DE1477025B1 - Verfahren zum Herstellen von Injektionsnadeln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Injektionsnadeln

Info

Publication number
DE1477025B1
DE1477025B1 DE19621477025 DE1477025A DE1477025B1 DE 1477025 B1 DE1477025 B1 DE 1477025B1 DE 19621477025 DE19621477025 DE 19621477025 DE 1477025 A DE1477025 A DE 1477025A DE 1477025 B1 DE1477025 B1 DE 1477025B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
sheet metal
strip
metal strip
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621477025
Other languages
English (en)
Inventor
Russel Paul Dunmire
Harry Clifford Eby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1477025B1 publication Critical patent/DE1477025B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/08Making needles used for performing operations of hollow needles or needles with hollow end, e.g. hypodermic needles, larding-needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3286Needle tip design, e.g. for improved penetration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49792Dividing through modified portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0529Blanking and cutting
    • Y10T83/0534Cutting to join blanked holes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Injektionsnadeln, die mit einem in Längsrichtung schräg verlaufenden, scharfe Kanten aufweisenden Spitzenteil, der zum Scheitelpunkt hin größere Härte und zunehmende Dicke aufweist, und mit einer mit dem Kanülenabschnitt verbundenen, kreisförmigen Kopfplatte versehen sind, aus einem Streifen kalthärtenden Blechs durch Ausstanzen und Biegen in die Rohrform.
  • Es ist bekannt, Injektionsnadeln aus nahtlosen Röhrchen aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Metall herzustellen, die jeweils auf den gewünschten Durchmesser und die gewünschte Wandstärke kalt gezogen werden. Dabei sind jedoch mehrere Kaltziehgänge erforderlich, wobei die Röhrchen nach jedem einzelnen Kaltziehvorgang wieder erwärmt, entzundert, vergütet und eingefettet werden müssen.
  • Nach dem Kaltziehen werden die Röhrchen auf geeignete Längen zugeschnitten, und ein Ende derselben wird zu einer kegelförmigen Spitze angeschliffen. Alle diese Vorgänge sind jedoch zeitraubend, wobei noch berücksichtigt werden muß, daß sich beim Zuschleifen der kegelförmigen Spitze Grate ausbilden können, die entfernt werden müssen. Dabei besteht jedoch wieder die Gefahr, daß die Spitze stumpf und das Metall ausgeglüht und weich wird, so daß solche Nadeln verhältnismäßig leicht beschädigt werden können. Hinzu kommt, daß die kegelförmige Spitze solcher Injektionsnadeln einer möglichst schmerzlosen Injektion keincswegs förderlich ist.
  • Es ist auch bereits bekannt, Injektionsnadeln aus flachen Blech-Stanzstücken herzustellen (USA.-Patentschrift 2 187 259), die in eine röhrenförmige Gestalt gebogen werden. Durch Kaltbearbeitung wird hier das Spitzenteil an seinem Scheitelpunkt härter als an seinem Basisteil gemacht, und zwar derart, daß die Nadel zum Scheitelpunkt des Spitzenteils hin zunehmend härter wird. Außerdem wird hier das Blechstanzstück bereits vor seiner Verformung auf die richtige erwünschte Dicke der Injektionsnadel gebracht. In nachteiliger Weise hat das bei diesem bekannten Verfahren verwendete Blech-Stanzstück jedoch in Längsrichtung mehrere Abschnitte unterschiedlicher Dicke, was einen zusätzlichen Präge-oder Preßschritt und ein Ausgangsmaterial erfordert, dessen Dicke sich an dem dicksten Abschnitt des Blech-Stanzstücks orientiert. Es ist auch bereits bekannt, den Kanülenabschnitt der Injektionsnadel zu seiner Verstärkung mit einem profilierten Querschnitt auszubilden, wodurch jedoch die Herstellungskosten der Nadel beträchtlich ansteigen.
  • Die Kopfplatte der nach diesem bekannten Verfahren hergestellten Injektionsnadel besteht schließlich aus einem gesonderten Teil, das in einem getrennten Arbeitsschritt mit der fertigen Nadel zu verbinden ist.
  • Die bekannten Injektionsnadeln eignen sich ferner nicht ohne weiteres zur Verwendung in sogenannten Injektionsampullen für Selbstinjektion, wie sie beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 696 212 und 2 769 443 beschrieben sind. In diesen Injektionsampullen ist die Nadel vollständig in der Ampullenhülle e eingeschlossen, und beim Gebrauch dieser Injcktionsampullen wird das spitze Ende der Nadel durch die Hülle hindurch in die Haut eingestochen.
  • Bei Nadeln von üblicher Gestalt besteht dabei die Gefahr, daß der Kanülenabschnitt beim Durchstoßen der Ampullenhülse von Material verstopft wird, das sich von der Hülle löst. Häufig wird jedoch auch das in den Kanülenabschnitt eingedrungene Hüllenmaterial von der Injektionsflüssigkeit aus der Nadel heraus unter die Haut gedrückt, was unbedingt vermieden werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Injektionsnadeln der eingangs erwähnten Art aus Blech-Stanzstücken zu schaffen, das gegenüber dem Bekannten noch wirtschaftlicher ist, indem es Stanzstücke mit einheitlichem Querschnitt verwendet und eine einstückige Verbindung der Kopfplatte mit der Nadel vorsieht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß aus dem Blechstreifen ein im wesentlichen V-förmiger Teil zum Bilden eines keilförmigen Spitzenteils unter stetigem Vermindern seiner Dicke und Vergrößern seiner Härte in Richtung zum Scheitelpunkt kalt bearbeitet wird, daß dann der Spitzenteil auf Fertigmaß zugeschnitten und der an dem Spitzenteil anschließende Kanülenabschnitt durch zwei parallele Längsschnitte vom Blechstreifen abgetrennt wird, daß danach das mit seinem von der Spitze abgewandten Ende mit dem Blechstreifen verbundene Kanülen-Stanzstück aus der Ebene des Blechstreifens in eine dazu parallele Ebene abgebogen wird, daß das Kanülen-Stanzstück um seine Längsachse in eine halbzylindrische Form gebogen wird, daß anschließend das Kanülen-Stanzstück in die zum Blechstreifen senkrechte Lage umgebogen wird, daß danach das halbzylindrische Kanülen-Stanzstück um seine Längsachse in die Rohrform zur fertigen Kanüle gebogen wird und daß dann die kreisförmige Kopfplatte aus dem Blechstreifen ausgestanzt wird.
  • Die Kopfplatte und die Kanüle bilden demnach in vorteilhafter Weise ein Teil, und die bisher erforderliche Befestigung der Kopfplatte an der Kanüle entfällt.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist der Wegfall solcher Verfahrensschritte wie Schleifen, Abziehen und Entgraten.
  • Aus den Herstellungsschritten, den Blechstreifen erst zu pressen und anschließend erst die Spitze des Kanülen-Stanzstücks aus dem gepreßten und kaltgehärteten Metall - praktisch - herauszubrechen, ergeben sich harte, im wesentlichen gratfreie Spitzen.
  • Es ist nur noch in besonderen Fällen notwendig, die Spitzen abzuziehen, nachdem die Nadel aus dem Streifen ausgetrennt worden ist. Da weiterhin nur die Spitze und die zusammenlaufenden Kanten des zungenartig ausgebildeten Kanülen-Stanzstücks gehärtet sind, befindet sich der übrige Teil des Stanzstücks in einem verhältnismäßig weichen, ausgeglühten Zustand. Dadurch kann die Injektionsnadel fortschreitend durch aufeinanderfolgendes Biegen hergestellt werden, ohne daß zwischen den einzelnen Biegestufen ein Ausglühen der Nadel erforderlich ist.
  • Durch den Wegfall des üblichen Schleifens, Abziehens, Entgratens und Ausglühens werden die Herstellungskosten für Injektionsnadeln wesentlich gesenkt.
  • Darüber hinaus führt das erfindungsgemäße Verfahren zu Injektionsnadeln, die in ihren Abmessungen und in ihrer Schärfe gleichmäßiger sind, als nach den bisher üblichen Verfahren hergestellte Nadeln, bei denen die Nadelkanülen gezogen und die Spitzen durch Schleifen erzeugt wurden.
  • Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Injektionsnadel ist besonders zweckmäßig für den Einbau in sogenannte Injektionsampullen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Kaltbearbeiten des Spitzenteils durch Pressen erfolgt.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen stark vergrößerten senkrechten Querschnitt durch eine Injektionsampulle, in der eine erfindungsgemäß hergestellte Injektionsnadel eingebaut ist, Fig. 2 eine Teilansicht auf einen Blechstreifen, aus dem die Injektionsnadel in mehreren Schritten herausgearbeitet wird, und zwar in Übereinstimmung mit der Erfindung durch eine Folge von Stanz- und Biegearbeitsgängen. In F i g. 2 sind nur die Ergebnisse der ersten drei Arbeitsschritte gezeigt, Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, wobei die Ergebnisse des vierten, fünften, sechsten und siebenten Arbeitsschritts gezeigt sind, F i g. 4 eine weiter vergrößerte Teilschnittansicht in Längsrichtung durch den Blechstreifen aus F i g. 2, und zwar entlang der Linie 4-4 in F i g. 2, F i g. 5 einen ähnlichen Teillängsschnitt durch den Blechstreifen aus F i g. 2, und zwar längs der Linie 5-5 in Fig. 2, F i g. 6 A, 6 B, 6 C, 6 D ähnliche Teil-Aufsichten auf die Kanten des Blechstreifens aus F i g. 3 längs der Linien 6A-6A, 6B-6B, 6C-6C und 6D-6D, Fig. 7 eine stark vergrößerte Ansicht des angespitzten Endes einer Nadel nach der Beendigung des siebenten und letzten Bearbeitungsvorgangs, Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht des angespitzen Endes der Nadel nach Beendigung des siebenten und letzten Bearbeitungsvorgangs, F i g. 9 eine weitere stark vergrößerte Seitenansicht des angespitzten Endes der Nadel nach Beendigung des siebenten und letzten Bearbeitungsvorgangs, und zwar in Richtung der Pfeile an der Linie 9-9 in Fig. 8, F i g. 10, 11 und 12 Längsschnitte von dem angespitzten Ende der Nadel nach Beendigung des siebenten und letzten Formungsvorgangs längs der Linien lO-lO, 11-11 und 12-12 in Fig. 8.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die Injektionsampulle einen Ampullenkörper20, der Injektionsflüssigkeit aufnehmen kann (nicht gezeigt). Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Injektionsnadel 25 ist innerhalb der Ampulle eingeschlossen.
  • Die Nadel 25 besitzt eine scheibenartige Kopfplatte 26. die dicht an der oberen Endwand 21 des Ampullenkörpers 20 von einer sich radial nach innen erstreckenden Rippe 27 festgeklemmt ist, so daß die Kanüle 28 der Nadel, die sich von der Kopfplatte der Nadel in axialer Richtung erstreckt, im wesentlichen mit der Achse des Ampullenkörpers übereinstimmt, und zwar so, daß das angespitzte Ende der Nadel, das nach unten zeigt, sich in einer solchen Lage befindet, daß es durch die Membran 24 des Ampullenkörpers hindurchgestoßen werden kann.
  • Eine Kanülenöffnung (nicht gezeigt) in der Kopfplatte 26 der Nadel und in dem anstoßenden Ende der Kanüle gestattet es, die Injektionsflüssigkeit aus der Ampulle durch die Kanüle herauszudrücken, nachdem die Nadel die NIembran durchstoßen hat.
  • Während des Füllens und des Zusammensetzens des Ampullenkörpers dient eine Kante 40 dazu, das Anordnen der Membran 24 bezüglich des Körpers 20 zu erleichtern, so daß die Kanüle 28 der Nadel 25 auf den Nadelkanal 38 hin ausgerichtet und genau in ihn eingesetzt werden kann.
  • Nun-wird das Verfahren zur Herstellung der Injektionsnadel 25 beschrieben: In einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang werden aus einem Blechstreifen S eine Anzahl von Nadeln gebildet, wobei dieser kontinuierliche Arbeitsvorgang aufeinanderfolgende Metallbearbeitungsstufen umfaßt, wie es in den Fig. 2 bis 5 und 6A bis 6D gezeigt ist.
  • Zum Erreichen. gratfreier Spitzenteile an den Nadeln ist es notwendig, daß sich das Metall des Streifens S, aus dem die Nadeln gebildet werden, kalt härten läßt. Ferner ist es notwendig, daß das Nadelmaterial gegenüber einer Korrosion durch die Injektionsflüssigkeit resistent ist. Dieses letztere Kriterium ist dann besonders wichtig, wenn die Nadeln innerhalb der Ampulle eingeschlossen werden sollen, wie es beispielsweise für die Nadel in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Da die Zusammensetzungen der Injektionsflüssigkeiten und damit die Korrosion, denen die Injektionsnadeln ausgesetzt sind, sich stark ändern, läßt sich ein Metall nicht beliebig auswählen und für alle Anwendungsfälle verwenden. Häufig ist es notwendig, in Verbindung mit einer besonderen Injektionsflüssigkeit verschiedene Metalle zu erproben. Rostfreie Stähle und im besonderen die austenitischen Chromnickelstähle haben sich als gut geeignet erwiesen, da sie normalerweise die erforderlichen Eigenschaften besitzen. die oben angegeben sind. Beispielsweise lassen sich austenitische Chromnickelstähle, die einen gemeinsamen Chromnickelgehalt von mindestens 23 ovo besitzen, wobei der niedrigste Chromgehalt 16 D!o und der niedrigste Nickelgehalt 7 eio betragen soll, sehr rasch kalt härten. Wenn diese austenitischen Chromnickelstähle noch einer geeigneten Wärmebehandlung unterzogen werden, so sind sie in einem weiten Bereich gegenüber korrodierenden Lösungen passiv.
  • Wenn auch rostfreier Stahl als das bevorzugte Metall bezeichnet wird, so lassen sich unter geeigneten Bedingungen auch andere kalthärtbare Metalle verwenden, beispielsweisc Bronze, plattierter Kohlenstoffstahl.
  • Wie in F i g. 2 gezeigt ist, besteht der erste Schritt beim Herstellen einer Injektionsnadel 25 darin, aus dem Streifen S ein verhältnismäßig kleines. im wesentlichen V-förmiges Stück herauszustanzen, so daß sich ein Spitzenteil 42 bildet, der sich in das ausgestanzte Loch hinein erstreckt. Der Spitzenteil 42 wird dann in der dreieckigen Zone zwischen der gebrochenen Linie 43 und dem Ende des Spitzenteils 42 kalt gehärtet. Dieses Kalthärten des Spitzenteils 42 kann in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, indem die untere Oberfläche 44 des Spitzenteils mit geeigneten Stempeln (nicht gezeigt) gepreßt wird, so daß sich die Dicke des Nfetalls im Querschnitt fortlaufend vermindert, und zwar von der vollen Dicke des Streifens an der Grundlinie der dreieckigen Fläche zu einer minimalen Dicke in der Nähe des Scheitelpunkts (F i g. 4). Der ausgestanzte Raum, in den das Spitzenteil 42 hineinragt. ermiiglicht die örtliche Kaltbearbeitung und Kalthärtung dadurch. daß das Metall zur Seite fließen kann. wenn das Spitzenteil gepreßt und sein Querschnitt vermindert wird.
  • Es ist normalerweise wünschenswert, eine Verminderung der Metalldicke im Spitzenteil 42 von mindestens 500in bis hinauf zu 70 O/o zu bewirken, um sicher zu sein, daß das gepreßte Metall, verglichen mit dem Rest des Streifens, gut verdichtet und gut durchgehärtet ist. Der genaue Betrag der Kaltbearbeitung, die erforderlich ist, hängt von dem Metall ab, das verwendet wird. In einem typischen Beispiel jedoch, in dem das Metall rostfreier Stahl und in dem die ursprüngliche Dicke des Streifens S im Bereich von 0,25 und 0,125 mm liegt, beträgt die minimale Metalldicke innerhalb des gepreßten Bereichs des Spitzenteils etwa 0,05 bis 0,075 mm.
  • In den nächsten Arbeitsvorgängen wird der Spitzenteil 42 auf Fertigmaß zugeschnitten, und es wird der an den Spitzenteil 42 anschließende Kanülenabschnitt durch zwei parallele Längsschnitte vom Blechstreifen S abgetrennt, wodurch das Kanülen-Stanzstück 50 gebildet wird. Wie in den F i g. 2 und 5 gezeigt, ist das Kanülen-Stanzstück so geformt, daß es einen rechteckigen Körperteil 51 enthält, der parallele Seiten 52 und 53 sowie einen keilförmigen Endteil 54 besitzt, der sich von einem Ende des Körperteils 51 aus erstreckt und durch gerade Seiten 55 und 56 begrenzt ist, die symmetrisch zusammenlaufen, so daß die Spitze 57 des Endteils 54 auf der Längsachse des streifenförmigen Stanzstücks liegt.
  • Der Winkel zwischen den zusammenlaufenden Seiten 55 und 56 ist ein spitzer Winkel zwischen 55 und 659. Es sei bemerkt, daß die besondere Ausbildung des angespitzten Endes des Kanülen-Stanzstücks sich ändern kann, um Injektionsnadeln zu erzeugen, die für spezielle Injektionen ausgelegt sind. Bei diesem Arbeitsschritt, in dem diese Stanzstücke gebildet werden, kann die ursprünglich V-förmige Offnung in dem Streifen vergrößert werden, so wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Dadurch wird das Abschneiden der zusammenlaufenden Seiten 55 und 56 an dem angespitzten Ende des Kanülen-Stanzstücks 50 erleichtert.
  • Das andere, der Spitze 57 abgewandtc Ende des Kanülen-Stanzstücks 50 wird nicht aus dem Blechstreifen S herausgetrennt, sondern im nächsten Arbeitsschritt winkelförmig in eine Zone hineingebogen, die mit dem Bezugszeichen 58 gekennzeichnet ist, so daß der größte Teil des Kanülen-Stanzstücks 50 sich im wesentlichen parallel und etwas oberhalb der oberen Oberfläche des Blechstreifens S befindet.
  • Man kann den F i g. 2 und 5 entnehmen, daß ein wesentlicher Teil des keilförmigen Endteils 54 aus dem geprägten Teil des Spitzenteils 42 gebildet ist, wobei die Spitze 57 in dem Abschnitt der geprägten Fläche liegt, der die geringste Dicke hat. Als Ergebnis besitzt dzr konisch zulaufende Endteil 54 eine Dicke, die von der vollen Blechstärke des Körperteils 51 des Kanülen-Stanzstücks 50 zur Spitze 57 hin abnimmt. Wenn auch die Spitze 57 in dem vergrößerten Querschnitt der F i g. 5 als stumpf erscheint, so beträgt die wirkliche Blechdicke doch nur 0,05 bis 0,075 mm, so daß diese Spitze genauso scharf oder noch schärfer ist als die von angeschliffenen Injektionsnadeln.
  • Das Kanülen-Stanzstück 50 kann so hergestellt werden, daß man mit einer oder einer Reihe von geeigneten Patrizen (nicht gezeigt) gegen die Unterseite des Blechstreifens S und des Spitzenteils 42 drückt, die man nach oben auf eine Matrize zu bewegen kann (ebenfalls nicht gezeigt). Der Patrizen- stempel wird das Metall nur teilweise durchschneiden, wenn er auf das verdichtete, kaltgehärtete Metall im Spitzenteil 42 auftrifft, und wird dort einfach das Metall durchbrechen. Dieser Herstellungsvorgang, das Kanülen-Stanzstück 50 und sein angespitztes Endteil 54 einfach aus einem harten, dichten Metall herauszubrechen. hat den großen Vorteil, daß die Kanten längs der Seiten des Stanzstücks bis zur Spitze 57 im wesentlichen ohne Grate sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Endteil 54 des Kanülen-Stanzstücks 50 gegenüber der Ebene des Blechstreifens S um einen geringen Betrag geneigt ist, wie es in der Fig. 5 durch den Winkel »a« angedeutet ist.
  • In der nächsten Stufe des Herstellungsverfahrens wird das im wesentlichen ebene Kanülen-Stanzstück 50 um seine Längsachse in eine halbzylindrische Form gebogen, wie es in den Fig. 3 und 6A durch das Bezugszeichen 60 angegeben ist. Das wird durch geeignete, zueinander passende Drückstempel erreicht (nicht gezeigt), mit denen das Kanülen-Stanzstück 50 symmetrisch um seine Längsachse herumgebogen wird, so daß sich die Seiten 52 und 53 nach unten gegen die Ebene des Blechstreifens S zu erstrecken.
  • Da das Kanülen-Stanzstück 50 in der Nähe der Spitze 57 des konisch zulaufenden Endteils 54 schmal ist und da außerdem das Metall in dieser Zone, wie oben beschrieben ist, kalt gehärtet ist, neigt es dazu, in dieser Zone der Biegung zu widerstehen. Dadurch bleibt ein fast flacher, äußcrer Endteil 59 zurück, der dicht an der Spitze 57 liegt.
  • Das in eine halbzylindrische Form gebrachte Kanülen-Stanzstück 50 wird dann in die zum Blechstreifen senkrechte Lage umgebogen, wie es in den Fig. 3 und 6B gezeigt ist.
  • In einem darauffolgenden Arbeitsgang wird das Kanülen-Stanzstück dadurch fertig geformt, daß die Seiten 52 und 53 um die Längsachse so herumgebogen werden, daß ihre Kanten aneinanderstoßen und die Naht 61 bilden (F i g. 3. 7 und 9). Damit ist die röhrenförmige Kanüle 28 fertig, die eine Spitze 57 besitzt und an ihrem äußeren Ende einen fast flachen, leicht nach innen geneigten Teil 59 trägt.
  • Die letzte Stufe der Herstellung ist in den F i g. 3 und 6 D gezeigt. Ein Teil des Blechstreifens S, der die aufrecht stehende Kanüle 28 umgibt, wird so verformt, daß sich eine Nadel-Kopfplatte 26 von einer gewünschten Gestalt ergibt. Anschließend wird die Kopfplatte aus dem Blechstreifen ausgestanzt.
  • Es sei bemerkt, daß sich alle obengenannten Arbeitsgänge mit der üblichen automatischen Stanz-und Biegepresse mit mehreren Stößeln durchführen lassen.
  • Es ist sehr schwierig, die Ausbildung bzw. das Aussehen der Nadelspitze bei der riach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Injektionsnadel genau zu bestimmen, da die Nadelspitze sehr klein ist. Mikrofotografien machen aber deutlich. daß der angespitzte Endteil 54 der Nadel scharfe, auf dem Umfang herumlaufende Schneidkanten hat, die an der Haut angreifen und die Haut einschneiden. wobei die Haut gespreizt wird. Diese Eigenschaft. zusammen mit dem leicht abwärts geneigen. fast tiachen äußeren Ende 59 der Spitze. das am besten in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, scheint vorteilhafi dazu beizutragen. daß die Nadel die Haut besser durch dringen kann und beim Durchtritt durch die NIcmbran 24 der Ampulle nicht mehr verstopft wird.
  • Wie im einzelnen in den F i g. 8 und 9 gezeigt ist, schneiden sich die Oberflächen der Seiten 55 und 56 des angespitzten Endteils der Nadel längs einer diametralen Linie 57a in der Spitze 57 unter einem spitzen Winkel. Von dieser Schnittlinie aus streben die Seiten 55 und 56 auseinander und verdrehen sich so, daß sie an den Stellen, die in den Fig. 8, 9 und 11 durch die Linie x-x gekennzeichnet sind, im wesentlichen in einer Ebene liegen. Von der Linie x-x aus verdrehen sich die Seiten 55 und 56 weiter und laufen fortschreitend wieder gegen die Naht 61 zusammen. An der Naht 61 schneiden sich die Seiten 55 und 56 wieder längs einer diametralen Linie 61a (F i g. 7 bis 9), die zu der zuerst erwähnten Schnittlinie 57a parallel verläuft. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ändert sich der Schnittwinkel der Seiten 55 und 56 von einem Winkel von über 600 an dem Schnittpunkt der Kanten 55b und 56b bis auf etwa 450 an dem Schnittpunkt der Kanten 55a und 56a.
  • Das Verdrehen der Seiten 55 und 56, wie es oben beschrieben ist, bedeutet eine Verdrehung einer jeden Seite um 1800. In den Fig. 8, 10 und 11 kann man sehen, daß die inneren Kanten 55a und 56a der Seiten 55 und 56 von der Linie 57a an dem angespitzten äußeren Ende der Nadel in entgegengesetzten Richtungen herum bis zu der Linie x-x eine solche Lage einnehmen, daß « sie zuerst die Haut berühren, wenn die Nadel senkrecht dazu eingesetzt wird. Außerdem neigen sich die Seiten 55 und 56 von ihrer Schnittlinie 57a aus auf die Linie x-x zu nach unten und von ihren inneren Kanten 55a und 56a her nach außen. Auf Grund dieser Ausbildung kann man annehmen, daß die inneren Kanten 55a und 56a zu Beginn die Haut durchtrennen und die Seiten zu Beginn die Haut spreizen, wenn die Nadel eingesetzt wird.
  • Wie am besten in den F i g. 8 und 11 gezeigt ist, wird an der Linie x-x die volle Blechstärke längs der Seiten 55 und 56 gegen die Haut gepreßt, wie es auch bei den üblichen geschliffenen Kegelspitzen auftritt.
  • Das geschieht allerdings nur während eines sehr kleinen Teils des Eindringens in die Haut.
  • Wenn die Seiten anfangen, gegen die Naht 61 zusammenzulaufen, werden die Außenkanten 55b und 56 b teilweise über die Innenkanten 55 a und 56 a gedreht, und zwar ausreichend, um die Kanten 55a und 56 a zu führen und für die Haut scharfe, äußere Schneidkanten darzustellen, wodurch die Haut mehr geschnitten als gezerrt wird und das gesamte Eindringen der Nadel in die Haut eigentlich schmerzlos vonstatten geht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Injektionsnadeln, die mit einem in Längsrichtung schräg verlaufenden, scharfe Kanten aufweisenden Spitzenteil, der zum Scheitelpunkt hin größere Härte und abnehmende Dicke aufweist, und mit einer mit dem Kanülenabschnitt verbundenen, kreisförmigen Kopfplatte versehen sind, aus einem Streifen kalthärtenden Blechs durch Ausstanzen und Biegen in die Rohrform, da du r c h g e -k e n n z e ich n e t, daß aus dem BlecllstrciFen (S) ein im wesentlichcn V-r (irmi er Teil zum Bilden eines kcilfiiimigcn Spit;!cntcils (l') im Blcchstreifen (S) ausgeslanzt wird. daß der kei!ttirinige Spitzenteil (42) unter stetigem Vermindern seiner Dicke und Vergrößern seiner iFi, Härte in Richtung zum Scheitelpunkt (57) kalt bearbeitet wird. daß dann der Spitzenteil (42) auf Fertigmaß zugeschnitten und der an dem Spitzenteil anscliließende Kanülenabschnitt durch zwei parallele Längsschnitte vom Blechstreifcn (. S) abgetrennt wird, daß danach das mit seinem von der Spitze (57) abgewandten Ende mit dem Blcchstreifcn (S) verbundene Kanülen-Stanzstück (50) aus der Ebene des Blechstreifens (S) in eine dazu parallele Ebene abgebogen wird, daß das Kanülen-Stanzstück (50) um seine Längsachse in eine halbzylindrische Form gebogen wird, daß anschließend das Kanülen-Stanzstück (50) in die zum Blechstreifen (S) senkrechte Lage umgebogen wird, daß danach das halbzylindrische Kanülen-Stanzstück (50) um seine Längsachse in die Rohrform zur fertigen Kanüle (28) gebogen wird und daß dann die kreisförmige Kopfplatte (26) aus dem Blechstreifen (S) ausgestanzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltbearbeiten des Spitzenteils (42) durch Pressen erfolgt.
DE19621477025 1961-12-08 1962-12-05 Verfahren zum Herstellen von Injektionsnadeln Pending DE1477025B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15894461 US3173200A (en) 1961-12-08 1961-12-08 Methods of making sharp-edged metal articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477025B1 true DE1477025B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=22570389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621477025 Pending DE1477025B1 (de) 1961-12-08 1962-12-05 Verfahren zum Herstellen von Injektionsnadeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3173200A (de)
CH (1) CH420028A (de)
DE (1) DE1477025B1 (de)
FR (1) FR1345270A (de)
GB (1) GB1011302A (de)
NL (2) NL128855C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037853A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Abbott Laboratories Container cap assembly having an enclosed penetrator
US7458142B2 (en) 2002-10-17 2008-12-02 Hans Haindl Method for producing a cannula used specially for a spinal anaesthesia
EP2260764A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 F. Hoffmann-La Roche AG Mikronadel und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422594A (en) * 1964-11-20 1969-01-21 Ampoules Inc Assembly filling and sealing of plastic ampoules
US3540112A (en) * 1967-01-18 1970-11-17 Knox Lab Inc Method for manufacturing a hypodermic needle
EP0232444A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-19 Yasuo Nakamura Chirurgische Nähnadel und Verfahren zur Herstellung
US5063768A (en) * 1989-01-18 1991-11-12 Comcorp, Inc. Spring-loaded teeth for comminuter rolls
US5957895A (en) * 1998-02-20 1999-09-28 Becton Dickinson And Company Low-profile automatic injection device with self-emptying reservoir
US8398666B2 (en) * 2000-05-16 2013-03-19 Teleflex Medical Incorporated Penetrating tip for trocar assembly
US20030069550A1 (en) * 2001-10-06 2003-04-10 Sharp M. Keith Hypodermic needle
JP2003136142A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Terumo Corp 金属製の管状体およびその製造方法
JP3943390B2 (ja) * 2001-12-27 2007-07-11 テルモ株式会社 金属製の管状体およびその製造方法
JP4394864B2 (ja) * 2002-05-07 2010-01-06 テルモ株式会社 金属製の管状体およびその製造方法
FR2842429A1 (fr) * 2002-07-19 2004-01-23 Biofront Dispositif de protection pour un element invasif du type aiguille
WO2010022460A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Nigel Morlet Cutting needle tip for surgical instrument
WO2011120080A1 (en) 2010-03-29 2011-10-06 Nigel Morlet Improved needle tip for surgical instrument
JP2014528746A (ja) 2011-08-03 2014-10-30 モーレト,ナイジェル 手術器具用溝付針先
JP7449289B2 (ja) * 2018-12-21 2024-03-13 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド 分析物センサの挿入のためのシステム、デバイス、及び方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187159A (en) * 1938-11-09 1940-01-16 Roderick M Koch Flowerpot holder and stand

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US155180A (en) * 1874-09-22 Improvement in the manufacture of cutter-stocks
US2761202A (en) * 1956-09-04 R beare
FR799455A (fr) * 1935-03-15 1936-06-13 Aiguille pour injections et applications thérapeutiques
US2187259A (en) * 1936-07-11 1940-01-16 George E Barnhart Hypodermic needle
US2626454A (en) * 1950-04-13 1953-01-27 Charles A Richardson Inc Method of making baseball shoe cleats
US2769443A (en) * 1954-09-29 1956-11-06 Russell P Dunmire Hypodermic devices
US2862495A (en) * 1955-05-06 1958-12-02 Baxter Laboratories Inc Hypodermic needle
US2944549A (en) * 1955-10-25 1960-07-12 Sylvania Electric Prod Injection instrument
FR1141738A (fr) * 1956-02-22 1957-09-06 Bruneau & Cie Lab Embout de perçage
US2864365A (en) * 1957-03-08 1958-12-16 Becton Dickinson Co Medical puncturing needle
US3020631A (en) * 1958-10-02 1962-02-13 Republic Ind Corp Method of making hose clamps
US3060937A (en) * 1960-09-09 1962-10-30 Dade Reagents Inc Lancet and method of forming

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187159A (en) * 1938-11-09 1940-01-16 Roderick M Koch Flowerpot holder and stand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037853A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Abbott Laboratories Container cap assembly having an enclosed penetrator
WO1998037854A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Abbott Laboratories Container cap assembly having an enclosed penetrator
US7458142B2 (en) 2002-10-17 2008-12-02 Hans Haindl Method for producing a cannula used specially for a spinal anaesthesia
EP2260764A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 F. Hoffmann-La Roche AG Mikronadel und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010142728A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Roche Diagnostics Gmbh Mikronadel und verfahren zu deren herstellung
US8671543B2 (en) 2009-06-10 2014-03-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. Microneedle and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH420028A (de) 1966-09-15
FR1345270A (fr) 1963-12-06
GB1011302A (en) 1965-11-24
NL286398A (de) 1900-01-01
NL128855C (de) 1900-01-01
US3173200A (en) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477025B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Injektionsnadeln
DE4200255A1 (de) Spaltkanuele und verfahren zur herstellung einer solchen
DE69518288T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer chirurgischen Nadel
DE60312765T2 (de) Metallischer Rohrkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2645045C3 (de) Blechschraube
DE60219879T2 (de) Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69711696T2 (de) Verfahren zum quereinpressen eines zylindrischen teils in ein rohrförmiges teil und entsprechende einheit aus zwei teilen
DE102009034661A1 (de) Weinbergpfahl
DE2732096C2 (de)
DE2747782A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern, und vorrichtung zur ausuebung desselben
EP0790414A1 (de) Ankerbolzen mit geschlitzter Spreizhülse
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2519096C2 (de) Axiallagerplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE7526601U (de) Blechschraube
DE7724625U1 (de) Vorrichtung zur herstellung verrippter rohre
DE2106107A1 (de) Selbstbohrender Zug Niet
DE10248377A1 (de) Kanüle, insbesondere für die Spinalanästhesie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3027023C2 (de) Lochstanze
EP0620749B1 (de) Spaltkanüle und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102020109867B4 (de) Intraokularlinsen-Injektor mit spezifischer Einstechspitze einer Hohlnadel
CH404303A (de) Nadellager
DE10218814A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechdurchzugs, Blechteil, Ölwanne sowie Stempel und Matrize zur Herstellung eines Durchzugs
AT23410B (de) Federnde Unterlagsschelbe nebst Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0776735A1 (de) Hülse zum Führen, Umlenken und Halten eines Nagels und Verfahren zum Herstellen einer solchen Hülse