DE2065094A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283 - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283

Info

Publication number
DE2065094A1
DE2065094A1 DE19702065094 DE2065094A DE2065094A1 DE 2065094 A1 DE2065094 A1 DE 2065094A1 DE 19702065094 DE19702065094 DE 19702065094 DE 2065094 A DE2065094 A DE 2065094A DE 2065094 A1 DE2065094 A1 DE 2065094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
blank
hollow
mold
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702065094
Other languages
English (en)
Inventor
Nathaniel Convers Mendelhall Pa.; Roseveare Ronald Newman Wilmington Del.; Wyeth (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7045357A priority Critical patent/FR2073847A5/fr
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19702065094 priority patent/DE2065094A1/de
Publication of DE2065094A1 publication Critical patent/DE2065094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/7879Stretching, e.g. stretch rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/087Means for providing controlled or limited stretch ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen, z 3. zur Herstellung von Blasehen, die sich besonders zum Abfüllen von Xlüssigkeiten unter Druck, wie kohlensäurehaltigen Getränken oder Aerosolen,#eignen.
  • Es sind mehrere Methoden bekannt, hohle, thermoplastische Gegenstände herzustellen. Eine Methode ist das Blasformen. Bei dem üblichen Blasformen wird zuerst ein Külbel hergestellt, indem ein durch Hilfe erweichtes thermoplastisches Rohr stranggepresst und der Boden abgekniffen wird, oder es wird eine blasbare geometrische Form direkt durch Spritzguss hergestellt. Das Külbel oder die blasbare Form wird dann in einem Formhohlraum mit der Form des gewünschten Gegenstandes mit Druckluft aufgeblasen. Das Polymerisat wird stranggepresst und oberhalb seines Orientierungstemperaturbereichs geblasen. Der so erhaltene Formkörper ist aber nicht biaxial orientiert. Dieses Verfahren ist zwar wirtschaftlich, aber langsam, und die hergestellten hohlen Gegenstände lassen die Festigkeit vermissen, die zilm Abfüllen von Getränken unter Druck erforderlich ist.
  • Andere bekannte Verfahren bestehen in der Verwendung von massiven Kunststoffrohlingen, die unter Bildung eines hohlen Gegenstandes stranggepresst werden. Wenn ein massiver Rohling stranggepresst wird, so zeigt das Material, das ursprünglich an der äusseren Symmetrieachse des Rohlings lag, an der Innenwand des hergestellten Erzeugnisses eine extreme Rauhheit wll andere Oberflächenschäden. Durch Anwendung höherer Temperaturen bei der Herstellung werden diese Nachteile vermindert; die Anwendung höherer Temperaturen kann Jedoch zwecklos sein, da die bei der biaxialen Orientierung möglicherweise gewonnene Festigkeit des plastischen Materials bei der Flaschenherstellung durch Wärmeentspannung wieder verlorengeht.
  • Es besteht daher eiil Bedürfnis nach einem wirtschaftlichen Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen von hoher Festigkeit0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man einen hohlzylinderförmigen thermoplastischen Rohling, mit einem offenen Ende nach vorn gerichtet, bei einer Temperatur innerhalb des Temperaturbereichs der biaxialen Orientierung durch eine ringförmige Strangpressöffnung mit einer in der Strangpressrichtung konvergierenden Querschnittsfläche zu einem Strangpressling von grösserer als der ursprünglichen Form strangpresst und dabei den Strangpressling ausreckt und gleichzeitig mit Hilfe eines Fluids von innen her aufbläst, bis er die Form des gewünschten Erzeugnisses annimmt.
  • Insbesondere arbeitet man erfindungsgemäss so, dass man den Rohling durch die ringförmige Strangpressöffnung in eine gleitbare Form strangpresst, die an einem Ende eine ringartige, wulstförmige Ausnehmung zur Aufnahme und zum Peqthalten des einen Endes des Strangpresslings aufweist, wobei man den Strangpressling gleichzeitig in der Strangpressrichtung ausreckt und der Gestalt der gleitbaren Form anpasst, indem man die Form beim Strangpressen an der Strangpressöffnung vorbeigleiten lässt und den Strangpressling dabei von innen her durch ein Fluid aufbläst, bis er an den Innenwänden der Form anliegt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung geht man dabei von einem Rohling aus, der ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Erzeugnis biaxial orientiert, indem man den Strangpressling in axialer Richtung im Mittel auf das bis etwa 4,0-fache ausreckt und in Umfangsrichtung im Mittel auf iists etwa 2,5- bis 7,0-fache ausdehnt. -Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung geht man von einem an beiden Enden offenen Rohling aus und drängt nach dem Strangpressen den Hinterrand des Strangpresslings nach innen zur Mitte hin, so dass sich ein mit dem Erzeugnis. einstückig gaformter Verschluss bildet.
  • Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung stellt man nach Beendigung des Auseckens und Aufblasens eine Ausnehmung in dem Boden des Erzeugnisses her, indem man die Be= wegungsrichtung der Form umkehrt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung dient eine Vorrichtung, gekennzeichnet durch (A) eine gleitbare Form, deren Hohlraum die Gestalt des herzustellenden Erzeugnisses aufweist, (B) eine in dem Hohlraum der Form ~angeordnete ringförmige Strangpressöffnung mit in der Strangpressrichtung konvergierender Querschnittsfläche, (c) einen Mechanismus zum Strangpressen des Rohlings, mit einem offenen Ende nach vorn gerichtet, durch die ringförmige Strangpressöffnung in die Form, (D) eine Anordnung in der Form zur Aufnahme des stranggepressten Rohlings und zum Formen und Festhalten eines ringförmigen Wulstes des Strangpresslings an einem Ende des Formhohlraums, (E) einen Mechanismus, um die Form beim fortgesetzten Strangpressen des Rohlings von einer Stellung in eine zweite Stellung in bezug auf die Strangpressöffnung gleiten zu lassen und dadurch den stranggepressten#Rohling unter Bildung eines hohlen Mantels ins Innere der Form zu ziehen und (P) eine Anordnung zum Einleiten von Fluid in das Innere des hohlen Mantels während des Strangpressens des Rohlings zum Aufblasen des hohlen Mantels bis zu der Innenwandung des Formhohlraums.
  • Wenn man an beiden Enden offene Rohlinge verwendet, kennzeichnet sich die Vorrichtung dadurch, dass der Mechanismus zum Strangpressen des Rohlings aus (A) einem Strangpresszylinder mit einer inneren Bohrung zur Aufnahme des hohlen Rohlings, wobei das Strangpressende des Zylinders an die ringförmige Strangpressöffnung angrenzt und axial mit ihr ausgerichtet ist, (B) einer mit dem Strangpresszylinder axial ausgerichteten und in demselben enthaltenen stationären Mittelstange, die einen genau passenden Hohlraum bildet, in den der hohle Rohling so eingesetzt werden kann, dass die Mittelstange durch den hohlen Rohling hindurchgeht und die Wände desselben beim Strangpressen abstützt, und (#) einem in dem Strangpresshohlraum angeordneten hohlen Stempel besteht, der mit dem Rohling in Berührung steht und ihn um die Mittelstange herum durch die Strangpressöffnung austreibt, ohne die Mittelstange dabei zu verschieben, wobei zusätzlich eine Anordnung vorgesehen ist, um den Hinterrand des Strangpresslings radial nach innen zur Mitte hin unter Bildung eines einstudkigen Verschlusses zu drängen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Anordnung zum Einleiten von Fluid in das Innere des hohlen Mantels aus einem in der Form angeordneten und axial mit dem Strangpresszylinder ausgerichteten Dorn von gleichmässigem Aussendurchmesser, durch den sich ein innerer Fluiddurchlass erstreckt, der in Auslassöffnungen einmündet, die sich am Ende des Dorns befinden und an die ringförmige Strangpressöffnung angrenzen.
  • Wenn man an einem Ende geschlossene Rohlinge verwendet, kennzeichnet sich die Vorrichtung dadurch, dass der Mechaiftsmus zum Strangpressen des Rohlings aus (k) einem Strangpresszylinder mit einer inneren Bohrung zur Aufnahme des hohlen Rohlings, wobei das Strangpressende des Zylinders an die ringförmige Strangpressöffnung angrenzt und axial mit ihr ausgerichtet ist, (B) einer mit dem Strangpresszylinder axial ausgerichteten und in demselben enthaltenen, verschiebbaren Mittel stange, die einen genau passenden Hohlraum bildet, in den der hohle Rohling so eingesetzt werden kann, dass die Mittel.~stange sich in den hohlen Rohling hinein erstreckt und an der Innenseite des geschlossenen Endes desselben anliegt und die Wände desselben beim Strangpressen abstützt, und (t) einem in dem Sti-angpresshohlraum angeordneten Strangpressstempel besteht,- -der mit der äusseren Oberfläche des geschlossenen Endes des Rohlings in Berührung steht und den Rohling durch die Strangpressöffnung austreibt uijd dabei gleichzeitig die Mittelstange in dem Rohling in der Strangpressrichtung# versc#hiebt-.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss der Erfindung mit dem Antrieb für die bewegten Teile.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Hauptteile der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung und zeigt die zum Betätigen und Steuern dienenden hydraulischen, Strömungsmittel- und elektrischen Stromkreise.
  • Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt durch die Vorrichtung in der Stellung, die sie im Anfangsstadium der Herstellung eines Hohlkörpers einnimmt, und erläutert besonders die Yormung eines ringförmigen Wulstes.
  • Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt durch die Vorrichtung in der Stellung, die sie in einem Zwischenstadium der Herstellung eines Hohlkörpers einnimmt, und erläutert besonders das Strangpressen im nicht-geschmolzenen Zustand unter gleichzeitigem Aufblasen mit Hilfe eines Fluids.
  • Fig. 5 ist ein eilquerschnitt durch die Vorrichtung in der Stellung, die sie nach der Eerstellung des Hohlkörpers einnimmt.
  • Fig. 6 ist ein vergrösserter Teilquerschnitt durch einen Teil der in Fig. 5 dargestellten. Vorrichtung und zeigt mehr im einzelnen den Bereich der ringförmigen Strangpressöffnung kurz vor dem Ende des Strangpress- und Aufblasvorganges.
  • Fig. T ist ein ähnlicher vergrösserter eilquerschnitt wie Fig. 6, der den Bereich der ringförmigen Strangprjssöffnung am Ende des Formungsvorganges darstellt.
  • Fig. 8 und 9 sind Teilquerschnitte durch eine Vorrichtung zum Verformen von Polymerisaten, die eine schlechte Annassbarkeit an die Fcrm aufweisen.
  • Fig. 10 zeigt eine mit der Vorrichtung gemäss Fig. 9 hergestellte Flasche.
  • Fig. 11 ist ein illeilquerschnitt durch eine andere Ausführungsform mit einem gleitenden Mittelstab, der in seiner völlig eingeschobenen Stellung gezeigt ist.
  • Fig. 12 ist ein Teilquerschnitt der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform mit dem Mittelstab in einer teilweise herausgezogenen Stellung, die einer mittleren Stellung der gleitenden Form entspricht.
  • Fig. 13 ist ein Deilquersehnitt der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform mit dem Mittelstab in völlig herausgezogener Stellung, entsprechend der Stellung, die die gleitende Form am Ende des Verformungsvorgänges einnimmt.
  • Erzeugnisse aus kristallinen Kunststoffen erhalten durch biaxiale Orientierung bessere physikalische Eigenschaften, wie wie Zugfestigkeit und Fliessspannung.
  • Die biaxiale Orientierung erfolgt, indem der betreffende Hohlkörper bei seiner Herstellung sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung verstreckt wird. Im Falle der vorliegenden Erfindung wird das hohle Erzeugnis bei seiner Herstellung in Axialrichtung im Mittel auf das bis zu 4-fache und in der Umfangsrichtung auf das etwa 2,5- bis 7i-fache verstreckt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Orientierung oberhalb der Einfriertemperatur und unter dem Kristallschmelzpunkt des betreffenden Kunststoffs.
  • Das Ausmass der Molekularorientierung kann nach bekannten Mehoden bestimmt werden, Eine solche Methode ist in Journal of Polymer Science", 47 (1960), Seite 289-306, und in "Journal of Åpplied Polymer Science", 9 (1965)), Seite 2661, be##hrieben.
  • Gemäss Pig. 3 bis 5 wird ein nohler, zylinderförmiger thermoplastischer polymerer Rohling 1 zunächst in eine Strangpresskammer 2 eingesetzt, die durch die Bohrung eines Strangpresszylinders 3 und die äussere zylindrische Fläche einer mittleren Stützstange 4 gebildet wird. Ein Formhohlraum 5 einer Form 6 hat die der Form des gewünschten Erzeugnisses entsprechende Innenausbildung und befindet sich zunächst in einer Anfangsstellung, in der er den Strangpresszylinder 3 umschliesst,.wie es besonders in Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Der in Fig. 3 gezeigte Formhohlraum dient zur Herstellung einer schmalhalsigen Flasch'e#--. ~#er Strangpresszylinder 3 befindet sich in axialer Ausrichtung mit einem Dorn 71, dessen gleichmässiger Aussendurchmesser etwa der gleiche ist wie der Innendurchmesser des Halses der herzustellenden Flasche Durch den Dorn T verläuft ein Fluidkanal 8 mit Auslassöffnungen an dem Ende, das dem Strangpresszylinder 3 gegenüberliegt. Zwischen dem Ende des Zylinders 3 und dem Ende des Dorns 7 befindet sich eine ringförmige Strangpressöffnung 11, die zweckmässig von einem abgerundeten Ende 12 des Strangpre-sszylinders 3 und einem ringförmigen konischen Teil 13 gebildet wird, der an dem Körper des Dorns 7 befestigt ist.
  • Die ringförmige Strangpressöffnung 11, die in Fig. 6 und 7 in ihren Einzelheiten gezeigt ist, wird durch die einander gegeniiberliegendsn Endteile des Strangpresszylinders 3 und des Dorns 7 begrenzt. Im Querschnittsprofil sind beide Teile zu einer gekrümmten Form gedreht, um einen glatten Übergang von der ringförmigen Strangpresskammer 2 nach aussen uzad eine Begrenzung für die ringförmige Strangpressöffnung 11 zu bilden, so dass die Querschnittsfläche dieser Austrittsöffnung immer konvergent ist. Die Öffnung verengt sich allmählich in Richtung des Ausflusse$ zu der äusseren Begrenzung des Strangpressringes, der sich in Nähe des Umfanges des; Dorns 7 befindet, von wo der Kunststoff aus der ringförmigen Strangpressöffnung 11 austritt und in den Hohlraum 5 der Form 6 eintritt.
  • In Fig. 6 ist die axial gemessene Abmessung der Öffnung 11 mit 2 bezeichnet. Hier, wie auch in Big. 7. ist diese Abmessung zur klareren Beschreibung vergrössert dargestellt. In Wirklichkeit kann die Abmessung "" Je nach den Eigenscllaften des zu formenden Kunststoffs und dem Grad der zu erzielenden Orientierung zwischeii etwa 0,25 und 1,9 mm liegen. Die Austrittsöffnung 11 ist diejenige Stelle, an der dem Kunststoff hohe Energie zugeführt und der Kunststoff auf seine Orientierungstemperatur erhitzt wird. Im allgemeinen erhöht sich der Orientierungsgrad des Strangpresserzeugnisses mit dem Verhältnis zwischen dem mittleren Durchmesser des Strangpresserzeugnisses und dem mittleren Durchmesser des aus der Durchtrittsöffnung 11 austretenden Rohlings.
  • ie ringförmige Strangpressöffnung 11 ist - im Querschnitt gesehen - flächenkonvergent, um einen stabilen Pluss und einen begrenzten Druckabfall zwischen der Kammer 2 und dem äusseren Teil-der Austrittsöffnung 11 beim Strangpressen und besonders zu dem Zeitpunkt zu gewährleisten, zu dem die Schliessung des Endes des flaschenförmigen Erzeugnisses beginnt. Ein hoher Druck in der Kammer 2 in dem Augenblick, in dem die Stange 4 zurückgezogen wird, gewährleistet, dass der Kunststoff aus der Kammer 2 unter dem fortgesetzten Druck des Stempels 15 nach innen fliesst, wodurch ein VerschSuss zustande kommt.
  • Der Formhohlraum 5 hat eine Ringnut 14, die anfangs in der Nähe der Auslasseite der ringförmigen Strangpressöffnung 11 liegt. Die Form 6 mit ihrem Formhohlraum 5 kann von der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung in eine in Fig. 5 gezeigte Endstellung verschoben werden.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigen, bestehen die Antriebsorgane für die verschiedenen Teile der Vorrichtung im wesentlichen aus hydraulischen Zylindern oder hydraulischen Motoren, die auf einem Rahmen 25 angeordnet sind. Der Strangpresszylinder 3: ist durch einen Flansch an einem waagerechten Rahmen 26 angebracht und konzentrisch mit dem hohlen Strangpressstempel 15 ausgerichtet, der durch eine nicht gezeigte Öffnung in dem Rahmen 2d arbeitet. Unter dem Rahmen 26 fluchtet der Stempel 15 mit einer hohlen, rohrförmigen Kolbenstange 28 eines übersetzungslosen oder zweiseitig ausfahrbaren hydraulischen Motors 29, der an dem Rahmen 25 befestigt ist In der Bohrung des Strangpressstempels 15 befindet sich die mittlere Stützstange 4, die von der Oberseite des Strangpresssylinders 3 vollständig durch den Strangpressstempel 15 und die rohrförmige Kolbenstange 28 hindurchläuft. Unter dem unteren Ende der Kolbenstange 28 ist die mittlere Stützstange 4 mit der Kolbenstange eines weiteren hydraulischen Motors 30 verbunden, der ebenfalls an dem Rahmen 25 befestigt ist.
  • Am oberen Ende des Rahmens 25 befindet sich ein schwalbenschwanzförmiges Gleitstück 31, das mittels des an dem Rahmen teil 26 befestigten hydraulischen Motors 32 parallel zur Achse des Zylinders 3 verschoben werden kann. Mit dem Gleitstück 51 ist ein Ausleger 33 verbunden, der den Dorn 7 in axialer Ausrichtung mit und in Abstand von dem Strangpress- Zylinder 3 trägt. Von dem Rahmen 25 verläuft eine starre Abstreifgabel 34 nach aussen, deren Zinken rittlings auf dem Dorn 7 unmittelbar unterhalb des Auslegers 33 sitzen. Der Dorn 7 kann mittels des Motors 32 in senkrechter Richtung angehoben werden, um einen geformten Behälter von dem Dorn abzustreifen. Ferner wird dadurch die Strangpresskammer 2 in dem Zylinder freigelegt, so dass ein neuer Kunststoffrobling eingesetzt werden kann.
  • Den Dorn 7 und den Strangpresszylinder 3 umgibt eine mehrteilige Form 6, die oben und orten Öffnungen aufweist, die axial mit den Teilen 7 und 3 ausgerichtet sind und auf diesen entlanggleiten können. Die Form 6 kann durch einen auf dem Rahmen 26 befestigten hydraulischen Motor 35 senkrecht verschoben werden. In Fig. 1 und 2 ist die Form in ihrer untersten Stellung gezeigt, in der sie sich am Beginn des Strangpressvorganges befindet. Die Form 6 besteht aus zwei symmetrischen Hälften mit einer ebenen Trennfläche. Die Hälften sind durch Scharniere miteinander verbunden, wie es in Fig. t gezeigt ist, können aber auch auf Gleitvorrichtungen oder Gestängen angebracht sein, um das Öffnen und Schliessen der Form auf dem Strangpresszylinder 3 und dem Dorn 7 zu ermglichen. Ferner muss noch eine (nicht dargestellte) bewegliche Klemmeinrichtung vorgesehen sein, um die Hälften der Form aneinander festzuhalten, damit die Form die erheblichen Innendrücke aushalten kann. Derartige Klemmeinrichtungen sind in der Technik bekannt und bestehen im allgemeinen aus Riegeln, pneumatischen oder hydraulischen Motoren, Schraubklemmen oder dergleichen. Es sei ferner bemerkt, dass die Wände der Form durchlässig ausgebildet sein können, Die Formteile können Je nach der Art des Stoffes, aus dem der Rohling besteht, Wärmezufuhr oder Kühlung erfordern und können mit (nicht dargestellten) Mänteln oder Kanälen fur elektrisches oder strömungsmittelmässiges Erwärmen oder Kühlen versehen sein. Der Strangpresszylinder 3 kann ebenfalls Wärmezufuhr oder Kühlung erfordern. Zu diesem Zweck umgibt ein Mantel 36 den Teil des Strangpresszylinders, der unterhalb der Form 6 zugänglich ist. Im Bedarfsfall kann der Dorn 7 in ähnlicher Weise ausgerüstet sein.
  • Die hydraulischen-Motoren werden in zeitlicher Schrittfolge durch verschiedene magnetisch betätigte Ventile und eine elektrische Steuerschaltung gesteuert. Wie Fig. 2 zeigt, fördert eine Zahnradpumpe 58 Fluid unter Druck aus einem Sumpf 9 in mehrere Leitungen 40. Der hydraulische Hauptmotor ist der Motor 29, der den Stempel 15 mit einer Geschwindigkeit antreibt, die durch das Profil eines Nockens 23 bestimmt wird.
  • Der Nocken~23 wird an einem Arm 27 durch die Stange 28 getragen und hat die Aufgabe, einen Schiebewiderstand 51 zu verstellen, um eine der Stellung des Stempels entsprechende Ausgangssparnung zu erzeugen. Diese Ausgangsspannung wird einer Servosteuerung 44 zugeführt, die ihrerseits die Tätigkeit des Ventils 43 steuert, indem die Geschwindigkeit des Fluidstroms zum Motor 29 über das Ventil 41 proportional zu der Ausgangsspannung derart geändert wird, dass die Spannung und der Fluidstrom höher werden, wenn der hohe Teil 23b des Nockens 23 erreicht wird. Das Ventil 41 ist ein selbstzentrierendes Vierwege-Magnet#e#til, dessen Öffnungen, wie dargestellt abgcsperrt sind, wenn die Elektromagneten nicht erregt sind. Wenn der Elektromagnet 42a erregt wird, dreht sich das Ventil im Uhrzeigersinn und lässt Fluid in die Öffnung 29a des Motors 29 ein, während gleichzeitig die Öffnung 29b mit einer Auslassleitung verbunden wird, so dass Fluid aus dem oberen Teil des Motors 29 über eine (nicht dargestellte)-Leitung in den Sumpf 39 zurückkehren kann Die Zufuhr von Fluid zu der Öffnung 29a drückt den Stempel 28 nach oben. Wenn der entgegengesetzte Elektromagnet 42b erregt wird, dreht sich das Ventil 41 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch-der Stempel 28 wieder nach unten getrieben wird.
  • Der Arm 27 an der Kolbens tange 28 treibt ferner den beweglichen Teil eines Schiebewiderstandes 24 an, der eine Ausgangsspannung erzeugt, die proportional der Stellung der Stange 28 und des Stempels 15 ist und sich in ihrer Grösse ändert. Die Anlage wird durch eine Antriebssteuerschaltung 45 in Tätigkeit gesetzt, die elektrische Energie von einer Stromquelle 46 direkt dem Elektromagncten 42a an dem Ventil 41 und gleichzeitig einer Spannungsvergleichsschaltung 47 zuführt, die ausserdem die Eingangsspannung von dem Schiebewiderstand 24 empfängt.
  • Die Schaltung 47 ist in der Lage, drei verschiedene Ausgangsspannungen in zeitlicher Schribtfolge je nach der Größe der Ausgangsspannung des Schiebewiderstandes 24 zu erzeugen, die von der Stellung der Stange 28 des Motors 29 abhängt. Wenn sich also die Stange 28 und der Stempel 15 bewegen, treten folgende Ereignisse nacheinander ein: 1) Die Pcrm 6 wird durch den Motor 35 über das durch den Elektromagneten 50a betätigte Ventil 49 mit konstanter Geschwindigkeit nach oben in Bewegung gesetzt.
  • 2) Kurz darauf wird unter Druck stehendes Fluid über das Magnetventil 52 und ein Nadelsentil 53 dem Dorn 7, dem Kanal 8 und den Öffnungen 9 und 10 mit gesteuerter Strömungsgeschwindigkeit zugeführt.
  • 3) Gegen Ende des Hubes des Stempels 15 hält die Form am Ende des Hubes des Zylinders 35 an, und die Tätigkeit der mittleren Stützstange wird durch ein Signal von dem Schaltkreis 47 zu einem Elektromagneten 54a ausgelöst. Dadurch wird das Ventil 55 veranlasst, unter Druck stehendes Fluid in die obere Öffnung 30a des Motors 30 einzulassen, wodurch die mittlere Stützstange 4 nach unten gezogen wird. Der Hub des Motors 30 ist sehr kurz und beträgt 2,5 bis 5 mm.
  • Dieser Motor und die Stange 4 erreichen also schnell das untere Ende der Abwärtsbewegung und bleiben in dieser Stellung stehen.
  • Wenn die Stange 4 sich nach unten bewegt, betätigt ein Ansatz an der Stange einen Grenzschalter LS-1, wodurch das Ventil 56 geöffnet wird. Dadurch wird das Eadelventil 53 umgangen und Fluid in den Dorn 7 und die Öffnungen 9 und 10 mit einer grösseren Geschwindigkeit als vorher eingelassen. Gemäss einer anderen Betriebsweise des Motors 30 kann der Elektromagnet 54b über den Schalter 57 erregt werden, wenn der Gren#schalter LS-1 geschlossen wird. Dadurch wird das Ventil 55 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch Fluid aus der oberen Öffnung 30a des Motors 30 abgelassen und unter Druck stehendes Fluid der unzieren Öffnung 30b des Motors zugeführt wird. Somit wird in einer sehr kurzen Zeitspanne die Stange 4 nach unten gezogen, der Schalter LS-1 betätigt und die Stange 4 wieder nach oben gedruckt.
  • Bei Beginn eines Arbeitsganges oder zu jedem Zeitpunkt nach Beendigung eines Arbeitsganges kann die Form 6 geöffnet und der Dorn durch den Motor 3.2 nach oben zurückgezogen werden.
  • Das Ventil 58 kann von Hand aus der gezeigten Ruhestellung in eine Stellung'gedreht werden, in der unter Druck stehendes Fluid der Öffnung 32b zugeführt wird, wodurch der Motor 32 angetrieben und der Dorn 7 nach oben bewegt wird, um ein Er-Zeugnis aus der Form zu entnehmen. In diesem Stadium befinden sich die Fürm 6 und der Stempel 15 in ihren obersten Stellungen. Sie werden durch Abschalten des Stromsteuerschaltkreises 45 zurückgezogen. Dadurch werden die Elektromagneten 50b und 42b vorübergehend erregt, wodurch die Ventile 49 und 41 sich drehen und unter Druck stehendes Fluid den oberen Enden der Motoren 35 bzw. 29 zuführen und sie nach unten treiben, Die Elektromagneten werden dann ausgeschaltet, so dass die Ventile 49 und 41 in ihre mittleren Stellungen zurückkehren können, in denen alle Öffnungen geschlossen sind. Nun ist die Strangpresskammer 2 in dem Strangpresszylinder 3 wieder für die Aufnahme eines neuen Rohlings bereit, woraufhin der Dorn 7 mit Hilfe des Motors 32 und dessVentils 58 gesenkt werden kann.
  • Eine Fräzisionssteuerung der beweglichen Teile der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung wird elektronisch durch die in Fig. 2 gezeigten Steuereinrichtungen erzielt. Beispielsweise wird unmittelbar nach der Bildung des Wulstes in der ringförmigen Nut 14 die Form 6. mit konstanter Geschwindigkeit in Bewegung gesetzt, wenn die Spannungsvergleichsschaltung 47 ein vorgewähltes Ausgangsspannungsniveau an dem Schiebewiderstand 24 feststellt, wenn der Stempel 15 einen bestimmten Hub von etwa 12,7 bis 30,5 mm durchlaufen hat. Bei dem ersten Teilstück der Formbewegung bewegt sich der ringförmige Wulst an dem Ende des Dorns 7 entlang und über den Dorn 7, so dass das stranggepresste Material die Öffnungen 9 und 10 beaeckt.
  • Bei der weiteren Bewegung der Form tastet die Spannungsvergleichsschaltung 47 ein anderes vorbestimmtes Spannungsniveau von dem Schiebewiderstand 24 ab, wodurch die Tätigkeit des Ventils 52 ausgelöst und Fluid in einer bestimmten Menge durch das Ventil 53 geschickt wird. Dadurch wird ein Teil des Halses des Strangpresslings nach aussen gegen die Formfläche in dem Ringraum 21 ausgedehnt.
  • Bei weiterer Bewegung des Strangpressstempels 15 und der Form 6 wird der Hals fertiggestellt, und der divergierende Teil des ormhohlraums 5 beginnt an dem Bereich der Öffnungen 9 und 10 vorbeizufahren, so dass frisch ausgepresster Kunststoff stärker aufgeblasen werden kann als in dem Hals (vgl.
  • Fig. 4). Wenn in diesem Stadium der Kunststoff den weitesten Teil der Form 6 erreicht oder zu erreichen beginnt, sind der Stempel 15 und die Stange 28 zu dem Punkt vorgerückt, an dem der höhere Teil 23b des Nockens 23 den Schiebewiderstand 51 in eine andere Stellung verschiebt, wodurch das Ventil 43 weiter geöffnet wird. Dadurch wird das Fluid mit höherer Geschwindigkeit zu dem Motor 29 gefördert, so dass dieser die Strangpressgeschwindigkeit des Kunststoffs durch die Austrittsöffnung 11 erhöht und mehr Kunststoff für die äussere Wand des in der Herstellung befindlichen Gegenstandes liefert.
  • Wenn sich der Stempel 15 dem Ende seines Hubes nähert, kehrt der Schiebewiderstand 51 noch einmal zu der niedrigen Stellung auf dem Nocken 23 zurück, so dass die Strangpressgeschwindigkeit des Kunststoffs durch die Austrittsöffnung 11 wieder verringert wird; dies geschieht ungefähr in dem Augenblick, in dem die Wand des Erzeugnisses vollendet ist und der Boden hergestellt werden zoll; dadurch bildet sich ein dünnerer Boden.
  • Eine ähnliche Fräzisionssteuerung findet statt, unmittelbar bevor die Form anhält. Die Tätigkeit der mittleren Stützstange wird ausgelöst, wenn die Spannungsvergleichsschaltung 47 ein bestimmtes Spannuijgsniveau von dem Schiebewiderstand 24 abtastet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Elektromagnet 54a erregt, und das Ventil 55 lasse Pluid in die Öffnung 30a des Motors 3C einströmen. Hierdurch wird die Stange 4 von dem Ende des Dorns 7 fortgezogen und der Grenzschalter LS 1 betätigt.
  • Dadurch wird das Magnetventil 56 eingeschaltet, so dass das Ventil 53 umgangen wird und unter Druck stehendes Fluid mit höherer Geschwindigkeit als bisher in den Hohlraum 16 gefördert wird. Dadurch wird der Strangpressling schneller vollständig aufgeblasen, als wenn das Ventil 53 weiterhin die Ges¢hwindigkeit des zugeführten Fluids steuern würde.
  • Ferner kann gegebenenfalls der Schalter 57 geschlossen worden sein, so dass die Betätigung des Schalters LS-1 die zusätzliche Wirkung der Umkehr des Ventils 55 haben würde und die Stange 4 sehr bald nach ihrem Zurückziehen wieder in Richtung auf den Dorn 7 gedrückt worden wäre. Der Raum, der zuvor von dem oberen Ende der Stange 4 eingenommen wurde, ist dann von Kunststoff ausgefüllt, der bei diesem Vorgang in Übereinstimmung mit dem Druck des Stempels 15 einer Stossdruokwirkung unterworfen wird. Diese Arbeitsweise wird bevorzugt, da die gleichzeitigen Wirkungen zur Bildung eines soliden Verschlusses von hoher Dichte führen.
  • Eine andere Arbeitsweise ist besonders geeignet für Kunststoffe, die nach dem Verstrecken oder Orientieren eine schlechte Anpassungsfähigkeit an die Form, besonders in den Endstadien der Herstellung eines Behälters, ini vorliegenden Fall bei der Formung des Behälterbodens haben. Diese Arbeitsweise umfasst ausser den oben beschriebenen V'erfahrensstufen den zusätzlichen Schritt der Umformung des Bodens des Behälters nach innen unter Bildung einer konkaven Ausnehmung. Dies wird durch die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung erreicht, bei der die Spannungsvergleichsschaltung 47a wahlweise durch einen Schalter 59 erregt wird; die Schaltung 47a empfängt ferner die Ausgangsspannung von dçm Schiebewiderstand 24 und dient dazu, die Abwärfsbewegung der Form 6. durch den Elektromagneten 50b des Ventils 49 in der nachstehend zu beschreibenden Weise zu steuern.
  • Wie beschrieben, wird die Aufwärtsbewegung der Form 6 bei der Formung eines Behälters durch die Spannungsvergleichsschaltung 47 gesteuert, die, wenn sie feststellt, dass die Ausgangsspannung des Schiebewiderstandes einen bestimmten Wert erreicht hat, den Elektromagneten 50a ausschaltet und das Ventil 49 in seine mittlere Stellung zurückführt, wodurch der hydraulische Motor 35 angehalten wird. Für gewöhnlich würde die Form in der Stellung, in der sie angehalten worden ist, ~steht hen bleiben. Bei der gegenwärtig beschriebenen Arbeitsweise setzt jedoch in dem Augenblick, in dem der Elektromagnet 50a abgeschaltet wird, die Spannungsvergleichsschaltung 47a (Schalter 59 geschlossen), die die gleiche Spannung von dem Schiebewiderstand 24 empfängt, den Elektromagneten 50b unter Strom, und dieser betätigt das Ventil 49, um der Öffnung 35b des hydra'u3ischen Motors 35 Fluid zuzuführen, wodurch die Form 6 sofort wieder nach unten bewegt wird. Die Spannungsvergleichsschaltung 47a schaltet nach einer kurzen Zeitverzögerung den Elektromagneten 50b aus, nachdem sich die Form 6 tiber einen kurzen Hub (z?B, etwa 12,7 mm) bewegt hat. Wenn der Eiektromagnet5Obausgeschaltet wird, wird das Ventil 49 wieder in die Schliessstellung gedreht, und die Form 6 bleibt stehen.
  • Die letzten Schritte bei der Formung des Kunststoffbehälters nach dieser Arbeitsweise sind Ln Sig. 8 und 9 gezeigt. In Fig. 8 ist der Behälter im wesentlichen fertig, wobei sich die Form 6 an der oberen Grenze ihres Hubes befindet, mit der Ausnahme, dass- die Kunststoffwand 60 sich noch nicht ganz an den Bodenteil der Form angepasst hat und ein freier Baum 61 zwischen dem Kunststoff und der Form verbleibt. Der nächste, in Fig. 9 gezeigte Schritt besteht darin, dass- die Form ein kurzes Stiick (z.B. 12,7 mm) nach unten verschoben wird, um den Kimststoff in eine umgekehrte Biegung zu verformen und eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 62 in dem Boden auszubilden; in- dieser Verfaiarensstufe wird die ungefähr konische Wand 60!.f gestreckt und dadurch zusätzlich orientiert. In der letzten Verfahrensstufe wird die Öffnung, die von dem oberen Ende der mittleren Stiitzstange 4 eingenommen wird, verschlossen. Dieser Verfahrensschritt ist schon zuvor beschrieben worden. Die axiale Tiefe der Ausnehmung 62 oder der Abwärtshub der Form 6 ist so gross, dass die Kunststofffläche 63 (Fig. 10> in der gleichen Ebene oder etwas hoher liegt als die Fläche 64, so dass die Flasche fest auf einer Unterlage stehen kann. Die konische Ausnehmung 62 hat die Aufgabe, bei möglichst geringem Kunststoffbedarf die Festigkeit des Behälterbodens zu exhUhen und seine WmderstandsfChigkeit gegen Innendrücke zu verbessern.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen: Ein thermoplastischer Rohling 1 wird in die Strangpresskammer 2 eingesetzt.
  • Der Strangpressstempel 15 wird so betätigt, dass er einen Teil des nicht-geschmolzenen thermoplastisehen Materials des Rohlings | durch die ringförmige Strangpressöffnung 11 in die ringförmige Nut 1-4 am Ende des Formhohlraums 5 drückt. Dieses erste Stadium des Strangpressens eines ringf#rmigen Wulstes aus dem thermoplastischen Rohling 1 ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Dabei bildet der erste Teil des Rohlings 1, der aus der ringfbrmigen Strangpressöffnung lt austritt und in die ringförmige Nut. 14 eindringt, eine Brücke oder Membran am den gesamten oberen Teil des ringförmigen Raums 21 herum; zwischen der Aussenseite des Strangpresszylinders 3 und der Innenseite des Formhohlraums 5, wodurch er eine Abdichtung ~bewirkt. Das Strangpressen des Rohlings in die Nut 14 ermöglicht in darauffolgenden Verfahrensstufen die Ausübung eines axialen Zuges auf den Strangpressling, indem die Form so verschoben wird, dass der Strangpressling verstreckt wird.
  • Sobald sich der Wulst in dem Formhohlraum 5 gebildet hat, wird die Form 6 gleichzeitig mit der Weiterbewegung des Strangpressstempels 15 mit gleichmässiger Geschwindigkeit verschoben und ein Fluid, wie z.B. Druckluft oder unter Druck stehende Flüssigkeit, durch den Fluidkanal 8 aus den Auslassöffnungen 9 und 110 in den Wohlraum 16 gedrückt. Dieser Hohlraum wird von der Aussenfläche des Dorns 7, der stranggepressten Dichtung an der ringförmigen Nut 14 und dem Strangpressling 17 gebildet, der durch die ringförmige Strangpressöffnung 11 stranggepresst und durch die Druckluft aus den Auslassöffnungen 9 und 10 aufgeblasen worden ist. Dies ist in Fig. 4 veranschaulicht.
  • Venn also die Form 6 über die Strangpressöffnung 11 hinweggleitet, hält der in der Ringnut 14 gebildete Wulst das neu geformte obere Flaschenende an der Form 6 fest und zieht den frischen Strangpressling mit nach oben an den Auslassöffnungen 9 und 10 vorbei, so dass das stranggepresste Material fast sofort nach seinem Austreten aus der Öffnung.11 an die Wand des Formhohlraums 5 gepresst wird.
  • Vorzugsweise werden thermoplastische Erzeugnisse mit ungleichmässiger Wandstärke hergestellt, indem man die Strangpressgeßchwindigkeit und die Geschwindigkeit der Form konstant hält, während die Form selbst eine veränderliche Gestalt aufweist. Es ist jedoch bekannt, dass die Wandstärke gesteuert werden kansw indem das Gerät entsprechend programmiert wird, um entweder eine einheitliche oder eine uneinheitliche Dicke zu erhalten. Bei bekannten Verfahren zur Programmierung der Wandstärke wird entweder die Geschwindigkeit der gleitenden Form oder die Strangpressgeschwindigkeit des Rohlings vae riiert.
  • Das thermoplastische Material des Rohlings 1, das durch die ringförmige Strangpressöffnung 11 stranggepresst wird, wird bei dem Strangpressvorgang teilweise biaxial orientiert. Der Rest der gewünschten biaxialen Or.entierung des stranggepressten Erzeugnisses 17 wird dadurch erzielt, dass de-Strangpressling verstreckt und gegen die Innenfläche des Formhohlraums 5 aufgeblasen wird.. Nach dem Verstrecken und Aufblasen ist die Wandstärke-des Strangpresslings erheblich, beisplelsweise um -bis zu 50 ffi oder mehr, geringer.
  • Der Rohling 1 wird weiter von dem Strangpressstempel 15 durch die ringförmige Strangpressöffnung 11 gepresst, während die Form 6 auf dem Dorn 7 nach oben gleitet. Durch gleichzeitiges Strangpressen des Rohlings 1 und Aufblasen des Hohlraums 16 bildet sich die in Fig. 5 gezeigte Flasche 18, die jedoch noch keinen dichten Boden hat (vgl. Fig. 6). der Boden der Flasche 18 wird dadurch abgedichtet, dass die Mittelstatzstange 4 zurtickgezogen wird, während die Form 6 anhält und der Strangpressstempel 15 weiterhin eine Kraft auf das verbleibende Material in der Strangpresskammer 2 ausübt. Dies ist in Fig. 5 mit dem vollständig geformten flaschenförmigen Erzeugnis 19 dargestellt, das hochgradig biaxial orientiert ist.
  • Fig. 6 und 7 zeigen im einzelnen das Verschliessen des Bodens, bei dem das teilweise Zurückziehen der mittleren Stützstange 4 dem polymeren Material des Rohlings unter dem fortgesetzten Druck des Strangpressstempels 15 ermöglicht, nach innen zu fliessen und einen Verschluss zu bilden.
  • Fig.. 7 zeigt die Stellung der Einzelteile unmittelbar nach Herstellung des hohlen Erzeugnisses aus dem hohlen Rohling.
  • Die mittlere Stützstange 4 ist zurückgezogen worden, während der Strangpressstempel 15 den verbleibenden Teil des thermoplastischen Rohlings in den Raum drückt, der von der zurückgezogenen Mittelstützstange 4 freigegeben wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist die Vorrichtung dahingehend abgewandelt, dass sich statt einer ortsfesten mittleren Stange eine verschiebbare mittlere Stützstange durch den Rohling erstreckt. Dies ermöglicht das Arbeiten mit einem hohlen thermoplastischen Rohling mit einem# geschlossenen Ende, aus dem sich der Boden des geformten Er#eugnisses bildet.
  • Hierdurch entfällt die Verfahrensstufe des Verschliessens des Bodens. Die Mittelstange und der Rohling bewegen sich beim Strangpressen mit der gleichen Geschwindigkeit, so dass keine Relativbewegung zwischen dem Rohling und der Mittel stange stattfindet, die Schmierung zwischen der Mittelstange und dem Rohling auf ein Mindestmass verringert werden kann. und gleichzeitig der Verschleiss der Mittelstange herabgesetzt wird.
  • Diese abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 11 bis 13 dargestellt. Wie Fig. 11 zeigt, wird ein hohler zylindrischer Rohling 1a mit einem geschlossenen Ende 65 in die Strangpresskammer 2 eingesetzt. Die Form 6 befindet sich in ihrer Ausgangsstellung, in der der Formhohlraum 5 die Strangpresskainmer 2 umgibt. Die Mittelstange 4a erstreckt sich durch den Fluidkanal 8 des Dorns 7 ins Innere des Rohlings 1a. Gegebenenfalls kann die Mittelstange beheizt werden, um den Rohling za erwärmen. Der Strangpresastempel 15æ ist als massiver runder Stab'ausgebildet, der sich in der Strangpresskammer 2 befindet und an den ~Rohling 1a anstößt. Die Mittelstange wird gegen den Strangpressstempel gedrückt und übt auf ihn eine geringe Kraft aus, die nur gerade so gross ist, das der Stempel den Rohling nicht verbiegen kann und eine gleichmässige Bewegung beim Strangpressen gewährleistet wird. Bei einer typischen Ausführungsform beträgt der Druck des Strangpress-2 2 stempels 915 kg/cm und der Druck der Mittelstange 3,5 kg/cm Beim Betrieb drückt der Strangpressstempel 15a den Rohling 1a aus der Strangpresskammer 2 durch die Strangpressöffnung 111 und um den Dorn 7 herum. Fig. .12 zeigt ein teilweise geformtes Erzeugnis, bei dem der Strangpressstempel 15a den Rohling in die Gleitform gepresst hat, während sich die Mittelstange zusammen mit dem Rohling verschoben hat, so dass keine Relativbewegung zwischen dem Rohling und der Mittelstange erfolgt. Fluid wird durch den P idlranal 8 um die Mittelstange 4a herum eingeführt, gelangt durch die öffnung 10 zur Innenseite der stranggepressten Wand -17 und drückt diese an den Formhohlraum an, wodurch das Erzeugnis geformt wird.
  • Fig 13 zeigt die fertig geformte Flasche im Innern des Formhohlraums 6. Aus dem Boden 65 des Rohlings hat sich der Mittelteil des Flaschenbodens gebildet, und derjenige Teil der Mittelstange 4a, der sich ursprünglich in dem Rohling befand, befindet sich nunmehr in dem Fluidkanal 80 Nach dem Formen kann das thermoplastische Erzeugnis in bekannter Weise warmebehandelt werden, um den kristallinen Anteil zu erhöhen.
  • Der erfindungsgemäss verwendete thermoplastische Rohling ist als Rohr ausgebildet-, das an beiden Enden oder nur an einem Ende offen piste Im letzteren Falle kann er als "blinder Roh-Ping bezeichnet werden, Der Rohling wird in dem Strangpresszylinder so angeordnet, dass das geschlossene Ende den Boden der Flasche bildet. Der rohrartige Rohling mit offenen Enden kann in de#r Vorrichtung mit ortsfestem Mittelstab oder in der Vorrichtung mit verschiebbarem Mittelstab verwendet werden; ein blinder Rohling kann jedoch hur~in der Vorrichtung mit verschiebbareS Mittelstab verwendet werden0 Der Rohling wird durch Strangpressen oder Spritzguss aus einem thermoplastischen Kunststoff hergeseet, der durch biaxiale Orientierung eine höhere Festigkeit erlangt. Der Rohling kann schon von vornherein biaxial orientiert oder nicht orientiert sein.
  • Falls ein bereits orientierter Rohling verwendet wird, erfolgt eine weitere Orientierung beim Strangpressen, Ausrecken und Aufblasen. Der Rohling soll praktisch amorph sein und einen kristallinen Anteil von nicht mehr als 5 § aufweisen, und er soll klar sein. Wcnn eine gefärbte Flasche hergestellt werden soll, kann das Färbemittel, wie ein Farbstoff, dem den Rohling bildenden Kunststoff zugesetzt werden.
  • Die Abmessungen des zu verwendenden Rohlings werden von vielen Faktoren bestimmt, wie von der gewünschten Dicke und ron dem gewünschten Orientierungsgrad. Der typische Rohling ist hohl und seine radialen Abmessungen sind, wie die ~Zeichnungen zeigen, etwas kleiner als diejenigen des Salses der zu formenden Flasche. Die axiale Länge des Rohlings ist etwas geringer als die Abmessung zwischen der Spitze und der Mitte des Bodens, gemessen an der Aussenseite der zu formenden Flasche. Um die Raumbeständigkeit der Flasche, insbesondere die radialen Abmessungen des Flaschenhalses, zu verbessern, wird der Rohling mit grösseren radialen Abmessungen geformt, auf eine Temperatur unter dem Kristallisationsschmelzpunkt des Kunststoffs gekühlt und anschliessend durch eine Reduzierform gepresst, die etwas kleiner ist als die radialen Abmessungen des Flaschenhalses. Um noch eine weitere Verbesserung der Raumbeständigkeit zu erreichen, kann der Rohling in einer Kammer zusammengedrückt werden, wobei der gleiche Aussendurchmesser aufrechterhalten wird und in der Mitte der Kompressionskammer ein konischer Dorn vorgesehen ist. Auf diese Weise erhält man einen sehr kurzen Rohling mit einem Aussendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser des Flaschenhalses, und mit einem Innendurchmesser von praktisch Null. Man erhält auf die-se Weise einen sehr schmalen Hohlraum etwa von der Grösse eines Nadelloches, der durch die Mitte des Rohlings verläuft. Die zusammengedrückten Rohlinge werden in der oben beschriebenen Vorrichtung; verwendet, bei der der Mittelstab nicht vorhanden oder völlig zurückgezogen ist.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung können angewandt werden, um Erzeugnisse verschiedener Form und Grön- -se aus verschiedenen thermoplastischeli Kunststoffen herzustellen.
  • Ausset Polyäthylenterephthalat und Copolyestern des Äthylenterephthalats kann mail als thermoplastische Kunststoffe Copolymerisate aus Acrylnitril, Sty#rol und Acrylsäureestern, Copolymerisate aus Acrylnitrii und Methacrylsäureestern, Copolymerieate des Methacrylnitrils, Polycarbonate, Poly-bis-(paminocyclohexyl)-dodecansäureamid und andere Polyamide, Polyformaldehyd, Niederdruck-Polyäthylen und Polypropylen, andere Polyester und Polyvinylchlorid verwenden.
  • Laminierte Plaschenwandùngen oder dergleichen können nach dem erfindungsgemässen Verfahren aus hohlen zylinderförmigen Rohlingen mit laminierten Wandungen hergestellt werden. Rohlinge mit laminierten Wandungen werden durch koaxiale Laminierung von mehreren Rohlingen aus dem gleichen oder verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen erhalten. Praktische Beispiele für Kombinationen sind Polyäthylenterephthalat auf der Innenseite, koaxial laminiert mit Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat oder hydrolysiertem Äthylen-Vinylacetat-Copoly#erisat auf der Aussenseite.
  • Rohlinge aus Mehrfach-Polymerisatgeinischen können in mehreren Schichten, vorzugsweise in drei Schichten, stranggepresst werden, wobei die Schicht des zusätzlichen Polymerisats sich zwischen den beiden flaschenbildenden Polyinerisatschichten befindet.
  • Der Rohling muss beim Strangpressen eine Temperatur innerhalb des Bereichs der biaxialen Orientierung erreichen, d.h. die Temperatur des zu verwendenden Polymerisats muss in dem Be?-reich liegen, bei dem die Orientierung ohne Streifenbildung erfolgt. Die beim Strangpressen erzeugte Wärme genügt im allgemeinen für diese Zwecke, so dass der Rohling bei Raumtemperatur stranggepresst werden kann. Der Orientierungstemperaturbereich schwankt jedoch von Polymerisat zu Polymerisat und ist abhängig von Faktoren, wie von dem kristallinen Anteil uni von der Einfriertemperatur des Polymerisats. Falls der Orientierungstemperaturbereich des Polymerisats so hoch ist, d&ss die sich beim Strangpressen entwickelnde Wärme nicht ausreicht, kann der Rohling vor dem Strangpressen vorerhitzt werden.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile, Prozente und Verhältnisse, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • #eispiei 1 Polyäthylenterephthalat mit einer inhärenten Vlscosität von 0,96 wird zu einem hohlen zylinderförmigen, amorphen Rohling von 11,43 cm Länge, 17,27 mm Aussendurchmesser, 9,52 mm Innendurchmesser und einem Gewicht von etwa 22,6 g verformt. Der Rohling wird auf 920 C vorerhitzt und in der oben beschriebenen Vorrichtung durch die 9##-förmige Öffnung von 0,838 mm bei einer Zylindertemperatur von 850 C stranggepresst. Die Geschwindigkeit des Stempels 15 beträgt 9,14 cm/sec ~und die Geschwindigkeit der Form 6 12,95 cm/sec, Luft von Z7,S5 atü wird durch die Öffnungen 9 und 10 eingeleitet. Der innere Fürmdurchmesser beträgt 6,35 cm. Die entstehende Flasche hat eine Wandstärke von 0,29 mm; die axiale Zugfestigkeit beträgt 1160 kg/cm² und die Umfangszugfes,tigkeit 1877 kg/cm².
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wird mit folgenden Abänderungen ~wiederholt: Inhärente Viskosität 1,0 Rohlinglänge 16,51 cm Aussendurchmesser des Rohlings 1,727 cm Innendurchmesser des Rohlings 1,211 cm Gewicht des Rohlings 23,5 g Vorerhitzungstemperatur 1000 C Zylindertemperatur 90-100°C Öffnung 0,0889 cm Kolbengeschwindigkeit 12,7 cm/sec Formgeschwindigkeit 14,73 cm/sec Luftdruck 23,8 atu axiale Zugfestigkeit 562,5 kg/cm² Umfangszugfestigkeit 2029 Kg/cm² Wandstärke 0,427 mm Beispiel 3; Eine Flasche aus thermoplastischem Kunststoff wird nach Beispiel 1 durch Strangpressen und Blasformen eines hohlen, zylinderförmigen Rohlings von 11943 cm Länge mit einem Aussendurchmesser von 17,27 mm, einem Innendurchmesser von 9,52 mmi und einem Gewicht von 22,6 g aus Polyäthylenterephthalat mit einer inhärenten Viskosität von 0,91 hergestellt. Der Rohling hat eine Dichte an der Aussenfläche von 1,332 und an der Innenfläche von 1,334 und einen kristallinen Anteil von 5 Die Flasche zeigt die folgenden Eigenschaften: 1. Dichte und kristalliner Anteil des Polyesters an verschiedenen Kristalliner Stellen der Flasche Dichte Anteil Hals 1,332 0 oberes Ende des zylinderförmigen Teils 1,345 6 Mitte des zylinderförmigen Teils 1,356 17 unteres Ende des Zylinders förmigen Teils 1,361 22 Boden der Flasche 1,332 0 II. Zugfestigkeitseigenschaften axial Umfang (zylinderförmiger Flaschenteil) ,Zugfestigkeit, kg/cm2 548 1673 Bruchdehnung, ffi 59 17 Zugmodul, kg/cm2 17 294 48 015 Streckgrenze, kg/cm2 534 703

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen hohlzylinderförmigen thermoplastischen Rohling, mit einem offenen Ende nach -rorn gerichtet, bei einer Temperatur innerhalb des Temperaturbereichs der biaxialen Orientierung durch eine ringförmige; Strangpressöffnung mit einer in der Strangpressrichtung konvergierenden Querschnittsfläche zu einem Strangpressling von grösserer als der ursprünglichen Form strangpresst und dabei den Strangpressling ausreckt und gleichzeitig mit Hilfe eines Fluids von innen her aufbläst, bis er die Form des gewünschten Erzeugnisses annimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Rohling ausgeht, der ein offenes und ein geschlossenes Ende aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Rohling durch die ringförmige Strangpressöffnung in eine gleitbare Form strangpresst, die an einem Ende eine ringartige, wulstförmige Ausnehmung zur Aufnahme und zum Festhalten, des einen Endes des Strangpresslings aufweist, wobei man den Strangpressling gleichzeitig in der Strangpressrichtung ausreckt und der Gestalt der gleitbaren Form anpasst, indem man die Form beim Strangpressen an der Strangpressöffnung vorbeigleiten lässt und den Strangpressling dabei von innen her durch ein Fluid aufbläst, bis er an den Innenwänden der Form anliegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Erzeugnis biaxial orientiert, indem man den Strangpressling in axialer Richtung im Mittel auf das bis etwa 4,0-fache ausreckt und in Umfangsrichtung im Mittel auf das etwa 2,5- bis 7,0-fache ausdehnt.
  5. i. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem an beiden Enden offenen Rohling ausgeht und nach dem Strangpressen den Hinterrand des Strangpresslings nach innen zur Mitte hin drängt und dadurch einen mit dem Erzeugnis einstückig geformten Verschluss bildet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ~nach Beendigung des Ausreckens und Aufblasens eine Ausnehmung in dem Boden des Erzeugnisses herstellt, indem man die Bewegungsrichtung der Form umkehrt.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch (A) eine gleitbare Form (6), deren Hohlraum (5) die Gestalt des herzustellenden Erzeugnisses aufweist, (B)l eine in dem Hohlraum (5} der Form (6) angeordnete ringförmige Strangpres,söffnung (~in) mit in der Strangpressrichtung konvergierender Querschnittsfläche, (c) einen Mechanismus (3, 4, 15, 28, 29) zum Strangpressen des Rohlings (1), mit einem offenen Ende nach vorn gerichtet, durch die ringförmige Strangpressöffnung (11) in die Form (6.), (D) eine Anordnung (14) in der Form zur Aufnahme des stranggepressten Rohlings (1) und zum Formen und Festhalten eines ringförmigen Wulstes des Strangpresslings an einem Ende des Formhohlraums (5), (E) einen Mechanismus (35, 7), um die Form (6) beim fortgesetzten Strangpressen des Rohlings (1) von einer Stellung in eine zweite Stellung in bezug auf die Strangpresssffnung (11) gleiten zu lassen und dadurch den stranggepressten Rohling unter Bildung eines hohlen Mantels (17) ins Innere'der Form ZU ziehen und (F) eine Anordnung (52, 5D, 56, 7, 8, 9, 10) zum Einleiten von Fluid in das Innere des hohlen Mantels während des Strangpressens des Rohlings zum Aufblasen des hohlen Mantels (16) bis zu der Innenwandung des Formhohlraums (5).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7 für an beiden Enden offene Rohlinge, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Strangpressen des Rohlings aus (A) einem Strangpresszylinder (3) mit einer inneren Bohrung (2) zur Aufnahme des hohlen Rohlings (1), wobei das Strangpressende des Zylinders (3) an die ringförmige Strangpressöffnung (11) angrenzt und axial mit ihr ausgerichtet ist, (B) einer mit dem Strangpresszylinder (5) axial ausgerichteten und in demselben enthaltenen stationären Mittelstange (4), die einen genau passenden Hohlraum #bildet, in den der hohle Rohling (1) so eingesetzt werden kant, dass die Mittelstange (4): durch den hohlen Rohling (1) hindurchgeht und die Wande desselben beim Strangpressen abstützt, und (0) einem in dem Strangpresshohlraum (2) angeordneten hohlen Stempel (1.5) besteht, der mit dem Rohling (1) in Berührung steht und ihn um die Mittelstange (4) herum durch die Strangpressöffnung (11) austreibt, ohne die Mittelstange (4) dabei zu verschieben, wobei zusätzlich e'ine Anordnung vorgesehen ist, um den Hinterrand des Strangpresslings radial nach innen zur Mitte hin unter Bildung eines einstückigen Verschlusses zu drängen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Einleiten von Fluid in das Innere des hohlen Mantels aus einem in der Form (6) angeordneten und axial mit dem Strangpresszylinder (3) ausgerichteten Dorn (7 von gleichmässigem Aussendurchmesser besteht,.
    durch den sich ein innerer Fluiddurchlass (8) erstreckt, der in Auslassöffnungen (9, io) einmündet, die sich am Ende des Dorns (7) befinden und an die ringförmige Strangpressöffnung (11) angrenzen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7 für an einem Ende geschlossene Rohlinge, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Strangpressen des Rohlings (ia) aus (A) einem Strangpresszylinder (2) mit einer inneren Bohrung zur Aufnahme des hohlen Rohlings (1a), wobei das Strangpressende des Zylinders (2) an die ringförmige Strangpressöffnung (11) angrenzt und axial mit ihr ausgerichtet ist, (B) einer mit dem Strangpresszylinder (2) axial ausgerichteten und in demselben enthaltenen, verschiebbaren Mittelstange (4a), die einen genau passenden Hohlraum bildet, in den der hohle Rohling (1a) so eingesetzt werden kann, dass die Mittel stange (4a) sich in den hohlen Rohling hinein erstreckt und an der Innenseite des geschlossenen Endes (65) desselben anliegt und die Wände desselben beim Strangpressen abstützt, und (c) einem in dem Strangpresshohlraum (2) angeordneten Strangpressstempel (15a) besteht, der mit der äusseren Oberfläche des .geschlossenen Endes (65) des Rohlings t1å) in Berührung steht und den Rohling durch die Strangpressöffnung (11) austreibt und dabei gleichzeitig die Mittelstange (4a) in dem Rohling (1) in der Strangpressrichtung verschiebt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum'(5) die Gestalt einer zylinderförmi-, gen Flasche hat.
    Leerseite
DE19702065094 1969-12-17 1970-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283 Pending DE2065094A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045357A FR2073847A5 (de) 1969-12-17 1970-12-16
DE19702065094 DE2065094A1 (de) 1969-12-17 1970-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88585369A 1969-12-17 1969-12-17
US9357170A 1970-11-30 1970-11-30
DE19702065094 DE2065094A1 (de) 1969-12-17 1970-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065094A1 true DE2065094A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=27183093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065094 Pending DE2065094A1 (de) 1969-12-17 1970-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2065094A1 (de)
FR (1) FR2073847A5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745150A (en) * 1971-03-26 1973-07-10 Du Pont Amorphous polyethylene terephthalate container and process for making it
FR2321434A1 (fr) * 1975-08-18 1977-03-18 Bourguignonne Plastiques Soc Bouteilles gerbables en matiere plastique
FR2416784A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de corps creux biorientes
GB2024087B (en) * 1978-06-29 1982-08-25 Yoshino Kogyosho Co Ltd Blow moulding polyester container
US4254079A (en) * 1978-12-20 1981-03-03 Monsanto Company Forming non-cylindrical articles from preforms of polyalkylene terephthalate
SE424285B (sv) * 1979-06-11 1982-07-12 Plm Ab Element av termoplastmaterial med en kantdel och en, i forhallande till denna, nedsenkt kropp samt forfarande for framstellning av sagda element
JP3128764B2 (ja) * 1990-10-19 2001-01-29 三井化学株式会社 炭酸飲料用飽和ポリエステル製ボトル

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073847A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062283A1 (de) Biaxial orientierter Gegenstand und ein Verfahren und*eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4405743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE2626342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gegenstand
DE1604689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung bzw. Herstellung hohler Gegenstaende
DE1554942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Hohlkörpern mit biaxialer Orientierung aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
DE3439285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen kunststoffkoerpers
DE2307727A1 (de) Verfahren und werkzeug zum blasen von hohlkoerpern
DE1268364B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen, zusammenfaltbaren, verhaeltnismaessig duennwandigen Kunststoffbehaelters und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2065094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, biaxial orientierten Erzeugnissen aus thermoplastischen Kunststoffen. Ausscheidung aus: 2062283
CH456122A (de) Aus Kunststoff geblasener Hohlkörper, Verfahren zur Herstellung dieses Hohlkörpers und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE69117443T2 (de) Verfahren zum Blasformen von thermoplastischen Kunstharzen
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE3429141C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
DE3545162C2 (de)
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
DE2065427A1 (de) Kunststoffflasche, die mindestens im zylinderfoermigen mittelabschnitt biaxial orientiert ist
DE69016973T2 (de) Thermofixieren von rohrförmigen, thermoplastischen Artikeln.
DE2065425A1 (de) Thermoplastischer vorformling aus im wesentlichen amorphen aethylenterephthalatpolymeren
DE2209313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kunststoffkörpern mit Hilfe einer Gruppe von untereinander verbundenen Formen
DE3221273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2335801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von thermoplastbehaeltern
DE2347776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kombinierten spritzguss- und strangguss-blasformen