DE1475073A1 - Haft- und Kupplungsbelag - Google Patents

Haft- und Kupplungsbelag

Info

Publication number
DE1475073A1
DE1475073A1 DE19641475073 DE1475073A DE1475073A1 DE 1475073 A1 DE1475073 A1 DE 1475073A1 DE 19641475073 DE19641475073 DE 19641475073 DE 1475073 A DE1475073 A DE 1475073A DE 1475073 A1 DE1475073 A1 DE 1475073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
parts
coupling
adhesive
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641475073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475073B2 (de
Inventor
Flanagan Jun William C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1475073A1 publication Critical patent/DE1475073A1/de
Publication of DE1475073B2 publication Critical patent/DE1475073B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0053Fasteners made integrally of plastics in which each part has similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/729Hook and loop-type fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • iat- und Kupplungsbelar;
    :biu 't indung betrifft einen Haft-- und Kupplungsbelag
    .""IL einer fie 1z ahl auf einer tragenden Grundfläche gufg e-
    prac.@:@[email protected]:ec.emel@tc, welc-lie aus einem 1'raesüiel und
    x,cpfte il bestellen.
    üercllexu°eißverscnlübse"eeifwint ;:ü@ct cierarti#e ila:%tw ui#d s lup,@lux.Nb.e:lä;e, in vielfacher 2orm, auch bek r"#'lä "
    enn.R
    Bei einer dieser bemannten Ausführungsforiiien sind die
    au! einaudor :Lest@ulc@;enaen .Linder mit 14Iajnetelementen
    be@,tückt, die eich #,egene inander anziehen (U-84-320 314) o
    @i einer anderen bezanxitex, Ausführungsform arfol@t eine
    Verbiuduie äurch AUoxdnung von so.hrautbenför-
    ::i.:;fn .iiraht.i@indungen. auf der Ob#rflächa, die sich bei
    ZusamniempresLen und seitlichem. 'Vei!schi=eben i:ueina:.-
    der verhaken (DAS 1 o9o 154).
    -Bei anderen ryeiiannten husfv-.run"s-Lorraez= ixid an
    eirieili der Streifen in einem se@ir kloi.iien iüi"el
    von awu Streifen hochstehende Haltestifte arid ajn
    deren Schlin2;enbügel angebrac.lt, die sich ineiziander
    einhaken, viobei sich die ;3cijli%en auf die btUte auf-
    haben (DA,N 1 152 975). - Bei einer anderen bekannten
    Ausführungsform sind an beiden Weilen Schlingen, äie
    wechselweise atz`gesciu itteli sind: und dadurch hakenarti-
    ge Elemente "bilden. bei allen diesen beiiatlnten Ausi'üh-
    ruxgsfoxüleri, mit Ausnahme der zuerst genannten ma@@neti-
    schen, hängt dieinh.lrrir3@ualg seien weitechena vom Z!-
    fall äb! d.h. davon, ob eine mehr oder weniGer große
    Anzahl von bexilinj;en bzw, lal#-,eu ineinander greifen.
    Bei einer anderen. Gruppe von bekannten eerart4@en Kupp-
    lu.gs- und Haubelägen Bind, tun dies zu vermeiden, :;1e-.
    meiste und. Gegenelemente an den tjegenüberlie@eilden @e@ag-
    streifen ang ebrachtdie mit Haffen in entsprechende Aus-
    nehmungeieingreifen (USA 3 o2o 6'I3, 3 '147 523 und 3 o31
    73o)- pisse bokaru-e.ardhung ergibt zwar eine grdBere
    Sicherheit in deraftwirkungjedoch ist die rierstel-
    lang xelatü'stschwiexig und die Abnutzung sehr groß, da
    beim Meer jedesinal die Fa-Ken aufgebogen weräen müS;"elz.
    r
    driL-Geri Gruppe von:-brartigen haft- und
    . lsu@_E.luzi_:'be1«;en eizdl.Lch greifen hinterschnittene,
    :i t c: s t L.#-ugelürliriL;e Halbelemente in entsprechende
    Ausne.:.umun@;en am Gege-:teil ein, wobei der Zwischen-
    den auf einem Belagband nebeneinander--
    lic:_;ünden ii;leiaenten zum -i#in-ilf--en der Gegenelemente
    dLi..rc£i Abbiegen vergrößert wird, so daß nach Zurück-'
    b:Le@;ciL üer Belagbander in die Elbene eine feste Haftung
    e:-rej_clit Wird. ijabei können die Haftelemente entweder an (1
    der eilen oder Bannen angeordnete Walzen oder kegel-
    sciii, die eine entsprechende Ausnehmung
    _L.ai Gceliäaild cin##@reIfen, oder aber es können an bei-
    et-via h l eiche und in gleicher Anordnung
    a1,Gi@2'@tC.Llte, . aus eilieb!. rhraj#,tiel und einem kugelför-
    aL eil. t)estehende afteleunente sein,wobei
    cic:r_ 1-Li.iLte..ricz der LIal'tglemente deraxt gewählt ist, dali
    siac i.c tuÜ%: aü'tli :.i:.t1. U; En cxie htipf e des einen :ße lagbandes
    .riiriÜC:r uem ':_öpx("n des ;@ergenüberliegeneten Belagbandes
    :1_e@:i;lie@en (;.c.@rwezerische :E@atentschrift 295 638t
    f_3-.ös.i.sciie i-aLcnt@clirifteil 1 3.32 3G? und 1 269 Ö9?
    n
    ue;:ilL 2- z!-' J9 i.>98 üiid DGZltl 1 `J85 6-17)
    bexannt en kn.o rdnunt; en
    "chwierigkeit dadurch, dai3
    zum V-(-:ubiiiüen und Lösen wenigstens eines der Belagbän-
    der abge;-ogeiz wei!aen L#13 Und düß Uie zum Lösen er-
    forderliche kraft etjja bleich der zum Verbiuden benÖtis-
    ten iü:aft ist. .üie oben beschriebenen be@:-annten, -reit
    Haien arbeitenden 1:iaf t- und i@u@h Jungs be läö e ergeben
    zwar die ohne Abbiegen 'e:ine VCrbindLUI-"
    herzustellen, und erfordern auch in der te@el eine
    höhere Löseiwaft alserbi7.zdun@[email protected], jedoch er:er@ca@.
    Bich dic o üeil bescilh:iee(lle.1'1 bchvaierib.Lze i ten in bezuä
    @,.ui' ners telluiig wlä -Ve rsc hle ih . .A btes eilcii üavon
    die mit normalen: iLittelü erreichbare Biegelwa:t der
    - Haxen relativ bering, so da,.) für die urzieluxk' einer.
    relativ scii..eren VerbizidLej#,- eine sehr #roi3e Atma.hl voll
    Haken, d.h. eine s eiir "roßflächig eVerb indun@@ ero rd er-
    lich ist.
    Ls ist äie der .pirfinduzig zt4ruxldelegetide Aufgabe,
    einen * derartigen laft- und kupplungsbelag zu s.chaif en,
    der eine in_ weiten Grenzen uen tatsächlichen .bedürfnis-
    sen angepasste Löselwaft erfordert! aie in jedem Fall
    gröber als üie zum VVerbindeli otweAdige kraft ist.
    Ausserdem soll wahlweise eine seitliche @Tersclziebun;@
    aer beiden :ßelagteile r@egen@3inander möglich sein. üe-
    1üäI3 der .Lrfindung @Yird dies dadurch erreicht, dass
    Kopfteile derart ausgebildet sind, daß sie in ge@>uE;:c:l-
    -teer Zustazid Ltüter elaeGi:@cher i@orinzxiuerui12; in üer
    Versciilutieberl.e nit eineil inL,;jesondere von der Bewe-
    Lxzl;;@r:icutusi@; abti#':#@r4;enuen Bewegunsiwiäerstand p-e-
    @emei:@a:a.iuer
    bie @e':indunc; r:rd irr :olCexzdeil anhand von Leich- _
    nui#4#@en wi ilus:iübrungsbeibpielez:ri nL.cher erlC utert.
    -ai uen Zei-nun"eri z, ejt;
    `i - 'i d J e eine Darstellung einF-#e einfachen Ge-
    @ezi;;Uaü«es nach der .retirictunin ver-
    N c :@li @ci e:Le::cWr.@ ich t en,
    ii:i. 2b ei.L.Lü Echaubilüliche .ua1@te1:LLU; und
    @ -,titeren Ge-
    je ein ciaitt durch einen
    Uei1s -tL. izl der rrf Enduri,
    3a, jb eine .schaubldlc,he 13arstellung$ eine
    :()rauf s ficht und eine S e i te nans ficht e irres
    iclei.ü.eu Teiles von zu sammen@;efügten Ge-
    ens t@::ciden, v
    i@,-ta-a, 4b je eine bLxstellurg eines weiteren Ge-:
    tienstanüec, de2Len Ausfiitix: uil#; von der
    nach uers'i,uz°exi 3 und ;3a abweicht,
    r@ig. 5 - 5 c je eine -uaüstellung eines Gegenstan-
    des, nach der Err indüng,
    Yig. 6, 6a, U-b je eine Darstellung eines Gegenstandes,
    der dem Aussehen -nach dem Gegenstanccc
    nach ä en Figuren 3 - 3 b g 1 eicht ,
    Fig . 7 - 7e ja eine D#irstellung eines Geganstandes
    nach der Arf indung , der auf verschiede-
    ne :Meise in J:ingriff gebracht werden
    bann. und -der während des ngrrj:rs je
    nach dessen Art verschiedene relative
    - Bewegungen ausführen kann, -
    'ig. - 8a . je eine Darstellung vonöi.icb.keiten,
    die jirkungselemente von Gegenständen. ,
    nach der :rri-dunö miteiiaender in berü.- .
    rw:ag zu bringen,
    Fig. 9 - 11 a je eine -Darmstellung der Standorte und
    der Ausrichtung .von J=irIcun##elementen -an
    den Kupplungsflächen, d.h. in Bezug au.
    . deren Felder,
    Fig. 12 - 12b je eine Darstellung, die. sich auf ein
    verfahren zum Her-Stellen von Gegentänden
    . nacu der jiWfindung bezieht:
    Die fig: `f zeit in schaubildlicher
    eine einzelne kiustereinheit 1 ii.it den w@@r@ungsele-
    . menten 2 an. einer Basis 3Die in der Zig. '1 darge-
    [email protected] ib@usereüüa.eit e:a.tti.lt mela: ere übersprunge-
    ne st andor te 4. Der Grund :1: ür diese 1vapnahme wird
    später noch erl_utert. Die unterbrochenen Linien
    und die t-cr te 'iwiederholung'1 sollen andeuten, daß
    der GOGenstand sich aus rne.reren solcher Mustere in-
    iciten, zusaumensetzt. Die einzelnen "Wirkungsele-
    mdnte weisen die verbreiterten kopfteile 5 und die
    a.iriiart i en Schäfte ö auf , a ie die Kopfe mit der
    ;asiw verbinden. Der Gesamte Gegenstand wird ein-
    Die' IFig : 'I a ls t eine Draufsicht auf die Mus t er-
    elruJJeit riac:rl äer i'ig. "@: bi.e zeit die Wirkungsele-
    jnente 2 und die von den 9-ementen freien Stellen 4.
    :Die 1'ig. lb .st eine Draufsicht auf eine weitere
    ,@@.u.,tereinheit 7 von derselben hrt, jedoch von. der
    .as.sseite aus gesehen. Der bmriß der Basis ..der
    ":Lruieit ? ist init einer stärxeren Linie gezeichnet,
    wa ciicL:e vin der.: Basis der Einheit `I zu unterschei-
    ctc:ri.
    `1c i@ t eine, schematische Darstellung der
    --Ltelria#<der in .:@irl<;ri.ü stexiesaiden kustercinheiten .
    -e1 c101 :Bac-,is der Einalei'L ' 7 am weitesten
    oben gelegen ist. Die drei kleinen #ufeilc 8,9 und lo _.
    zeigen .die ctrei beliächbarten bLellen an, in aie sich
    die utte deß Bezugseiemeutes '1,1' bewegen kann, wenn
    die 1#inbeit in Bez F," 'auf die Einheit unter Aufrech-
    erhaltder gegenseitigen Verklatuaerun, bewegt wird.
    j)ie Pigi ld ist eire der Illig. '1e ähnliche schematse-ia.e - .
    j@axse! lux die j edech die relativen Stellungen der
    #Uliizeiei-Geu 1 und '7 zeiGt, nachdem die- gin.eit r7 .-ü die
    durcn den-Ifesl c bezeichnete -teil; bebet orden
    .ist hie 1:ree 112, 13, und 14 in c,er l'ig. 1 d bezeich-
    net die drei benachbarten #2t e llurL"en., in die der Mit t:el-
    Punk-t 1'1 aus der in *des er Figur dargestellten-,Stellung-
    bewegt werden ha.:ea. Durch ILombiniea@en von. einzelnen
    Be-tjeguen in Richtuxder Ifeile 8,@@ 1ƒa 12s 1
    uni 14 miteiüander lcös-Lnen 'die :Linheen 1 und 7 in: im
    wesentlici.en jede gewünschten Ra u.tuug den. Ebenen
    der Einsheiter. bewegt werden:, während diese miteinander'
    im Eingriff s teüeUt .
    D6 Pg@. 2 'st Feind scliaubiid.Lclie Darctelluxe- eines
    Xleinen @@cle eü.a '@ve:i@ter:r. Legetandes ch der-
    ißrfiladu7:@ mit U£td3..r,£txl.älei `l5 und-der Basis
    16. Diel''igureii 2e. und 2b -A;nd.Selinttzeichnnuen üe-s-
    GeLcnstsaides -3läeh der:H'g p# °der`:-- er#:em anderen
    - gleich ausgebildeten G6Genütand zusuiiL.OI;jcfÜt ist.
    die !1'ig. za ist eine Draufsicht am bcnuitt 2a der 1'ig,
    2b. mic:@.. #--b ist eine ;ei-@erxa:cisicxlt au :@c:@xra.:i@ t- ;2'n
    uer Fig. 2a. Die,.r.un,sel.e@,lexr@e 15 (die einen `feil der
    Basis lu üilden) und 17 (dieeinten Weil der Basis 18
    bi.l.den)- vsesen allgemein i7Lugelfürinig e &öpfe auf enai- .
    oprechend ausäabildeten c.bärtezz auf. Wie zu ersehen ist,
    LA der gitz zwischen den Gegensüäiiäen ziemlich genau,
    i,@u ciie Köpfe der Wirh.@selernerate Passen in .iuhählun-
    gei- hinein., die von den -12,lementen und i#,c.ten des an-
    uc;ren Gegenstandes gebildet werden
    .Die i'is . 3 ist eine schaubildliche 17arste.Llung eines j
    .kleinen wehes eines einfachen Gegenstandes 19 nach
    vier ßrf inct u., vic be i ein .üeil eines .@[email protected]:cun`p e:1 ementes 2o
    eines Zweien gleich ausgestalteten Gegenstandes in
    einer dem. iff vorausgehenden 2t e hing gezeigt wird.
    BÄ:e r'iguren. 3a und 3d s Ilia .eine Draufs.cht am schnitt
    3a der Fig. 3b bzw. eine Getenansicht am. 8cimitt . 3b
    der Fis. ,3ä- eines kleinen Il'eiles desselben mit dem zwei-
    ten Gegenstand zusaiw:engezügten Gegenstandes. In den
    g uren =ü lnd Uie drei. aufeinander s en-#xech-b s behenden
    Richtungen .mit 2., y und z bezeichne-: Zwec.Ks Darstellung
    der ,@ä.rtssa sind die ßlemente 2o und 20a. eines
    Zweiten mit dem ersten: Gegenstand zü.sa@fmeex'ü-ene.
    genstandes abgebildet. Nach-der Pig. 3ä wird durch den
    - Kontakt der Elemente an den Orten 21 miteinander eine
    relative Bewegung der Gegenstände in Gien Richtungen
    +x und -y verhindert. Das giement 2o kaj.m keine Bewe-
    gung in der Richtung +y in Bezug. -auf den Gegenstand 19 ausführen, da die flachen Seiten an den Stellen 22
    anliegen,: es ist jedoch eire Bewegung in der Richtung
    -yy möglich durch den Gleitkontakt an den stellen 2'1 bei
    geringer Verformung der Elemente. Das Auslassungsmust.er
    der Elemente im :Feld ist nicht darges t ellt, wird jedoch
    von, dem Grad der Kraft bestimmt, die zum Bewegen des
    zweiten: Gegenstandes in der Richtung -y in Bezüg auf
    den Gegenstand 19 erforderlich iste. Je größer der Pro-
    zentsatz der weggeiassenen -ßlemente ist, um so kleiner
    ist die benötigte L#ra:t.
    -D:.e. Fig4 zeigt in schaubildlicher Darstellung ein
    Wirkungselement eines Gegenstandes, der in nur einer
    Righfiu.g Versdhoben werden. kann, wenn er mit einem
    gleich. auegestalteten Gegenstand im Eingriff steht
    Die Figuren. 4a und 4b sind eine .Draufsicht längs ües
    - echnittes 4a der Fig. 4 bzw. Schnittzeichnungen von
    zwei zusammengefügten Gegenständen der gleichen -t.
    Die Vig. 4 Z- eigt eine Basis 23, e inen Schaft 24 und
    den Kopf 2i des [email protected]. die viorte "Wie-
    Geriit.)lure'i und üi.e die :Basis 23 umgebenden unterbxo-
    cnenen Linien sollen
    da"" der Gegenstand.
    aas im-reren dieser Elemente besteht. .die Üichtur@en
    J und z stehen senkrecht aufeinander. Wie bei äl_ . .
    len anderen GegenstciJ.nden nach der iL-findung kann
    @e..:i gez,rüscnt, ein Auslassungsmuster benutzt werden.
    Bei dieser [email protected]ührungs:f@r@. ist jedoch ein -"uslassungs-
    u.uster oftuals nicht erforderlich, besonders dann,
    wei,r). die Gegenstande durch Zusammenschieben ä .n. der
    Richtur; x aus te1le eines Zusammen#toßens in der Uich-
    tung -z £iteix..d:er in Airgrt'i gebracht werden. Die
    AG. 4 zeigt ferner die Kopfzähne 26 und die Schaft.-
    z.ht:ie 2'j.,. d.ie noch: kler in der I`g. 4 dargestellt
    sind. Die gig. 4b zeigt das gegenseitige Zusammenwirken .
    zwischen den üopfzährjen des _ einen Gegenstandes und den
    c:cia-Lzh:cien des anderen Gegenstandes. #ws wird darauf
    .eingewiesen, das bei einem Eingriff von zwei Gegenßtän.
    doll r -
    .acl den iguren 4 - 4b derart,, daß :die Kopfzähne . .
    ui:L; eiheil Gegenstandes nicht in. die bc.aitze_ des
    andeen Gcüexstandes eingreifen, keine Bewegung n Binar
    uchtlich ist. Dies, wäre die Folge eine-r Dreijung
    des einen.üegeustaxides aus der oronungsge:uläßen Stellung._
    -; er a,.; uiil um. eine z ur Ebene der funkt io ns f läch.e
    Acslsebcuur die -Geiaßnstände miteinand
    in. Lingrff gebracht werden.
    Die Fig. 5 ist eine sc::aubiidliche Darstelleines
    Gegenstandes @8 nach der @rfindurg mit :einer Funktions-
    fläche, die mit einer andereh gleich ausgestalteten.
    Funktionsfläche in mehreren Tiefen in Eingriff ge-
    bracht werden kann;, wie ans den Figuren 5a - 5e zu
    ersehen ist. Die @'guzen 5a$ b und 5c zeigen .als
    Sehnutz e-,chnungen einen GegenstaL.d 28 -im eingriff
    mit einem anderen Gegenstand 29der die gleiche
    tlorsfläcüe aufweist vle der Gegenstand 28. -)e -wig.
    5a ist ein Schnitt nach der Linie 5a -'5a in dtr
    -
    Fig, 5b, und die 1'g . 5b ist ein Sckinitt nach der
    Line 5b - 5b in der *gig. 5a und zeigt die Gegenstän-.
    de 28 und 29, die in der größten Tiefe miteina-uder im
    .u'in@riff stehen. Die Fig, 5c. ist ein. Schnitt nach der
    Linie 5c - 5e und zeigt die Gegenstände 28 und. 29,
    die meiner geringeren. Tiefe miteinander % 49ingriif -
    stehen. Die KÖpfder W#,okungjqslemente 30 und -31 d
    # Gegenstände 28 und 29 sind ähnlich den W.rkungeelexenten
    nach den Figuren 2 - 2b ausgestaltet Befinden-sich die "
    Gegenstände in, der grüßten Tiefe miteinandee Urifi!,
    so kU3raen sie nicht g e i.t lich in --Bezug au' -einander
    wet werden. Bei dem weniger tiefen gingrff #nn- die
    (Ieetiotde in Bezug auf einander in. den hitu»gen +x.
    Ugd. -7 bewegt werden.:, wie, aus- der Y'ig. 5a zu ersehen
    .' 7.8t
    Die 2iguren 6a und 6b sind eine Draufsicht am
    -Schnitt 6 in- der I?ig. 6a, eine Beiteziansicht des
    .i5ingrizs in einerboeren löhenluge und eine Seiten-
    ansicht *des eingriff s in der unteren Höhenlage (beide
    am Schnitt 6a .iai der Fig. 6),, zwischen zwei Gegenstän-
    den, die denen.nach den riguren 3 - 3b gleichen, je-
    doch in zwei Höhenlagen miteinander iu. ajingriff ge-
    üracht werden können, wobei bei einem .ßine-"r il f in
    aer oberen Höhenlage eine Vers c hi eb,aig l- n -einer
    richtung =glich ist,. während bei dem ßingriff in der
    unieren äöhenlage eine Verriegelung erfo7.gt. Das Zu-
    sa..menvir,&en dieseree..:@;tände bei dem weniger tiefen
    ist genau das Gleiche wie bei den Gegerlstän -
    den nach uen`igureal 3 - 3b. Bei dem meniger tiefen
    -Lingrüvierden die #@öpe der Eleigente des einen Ge-
    genstanäes zwischen den Köpfen der blemente des ande-
    en Gegenstandes und den itIppen 32 der schäfte festge-
    halten. Bei dem tiefen Lingriaf werden die Köpfe zwi-
    scuen..een flippen 32 und den Vertiefungen 33 festgehal-
    ten, uie an der dis des anderen Gegenstandes vorge- .
    sehen sind. 'die zu ersehen ist, kann dieser Gegenstand
    xait Verhältnismäßiger Leichtigkeit aus dem flachen: in
    den tiefen ..griff und umgekehrt bewegt werden; je-
    doch ,kau. eim vollständige Trennung,der Gegenstände
    voneinander nur unter weselitlich größeren bchwierig-
    keiten durchgeführt werden. Die relative Schwie.Vlg-
    keit des @dechsels der ßi%riffstiefen und der fren- 1
    #nung tann bei diesem und den anderen Gegenständen
    nach der Erfindung durch ;ordern der Ausgestaltung verändert werden, wie später noch beschrieben wird. .
    Die Figuren 7 - Ve zeigen einen Ge@enstanu , der von
    beiden Seiten aus nach der h.2asse t3 mit einem anderen
    Gegens tand- zusam,uzengefügt werden kann. :üi e fig. 7 ist
    eine schaubildliche Darstellung eines '.feiles dieses
    Gegenstandes mit den Wirkungselementen 34, die von
    einem die Basis bildenden Netzwerk aus verhältnismäLig
    schmalen, jedoch tiefen Stegen 35 getragen werden.
    Die Fig. 7a ist eine Draufsicht des Gegenstandes, wo-
    bei die Mustereinheit durch das Rechteck 36 abgegrenzt
    ist, 'Es wird darauf hutgewiesen= daß die Mustereinheit
    Auslassungen von Wirkungseleaencen und Stegen aufweist.
    Das benutzte Muster von Auslassungen von Wirkungsele,
    menten iet dasselbe wie das nach der Fig. 1. Die
    ist eine Seitenansicht des Gegenstandes am Schnitt 'l b
    ixt vier Fig. 7a und zeigt die W..rjiungselernenUe 34 und de
    13t@rQe 35.
    Die pig. 7a ist dieselbe Seitenansicht wie die fig. 7a,
    meist ,jedoch einen zweiten Gegenstand der gleichen Art
    in einander zugewandtem flachen ßingrit'f -(erste Wiefe)
    mit dem zweiten Gegenstand wobei die Wirkungsele-
    mente 38 des zweiten Gegenstandes hinter der Bxhm.itt--
    v
    " ebene gelegen sind. Bei diesem Aingriff können die
    Gegenstände eine relative y Bewegung parallel zu den
    gbe:ien aer Funx#t-Lousflächen der Klasse -##, und zwex in
    mehr als einer Richtung in- Bezug aufeinander ausführen*
    nährend die Gege-istä.ride zusammengefügt sind.
    hie neig. 7d zeigt dieseloen Gegenstände in einem tie-
    ien, einander zugewandten Biogriff miteinander (zweite
    'Tiefe). hei diesem ilin,riff gehören die relativen Be--
    wegunjen der Gegenstände parallel zu den ßbenen der Funk-
    tionsflächen zur Klasse ü f d.h. "die Gegenstände
    neu s.-#ch nicht in Bezug aufeinander bewegen, Üie .
    7e zeigt dieselben Gegenstände bei einem ßingriff der
    Vorderseite des einen Gegenstandes an der Rückseite
    dos anaeren Gegenstandes. bei diesem hingriff gehört de
    relative Parallelbewegung er Funktionsflächen gleich-
    .,,
    falls zur Klasse F. - Linige mögliche Abwandlu»gen der
    kontakttoile von -wirkungueletaenten sind in dun
    8 - Uie dargestellt, In. jedem Falle zei;@en die Pfeile
    die Richtung dös jsinGriffs arm, während das 'J=eia in
    u(-.r En:gegengesetzten Richtung erfolgt (obwohl bei, d»
    Ge g e us t ände n nach der Ecß indung die Ri ohtunj.;e a den Nüar-
    uuti äes ''WCnnuns acht telex! -genalt um 800 fw@"
    'die gig. 8 ,zeig @®Tb@.@` '@if',
    liontaktceile iait Überlappung, die
    fig. 8a z c:i=;t verh;#Lltiiisiii<;.Big schizache j-#ontaktteile
    reit größerer überlal)I;tüi;, üie Ag. 8 b zeigt schräg
    a.teorctnete i:.oxztaktteile zuliileiclitern oder .@rsclit_e-
    ren uesbzw. des 'lb?enxicns, u.ie r'ig. 8c
    zeigt YLontalrtteil.e, uiu durch verhältnismäßig schwache
    bicgsauie teGe verstärkt siiid, um die zum Trennen er-
    forderliche kraft zu e2liülien, während die zum Zusammen-
    fügEn er:ibrderli.che lraft nicht; wesenG-lich beeinflußt
    wird (der üonLaktt;eil aes oberen -eile.uientes ist als
    Schni.tti @tareü@eli.t, ZFzobei. der ;`;teg hinter der bchnitt-
    ebene gelegen ist=, Während üer 1Lontalvtteil des unteren
    Elementes von dein. ,teG abgedecic-t wird und durch eine
    unterbrochene Linie dargestellt ist), die F.g...8d zeigt
    ein kiäftigeu und ein seilwaches riontaktielemeut, und-,die
    FIg. 8e zeigt kontaktteile mit l#.reiurutudem quer; chnitt
    (kugeln,,yl irider , ke@e 1 usvz.), uie die zum aus ämmen-
    fügen und zum freiuaen erforderlichen l#äfte. auf dem _ .
    gleichen 'Wert halten. Im all!etiieiiibil Werden. @guch Koa. .
    talheile der Funktionsflächen mit unregelmäßiger Ge-
    stalt benutzt; jedoch sind die :lrinzipien bei der.:Ausr-.
    geslaltung, um die erwünschten relativen %ingriffs- und
    'eennun_,skräfte zu erzielen, uie:.ulben wie hei den dar- ,
    gestelltien_
    Ausführtuigen. Je .nach der Gesamt-'
    Gestalt des; riirkun@selementes kann. die elas-@ische
    V(;rforuiur@; iin Kontaktteil das .üilementes oder in einem
    anüeren x'cii c;rfolzjen.
    .nie illiguren 9 - '1'1a bevienen sich auf die feldor der
    .@[email protected] an den A#tionsflzccheu. .nie .k@`c;i@ier weruen be-
    s tiLuut von dem Gesamtmuster der ütandorte der .ülemente
    das bereits gonaante uittermüster), von den rela-
    tiven ßutfernunt;en dieser L;tandorte von einwider: (so-
    wohl in ve-:schiedenen RichLun<;en an der 2unktions-fLiche
    Luiu iri äeiuselben Richtung an verschiedenen Stellen an
    der 1'ui.rf.@iorfl@:che), von, der AusrIch@ung der y'lemente
    uriu von uen AuslasaungsL:telleri.
    Lie hig. y und 9a zuigren Gegenstände, bei denen die
    relativen iutfernungen zt-rischen den Wirkuryselementen
    in vt;rschiedoiieri Richtungen sich verändern. Bei dem Ge-
    GeiiLtaiid nach der Fig. 9 ist der AbLand der iillemente
    voneinander ao bemessene da13 der eine Gegenstand eine
    .L-vlative Bewegung in Bezug auf einen zweiten gleich atxs-
    ;Ot#:l.ldelien Gegenstand, mit dein äieser in Einriff steht,
    nur in uen Richtungen +x und --y ausführen kann. Unter
    vier iauiaiu.,ie p dab keine weiteren besonderen Merkmale die
    BeveCurk@ der zusarumengefür;ten Gegemztände behindern,
    könnte c,-in üinzelne8 U emerit des zweiten Gegenstandes
    am. funkt 39 sich nur in den beiden durch die kleinen
    1eeile an diesem tunkt anüezeigten Dichtungen zu einem
    mit dem !unkt 4o vergleichbaren Punkt bewegen. Vom
    Punkt 4o aus köimte ein Element des zweiten Gegen:Aan-
    des sich nur in den durch die kleinen Meile angezeig-
    ten beiden Richtungen zu einem mit dem :lunlit * 39a ver-
    gleichbaren Punkt bewegen. Die möfliche relaUve Gesamt-
    bewegung der Gegenstände wird durch die,.binie 4'1 darge-
    stellt. Die Abs üände zwischen den Elementen des Gegen-
    Standes nach der l'ig. 9a sind so bemessen, daß sie. eine
    relative Geeamtbewegung in Bezug auf einen zweiten älei-
    chen Gegens Land, mit dem c@ie;er zus aulmezig ei: übt ist y 1'r'
    wesentlichen in jeder zu den Ebenen .der Funktionsflächen
    parelielen Richtung ausführen können. Lin einzelnes
    ßlement des zweiten Gegenstandes am Punkt 42 kannte da-
    her sich in jeder der durch die kleinen !feile an die-
    sein 1Junkbe angezeigten drei Richturen zu einem mit dem
    Punkt 43 vergleichbaren !unkt bewegen. Vom !unkt .43
    aus.könnte ein 2lement des zweiten Gegenstandes sich
    in jeder der von den Pfeilen an diesem Punkt angezeigten
    Richtungen zu einem mit dem Punkt 42. vergleichb&ren
    Punkt bewegen. Die Linie 44 zeigt eine von einer im we-
    sentlichen unendlich großen Anzahl von relativen beNie-
    gungen zusaiaiuengefügter Gegenstände dieser art an, die
    möglich sind.
    .uie 2igurc;n lo und Ioa zeigen hin7elheiten einfacher
    ßlemente, während die Figur lob ein kreisrunde Anord-
    nung dieser Elemente zeiGt, bei der die Ausrichtung
    in Bezug auf deren 'Zusammenwirken mit komplementär
    ausgebildeten Gegenstinüen wichtig ist. Zwecks Ver-
    eixxyauiiuxx@ cer Darstel.iuiksind nur zwei l@eiiien von
    'lewenten in der Yig. 'lob darfcstellt, obwohl bei den
    verlvenübaren Gegenständen nach der Erfindung eine grö-
    Lere Lizahl vori licitieu vorgesehon Lein würden. Das Ale-
    aent ti-5 hach der :Is'ig . 10 ist s o cusg e b ildet, daß es
    eitler '1'rex@tiw:; in einer zur Fuin4#.t ionsflüche senkrechten
    R:Lchtuxvon c;iuer l:oiu@_@le:uen@Lär ausgebildeten Yunktions-
    ildclie cii,-eii awäfti"en Widerstand entgegensetzt., Das
    Llemexit 45 weist das Kontaktelement 47 auf, das ver-
    iurmt wirü, weih die Punktionsfläche sich zur nächsten
    ixigrifts:@tel@e in Bezug auf eine komplementär ausge-
    ' oildete k'ux:Lktioiisfläche bewegt, mit der diese zusammen-
    t,eiugt ist. :Üas Llelueiit 46 wei.ät ein kalelches Kontakt-
    element 48 au:. Bie in der fig, lob dargestellten und
    kreii:örini;rjn{@eurdnoten Rechtecke sind Dräufsichten
    auf uie bleinexitu 4-5 und 46. Elemente in den Au sfuhrmu-
    gen-45 u.nd 4e köiuien zusawiaon bei den gleichen-Gegen
    stänuen derart velgreii.det werden, daß die zusammoug8-
    fügten @e;@e_;@t .iiue in einigen Stellungen, jedoch nicht
    in andeien itellum"en, leicht voneinander getrennt
    werden können.
    Das gleichzeitige ge«eni.#eitige Eindrin;en großer
    Funktions:rläciicil in einander eri:ürdert im allgemeinen
    einen irozentsat#, Fron elementereion Stellen (vgl.z.ß.
    die 11g. '! und `J). Der Grund hierfür ist darin zu
    sehen, daß -die Köpe üer .Gleia.ente anderenfalls sich
    gegenzeitig so behindern würueii, dai@ ein Zusamm('ni:üt#en
    schwierig oder unmöglich wäre. .)i e von Ablementen Freien
    Stellen werden oftmals (obwohl nicht mit Notwendigkeit)
    nach einem sich wiederholenden Muster angeordnet. ;,.B.
    .zeigt die Fig. '11 eine Mustereinheit von 1 " älernenten
    und drei freien Stellen (d.h. 81 ,% der Stellen sind-
    gefällt), wäla-ena die gig. 1'1a eine kustereinheit von
    15 ßlementen und einer freien Stelle zeigt (d.h. 94 ,yb
    aer Stellen sind ausgefüllt). Muster der von. ßlementen
    freien Stellen s-.nd zuweilen nicht erforderlich, z.13.
    wann eine Funktionsfläche nur verhältnismäßig wenigere
    Reihen von Elementen aufweist, oder wenn jeder Kopf
    der Elemente einen verhältnismäßig biegsamen Weil be-
    sitzte der das L3.näringen ohne grossen seitlibhen Druck
    zuläßt.
    Die einstücki@en Gegenstände nach der Lrfindung führen
    von selbst Zu an sich bekannten Herstellungsverfahren,
    von denen Zwei Verfahren ausführlicher behandelt werden
    so 1a.en.
    :Uas Materigl, aus dem der Gegenstand hergestellt werden
    soll, wird alb btrang in geschmolzener aus einer Form ge-
    preht, deren Üffnur3g dem "4uerschnitt des Gegenstandes
    ent3prechsnü ausgebildet ist (Fit;. 12). Der heräusge-
    prel3te Stran#-wird zuui '1'eiy verfestigt, und die f'ortlau-
    i:@:nd :@e:i@rmten @;trn@;lieder worden in einzelne t-dirkungs-
    eleinenLe (.neig. 12a) mittels einer erhitzten bctmeidket-
    te zerlegt, die sich über den sich veviegenuen Strang
    .Liinwegbeiieüt (ein gewisaer. 1#1.rozentsatz der betten,,;lieder
    besteht aus licnneidelementen). Danach wird der btrang
    heiB@ gerüttelt, wobei die Achsen der Wirkunr;selementre
    nach einem Fischgrätmuster versetzt werden (d.h. die
    Ochäf te werden nach einer geite abgebogen, so daß eich
    nicht mehr serucrecht auf der Basis stehen). Wenn ge-
    ulünscht, werden durch .entfernen einiger lemente Imer,
    stellen geschaffen (Fig. '!2 b).
    ,Die Ge;oiii;täilde nach der .c*findung können aus vielen
    ,Apten von Materialien bestehen$ z.B. aus thermoplasti-
    schen und bei Väraecinwirkung aushärtenden 1Cun.etatoffen
    1
    Metallen und bietall-Legierungen, faserigen Irodukten, wie
    ', Papier, mit Harz gebundene faserige Folien, mehrlagke
    ', Folien, mit Glasßenßtern verutärkte Folien usw.

Claims (1)

  1. (Neue) Patentansprüche
    '!. Haft und Kupplurigsbelag, bestehend aus zwei zusammen- wirkenden und gleichförmigen Teileng deren jede .eine Kupplurngsfläche mit einer Vielzahl von flexiblen Kupp- lungselementen aufweist, die in einer systematischen An.- ordnure auf einer Grundschicht befestigt sind, und einen Stiel- und einen Kopfteil aufweisen, dadurch gekennzeich-
    not, daB 'I. die Grundplatte relativ starr ist,
    2. die Köpfe jedes der Kupplungselemente gegen, die Köpfe der Kupplungselemente an der gegenüberlie@en- den ,Platte während des Äintviffs anliegen und im
    wesentlichen nicht deformierbar sind,
    3. die Abstände zwirrohen den Köpfen der einzelnen i Kupplungselemente Jeder der Belegteile geringer sind als der durahden Kopf jedes, zugeordneten
    .tlementes des anderen Belagteiles benötigte.
    Matz, und
    4. die Anordnung der ileueni:e derart ist, daS3 .
    Lücken entstehen, die Zwiscüenräume in be- stimmten Intervallen über den- Kupplungsflächen derart schaffen., da13 eine Abbiegung der Blemente während des Singriffs und des Lösens möglich ist.
    . J':ia-- und hupplungs be i ag nach Anspr uch 1, g eken.nze iah- net aurch eine änerdnuD,#, die ein gleichzeitiges Kuppeln aller Reihen von Kupl;lun.,#selementen ermöglichen.
    3 . Haft- und -lup i-) lungs be :Lag nach Anspruch 'I , dadurch g ekenn, zc:ic.i.inet; daij uie ".ordnung der Kupplungselemente an bei- den gegenüberliegenden Belagplatten ungleichförmig ist:
    iiaf t- und Kupplungsbelag nach Anaprueh 1, dadurch gekemi- zLicunet,. da der maximale Winkel Xwisuhen den Aehzen und. den Auflageflächen jeden .der ßlemsnte während' des .ira iqeseiitlic;tien öeringer als- rieh maximale Win- icel z@@iscuer@ dur Achse und der an, jedem LleLLent ;rcnd des Lös ens ist-, wobei die iinkel zwd.echeu uen Köpfen der ß emcnte:. gemeesen werden, -datatt' ddie Luia .-iii;en der Belegteile erforderliche Saft' iig, w$seltli- . . verbinde.. ist:. . . . x :_röer alL ,UM
    5. Haft- und Iup@,lun@;Nbelag nach A.ipruch 4, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Achsen der kupplungselemente in wesentlicnen rechtwinklig zu den Ebenen der Grund- platten liegen.
    6. Haft- und kupplui#gsbelag nach .An pruch 4, gekennzeich- net durch eine Anordnung, um. das Zwischengreifen auf
    nur eine Seite der Reihen von Kupl:@lungselementen zu be-
    schränken. '@. .Haft- und Kupplungsbelag nach Anspruch 6, dadurch ge- kenuzeichnet, daß die Belagteile Anordnuragen zum Be- grenzen des i"int;rifs auf eine einzige gingriffstiefe aufweisen. B. Haft- und Kupplungsbelag nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet9 daß die Belagteile Anordnungen aufweisen, die ,eine Bewegung relativ zueinander in jeder Richtung im wesentlichen parallel zu den Grundplatten nach dem griff verhindern.
    9. Wt- und lCupplcungabeleg nach Anspruch '7, dadurch ge- . keic.lnet, dsß A=rdneU Vorgesehen sgnd, die eine BOri«der lagteilt gagentinanäer im weseutilichen pellel zu den Reihen der Kupplungselemente ermiriglichad: i.
    1 o . Haft- und Kupplun-,s be lag nach Anspruch g , dadurch g e-
    xennzeichnet, dal3 die Belagteile so-angeordnet sind, daß bis nachingz.ü:i gegeneinander in mehr als einer ifichtung im wesentlic.clun parallel zu den Reihen der :Elemente @ gegeneinander verschiebbar sind.
    1'1.Haft- und Kupplun.;sbelag nach Anspruch 1, dadurch, ge- kennzeichnet, dass zisiiig#,tens einer der belagteile dop- pelseitig hupplungsfläcilen aufweist, derart, daß er zwischen entsprechenden Belagteilen an beiden Seiten lcupl;elbar ist, wobei elastische ilemente vorgesehen sind .und die Grundplatte Üffnuxgen zwischen den ßle- menLen aufweist, die eine elastische Verformung geetat- ten.
    Ii. . Haft- und l#'upplungs be lag nach Anspruch 11, gekennmeioh-
    net aurch eine Anordnung, die eine Relativbewegung nur auf einer Seite des Zwiscrienbelagteiles gestattet.
    1.i. Haft- und nach Anspruch 1,. dadurch gem kennzeichnet, daß uie Belegteile in mehreren Stufeu ineinander greifen könne,, wobei die Tragstiele der Hafteleiaente zuslltzliche verbreiterte Abschnitte der.. art aufweinen, uaß uie Köpfe der Haftelemente-den Ge#- 6e"opfbeiles beiseite dieser verbreiterten Abeobsliate
    in Liragriff gelangen Annen und, den verbreiterten Ab-
    schnitt nur üurch elastische Verformung der.Ilaftele-
    mente aus ihrer Normalstellung erfolgt. 14. Hart- und Kupplungsbelag nach Anspruch 13, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß J;Lnordnuzgen zur Begrenzung des Über- - springens in den höheren eingriff getroffen und zur Be-
    hinderung einer _,;ewegung der seile gegeneinander in
    der tieferen @Wingpiffsstellung getroffen sind.
    17. Haft- und Kupplungsbelag nach Anspruch 15, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Belagteile so angeordnet sind, daB
    sie sich in höherer ßingriffslagg in mehr als einer üich- tung gegeneinander bewegen können, während sie in der
    unteren ßingriflslage gegeneinander festliegen.
    16. Raft- und Kupplungsbelag nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Belagteile gegeneinander ein-
    raufbar sind, wobei. sie sich nur in einer Richtung ge- geneinagder int wesentlichen, parallel zur Fläche bewe-
    gaan können, wobei die miteinander in Berührung stehen- . den, Flächen der Haftelemente in ßinrastrichtung in einem spitzen Winkel zur 1inacastriahtung liegen und -
    die Berihrungsflächett ih der entgegengesetzten Richtung in einem, voseutlioh größeren Winkel zur Löserichtung
    lie@_en, vrobei diese YJinkel in den miteinander in Lerührunis tenenaen Teilen der Abschnitte der Ele- mentegemessen sind und eine Relativbewegung in allen anderen Richtungen parallel zu den Kupplungsflächen .durch die kiorm und Anlage der Llemente verhindert ist. '!?. Haft- und Kupplungsbeljag nach Anspruch 1, dadurch .ge- i-,ei@nzeichnet, daß die Belagteile so angeordnet sind aa.L sie in n;neXiffsstellung eine I?rehbewsgung um einen festliegenden Mittelpunkt gegeneinander und im wesentlichen parallel zur Hauptebene ausführen xör.@en.
DE19641475073 1963-10-07 1964-10-05 Plattenverbindung Pending DE1475073B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31426263A 1963-10-07 1963-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1475073A1 true DE1475073A1 (de) 1969-02-20
DE1475073B2 DE1475073B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=23219250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641475073 Pending DE1475073B2 (de) 1963-10-07 1964-10-05 Plattenverbindung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH480548A (de)
DE (1) DE1475073B2 (de)
FR (1) FR1450422A (de)
GB (1) GB1088181A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575199B1 (de) * 1966-02-10 1971-11-11 Minnesota Mining & Mfg Plattenverbindung
DE2213686A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Repla International S.A.H., Luxemburg Verfahren zur Herstellung einer Anheftvorrichtung
FR2605067A1 (fr) * 1986-10-14 1988-04-15 Foster Miller Inc Dispositif de fixation separable
EP0421295A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Ykk Corporation Flächenhaftverschluss
EP0565750A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 GOTTLIEB BINDER GMBH & Co. Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
WO1993022566A1 (en) * 1992-04-28 1993-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company A method of attaching articles and a pair of articles fastened by the method
WO2014058717A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 3M Innovative Properties Company Fastener member

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046465A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 Astema International Holding S.A. Verbindungsband mit pilzförmigen Elementen
DE3046758A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Verbindungssystem zum aneinanderreihen von zugentlastung und isoliergehaeusen
KR940001964B1 (ko) * 1991-09-25 1994-03-12 삼성전자 주식회사 자동 급지 장치
SE501513C2 (sv) * 1993-06-14 1995-03-06 Moelnlycke Ab Kardborreförband
JPH11187908A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Ykk Corp 自己係着型テープ
FR2816597B1 (fr) * 2000-11-15 2003-06-13 Autobar Flexible France Sac d'emballage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575199B1 (de) * 1966-02-10 1971-11-11 Minnesota Mining & Mfg Plattenverbindung
DE2213686A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Repla International S.A.H., Luxemburg Verfahren zur Herstellung einer Anheftvorrichtung
FR2605067A1 (fr) * 1986-10-14 1988-04-15 Foster Miller Inc Dispositif de fixation separable
EP0421295A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Ykk Corporation Flächenhaftverschluss
EP0565750A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 GOTTLIEB BINDER GMBH & Co. Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
WO1993022566A1 (en) * 1992-04-28 1993-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company A method of attaching articles and a pair of articles fastened by the method
WO2014058717A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 3M Innovative Properties Company Fastener member

Also Published As

Publication number Publication date
DE1475073B2 (de) 1970-11-05
GB1088181A (en) 1967-10-25
FR1450422A (fr) 1966-06-24
CH480548A (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475073A1 (de) Haft- und Kupplungsbelag
DE2212068C3 (de) FlächenreißverschluBhälfte
DE1627301A1 (de) In allen Richtungen schneidendes Schneidwerkzeug
DE2112238A1 (de) Flaechenhaftverschluss
DE1168112B (de) Schalldaemmittel fuer Maschinenbekleidungen, insbesondere von Bueromaschinen
DE2732325B2 (de) Raspelartiges Räuminstrument
DE1961259B2 (de) FlächenreiBverschluB
DE2163555A1 (de) Anordnung von zwei Teilen, welche senkrecht aufeinander stehen, ohne daß das eine Teil das andere durchdringt
DE1039535B (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung von Heissdampf- oder Heissgasturbinen- schaufeln oder Verdichterschaufeln
EP3400830B1 (de) Regalsystem
DE3105358A1 (de) &#34;nadelbrett fuer nadelfilzmaschinen&#34;
DE1208654B (de) Schuhsohle und bzw. oder Absatz mit Gleitschutzprofilen
DE1940634C3 (de) Plattengitter für Bleiakkumulatoren
DE3206373C2 (de)
DE682171C (de) Verfahren zur Herstellung von geloetetem Bimetallband aus Baendern verschiedener Metalle oder Legierungen
DE76459C (de) Zerlegbare Panzerdecke
DE697234C (de) Zahnringduebel
DE1554506A1 (de) Spreizkoerper zum Verankern von Schrauben,Muttern oder dergleichen Verbindungselementen in Bauteilen
DE2639016C3 (de) Befestigung eines Holzstieles
CH247777A (de) Ankernagel.
DE2154496C3 (de) Verbundstein für Sichtmauerwerk
DE1603304C3 (de) Prismatischer Spielbaustein aus Kunststoff
DE813311C (de) Rolladengurte
DE7504082U (de) Sicherungsstab zur befestigung eines grundmaterials
DE191001C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977