DE102014118670B4 - RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht - Google Patents

RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102014118670B4
DE102014118670B4 DE102014118670.2A DE102014118670A DE102014118670B4 DE 102014118670 B4 DE102014118670 B4 DE 102014118670B4 DE 102014118670 A DE102014118670 A DE 102014118670A DE 102014118670 B4 DE102014118670 B4 DE 102014118670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
material blank
mold
fiber material
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118670.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118670A1 (de
Inventor
Dominik Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler SGL GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler SGL GmbH and Co KG filed Critical Benteler SGL GmbH and Co KG
Priority to DE102014118670.2A priority Critical patent/DE102014118670B4/de
Priority to JP2015241856A priority patent/JP6067829B2/ja
Priority to US14/966,338 priority patent/US20160167265A1/en
Priority to CN201510930485.9A priority patent/CN105690806B/zh
Publication of DE102014118670A1 publication Critical patent/DE102014118670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118670B4 publication Critical patent/DE102014118670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • B29C70/547Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using channels or porous distribution layers incorporated in or associated with the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils, wobei ein Faserwerkstoffrohling (6) in ein Formwerkzeug (1) eingelegt wird und das Formwerkzeug (1) geschlossen wird und ein Harzsystem in das geschlossene Formwerkzeug (1) injiziert wird, wobei zumindest bereichsweise zwischen der Außenmantelfläche (7) des Faserwerkstoffrohlings (6) und der Innenmantelfläche (5) des Formwerkzeuges (1) eine Zwischenfaserschicht (15) ortsfest lagefixiert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließgeschwindigkeit des Harzsystems aufgrund der Zwischenfaserschicht (15) verlangsamt wird, wobei die Zwischenfaserschicht (15) durch Anrauen der Oberfläche des Faserwerkstoffrohlings (6) oder durch einen Beflockungsvorgang aufgebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Produkte aus Faserverbundwerkstoff herzustellen. Hierzu wird ein Faserwerkstoff mit einer Matrix aus Harz versetzt, sodass das Bauteil nach Aushärtung der Matrix erstarrt. Das Bauteil erhält seine eigentliche Festigkeit durch die Ausrichtung der Fasern innerhalb des Faserverbundwerkstoffes. Hierzu sind verschiedene Herstellungsverfahren bekannt, beispielsweise Laminieren, bei dem jeweils eine Faserwerkstofflage in Form einer Matte, eines Gewebes oder aber auch Vlieses aufgelegt wird, auf das dann wiederum ein Harz aufgetragen wird und eine nächste Faserwerkstofflage aufgebracht wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind jedoch auch Harzinjektionsverfahren bekannt (Resin Transfer Moulding). Hierzu wird ein Formwerkzeug, auch als Kavität bezeichnet, mit einem Formhohlraum bereitgestellt. In diesem wird ein Faserwerkstoffrohling eingelegt und dann das Formwerkzeug geschlossen. An dem Formwerkzeug sind Öffnungen vorhanden, durch welche die Matrix injiziert wird. Die injizierte Matrix strömt dann durch den Faserwerkstoff. Nach Abschluss des Injektionsvorganges wird das so hergestellte Faserverbundwerkstoffbauteil teilausgehärtet und aus dem Formwerkzeug entnommen.
  • Hierbei entstehen folgende zwei Problematiken. Die Matrix wird dabei lokal an einer oder verschiedenen Stellen injiziert und breitet sich durch ein Strömen bzw. Fließen von dieser Stelle in Richtung des Formhohlraumes aus. Zwischen der Innenmantelfläche des geschlossenen Formwerkzeuges und dem Faserwerkstoffrohling verbleiben Freiräume bzw. Hohlräume, in denen kein Faserwerkstoff vorhanden ist, sondern nur die beim Einlegen des Faserwerkstoffrohlings vorhandene Umgebungsluft und somit der in dieser vorherrschende Druck. Wird das RTM-Werkzeug mit einem Vakuum versehen, entsteht ein Unterdruck. Wird nunmehr das Harz injiziert, strömt dieses Harz durch die Hohlräume deutlich schneller als durch die Zwischenräume im Faserwerkstoffrohling, mithin den Raum zwischen den einzelnen Fasersträngen des Faserwerkstoffrohlings. Es kommt somit zu einer Ungleichverteilung der Matrix in dem hergestellten Faserverbundwerkstoffbauteil, so dass die Produktionsgenauigkeit des hergestellten Bauteils schwankt.
  • Ein zweiter sich ergebender Nachteil ist darin zu sehen, dass Werkzeugentlüftungsöffnungen vorhanden sind, durch welche ein aufgrund der Harzinjektion entstehender Überdruck entweichen kann. Das gegebenenfalls schneller fließende Harz gelangt somit zu der Entlüftungsöffnung und verdeckt bzw. verschließt diese, so dass die Bereiche, welche noch nicht mit Harz befüllt waren, Lufteinschlüsse aufweisen können. Auch hierdurch sinkt die Produktionsgenauigkeit.
  • Bei dem Harzfluss entsteht jeweils im vorderen Bereich eine fließende Harzfront. Das Fließen der Harzfront kann beispielsweise durch eine lokal veränderliche Temperatur des Formwerkzeuges gesteuert werden, was beispielsweise aus der DE 10 2011 112 141 A1 bekannt ist. Nachteilig hierbei sind zum einen die hohen Werkzeug- und Produktionskosten, zum anderen die Tatsache, dass durch die Temperatureinwirkung das Harz bereits beginnt auszuhärten, so dass unter Umständen mehrere Harzinjektionsstellen vorgesehen werden müssen.
  • Aus der DE 1 504 759 A ist ein Herstellungsverfahren für faserverstärkte Harzformlinge bekannt, wobei ein synthetisches Harz in flüssigem Zustand in eine Form zum Imprägnieren eingegeben wird. Zwischen verstärkendem Fasermaterial und Innenmantelfläche der Form ist ein Abstandsmaterial angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem es möglich ist, bei einem Harzinjektionsverfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils die sich ergebenden Nachteile bzgl. Freiräumen und Lufteinschlüssen auszugleichen, wobei das Verfahren jedoch kostengünstig und einfach durchführbar sein soll.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Harzinjektion gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sieht vor, einen Faserwerkstoffrohling, auch als Preform bezeichnet, in ein Formwerkzeug einzulegen und das Formwerkzeug zu schließen. Im Anschluss daran wird Harz in das geschlossene Formwerkzeug injiziert, sodass das RTM-Verfahren durchgeführt wird. Damit die oben beschriebenen Nachteile überwunden werden, sieht das Verfahren erfindungsgemäß vor, dass zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, zwischen der Außenmantelfläche des Faserwerkstoffrohlings und der Innenmantelfläche des Formwerkzeuges bzw. der Innenmantelfläche des Formhohlraumes eine zusätzliche Lage bzw. Schicht aus Fasern, welche nachfolgend als Zwischenfaserschicht oder als Wirrfasern bzw. Wirrfaserschicht bezeichnet werden, ortsfest lagefixiert anzuordnen sind, so dass dadurch die Fließgeschwindigkeit des Harzes aufgrund der Zwischenfaserschicht verlangsamt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es gerade durch Auswahl von Dichte und/oder Größe und gezieltem bereichsweisen Einsatz der Fasern in der Zwischenfaserschicht möglich, die Fließgeschwindigkeit des Harzes zu steuern. Aufgrund der Anordnung der Zwischenfaserschicht bzw. der Wirrfasern zwischen Faserwerkstoffrohling und Innenmantelfläche des Formwerkzeuges wird insbesondere die Fließgeschwindigkeit des Harzes verlangsamt, so dass sich eine gleichmäßig fließende Harzfront sowohl durch den Faserwerkstoffrohling selbst als auch in dem Zwischenraum ergibt. Weiterhin erhöht sich der Druck in der Matrix selber, sodass das Matrixmaterial weiterhin geneigt ist quer zur Fließrichtung, seitlich in den Faserwerkstoffrohling einzudringen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist unter Harz ein Matrixharz bzw. ein Harzsystem zu verstehen. Dabei kann es ein einkomponentiges aber auch mehrkomponentiges Harz sein, wobei das Harz dann beispielsweise durch thermische Aktivierung und/oder Zugabe eines Härters beginnt auszuhärten. Nachfolgend sind die Begriffe Harz und Harzsystem gleichbedeutend verwendet.
  • Insbesondere müssen die Wirrfasern ortsfest lagefixiert sein, damit diese nicht durch den beim Injizieren aufgebrachten Druck bzw. die fließende Harzfront mitgenommen werden und sich dann an ungewollten Stellen verdichten.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch nachfolgend einzeln beschriebene Möglichkeiten erreicht. Es ist möglich, Wirrfasern bzw. orientierte Fasern mithilfe eines Beflockungsvorganges aufzubringen oder es ist möglich, Wirrfasern durch Anrauen des Faserwerkstoffrohlings selbst zu erzeugen.
  • Grundlegend ist jedoch die Zwischenfaserschicht in den oben beschriebenen oder in einer alternativen Ausgestaltungsvariante in den sich ergebenden Leerräumen zwischen der Außenmantelfläche des Faserwerkstoffrohlings und der Innenmantelfläche des geschlossenen Formwerkzeuges angeordnet. Insbesondere erfolgt die Anordnung in den Bereichen, in denen ein nur geringer Anpressdruck zwischen Außenmantelfläche des Faserwerkstoffrohlings und Formhohlraum entsteht bzw. erwartet wird. Dies ist insbesondere in den Bereichen der Fall, die parallel oder aber in einem spitzen Winkel zur Pressenhubrichtung des Formwerkzeuges orientiert verlaufen. In den Bereichen, die im Wesentlichen quer zu der Pressenhubrichtung angeordnet sind, erfolgt aufgrund des Schließvorganges die Möglichkeit, einen hinreichenden Pressendruck aufzubringen. Bevorzugt wird jedoch um das gesamte Bauteil ummantelnd eine Zwischenfaserschicht bzw. eine Wirrfaserlage angeordnet.
  • Es ist jedoch auch möglich, durch gezielte Konzentration der Fasern in der Zwischenfaserschicht wiederum die Permeabilität der Zwischenfaserschicht zu beeinflussen. Dies kann beispielsweise durch eine bereichsweise erhöhte Dichte der Fasern und/oder durch dickere Fasern und/oder durch längere Fasern erreicht werden. Wird somit eine der zuvor genannten drei Möglichkeiten erhöht, ergibt sich eine geringere Permeabilität, mithin eine geringere Durchlässigkeit für das fließende Harz. Somit kann gezielt in den Bereichen lokal die Fließgeschwindigkeit des Harzes eingestellt, insbesondere verlangsamt, werden. Bevorzugt werden Fasern mit einer Länge zwischen 0,1 mm bis 75 mm verwendet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass in dem Formwerkzeug Harzfließkanäle ausgebildet sind. Eine Ausführung oder Wölbung, die sich von dem Formhohlraum weg gegenüber der Innenmantelfläche des Formhohlraums zeigend erstreckt, so dass hier bewusst Harz zu einem vorbestimmten Ort schneller fließen kann. Hier ist es im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, dass die Fasern gezielt in dem Harzfließkanal angeordnet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es nunmehr möglich, den Faserwerkstoffrohling an seiner Oberfläche anzurauen. Der Faserwerkstoffrohling weist insbesondere verschiedene Lagen Faserwerkstoff auf, die als Gewebefasermatte oder aber auch in einzelnen Fasersträngen mit einer Orientierungsrichtung ausgebildet sind. Nunmehr wird mit beispielsweise einem Schaber oder aber auch einem messerartigen Werkzeug eine Bewegung auf der Oberfläche ansetzend parallel zur Oberfläche durchgeführt, so dass einzelne Filamente und/oder einzelne Faserstränge aus den Faserbündeln der obersten Schicht herausgelöst werden und dann gegenüber der Oberfläche abstehen. Es ergibt sich somit eine Wirrfaserschicht, die gegenüber der Außenmantelfläche des ursprünglichen Faserwerkstoffrohlings überstehend einstückig und werkstoffeinheitlich aus dieser ausgebildet ist. Durch Dauer und/oder Intensität des Anrauprozesses kann die Dichte der entstehenden Wirrfaserschicht beeinflusst werden. Bei Einlegen des Faserwerkstoffrohlings in das Formwerkzeug und Schließen des Formwerkzeuges füllen somit die überstehenden Wirrfasern entstehende Freiräume bzw. Leerräume aus und verhindern ein zu schnelles Fließen des Harzes in diesen Räumen.
  • Die abstehenden Wirrfasern werden insbesondere mit einer Länge von 0,1 mm bis 75 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 15 mm, gegenüber der Oberfläche abstehend durch den Anrauvorgang erzeugt. Vorteilig hierbei ist, dass durch Intensität und/oder Druck des Anrauvorganges gezielt lokal voneinander verschiedene Dichten der Wirrfaserschicht einstellbar sind und kein zusätzlicher Werkstoff und/oder Hilfszusatzstoffe verwendet werden müssen, da die erzeugte Wirrfaserschicht einstückig und werkstoffeinheitlich an dem Faserwerkstoffrohling ausgebildet wird.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante werden die Fasern durch einen Beflockungsvorgang aufgebracht. Diese können ohne jegliche Orientierung, mithin als Wirrfasern bzw. Wirrfaserschicht, aufgebracht sein oder aber orientiert, so dass alle Faserstücke im Wesentlichen in eine Hauptrichtung orientiert sind und somit eine gleich orientierte Zwischenfaserschicht ausgebildet ist. Hierzu wird ein Klebstoff auf den Faserwerkstoffrohling und/oder die Innenmantelfläche des Formwerkzeuges, mithin die Innenmantelfläche des Formhohlraumes aufgebracht. Im Anschluss daran werden einzelne Faserstücke auf die mit Klebstoff versehene Fläche aufgebracht. Alternativ können auch bereits die Faserstücke mit Klebstoff versetzt sein und direkt auf die zuvor unbehandelten Oberflächen aufgebracht werden. Der Auftragungsvorgang kann beispielsweise durch einen Luftstrom erfolgen. Alternativ kann das zu beflockende Bauteil durch Faserstücke nach Art einer Berieselung aufgebracht werden. Alternativ ist es vorstellbar, dass Faserstücke in einem Tauchbad sind und das zu beflockende Bauteil in dieses Bad eingelegt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung werden bevorzugt Faserstücke mit einer Länge von 0,1 mm bis 75 mm, insbesondere 1 mm bis 20 mm, insbesondere 1,5 mm bis 3,0 mm und ganz besonders bevorzugt in einer Länge von 2 mm verwendet. Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls möglich, die Faserstücke während des Beflockungsvorganges orientiert aufzubringen. Dies erfolgt insbesondere durch Aufbringen mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes. Die Faserstücke werden somit bei dem Beflockungsvorgang im Wesentlichen zur Oberfläche abstehend orientiert aufgebracht, ganz besonders bevorzugt orthogonal zur Oberfläche. Dadurch wird der vorteilige Effekt erreicht, dass bei Schließen des Formhohlraumes die von der Oberfläche abstehenden Faserstücke komprimiert werden und somit den entstandenen Leerraum bzw. freien Raum gezielt und produktionssicher ausfüllen. Die Harzfront fließt dann quer zur Orientierung der Wirrfaserstücke.
  • Im Rahmen der Erfindung können weiterhin bei dem Beflockungsvorgang durch Maskierungen gezielt Oberflächenbereiche mit erhöhter Dichte beflockt werden. Es können auch Muster, Formen oder Konturen aufgebracht werden. Beispielsweise können entsprechende Schablonen aufgebracht werden, so dass Bereiche ausgespart werden, wohingegen andere Bereiche gezielt partiell beflockt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, auf Bereiche gezielt Klebstoff aufzubringen und anschließend das gesamte Bauteil zu beflocken, wobei nur Faserstücke an den Bereichen mit Klebstoff haften bleiben, andere Bereiche keine Faserstücke aufweisen.
  • Die Beflockung weist somit bereichsweise eine erhöhte Dichte und/oder erhöhte Faserlänge und/oder erhöhte Faserdicke gegenüber anderen Bereichen auf, um gezielt die sich ergebende Fließgeschwindigkeit des Harzes zu beeinflussen bzw. einzustellen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt wird das Formwerkzeug beheizt, insbesondere bereichsweise mit voneinander verschiedenen Temperaturen. Es wird bevorzugt in zeitlichen Abständen bereichsweise geheizt. Somit kann nach Abschluss des Injektionsvorganges gezielt eine Aushärtung des Harzes herbeigeführt werden und/oder zusätzlich die Fließgeschwindigkeit durch die zeitlich thermische Einwirkung gesteuert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung werden insbesondere Kraftfahrzeugbauteile als Faserverbundwerkstoffbauteile mit dem Verfahren hergestellt. Ganz besonders bevorzugt werden Blattfedern für Kraftfahrzeugachsen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
  • Die Preform weist dabei insbesondere Teile aus Faserverbundwerkstoff auf, kann jedoch auch bereichsweise mit Harz oder sonstigen Klebstoffen vernetzt sein. Auch könnten im Rahmen der Erfindung Materialien eingesetzt werden, auf deren Oberfläche dann eine entsprechende Wirrfaserlage aufgebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Nachrüstung an bereits bestehenden Produktionsprozessen, da es beispielsweise bei Aufbringung einer Beflockung des Faserwerkstoffrohlings keiner zusätzlichen Hilfswerkzeuge oder sonstiger Verfahrensparameter betreffend des eigentlichen Harzinjektionsvorganges bedarf.
  • Insgesamt wird die Prozesssicherheit bei Harzinjektionsverfahren deutlich erhöht und es kann auf aufwändige Prozessschritte, beispielsweise die gezielte Regelung der örtlichen Temperatur zur Steuerung der Harzfließgeschwindigkeit verzichtet werden. Ebenfalls ist keine Veränderung der Druckregelung für den Harzinjektionsvorgang notwendig, um ein gezieltes Fließen der Harzfront zu beeinflussen.
  • Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung an Flächen, an denen ein Greifer, insbesondere ein Gefriergreifer ansetzt, um das Bauteil aus dem Formwerkzeug zu entnehmen bzw. zunächst in das Formwerkzeug einzusetzen, die Wirrfaserlage ausgespart werden, so dass ebenfalls prozesssicher der Faserwerkstoffrohling und/oder das hergestellte Faserverbundwerkstoffbauteil ergriffen werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein Pressenwerkzeug mit eingelegtem Faserwerkstoffrohling ohne Wirrfaserschicht in der Seitenansicht;
  • 2 das Pressenwerkzeug aus 1 in Draufsicht;
  • 3 eine Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie III-III in 1;
  • 4 die Ansicht aus 2 mit erfindungsgemäßer Wirrfaserschicht;
  • 5 eine Wirrfaserschicht hergestellt durch Aufrauen und
  • 6 eine Zwischenfaserschicht hergestellt durch Beflockungsvorgang.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt ein schematisches Formwerkzeug 1, aufweisend ein Oberwerkzeug 2 und ein Unterwerkzeug 3, welches geschlossen ist und somit einen Formhohlraum 4 aufweist. In dem Formhohlraum 4 ist eine Innenmantelfläche 5 ausgebildet. Ferner ist in den Formhohlraum 4 ein Faserwerkstoffrohling 6 eingelegt, wobei die Außenmantelfläche 7 des Faserwerkstoffrohlings 6, insbesondere in Bereichen, die im Wesentlichen quer zur Pressenhubrichtung 8 orientiert sind, mit der Innenmantelfläche 5 des Formhohlraums 4 in Anlagenkontakt kommt. Es verbleiben jedoch Leerräume 9, in denen die Außenmantelfläche 7 des Faserwerkstoffrohlings 6 nicht mit der Innenmantelfläche 5 des Formhohlraums 4 zum Anlagenkontakt kommt. In einem mittigen Bereich ist eine Harzinjektionsöffnung in Form eines Bandanguss 10 vorgesehen, so dass hierüber injiziertes Harz den Faserwerkstoffrohling 6 durchfließt. Gut ersichtlich in der Draufsicht gemäß 2 ist, dass nicht nur wie in 1 die Leerräume 9 links- und rechtsseitig verbleiben, sondern umliegend an allen Seiten vorhanden sind. In der Folge ist gerade der Harzstrom 11 durch die Leerräume 9 deutlich schneller voranschreitend als der sich einstellende Harzstrom 11 bzw. Harzfluss durch den Faserwerkstoffrohling 6. Ferner sind Entlüftungsöffnungen 12 vorgesehen an den Enden, welche durch den vorauseilenden Harzstrom 11 durch die Leerräume 9 verschlossen werden, so dass eventuelle Lufteinschlüsse, die sich vor der Harzfront 14 des durch den Faserwerkstoffrohling 6 strömenden Harzes befinden, in dem herzustellenden Faserverbundwerkstoffbauteil eingeschlossen werden.
  • Hier setzt das erfindungsgemäße Verfahren, dargestellt in 3, an. Es wird eine Zwischenfaserschicht 15 zwischen Außenmantelfläche 7 des Faserwerkstoffrohlings 6 sowie der Innenmantelfläche 5 des Formhohlraumes angeordnet. Hier dargestellt ist die Zwischenfaserschicht 15 als Wirrfaserschicht. Aufgrund dieser Schicht bzw. Lage aus Wirrfasern in den Leerräumen, welche insbesondere parallel zur Pressenhubrichtung 8 orientiert verlaufen, wird der durch die sonst vorhandenen Leerräume 9 voreilende Harzstrom 11, dargestellt in 2, unterbunden und eine insbesondere gleichmäßige Harzfront 14, dargestellt in 4, erreicht.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt eines Faserwerkstoffrohlings 6, wobei der Faserwerkstoffrohling 6 aus mehreren Lagen 16, hier dargestellt von Faserwerkstoffmatten, ausgebildet ist. Gegenüber der Außenmantelfläche 7 des Faserwerkstoffrohlings 6 steht eine Zwischenfaserschicht 15 mit einzelnen Wirrfasern ab, wobei die Wirrfasern aus Filamenten oder Fasersträngen, insbesondere der die Außenmantelfläche 7 bildenden obersten Lage 17, des Faserwerkstoffrohlings 6 durch Aufrauen, insbesondere in Form von Schaben, ausgebildet werden.
  • 6 zeigt hierzu wiederum einen Faserwerkstoffrohling 6 bestehend aus mehreren Lagen 16, wobei auf die Außenmantelfläche 7 eine Klebstoffschicht 18 aufgetragen ist und auf die Klebstoffschicht 18 einzelne Faserstücke 19 aufgeflockt sind. Die Faserstücke 19 stehen im Wesentlichen senkrecht zur Außenmantelfläche 7 ab, was beispielsweise durch eine Orientierung mittels elektrostatischen Feldes erzeugbar ist. Weiterhin dargestellt ist, dass die Klebstoffschicht 18 nur bereichsweise aufgebracht ist, so dass die Faserstücke 19 durch den Beflockungsvorgang nur bereichsweise auf der Außenmantelfläche 7 aufgebracht sind. Es ist jedoch auch ein vollständiges Aufbringen auf die gesamte Außenmantelfläche 7 möglich. Auch können die einzelnen Faserstücke 19 wirr durcheinander aufgebracht werden, so dass die Zwischenfaserschicht in Form einer Wirrfaserschicht aufgeflockt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formwerkzeug
    2
    Oberwerkzeug
    3
    Unterwerkzeug
    4
    Formhohlraum
    5
    Innenmantelfläche zu 4
    6
    Faserwerkstoffrohling
    7
    Außenmantelfläche zu 6
    8
    Pressenhubrichtung
    9
    Leerraum
    10
    Bandanguß
    11
    Harzstrom
    12
    Entlüftungsöffnung
    13
    Lufteinschluss
    14
    Harzfront
    15
    Zwischenfaserschicht
    16
    Lage
    17
    oberste Lage
    18
    Klebstoffschicht
    19
    Faserstücke
    20
    Vliesschicht

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils, wobei ein Faserwerkstoffrohling (6) in ein Formwerkzeug (1) eingelegt wird und das Formwerkzeug (1) geschlossen wird und ein Harzsystem in das geschlossene Formwerkzeug (1) injiziert wird, wobei zumindest bereichsweise zwischen der Außenmantelfläche (7) des Faserwerkstoffrohlings (6) und der Innenmantelfläche (5) des Formwerkzeuges (1) eine Zwischenfaserschicht (15) ortsfest lagefixiert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließgeschwindigkeit des Harzsystems aufgrund der Zwischenfaserschicht (15) verlangsamt wird, wobei die Zwischenfaserschicht (15) durch Anrauen der Oberfläche des Faserwerkstoffrohlings (6) oder durch einen Beflockungsvorgang aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfaserschicht (15) in sich ergebenden Leerräumen (9) zwischen der Außenmantelfläche (7) des Faserwerkstoffrohlings (6) und der Innenmantelfläche (5) des geschlossenen Formwerkzeuges (1) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfaserschicht (15) in Leerräumen (9) angeordnet ist, wobei die Leerräume (9) in einem Winkel von 0 Grad bis 90 Grad, insbesondere 0 Grad bis 80 Grad zu einer Pressenhubrichtung (8) des Formwerkzeuges (1) orientiert verlaufen und/oder dass die Zwischenfaserschicht (15) in Harzfließkanälen angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Formwerkzeug (1) einen Formhohlraum (4) aufweist, wobei in einem mittleren Bereich eine Harzinjektionsöffnung ausgebildet ist und an den Enden des Formhohlraums (4) Entlüftungsöffnungen (12) vorgesehen sind, durch die ein aufgrund der Harzinjektion entstehender Überdruck entweicht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Bereichen mit geringerer Flächenpressung zwischen Formwerkzeug (1) und Faserwerkstoffrohling (6) bei geschlossenem Formwerkzeug (1) eine höhere Wirrfaserdichte und/oder Wirrfaserlänge vorgesehen wird, als in einem Bereich mit höherer Flächenpressung.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserwerkstoffrohling (6) an seiner Oberfläche mit einem Schaber angeraut wird, wobei einzelne Filamente und/oder Faserstränge mit einer Länge von bevorzugt 0,1 mm bis 75 mm, bevorzugt 1 mm bis 20 mm gegenüber der Oberfläche abstehend als Wirrfasern erzeugt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Beflockungsvorgang ein Klebstoff auf den Faserwerkstoffrohling (6) und/oder der Innenmantelfläche (5) des Formwerkzeuges (1) aufgetragen wird und anschließend eine Beflockung mit Faserstücken (19) erfolgt, wobei die Faserstücke (19) bevorzugt 0,1 mm bis 75 mm, insbesondere 1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 1,5 bis 3 mm und ganz besonders bevorzugt 2 mm lang sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsdichte durch eine Maskierung konzentriert wird und/oder dass die bei der Beflockung aufgetragenen Faserstücke (19) durch ein elektrostatisches Feld orientiert werden, insbesondere senkrecht zur jeweiligen Oberfläche abstehend.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung bereichsweise mit einer erhöhten Dichte und/oder erhöhten Wirrfaserlänge und/oder erhöhten Wirrfaserdicke gegenüber anderen Bereichen aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (1) beheizt wird, insbesondere ist das Formwerkzeug (1) bereichsweise mit voneinander verschiedenen Temperaturen und/oder in zeitlich voneinander verschiedenen Abschnitten beheizbar.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattfeder für ein Kraftfahrzeug hergestellt wird.
DE102014118670.2A 2014-12-15 2014-12-15 RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht Active DE102014118670B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118670.2A DE102014118670B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht
JP2015241856A JP6067829B2 (ja) 2014-12-15 2015-12-11 中間繊維層による樹脂トランスファ成形方法
US14/966,338 US20160167265A1 (en) 2014-12-15 2015-12-11 Rtm (resin transfer molding) - method with intermediate fibrous layer
CN201510930485.9A CN105690806B (zh) 2014-12-15 2015-12-15 具有中间纤维层的rtm方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118670.2A DE102014118670B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118670A1 DE102014118670A1 (de) 2016-06-16
DE102014118670B4 true DE102014118670B4 (de) 2016-06-30

Family

ID=56082205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118670.2A Active DE102014118670B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160167265A1 (de)
JP (1) JP6067829B2 (de)
CN (1) CN105690806B (de)
DE (1) DE102014118670B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504759A1 (de) * 1961-07-05 1969-10-09 William Rodgers Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstaerkten Formlingen aus synthetischen Harzen
DE69607445T2 (de) * 1995-12-18 2000-11-23 Aerospatiale Matra Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Verbundwerkstoff durch Transfer-Spritzgiessen von Kunstharz (R.T.M.) und dadurch hergestellter Gegenstand
DE102009060699A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Airbus Operations GmbH, 21129 Infusionsverfahren und Fließhilfe
DE102011112141A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Fahrzeug mit einem Faserverbundbauteil
DE102013012005A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Technische Universität München Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8354050B2 (en) * 2000-07-24 2013-01-15 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded direct flock and flock transfer and methods of making same
JP2004262084A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Toho Tenax Co Ltd 樹脂トランスファー成形法及びサンドイッチ積層板の製造方法
JP4379861B2 (ja) * 2003-08-20 2009-12-09 株式会社エンプラス 射出成形体
ES2318671T3 (es) * 2006-03-31 2009-05-01 Stryker Trauma Sa Elemento de fijador externo que tiene una superficie rugosa erosionada.
KR101914803B1 (ko) * 2011-02-25 2018-11-02 도레이 카부시키가이샤 Frp의 제조 방법
DE102011012654A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder als Faserverbundbauteil sowie Blattfeder
US20120027609A1 (en) * 2011-05-17 2012-02-02 Prasad Ogde Wind turbine rotor blade with precured fiber rods and method for producing the same
FR2981652B1 (fr) * 2011-10-21 2015-03-27 Arkema France Composites via la polymerisation in-situ de resines thermoplastiques methacryliques
EP2647492B1 (de) * 2012-04-04 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Harzflusselement für ein vakuumunterstütztes Harzinjektionsverfahren
DE102014113279A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Airbus Operations Gmbh Faserverbundbauteil mit einem elektrisch leitfähigen Fasermaterial zur Verstärkung sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504759A1 (de) * 1961-07-05 1969-10-09 William Rodgers Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstaerkten Formlingen aus synthetischen Harzen
DE69607445T2 (de) * 1995-12-18 2000-11-23 Aerospatiale Matra Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Verbundwerkstoff durch Transfer-Spritzgiessen von Kunstharz (R.T.M.) und dadurch hergestellter Gegenstand
DE102009060699A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Airbus Operations GmbH, 21129 Infusionsverfahren und Fließhilfe
DE102011112141A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Fahrzeug mit einem Faserverbundbauteil
DE102013012005A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Technische Universität München Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN105690806B (zh) 2018-03-23
US20160167265A1 (en) 2016-06-16
JP2016112889A (ja) 2016-06-23
CN105690806A (zh) 2016-06-22
DE102014118670A1 (de) 2016-06-16
JP6067829B2 (ja) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015011289A1 (de) Verfahren zur endkonturgetreuen herstellung mechanisch hoch belastbarer kunststoff-bauteile
DE102010063094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
DE102014107584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen sowie Faserverbundbauteil
EP3368261A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102009016596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochsteifen, hybriden Endlosprofils sowie hochsteifes, hybrides Endlosprofil
DE102011005219A1 (de) Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102012010469A1 (de) Verfahren und Schalenwerkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102011112141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Fahrzeug mit einem Faserverbundbauteil
DE102014118670B4 (de) RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht
DE102013003538A1 (de) Bauteil mit einer Kernstruktur und einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Deckschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014212287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014201380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils
DE102015115793A1 (de) Herstellung von Objekten mit faserverstärktem Bereich
EP3599084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102014205896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Organoblech und Werkzeug
DE102013000307A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE10322297B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Faserverbundwerkstoff
AT520224B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102018126624A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Verbundmaterial
DE102018203726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
EP3656611B1 (de) Innenausstattungsteil mit einem faserformteil und verfahren zu dessen herstellung
EP4017712B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102017205843A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE102016102081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils und Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils
DE102013021574B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER SGL GMBH & CO. KG, 33102 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE