DE1477603B2 - Radialbohrmaschine - Google Patents

Radialbohrmaschine

Info

Publication number
DE1477603B2
DE1477603B2 DE19641477603 DE1477603A DE1477603B2 DE 1477603 B2 DE1477603 B2 DE 1477603B2 DE 19641477603 DE19641477603 DE 19641477603 DE 1477603 A DE1477603 A DE 1477603A DE 1477603 B2 DE1477603 B2 DE 1477603B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
drilling machine
machine according
radial drilling
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641477603
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477603A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Muller, Hellmut, Dipl Ing , 7300 Esshngen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller, Hellmut, Dipl Ing , 7300 Esshngen filed Critical Muller, Hellmut, Dipl Ing , 7300 Esshngen
Publication of DE1477603A1 publication Critical patent/DE1477603A1/de
Publication of DE1477603B2 publication Critical patent/DE1477603B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0858Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards using a liquid bath or a liquid curtain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Radialbohrmaschine, bei der entweder die Säule am Untergestell auf und ab bewegbar gelagert ist und an ihrem oberen Ende den Ausleger mit dem Bohrkopf trägt, oder der Ausleger an der Säule oder an einem Drehmantel auf und ab bewegbar gelagert ist und bei der außerdem Verschwenkbewegungen des Werkzeugs um eine senkrechte Schwenkachse auszuführen sind.
Die bekannten Radialbohrmaschinen der hier in Frage stehenden Art besitzen entweder einen Drehmantel, an welchem der Ausleger sich auf und ab bewegt, wobei der Drehmantel um eine Innensäule im Bereich von etwa 360° geschwenkt wird, oder eine Säule, die in einem Untergestell nicht schwenkbar oder schwenkbar gelagert ist und welcher der Ausleger schwenkbar oder nicht schwenkbar zugeordnet ist.
Derartige Radialbohrmaschinen sollen bei geringstern Materialaufwand unter dem Bohrdruck minimal aufbäumen. Sowohl die Hin- und Her- und die Schwenkbewegung als auch die Auf- und Abbewegung des Auslegers soll leicht und ohne Verkanten möglichst reibungslos erfolgen. Außerdem sollen die Führungen der zu bewegenden Teile spielfrei anliegen und keinem Verschleiß unterworfen sein, und die Fertigungskosten sollen niedrig sein.
Bei den bekannten Ausführungen sind diese Erfordernisse nur zum Teil erfüllt. So hat man den horizontal verschiebbaren Ausleger leichtgängig und spielfrei auf Rollen gelagert und das Profil des Auslegers materialsparend biegesteif ausgeführt, indem man ihm einen Querschnitt gab, welcher in der Biegeachse ein besonders hohes Trägheitsmoment und damit eine hohe Steifigkeit aufwies. Die Säule hatte jedoch diese Eigenschaften nicht. Man hat auch den Drehmantel, welcher um eine Innensäule mit kreisrundem Querschnitt schwenkt, dadurch biegesteifer gestaltet, daß man ihm eine vom Kreis abweichende Querschnittsform, z. B. Ellipse oder Prisma gab. Der für die Aufbäumung maßgebende Querschnitt der Innensäule wies jedoch immer noch einen kreisrunden Querschnitt auf, weil die Belastung im Bereich der Schwenkung von etwa 360° erfolgt. Außerdem geschah die Hin- und Herbewegung und/oder die Auf- und Abbewegung in Gleitführungen, die ein gewisses Spiel aufweisen müssen und einem Verschleiß unterliegen. Auch haben bei allen bekannten Ausführungen Säule und Ausleger jeweils andere Querschnittsformen und eine ganz andere Gestaltung der Führungen, wodurch eine rationelle Fertigung möglichst vieler gleichartiger Teile ausgeschlossen war. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen.
Zu dem obengenannten Zweck sind gemäß der Erfindung bei der neuen Radialbohrmaschine am Außenumfang der Säule bzw. des Drehmantels mindestens 2 Paare von sich in Säulen- oder Mantellängsrichtung erstreckenden und hierbei paarweise einander gegenüberliegenden ebenen Führungsflächenabschnitten und an dem zur Führung bei der auf- und abgehenden Bewegung mit der Säule bzw. dem Drehmantel zusammenwirkenden Gegenstück mindestens 2 Paare von Wälzkörpern, z. B. Führungsrollen, vorgesehen, von denen jede an einem ihr zugeordneten Führungsflächenabschnitt, sich an diesem abwälzend anliegt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird durch das Abweichen des Querschnitts von der Kreisform eine Verdrehung während der auf- und abgehenden Bewegung verhindert. Andererseits ist die Lagerung so vorgenommen, daß die Reibung während dieser Bewegung auf das nicht zu umgehende Minimum reduziert ist, so daß auch die Möglichkeit gegeben ist, den Bohrvorschub in die abwälzende Bewegung mit einzubeziehen, ohne daß die bisher bestehende Gefahr des Verkantens auftritt. Hierbei ist — wie aus den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hervorgeht — eine einfache und rationelle Fertigung der Einzelteile möglich, diese kann sogar mit den bisherigen billigsten Ausführungen mit kreisrundem Querschnitt der Säule bzw. des Drehmantels konkurrieren, indem z. B. die Säule (bzw. der Drehmantel) in den an der Führung teilnehmenden Partien und der Ausleger dieselbe Querschnittsform bei eventuell gleichen Abmessungen aufweisen können. Auch die Führung für die Säule und den hin- und herbeweglichen Ausleger bzw. für den auf- und abbeweglichen Ausleger und den Schlitten für den Bohrkopf kann z.B. zweckmäßigerweise gleichartig und eventuell sogar mit gleichen Abmessungen ausgebildet werden. Bei einer solchen Gestaltung der Säule und des Auslegers bzw. ihrer Führungen können somit dieselben Elemente verwendet werden, wodurch die Fertigung und die Lagerhaltung beim Hersteller vereinfacht und verbilligt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Radialbohrmaschine gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f und 2g verschiedene Ausführungsarten für das Querschnittsprofil einer Säule bzw. eines Auslegers der erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 3 a eine neue Führungsanordnung für eine Säule einer erfindungsgemäßen Radialbohrmaschine in einer Seitenansicht in Teildarstellung in einem senkrechten Schnitt,
F i g. 3 b die Anordnung nach F i g. 3 a in einer
Draufsicht in einem Schnitt gemäß der Linie III-III der F i g. 3 a und
Fig.4 die verschwenkbare Lagerung einer abgewandelten Ausführungsform einer Säule einer erfindungsgemäßen Radialbohrmaschine in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt und in Teildarstellung, wobei
Fig.4a eine Einzelheit der Anordnung nach F i g. 4 in einer Draufsicht darstellt.
In F i g. 1 ist eine Radialbohrmaschine gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung gezeigt. Diese Maschine besitzt in an sich bekannter Weise eine Säulei, die am Untergestell2 in Richtung des Pfeiles 3 auf und ab verfahrbar und bewegbar gelagert ist und an ihrem oberen Ende den Rollenkasten 4 trägt, der zur hin- und hergehenden Führung gemäß Pfeil 5 des Auslegers 6 mit dem Bohrkopf 7 dient. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung Vorsorge dafür getroffen, daß eine Verschwenkung des Werkzeugs um eine senkrechte Schwenkachse ausgeführt werden kann, die mit der senkrechten Symmetrieachse 8 der Säule zusammenfällt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist zu diesem Zweck die Säule in an sich bekannter Weise am Untergestell 2 unverdrehbar geführt und trägt an ihrem oberen Ende einen flanschartigen Lagerungsansatz 9, an dem der Rollenkasten 4 in Richtung des Pfeiles 10 verschwenkbar geführt ist. Andere Ausführungen wie die übliche Ausführung der Radialbohrmaschinen mit feststehender Säule (bzw. Drehmantel) und auf und ab beweglichem Ausleger mit hin und her verschiebbarem Bohrschlitten oder auf die weniger bekannte Ausführung mit drehbarer Säule und auf und ab und hin und her beweglichem Ausleger sind in der Zeichnung nicht besonders dargestellt.
Erfindungsgemäß sind am Außenumfang der Säule mindestens zwei Paare von sich in Säulenlängsrichtung erstreckenden ebenen Führungsflächenabschnitten vorgesehen, die paarweise einander gegenüberliegen. Hierbei kann die Säule einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben, wie in F i g. 2 a bei 11 gezeigt ist. Dieser Querschnitt kann auch rhombisch sein, oder er kann die Form eines Zweiecks haben, wie in F i g. 2 b bei 12 gezeigt ist. Bei der Anordnung nach F i g. 2 c hat die Säule wiederum einen rechteckigen Querschnitt 13, wobei jedoch zwei seitliche Ansätze 13 a, 13 b, vorgesehen sind. In Fig.2d ist wiederum ein quadratischer Querschnitt 14 für die Säule gezeigt, auch die Anordnung nach Fig.2e besitzt ein Profil in Gestalt eines Zweiecks. Diesen Führungsflächenabschnitten sind zur Führung der Säule mindestens zwei Paare von Führungsrollen 15 a, 15 b, 16 a, 16 b (vgl. F i g. 1) zugeordnet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß jede Führungsrolle an einem nur ihr zugeordneten Führungsflächenabschnitt von außen her anliegt und sich hierbei an diesem abwälzt. Dieselbe Anordnung kann auch zur Führung des Auslegers benutzt werden. Bei der Anordnung nach F i g. 2 a sind die Führungsrollenpaare mit 15', 15' α bzw. 16', 16' α bezeichnet, bei der Ausführungsform nach F i g. 2 b mit 15", 15" α, 16", 16" α und bei der Ausführungsform nach Fig.2c mit 15'", 15'"α und 16'", 16'" a. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 d sind nicht jeweils zwei Führungsrollenpaare, sondern vier solcher Paare 17 a, 17 b, ITa, 17' b, 17" α, ITb, IT" α, IT" b vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Fig.2g hat die Säule 50 Ansätze ' 51a, 51 b, die mit Führungsrollen 52 a, 52 6, 53 a, 53 b zusammenwirken.
Es ist aus der Zeichnung zu erkennen, daß man bei Verwendung eines Profils in Gestalt eines Zweiecks die Anordnung zweckmäßigerweise so treffen kann, daß die längere Achse in Richtung der Aufbäumungskräfte liegt. Hierbei ergibt sich eine besonders hohe und günstige Steifigkeit. Bei der in
ίο Fig.2e gezeigten Profilform hat der Außenumfang des Hohlprofils 18 die Gestalt eines Zweiecks mit hochgestellter Längssymmetrieachse 19, während der Hohlraum 20 so ausgebildet ist, daß an entsprechenden Ansätzen 20 a Körper mit kreisförmigem Querschnitt aufgenommen werden können. Die Form des Außenumfangs und die Ausbildung der Bohrung des Hohlprofils ergeben eine größere Wandstärke der Säule oder des Auslegers an den Stellen, die im besonderen Maße durch Zug und Druck beansprucht
ao sind, woraus sich eine erhöhte Biegesteifigkeit des betreffenden Elementes ergibt. Außerdem ergibt sich hierbei eine besonders günstige Torsionsfestigkeit, t die bei den bekannten vergleichbaren Anordnungen * nicht anzutreffen ist. Wie gesagt, ist das Profil so ausgebildet, daß man im betreffenden Element Rundkörper wie Motoren 21 usw. unterbringen kann. Man kann außerdem am Profil Hocker 22 vorsehen, die als Kühlrippen für den eventuellen Motor oder auch als Bearbeitungsauflage verwendet werden können. Zur besonderen Versteifung kann das Profil als doppelwandiger Hohlkörper ausgebildet oder mit Querrippen versehen werden. Die Ausführungsform nach Fig.2e ist auf dem Wege des sogenannten Warmstrangpreßverfahrens hergestellt. Man kann jedoch auch die Säule und/oder den Ausleger aus mehreren durch Verschweißen miteinander verbundenen Profilpartien zusammensetzen, wie z. B. in F i g. 4 a gezeigt ist, bei der die beiden Teile 23 a, 23 b des Profils bei 23 c miteinander verschweißt j
sind. j
Die Führungsflächenabschnitte an der Säule und/ !
oder dem Ausleger können aus gehärteten Flächen- \ abschnitten am Außenumfang des betreffenden EIe- ,
mentes bestehen. Sie können jedoch auch aus harten I Stahlleisten oder Stahlbändern bestehen, wie sie z. B. j in F i g. 2 b bei 24 a, 24 b, 24 c, 24 d oder in F i g. 2 f i bei 25 gezeigt sind. Diese Stahlleisten oder Stahlbän- I der werden am Säulen- oder Auslegerumfang z.B. | durch Verspannen, Einpressen, Verstauchen, Ver- ; schrauben, Verkleben od. dgl. befestigt. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 f sind Nuten 25 a, 25 b am Außenumfang des Profils 26 eingearbeitet, in denen Klebstoff eingesetzt ist, der zur Befestigung der Stahlbänder 25 am Profil dient.
Die Führungsrollen können im übrigen gegenüber dem zugeordneten Führungsflächenabschnitt an der Säule mittels einer Exzenteranordnung an sich bekannter Art nachgestellt werden.
Beim Ausleger wie bei der Säule kann man zur Lagerung jeweils zwei in axialer Richtung übereinander- oder auseinanderliegende Gruppen von Lagerkörpern vorsehen, die jeweils aus zwei Paaren von solchen Lagerkörpern bestehen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beide Lagerkörperpaare der unteren bzw. hinteren Gruppe als Wälzlagerkörper, ζ. B. Rollen ausgebildet sind und das eine Lagerkörperpaar der oberen bzw. der vorderen Gruppe durch eine Gleitlagerung gebildet wird, die aus einer
dem Umfang der Säule entsprechend gewölbten Gleitbacke besteht. Eine solche Gleitlagerung ist z.B. in Fig. 1 bei 16b und bei 4d angedeutet. Auf diese Weise können unter dem Bohrdruck die Auflagerkräfte von den Gleitstücken aufgenommen werden, während ohne Bohrdruck die Gleitstücke durch das Gewicht der verschiedenen Maschinenteile entlastet sind. Die Gleitlagerungen können auch in beliebiger anderer Weise ausgebildet sein. Der Gleitlagerung kann hierbei eine Klemmvorrichtung zugeordnet sein, die ein Klemmstück enthält, das in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Hebels oder einer Schraube oder auf mechanischem, pneumatischem, hydraulischem, elektromagnetischem Wege usw. betätigt werden kann.
Um die Austauschbarkeit der einzelnen Elemente zu erhöhen, kann man gemäß der Ausführungsform nach F i g. 3 a und 3 b die Lagerkörper jeder Gruppe von Lagerkörperpaaren zu einer Einheit zusammenfassen. Bei dieser Anordnung sitzen die Rollen 30 a, 30 b, 30 d in nasenartigen Ansätzen 31 a, 31 b, 31 c und 31 rf, die sich in axialer Richtung nach außen erstrecken und von Ringen 32 a, 32 b getragen werden, die die Säule oder den Ausleger umschließen. Die Führungsrollen können auch anders gelagert werden, insbesondere können die Ansätze auch anders ausgebildet sein. Diese Ringe befinden sich axial im Abstand zueinander und enthalten zwischen sich ein zylindrisches Zwischenstück 33, wobei jeweils zwischen dem zugekehrten Ende des Zwischenstückes und dem Ring ein Dehn- oder Spreizring 34 vorgesehen ist, der sich beim axialen Zusammendrücken in radialer Richtung ausweitet und sich hierbei von innen her an der entsprechenden Gegenfläche am Führungsgehäuse 35 anlegt. Die Ringe 32 a, 32 b werden mittels der Spannschrauben 36, von denen 4 Stück gezeichnet sind, zusammengezogen und zusammengepannt. Das Zwischenstück und das Führungsgehäuse sind koaxial zueinander angeordnet und bilden einen Doppelzylinder, was vom Standpunkt der Festigkeit und Steifigkeit aus besonders günstig ist. Außerdem ist hier bei dieser Anordnung bei einfachster Bearbeitung der Bohrung des Führungsgehäuses eine genaue zentrische Lagerung und sichere Befestigung des gesamten Führungsaggregates gewährleistet. Die Rollenkörper bzw. die Ringe mit Führungsrollen können jeweils für sich gefertigt werden und dann entweder im Rollenkasten als Führung für den Ausleger oder im Führungsgehäuse als Führung für. die Säule eingebaut werden. Bei dem in F i g. 3 a, 3 b dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gleitlagerung gegenüberliegend das Klemmstück 37 vorgesehen, das an einem Ende einer sich in axialer Richtung am Spulen- oder Auslegerumfang entlang erstreckenden Stahlleiste 38 sitzt, die mit ihrem anderen Ende am unteren Ring befestigt und am oberen Ring hin und her beweglich geführt ist. Zur Betätigung der Klemmvorrichtung dient die Schraube 39. Die Aufnahmen für die Stahlleiste und die Führung für das Klemmstück können im übrigen hierbei so ausgebildet sein, daß sie zur Justierung bei Bearbeirung und Montage verwendet werden können.
Wegen der Nachstellbarkeit der Führungen kann eventuell auf die Klemmung der Säule verzichtet werden.
Das gesamte Führungsaggregat im Führungsgehäuse ist staubgeschützt untergebracht, wobei der freie Teil mit Hilfe eines Faltenbalges, wie er in F i g. 3 a bei 40 gezeigt ist, staubsicher abgedichtet ist. Statt eines Faltenbalges kann man auch eine Teleskopanordnung von Ringen usw. verwenden.
Bei der abgewandelten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gemäß F i g. 4 ist die Säule am Untergestell verdrehbar gelagert. Zu diesem Zweck sind die Ringe 41 a, 41 b der Säule 42 jeweils in einem Lagerungsring 43 α bzw. 43 b verdrehbar gelagert, der am Führungsgehäuse 44 des Untergestells sitzt. Zur verdrehbaren Lagerung dienen Kugellager oder Drahtkugellager 45, die Leisten 46 a, 46 b dienen zum Nachstellen der Lagerung. Die Klemmwirkung wird im Sinne des Pfeiles 47 ausgeübt. In diesem Falle ist der Rollenkasten unverschwenkbar an der Säule angeordnet.
Wie in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist, kann man auch die Bohrpinole wie die Säule und den Ausleger bzw. den Bohrschlitten lagern und führen und sie auch mit einem entsprechenden Profil ausbilden. Weiterhin kann — wie bereits angedeutet — der Bohrvorschub durch die Auf- und Abwärtsbewegung der Säule bzw. des Auslegers bewirkt werden.
Zur Vereinfachung und Rationalisierung kann man — wie bereits anfangs angedeutet — den an der Führung teilnehmenden Partien der Säule bzw. des Drehmantels und des Auslegers dieselbe Querschnittsform verleihen, man kann weiterhin auch — bei auf und ab beweglicher Säule — die Führungen für die Säule und den ihr zugeordneten hin und her gehenden Ausleger bzw. — bei auf und ab beweglichem Ausleger und hin und her beweglichen Bohrschlitten — die Führungen für den auf und ab beweglichen Ausleger und den Schlitten für den Bohrkopf in gleicher Weise ausbilden. Hierbei können z.B. auch die Querschnittsformen der Säule (bzw. des Drehmantels) und des Auslegers oder die Führungen für die Säule und für den hin und her beweglichen Ausleger bzw. für den auf und ab beweglichen Ausleger und für den Schlitten für den Bohrkopf gleiche Abmessungen besitzen.
Statt eines Spreizringes kann man auch einen gummiartigen Ring aus Kunststoffmaterial, z. B. aus dem unter dem Handelsnamen »Neopren« bekannten Kunststoff, verwenden, der durch stirnseitiges Einpressen sich ausweitet und dadurch die Klemmung am Führungsgehäuse hervorruft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 585/Π9

Claims (17)

P atentansprüche: '■"■
1. Radialbohrmaschine, bei der entweder die Säule am Untergestell auf und ab bewegbar gelagert ist und an ihrem oberen Ende den Ausleger mit dem Bohrkopf trägt, oder der Ausleger an der Säule oder an einem Drehmantel auf und ab bewegbar gelagert ist und bei der außerdem Verschwenkbewegungen des Werkzeugs um eine senkrechte Schwenkachse auszuführen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (6, 11, 12, 13, 14, 18, 26, 50, 23 a und 23 b) und die Säule (1, 42) bzw. der Drehmantel einen in am sich bekannter Weise von der kreisrunden Form abweichenden Querschnitt haben, daß am Außenumfang der Säule bzw. des Drehmantels, ähnlich wie bei bekannten Auslegern, mindestens 2 Paare von sich in Säulen- oder Mantellängsrichtung erstreckenden und hierbei paarweise einander gegenüberliegenden ebenen Führungsflächenabschnitten vorgesehen sind und daß diesen Führungsflächenabschnitten mindestens 2 Paare von an dem zur Führung bei der auf- und abgehenden Bewegung mit der Säule bzw. Drehmantel zusammenwirkenden Gegenstück vorgesehenen Wälzkörpern an sich bekannter Art, z. B. Führungsrollen (15', 15 a, 15 b, 15'α, 16', 16 α, 16'α, 15", 15" α, 16", 16" α, 15'", 15'" α, 16'", 16'" α, 17 α, YIb, Yl'a, ITb, 17" a, XTb, Yl'"a, IVb, 30α, 30'α, 30 b, 30'6, 52α, 52b, 53 α, 53 b) zugeordnet sind, von denen jeder an einem ihm zugeordneten Führungsflächenabschnitt, sich an diesem abwälzend, anliegt.
2. Radialbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Führung teilnehmenden Partien der Säule (1, 42) (bzw. des Drehmantels) und des Auslegers (6, 11, 12, 13, 14, 18, 26, 50, 23 a und 23 6) dieselbe Querschnittsform haben und z. B. auch die gleichen Abmessungen besitzen können.
3. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1, 42) im wesentlichen hohl ist und im Querschnitt die Gestalt eines Polygons, z. B. eines Rechtecks (13) oder eines Quadrats (14), eines rhombusartigen Gebildes usw. (15) hat.
4. Radialbohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1, 42) im Querschnitt die Gestalt eines Zweiecks (12, 18,: 23 α und 23 b) hat.
5. Radialbohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Profils in Gestalt eines Zweiecks (12, 23 a und 23 b) die Anordnung so getroffen ist, daß die längere Achse (19) in Richtung der Aufbäumungskräf te liegt.
6. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweieck (18) in der durchgehenden Bohrung Ansätze (20 α) zur Aufnahme von Teilen mit kreisförmigen oder nahezu kreisförmigen Querschnitten (20) aufweist.
7. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1, 42) und/oder der Ausleger (6, 11, 12, 13, 14, 18, 26, 50, 23 a und 23 b) auf dem Wege des sogenannten Warmstrangpreßverfahrens hergestellt ist.
8. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (15', 15 a, 15 b, 15'a, 16', 16 a, 15", 15" a, 16", 16" a, 15"', 15'" a, 16"', 16'" a, YIa, YIb, Yl'a, ITb, Yl" a, ITb, Yl'" a, Yl'" b, 30 a, 30' a, 30 b, 3Wb, 52 a, SIb, 53 a, 53 b, 4 J, 16 b) gegenüber dem zugeordneten Führungsflächenabschnitt an der Säule in an sich bekannter Art ein- und nachstellbar sind.
9. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1) am Untergestell (2) der Maschine in an sich bekannter Weise mit Hilfe von zwei in axialer Richtung übereinanderliegenden Gruppen von jeweils 2 Paaren von Lagerkörpern auf und abverschieblich gelagert ist, von denen beide Lagerkörperpaare der einen Gruppe, z.B. der unteren Gruppe, als Wälzlagerkörper, z.B. Rollen (15a, 15 b) ausgebildet sind und das durch den Bohrdruck belastete Lagerkörperpaar der anderen Gruppe durch eine Gleitlagerung (16 ό) gebildet wird.
10. Radialbohrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitlagerung (16 b) eine Klemmvorrichtung zugeordnet ist, die ein Klemmstück (37) enthält, das in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Hebels oder einer Schraube, oder auf mechanischem, pneumatischen, hydraulischem oder elektromagnetischem Wege betätigt werden kann.
11. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper jeder Gruppe von Lagerkörperpaaren zu einer Einheit zusammengefaßt sind, die einen die Säule (42) oder den Ausleger umschließenden Ring (32 a, 32 b, 41 a, 41 b) enthält, der Ansätze (31 a, 31 b, 31 c, 31 d) trägt, an denen jeweils die Wälz- bzw. Gleitlagerung so angebracht ist, daß sie am zugeordneten Führungsflächenabschnitt anliegt.
12. Radialbohrmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten, im axialen Abstand zueinander angeordneten Ringe (32 a, 32 b, 43 a, 43 6) zwischen sich ein zylindrisches Zwischenstück (33, 44) enthalten und mittels Spannschrauben (36) od. dgl. zusammengezogen und -gespannt sind, wobei zweckmäßigerweise das Zwischenstück (33, 44) und das Führungsgehäuse (35) koaxial zueinander angeordnet sind und einen Doppelzylinder bilden.
13. Radialbohrmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Ring (32 a, 32 b, 43 c, 43 b) und dem zugekehrten Ende des Zwischenstücks (33, 44) ein axial zusammendrückbarer Dehn- oder Spreizring (34) vorgesehen ist, der sich beim axialen Zusammendrücken in radialer Richtung ausweitet und sich hierbei von innen her an entsprechenden Gegenflächen an einem zur Führung der Säule bzw. des Auslegers dienenden Führungsgehäuse (35) anlegt.
14. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (37) der Klemmvorrichtung an einem Ende einer sich in axialer Richtung am Säulen- oder Auslegerumfang entlang erstreckenden, mit ihrem anderen Ende am unteren bzw.
hinteren Ring befestigten federnden Stahlleiste (38) sitzt und am oberen bzw. vorderen Ring (32 a) hin- und herbeweglich geführt ist.
15. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1) am Untergestell (2) unverdrehbar geführt ist und an ihrem oberen Ende einen z. B. flanschartigen Lagerangsansatz (9) trägt, an dem der Rollenkasten (4) zweckmäßigerweise durch Wälzlagerung verschwenkbar (10) geführt ist.
16. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (41 a, 41 b) der den Rollenkasten unverschwenkbar tragenden Säule (42) jeweils in einem Lagerungsring (43 a, 43 6) am Führungsgehäuse des Untergestells z. B. mittels Kugellagern (45) usw. verdrehbar gelagert sind.
17. Radialbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1, 42) bzw. der Ausleger (6) außer zu den Verstellbewegungen auch zum Arbeitsvorschub auf und ab bewegbar sind.
DE19641477603 1964-09-18 1964-09-18 Radialbohrmaschine Withdrawn DE1477603B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0062481 1964-09-18
DEM0075530 1967-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1477603A1 DE1477603A1 (de) 1969-06-19
DE1477603B2 true DE1477603B2 (de) 1973-02-01

Family

ID=32509556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641477603 Withdrawn DE1477603B2 (de) 1964-09-18 1964-09-18 Radialbohrmaschine
DE19671602908 Pending DE1602908A1 (de) 1964-09-18 1967-09-13 Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602908 Pending DE1602908A1 (de) 1964-09-18 1967-09-13 Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1477603B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148835B4 (de) * 2001-08-22 2008-04-30 Donau-Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Schnellradialbohrmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016908C2 (de) * 1980-05-02 1982-04-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Präzisionslängenmeßeinrichtung
FR2527965B1 (fr) * 1982-06-08 1985-06-14 Ind Dispositif de guidage en translation
FR2545030B1 (fr) * 1983-04-27 1985-07-26 Telemecanique Electrique Manipulateur a colonne mobile a guidage ameliore dans un corps fixe
IT1175201B (it) * 1983-05-11 1987-07-01 Ruaro Spa Dispositivo di articolazione e di bloccaggio della testa di una alesatrice verticale per sedi e guide di valvole delle testate di motori endotermici
DE3700314A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Graepel Fa Friedr Linearfuehrung ein- und mehrgleisig, drehstabil und spieleinstellbar
DE19529705C2 (de) * 1995-08-12 1997-08-28 Metabowerke Kg Wälzlagereinrichtung, insbesondere für eine Holzbearbeitungsmaschine
AT500378B1 (de) 2001-06-13 2006-12-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Regalbediengerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148835B4 (de) * 2001-08-22 2008-04-30 Donau-Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Schnellradialbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1602908A1 (de) 1970-08-20
DE1477603A1 (de) 1969-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620162C3 (de) Höhenverstellbare, schwingungsisolierende Abstützvorrichtung für Maschinen u.dgl.
DE4041269A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE1477603B2 (de) Radialbohrmaschine
DE4409029C2 (de) Hydraulische Presse
DE102011103546A1 (de) Patienten-Hubliege
DE3828469C2 (de)
DE3145377C2 (de) Gabelanordnung an einem Lastaufnahmemittel für Förderzeuge
DE3330933C2 (de) Hubzylinder-Einheit
DE2231856B2 (de) Niederdruckgießeinrichtung
DE3734555A1 (de) Ballenpresse
DE1290506B (de) Wanderausbauaggregat
DE2448169C2 (de) Teleskopausleger mit knickgünstiger Hydraulikzylinder-Lagerung
DE2700865C2 (de) Speicher- und Fördereinheit
DE2113121A1 (de) Maschine zum Reduzieren von rohrfoermigen Werkstuecken
DE1608493C2 (de) Einrichtung zum Verbinden und zum gegenseitigen Ruecken eines Ausbaurahmens und des Gliedes eines parallel zum Kohlenstoss verlegten Foerderers
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DD236557A5 (de) Flachstrickmaschine
DE4215865A1 (de) Ummantelte linearbewegungseinheit
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE1073143B (de) Nadelbett fur Flachstnckmaschinen insbesondere fur Handflachstrick maschinen
DE1965943C3 (de) Strickmaschine zur Herstellung einer Plüschware
DE1112480B (de) Rahmenartiges Ausbauglied fuer den Strebausbau
DE9303529U1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühne
DE588747C (de) Fraesmaschine mit senkrecht beweglichem Arbeitstisch
AT149129B (de) Gußform zur Herstellung von Behältern, insbesondere Särgen, aus Faserbrei.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHJ Nonpayment of the annual fee