr 226 nach oben strömt, um auf die Unterseite des hohlen Kolbenkopfes 225 aufzutreffen, wonach dann das Wasser zwischen dem Einlassrohr 226 und dem Kolben 224 nach unten strömt, um durch das Auslassrohr 228 auszutreten..
Es ist ersichtlich, dass in der unteren Stellung des Querhauptes 215 der Kolbenkopf 225 sich in dem unteren Ende der Hülse 161 befindet, insbesondere in der Bohrung 16o dieser Hülse. Bei Betätigung des Motors 218 wird die Kolbenstange 219 durch den Zylinder ausgezogen, um das Querhaupt 215, das durch die Pührungsstange 214 geführt ist, anzuheben, um den Kolben in eine erhöhte Lage zum Durchgang durch die Bohrung zu bringen, so dass er das durch die Bohrung 159 in die Bohrung 16o eingeführte plastifi-
809814/1082
- 51 -
U79552
zierte Material aufnimmt. Diese Bewegung des Kolbens wird ferner durch eine lilhrungshülse 229 gelenkt, die von dem Sammelbehälter'block 263 herunterhängt und an ihrem unteren Ende eine Führungsbuchse 23o aufweist, welche den Kolben 224 eng anliegend umfasst.
Wenn das Querhaupt 215 sich in seiner untersten Stellung befindet, dann berührt ein einstellbarer Anschlag 231 einen festen Grenzschalter LS3» der durch einen Arm 232 an der Maschinengrundplatte 122 befestigt ist. Wenn das Querhaupt 215 sich in seiner höchsten Lage befindet, dann wird durch einen einstellbaren Nocken 233, der von einer herabhängenden Lagerstange oder einem Arm 234 auf dem Querhaupt gehalten wird, ein Grenzschalter LS 1 (Fig. 32) betätigt, der ebenfalls an dem Arm 232 gehalten wird. Die Anschlagschultern 217 auf den Stangen 216 dienen als Sicherheitsanschläge zur Verhinderung einer übermäseigen Bewegung der Kolbeneinrichtung 223.
Über dem Tisch 213 ist mit Abstand ein unteres oder Halsformquerhaupt 235 (Pig. 33) angeordnet, das von den senkrechten Stangen 212 aufgenommen wird. Dieses Querhaupt besteht aus einem rechteckigen Stahlblock mit einer mittleren senkrechten Bohrung 236 und senkrecMen Seitenbohrungen, welche die senkrechten Führungselemente 244 aufnehmen , so dass das Querhaupt in senkrechter Richtung verschiebbar ist.
An der Unterseite des Querhauptes 235 ist ein in der Quer-
9098U/10Ö2 - 52 -
U79552
richtung verlaufender Lagerblock 237 angeordnet, der sich zu beiden Seiten der senkrechten Achse der Bohrung 236 erstreckt. An jedem dieser Blöcke ist ein Betätigungszylinder 238 für die Halsform befestigt, wobei die Zylinder je eine nach innen ragende Kolbenstange 239 aufweisen, die an die Halsformen aufnehmenden Blöcken 24o enden, auf denen die sich ergänzenden Halsformsegmente 241 aufgenommen werden, wobei diese Segmente sich ergänzende Innenflächen 242 aufweisen, die mit den entsprechenden Konturen versehen sind, um gemeinsam den Aussenumfang des zu formenden Behälterhalses zu bilden. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Betätigungszylinder 238, wenn sie zurückgezogen werden, die Halsformsegmente 241 öffnen und, wenn sie geschlossen werden, den Aussenumfang der Halsformhohlräume bilden. Die Halsformsegmente 241 werden beim Schliessen durch eine Buchse 235a, welche von dem Querhaupt 235 in der Bohrung 236 aufgenommen wird, auf dem Umfang angeordnet.
Das Halsformquerhaupt 235 ist mit einem Hauptquerhaupt 243 verbunden, um sich mit ihm gemeinsam auf den an dem Tisch 213 befestigten senkrechten Pührungsstangen 244 zu bewegen. Dieses Hauptquerhaupt 243 und das Halsformquerhaupt 235 können auf den Führungsstangen 244 durch einen einzigen grossen oberhalb angeordneten Zylinder 245» senkrecht auf- und abbewegt werden, wobei dieser Zylinder von oberen schwerden Rahmenquerträgern 246, die an den senkrechten Stangen 212 befestigt sind, und diese tiberlagern, aufgenommen wird, wie es am besten aus der Pig. 22 ersichtlich ist. ÖÖ9ÖU/1082 -53-
U79552
Zwischen dem Hauptquerhaupt 243 und dem Halsformquerhaupt 275 ist ein Kernquerhaupt 25o angeordnet. Dieses Kernquerhaupt 25o kann auf senkrechten Führungen 241 senkrecht auf- und abbewegt werden, und zwar durch zwei sich in senkrechter Richtung erstreckende Zylinder 252, deren Kolbenstangen 253 beispielsweise durch Blöcke 254 an dem Querhaupt 25o befestigt sind, wobei diese Zylinder 252 ebenso von den Hauptrahmenquerträgern 246 aufgenommen • werden, was am besten; aus der Fig. 22 ersichtlich ist. Es wird wieder betont, dass das Halsformquerhaupt 235 und das Hauptquerhaupt 243 sich zusammen bewegen und durch den Zylinder 245 betätigt werden, während das Kernquerhaupt 25o sich unabhängig von den anderen Querhäuptern bewegt, wie es durch die Betätigung eines Zylinderpaares 252 bestimmt wird.
Ton dem Hauptquerhaupt 243 wird ein senkrechter, zylindrischer Kernstift 255 aufgenommen, der von ihm herunterhängt. Dieser Kernstift ist am besten in der Fig. 34 der Zeichnungen dargestellt und ist aus Stangenmaterial gefertigt. Dieser Kernstift weist an seinem unteren Ende einen radial vergrösserten Kopf 256 mit einer oberen ebenen Fläche 257, einer leicht konisohen äusseren Umfangswand und einer unteren flachen Oberfläche 259 auf. Obwohl der Kernstift mit dem Hauptquerhaupt 243 senkrecht verschoben JJ
werden kann, ist er auch für eine geringe relative Be- v-
. wegung dazu gelagert, wobei die Bewegung durch eine zu ~*
''"\ einer Wendel gewickelten Drüokfeder 26o hervorgerufen ' ^
■ ο
wird, welche floh in einer in dem Querhaupt gebildeten Aus- «§ nehmung 261 abstützt und gegen eine geflanschte Kappe 262
- 54 -
anliegt, welche mit dem Stift fest verbunden ist.
Das Kernquerhaupt 25o ist mit einer mittleren senkrechten Bohrung 263 versehen, welche das Hindurchführen des Kernst iftes 255 durch sie hindurch gestattet. Diese Bohrung 263 ist an ihrem oberen Ende durch eine Kappe 264 abgeschlossen, welche den Kernstift, z.B. einen O-Ring 265 dichtend erfasst und eine mit der Bohrung in Verbindung ^ stehende, nach unten führende Ausnehmung 266 besitzt.
In diese Bohrung ragt das freie obere Ende einer inneren Kernhülse 268, die konzentrisch zu dem Kernstift 255 und mit Umfangsabstand τη ihm angeordnet ist, hinein und wird durch einen O-Ring 267 darin abgedichtet, um einen eingeschnürten Ringraum 3o2 dazwischen zu bilden. Konzentrisch zu der Kernhülse 268 ist eine mittlere Kernhülse 269 angeordnet, die ebenfalls zu dem Kernstift 255 konzentrisch ist und sich an dem unteren Ende, der Kappe 264 mittels einer aufgewickelten Druckfeder 27o abstützt. Die
w Hülse 269 wird von der Innenhülse 268 radial auf Abstand gehalten, um einen ringförmigen Durchflusskanal 3o3 dazwischen zu bilden.
Die Kappe 264 dient zur Einführung von Luft in den Ringraum 3o2, der zwischen der Innehhülse 268 und dem Kernstift 255 gebildet ist, wobei die von der Kappe aufgenommenen Dichtringe 265 und 267, welche den Kernstift und die Hülse 268 berühren, die Bebläseluft auf die ringförmige Zone beschränken.
öOÖÖU/1082 - 55 -
Der Kanal 3o3 dient als Kühlmittelkanal und nimmt das Kühlmittel von einer in dem Querhaupt 25o gebildeten Bohrung 3o5 auf, was am besten aus Pig. 34 ersichtlich ist. Das in dem Kanal 3o3 eingeführte Kühlmittel ström-t zwischen der mittleren Hülse 269 und der inneren Hülse 268 nach unten. Der Austritt dieses Kühlmittels wird durch den zwischen dem Aussenumfang der mittleren Hülse 269 und dem Innenumfang einer Dichtungshülse 271 gebildeten Kanal 3o4 ermöglicht, wobei die Dichtungshülse 271 mit einer ^
Gegenbohrung 272 in dem Querhaupt 25o einen Dichtungseingriff bildet, beispielsweise durch den Dichtring 273, und dadurch abgedichtet mit dem Wasseraustrittskanal 274 in Verbindung steht.
Die Dichtungshülse 271 wird von einer äuseeren Kernhülse 275 umgeben und hat einen nach aussen gebogenen radial vergrösserten Umfangsflansch 276, der sich beispielsweise ' durch unterschnittene Befestigungsbügel 277 an der Unterseite des Kernquerlaufes 25o abstützt und daran befestigt ist. Diese äussere Kernhülse ist mit einem mittleren genau zylindrischen ümfangsabschnitt 278 versehen, der ganz über ' die unteren Enden der Halsformen 241 hinweg vorsteht und unterhalb dieser Formen bei 279 in einen Konus 28o übergeht, wobei der Konus in ebene waagerechte Endflächen 281 übergeht, die sich enganliegend auf der Fläche 257 des Kernstiftkopfes 256 abstützen (Fig. 34).
Es ist zu beachten, dass die äussere oder Dichtungshülse 271 innerhalb des zylindrischen Abschnittes der äusse-
9Q98U/1Q82
- 56 -
ren Kernhülse 275 "bei 282 endet. Die mittlere Hülse 269 hängt in den Konus 28o der Kernhülse 275 hinein, wobei das untere Ende dieser Hülse 269 mit radialen Schlitzen 283 ausgestattet ist, um eine Verbindung zwischen dem Ringraum, der sich zwischen den Hülsen 269 und 268 befindet und dem inneren der Kernhülse 275 herzustellen. Die innere Hülse 268 endet im Bereiche des Kernstiftkopfes 256, wobei das untere Ende der Hülse 268 dichtend auf den in der äusseren Kernhülse 275 gebildeten Schultern 284 zum Aufsitz kommt.
Der zylindrische Umfang 278 der Kernhülse 275 wird von einem zylindrischen Wassermantel 285 in enger Anlage umgeben, welcher innerhalb der zylindrischen Buchse 235 a des Querhauptes 235 angeordnet ist und an seinem Innenumfang eine nach innen und nach unten öffnende Ausnehmung 286 aufweist, innerhalb derer die Halsformhülse 287 angeordnet ist. Diese Halsformhülse 287 besitzt einen nach oben vorspringenden zylindrischen Plansch 288, der in der Ausnehmung 286 angeordnet ist, und einen radialen mittleren Plansch 289, der radial unterhalb des Wassermantels 285 vorspringt. Die Halsformhülse 287 besitzt einen herabhängenden Plansch 29o, der sich in enger Anlage an dem unteren Umfang des zylindrischen Abschnittes 278 der Kernhülse 275 abstützt. Dieser Plansch 29o geht in einen unteren Messerrand über, der sich über eine konische Oberfläche 291 an den Plansch 29o anschliesst. Diese Oberfläche 291 hat die gleiche Neigung wie der Konus 28o der Kernhülse 275, um gemeinsam eine glatte kegelstumpfförmige Oberfläche zu bilden. 909814/1082
Der seitwärts vorspringende odctr radiale Plansch 289 der
Halsformhülse 287 ist mit einer nach oben vorspringenden Anschlusschulter 292 versehen, welche sich mit ihrem
Boden an dem Wassermantel 285 abstützt und daran befestigt i£fc. Dieser Wassermantel ist mit einer radial vergrösserten Schulter 293 versehen, die sich an einem Zufuhrblock
296 abstützt, welcher Wassereinlass- und Auslasskupplungen
297 aufnimmt, deren Kanal 295 mit einem Kanal 294 in '
• Verbindung steht, der sich durch den Mantel 285 nach ^
unten erstreckt und eine Strömungsmittelverbindung mit
den Planschen 298 aufnimmt.
An den Zufuhrblöcken sind mehrere Abstreifstifte 298 be- '' festigt, welche sich nach oben in Richtung auf das Hauptquerhaupt 243 zuerstrecken (Siehe Pig. 34) # Zwischen dem Hauptquerhaupt 243 und den Abstreifstiften 298 sind mehrere Druckfedern 299 angeordnet. Die tote Höhe der Federn 299 ist so gewählt, dass die Bewegung des Kernquerhauptes 25o mit Bezug auf das Hauptquerhaupt 243 nach oben durch die von den Federn 299 ermöglichte Bewegung der Halsformhülse 287, insbesondere den unteren Flansch 29o von dem
eingespritzten Hals des Gegenstandes, der von den Halsformsegmenten 241 zurückgehalten wird, abstreift. Dieser : Betrieb wird durch eine Berührung der freien Oberweite
des Kernquerhauptes 25o mit der Unterseite der auf den
Stiften 298 gebildeten Erhöhungen 3oo erreicht, welche
. die Federn 299 an der Unterseite des Hauptquerhauptes 243 L festhalten.
Ö0Ö8U/108 2 · - 58 -
TJm die Bewegung der Querhäupter kurz zu wiederholen, wird noch eimmal darauf hingewiesen, dass das Hauptquerhaupt 243 und das Haisformquerhaupt 235 sich zusammen bewegen und durch den oberen Zylinder 245 betätigt werden. Das Kernquerhaupt 25o wird unabhängig von dem anderen Querhäuptern durch die Zylinder 252 bewegt. Das Hauptquerhaupt nimmt einen Kernstift 255 auf, das Halsformquerhaupt 235 nimmt die Halsformsegmente 241 auf, welche unabhängig von ihren eigenen Zylindern 238 betätigt werden und das Kern- Φ querhaupt 25o nimmt die äussere Kernhülse 275 zusammen mit der inneren Hülse 268 auf, sowie die mittlere Hülse 269 und die Dichtungshülse 271, welche alle das Innere der äusseren Kernhülse unterteilen. Die Halsformhülse 287 stösst normalerweise gegen die Oberseite der Halßformsegmente 241 an und wird zur Ausübung einer Bewegung durch den Mantel 285 aufgenommen. Wie es am besten aus der Pig. 35· ersichtlich ist, ist die Kappe 264, welche das Kernquerhaupt 25o überragt, mit einer öffnung 3ol versehen, um von einer Quelle Luft aufzunehmen. Diese Luft tritt in die Ausnehmung 266 ein und setzt 4en Ringraum 3o2 zwischen der Innenhülse 268 und dem fenstift 255, der von der öffnung 3ol kommenden Luft aus. Diese Luft wird durch Berührung zwischen dem Kernstiftkopf 256 und der Unterseite 281 der Hülse 275 geleitet. Das dem Wärmeaustausch dienende Strömungsmittel, welches in den Durchflusskanal 3o3 eingeführt wird, fliesst von diesem Kanal 3o3 in die äussere Hülse 275 und von dort nach oben durch die Schlitze 283 im Bodenabschnitt der mittleren Hülse 269, um durch den Kanal 3o4 zwischen der Dichtungshülse 271 und dem Aussen-
gO90H/1Ö82 - 59 -
tunfang der mittleren Hülse 269 zurückzukehren und durch den Austrittskanal 274 auszutreten. Wie es am besten aus der Pig. 34 ersichtlich ist, wird das in die Bohrung 263 eingeführte Strömungsmittel zum Wärmeaustausch durch die Bohrung 3o5 eingeführt.
Wie in Pig. 35 gezeigt, nehmen die Querhäupter 243 und 235 mehrere senkrecht vorstehende Einstellstangen 3o8 auf, welche Betätigungsnocken 3o9 für Grenzschalter LSIl bis LS14 tragen. Die Grenzschalter LSIl, LS12 und LS13 werden von dem Kernquerhaupt 25o getragen, während der Grenzschalter LS14 an dem Lagerrahmen "befestigt ist.
Zur Anzeige der Einstellung des Querhauptes 25o in seinen Extremstellungen wird der Druckschalter PS6 betätigt, wenn das Querhaupt sich in seiner unteren Lqge befindet, und der Druckschalter PS7 wird betätigt* wenn das' Querhaupt oben ist. In ähnlicher Weise zeigt der Druckschalter PS 8 an, wenn sich die Querhäupter 243 und 235 in ihren gänzlich nach unten verschobenen Stellungen befindet, und der Schalter PS 9 wird betätigt, wenn die Querhäupter oben sind. Diese Schalter PS 6, PS7, PS8 und PS 9 sind so ähnlich ausgebildet wie die Schalter PS 1 und PS 2.
Unter der Annahme, dass die Querhäupter 243» 25o und 235 sich in ihren unteren Stellungen befinden, in welchen die vollständige Spritzgussform gebildet wird, dann ist die Bewegung der Querhäupter wie folgt.:
- 6o - ■ 9098U/1082
1. Zunächst "bewegen sich alle drei Querhäupter 235» 243»
25o gemeinsam nach oben, um das im Spritzgussverfahren geformte Külbel in die Blaestation zu überführen.
2. Während die drei Querhäupter gemeinsam verschoben werden, bewegt sich das Kernquerhaupt 25o mit Bezug auf die anderen beiden nach oben. Tatsächlich bewegt sich das Kernquerhaupt 25o aus seiner in Pig. 33 gezeigten Stellung heraus, bewegt die Kernhtilee von dem Kernstiftkopf 256 fort und streift die Kernhülse vom Inneren des im Spritzgussverfahren verformten Külbels herunter. Zu dieeer Zeit bewirkt die von der öffnung
301 in der Kappe 264 kommende und durch den Ringraum
302 strömende Luft ein Aufblasen des im Spritzgussverfahren gebildeten Külbels im begrenzten Masse. Das innerhalb der Kanäle 3o3 und 3o4 befindliche wärmeaustauschende Strömungsmittel ist innerhalb des Kernes
■ vollkommen abgedichtet gehalten und. kann zur Steuerung des Wärmeaustausches dort verbleiben. Während dieser Bewegung des Kernquerhauptes bleiben daa Hauptquerhaupt 243 und das Halsformquerhaupt 235 fest stehen.
3. in der Blasstation werden die Blasformen um das Külbel herum geschlossen, beblasen und das Külbel wird zur Annahme seiner endgültigen Gestalt verblasen.
4· Im Anschluss an die Beendigung des Blasformvorganges werden die Blasformen geöffnet und das Kernquerhaupt ■ bewegt sich nach oben, um den Kern 255 vollkommen von dem Külbel zu entfernen. Zu dieser Zeit berührt das Kernquerhaupt 25o die Unterseiten der Erhöhungen 3oo auf
9098U/1082 - - a-
U79552
den Abstreifstiften 298 und zieht den Wassermantel 285 und die Halsformhülse 287 vom Inneren des im Spritzgussverfahren geformten Halses nach oben. Im Anschluss an diesen Vorgang werden die Halsformsegmente 241 durch Betätigung ihrer Zylinder 238 geöffnet und der im Blasformverfahren hergestellte Gegenstand freigegeben.
Wie am besten aus den Fig. 36 und 37 ersichtlich, sind zwei in Längsrichtung hin- und herbewegliche Külbelformen 31o vorgesehen.
Diese Külbelformen bestehen aus je einem Lagerblock 311 mit in der Mitte angeordneten, sich in senkrechter Richtung erstreckenden Bohrungen 312, in denen Külbelformeinsätze 313 angeordnet sind, wiche die jeweiligen Külbelformhohlraumabschnitte 314 begrenzen. Die Einsätze 313 werden z.B. durch Schrauben 315 in den Blöcken 311 gehalten.
Die Blöcke 311 sind auf waagerechten Ptihrungs stangen 316, die beispielsweise durch Lagerblöcke 317 an den senkrechten Maschinenstützen 212 befestigt sind, in waagerechter Richtung von ihren geöffneten Stellungen (in 71g. 36 gezeigt) in ihre geschlossene Stellung (in Mg. 37 gezeigt) gleitbar. Diese Lagerblöcke 317 sind beispielsweise durch Spannboleen 318 und Muttern 319 an den Külbelformzylindern 32o befestigt. Diese Külbelformssyl Inder 32o sind mit ihren Kolbenstangen 321
809814/1082 " - 62 -
z.B. durch Tragbügel 322 an den Lagerblöcken 311 befestigt. Eine Betätigung der Zylinder 32o öffnet und schliesst die Külbelformeinsätze 313, wobei die Einsätze auf senkrechten Anstossflächen gegeneinanderstossen.
Zu einer der Oberflächen 323 führt ein verjüngter Luftkanal 324» der mit einem Luftzufuhrkanal 325 in Verbindung steht, welcher zu einem druckschalter PS3 hinführt, welcher gleich den Druckschaltern PS 1 und PS 2 ist. Der Schalter PS 3 wird betätigt, wenn die Külbelformeinsätze 313 gegeneinander anstossen, so dass der Druckschalter die Bildung des Külbelhohlraumes anzeigt. Die Formeinsätze 313 werden durch dae wärmeaustausende Strömungsmittel, welches durch die in den Blöcken 311 und mit in den Einsätzen 313 gebildeten sekundären Durchflusskanälen 327 in Verbindung stehenden Hauptwärmeaustausch-Durchflusskanäle 326 eingeführt wird, auf einer geregelten Temperatur gehalten.
Yon den Lagerblöcken 311 wird jeweils ein Grenzschalter-Betätigungsarm 33o aufgenommen, welcher einen Betätigungsnocken 331 im Bereiche seines hinteren Endes aufnimmt, wobei dieser Nocken zur Betätigung dee Grenzschalters mit dem entsprechenden Lagerblock 311 verschiebbar ist. Einer der Grenzschalter ist als Grenzschalter LS 8 bezeichnet, während der andere Block mit einem Grenzschalter 1S7 versehen ist. Diese beiden 80981.4/1082 - 63 -
Grenzschalter werden jeweils von einem Bügelarm· 332 aufgenommen, der an den lagerblöcken 317 befestigt ist.
Allgemein oberhalb der Külbelformen 31o sind zwei miteinander in Zusammenwirkung stehende Blasformsegmente 34o angeordnet. Diese Blasformsegmente sind auf parallelen <KLiedern314 und 342 angeordnet, die an ihren oberen Enden 343 bzw. 344 drehbar mit der Unterseite des oberen Rahmenträgers 246 verbunden sind, welcher die senkrechten Stützen 212 überlagert. Die Glieder 341 und 342 sind jeweils einzeln an ihren unteren Enden 345 bzw. an Abschnitte der unteren Blasformsegmente angelenkt, die in waagerechter Richtung um denselben Abstand voneinander entfernt sind wie die oberen Enden 343 bzw. 344.
An den senkrechten Stützen 212 sind querverlaufendte Stützrahmen 347 befestigt und besitzen nach hinten vorstehende und voneinander auf Abstand gehaltene Lagerzapfenbügel 348, welche zwischen sich herabhängend Drehzapfen 349 aufnehmen, auf denen die Blasformbetätigungszylinder 35o drehbar gelagert sind. Die Zylinder
350 sind mit Betätigungsstangen 351 ausgestattet, wel-' m
ο ehe zwischen den Stützrahmen 347 nach vorn vorste- *- hen, um drehbar an der Rückseite der Blasformsegmente "** 34o befestigt zu werden. Somit verschwenkt eine Be- <» tätigung der Zylinder 35o zur Verschiebung der Stangen
351 nach vorn die Blasformsegmente 34o in eine geschlos· sene Eingriffsstellung, wie sie in Fig. 38 durch die ausgezogene Umrisslinie dargestellt ist, während das Zurück-
ziehen der Stangen 351 durch die entgegengesetzte Betätigung der doppelt wirkenden Zylinder 35o die Biasforms egmente in ihre geöffnete Stellung verschwenkt, die in Pig. 38 gestrichelt gezeigt ist.
Sie Blaeformsegmente 34-0 arbeiten derart zusammen, dass sie einen inneren Hohlraum bilden, der mit der Gesamt aus senlinie des geblasenen Abschnittes des Behälters oder eines anderen darin verblasenen Gegenstandes identisch ist.
■ΐίίλ:ί
*'<■■■.
Die Glieder 342 betätigen die Grenzschalter IS9 und LSIo, welche die jeweiligen Tragbügel überragen, wobei die Grenzschalter eine Anzeige für das öffnen der Blasformen geben. Ausserdem ist ein Blasformsegment mit einer Druckschalterleitung versehen, wie es bereits in Verbindung mit den Külbelformen beschrieben wurde. Diese Leitung bewirkt eine Betätigung eines Druckschalters PS 4» wenn eich die Blaeformsegmente in ihrer geschlossenen Stellung befinden, die in Fig. 38 in ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Wie in den !Fig. 39 und 4o der Zeichnungen dargestellt, wird die Vorrichtung durch die gezeigte hydraulische Anlage gesteuert und betrieben. Ausserdem kommt eine pneumatische Steueranlage gemäss der Darstellung der Pig. 41 zur Anwendung. Die Jig. 42 und 43 zeigen die elektrische Steueranlage der verschiedenen hydraulischen und pneumatischen Vorrichtungen.
Ö0ÖÖU/10Ö2 65 -
Zur Vereinfachung der Pig. 39 und 4o ist die Pumpenanordnung zur Heranführung des hydraulischen Strömungmittels an die gesamte hydraulische Anlage ausgelassen
'■'ir
worden. VIe es bei bekannten grosser, hydraulischen Steueranlagen der in Präge stehenden Art üblich ist, kommen mehrere Pumpen veränderlicher leistung zur Anu wendung, um ein hydraulisches Strömungsmittel bei unterschiedlichen Drücken (durch bekannte Relaisventilanordnungen) und unterschiedlichen Volumen (durch bekannte Durchflussregler und Messblenden) vorzusehen. Da der Zweck der Darstellung der hydraulischen, elektrischen und pneumatischen Anlage darin besteht, die Reihenfolge der Arbeitsweise zu erläutern, sind die besonderen hydraulischen und elektrischen Versorgungsanordnungen ausgelassen worden, und die Strömungsmitteldruckleitung 4oo sowie die elektrischen Zuführungsleitungen 399 sind schematisch angedeutet.
Bei der folgenden Betriebsweise ist vorausgesetzt, dass der vorausgegangene Arbeitstakt beendet ist, so dass der Raum 17o mit plastifiziertem Material gefüllt ist, das Ventil 165 für das plastische Material sich in seiner Mittelstellung gemäss Pig. 27 befindet, die Halsform-, die Külbelform- und die Blasformsegmente geöffnet sind, das Pormkeraquerhaupt und das Hauptquerhaupt der Maschine sich in der angehobenen Stellung befinden und der Einspritzkolben in seine unterste Stellung nach unten zurückgezogen ist.
\ #09814/1082 " " 66"
Offensichtlich besteht der erste Schritt darin, das plastifizierte Material in den Kolbenhohlraum einzuführen, wobei das fliessfähige Material sorgfältig durch die in den Pig. 26, 27 und 28 gezeigten Vorrichtungen dort hinein abgemessen wird. Zunächst tritt die in Pig. 27 gezeigte B dingung auf, d.h. das Zuteilventil für das plastische Material befindet sich in seiner Mittelstellung und schliesst die Verbindung zwischen der Plaetj.fiziereinrichtung und dem Sammelbehälterraum sowie die < Verbindung zwischen dem Sammelbehälterraum und dem Kolbenzylinder oder der Messhülse ab. Wenn das Ventil sich in seiner Mittelstellung befindet, dann wird durch die öffnung 2o2 entgegen dem Druck in der Zylinderausnehmung 197, der aus der Öffnung 2o4 stammt, ein Strömnngsmitteidruck auf den Zylinderhohlraum 199 aus-' geübt. In Pig. 39 ist das Ventil 165 in seiner entregten oder neutralen lage gezeigt. Der erste Schritt besteht darin, das Ventil 165 für das plastische Material zu öffnen, was durch eine- Erregung des in Pig. 39 gezeigten Ventils Vl und Entregung des Ventils V2 geschieht. Im einzelnen wird der Magnet P erregt, so dass er den Ventilkörper Vl nach links verschiebt und dadurch den? Ventilkanal Vl-I mit der Strömungsmitteldruckquelle, d.h. dem hydraulischen Strömungsmittel in der hydraulischen leitung 4oo in Verbindung bringt. Das hydraulische Strömungsmittel wird somit auf die Öffnung 2o4 und dann in die Zylinderausnehmung 197 des Ventilzylinders 4o3 für das plastische Material übertragen.
■ 909814/1082 - 67 -
/ ■
Der Gegendruck vom hinteren Ende des Zylinders 4o3, d.h. in der Zylinderauenehmung 197 wird durch die Öffnung 2o3 lind den Ventilkanal Vl-2 zur Pumpe S geführt. Gleichzeitig wird der Druck von dem Zylinderhohlraum 199 am ' hinteren Ende des Zylinders 4o3 durch die Öffnung2o2 hindurch und in den mittleren Ventilkanal V2-1 des Ventils V2 hinein zur Pumpe S geführt, indem der Magnet D entregt wird und das Ventil 165 sich von seiner Hitteleteilung aus in seine dargestellte Stellung verschieben kann.
Es folgt jetzt eine Beschreibung der Pig. 42, welche zeigt, dass das Solenoid P des Ventils Vl durch das Relais CRIo erregt wird und dieses Relais wiederum darch den Druckschalter PS 2 beittigt wird. Dieser Druckschalter PS 2 wird in Richtung auf seinen oberen Kontakt bewegt, un-d zwar durch den Kolben 172, wenn der Raum 17o gefüllt ist. ^
Somit wird das Relais CRIo so lange erregt, wie der Raum 17o gefüllt ist und das Ventil V2 befindet sich in der in Pig. 39 gezeigten Stellung, der Magnet P wird erregt, und das Ventil VI wird betätigt, so dass es das Ventil 165 in seine "offene" Stellung bewegt, die c*
oo in Pig. 28 dargestellt ist, d.h. eine Stellung, in ο
welcher eine Verbindung zwischen dem Raum 17o und der ^
Einspritzstösselhülse 161 hergestellt wird. o,
Als nächstes wird der Raum 17o von plastischem Material entleert-. Dieser Vorgang wird durch Betätigung des '
- 68 -
Ventils V2 erreicht, insbesondere durch den Magneten C dee Yentils V2, welcher eine Verdrängung dee Ventile V2 nach rechts bewirkt, um die Strömungsmittelversorgungsleitung 4oo über den Ventilkanal V2-2 mit der Strömungsmittelleitung 4o4 zu verbinden, welche in den Zylinderhohlraum 178 dee Raumes 17o hineinführt. Zur gleichen Zeit wird die Verbindung der öffnung 2o2 mit dem Ablass oder der Wann· S durch den Ventilkanal V2-3 fortgesetzt. Die BinfÜhrung τοη unter Druck stehendem Strömungsmittel in den Raum 17o -verdrängt den Kolben 172 nach rechte und verdrängt das Material daraus duroh das geöffnete Ventil 165 und die Axialbohrung 157 für plastisches Material in die Einspritzstöflselhülse 161 hinein.
Aus Fig. 42 geht hervor, dass der Magnet 0 durch die übereinanderliegenden Relais CR9, CR37 und CRl3 erregt wird. Das Relais CR9 bildet eine der Hauptverbindungen des elektrischen Steuerkreisee gemäsB der Erfindung und sein Betrieb muss vollständig klar sein. Ss let eu beachten, dass eine Betätigung des Relais CR9 eine Einstellung de« Ttntile 165 auf seine Mittelstellung (duroh LS5) und das Schliessen des automatischen Taktes der Maschine während des Anlassens des Relais CR9 erforderlich macht. Jedoch ist das Relais 0R9 mit einem Haltekontakt versehen, welcher den Qrenzschalter LS 5 und den automatischen Takt überbrückt,* so dass das Relais erregt bleibt, wenn der
Grenzschalter LS5 geöffnet ist, 909814/1082
- 69 -
Ausserdem verlangt das Relais CR9 für seine einleitende und fortgesetzte Betätigung die Betätigung des Relais ORIo (in Abhängigkeit von dem gefüllten Sammelbehälter), GRl7 (in Abhängigkeit von den Külbelformen 31o, welche gemäss Anzeige durch die Qrenzschalter LS7 und LS 8 geöffnet sind) des Relais 0R26 (in Abhängigkeit von der Anordnung des Kernstiftes in seiner oberen Lage gemäss der Anzeige durch den Drückschalter PS7), des Relais OR 35(in Abhängigkeit von der Offenstellung der Blasformen gemäss der Anzeige durch die Grenzschalter LS 9 und LSIo) des Relais 0R36 (in Abhängigkeit von der Anordnung des Hauptquerhauptes 243 in seiner oberen Lage gemäss der Anzeige durch den Druckschalter PS9) und des Relais CR37 (in Abhängigkeit von der Lage der Kolbeneinrichtung 223 nach dem Zurückziehen) durch den Grenzschalter LS3.
Somit bildet das Relais CR9 eine Hauptverbindung, um sicherzustellen, dass die Einzelteile der Maschine zur Formung des Külbels offen sind. Es ist zu beachten, daBS die Relaiskontakte des Relais CR9 den Grenzschalter LS 5 umgehen und somit die Bewegung des Ventils 165 in seine geöffnete Stellung das Relais 0R9, nachdem es einmal erregt worden ist, nicht ausser Betrieb bringt.
Der Magnet C kann durch das Relais CRl2 gehalten werden, die AlternativlöHSung zu 0R9, jedoch erfordert
das Relais OR 12 eine vorherige Betätigung von CR9. Der 9098 U/ 1082
- 7o -
Zweck der Betätigung von CR12 "besteht in der fortgesetzten Betätigung des Magneten C und der Relais 0H12 und CRIl mit ihm, trotz der Ausserbetriebeetzung des Relais CR9. Trotzdem wird das Relais'CR9 im Anschluss an eine Anfangsbetätigung desselben und fortgesetzter Betätigung des Relais 'CR12 nicht benötigt, wobei das Relais CR 37 eine Lage der Kolbeneinrichtung 223 erforderlich macht, und zwar durch den Grenzschalter 1S3» welcher in einem direkten Stromkreis mit dem Magneten C liegt. Ebenfalls in direktem Stromkreis mit dem Magneten C liegt das Relais 0R13, welches von dem Grenzschalter LS 4 betätigt wird, der nur dann betätigt wird, wenn das Ventil 165 sich in seiner geöffneten Stellung gemäss Pig. 28 befindet und dadurch die versuchte Abgabe von Material aus dem Raum 17o durch Betätigung des Kolbens 172 verhindert, wenn das Ventil 165 sich nicht in der richtigen Stellung befindet, um eine solche Abgabe zu ermöglichen. Dieses Erfordern!φ.er Betätigung des Relais »CR13 trifft auch auf die Betätigung des Relais1 CRIl zu, welches einen Haltekontakt parallel zu einem sich um das Relais CR 13 herumerstreckenden Kontakt aufweist.
Aus einer Betrachtung der Wirkungsweise des Magneten C geht hervor, dass dieser so betätigt wird, dass er den Sammelbehälter entleert, wenn das Ventil 165 durch das Steuerventil Vl in seine geöffDdbe Stellung bewegt und der Grenzschalter LS4-geschlossen wird.
9098U/1082 -71-
. " Dae Halten dee Kontaktes dee Relais 1RIl ermöglicht eine spätere Bewegung des Ventils 165 aus seiner geöffneten Stellung heraus, ohne den Magneten C zu entregen, bis zu einem solchen Zeitpunkt, zu dem der Magnet B für das Ventil V2 erregt wird.
ι Das Schliessen des ^rucksehalters FSl beim Entleeren des Sammelbehälterraumes erregt das Relais CR14. Das Relais ORl4- erregt gemeinsam mit dem Relais CRIo (welches durch das öffnen des Druckschalters FS 2 entregt wird) den Magneten E. FS 2 ist ein Zweistellungechalter. In der einen Stellung wird CRIo erregt. In seiner anderen Stellung Varm der Haltekreis von CR benutzt werden. Zur gleichen Zeit wird der Magnet F durch die Entregung des Relais 1CRIo entregt. Somit wird das Ventil Vl nach rechts verschoben. Eine solche Bewegung des Ventils Vl verbindet die hydraul!- sehe Strömunpmittelleitung 4oo durch den Ventilkanal Vl- 3 mit dar Öffnung 2o3, um das Ventil 165 nach rechts zu verschieben, d.h. in seine geschlossene Stellung (Fig. 26), während der Ventilkanal Vl-4 die Öffnung 2o4 mit der Wanne S verbindet, um eine solche Bewegung des Ventils zu ermöglichen.
Im wesentlichen gleichzeitig mit der Verschiebung des Ventils 165 aus seiner vollkommen geöffneten Stellung nach rechts wird der Magnet D erregt, um das
- 72 -909814/1082
Ventil V 2 nach links zu verschieben. Eine solühe Erregung des Magneten D verbindet die Strömungsmitteldruckleitung 4oo mit der öffnung 2o2, die zu dem am weitesten hinten gelegenen Zylinderhohlraum 199 des Ventilzylinders führt und verbindet den Zylinderhohlraum 178 über den Ventilkanal V2-5» die Leitungen 4o7 und 184 mit der Wanne S.
Das Schliessen des Grenzschalters LS 6 durch die Bewegung des Ventils 165 nach rechts erregt das Relais CR8, und die Verbindung von CRl4 und CR8 erregt CRl, um den Strangpressmotor anzulassen. Wenn sich der Sammelbehälterraum füllt, dann wird der Kolben 172 nach links bewegt, wodurch die Mutter 181 den Luftkanal 186 nicht mehr schlieset, bo dass der Druckschalter PS 1 sich öffnet, um das Relais CRl4 zu entregen und die Eontakte des Relais CR 14 zu öffnen. CRl wird jedoch durch den Haltekreis ein-Bchliessllch des Kontaktes des Relais. CRl und des Schalters PS 2 erregt gehalten, um das Füllen des Sammelbehälterräumes zu gestatten. Wenn der Sammelbehälter gefüllt ist, dann wird der Motor durch das Relais CR 1 angehalten, welches entregt wird, wenn PS 2 in seine Stellung, in der es in einer Reihe mit dem Relais ORIo liegt, bwegt wird. Somit wird der Sammelbehälterraum mit plastischem Material unter Druck gefüllt, wobei dieser Druck durch den gegen das Ventil 4o5 entwickelten Gegendruck bestimmt wird, wobei dieses Ventil in die Leitung 4o4 eingebaut und mit einer Nebenleitung versehen ist, die ein darüber angeordnetes Rückschlagventil 4o6 enthält.
9098U/1082 - 73 -
Es folgt jetzt eine Beschreibung der Betätigung des Magneten D, um das Ventil V2 nach linkslzu bewegen, Hierbei wird auf die Pig. 42 Bezug genommen, aus welcher ersichtlich ist, dass der Magnet D wahlweise durch normalerweise geschlossene Kontakte für das Relais CRl2 (in Abhängigkeit von dem Relais 0R9) oder durch das Relais CR 14 (in abhängigkeit von der Entleerung des Sammelbehälters durch den ,Druckschalter PSl) erregt werden kann. Gleichzeitig wird der Magnet C entregt. Dieses tritt ein, wenn das R-lais CR 14 betätigt wird, um auch das Relais CRl zum Anlassen der Stragpressform zu erregen. Somit kann der zylindrische Abschnitt 176 durch das plastische Material nach links bewegt werden.
Nach dem Entleeren des Sammelbehälters in die Einspritzhülse hinein oder gleichzeitig mit dieser Entleerung werden die Halsformsegmente 241 durch die Betätigungszylinder 238 (Pig. 4o) zusammengeklemmt. Diese Zylinder 238 stehen unter der Steuerung eines Vierwegeventils 73 und die Betätigung des Ventilmagneten 0 verbindet die hinteren Enden der Zylinder 238 durch die Strömungsmitteilleitung 41o und den Ventilkanal V3-1 mit der hydrauiisnhen Strömungsmittelleitung 4oo. Gleichzeitig verbindet der Ventilkanal V3-2 die vorderen Enden der Zylinder über die Leitung 4Ϊ1 mit der Wanne S.
Der Magnet für die Betätigung des Ventils V3 wird gemäss der Darstellung in Pig. 42 durch das Relais CR 26 (in Ab-
909814/1082
-74 -
- 14 -
hängigkeit von der Schliessung des Drucksehaltere PS 7 durch die Anordnung des Kernstiftes 255 in seiner oberen Stellung), durch das Relais CR9 und durch das nichtbetätigte Relais CR21 erregt, wobei dieses Relais jeder Zeit bei Fichtbetatigung irgendeines der drei Relais CR 38, CR29, CR 35 und dem Relais CR26 nicht betätigt wird, Das Relais CR 38 spreicht hauptsächlich auf die Nicht-Betätigung des Relais CR 9 an. Das Relais CR29 spricht hauptsächlich an, wenn die Blasformen sich in ihrer geschlossenen Stellung befinden und ein Zeiteinstellkontakt TM 2 geschlossen wird, wänhrend das Relais CR 35 darauf anspricht, wenn die Blasformen geöffnet werden (wie das durch die Grenzschalter LS 9 und LS Io bei deren öffnung angezeigt ist). Solange das Relais CR21 nicht erregt ist, wird das Relais CR 2o betätigt und bleibt durch die geschlossene Stellung der Kontakte der Relais CR9 und CR 26 erregt, welche durch den Haltekontakt CR 2o erregt werden und dadurch den Magneten O erregt halten.
Die nächstfolgenden Schritte des Betriebes schliessen das Schliessen der Külbelformen 31o durch die Külbelformzylinder 32o ein (Pig. 39). Diese Zylinder werden durch die Ventile V4 und V5 betätigt, wobei die Betätigung dör Zylinder vorzugsweise die Einführung des plastifizierten Materials in den Spritzgusszylinder überschneidet.
Der einleitende Schritt bei der Betätigung der Zylinder
besteht in der Betätigung |£)|fc^ra|,t$n Ξ des Ventils V4. 9 O 9 8 1 A / 1 O & 2^$pp ■
- 75 -
U79552
Dieser Hagnet H schaltet bei seiner Betätigung das Stauerventil PY 1 nach links, so dass die Speiseleitung 4oo für das hydraulische Strömungsmittel durch den Steuerventilkanal PVl-I und die Steuerleltung 415 mit dem Betätigungszylinder 416 für das Steuerventil verbunden wird. Daher wird das Steuerventil 74 nach links verschoben, um die leitung 4oo über den Steuerventilkanal V4-1 mit der leitung 417 zu verbinden.Die leitung 417 verzweigt sich in die hydraulischen leitungen 418, 419, wobei sich die Leitung 419 an dem Mittelabschnitt des Steuerventils PV2 für das Steuerventil V5 totläuft und die Leitung 418 sich in die Leitungen 42o und 421 verzweigt, und zwar durch einen Ventilkanal V5-1 in dem Mittelabschnitt des Steuerventils V5. Die Leitung 42o steht mit den hinteren Enden jedes der KülbelformzylInder 32o in Verbindung und dient zum Weiterschieben des Eülbelkolbens innerhalb der Zylinder. Die Leitung 422 dient als Abfluss für die Vorderenden der Zylinder 32o. |
Durch den Steuerventilkanal V5-1 wird eine regenerative Umwälzung erzielt, wodurch eine schnelle Überquerung der Külbelkolben in ihren Einwärtsrichtungen sichergestellt wird. Im einzelnen Werden die rückwärtigen Enden der Kolben mit ihren Oberflächen dem durch die Leitungen 42o dort eintretenden unter Brück stehenden Strömungsmittel ausgesetzt, während die Vorderseiten der Külbelkolben nur mit dem Teil ihrer Oberflächen, der nicht durch die Kolbenstangen verdeckt 1st, dem in der Leitung
9098U/1082 -76-
U79552
'■ 421 herrschenden Strömungsmitteldruck ausgesetzt sind. I Demzufolge besteht eine Nutzkraft, welche die Ktilbelkol- ■ ben nach innen verdrängt.
Das abgelassene Strömungsmittel von den vorderen Enden
, der Zylinder strömt durch die Leitungen 422 und 421, den Steuerventilkanal V5-1 und zurück in die Leitung 42o. Daher braucht das gesamte Strömungsmittel zur Verdrängung der Külbelkolben nicht von der Strömungsmittelleitung 4oo zu kommen, und die Kolben werden unter einer Kraft, die gleich der Nutzkraft ist, welche auf die blinde bzw. Kolbenstangenfläche des Kolbens ausgeübt wird, schnell nach innen verschoben. Daraus geht hrvor, dass die Külbelformabschnitte nur durch die Betätigung des Magneten H in ihre geschlossenen Stellungen hineinbewegt werden.
Dieser Magnet H wird, wie am besten aus Pig. 4o ersicht-•loh, durch das Relais CR 15 erregt. Dieses Relais CR15 wird wiederum durch die Relais CR9, CR36 (welches auf die Anordnung des Hauptquerhauptes in seiner oberen Stellung durch den Druckschalter PS 9 anspricht) und durch CR 37 (welches auf die Stellung des Einspritzkolbens in seiner Abwärtsstellung, die durch den Grenzschalter LS3 bestimmt wird) erregt. Daher wird das Schliessen der . Külbelformabschnitte durch die Betätigung des Magneten H in Abhängigkeit von der Betätigung des Relais CR 15 bestimmt.
Nachdem die Külbelformen in ihre geschlossenen Stellun-9098U/1082 _
.igen bewegt worden sind, wird das Relais ORl 9 in Abhängigkeit yon dem Druckschalter PS3 erregt, wobei dieser Druckachalter geschlossen wird, wenn die Külbelformhälften gegeneinander anstossen. Zu dieser Zeit wird der Magnet K betätigt, um das Steuerventil 75 nach rechts zu verschieben.
Im einzelnen verschiebt der Magnet K das Steuerventil FV 2 nach links, um die Strömungsmitteldruckleitung 419 über den Ventilkanal FV2-1 mit der Steuerleitung 425 zu verbinden und den Steuerventilzylinder 426 zu betätigen, wodurch das Steuerventil 75 nach links verschoben wird. Auf diese Weise wird die Strömungsmitteldruckleitung 418 durch den Steuerventilkanal V5-2 mit der Leitung 42o verbunden, und die Zylinderabflussleitungen $22 und 421, die von den 7orderenden der Külbelformzylinder 32o kommen, werden durch den Steuerventilkanal 75-3 mit der Wanne S verbunden,· Zu dieser Zeit unterliegen die äusseren Endseiten der Külbelkolben dem vollen Leitungsdruck durch , die Leitung 42o, und die Innenseiten der Kolben werden M zur Wanne S hin gelüftet, so dass die Külbelformen 31o unter der vollen hydraulischen Kraft zugeklemmt werden. i
Um die Spritzguss- oder Külbelform zu bilden, muss das Kern-j querhaupt 25o durch die Zylinder 252 abgesenkt werden (?ig. 4o). Dieser 7organg wird durch Betätigung des Magneten P des Steuerventils P7 3 erreicht. Der Magnet P bewegt das Steuerventil P73 nach rechts, so dass die Hauptströmungsmitteldruckleitung 4oo durch den Steuerventile kanal P73-1 mit einer Steuerleitung 43o zur Betätigung
I.9O98U/1082 ; - 78 -
\ ORIGINAL INSPECTED
des Steuerventilzylinders 43o verbunden wird. Daher wird das Steuerventil V6 nach rechts verschoben und verbindet dabei die Leitung 4oo durch den Ventilkanal V6-1 mit der hydraulischen Leitung 432, welche zu den oberen Enden der Zylinder 252 führt.
Auch hier stehen die oberen enden der Zylinder 252 mit der gesamten Endseite der Kolben in Verbindung, während die Unterseiten der Kolben infolge des Vorhandenseins fe der Kolbenstangen 253 eine verminderte Fläche aufweisen. Somit ist eine Nutzkraft vorhanden, welche abwärtsgerichtet auf die Zylinder einwirkt, auch wenn auf beiden Seiten der Kolben derselbe Druck vorhanden ist. Die Unterseiten der Kolben geben durch Leitungen433 in eine Leitung 435 hinein ab, wobei ein Sicherheitsventil 436 ein Ablassen durch die Leitung 437 und den Ventilkanal V6-2-zur Wanne S verhindert. Ein wahlweise möglicher Ablasskanal wird durch die Leitung 438 und das Ventil V7 geboten.
™ Der Magnet P wird durch das Yerbindungsrelais CP9 und durch den normalerweise geschlossenen Kontakt des Relais CR 25 erregt. Somit ist der Magnet P erregt, solange das Relais CR25 nicht erregt ist. Das Relais CR25 spricht auf das Relais CR 4o an (welches in erster Linie in Abhängigkeit von dem Relais CR 17 arbeitet), welches bei einer Bewegung der Külbelfonnsegmente erregt wird. Die normalerweise geschlossenen Kontakte CR36 des Relais CR 4o sind geschlossen, solange der Kopf nach Massgabe des Druckschalters PS9 nicht oben ist. Die normalerweise geschlossenen Kontakte
9098U/1082 - 79 -
! ORIGINAL INSPECTED
des Relais CR 24 sind infolge der Bewegung des Kernstiftes aus seiner oberen Stellung heraus, wie durch den Grenzschalter LS 11 bestimmt, geöffnet. Demzufolge wird der Magnet P erregt, solange das Relais CR25 nicht erregt ist.
Gleichzeitig mit der Erregung des Magneten P wird der Magnet S erregt, solange der Grenzschalter IS 13 geschlossen ist (LS13 wird geöffnet, wenn das Querhaupt nahezu unten ist) und das Relais CR 23 erregt ist, dessen Erregung gleichzeitig mit dem Magneten P erfolgt. Der Magnet S schliesst das Steuerventil PV4 für das Steuerventil V7 nach links und verbindet somit die Strömungsmitteldruckleitung 4oo durch den Steuerventilkanal PV4-1 über die Leitung 44o mit dem Steuerventilzylinder 441. Auf diese Weise wird die AblassZweigleitung 438 (die mit den Zweigleitungen 433 der unteren Enden der Zylinder 252 verbunden ist) über den Steuerventilkanal V7-1 und die iieitung 442 mit der Druckzufuhrleitung 432 für die oberen Enden der Zylinder 252 verbunden. Somit wird das von der Unterseite der Kernkolben abgelassene Strömungsmittel durch die Leitung 438, den Ventilkanal 77-1 und die Leitung 422 in die Speiseleitung 432 <ür unter Druck stehendes Strömungsmittel für die oberen Enden der Kernkolben hinein umgewählt.
Dadurch wird eine regenerative Verdrängung der Kolben bei schneller Bewegung und niedrigem Druck sichergestellt.
Durch die gleichzeitige Betätigung der Magnete P und S
9098U/1082 -8ο-
- 8ο -
wird eine gleideeitige Betätigung der Ventile V6 und V7 sichergestellt.
In den Bewegungspfad des Zernquerhauptes ist der Grenzschalter LS13 eingeschaltet. Aus Pig. 43 geht hervor, dass dieser Grenzschalter im BelÖbigungskreis für den Magneten S liegt und der Magnet S beim öffnen des Grenzschalters entregt wird. Die Entregung des Magneten S bringt das Steuerventil FV4 in seine Mittellage zurück, das Steuerventil V7 wird in seine Mittellage zurückgeführt und die Unterseite der Kernstiftkolben werden durch die Leitung 435 und das Sicherheitsventil 436 zur Wanne S hin entlüftet. Somit wird der gesamte in der Leitung 4oo verfügbare hydraulische Druck auf die Oberseite des Kolbens ausgeübt, um das Kernquerhaupt fest in seiner Abwärtsstellung zu verschliessen.
Bei dem nächstfolgenden Schritt handelt es sich um die Abwärtsvetlrängung des Kolbens des Zylinders 245. Dieser Zylinder 245 wird in einer Kombination durch die Steuerventile V8 und V9 betätigt. Zunächst wird das Steurventil FV5 für das Ventil V8 durch die Erregung des Magneten T nach rechts verschoben. Eine solche Erregung des Magneten T verbindet die Strömungsmitteldruckleitung 4oo mit der Zylinderleitung 444, und zwar durch den Steuerventilkanal PV5-1 zur Einführung von unter Druck stehendem Strömungsmittel durch die Steuerleitung 445 zur Betätigung des Steuerventilzylinders 446, wodurch das Steuerventil V8 nach rechts verschoben und die Leitung 4oo durch den Steuerventilkanal V8-1 unmittelbar
9098U/108?
- 81 -
mit der Zylinderleitung 444 verbunden wird.
Durch die gleichzeitige Betätigung des Magneten ¥ des Steuerventils P76 wird das Steuerventil PY6 nach links verschoben und verbindet die Strömungsmittelleitung 4oo über den Steuerventilkanal PV6 und den Steuerventilkanal 447 mit dem Steuerventilzylinder 448. Somit wird das Steuerventil 79 derart verschoben» dass es die Leitung durch die Zweigleitung 449 und den Steuerventilkanal T9-1 und durch die Leitung 451 mit der Abflussleitung verbindet, welche zur Unterseite des Kopfzylinderkolbens führt. Derselbe schnelle in Querrichtung stattfindende regenerative Durchfluss des hydraulischen Strömungsmittel β bei niedrigem Druck wird durch die Kombination der Steuerventile 78 und 79 in 7erbindung mit den Steuerventilen 76 und 77 erreicht. Wichtig für den Durchfluss iet das Entlastungsventil 452 in der normalen Abflussleitung 453 für die Unterseite des Kopfzylinderkolbens. Auch wenn die Leitung 453 über den Steuerventilkanal 78-2 und durch die Leitung 454 mit der Wanne verbunden ist, tritt ein regenerativer Durchfluss bei einem geringeren Druck als dem, der für die Betätigung des 7entils 452 erforderlich ist, auf.
Die Magnete T und W sind gemäss Fig. 43 im allgemeinen parallel miteinanderverbunden. Die Erregung dieser Magnete T und Y ist abhängig von dem Schliessen des Zeiteinstel^- N schalters TMl und der Betätigung der vier Relais* CR19
9098U/1082 · - 82 -
(in Abhängigkeit vom Schliessen der Külbelformen 31o und der Betätigung des Druckschalter PS2), Relais CR22 ^ in Abhängigkeit von dem Zusammenklemmen der Halsformen, wie durch die Betätigung des Drucksehalters PS 5 angezeigt) Relais CR 27 (in Abhängigkeit von dem Zusammenklemmen des Kernstiftes, wie durch den Druckschalter PS6 angezeigt) und das Relais CR 35 (in Abhängigkeit von der Offenstellung der Blasformen, wie es durch die Grenzschalter LS9 und LSIo angezeigt ist, die normalerweise offene Schalter sind und geschlossen werden, wenn die Blasformen eine geöffnete Stellung einnehmen). Ausserdem sind in den Stromkreis des Magneten W des Relais CR3o (das bei Erregung des Magneten T erregt wird) und der Grenzschalter IS 14 (der bei Annäherung des Querhauptes an seine untere oder zugeklemmte Stellung geöffnet wird) einge- " setzt.
Beim Öffnen des Grenzschalters LS 14 wird der Magnet W entregt, das Steuerventil PV6 wird nach rechts betätigt, es verbindet den Steuerventilzylinder 448 durch die Leitung 455 sowie den Steuerventilkanal PV6-3 mit dem Abfluss, zentriert somit das Steuerventil V9 in seiner dargestellten Lage und unterbricht die Verbindung zwischen der Abflussleitung 451 und dem "teuerventilkanal 79-1. Demzufolge wird der regenerative Strömungsmittelfluss zwischen denfoeiden Seiten der Kopfzylinderkolben unterbrochen und die fortgesetzte Abwärtsbewegung der
- 83 9098U/1082
U79552
Eopfzylinderkolben ist nur von dem Durchfluss des unter Druck stehenden Strömungsmittels durch die Leitung 444 vom Tent11 V8 abhängig, wobei die Unterseite des Kolbens durch die Leitungen 45o und 453, den Steuerventilkanal V8-2 und die Leitung 454 mit der Wanne S verbunden sind, wenn der Druck in der Leitung 45o den für die Betätigung des Entlastungsventils 452 erforderlichen Druck übersteigt. Somit verzögert sich das Querhaupt schnell gegenüber dem erhöhten Widerstand des auf der Unterseite des Zylinderkolbens, und das Querhaupt wird schliesslich durch den erhöhten hydraulischen Druck in der Leitung 444 in seiner abgesenkten Stellung festgeklemmt, um die Spritzgussform zu vollenden.
Zu diesem Zeitpunkt wird die vollkommene Spritzgussform durch die Schliessbewegung des Hauptquerhauptes 243 mittels des Kernquerhauptes 25o, durch die geschlossenen Halsformen 241 und durch die den Aussenumfang des Külbels bildenden Formsegmente 31o gebildet.
Der nächste Schritt im Betrieb bestdt in einer Verdrängung des pastifizierten Materials durch die Stösselhülse 161 mittels der Kolbeneinrichtung 223 (Fig. 39). Der Betätigungskolben 224 dieser Kolbeneinrichtung 223 ist in dem Zylinder 218 eingeschlossen und der Kolben wird durch das Steuerventil PV7 in die geschlossene Stellung betätigt, welches den Betrieb des Steuerventils VIo überwacht. Der Magnet S verdrängt das Steuerventil FV7 nach 909814/1082
- 84 -
rechts, so dass es den Hauptleitungsdruck -des Strömungsmittels in der Leitung 4oo durch den »Steuerventilkanal PV7-1 und die Steuerventilleitimg 455 mit dem Steuerventilkolben 456 verbindet und das Steuerventil nach links verschiebt. Eine Verschiebung verbindet die Leitung 4oo mit dem Steuerventilkana] VIo-I, wobei die Leitung 457 zur Unterseite des Kolbens führt. Die Oberseite des Kolbens ist durch die Leitung 458 und den Steuerventilkanal Vlo-2 mit dem Abfluss verbunden.
Der Magnet B wird gemä'ss der Darstellung in Pig. 45 erregt. Im einzelnen wird der Hagnet B durch einen Zeitkontukt TMl, das Jie3.':Js 01128 (welches auf dan Zusannnenklemmen des Querhauptes gemäss der Anzeige durch den Druckschalter PS 8 anspricht) und das Relais CK8 (welches auf die Bewegung des Ventils 165 in seine geschlossene Stellung nach Pig. 26 gemäss der Anzeige durch den Grenzn-cholter LS 26 anspricht) erregt.
Da das Zusammenklemmen des Ilauptquerhauptes 24 3 der letzte Vorgang ist, der für die Bildung der geschlossenen Spritzgussform erforderlich ist, ist ersichtlich, dass die Kolbeneinrichtung 22 3 er.'it dann zur Ausführung der Aufv/ärtsbewegung erregt wird, wenn die vollkommene Spritzgussform gebildet \vorden ist. Wenn sich der Kolben 224 nach oben bewegt, dann schliesst er die Spritzgießform und nach Erreichen der endgültigen Formgiesstellung wird der Grenzschalter LSI betätigt. Eine Betätigung des Grenzschal-
9098U/1082 erv
BAD ORIGINAL" 8^ -
ters LS 1 stellt den Stromkreis für die Zeiteinstellvorrichtung TM 1 her, was am besten aus Fig. 42 ersichtlich ist, und zwar durch die Anfangskontakte der Zeiteinstellvorrichtung TMl, das Relais CR28 (welches auf das Pestklemmen des Kopfes durch den Druckschalter PS 8 anspricht) und das Relais CR19i (welches auf das Schliessen der Külbelformen gemäss der Anzeige durch den Druckschalter PS 3 anspricht). Die Anfangskontakte der 'Zeiteinstellvorrichtung TMl stellen auch einen Stromkreis für die Zeitverzögerung TD2 über die normalerweise geschlossenen Kontakte des Relais CRl7 her, solaqp das Relais CR 17 nicht durch das öffnen der Külbelformen erregt ist, wie es durch die Grenzschalter LS 7 und LS 8 angezeigt wird. Die Kontakte der Zeitverzögerung TD 2 überbrücken wieder die | Zeiteinstellvorrichtung TMl, um den Zeitablauf der Zeit- j
Verzögerung TD2 sicherzustellen. Wenn die Zeiteinstellvorrichtung TMl ausläuft, dann wird der Magnet B für das Steuerventil PV 7 entregt und das Steuerventil PV7 zen- ( tralisiert. Die Leitung 455 wird dann mit dem Abfluss verbunden und der Zylinder für das Steuerventil VIo gestattet eine Zentralisierung des Ventilkörpers und beide | Seiten des Stösselkolbens werden durch den Steuerventilkanal Vlo-3 und die Wannenleitung 459 mit der Wanne S verbunden. Somit wird die Spritzgusskraft von der Kolbeneinrichtung 223 abgenommen.
Nach der Abnahme des Spritzgussdruckes wird das Hauptquerhaupt 243 durch die Ausserbetriebsetzung des Magneten
8088U/1082
- 86 -
T und die entstellende Zentrierung des Ventils Y8 entlastet. Wie in Fig. 43 dargestellt, tritt diese Entlastung "beim Ablauf der Zeiteinstellung und beim Öffnen des Kontaktes der Zeiteinstellvorrichtung TM 1 auf (wobei das Relais OR 34 nicht betätigt ist).
Als nächstes werden die Külbelformsegmente durch die gleichzeitige Betätigung des Magneten J und die Ausserbetriebstellung des Magneten K zurückgezogen. Die Ausserbetriebregelung des Magneten K und die Betätigung des Magneten J schaltet das Steuerventil PV" 2 nach rechts und verbindet dadurch die Strömungsmittelleitung 46o mit der Strömungsmitteldruckleitung 419 durch den Ventilkanal PV2 und setzt den Steuerventilzylinder 461 unter Druck. Der Steuerventilzylinder 461 verdrängt den Ventilkörper V5 nach rechts, um die Strömungsmitteldruckleitung 418 durch den Ventilkanal V5-4 mit der Leitung 421 und gleichzeitig die Zylinderdruckleitung 42o durch den Ventilkanal V5-5 mit der Wannenleitung 462 zu verbinden. Somit zieht der in den Leitungen 421 und 422 vorhandene Strömungsmitteldruck die Eülbelzylinderkolben zurück und öffnet bei Betätigung des Magneten J die Külbelformen.
Es wird jetzt auf Fig. 42 Bezug genommen, aus welcher ersichtlich ist, dass der Magnet K entregt wird, nachdem die Verzögerung für die Öffnung des Kontaktes der Zeitverzögerung TD2 In Reihenschaltung mit ihm abgelaufen ist. Es ist zu beachten, dass der Kontakt der Zeiteinstellvor- , richtung TMl in Reihe mit der Zeitverzögerung TD2 ein un-
-87 -
tergeordneter Haltekreis rait normalerweise offenen Kontakten der Zeitverzögerung TD 2 ist, so dasn der Hagnet K entregt "bleibt, bis die Spule der Zeitverzögerung Tl) 2 entregt wird, auch wenn die Spule der Zeiteinstellvorriclitung Till entregt worden ißt, um den Kontakt der selben zu öffnen. Der Grenzschalter LST führt durch vorherige Betätigung der Külbelformen in Richtung auf ihre geschlossene Stellung zu dem Schilessen eines normalerweise geschlossenen Kontaktes in Reihe mit dem Magneten J, und das Schliesaen des Kontaktes der Zeitverzögerung Tl) 2 nach seiner Verzögerung betätigt den liagnet J. Ss ist zu beachten, dass das Relais GRl6 gleichzeitig mit dem Magneten J betätigt vird un-d sein Haltekoutnkt in it do1:: Kontakt dor Zeit verzögerung T]" 2 parallelgeschaltet 1st. Somit bleibt der Magnet J erregt, bis die Külbelformen völlig offen sind, und de}.' Grenzschalter LS 7 wird so geschaltet, dass er den normalerweise geschlossenen Kontakt öffnet.
Nach den öffnen der Külbeifornen wird die Kolbeneinrichtung 22Z durch die Betätigung des Magneten A in Abwärtsrichtung zurückgezogen. V/ie bereits erläutert, ist der Magnet 3 vorher ausser Betrieb gesetzt worden. 3ine Betätigung des Magneten A bewegt das Steuerventil PV7 nach recht:; und führt unter iJruch stehendes Strömungsmittel von der Leitung 4oo durch die Leitung 464 in den Zylinder Ao'j des Steuerventils VIo ein und schaltet das Steuerventil nach mchts, so dass es die Druckleitung 4oo und die Leitung 45B, die sum oberen Ende des
9098U/1Q82 "ADOmGiNAL88,
I *t / ν/
Stös sei zylinderB führt, durcli den Steu=rventilkanal Vlo-4 miteinander verbindet. Das Steuerventil Vlo-5 verbindet die untere Leitung 457 des Zylinders mit der Wannenleitung 459.
Eine Betätigung des Magneten A wird gemäss der Darslä-lung in Pig. 43 durch einen Stromkreis erreicht, welcher durch das Relais GR17 (welches beim Öffnen der Külbeiformsegmente erreicht wird, um die normalerweise offenen Kontakte des Grenzschalters LS 7 und den normalerweise offenen Schalter LS 8 zu schliessen), das Relais CR 24 (welches hauptsächlich auf das Relais CR 26 anspricht, solange wie der Kernstift sich in der unteren Lage befindet und der Druckschalter PS 7 nicht geschlossen ist) und die normalerweise geschlossenen Kontakte des Relais CR 37 (d.h. solange der Kolben sich nicht in seiner unteren Lage befindet,, um den normalerweise offenen Grenzschalter LS 3 zu schliessen) hergestellt wird.
Somit betätigt ein Öffnen der Külbelformen und eine Betätigung des Relais CR 17 den Magneten A derart, dass es den Kolben in seine vollkommene Abwärtsstellung zurückzieht. Nachdem diese vollkommene Abwartestellung einmal erreicht und der Grenzschalter LS 3 zur Erregung der Spule des Relais CR37 geschlossen worden ist, öffnet sich der Kontakt des Relais CR 37» um den Magneten A zu·entregen. Der Kolben bleibt infolge der Zentrierung des Steuerventils PV 7 und des Steuerventils VIo in seiner unteren Lage, wobei der Steuerventilkanal Vlo-3 beide Enden des Zy-
ÖÖÖ8U/1Q82 -89-
linders mit der Wannenleitung 459 verbindet.
Gleichzeitig mit der Betätigung des Magneten A durch das Relais CR 17 infolge des öffnens der Külbelformen werden die Magneten U und V (Pig. 43) erregt. Die Betätigung dieser Magneten U und ? bewirkt eine Verdrängung der Steuerventile FV5 und PV6, da die vorhergehende öffnung des Kontaktes der Zeiteinstellvorrichtung TMl die Magnete T und W entregt hat. Die Betätigung des Magneten U schaltet das Steuerventil PST5-2 nach links (Fig. 4o), so dass der Steuerventilkanal PV5-2 die Strömungsmitte!druckleitung 4oo mit dem Kanal 466 verbindet, um den Steuerventilzylinder 467 zu betätigen und das Steuerventil V8 nach links zu verschieben und die Leitungen 4oo und 453 durch die Leitung V8-3 miteinander zu verbinden. Gleichzeitig verbindet der Ventilkanal V8-4 die Leitung 444 mit der Leitung 454. Somit tritt ein Strömungsmittelfluss in den Boden des Zylincbis 245 durch die Leitung 453 und durch den Rückschlagventilabschnitt des Entlastungsventils 452 auf.
Die gleichzeitige Erregung des Magneten V schaltet das Steuerventil FV6 nach rechts, um die Strömungsmittelzuführleitung 4oo über die Leitung 468 und den Ventilkanal PV6-2 mit dem Betätigungszylinder 469 des Steuerventils V9 zu verbinden. Die entstehende Verstrebung des Steuerventile 245 durch die Leitung 455 und den Steuerventllkanal V9-2 mit dem Abfluss. Somit bewirkt der Zylinder 245
8Q98U/1Q8 2
- 9o -
- 9ο -
em /Lnhcinn des Kopfes und ein Halten des Kopfes in der angehobenem stellung, solange die Külbelformen geöffnet und die normalerweise offenen Grenzschalter 7 und 8 gesoliLosnen sind, um das Relais GR 17 in Tätigkeit zu halten.
Die ZyLiniler 252 werden bei einer Anfangsdurchflussmenge durch die Betätigung den Magneten Q in Aufwärtsrichtung betätigt. Unter Bezugnahme auf Pig. 43 ist ersichtlich, dass dieser Ifagnet Q hauptsächlich durch das Relais CR4o (be-
™ tätigt durch das E.elaia OR 17 gleichzeitig mit den Magneten A, U und Y gemäss der Beschreibung) und ebenso durch die normalerweise geschlossenen Kontakte der Relais CR (geschlossen, da der Kopf sich nicht in derrAufwärtsstellung befindet und der normalerweise offene Druckschalter PS9 nicht geschlossen ist), das Relais CR 24(geschlossen, da der Grenzschalter LSIl nicht geschlossen ist, "bevor nicht der Kernstift sich im wesentlichen in seiner angehobenen Stellung befindet) und das Relais CR9 betätigt
) wird.
Wie aus Fig. 4o leicht ersichtlich ist, verschiebt die Betätigung des Magneten Q das Steuerventil PV3 nach links, wobei der andere Betätigungsmagnet, den Magneten P für das Steuerventil PV3 bereits vorher durch die· Be-, tätigung des Relais CR25 (die gleichzeitig mit der Erregung des Magneten Q durchgeführt wurde) auBser Betrieb gesetzt wurden. Somit verbindet der Steuerventilkanal PV3-2 die Strömungsmitteldruckleituüg 4oo mit der leitung 47o, welche den Steuerventilzylinder 471 erregt, so dase der · .>
*9 O 9 8 U / 1 O 8 2 . - 9t
BAD ORIGINAL
Steuerventilkanal V6-3 die Leitung 4oo mit den Leitungen 437, 435 und 433 verbinden kann, die durch des Sicherheitsventil 436 zur Unterseite des Kernetiftzylinderkolbens führen« Gleichzeitig wird die Leitung 432 durch den Ventilsteuerkanal Vü-4 und die Leitung 472 zur Wanne gelüftet« Somit werden die Zylinder 252 derart betätigt, dass sie die darinbefindlichen Kolben zurückziehen und das Kernquerhaupt 25a nach oben bewegen«
Uienn eich die Kernsti f t kulüon nach oben bouiegen, dann tuird der normalerweise offene Grenzschaller LS12 für eine.kurze Zeit geschlossen, und da das Relais CR2b beieita erregt worden ist, wird der Wagnet R erregt, so dass 88 das Steuerventil PV4 nach rechts verschiebt (rig«4o), wobei ein solches Verschieben des Steuerventils PV 4 den Steuerventilkanal PV4-2 so einstellt, dass die Strömungsmittelzufuhrleitung 4oo mil ijom Kanal 473 verbunden und der Zylinder 474 des Steuerventile υ7 betätigt wird« Die folgende Verschiebung des Steuerventile U7 nach rechts stellt den Ventilkanal Ml-7 so ein, dass er aueserdem die Leitung 432 über die Leitung 422 und die Ufannanlei— tung 47b an die Uianne anschliesst. Durch das Öffnen der
Ableitung ist es nicht langer erforderlich, dass das Strömungsmittel, welches durch die Leitung 432 strömt, durch die eingeschnürte Mündung 476, welche darin eingeschaltet ist, zum Abfluss ktrömt, und es wird eine schnelle Aufwärtsbewegung der Kernstiftzylinderkolben ermöglicht.
909814/1082 BAD ORiQINAl.
- 92 -
Um das Kernquerhaupt 25o zu verzögern, wird der Grenzschalter LS12 zu dem entregten magneten R hin geöffnet» Als nächstes wird der Schalter LS 11 in den geschlossenen Zustand geschaltet, um den magneten Lj zu entregen, und zwar durch Erregung des Relais CR24, u/ob ei das Ventil V6 durch das Steuerventil PV3 zentriert wird.
Die Bewegung des Hauptquerhauptes 243 und des Kernquerhauptes 25o nach oben stellt die v/ollständig geformte und teilweise abgestreifte Vorform 12o so ein, dass sie in waagerechter Richtung mit den Blasformen fluchtet· Bei dem Vorgang handelt es sich um das Schliessen der Blasformen. Dieser Vorgang wird durch Betätigung des magneten G durchgeführt.
UJie am besten aus Fig· 39 ersichtlich, verschiebt «ine Betätigung des magneten G das Sturventil PV 1 nach rechts, da der Magnet H durch das Öffnen der Külbelformen bereits vorher entregt worden ist, wodurch der Grenzschalter LS7 in dem Stromkreis für das Relais CR 16 geöffnet wird« Ferner ist das Relais CR15 bereits vorher durch den Zeitablauf, der von der Zeitverzögerung TD 2 bestimmt wird, ent· regt worden·
*° Eine Erregung des Magneten G wird bei Bewegung des Haupt—
^ querhauptes 243 in seine obere Stellung erreicht, wo-
-^ durch d-er Druckschalter PS 9 geschlossen und das Relais
CR 36 erregt wird, wobei das Relais CR 22 durch den HaIs-
klemmdruckschalter PS 5 erregt bleibt. Diese Erregung
- 93 -
des Magneten G schaltet das Steuerventil PV 1 nach rechts, um die Druckleitung 4oo durch den Ventilkanal PU1-2 mit der Ventilleitung 477 zu verbinden. Infolgedessen schaltet der Ventilzylindar 478 das Steuerventil V4 nach rechts und verbindet die Druckleitung 4oo über den Ventilkanal V4-2 mit der Leitung 479.
Das Steuerventil VIl befindet sich in seiner in Fig. 39 gezeigten neutralen Lage und der Druck von der Leitung 479 ä setzt sich durch die Ventilkanäle Vll-1 und Vll-2 über die Leitung 48o zur Rückseite der Blasformzylinder fest, um die Blaaformsegmente gegeneinander nach innen zu verschrieben. Durch die Leitung 481 und den Ventilkanal Vll-1 wird nicht unter Druck stehendes Strömungsmittel von den Innenenden der Blasformzylinder in den Ventilkanal Vll-2 hineingeleitet, um sich mit dem dort hindurchströmenden, unter Druck stehenden Strömungsmittel zu vermi-schen. Somit übt das ungeiuälzte Strömungsmittel eine Rückverschiebung der Blasformteile bei hoher Geschwindigkeit und bei geringer Kraft aus.
Aus Tig« 43 geht hervor, dass die Betätigung des Magneten G den Magneten M nicht betätigt, solange die normalerweise geschlossenen Kontakte des Relais CR 34 geöffnet sind (d.h. solange CR 34 betätigt wird)· Die Betätigung des Relais CR 34 erfolgt in Abhängigkeit hauptsächlich von dem Druckschalter PS 11, welcher wieder auf die Gebläseluft anspricht. Wenn die Gebläseluft abge-
909814/1082 . - 94 -
schaltet ist, dann uiird der Druckschalter PSIl geschlossen, und das Relais CR 34 wird erregt. Wenn die Gebläseluft angeschaltet ist, dann ist der Schalter PS 11 und das Relais CR34 nicht erregt. Das Relais CR 34 verlangt für seine Erregung auch die Nicht-Betätigung des Relais CR (in Abhängigkeit von dem Öffnen der Blasformen gemäss der Bestimmung durch die Grenzschalter LS9 und LSIo).
Somit ist das RElais CR 34, wenn die Gebläseluft angeschaltet ist, ausser Betrieb, und der Magnet RI wird betätigt.
Daher ist die Abstimmung der Magneten G und Rl derart, dass der magnet G die Blasformen schnell in ihre geschlossene Stellung hinein betätigt und die Gebläseluft eingeschaltet wird, nachdem einmal PS 4 geschlossen worden ist, und der Magnet Wl wird erregt, um die Blasformen durch Unterbrechen der schnellen Querbeuiegung der Blasfarmzylinder bei geringer Kraft in den geschlossenen Zustand zu klemmen ο
Im einzelnen bewegt eins Erregung des Magneten IYI das Steuerventil PV 8 nach links, um die Druckleitung 482 mit dem Ventilkanal PU 8—1 zu verbinden und somit den Ventilzylinder 483 zu erregen, so dass das Ventil V nach links geschaltet wird.
Diese Veschiebung des Ventile V 11 nach links verbindet die Leitung 479 über den Ventilkanal V 11-3 mit der
909814/1082 - 95 -
Leitung 48o. Gleichzeitig verbindet der Ventilkanal V11-4 das vordere Ende der Bleaformzylinder durch die Leitung 481 mit der Wanne durch die Leitung 484, wodurch sichergestellt wird, daea sich in den Blasformzylindern der volle Leitungedruck befindet, der die Bleeformsegmente in ihre geschlossenen Stellungen zur Bildung der Formen drückt,
Gemäes der Darstellung in Fig· 41 wird Luft mit erheblichem Druck, vorzugsweise in der Grösanordnung von 45,35 kg, durch die Leitung 5oo herangeführt. Diese Luft wird durch die Leitung 5ol und die Nebenleitungen 5o3 an die verschiedenen Druckschalter PSl bis PS9 herangeführt« Der zu den Druckechaltern herangeführte Druck ist erheblich geringer ale der Druck in der Zufuhrleitung 5oo, der durch einen Druckregler 5o2 bestimmt wird. Der Druck in der Leitung 5oo wird ebenso durch zwei Luftsteuerventile 5o4 und 5o5 an die Ringräume 3o2 herangeführt, und zwar durch die Öffnung 3ol. In dieser Leitung ist ein Druckschalter PS 11 angeordnet, der ein Vorhandensein der Gebläseluft bei vollem Blaadruck in der Leitung 3ol (d.h. etwa 7,o3 kg/cm ) anzeigt.
Das Lufteteuerventil 5o4 ist mit einem Kanal 5o6 versehen, mittels dessen durch eine Regelleitung5o7 und eines Druckreglers 5o8 einer veränderlichen Mündung 5o9 Luft zugeführt wird, um in der Leitung 51o bei geringem Druck geregelte Luft vorzusehen. Diese bei geringem Druck eingeregelte Luft befindet eich unter der Steuerung dee Luftsteuerventils 5o4.
9098 -,// 6
U79552
Dar Magnat X iat vorgesehen, um daa Ventil 5o5 derart zu betätigen, daae ee die dargestellte Stallung, in wdcher durch einen Ventileuelaeekanal 511 Luft abgegeben wird. Bei Betätigung dee lagnaten X wird daa Ventil 5o5 nach oben geechaltat, eo deee ee die Leitungen 5Io und die öffnung 3ol durch den Ventilkanel 512 miteinander verbindet, wodurch Luft bei geregelten niederen Druck in die Öffnung 3ol eingeführt wird«
Um Luft unter hohem Druck in die öffnung 3ol einzuführen, wird dee Ventil 5o4 durch den magneten Y betätigt, ao daee er dee Ventil 5o4 nach oben verachiebt und dadurch die Zufuhr- oder Hochdruckleitung 5oo durch den Ventilkenal 514 mit einer Nebenleitung 515 verbindet, die eich um den Druckregler 5o8 und die Mündung 5o9 herumeretreckt, jedoch über den Ventilkanal 512 daa Ventile 5o5 undfcie Leitung 51o mit der öffnung 3ol in Verbindung eteht. Ee .wird bemerkt, daae die Regelleitung 5o7 und die Nebenleitung 515 mit einem RUckechlagvantil 516 vereehen sind, um einen Rückfluss zu verhindern·
Wie oben erwähnt, wird die Niederdruckluft durch Betätigung des Magnaten X in die Leitung 3ol eingeführt, solange der Megnet Y nicht erregt ist, Eine Erregung des Megneten X verlangt gemüse der Daretellung in Fig. 43 die Vollendung dee Spritzgussverfahrens (durch Nichterregung dee Relais CR29, wenn die Zeitverzögerung TM2 eusgeleuferi iet), ein Festklemmen dee Kernetiftee in seiner
9098U/1082 - 97 -
BAD OFWQiNAL
1478112
unteren Stellung (indem das Relais CR 27 auf die Betätigung des Druckschalter PS 6 anspricht), Öffnen der Külbelformen (indem das Relais CR 17 auf die Grenzschalter LS 7 und LS θ anspricht, da das Relais CR25 von dem mieder von dem Relais CR 17 abhängigen Relais CR 4ο abhängig ist) und durch die Anordnung der Blasformen in ihren offenen Stellungen. Somit wird Niederdruckluft in das im Spritzgussverfahren geformte Külbel eingeführt, um es aufzuweiten und beim Abstreifen des Külbels von der äusseren Kernhülse 275 unterstützend mitzuwirken, wenn die Hülse ihre Bewegung beginnt, und bevor eine nennenswerte Bewegung der Kernhülse nach oben stattgefunden hat. Cine solche Aufwärtsbewegung der Kernhülse stört nicht die Betätigung das magneten Y, da eine vorherige Betätigung des Relais CR 33 parallel zu diesem die Kontakte des Relais CR 27 umschaltet· Beim Schliessen des Druckschalters PS 4, dam Zurückziehen des Kernstiftes nach oben in seine mittlere Stellung, in welcher er den Grenzschalter LS 11 (
berührt (wie durch das Relais CR 24 bestimmt) jedoch nicht in solchem Masse, dass der Druckschalter PS 7 betätigt wird (wobei der Kernstift vollkommen nach oben gezogen ist und das Relais CR 26 betätigt wird) und solange, wie das Verbindungerelais CR 9 nicht betätigt wird, wird der Magnet Y erregt, um unter dem vollen Druck stehende Gebläseluft in die V/orform 12o einzuführen, die in die Blasformen eingeschlossen und darin festgeklemmt ist, und zwar durch die gleichzeitige Betätigung der magnete G und Iff«
90981^1082 ^
Die Erregung der magnete Y und X wird beendet, wenn der
Kontakt der Zaiteinstellvorrichtung THI 2, welcher eine verzögerte Schliesswirkung hat, sich schliesst, so dass das Relais CR 29 erregt wird, um die normalerweise geschlossenen Kontakte des Relais CR 29 in Reihe mit diesen [Klage — ten zu öffnen» U/ährend des Blasvorganges befindet sich das Ventil 165 in seiner offenen Stellung, so dass der Sammelbehälter mit plastischem material für den nächsten Arbeitsgang gefüllt wird.
Im Anschluss an den Blasvorgang werden die Blasformen durch Betätigung des magneten L des Steuerventiles PV8 geöffnet. Uienn die Blasluft durch Schliessen der magnete X und Y abgesperrt wird, dann schliesst sich der Druckschalter PS 11 und das Relais CR 34 wird gleichzeitig mit dem magneten L erregt. Eine Erregung des Relais CR 34 unterbricht gleichzeitig den Stromkreis für den magneten m, ohne den magneten G zu stören«, Somit bleibt das Ventil V4 in der rechten Lage, während die Erregung des magheteh L das Steuerventil PV8 nach rechts verschiebt, so dass der Ventilkanal PV8-2 die Strömungsmitteldruckleitühg 479' und die Ventilleitung 49o miteinander verbinden und den Ventrizylinder 491 betätigen, um das Steuerventil ViI nach rechts zu verschieben. In dieser Stellung verbin-< ■ dot der Ventilkanal Vll-5 die Druckleitung 481 u η α ''''ifLtP '-" Leitung 479 miteinander, um unter Druck stehendes Stro-1' mungsmittel in die inneren Enden der Blasformzylinderc ~*' einzufügen und dadurch die Zylinderkolben zurückzuzieheh
9098U/10.8 2
■■■'■.'■·■■ BAD ORIGINAL
U79552
und dia Blaaforaaegaente zu öffnen. Das von den äusseren Enden dar Blaaforaizylinder abgelaeeene Strömungsmittel vird durch dia Leitung 48o und den Ventilkanal V11-6 aowia durch dia Leitung 484 geführt.
Ia Anschluss an das Offnen der Blasformen wird das Kernquerhaupt 25o durch die Kernzylinder 252 nach oben bewegt, um die HalaforahUlee 2Θ7 durch die Abetreifetifte 298 abzuetreifen. In einzelnen wird der fegnet Q erregt, um die hydreulieche Druckleitung 4oo durch den Ventilkanal PV 3o3 ait dea Ventilzylinder 4o3 zu verbinden, und den Steuerventilzylinder 471 zu betätigen, so dass das Steuerventil V6 nach linke verschoben wird.
Dieaa Betätigung dee iegneten Q vird durch die Entregung
dee Magnaten 1 bei der Betätigung dee Relais CR 26 beim
Schlieeeen dee Oruokechaltere PS 7 (wodurch angezeigt wird,
dees das Kernquerheupt gänzlich nach oben zurückge- m
zogen ist) unterbrochen.
Oer abachliaeeande Vorgang innerhalb dee Betriebee beeteht in dea Offnen der Haieformen 241 durch Betätigung der Zylinder 238» Oieeee wird durch eine Erregung des Magneten 1 zur Verschiebung dee Steuerventile V3 nach rechte erreicht, eo daee die inneren Enden der Halsformzylinder 238 durch die Leitung 411 und den Ventilkenel V3-3 mit der Strömungsaittsldrucklsitung 4oo verbunden werden. Gleichzeitig verbindet der Ventilkanal V3-4 die hinte-
ren Enden der Zylinder durch die Leitung 41c «it der
9098U11902
U/anne S.
Die Erregung des magneten ld wird hauptsächlich durch Betätigung des Relais CR 26 in Abhängigkeit von der vollständigen Aufwärtsbewegung des Kernquerhauptes zur Schliessen des Druckschalter PS 7 bewirkt. Der Magnet ! wird gleichzeitig durch die Betätigung des Relais CR21
und das Öffnen der normalerweise geschlossenen Kontakte ™ desselben in Stromkreis mit dem Relais CR2o entregt· Das öffnen der Halsringe gibt den Teil zur Entfernung von Hand oder durch eine beliebige Ausziehvorrichtung frei. Die maschine wird dann wieder in den Zustand gebracht, Um dan beschriebenen Arbeitstakt zu Niederholen·
Zusammenfassung
Aus der obigen Beschreibung der vcschiedenen Ausk führungsformen der Erfindung geht hervor, dass die verwendete Vorrichtung beträchtlicher Abwandlungen fähig ist, dass jedoch in jedem Falle die Bildung der Vorform in einem Spritzgussverfahren durchgeführt wird, in welchem das plastifiziarte material, aus dem die Vorform herzustellen ist, in seinen sämtlichen Abmessungen begrenzt und den beträchtlichen Formdrücken ausgesetzt ist, welche durch einen Spritzfcueskolben entwickelt werden* Gleichzeitig wird die vollständig eingeschlossene und im Spritzgussverfahren hergestellte Vorform gefertigt, ohne das es notwendig wäre, das material durch übermässig ver-
9098U/1082 - lo1
-ιοί. H79552
engt· Mündungen zu drücken und ohne dass es nötig wäre, kleine Verbindungsabschnitto oder Bänder zu bilden, welche duroh Massive tt/ärmeeuazugsobsrflachen umgeben werden. Mit anderen Worten wird der Spritzgiessvorgang des Verfahrene auegeführt, ohne dass in die im Spritzgussverfahren hergestellte Vorform diejenigen strukturellen und/oder thermischen Schüchen hervorgerufen u/erden, die allen vorher benutzten Spritzgussverfahren eigen sind.
Durch ein derartiges Spritzgieasan der Vorform in einer Form, in welcher im wesentlichen eine ganze Querab— messung für die Einführung des Materials in die Spritz— guasforn verwendet wird und wonach der Spritzgussdruck über einen erheblichen Bereich der im Spritzgussverfahren hergestellten Vorform ausgeübt wird, wird eine Vorform von verbesserten strukturellen und thermischen Eigenschaften erreicht· Diese Eigenschaften der Vorform werden mit ausgezeichneten Ergebnissen während eines anschliessanden Blasvorganges ausgenutzt, da die Vorform nicht platzen wird, ' nicht einmal dann, wenn die Vorform Blasdrücken von 7,o3 kg/cm und mehr ausgesetzt wird, und das schnelle Blasen bei diesen hohen Drücken wird bei Anwendung auf eine im Spritzgussverfahren hergestellte Vorform zum ersten Rial wirksam gemacht·
Durch die Benutzung von Kolben oder Einspritzstösseln
mit verhältnismä8sig grossen Flächen und durch das Spritz giessen bei verhältniemässig niedrigen Drücken wird ein
909814/1082 -io2-
- Io2 -
weiterer Nachteil des normalen Hochäruckapritzgussverfahrens vermieden· UJenn das plaatifizierte material in der Form abkühlt, dann tritt ein thermisches Schrumpfen ein und das bei hohem Druck durchgeführte Spritzverfahren drückt beim Auftreten einer solchen Schrumpfung das in der Verfestigung befindliche material zusammen. Durch die Verwendung von Niederdrücken, u/i β sie in Vorschlag gebracht werden, wird ein solches Zusammendrücken P vermieden und eine Materialersparnis von etwa 5 % gerechnet auf das Gewicht das Gegenstandes erzielt·
Ferner wirkt sich, was noch mehr von Bedeutung ist, diese verbesserte im Spritzgussverfahren hergestellte Hohlform sowie deren äusserst wünschenswerten und neuartigen Eigenschaften in dem fertig verblasenen Gegenstand aus, da der fertige Gegenstand nur so gut sein kann wie die Vorform, aus welcher er hergestellt wurde. Durch ein solches ^ Spritzgiessen können komplizierte Vorformen von abgeschrägter Gestalt und von erheblich schwankenden Wandstärken sowie sehr verschiedenen Formen spritzgegossen werden, die nicht stranggepresst werden könnten. Ferner besitzt der fertige Gegenstand die vollen isotropischen Eigenschaften des plastischen materials, aus welchem er geformt wurde, und der fertige Gegenstand ist frei von strukturellen Schwächen und thermisch hervorgerufenen Spannungskonzentrationen. Die entstehenden weitaus verbesserten Gegenstände können durch kein vorher bekanntes oder übliches Verfahren zum Spritzgiessen einer Vorform gereicht werden. 9098U/1082

Claims (1)

  1. Hamburg, 3o. April 1968 Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischem Material, bei dem plastifiziertes Material von einer " Plastifiziervorrichtung in einen Vorratsraum eingespeist wird, nach Ansammlung eines vorbestimmten Volumens an plastifiziertem Material in dem Vorratsraum die Verbindung zwischen dem Vorratsraum und der Plastifiziervorrichtung abgesperrt wird, ein Auslasskanal geöffnet wird, eine vorbestimmte Men- j ge des gespeicherten Materialvolumens durch den Auslasskanal ausgetrieben wird und danach der Vorratsraum wieder bis zu dem vorbestimmten Volumen mit plastifiziertem Material aufgefüllt ι wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiapeisung des plastifizierten Materials in den Vorratsraum gegen einen konstanten Druck erfolgt, der kleiner ist als der von der Plastifiziervorrichtung ausgeübte Einspeisedruck, dass nach dem Absperren j der Verbindung zwischen der Plastifiziervorrichtung und dem Vorratsraum das im Vorratsraum befindliche rorbestimmte Volumen de plastifizieren Materials unter dem konstanten Druck gehalten wird, und dass die Austreibung des Materials aus dem Vorratsraum nach dem Öffnen des Auslasskanals durch den im Vorratsraum herrschenden konstanten Druck erfolgt.
    90981Ul1082
    H79552 1OH
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das material aus dem Vorratsraum direkt in einen Formhohlraum -hineingedrückt wird, in »eichen der Gegenstand geformt nird·
    3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Vorratsraum ausgetriebene material unter einem anderen als dem im Vorratsraura herrschenden Druck in einen Formhohlraum hinaingedrUckt wird, in welchem der Gegenstand geformt wird«
    4. Vorrichtung zur Herstellung einee Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Verfahren nach einem der Anspruch· 1 bis 3, mit einem Vorratsraum, der über getrennte, mittels einer Ventileinrichtung wahlweise absperrbare Verbindung mit derPlaatifiziervorrichtung bzw« einem Zugang zum Formhohlraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung doe konstanten Druckee ein Verdrängerkolben (172) in den Vorratsraum (17o) hinein einschiebbar angeordnet und von einer konstanten Druckquelle (178) in Einführrichtung beaufschlagt ist·
    5· Vorrichtung nsch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (172) freitragend in den Vorratsraum einschiebbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum (I7o) eine den eingeschobenen Kolben (172) mit geringem Abstand umgebene Wand aufweist, dass in der Wand ein Zufuhrkanal (167) der einen Teil der Verbindung zur Plastifiziervorrichtung (15o) bildet, nahe an der Eintrittstelle'des
    9098U/ 1082
    3 ι-
    Kolbens mündet, und daaa der Aualaeehanal (171), der einen Teil der Verbindung zum Formhohlraum (16o) bildet, von einer Stelle der Wand auegeht, dar dem freien Ende (172) dee eingeschobenen. Kolbens benachbart ist»
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch Stellmittel (181, 182) für die Begrenzung dee Kolbenweges.
    8.. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet λ durch Fühlmittel (187, 192), die bei Erreichung der Endlagen dee Kolbens (172) Signale abgeben.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung steuerbare Betätigungemittel (195, 196) aufweist, die von den Fühlmitteln (187, 192) gesteuert werden.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein einziges Ventilglied (165) mit getrennten Ventilabschnitten für die Verbindungen " zur Plaatif!ziervorrichtung (15o) bzw. zum Zugang des Formhohlraumee (16o) aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ersten Stellung des Ventilgliedes (165) die Plastifiziervorrichtung (15o) mit dem Vorratsraum (17o) verbunden ist, um den Vorrataraum mit plastifizieren material zu füllen, daaa bei einer zweiten Stellung dee Ventilgliedes der Vorrataraum sOUioh 1 gegen die Plastifiziervorrichtung als auch gegen den Formhohlraum abgesperrt ist, und dass bei einer dritten
    9098U/1082
    Stellung des Ventilgliedes der Vorratsraum mit dam Zugang
    zum Formhohlraum verbunden ist, so dass plaatifiziertes material von Verdrängerkolben in den Formhohlraum gedrückt warden kann.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied ein Schieber (165) ist, der in einer Ventilbohrung (157) verschiebbar angeordnet ist, dass ein Abschnitt der Ven-H tilbohrung sich zwischen dem Ende des Vorratsraum—Auslasskanals (171) und dem Formhohlraum (16o) erstreckt und den Zugang zum Formhohlraum darstellt, und dass der Schieber in seiner erstan Stellung diesen Abschnitt der Ventilbohrung vollständig ausfüllt, so dass das am Ende der Vorschubbewegung des Verdrängerkolbens (172) in diesem Abschnitt der Ventilbohrung enthaltene material vollständig zur Formhöhlung hin verdrängt wird, wenn der Schieber aus seiner dritten Stellung in seine erste Stellung bewegt wird.
    * 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (195, 196) derart von den Signalen der kühlmittel (187, 192) und einem Bedarfssignal steuerbar sind, dass das Ventilglied (165) beim Erreichen der maximal zurückgezogenen Lage des Verdrängerkolbens (172) aus der ersten in die aweite Stellung beim Erreichen der maximal in den "orratsraum eingeschobenen lage des Verdrängerkolbens aus der dritten in die erste Stellung und beim Auftreten des Bedarfssignals aus der zweiten in die dritte Stellung bewegt wird.
    9098 U/1082
DE19621479552 1961-10-17 1962-10-16 Dosiervorrichtung fuer Blasformmaschinen Pending DE1479552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14668661A 1961-10-17 1961-10-17
US209723A US3247304A (en) 1961-10-17 1962-07-13 Method of and apparatus for making plastic articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479552A1 true DE1479552A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=26844193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621479542 Pending DE1479542B2 (de) 1961-10-17 1962-10-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
DE19621479552 Pending DE1479552A1 (de) 1961-10-17 1962-10-16 Dosiervorrichtung fuer Blasformmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621479542 Pending DE1479542B2 (de) 1961-10-17 1962-10-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3247304A (de)
DE (2) DE1479542B2 (de)
FR (1) FR1346313A (de)
GB (2) GB1024132A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280236A (en) * 1961-10-17 1966-10-18 Owens Illinois Glass Co Method of and apparatus for making plastic articles
US3470282A (en) * 1964-05-20 1969-09-30 Owens Illinois Inc Method of making a blown article
US3345687A (en) * 1964-06-10 1967-10-10 Gen Electric Injection molding apparatus
US3337666A (en) * 1965-01-04 1967-08-22 Phillips Pertroleum Company Method of blow molding oriented containers
GB1140034A (en) * 1965-02-22 1969-01-15 Harry Dudley Wright An improved method of forming articles from thermoelastically deformable materials
US3358062A (en) * 1965-06-16 1967-12-12 Jerome H Lemelson Molding method for making sealed articles
US3336425A (en) * 1965-10-06 1967-08-15 Emery I Valyi Method for making and filling plastic containers
US3537133A (en) * 1965-10-06 1970-11-03 Emery I Valyi Apparatus for making plastic containers
US3441982A (en) * 1965-11-09 1969-05-06 Toshiba Machine Co Ltd Apparatus for injection blow moulding
US3415916A (en) * 1966-04-27 1968-12-10 Emery I. Valyi Method and apparatus for making hollow articles of organic plastic material
US3349155A (en) * 1966-11-22 1967-10-24 Emery I Valyi Method and apparatus for molding plastic bottles
US3524619A (en) * 1968-06-28 1970-08-18 Apl Corp Core pins for injection-blow molding
GB1381524A (en) * 1971-04-10 1975-01-22 Sacmi Metering ejector
NL7512948A (nl) * 1975-11-05 1977-05-09 Herstal Sa Inrichting voor het vervaardigen van holle kunst- stoflichamen, en met deze inrichting vervaardigde holle lichamen.
FR2330528A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Werner & Pfleiderer Presse a injection a piston pour la fabrication de pieces de forme
SU695834A1 (ru) * 1976-07-22 1979-11-05 Предприятие П/Я В-8906 Литьева машина дл пластмасс
US4529372A (en) * 1976-07-23 1985-07-16 Leesona Corporation Hollow article forming apparatus
US4131411A (en) * 1977-03-21 1978-12-26 Statni Vyzkumny Ustav Materialu Arrangement for manufacture of voluminous products made of plastics
US4206168A (en) * 1977-08-22 1980-06-03 Owens-Illinois, Inc. Method for molding plastic articles
US4357296A (en) * 1979-08-30 1982-11-02 Ethyl Corporation Injection blow molding process
US4280805A (en) * 1979-08-30 1981-07-28 Ethyl Corporation Injection blow molding apparatus
US4315726A (en) * 1980-04-30 1982-02-16 Institute Po Metaloznanie I Technologia Na Metalite Distributing device for machines for injection molding of thermoplastic parts with solid skin and cellular core
US4386899A (en) * 1981-07-27 1983-06-07 Morrell Company Injector for plastic molds
CA1195067A (en) * 1982-03-15 1985-10-15 Dennis L. Dundas Transport neck ring
US5038454A (en) * 1988-12-29 1991-08-13 The Procter & Gamble Company Injection blow molding process for forming a package exhibiting improved child resistance
AU640997B2 (en) * 1990-03-30 1993-09-09 A. K. Technical Laboratory, Inc. Injection orientation blow molding method
US5124095A (en) * 1990-10-30 1992-06-23 Quantum Plastics, Inc. Process of injection molding thermoplastic foams
GB9120889D0 (en) * 1991-10-02 1991-11-13 Fusion Group Plc Injection moulding machines
US5230433A (en) * 1992-01-28 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Adult friendly child-resistant attachment for containers used to store potentially dangerous materials
US5855932A (en) * 1996-09-13 1999-01-05 Electra Form, Inc. Molded article retrieval apparatus
GB2343409B (en) * 1997-09-15 2000-10-18 Electra Form Inc Improved molded article retrieval apparatus
CN1487876A (zh) * 2001-01-26 2004-04-07 用于塑料模塑机的计量装置
US6767497B2 (en) 2001-11-20 2004-07-27 Wentworth Mold, Inc., Electra Form Industries Division Robotic parison handling method and apparatus
AU2003205638A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-13 Tetra Laval Holdings And Finance S.A. Method and apparatus of injection moulding
DE202004021779U1 (de) * 2004-03-25 2010-12-09 Krones Ag Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers
EP2864099A4 (de) * 2012-06-21 2016-03-23 Husky Injection Molding Ventil für einen ausgabekopfzyklus
ES2391346B1 (es) * 2012-10-11 2013-10-03 Comercial de Útiles y Moldes, S.A. Válvula para moldes de inyección de plástico

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413401A (en) * 1943-07-26 1946-12-31 Hydraulic Dev Corp Inc Apparatus for feeding preforms to injection machines
US2517161A (en) * 1945-11-23 1950-08-01 Carl F Anderson Detachable dispenser for bottles, with plunger-actuated reciprocating valve
US2881477A (en) * 1955-01-27 1959-04-14 Triulzi Giuseppe Equipment for the pre-plastification and the injection of thermoplastic materials
US2824673A (en) * 1956-08-06 1958-02-25 Patrick G Hanlon Soap dispenser
US3068519A (en) * 1958-03-12 1962-12-18 Coats & Clark Method and apparatus for casting multiple plastic scoops and controlling predetermine stringer lengths
US3096914A (en) * 1959-07-10 1963-07-09 Fmc Corp Filling mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479542A1 (de) 1969-05-08
US3172929A (en) 1965-03-09
GB1024132A (en) 1966-03-30
US3247304A (en) 1966-04-19
FR1346313A (fr) 1963-12-20
DE1479542B2 (de) 1971-08-05
GB1024133A (en) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479552A1 (de) Dosiervorrichtung fuer Blasformmaschinen
DE60314627T2 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus polyesterharz und vorrichtung zur durchführung desselben
EP3055120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit füllgut gefüllten behälters
DE4405743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE7618631U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden, insbesondere von vorformlingen
EP2709820A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen
DE3316757A1 (de) Maschine zum herstellen von hohlkoerpern durch strecken und blasformen
DE2732978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler gegenstaende aus aushaertbaren, plastifizierten stoffen durch blasgiessen
DE4307795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von formstatisch gerippten und strukturierten Platten, insbesondere zur Herstellung von Stabilpaletten aus Altkunststoffen
EP2352632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
DE2537185A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE1479381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
EP3377294B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zur herstellung von rohren mit innengewinde sowie verfahren zur herstellung solcher rohre
EP3668698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer als hohlkörper ausgebildeten preform
CH704965A1 (de) Verfahren zur Gewährleistung der Masshaltigkeit einer Ausgiessöffnung in bzw. an einem in einem Extrusionsblasverfahren hergestellten Kunststoffbehälter.
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
EP3790729B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen blasformen faserverstärkter thermoplastischer hohlprofile mit einem konstanten oder sich ändernden querschnitt
DE3429141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers
DE2065094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283
DE1479255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Plastikwerkstuecken und Blasen
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
CH707792A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen des flüssigen Kunststoffs in ein Etagenwerkzeug.
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
EP3542987B1 (de) Vorrichtung zum expandieren von kunststoffbehältnissen mit absperrventil zwischen druckerzeugungseinrichtung und einfülleinrichtung