DE1471163B2 - Verfahren zur herstellung eines aus einer homogenen mikro kristallinen glasmasse bestehenden werkstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aus einer homogenen mikro kristallinen glasmasse bestehenden werkstoffes

Info

Publication number
DE1471163B2
DE1471163B2 DE19601471163 DE1471163A DE1471163B2 DE 1471163 B2 DE1471163 B2 DE 1471163B2 DE 19601471163 DE19601471163 DE 19601471163 DE 1471163 A DE1471163 A DE 1471163A DE 1471163 B2 DE1471163 B2 DE 1471163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass mass
temperature
mixture
glass
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19601471163
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471163A1 (de
Inventor
Franklin Pittsfield Mass. Pai Heng Chen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US841681A external-priority patent/US3006775A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1471163A1 publication Critical patent/DE1471163A1/de
Publication of DE1471163B2 publication Critical patent/DE1471163B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B32/00Artificial stone not provided for in other groups of this subclass
    • C04B32/005Artificial stone obtained by melting at least part of the composition, e.g. metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines harten, dichten, mechanisch festen, elektrisch isolierenden, keramischen und aus einer homogenen mikrokristallinen Glasmasse bestehenden Werkstoffes, bei dem eine Schmelze aus 4 bis 30% Li20.50 bis 80% SiO2, 3 bis 25% Al7O3 und bis zu 15% Na,O, K2O, B2O3, CaF2, CrO2, BaO, CaO, ZnO, MgO, NaF oder Kf oder Mischung davon hergestellt wird, auf eine Temperatur über der Erweichungstemperatur der Glasmasse über einen Zeitraum erhitzt wird, der ausreicht, um die Autokristallisation der Glasmasse auszulösen und die Glasmasse in eine homogene mikrokristalline Glasmasse umzuwandeln. t
Es ist bekannt (deutsche Ausle^eschrift 1 010 000), daß keramische Körper auf Lithium-Aluminium-Silikat-Basis sich durch niedrigen Ausdehnungskoeffizienten sowie gute Temperaturwechselbeständigkeit und Festigkeit auszeichnen, jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie sehr schwierig zu brennen sind, da sie eine sehr enge Sinterperiode besitzen.
Aus der deutschen Patentschrift 926 110 ist ein Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen glasigkristallinen Formkörpern bekannt, bei dem ein Glas, von dem zumindest 90 Gewichtsprozent aus 60 bis 85 Gewichtsprozent SiO2, 5,5 bis 15 Gewichtsprozent Li2O und 2 bis 25 Gewichtsprozent Al2O, bestehen und das als Kernbildungsmittel kolloidales Gold, Silber oder Kupfer enthält, nach Bestrahlung mit kurzwelligem Licht zur Kristallisation zunächst auf eine unterhalb des Erweichungspunktes des Glases liegende Temperatur und dann auf eine oberhalb des Erweichungspunktes des ursprünglichen Glases liegende Temperatur, jedoch nicht über 9500C, erwärmt wird. Bei diesem bekannten Verfahren hängt die Abscheidung der kristallisierbaren Verbindung von der Gegenwart der kolloidalen Metalle ab, an denen die Kristallisation durch Kurzwellenbestrahlung des Glases eingeleitet wird.
Aus der deutschen Patentschrift 1 045 056 ist weiterhin bereits ein Verfahren zur Herstellung kristalliner oder glasig-kristalliner Gegenstände bekannt, bei dem einer glasbildenden Mischung, die als kristallisierbare, insgesamt in einer Menge von mindestens 50 Gewichtsprozent vorliegende Bestandteile Al2O3 und die glasbildenden Oxyde SiO2 oder P2O5 oder B2O3 oder GeO2 sowie gewünschtenfalls eines oder mehrere der basischen Metalloxyde Li,O, BeO, MgO, CaO, ZnO, SrO, CdO, PbO, MnO, Fet), CoO und NiO enthält, 2 bis 20 Gewichtsprozent TiO2 als Keimbildungsmittel zugesetzt werden und die Mischung zu einem Glas verschmolzen wird, in dem durch eine entsprechende Wärmebehandlung TiO2-Kerne ausgebildet und die Kristallisation eingeleitet und gesteuert wird. Das als Kernbildungsmittel zur Auslösung der Kristallisation zugesetzte TiO2 beeinträchtigt jedoch die Dimensionsstabilität der kristallinen Glasmasse ganz entscheidend, so daß diese unter anderen auch nicht mehr als Keramik-Metall-Bindung geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen, aus einer homogenen mikrokristallinen Glasmasse bestehenden Werkstoffes zu schaffen, bei dem zur Einleitung oder Auslösung der Kristallisation keinerlei keim- bzw. kristallisationskernbildenden Zusätze erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird nun durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß die Erhitzung der Glasmasse zunächst bis zur Erweichungstemperatur von etwa 650 bis 700° C erfolgt, wobei diese über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten bis 2V2 Stunden aufrechterhalten wird und die Glasmasse anschließend auf etwa 900 bis 1000° C erwärmt wird und diese Endtemperatur über einen Zeitraum von etwa 1 bis 8 Stunden aufrechterhalten wird, um die Glasmasse in einen mikrokristallinen keramischen Werkstoff umzuwandeln.
Beim Verfahren nach der Erfindung wird der Schmelze kein Keimbildungsmittel zugesetzt. Vielmehr ist die Zusammensetzung der Schmelze derart gewählt, daß bei Abkühlung der Schmelze eine amorphe metastabile Glasmasse entsteht, in der dann durch die Wärmebehandlung ein Autokristallisationsprozeß eingeleitet wird, durch den die amorphe Glasmasse in einen kristallinen keramischen Werkstoff übergeführt wird, der vorwiegend aus einer homogenen Masse von kleinen, willkürlich orientierten Lithium-Aluminium-Silikat- und/oder Lithium-Silikat-Kristallen besteht.
In den folgenden Beispielen ist die Zusammensetzung von nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten, keramischen Produkten und die Zusammensetzung des verwendeten Ausgangsgemisches angeführt.
Be Ausgangsgemisch spiel 1 Produkt %
30 Lithiumcarbonat ....
Aluminiumoxid
Flint
% Li2O
Al2O3
SiO2
Na2O
19,4
20,6
56,3
3,7
Kalzinierte Soda .... 36,50
15,70
43,00
4,80
Das obenstehende Gemisch hatte einen Schmelzpunkt von ungefähr 1200° C. Die anfängliche Kristallisationstemperatur hatte einen Wert von ungefähr 700°C und die optimale Kristallisationstemperatur einen Wert von ungefähr 950° C. Es wurde ein harter, weißer, dichter keramischer Körper gebildet.
40 Be Ausgangsgemisch spiel 2 Produkt %
Lithiumcarbonat ....
Aluminiumoxid
Flint
% Li2O
Al2O3
SiO2
Na,b
20,00
6,00
72,00
2,00
45 Kalzinierte Soda .... 37,80
4,59
55,00
2,61
Das obenstehende Gemisch hatte einen Schmelzpunkt von ungefähr 1150°C. Die anfängliche Kristallisationstemperatur hatte einen Wert von ungefähr 650° C und die optimale Kristallisationstemperatur einen Wert von ungefähr 900° C. Es wurde ein harter, dichter keramischer Körper gebildet.
55
Bei Ausgangsgemisch spiel 3 Produkt %
6o Lithiumcarbonat ....
Aluminiumoxid
Flint
% Li2O
Al2O3
SiO,
23,2
11,0
65,8
42,7
8,3
49,0
Der Schmelzpunkt dieses Gemisches lag bei ungefähr 1150° C. Die anfängliche Kristallisationstemperatur hatte einen Wert von 650° C und die optimale Kristallisationstemperatur einen Wert von ungefähr 950° C.
Beispiel 4
Ausgangsgemisch % Produkt %
Lithiumcarbonat ....
Aluminiumoxid
Flint
39,0
12,0
45,8
1,9
1,3
Li2O
Al2O3
SiO2
Na2O
Κ,Ο
21,0
16,0
61,0
1,5
0,5
Kalzinierte Soda ....
Kaliumnitrat
Der Schmelzpunkt dieses Gemisches lag bei ungefähr 1150° C. Die anfangliche Kristallisationstemperatur und die optimale Kristallisationstemperatur hatten ungefähr denselben Wert wie im vorhergehenden Beispiel.
Beispiel 5
Ausgangsgemisch % Produkt %
Lithiumcarbonat ....
Aluminiumoxid
Flint
17,30
14,85
51,20
4,03
1,70
5,80
5,12
Li2O
Al2O3
SiO2
K2O
CaF2
ZrO,
B2O3
8,23
17,40
60,00
2,20
2,00
6,78
3,39
Kaliumnitrat
Flußspat
Zirkonoxid
Borsäure
Der Schmelzpunkt dieses Gemisches lag bei ungefähr 1450° C. Die anfängliche Kristallisationstemperatur hatte einen Wert von 750=C und die optimale Kristallisationstemperatur einen Wert von ungefähr 1000° C.
Die in den Produkten der obigen Beispiele en; haltenen Oxide können entweder als reine Oxidverbindungen oder in Form von ein oder mehrere Oxide erhaltenden Mineralen zugegeben werden. Beispielsweise kann an Stelle von Al2O3 und eines Teils von SiO2 Kaolin zugegeben werden.
Die an Hand von Röntgenstrahlen-Beugungsbildern durchgeführte Analyse ergab, daß die erfindungsgemäß hergestellten Körper aus einer mikrokristallinen Masse bestehen, die vorwiegend Lithium-Aluminium-Silicat Kristalle und/oder Lithium-Silicat Kristalle enthält.
Im folgenden wird ein typisches Verfahren zur Herstellung des keramischen Stoffes der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieses Verfahren ist besonders für das im Beispiel 4 beschriebene Gemisch geeignet. Es können natürlich verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Die in einer Kugelmühle od. dgl. feingemahlenen Rohstoffe werden im entsprechenden Verhältnis zusammengemischt und in einem Elektroofen bei einer Temperatur in der Nähe von 1200° C geschmolzen. Zur Herstellung eines buchsenförmigen Körpers wird eine Schleudergußform verwendet, in der zunächst das einzubettende Metallgut angeordnet wird. Anschließend wird in die auf eine Temperatur von ungefähr 200 bis 300° C vorgewärmte Form das geschmolzene Gemisch bis zu einer bestimmten Höhe eingegossen. Die Gießtemperatur des geschmolzenen Materials beträgt ungefähr 1150° C. Die Gießform wird um ihre Achse gedreht, so daß der geschmolzene Inhalt die Gestalt der Gießform annimmt. Das Material läßt man nun in der Gießform bis unter die Erweichungstemperatur, d. h. auf eine Temperatur abkühlen, bei der das geschmolzene Material so weit erstarrt, daß es seine Form nicht mehr verändert und ein selbsttragendes Gußstück mit genügender Steifheit bildet. Diese Temperatur liegt beispielsweise bei ungefähr 600° C.
Erfindungsgemäß wird die Kristallisation des geschmolzenen Materials also dadurch gehemmt, daß es auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der das amorphe Material außerordentlich zäh oder beinahe starr wird. Dadurch wird die Bildung großer Kristalle uneinheitlicher Größe verhindert, die normalerweise auftreten und einem unter Entglasung bekannten Prozeß zur Folge haben würden, der nicht leicht gesteuert werden kann und Kristalle und eine Struktur liefert, die bei der vorliegenden Erfindung nicht erwünscht sind.
Der auf diese Weise abgekühlte amorphe Körper wird aus der Gußform entfernt und in einen auf einer Temperatur von 500° C befindlichen Glühofen gebracht. Der Ofen wird zunächst auf dieser Temperatur gehalten, bis der gesamte Körper die Ofentemperatur erreicht hat. Der Körper besteht zu diesem Zeitpunkt aus einer amorphen, glasartigen Masse, in der keine Kristalle vorhanden sind. Der Körper wird dann auf eine Temperatur von ungefähr 650° C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten, um den Autokristallisationsprozeß einzuleiten. Die Zeit, während der der Körper auf dieser Temperatur gehalten wird, schwankt
zwischen 15 Minuten und 2'/2 Stunden, wobei mit V2 bis 1 Stunde optimale Ergebnisse erzielt werden. Während dieser Zeit wird im Körper ein Kristallgerüst gebildet, welches dem Körper den nötigen Halt verleiht, bevor er auf höhere Temperaturen gebracht wird.
Sobald dies erreicht ist, wird die Temperatur auf ungefähr 950° C erhöht und ungefähr 1 bis 8 Stunden beibehalten, wobei mit 4 Stunden optimale Ergebnisse erzicH „erden. Mit den angegebenen Bedingungen kann das Wachstum von Kristallen der gewünschten Form und Orientierung am besten entfacht werden. Anschließend wird der Körper allmählich auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Beim ersten Abkühlvorgang kann das Produkt wahlweise auch auf Zimmertemperatur abgekühlt werden, um festzustellen, ob die amorphe, glasartige Phase des Gußkörpers irgendwelche Fehler aufweist. Anschließend wird dann der Körper zur Einleitung und Vervollständigung des Autokristallisationsprozesses auf die oben angegebenen Temperaturen gebracht.
Bei einem anderen Gemisch können natürlich etwas andere Temperaturen und Werte erforderlich sein, da die Schmelz-, Erweichungs- und die optimale und anfängliche Kristallisationstemperatur von der Zusammensetzung des Gemisches abhängen kann.
Das erfindungsgemäße, keramische Produkt hat gegenüber bekannten, keramischen Materialien zahlreiche Vorteile. Beispielsweise können im Vergleich zu Porzellan genauere Toleranzen beim Endprodukt eingehalten werden, da das Material bei der Verarbeitung weniger einschrumpft. Außerdem kann das Material leichter verarbeitet werden. Es sind auch kürzere und wirksamere Herstellungsvorgänge möglich. Weiterhin kann eine bessere Verbindung mit Metallteilen erreicht werden, und das Produkt kann nach einem Bruch wieder verwendet werden.
Das beschriebene Material ist besonders gut für einfache Gießverfahren geeignet. Auf das in der Gießform befindliche flüssige Material kann natürlich auch ein
Druck ausgeübt werden, um eine schärfer ausgeprägte Gestalt zu erzielen. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß wie bei Porzellan und anderen keramischen Stoffen zur Erzielung eines Zusammenhaltes oder hoher Dichte große Drücke erforderlich sind.
Das beschriebene Material eignet sich auch als Bindemittel, beispielsweise für Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Siliciumcarbid, isomorphe Glimmerarten u. dgl., und verbessert im Vergleich zu Glas oder Porzellan die elektrischen Eigenschaften der so ge- ίο bildeten Körper.
Neben den beschriebenen Ausführungsbeispielen können natürlich vom Fachmann zahllose andere Beispiele angegeben werden, die im Rahmen dieser Erfindung liegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines harten, dichten, mechanisch festen, elektrisch isolierenden, keramischen und aus einer homogenen mikrokristallinen Glasmasse bestehenden Werkstoffes, bei dem eine Schmelze aus 4 bis 30% Li2O, bis 80% SiO2, 3 bis 25% Al2O3 und bis zu 15% Na7O, K2O, B2O3, CaF2, CrO2, BaO, CaO, ZnO, MgO", NaF oder KF oder Mischung davon hergestellt wird, auf eine Temperatur über der Erweichungstemperatur der Glasmasse über einen Zeitraum erhitzt wird, der ausreicht, um die Autokristallisation der Glasmasse auszulösen und die Glasmasse in eine homogene mikrokristalline Glasmasse umzuwandeln, d a durch gekennzeichnet, daß die Erhitzung zunächst bis zur Erweichungstemperatur von etwa 650 bis 7000C erfolgt, wobei diese über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten bis 21I2 Stunden aufrechterhalten wird, und die Glasmasse anschließend auf etwa 900 bis 10000C erwärmt wird, und diese Endtemperatur über einen Zeitraum von etwa 1 bis 8 Stunden aufrechterhalten wird, um das Material in einen mikrokristallinen keramischen Werkstoff umzuwandeln.
DE19601471163 1959-09-23 1960-09-20 Verfahren zur herstellung eines aus einer homogenen mikro kristallinen glasmasse bestehenden werkstoffes Withdrawn DE1471163B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84167959A 1959-09-23 1959-09-23
US841681A US3006775A (en) 1959-09-23 1959-09-23 Ceramic material and method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471163A1 DE1471163A1 (de) 1968-12-05
DE1471163B2 true DE1471163B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=32718298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601471163 Withdrawn DE1471163B2 (de) 1959-09-23 1960-09-20 Verfahren zur herstellung eines aus einer homogenen mikro kristallinen glasmasse bestehenden werkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1471163B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2581452T3 (es) * 2010-04-16 2016-09-05 Ivoclar Vivadent Ag Vitrocerámica y vidrio de silicato de litio con óxido de metal de transición

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471163A1 (de) 1968-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1421942A1 (de) Vorgeformter zweiphasiger glaskeramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471161B2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008724A1 (de) Opalglas
DE2224990A1 (de) Fluorglimmer Glaskeramik
DE1421859B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten
DE1421866A1 (de) Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471163C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer homogenen mikrokristallinen Glasmasse bestehenden Werkstoffes
DE1471163B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einer homogenen mikro kristallinen glasmasse bestehenden werkstoffes
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596790A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
DE2658035C2 (de) Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse
DE1471162C (de) Keramischer Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1273758B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall-Mischkoepers
DE2515294C2 (de) Maschinell bearbeitbare flour-glimmerhaltige Glaskeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT254431B (de) Durchsichtiger semikristalliner keramischer Körper und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee