DE1461825A1 - Behaelterfuellmaschine - Google Patents

Behaelterfuellmaschine

Info

Publication number
DE1461825A1
DE1461825A1 DE1965C0035016 DEC0035016A DE1461825A1 DE 1461825 A1 DE1461825 A1 DE 1461825A1 DE 1965C0035016 DE1965C0035016 DE 1965C0035016 DE C0035016 A DEC0035016 A DE C0035016A DE 1461825 A1 DE1461825 A1 DE 1461825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling machine
container filling
machine according
valve
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965C0035016
Other languages
English (en)
Other versions
DE1461825B2 (de
Inventor
Smith Robert L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetron Corp
Original Assignee
Chemetron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetron Corp filed Critical Chemetron Corp
Publication of DE1461825A1 publication Critical patent/DE1461825A1/de
Publication of DE1461825B2 publication Critical patent/DE1461825B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/204Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using dosing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material
    • B65B3/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material mechanically, e.g. by pistons or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B3/323Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers with measuring chambers travelling in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/04Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers having air-escape, or air-withdrawal, passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
    • B65B39/145Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

INS. M.SC. D1PL.-PHYS. DR.
HÖGER - STELLRECHT - QRIE88BACH 1461 825
PATE NTANWiUTE JN STUTTGART
Dr. EU Γα 34 235 h
η - ta
1. »ebar.1965
Firma Chemetron Corporation, 840 Forth Michigan Avenue» Ghifcago, Illinois, USA
Behälterfuß, !maschine
Die Brfinäung "bezieht sich ganz allgemein auf Behält.erfüllaiasöhinen« Ber Irfinduög liegt u.a. die Aufgabe zugrunde, eines Verriegelungsmeohanisiaus zu schaffe», mit äeeaen Hilfe eiße ?eatileinriofatung raaoh und leicht mit eisern Vorrataraaia der Behälterfüllraasehine verriegelt fcsw. von ihr entriegelt werden kann, und zwar mit Hilfe
A 34 235 h
l.Febr.l965 - 2 -
einer Klemmvorrichtung, vorzugsweise einer einstellbaren Kniehebelklemmvorrichtung.
ßemäss der Erfindung ist dabei die Anordnung so getroffen, dass die Ventilvorrichtung in ihre verriegelte Stellung durch einen Kurvenmechanismus bewegbar ist.
Ferner ist die erfindungageinässe Anordnung so, dasB ein nach aussen sich von einem stationären Yentilelement · erstreckender, abnehmbarer Flansch sowohl zum Halten einer Druckfeder dient als auoh einen Seil der lösbaren Verriegelungsvorrichtung bildet, wobei die Yerriegelungsvorriohtung einen Klemmechanismus aufweist, um den Flansch nach oben in die verriegelte tage zu drücken.
Ferner ist ein Kolbenzylinder-Bosiermechaniamus einschliesslioh der erforderlichen Abdiehtmittel vorgesehen, der aufeinanderzu gerichtete Bippenteile hat, die einen Luftleek-* fluss Xm Durchgang während des Sinlasshubes dea Kolbens verhindern und ferner einen Flüssigkeitaleokfluss aus diesem Durchgang während des Ausgabehubes des" Kolbens verhindern, wobti die Abdichtmittel durch diese Flüssigkeit geschmiert .werden. ; ·■■-.-■ -.■ ..;;;;. - . . . . ..
■ - 3 -90S810/0462t ,
U61825
A 54 255 H
1„Febr.1965 - 3
Slit Hilfe der erf indangsgemässen Yemtileliariclitttng min Ein- toad Auslassöffnungen in der .^ewliäseiiten geöffnet and geschlossen werden, wobei die Ventileinriehtung ein SchuLieesteil hat, das -sicir in die linl&s^Sffmmg .. :■ ..■:■.■ hinein und aus ihr heraue bewegen 'kann-,^obei eine'fedeirm-'·.. de Abdichtung .lrg^ert^ϊ^l·dbes■:■!fluBBl■glPei:;bs■ile■G"kCl■ιιaB'' iiaÄeaa. ν Vorratstank oder aas diesem verhindert» wenn die Auslassöffnung offen Ist» ©ie 'AMiöht'üng'haii'daböl -einen Lappen-''. teil, der' leicht ζΐι die Einlasoöffma33g eintritt und leicht , aus ihr entfernt werden 'kann, uöi bo'eine Besehädigiawg '4Mt" *
Gem£iÄB:*äer 'Effinduasig" ist f ermfear- eiaie
für dieae BeiiälterfullmaBehine vorgesehene·-die; ein aus las sgehu.ua e hat, das mit einem beweglichen Ventil zusammenwi.r.kt, wobei eine Schnafpp- oder fcniehebelkleimavorrichtung ,die A-usiasievorriclitung nach oben gegen Macs tilausiass- ix«w./VentilöÄfnmngagehäEise rnnd in die vei te Stellung relativ hieraia zu bergen versudht,
In Xomfeioatieta tefas^t: -eich 'die Äpfl^äOag mit einer einrlchtmig für eiiae Behält er füllmaaeäiiae, mit derben SmIffi
A 34 235 h
h - ta
1.Febr.1965 - 4 -
Einlass- und Auslassöffnungen wahlweise geöffnet und geschlossen werden können, wobei diese Ventilvorrichtung ein Schliessteil hat, das in die Einlassöffnung hinein und aus dieser heraus "bewegbar ist. Dabei ist ferner ein Ausgabeauffang vorgesehen, um den Ausfluss aus einem die Einlass- und Auslassöffnungen verbindenden Durchgang zu verhindern, wenn die Auslassöffnung offen ist und der Lauf der Maschine unterbrochen ist, wobei der Schliessteil eine federnde Abdichtung hat, um so einen Flüssigkeiteleckfluss aus der Flttssigkeitsvorratsquelle durch die Einlassöffnung in den,.!Durchgang, durch die Auslassöffnung und durch den Ausgabeauffang in diesem Zustand zu verhindern·
ßemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Ausgabeauffang für die Behälterfüllmaschine vorgesehen, der mit einem beweglichen Ventil derart zusammenwirkt, dass ein Flüssigkeitsleckf1uss aus einem Durchgang für diesen Ausgabeauffang verhindert wird, wenn der Auslass oder die Ausgabeöffnung offen ist und die Maschine ausser Sätigk«it ist»
Gemäss der Erfindung ist ferner der Kolben-Zylinder-Dosiermechanismus 80 eingerichtet, dass der Kolben im Abstand von
» 5 B»
909810/0452
* 34 235 h
h ~ ta
einem länglichen Cylinder durch nichtmetallische Versehleissringsgebalten und durch diese Binge geführt iat, die so angeordnet sind, dass sie allmählich um den Kolfcen während ä@r Bineögs- und Ausgabehflbt zunehmen, woh^i der Kolben aasätzlich nooh Ahdiohtraittel hat, um einen KLüsaigkeitsltofcfluss mm einem Durchgang und einen I>uftleok~ flusa in diesen Durchgang au verhindern, dtir in Kora«nunikation mit dem Zylinder steht-
einem asdsren Merkmal der Brfinäung ist. für eine
zum wahlweieen öffnen und Schliessen der linlass- and Auslaesteile ©la Ventil vorgesehen, das mit einem Durchgang die Einlass- und Auslassteile und den Dosiermeahanismus verbindet, und das einen Ausgab ever eohltis · aufweist, der teilweise im Ventil angeordnet und so ausgebildet 1st, dass, wenn der Auslassteii offen ist uod Ä©t DosienaeohaöiBiiias die llüssigkeitsafrgatoe beendet hmt# fcetn trsofefluflii aus dem Durchgang erfolgt.
Öemäee der Irfladung ist das Ventil senkrecht heweghar, wohel ein federnder Sohllesstell durch dieses Ventil so betätigt wird, dass dl© Auslassöffnung geöffnet und
9Q9S1Ö/Ö4S2. .
A 34 235 b
h - ta
1.7ebr.l965 - 6 -
geschlossen wird, um so hei geschlossener Ausgabeöffnung ein Austropfen zu verhindern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben aich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen?
fig.1 eine Vorderansicht einer Ventileinriehtung9 die mit einem fanlc einer Füllmaschine lösbar verriegelt ist, wobei zugleich ein auf einem senkrecht beweglichen frager angeordneter Behälter dargestellt ist,
Fig«2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht gur Darstellung der Einzelteile der Ventileinriehtung,
fig.3 einen Schnitt nach Idnie 3-3 der Fig.2,
fig·4 eine schaubildliohe Teilansicht zur Darstellung der lösbaren Verriegelungsvorrichtung in Verriegelungsatellung mit einem flansch des Zankes und der Ventil« einrichtung,
.5 eine sohaubildliqhe ieilansieht zur Darstellung dies tflanschea, mit dessen Hilfe die yentileinriehtung mit dem Tank in einer Lage verriegelbar und lösbar ist, wobei der flansch teilweise von dem stationären Ventilslement entfernt ist,
909810/OA52 .."'7*
A 34 235 η
h - ta .
1.Febr.1965 - 7
Pig.6 eine teilweise geschnittene Ansicht zur Darstellung von Einzelheiten der Einstellmittel zum Einstellen der Klemmvorrichtung,
Fig.7 eine im wesentlichen geschnittene Seitenansicht
zur Darstellung eines Teiles einer drehboren Füllmaschine geiaäss einem weiteren AusfUhrungobeispiol der Erfindung,
Fig.8 eine im wesentlichen geschnittene Seitenansicht gemäss Fig.7, jedoch in grösserem Masstab als diese, zur Darstellung eines l'eiles eines Kolbens und eines Verschleissringes und ferner von Luft- und Flüssig-'feeitsabdichtungen im Zusammenwirken mit einem Zylinder,
Fig.9 eine im wesentlichen geschnittene Seitenansicht zur Darstellung von Einzelheiten eines Ventils mit einem Ausgabeauffang und ferner zur Darstellung des Ventils in seiner unteren Lage,
Fig.10 eine im wesentlichen geschnittene Seitenansicht
ähnlich Fig.9, ssur Darstellüiag des Ventils in seiner angehobenen Stellung,
Fig. 11 eine feilansicht £eiaäss den Fig. 9 und 10, jedoch in gröseerem Masstab, zur Darstellung einer Abdichtung in ausgedehnter Lage, i»eiam äas Ventil in seiner ikrite-,rea Stellung iarfc, - .-·■ -v.u-r ,[■>■■ ■-.·...■·; ■ ·· .■;·..·■ ·" ;
r.;-i -; :* .■■-· ■+ ,8 .«·■■· -■'■■■■':■;:'■
9098f 07 0452 .-.■.;: .; \ ' -
A 34 235 h
h - ta
1.Febr.1965 - 8 -
Fig.12 einen Schnitt nach Linie 12-12 der Fig.9, Fig.13 einen Schnitt nach Linie 13-13 der Fig.9* Fig.14 einen Schnitt nach Linie 14-14 der Fig.9, Fig.15 einen Teilschnitt zur Darstellung eines Teils eines Kolbens für eine andere Ausführungsform einer Luft- und Flüssigkeitsabdichtung, wie sie mit einem Zylinder !zusammenwirkt, ·
Fig.16 eine im wesentlichen geschnittene Seitenansicht zur Darstellung einer weiteren Ausführungsforia des Ausgabeauffangs zum Unterschied nach der Konstruktion der Fig.7 und 9 "bis 14, wobei das • Ventil in seiner unteren Stellung ist, Fig»17 eine Ansicht ähnlich Fig.16, wobei jedoch das
Ventil in der angehobenen Stellung ist, Fig.18 einen Schnitt nach Linie 18-18 der Fig.16, Fig.19 einen Schnitt nach Linie 19-19 der Fig.16, Fig.20 einen Schnitt nach Linie 20-20 der Fig.16, Fig.21 eine im wesentlichen geschnittene Seitenansicht eines Seiles einer Füllmaschine entsprechend der in Fig.7 dargestellten Ausführungsform z&r Erläuterung einer weiteren Ausführungsform eines Ausgabeauffangs, wobei das Ventil und ein Verschluss in ihren unteren Stellungen sind,
- 9 909810/0*52
A 34 235 h
h - ta
1.Febr.1965 - 9 -
Fig.22 eine Ansicht entsprechend Fig.21, wobei jedoch das Ventil und der Verschluss in ihren angehobenen
Stellungen sind,
Fig.23 eine schatibildliohe Ansicht zur Darstellung eines napfförmigen Gliedes des Ausgabeauffangs
gemäss fig.21 und 22,
Fig.24 einen Schnitt nach Linie 24-24 der Flg.21.
In dem Ausfühx'ungsbeispiel nach den Fig. 1-6 iat eine durch Behälter betätigte Ventilelnrlohtung als Ganzes mit 10 bezeichnet. Die Venti!einrichtung 10 bildet einen Teil einer Füllmaschine * wie sie beispielsweise in dem Ü3A-Patent Sv. 2 896 676 Fig.21-26 dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung beschrieben ist. Der Einfachheit halber ist nur eine einzige Ventileinrichtung 10 dargestellt» doch sei darauf hingewiesen, dass eine typisch© drehbare Füllmaschine viele derartige Einrichtungen hat. Die Ventileinriofctung 10 ist lösbar mit einem Tank 11 verriegelt, der fUr alle anderen nicht dargestellten s Ventileinriohtungen gemeinsam ist. Die lösbare Verriegelungs-· vorrichtung weist gemäss der Zeichnung eine Sehnappklerama 12 auf, ate die tentileinriohtung 10 lösbar mit dem Tank: verriegelt.
99991070452.^ - XO -..·
A.34 255 η
h - ta
1.Febr.1965 - 10 -
Die Ventileinrichtung 10 hat eine stationäre Ventilhülse 13, die im Querschnitt rohrförmig ist und in eine untere Stirnwand 14 übergeht. Die Stirnwand 14 hat einen äusseren, nach aussen und unten geneigten Sitz 15. Ferner ist ein bewegliches Ventilglied 16 vorgesehen, das einen rohrförmigen Querschnitt hat und an seinem unteren Ende in einen nach unten und aussen geneigten Sitz 17 endigt. Wenn der Sitz 17 in Berührung mit dem Sita 15 ist, so ist eine abdichtende Berührung zwischen der stationären Ventilhülse 13 und dem beweglichen Ventilglied 16 vorhanden. Die stationäre Ventilhülse 13 hat zwei in Querrichtung angeordnete Auslassöffnungen 18, von denen lediglich eine dargestellt ist, durch die Flüssigkeit infolge ihrer Schwerkraft in einen Behälter 19 einfliessen kann, wenn das bewegliche Ventilgl-ied 16 in der in Fig. 2 dargestellten Lage ist.
Das obere Ende des beweglichen Ventilgliedes 16 hat eine äussere nach oben gerichtete Schulter 22 und einen senkrecht sich erstreckenden Halsteil 23. Das untere Ende 24 einer Druckfeder 25 liegt gegen die Schulter 22 an und übt auf diese einen nach unten gerichteten Druck aus, wobei der Halsteil 23 eine Querverschiebung des unteren Endes
■ ■. "■ ' - 11 -
90981Q/CU62
A 34 235 h
h - ta
1.Febr.l965
der Feder 25 verhindert. Am oberen Ende der stationären Ventilhülse 13 ist eine ringförmige Nut 26 angeordnet, die einen Bich radial nach auosen erstreckenden Flansch 27 verschiebbar in sich aufnimmt. Der Flansch 27 ist im wesentlichen U-förmig und hat eine nach unten gerichtete Ausnehmung 28 an seiner unteren Fläche. Das obere HMe 29 der Feüer25 greift in die Ausnehmung 28 derart ein, so dass eine Querverschiebung des oberen Endes 29 verhindert wird. Die Feder 25 wird durch die Schulter 22 und den Flansch 27 unter Druck zwischen diesen gehalten. Die Feder 25 kann zusammengedrückt werden, und der Flansch 27 bleibt mit der stationären Ventilhülse 13 verbunden, während die Veiitileinrichtung 10 von der Maschine abgenommen ist, so dass also die Notwendigkeit, die Feder 25 auf der Maschine zusammenzudrücken, nicht vorhanden ist. Es -ergibt sich auch, dass ;jede einzelne Ventileinriclitung 10 als Baueinheit auf der Maschine angebracht uöd von der Maschine abgenommen werden kann. ···-.··.
Das bewegliche Yentilglied 16, das um die stationäre Ventilhülse 13 herum angeordnet ist, hat ein AusssngewiiHle 31. Ein£durch die Behälter betätigbare Betätigun^övorrich-tung, die als Sanzeg mit 32 bezeichnet ist, hat ein Innengewinde 339 das mit dem Aussengewinde 31 verschraubt ist. Durch Verschrauben der Betätigungsvorrichtung 32 entlang
· - 12 - ■
14&1825
A 34 235 h
η - ta
t.Sfebr.1965 * 12 -
dem beweglichen Ventilglied 1& wird die Betätißungsvorrichtung senkrecht relativ zu dem beweglichen Yentxlglied verstellt. Bia die Betätigungsvorrichtung 32 in eingestellt ter Lage zu verriegeln, wird auf das Aussengewinde 31 eine Gegenmutter 34 aufgeschraubt/Die Betätigungsvorrichtung hat jeweils einen radial nach aussen sich erstreckenden Flansch 35» der an seinem umfang mit sich nach unten erstreckenden TeilstUcken 36 versehen ist, die jeweils in einem sich radial nach innen erstreckenden Vorsprung
37 endigen. Durch die YorsprUnge 37 wird ein AbdichtpoiBter
38 in seiner Lage gehalten, das eine nach unten gerichtete, mit üpn Behältern zusammenwirkende Stirnfläche 39 hat.
Die obere Kante 40 des Behälters 19 liegt, wie in Fig.2 dargestellt, gegen dieses Abdichtpolsler 38 an und übt auf dieses Polster einen Druck aus, so dass nun das bewegliche Ventilglied nach oben gegen die Wirkung der Feder 25 bewegt wird. Der Behälter 19 wird in Üblicher Weise mit Hilfe eines ■ urvenbetätigten Trägers 41 angehoben und abgesenkt.
Wenn der Behälter 19 gefüllt wird, so wird die Luft aus diesem Behälter durch ein Rohr 42 abgelassen, das Bit der Stirnwand 14 der stationären VentilhUlse 13 in flüsslgkeitsdiohter Verbindung ist. Das Eohr 42 erstreckt sich innerhalb der rohrförmigen stationären Ventilhttlse
909810/0452 - 13 -
A 34 255 h
h - ta
1.Febr. 1965 - 13 -
13 nach oben durch eine Öffnung 45* im Tank 11 hindurch
und ferner im Sank 11 bis oberhalb des Pegels der Flüssigkeit L. Bas obere Ende des Rohres 42 ist mit einer Prallplatte oder einer Ablenkvorrichtung 43 versehen, die sich in die Atmosphäre öffnet.
Der Tank 11 hat einen nach unten gerichteten Flansch 44, der in geeigneter Weise mit einem unteren Tankteil 45
an einer Öffnung 45* verbunden ist. Der Flansch 44 kann
ferner mit dem unteren Tankteil 45 so fest verbunden sein, dass er einen Teil des Tankes 11 bildet, und zwar beispielsweise durch Schweissen oder durch entsprechende Bearbeitung. Der nach unten gerichtete Flansch 44 hat einen sich nach aussen radial erstreckenden Flanschteil 46, der
eine nach unten und aussen geneigte Kurvenfläche 47 an
seinen Umfang hat. Der Flansch 27 hat eine nach oben und aus-· sen geneigte Kurvenfläche48.
Die Schnappklemme 12 hat im wesentlichen bogenförmige
Segmente 50 und 51* die mit einem Gelenk 52 gelenkig miteinander verbunden sind. Das Segment 50 endet entgegengesetzt sum Gelenk 52 in einem Hakenteil 53. Ferner ist ein bewegliches Klemmelement 54 vorgesehen, das Seitenwände 55 und 56 hat, die miteinander fluchtende Schlitze 57 und 58
909810/0452 - 14 -
A 34 235 h
h - ta
t.Pete. 1965 - 14 -
aufweisen. Entlang den länglichen Schlitzen 57 und 58 kann sich ein robrförmiges Lager 59 bewegen· In das Lager 59 ist eine Einstellschraube 60 eingeschraubt· Diese Einstellschraube 60 durchgreift mit ihrem Gewinde, auch einen Stegteil 61, der die Seitenwände 55 und 56 verbindet.
en»
Bas Klemmelement 54 hat ein/durch Pinger betätigbaren Handgriff 62, mit dessen Hilfe das bewegliche Klemmelement 54 von Hand betätigt werden kann. In das rohrförmige Lager 59 erstrecken sich entgegengesetzt gerichtete Enden und 64 eines rechtwinklig geformten Bügels 65 hinein. Der Bügel 65 ist schwenkbar mit dem Segment 51 verbunden. Sie Segmente 50 und 51 haben geneigte Kurvenflächen und 68, die eine Kurvenwirkung auf die Kurvenflachen und 48 ausüben, wenn die SehnapRjclemme 12 in ihre Klemmlage gedruckt wird,, wobei ein oberes Endstück 70 der stationären Ventilhülse 13 gegen den inneren Sitz 71 anliegt. Vorzugsweise ist ein Spalt zwischen dem. Flansch und dem flanschteil 46 vorhanden, um sicherzustellen, dass das obere Endstück 70 der stationären Ventilhülse in der Lage ist, gegen den Sitz 71 angepresst zu werden. Der obere Teil der stationären Ventilbülse 13, der in den Flansch 44 eingreift, hat eine Ringnut·72, in der ein. O-Ring-Abdiohtelement 73 angeordnet ist. Das untere Ende
- 15 -
909810/04 52
A 34
h - ta
der sta^ioi^reB TeatllMlse 13, das an der Innenwand 20 des- beweglichen fi«*ttigi$*$e# M it&ntt&fiuiten kam* fcaß eine Hat 74* in der ebenfalls ein O-Ring-Atdichtelemen-fe
75 saage#*te©t iat*
78*' und 79 angeordnet sind.v'Üi#MM der stationären hülae 13 ^ϊllä deai beweglichen Ventilglied 16 ist etwas - ' ' Luft vorhanden. Die inneie Fläche 20 des beweglichen Yei3-tilgliedeö 16 i&t ia gieiten^et· tÄrMniimg mit Verschleiß ringen 78 und 79· Mese Ringe Μίβο die gleiöhe Konst^fetion wie άΐίέ Verschleissringe i€ mftä 87, wie eie weiter unten te schrieben werden, iaM UlM aucn aus den gleichen Materialien zusammengesetzt· Entsprechend einer nietat dargestellten Konstruktion können die Ahnutzringe in Suten des beweglichen VeötiiglieÖei~rt$ anstatt in Nuten der stationären Ventilhülse 13 untei-geiaracht sein.Es ist offenβichtlieh, dass ein breite*, nicht dargestellter 'ψ&τ-BChieiesring anstatt der a^?ei dargesteilten VerschleiSriage Yerwendet KeiraöÄ kann,
Beim Montiex-en der ¥entileinfiehtung 10 am Tank 11 wird das Rohr darcn die Öffnung 0 · ä'eft'Xaakee eingesteckt, und
- 16 309atQ/öiS2
Uli »2:
i*££i£*ij§f
Eaöes der statiosäreia fmMimM® 3$ in elsne - - ■·.· 44% äie an dem nacii nöifeeai gerichtet^iH J"!«©«'^
ist. ©ie S^fenapiJklemme 12, site sißfe la der fene teilung befindet, wird man um d«a ¥lia&ßefe
§3'* Mm feewegllefeeaa
W in i&arer verriegelteaa Stellung relativ «J»ffi UL g«3saltßö let. ^m eieher2a^t«ll«ii, das© «Sie
Mes feeim «cefa* Zuesmm&iaaaau
in äem ©S-^*e>rrt t
*· ff
12 äie rictitige Klemm- und Kü-rvenwirkung a^f djeaa flaitaaeii ff aen Flans^ntell 46 aiafimM, kmm €te
Δ 54 255 h h - ta
1.Febr.1965
-17 -
dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung . beschrieben, und ist ferner auch in dem ¥SA-3Patent Bo. 5 097 672 offenbart·
Sie Füllmaschine 80 hat einen schalenartigen Tank 81j der eine Flüssigkeit i» enthält. Die Füllmaschine 80 hat eine Vielzahl von Kolben-Zylinder-Dosieraggregaten, die je»»ils als Ganzes mit 82 bezeichnet sind, von denen Jadoch nu? ein Aggregat gezeigt ist.""Die einzelnen Kolben-Zylinder-Dosieraggregate weisen einen Kolben 85 auf, der in einem länglichen Zylinder 84 verschiebbar ist. Zwischen dem Kolben 85 und der Innenwand des Zylinders 84-ist ein Spielraum 85 vorgesehen. In Nuten 88 und 89 · des Kolbens 85 sind Verschleissringö 86 und 87 angeordnet. Die Verschleissringe 86 und 87 sind auf dem Kolben 85 in einem Abstand angeordnet, wie er den;betreffenden Verhältnissen angepasst ist. Die Verschleissringe 86 und 87 haben jeweils benachbarte Enden 86* und 86fl bzw. 87* und 87*', so dass die einzelnen Verschleissringe 86 und 87 als geschlitzt betrachtet werden können. Die Enden 86' und 86" sind unter einem solchen Winkel geschlitzt, dass der Verschlelssring 86 sioh um den Kolben 85 herumbewegt^ wenn der Kolben 85 sich während der Einfüll- und Aüsgaböhttbe bewegt. Der; linkel des Schlitzes ist vorzugsweise, jedoch niobt notwendigerweise, 45°. Der Verschlitairing 87
909810/0A52 ' . - 18 -
H61825
£ 34 235 h -
h ~ ta
1.Pebr.l965 - 18 -
bewegt slob bei Bewegen des Kolbens ebenfalls um diesen Kolben 85 herum, da die Enden 87* und 87 V1 ähnlich wie die
Verschleiß . ·
Enden 86· und 86*· des / ringes 86 sind. Am dberen Ende des Kolbens-83 ist eine Holle 90 angebracht, die" in einer als Ganzes mit 91 bezeichneten Kurvenbahn abrollt. Die Bolle 90 ist auf einer zapfenartigen Schraube 92 angeordnet, die im Kolben 83 eingeschraubt ist. Der Zylinder 84 hat einen länglichen Schlitz 93» der sich in senkrechter Biohtung erstreckt. Wenn nun der Tank 81 und die Kolben· Zylinder-Dosieraggregate 82 mit ihren zugehörigen Teilen sich drehen, so bewegt die stationäre Kurvenbahn 91 die | einzelnen Kolben abwechselnd nach oben, um so den Einlass- \ '
hub zu erzeugen und nach unten, um so den Auslas snub zu ; erzeugen. Per Kolben 83 wird am Drehen duroh eine Führung in Form eines Pührungsbloekes 94- gehindert, der in dem länglichen Sohlitz 93 gleitet. Da die Versohleissringe 86 und 87 geschlitzt sind, und ferner ein Abstand 85 zwischen dem Kolben 83 und der Innenwand des Zylinders 84 vorhanden ist» und da schliesslioh der Yersohleissring 86 sich oberhalb des unteren Endes des länglichen Schlitze» 9$ ' ■ bewegt, so kann die Luft frei in den Spielraum 85 hinein . und aus diesem Baum heraus strömen. Dicht neben einem, durch die Flüssigkeit beauiiohlagbaren Bnde S3 dt» Kolben· 83 1st «ine Abdiohtvorriohtung angeordnet, die ale Gans··
9QIÜÖ/O452 -19- ;
mit
die sieta
dass Jeäer eiazeliie mUs&&i$tvmi «tuen
keit aas m*m 3.03%
A 34 235 h
h - ta
1.Febr.l965 - 20 -
nicht mehr eine Abdiehtfunktion durchführt· Me ▼on Flüssigkeit in dem Durchgang 103' gewährleistet» die uusseren Flächen der Mp...-enteile 104 wa& 105 daareli die einzufüllende Flüssigkeit benässt werden♦ Bach einer Trollständigen Durchführung des ersten Auslasshubes wird der Kolben Dach oben während seines Einlasshubes so bewegt, dass der Mppenteil 105 nun den Durchgang f? gegen &uftleckflüss von innerhalb des Zwischenraumes ß5 abdichtet* Während des Einlasshubes hat der Mppenteil 104 in erster Linie keine Abdichtfunktion·
Wenn die Haschine 80 mit e iner verhältnismässig geringes Geschwlüdigkeit betätigt wird und/oder das einzntml3Mmä>& -Material eine verbältnismüssig niedrige Viskosität hat, so tat die nach unten gerichtete ü-förmige Abdichtung 1O4· allein ausreichend, um den Durchgang 97 gegen Jjaft- vmä ' Flüssigkeitsleckfluss abzudichten* Wenn si©fe nun die ; ; r Kolben 83 während ihrer Einlass- und AusgabeMIbe bewegen» '[ so verursachen die geneigten oder schrägen Jiüien -86,* anä 86* *"' und 87* und 87*f der Yerschleissringe 86 land Sf eil*©. sive Bewegung dieser Versohleissringe 86 un€ 87 am den Kolben herum, und zwar derart, dass eine glßiefamässige Abnützung erfolgt. Die Terschleiesringe 8S,mmi 87 sia4 Torzugßweise aus nichtmetallischen Material» »ie
909810/0452
A 54 255 h
b - ta
-21-
ice Polytetrafluoräthylen, das im Handel unter dem "Warenzeichen Teflon vertrieben wird.
ITm nun eine rohrförmige Einlassöffnung 111 und eine rohr-, förmige Auslassöffnung 112 wahlweise zu öffnen, ist eine Yentileinrichtung vorgesehen, die als Ganzes mit 110 bezeichnet ist. Ifie Ventileinriohtung 110 hat ein senkrecht bewegbares Ventilglied 115 »it einem Schliessteil 114* der In die Einlassöffnung 111 hinein und aus dieser heraus bewegbar ist. Ferner ist ein Schliessteil 115 vorgesehen, der in die Auslassöffnung 112 hinein und aus dieser heraus bewegbar ist» 3>er obere Teil der Ventileinrichtung 110 ist -V;·. ■it einer drehbar angeordneten Rolle 116 versehen, mit " " deren Hilfe das Ventilglied 115 in die angehobene Stellung beiregt werden kann. Ferner ist noch ein auf ein Magnetfeld ' : ansprechendes Element 117 angebracht, mit dessen Hilfe das Ventilglied 115 in seiner angehobenen Stellung gehalten ·■;
■ - . ■ ' i
und! in seine untere Stellung abgesenkt werden kann, wie dies j in einzelnen in dem vorerwähnten Patent 5 097 672 be- : schrieben ist. Es sei darauf hingewiesen, dass das Ventilglied 115 in öeiner angehobenen Stellung auch durch Mittel gehalten werden kann, die anders sind als in diesem Patent ttnft eich von diesem unterscheiden. Beispielsweise wird in diesem Zusammenhang auf eine in dem USA-Patent 2 896 676
909810/0452
H61825
A 54 235 h
ti - ta
1.Febr.X965 - 22 -
dargestellte und beschriebene Kurvenbahn verwiesen.
Wie deutlich aus Pig.9-11 hervorgeht, hat der Sehliessteil 114 eine ununterbrochene tJmfangsnut 118, in der eine federnde U-förmige Abdichtung angeordnet ist, die als Ganzes mit 119 bezeichnet ist· Die tl-förmige Abdichtung
119 iat mit einem ununterbrochenen Lippenteil 120 versehen, der mindestens an seinem oberen Ende in der Nut 118, «ie bei 121 dargestellt, etwas abgenommen ist. Der Lippenteil 120 erstreckt sich in einer Richtung im wesentlichen auf die Auslassöffnung 112 zu,d.h. im wesentlichen nach unten. Wenn der Schliessteil 114 im Durchgang 97 zwischen der Einlassöffnung 111 und der Auslassöffnung 112 gemäss" den Fig.9-11 angeordnet ist, so erstreckt sich der Lippenteil 120 radial etwas über den Umfang des Schliessteils hinaus. Wenn der Schliessteil sich aus der Lage gemäss ". Fig. 9 in die Lage gemäss Pig. 10 bewegt, so wird der Lippen*- teil 120 bei Berührung mit der Innenfläche nach innen - , der Einlassöffnung 111 zu abgebogen.
Infolge der Tatsache, dass das obere Ende des Lippenteils
120 in der Nut 118, wie bei 121 angedeutet, abgenommen ist,
wird eine Beschädigung der Abdichtung 119 verhindert. Die untere Fläche der !Tut 118 ist derart abgeschrägt, dass in
- 23 909810/0452
A 34 235 h
1 - ta
- 23 -
der Afed£ahtang 119 eingeschlosgeöe Äiiss'igfceit in den Burehgang 9t gedrückt wird. Me AMiefcti*ng 119 ist von besonderem Tortell, wenn der Tank 81 eine flüssigkeit niedrigerer Viskosität enthält. Wemi ein leetefluss zwist^ten der linlsussöffnoag 111 vm& dem Sefalieseteii 114 ^ei offener Auslassöffnung 112 raid Kit iem Kolben 83 am Ende seinee AuBgal^e-huijes eintreten würöe» so ^ürde sieht nwe die FLüsaigkeit vollstäadig waaa utea lOtetrtsbgang 9? abflieesen, sondern es würde auch die ein© sieärigere Viskosität tnifwei&enäe KLüssigiceit at«© dem Saafe 81 Äorca den Durchgaüg und durch die Auslassöffnung 112 aisflies sen können. Eine als Ganzes mit 124 "bezeichnete lüsgalrevorrichtiing hat die iOrm einer Aasgitbedlise 125» die voa dem ^entilOffnungBge— hause 9*8 aas nach antes gerichtet ist· Bas untere End« des Yentilöffnttngsgehäuges 96 hat einen äuseeren Flansch 126, währeai da© obere Ende der Aasgaledüse 125 mit einem äu^eereii Tlaxmeit 12? versehen iat, der relativ mn äem äusseren Flansieh 12S im Ahstand, jedoeh wm£ diesen su geriohtet ist. Der Etafang efees Aussenflansöhes 12€ «eist eine nach sen uM Bötea gezeigte KnrrefEflÜ^ae 12© a^f, wä&reaä ; FlanseÄ 121 ein© nach aaisseiä nöi olsen geneigt© ■■'■'
129 hat. ferner iröekt eiae SchnappieleOTEtö *lt% die alt €er SeÄnapplEleBnae 12 ge»S®s Sem erste©
- 24-
A 34 235 h
h ~ ta
1.3?et>r.l965 - 24 -
beispiel identisch ist, das obere Ende 131 der Ausgabedüse 125 auf einen mit einer inneren Schulter versehenen Sitz 132 des Ventilauslas3gehauses 98„ Der Sitz 132 hat eine Öffnung 133»durch die das Ventilglied 113 sich hindurchbewegen kann. In einer Nut 135 im oberen Ende der Ausgabe·» düBe 125 dicht' neben dem Ende 131 ist ein federnder Ο·=-
Ring 134 angeordnet. Das obere Ende der Ausgabedüse 125 greift in eine senkrechte Hingbohrung 136 hinein, die am Sitz 132
Ein Teil des Ventilgliedes 113 ist so angeordnete dass sich ein Ausgabeauffang ergibt, der als Ganzes mit 140 bezeichnet ist. Der Ausgabeauf fang 14-0 ist verschiebbar in der Düse 125 angeordnet und kann sich aus einer unteren Stellung gemäss Pig.9 in eine angehobene Stellung gemäss Fig.10 bewegen. Der Schleißteil 114 und der Ausgabeauffang 140 sind durch einen Schaft 141 von verhältnismässig kleinem Durchmesser miteinander verbunden. Der-Ausgabeauffang endigt an seinem unteren Ende in den Schliessteil 115* Der Ausgabeauffang 140 wird durch verschiedene Ausschnitte im Ventilglied 113 gebildet, deren l'eilstUcke wie folgt sind! ein senkrechter Durchgang 142, der in Flüssigkeitskommuiikation mit der Flüssigkeit im Durchgang 97 ist.und
- 25 909810/0452
H61825
A 34 235 h
h - ta
1.Febr.1965 - 25 -
äer in ein Paar iron horizontalen Durchgängen 14-3 und 144 mündet, die ihrerseits mit einem Paar von senkrecht sich erstreckenden Durchgängen 145 und 146 in Verbindung stehen? die Durchgänge 145 waä 146 kommunizieren mit einem sich senkrecht erstreckenden Ausgabedurchgang 147» der teilweise durch die Düse 115 gebildet wird, und awar mit Hilfe von einem Paar von Durchlässen 143 und 149· Durch die Öffnung 112 erfolgt selbstverständlich keine Flüssigkeitsausgabe, wenn das Yentilglied 113 in der Üage gemäss Fig.9 ist. Wenn das Ventilglied. 113 in der Lege gemäss Fig.IQ ist und wenn der Kolben 83 sich während seines Ausgabehubes bewegt, so wird llfissigkeit vom Zylinder 84 durch den Kolben 83 in den Durchgang 97 transportiert, die dann durch den Ausgabeauffang 140 und durch die Auslassöffnung 112 aus· tritt. Der flüssigkeitsweg durch den Ausgabeauffang ist nun wie folgt: durch den sich senkrecht erstreckenden Durchgang 142 und quer über die Durchgänge 143 und 144 in die senkrecht sich erstreckenden Durchgänge 145 und und quer durch die Durchgänge 148 und 149 in den Ausgabedurehgang 147 und duroh diesen hindurch. Wenn das Ventilgiied 113 in der Stellung gemäss Fig.10 ist und wenn der Kolben 83 seine Bewegung während des Ausgabeliubes beendet hat, so verhindert der AuBgabeauffang 140 ein AbflieBsen
- 26 909810/OA52
H61825
A 34 235 h
h - ta
I.Febr.1965 - 26 -
von Flüssigkeit aus dem Durchgang 97. Entsprechend der Viskosität der abzufüllenden Flüssigkeit kann ein Abfluss eines Teile der Flüssigkeit oder der ganzen flüssigkeit in dem Ausgabedurohgang 147 und in den Durchgängen 148 und 149 eintreten. Wenn einmal die Flüssigkeit von den Durchgängen 147» 148, 149 abgeflossen ist, so iat ein weiteres Abf Hessen unmöglich, da keine Luft in die Durchgänge 145 und 146 als Ersatz für die Flüssigkeit eintreten kann. Die Abdichtung 119 verhindert einen Leckfluss vom 3?anfc 81 in den Durchgang 97 und durch den Ausgabeäuffang 140 und durch die Auslassöffnung 112.
Wenn angenommen wird, dass mindestens ein 3?eil der Flüssigkeit aus den Durchgängen 147» 148 und 149 abgeflossen ist und wenn ferner angenommen wird, dass der Kolben siehe der Endstellung seineB Ausgabehubes zu bewegt, so wird irgendwelche Luft zuerst aus den Durchgängen 147, 148 und ausgetrieben und entsprechend der noch verbleibenden Grosse der nicht durchgeführten Ausgabe-bevsegung des Kolbens wird Flüssigkeit durch die Auslassöffnung 112 ausgegeben. Wenn der Schliesoteil 115 in die Auslassöffnung 112 eintritt, um einen weiteren Flüssigkeitsfluss durch den Ausgabeauffang 140 zu verhindern^ so beginnt sine innere Ausnehmung
'■)
150 eine Kommunikation zwischen dem senkrechten Durchgang
9098 10/04 5 2
- 27 -
A 34 235 h
1. B»ebra965 - 27 -
und den Durchgängen 148 und 149 in der Weise herzustellen* dass irgendeine in den Ausgabedurehgy.ngen. 147, 148^ 149 vorhandene Luft nun unmittelbar in den. senkrechten Durchgang 142 des Nebenflusses abgeleitet wird0 Mit der Innenfläche 152 der Düse 125 'wirkt, ein naoh unten und innen geneigter ieil 151 zusammen, der sich unmittelbar oberhalb des Schliessteils 115 befin.etj um so irgendwelche Luft zurück in den Durchgang 97 zu pumpen. Wenn das Yontilglied 113 in. seiner untersten Lage gemäss. l?ig»9 ist, so kanu mindestens ein Teil der sich in dem Durchgang 97 befindlichen Luft einen Weg zum Sank und zu der Oberfläche rl ex flüssigkeit 11« finden.
In Pig.15 ist eine Abdichtvorrichtung dargestellt, die als Ganzes,mit 155 bezeichnet ist. Die Abdicntvorriehtung 155 unterscheidet sich von der Abdichtvorrie'\tung 96 insofern; ale anstelle eines Paares von Unförmigen Abdichtungen eine federnde, ö~förmige Abdichtung vorgesehen ist. Die Abdichtvorriehtung 155 hat ein Paar von ununterbrochenen Lippen teilen 104' und 105', die aufeinanöerzu gerichtet sind< Der Lippenteil 104f ergibt eine Flüssigkeitsabdichtung9 wahrend des Ausgabehubes des Kolbens 83'» während der Mppenteil 105" eine Luftabdichtung beiPi Einla.'sr.hub de«
r < 90 9 81Ό/0Λ5 2
bad
A 34 235 h
h - ta
1.Pebr.l965 - 28 -
Kolbens 83 · ergibt. Der Kolben 83f hat nur eine Nut 156 zur Aufnahme der Abdichtvorrichtung 155. Im übrigen ist der Kolben 83* identisch mit dem Kolben 83 und hat im Abstand angeordnete Versehleissringe, die in ihrer Konstruktion gleich den Verschleissringen 86 und 87 sind« Dargestellt ist dabei ein Teilstück eines Verschleissringea 157, der dem Yerschleissring 87 entspricht·
In dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Pig.16-20 sind die Einzelteile mit der im wesentlichen gleichen Konstruktion, Punktion und·. Lage wie in dem Ausfuhrungsbeispiel nach Pig.7-14 mit den/ gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügung des Buchstabens "a" bezeichnet. Die Ausgabevorrichtung 124a hat eine Ausgabedüse 160, die mit einem Yentilauslassgehüuse 97a lösbar verriegelt ist, und zwar durch eine Schnappklemme 12a1. Das Ventilauslassgehäuse 98a hat einen sich nach aussen erstreckenden, ununterbrochenen Ringflansch 161, der in einer sich nach aussen und unten erstreckenden Kurvenfläche 162 endet. Das Ventilauslassgehäuse 98a hat ein rohrförmiges Teil 163, an dessen unterem Ende sich eine Aneehlagflache 164 befindet, die unterhalb des Plansches 161 angeordnet ist. Die Ausgabedüse 160 hat einen äusseren Ringflansoh 165 an ihrem oberen Ende
- 29 -? 9098 10/0452
A 34 235 h
h - ta
1.ffebr.1965 - 29 ^
and der flansch 165 endigt in seinem Umfang in eine nach aussen and oben geneigte Kurvenfläche 166· Die Düse 160 hat ferner eine Innere naeh oben weisende Schulter 167-r die in Berührung mit der Anaoblagfläohe 164 kommt, wenn die Schnappklemme 12a* In ihre Yerriegelungseteilung ge» bracht wird· Xn einer Kingnut 169 der Aasgabedüse 160 kann eine federnde Abdichtung 168 an einer Stelle eingesetst werden, die awiüöhen der oberen fläche dee Flansches 65 und der Schulter 167 ist. Die Abdichtung 168 könnte ebenfalle ia einor nicht dargestellten Ring-nut in tea Rohrteil 163 des Venti!auslasBgehiUises 96a untergebracht werden. Bine liaise söfifnung 171und ein fell eines Aus* gäbeauffangeβ, dft» ale Ganzes mit 140a bezeichnet let, wird durch ein rohrförmiges Glied gebildet, das als Ganzes mit 170 bezeichnet ist. Zum Schiiessen der Einlassöffnung 171 und zum SchlieBsen der Auslassöffnung 112a hat ein als Ganzes mit 113 a bezeichnetes Ventilglied einen Schliessteil 114a b&w. einen Sohtiessteil 115ae Das Ventil-' glied 113a hat einen Durchgang 172, der sich quer über das Ventilglied 113a erstreckt undmit einem senkrecht sich erstreckenden Durchgang 173 konfiausiziert· Das Rohrglied ist an seinem oberen Ende mit einer Öffnung 174 versehen,
A 34 235 h
h ~ ta
1.Febr.1965 - 30 -
die eine Verbindung zwischen dem Durchgang 173 usd dem Durchgang 175 herstellt» wenn das Ventilglied 113a in seiner angehobenen Lage gemäas Fig.17 ist. In dieser Stel- · lung ist der Äusgabedurobgang 175 in Kommunikation mit der öffnung 112a. Der Durchgang 175 wird teilweise durch einen Teil des Ventilauslaesgehäuses 98a und einen Seil der Auslasadilae 160 gebildet \xnä ist ferner teilweise durch «in Teilstüok der äusseren Fläche dea rohrförmigen Glieder 170 definiert. Wenn der Schlieasteil 115a die Auslassöffnung 112a 25U sebliessen beginnt, wird Über den Durchgang 174 eine Verbindung zwischen dem Durchgang 175 und dem Durchgang 97a hergestellt« Wenn der Seoliessteil 114a sich soweit nach unten bewegt hat, dass die Einlassöffnung 171 geöffnet wird, so kann·Flüssigkeit und irgendwelche in dem Durchgang 175 vorhandene Luft durch den Durchgang 174 durch die Einlassöffnung 171 in den Tank 81a einströmen. Entsprechend der Viskosität der Flüssigkeit kann ein Seil der Luft aus dem Durchgang 175 in den Durchgang 97a beim Einlaashub des Kolbens eingesaugt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.21-24 werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um feile zu bezeichnen,-die in ihrer Konstruktion, Funktion und' Lage den !Peilen
-31 -
909810/0452
A 34 235 h
h - ta
1.Febr.1965 -Jl-
des Ausführungsbeiepielß nach den Pig*7-14 ähnlich oaer gleich sind, wobei noch ein Buchstabe 11Ia" beigefügt ist.
Das YentilauelassgehäUBe 97b unterscheidet sich von dem Ventilauslassgehäuse 97 insofern)als ein nach unten hängender Flanschteil 180 Innengewinde 181 hat. line zweiteilige Ausgabevorrichtung, die al» Ganzes mit 182 bezeichnet ist, hat ein nach unten hängendes Eobrglied 183» das eine Auslassöffnung 184 aufweist und einen Teil eines Aueiaesauffangs bildet, der als Ganzes mit 185 bezeichnet ist. Das rohrförmige Glied 183 hat ein Aussengewinde 186 an seinem oberen Bnde· Die Auslassvorrichtung 182 weist ferner eine Ausgabedti.se 187 auf, die lösbar durch eine Sohnappklemme 12b1 mit dem Eohrglied 183 verriegelt ist. Das untere Ende des Rohrgliedes 183 ist mit einem ringförmigen Aussenflansch 188 versehen, der eine nach unten und aussea sich erstreckende Kurvenfläche 189 hat, während das obere Ende der Ausgabedüse 187 einen äusseren Flansch 190 besitet, der eine nach ausβen und oben geneigte Kurvenfläche 191 hat. Mit Hilfe eines Werkzeuges können flache Flächen 188» des Flansches 188 erfasst werden, um so das Glied 183 leicht anziehen oder es von dem Ventilauslassgehäuse 98b entfernen zu können. Ein nach unten gerichteter rohrförmiger
- 32 9 0 9 8 1 0 / 0 Λ 5 2 ; : · :
A 34 255 ii
h - ta
.1965 - 32 -
Teil 192 des Gliedes 183 bat eine Ansehlagflache 193 5 die in Berührung mit einer nach oben gerichteten Innenschulter 194 der Düse 187 ist. Ein Flüssigkeitslecfcfluss zwischen dem Honrglied 183 und der Düse 184 -^ird durch eine federnde Abdichtung 195 verhindert«
Das untere Ende der Düse 187 hat eine nach ionon und unten geneigte Ringinnenfläche 195, die in eins scharfe ringförmige Auslassöffnung 197 endigt. Im Abstand vom Boden • der Innenfläche der Düse 187 und einem nach untea gerichteten, rohrförmigen Teilstüek 199 des Gliedes 183 und zwischen diesen ist ein " Hapfglied 198 angeordnet, das einen senkrecht sich nach unten erstreckenden Durchgang 200 definiert, der mit einem senkrecht eich erstreckenden Ausgabedurchgang 201 über die Durchgänge 202 des rohrförmigen Öliedea 198 kommuniziert. Bas Hapfglied 198 hat eine faorieontal eich eratreoJcenöe Unterband 203f »o dass IlüteigJceit durch die Auela«·öffnung 184 auroh den Durchfang 200# durch Öl« Durchgänge 202, durch ten Durch««ng aad durch die Auslassöffnung 19? liiödurciiströjBea rauen. Die Durchgänge 202 sind zwischen den eich naoh oben eretreokenäen Vorepriingea 204 angeordnet, die vorzugsweise etwas vor dem Glied 183 endigen. Das ffapfglied 198 hat eine Vielzahl von radial sich nach aussen erstreckenden
909810/0452
A 54 255 h
h — "ta
1.Sehr.1965 - 55
Vorsprung en 205 (Im Terlinden fall vorzugsweise 5)» durch die da» Is$fglied 198 innerhalb der Düse zentriert wird und die da· la$f glied 198 am oberen Ende der geneigten Fläche» 196 halten·
öffnen and Sealiessen der Äuagfttreöffnung 197 ist ein Verschluss vorgegeben, der alfl öaaaee mit 206 bezeichnet let und einen flexiblen, federnden Schlieanteil 206* auftretet. Der SohlieBsteil 206* hat eine nach oben und ausBen geneigte { fläche 207, die la weeentliohen unter des gleionen Winkel wie eile fläche 196 geneigt ist und die hei Berührung mit der geneigten fläche 196 eine Abdichtung ergeben kann, Der Schliessteil 206* let vorzugsweise aus einem flexiblen, federnden Material, wie beispielsweise Summi, hergestellt, das mit der auszugebenden flüssigkeit verträglich ist, so dass er sich an kleinere Unrege lmä,BBigfce it en der Hinginnenfläche 196 anpassen kann uM damit eine wirksame Abdichtung gegen flüssigkeitsahtropfen hat. Am Verschlussteil 206* ist ein sich senkrecht erstreckender Schaft 208 angebracht» und awar beispieleweise dadurch, dass eine perforierte Blatte 209 am unteren Ende des Schaftes 208 befestigt ist und dureh Anformen dee Schliessteiles 206* am unteren Ende des Schaftes 208 und der Platte 209. Der Schaft 208 kann eich in einer..«senkrechten Öffnung 210 in
909810/0452 ■ " 34 "-
A 34 235 h
h - ta
1.Febr.1965 - 54 -
der Unterwand 203 dee Sapfgliedea 198 verschiebe?} und iet dort geführt· Das Spiel «wischen dem Schaft 208 und dtr öffnung 210 reicht nur aus» ua eine Sobiebebewegung des 3chaftee 208 zuzulassen. Die Bodenwand 205 des Napfgliedes 198 hat eine Ausnehmung 211 an der Stelle der Öffnung 210. Zn der Iahe dee oberen Ende» dee Schaftes 208 ist eiothakenförmige Aueneheung 212 vorgesehen. Sas eine Inde einer Druckfeder 215 ist in der hakenförmigen Ausnehmung 212 eingehakt, und das andere Mn&m der Druckfeder 215 greift in die AuBBthaung 211 ein» B·· Ventilglied 113% hat eise mittlere nach unten «ich öffö*ade Jconufförmige Ausnehmung 214, ic die aiob da» pbtr© Endf i»a Bohafte« 208 hineinbewegen kenn. Da» Ventilglied 115b kann den Verschiuaβ 206 in Abwartsriehtusg gegen die Wirkung einer nach oben gerichteten Kraft de? Druckfeder 215 bewegen. t Dae Ventilglied 115b ist mit dem Torschlüsse 206 über fine Sohleppverbindung verbunden, die ale Ganzes »it 215 bezeichnet ist. Wenn siah das Yentilglied 115b ao nad| oben bewegt, dass der Schaft 208 die Berührung mit dem Yentilglied 113b verliert, so kann nun die IJruckfeder 215 die Abdichtung nach oben gegen die Bodenwand 203 des fiapfgliedes 198 drücken, so daso nun die Ausgabeöffnung 197 vollständig geöffnet wird. Wenn das Yentilglied· 113b in der in Fig.22 dargestellten Lage ist, so kann Flüssigkeit durch den
- 35 -
9Q9810/0452
H61825
A 34 255 h
h - ta
1.lebr.l9ö5 - 35 -
Durchgang 971s, durch des Ausgabeauf fang 185 und durch die Ausgabeöffnung 107 austreten, unter der Annahme natürlich, dass das in ]?ig,22 nicht dargestellte Kolben~Zylinder- , Dosieraggregat -'eich auf seinem Ausgabehub befindet. In dieser Lage ergibt der Schliessteil 206V ebenfalls eine Hilfsabdichtung gegen einen llüssigkeitsleckfluss zwischen dem Schaft 208 und der öffnung 210. Wenn der Schliessteil 115b des Ventilgliedes 113b die Auslassöffnung 184 zu schliessen beginnt, so fängt der Schaft an, das Ventilglied 113b in der Ausnehmung 214 zu berühren» Wenn daß Ventilglied 113b sich in der Abwärtsriohtung weiterbewegt, so bewegen das yentllglied 113b und der Verschluss 206 sich zusammen als «ine Einheit. Wenn das Ventilglied 1131» eich nach unten in seine unterste Stellung geaäaa fig.2l bewegt hat, so hat der Sehliesoteil 206* die Auegateöffnung 197 geschlossen.
- 36 -.
903810/0452 . '.-*

Claims (1)

A 34 255 h h - 83 - 36 -
1. Februar 1965
Patentansprüche s
1. Behälterfüllmaschine mit einem Vorratstank, an dem mindestens eine nach unten ragende, mit dem Vorratstank kommunizierende Ventilvorrichtung angeschlossen ist, die ein stationäres Ventilglied und ein bewegliches Ventilglied hat, das durch ein Speicherglied in seine Schließstellung gedrückt wird und durch einen Betätiger nach oben in die Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschluß, insbesondere ein Schnappverschluß (12) vorgesehen ist, um den Vorratstank (11) lösbar mit der Ventilvorrichtung (10) zu verbindeno(Figo 4)
2. Behälterfüllmaehhine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappverschluß (12) einstellbar ist.(Fig. 4 und 6)
3. Behälterfüllmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorratstank (11) eine erste Kurvenfläche (47) und an der Ventilvorrichtung (10) eine zweite Kurvenfläche (48) angebracht ist, die mit Hilfe eines Verschlusses zusammengehalten sind,
- 37 -
909810/0452
A 34 23& h
jruar 1965
1. feoa
der mit diesen ersten und aweiten Kurvenflächen (47148) »usaamenwirkende Kurvenflächen (67*68) hatt um so die Ventilvorrichtung (10) in eine ver~ riegelte lagt au drücken.(Fig. 1 und 2)
4· Behält er füllisaeoöine naoh Anepruch 3, dadurch gekennseichnet, daS der Vorratetank (11) einen nach unten ragenden ilaneoh (44) hat, an dem die erste Kurvenfläche (47) angebracht ist· (Fig. 2)
Bebält*rfüll»*8ohin6 nach eine» der Ansprüche 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß das etationar· Yentilglied (16) einen ?lanech (27) hat, an de» die streite Kurvenfläche (48) angeordnet iat.(fig. 2)
6« Behälterfülliaaeohine naoh einem der vorhergehenden Aniprüohe, dadttroh geiteniiaeiohnet, das der FlanBOh{27) des etationä^e» Yentilgliedee in eine Nut (26) des letzteren eingreift.(Jig. 2)
7. Behälterfüll»aeohine naoh eine» der vorhergehenden Anspruch·, daduroh gekennaeiohnet, daß das Speioherglied eine Ventilfeder (25) let. (Fig* 1 und 2)
- 38 -909810/0452
34 235 h
1965
θ. Behälterfüllmaschine nach einen der Ansprüche 5 bis 7« dadurch gekennzeichnet, daß «loh die Yentilfeder (25) mit ihrem einen Ende gegen den Plansch (27) de« stationären Ventilgliedes (13) abstützt und ihr anderes Ende auf das bewegliche Ventilglied (16) drückt· (*ig. 2)
9· Behälterfüllmaeohine nach einem der Ansprüche 7 oder B9 daduroh gekennzeichnet, da9 der Flansch (27) des stationären Ventilgliedes (13) eint Ausnehmung (28) aufweist, in die da· eine Ende der Ventilfeder (29)
> tingrüft· (Wg. 3) ν
10. BehKlterfülloaeohine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, daduroh e,"· *βηηε ei ohne t, daß das stationäre Ventilglied (13) rohrförmig ist und das mit dieseia susammenwirkende bewegliche Ventilglied (16) ebenfalle rohrförmig 1st und das eretere umgibt. (Fig· 2)
11· Behilterfüllaasohine nach einen der Vorhergehenden Anaprüohe, daduroh gekennzeichnet, da3 die Ventilvorrichtung (10) einen Lüftungskanal (42) hat. . 2)
- 39 -909810/0452
A 34 235 h
h - 83 - 39 .-
!.Februar 1965
12. Behälterfüllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (32) zum Bewegen des beweglichen Ventilgliedes (16) jeweils durch den zu füllenden Behälter (19) betätigbar ist. (Fig* 1 und 2)
13* Behälterfüllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (32) in das bewegliche Ventilglied (16) eingeschraubt ist* (Fig. 2)
14o Behälterfüllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Bstätiger (32) ein nach unten gerichtetes Abdichtpolster (38) hat, das mit dem oberen offenen Ende eines Behälters (19) zusammenwirkte (Figo 2)
15· Behälterfüllmäschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß eines der Veniilglieder.(13) nichtmetallische Verschleißringe (78,79) aufweiat, die in gleitender Berührung mit dem anderen Ventilglied (16) sind. (Fig. 2)
■ - 40 -109810/0 4Ii'
-A 34 255 h
Ii - 83 - 40 -
1«Februar 1965
16. Behälterftillmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des stationären Ventilgliedes (13) eine quer gerichtete AuslaBöffnung (18) vorgesehen ist» (Fig. 2)
17« Behälterfüllmasehine nach einem äer vorhergehenden
j ' Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daQ das stationäre und das bewegliche Yentilglied (13,16) je einen Sitz (15,17) aufweisen, die durch das Speicherglied (25) aneinandergepresst werden.(Pig» 2)
18. Behälterfüllmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dad das stationäre Yentilglied (13) unterhalb der VerschMßringe (78,79) und oberhalb der vorgenannten Sitze (15,17) eine das Ventilglied umgebende federnde Dichtung (75) hat. (Fig. 2)
19« Behälterfüllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilauslaßgehäuse (98) eur Bildung eines Durchganges (97) vorgesehen ist, mit dem eine von einem Flüseigkeitsvorrat kommende Einlaßöffnung (111) kommuniziert· (Pig. T)
- 41 -
9098 10/04 52
20. BehmterfttlliAechiii· aaon Aß*$ruok 19, dadurch ^*
*a4 elfi Xfrlfceifc-iylinder-DoBier-(βδ) Ait d·* Bitr^fbg (9?) kofieeunialert, * 7)
21. Behaiterftiliaaechine «»oh einoa der Ansprüche 19 oder 20, dÄdturoii s«1c«ims«loii&«tt aaö tine Ausgabe«
Mi VwtttiimielaßgehÄuse (96) auae l»t ua4 «H»« AusleBöffoune (112) aufveiet» die UOiTQh die VÄn-tUtorriolrbaae (110) gedffhet und
9 «nd <fo)
Aiiepruoh 21,
6«keimBeia)mate ^g die rohrfijr»ie^ BiaUSÖffnune (tu) und 4ie AuvlaAdftnang (lit) ««nicreqhi unter^iaAndar lief»«. (Mf. 7}
B«^mi«vftt]uUMfcsolilixe naofc ein«» der An»prUcha 19 bie 22* dadurch gelceimeeiofaiiet» daß ed» Auf few« (140) Torgf«eben iet» de» »it Hilf« dea Yersofelueeee (12) lösbar «α TentilausleflgeMue« (98) befestigt iet, derart, daa der Auffang (140) raeah aa VentilaualaSgehäuse (98) angebracht und von diesem abgenommen werdeil kann. (Fig· 9 und 10)
- 42 -009810/04
A 34 235 h
a - 83 - 42
!«februar 196$
24. Behälterfüllmaaohine nach einen der Ansprüche 19 Ma 23f dadurch gekennzeichnet, da3 eine Betätigungsvorrichtung (91) sub Betätigen des Kolbens (83) für Einlaß- und Auagabehübe vorgesehen ist, (Fig. 7)
25« Behfilterfüllmasohine nach βinea der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß während des EinlaBhubes des Kolbens (83) über die Ventilvorrichtung (110) flüssigkeit eingesaugt wird, die aus de» Cylinder (84) während des Auegabehubes des Kolben« (83) in ein ÖefäS (19) ausgegeben wird. ' · 7)
26. Behälterfüllmaschine nach eines der Ansprüche 19 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daS das bewegliche Ventilglied (113) ain VereohluBteil (114) hat, daß au» dea Durohgang (97) in die Einlaßöffnung (111) b«v. aus dieser linlaßöffnung.(111) in den Durchgang (97) bewegbar iet. (fig. 9 und 1 O)
27· Behälterfüllmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (82) Flüssigkeit in den Durchgang (97) fördert, wenn die Einlaßöffnung (111) offen ist
90.9810/0-452"
A 34 255 a
h - 83 - 43
1«Februar 1965
und die dosierte Flüseigkeitsmenge in den !Durchgang (97) und aus der Auslaßöffnung (112) ausgibt, wenn die Auslaßöffnung offen ist· (Pig. 9 und 10)
28, Behälterfüllmaschine nach einem der Ansprüche 26 oder 27» dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (114) eine Umfangsnut (118) aufweist, in der. eine ununterbrochene Abdichtung (119) mit einer federnden Lippe (120) angeordnet 1st, die sich im wesentlichen der Auslaßöffnung (112) zu erstreckt« (Fig. 11)
29· Behälterfüllmaachine nach Anspruch 28« dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Lippe (120) mindestens in dieser Nut (118) etwas abgenommen ist« (Fig., 11)
50· Behälterfüllmaschine nach einem der Ansprüche 28 oder 29t dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lippe (120) im wesentlichen nach unten und nach außen in bezug auf die Nut (118) erstreckt, so dag sich eine flüssigkeitsdichte Abdichtung ergibt,, wenn das Verschlußteil (114) in der Einlaßöffnung (111) iat. (Fig. 10)
9 α a 81 o / o 4 ε 2 . "44 "*
A 34 235 h
1965
31. Behält er füllmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (83) Abdichtmittel (99*100) hat, die mit der Innenwand des Zylinders (84) zur Abdichtung des Durchganges (97) gegen Luftleekfluß während des Einlaßhubes des Kolbens (83) und den Durchgang (97) gegen einen Flüssigkeitsleckfluß während des Äusgabehubes abdichtet«, (Fig, 8)
32« Behälterfttllmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtmittel (99,100) ein Paar von ununterbrochenen sich aufeinanderzu erstreckenden Lippenteilen (104,105) aufweisen und so angeordnet sind, daß sie miteinander in Flüssig« keitskommunikation sind. (Fig. 8)
33· Behälterfüllmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (83) eine mit der Flüssigkeit in Berührung stehende Stirnwand (95) hat. (Fig. 7)
34. Behalterfüllmaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 33t dadurch gekennzeichnet, daß die am Kolben angebrachten Abdichtmittel (99,100) einen U-förmigen Querschnitt haben. (Fig. 8)
909 8 10/ OA 5 2 ~ 45 "
A 34 235 h
1965
55« Behäiterfüllmaschine nach einem der Ansprüche 3t bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (83) «ad der Zylinder (84) derart angeordnet sind» daS zu Anfang aus dem Durchgang (97) Flüssigkeit Bwlsohen die beiden Abdichtungen (99» 100) zur Schmierung einfließt. (?ig. 8)
36· Behälterföllaaöohine nach einem der Ansprüche 20 bis 35» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (83) Ib Abstand von der Innenwand des Zylinders (84) ist. (fif · ?)
37. BehälterfUlliBaeehine naoh eine» der Ansprüche 20 bia 36, dadurch gekennaieiohnet, dad der Kolben (83) In Abstand angeordnete VersohleiBringe (86,87) aufweist* (fig* 7)
38« Behälterfülleasohine nach Anepruoh 57» dadurch gekenn«eichnet,4afi die einseinen VerechleiQring* (861 87) mtt#3; (e#S8S*ff mU 'WY mt*ete*nf ti» dt* Ringe (86,87) Ehrend der Hübe des Kolbens (83) in Usafangariohtung au bewegen. (Jig. 7)
-. 46 ~ 9Q9t107
A 34 235 h
h - 83 -46
1. JPebruar 1965
39» Behälterfülloaschine nach, einem der Ansprüche 21 Me 38t dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorriohtvuig (110) einen ersten Vereohlußteil (114) sum Schließen der Einlaßöffnung (111) und eine »weiten Versohlußteil (11§) sum Schließen der AuslaSöffnung (112) hat. (FIg* 9 und 10)
40· BehÄlterftillBiaaehine nach Anspruch 39» dadurch gekennzeiohnet, daß der Auf fang (140) einen Teil der . VentilTorrichtung (110) bildet und zwisohen den ersten und »weiten Veraohlußteilen (114 »115) lange- . ordnet iet.(Fig. 9 und 1Q)
41· Behälterfüllmaeohine nach einem der Aneprüohe 21 bie 4O9 dadurch gekennzeichnet, daß der Auf fang (140) so angeordnet ist, daß bei offener AuslaSöffnung (112) und bein Aufhören O.mir FlÜeeigkeitaauegabe aus der DosierforrichtUDf (82) der Ausfluß aus de» Durchgang (97) unterbrochen ist* (Tig· 9 und 10)
42. Behält er füllmaschine nach einem der Ansprüche 40 Oder 411 dadurch gekennzeichnet, daß beim Abwärtsbewegen des zweiten Verschlußteils (115) innerhalb der Auslaßöffnung ein Kanal (150) geöffnet wird,
809810/04 5 2
H61825
A 34 235 h
h - 83 - 47 -
1. Februar 1965
um so im Nebenschluß irgendwelche Luft aus dem Auffang (140) in den Durchgang (97) strömen zu lassen, so daß mindestens ein feil dieser luft durch die Einlaßöffnung (111) ausströmen kann, wenn letztere offen iet, (Pig, 9» 10 und 12)
43. Behälterfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrglied (170) vorgesehen ist, das eine Einlaßöffnung aus dem Vorratstank (11) in den Durchgang (97a) und einen senkrechten Ausgabekanal (175) des Auffanges (140a) bildet» (Figo 16 und 17)
44. Behälterfüllmaschine nach Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (112a) unterhalb der Ausgabevorrichtung (124a) des Auffanges (140a) mit dem senkrechten Ausgabekanal (175) kommunizierte (Pig. 16 und 17)
45. Behälterfüllmaschine nach einem der Ansprüche 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (113a) innerhalb des Rohrgliedes (170) zum öffnen und Schließen der Ein- und AuslaSöffnungen (171,112a) bewegbar istο (Fig« 16 und 17)
- 48 - 09610/04 52 ■
A 34 235 h
h - 83 - 48 -
1. Februar 1965
46« Behälterfüllmaschine nach einem der Ansprüche bis 45» dadurch gekennzeichnet, daß die Yentilvorrichtung (113a) einen Teil des Auf fanges (140a) derart bildet, daß bei offener Auslaßöffnung <112a) xmd Aufhör.en der Doslerausgabe der Ausfluß aus des Durchgang (97a) aufhört« (Fig„ 16 und 17)
47· Behälterfüllmaschine nach einem der Ansprache 1 bis 19ι dadurch gekennzeichnet» daß die Auslaßöffnung (184) und die Einlaßöffnung (111b) rohrfSnaig sind» (Pig. 21 und 22)
48« Behälterfüllmaschine nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Verschlttßteil (1141>) der Ventilvorrichtung (113b) abwechselnd aus dem Durchgang (97b) in die Einlaßöffnung (111b) und umgekehrt bewegbar ist. (Fig· 21 und 22)
49« BehälterftillMaschine nach einem der Ansprüche 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Verschlußteil (115b) aus dem Durchgang (97b) in ein AuslaSteil (199) und umgekehrt bewegbar ist*
(Fig« 21 und 22)
- 49 -
909810/OAS2
A 34 255 Ii
h - 83
1. Februar 1965 - 49 -.
50» Behälterftaimasehine nach einem der Ansprüche 48 Q&QT 49, Öadureh gekeiui3eichnett daß durch die Ventilvorriehtuiig (t13b) ein dritter YerschluSteil (2m) betätigte· ist, um die itislaßöffnuag (197) öffnen und zu schlief Sen« (Fig β 21 and
5t· BöhälterfÜlimaddhine nach Aööpruöh 50, dadurch ge~ keanaeiöhnet, daß ääs dritte TersohluSteil ein federnder ?ersohlüS (206) ist, der von der Yentil-Yorrichtuög (1I3I1) betätigte iet und die Auslai3-. Sfftttang (197) äbaehiießto (fig. 21 und 22)
Bihälterjfilllmaschiile nach Äna^ruch 50 oder 5"U öa- € xTtni geicejmseichnet, daß der dritte Verschlußteil (206) mit äer Tentilvorriöhttmg (I13b) durch eine SöiiXepp^öi-Mnätmg (214 ,215) Verbunden ist, derart» d&ß ά%6 Attßlaßöffßüag (197) verschließbar 1st» ν$ήή: die Ventilvorriehtttßg (1131») irt der unterstea iege isto (#ig* 2t und 22)
. ι Ι ■·■
909810/0^52
DE1965C0035016 1964-02-04 1965-02-04 Behaelterfuellmaschine Granted DE1461825B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342427A US3289712A (en) 1964-02-04 1964-02-04 Receptacle filling machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1461825A1 true DE1461825A1 (de) 1969-03-06
DE1461825B2 DE1461825B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=23341780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0035016 Granted DE1461825B2 (de) 1964-02-04 1965-02-04 Behaelterfuellmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3289712A (de)
BE (1) BE659124A (de)
DE (1) DE1461825B2 (de)
GB (1) GB1101451A (de)
NL (1) NL144212B (de)
SE (2) SE319988B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492785A (en) * 1965-12-20 1970-02-03 Portion Containers Inc Automatic cup filling and lidding apparatus
US3797536A (en) * 1971-09-02 1974-03-19 Leslie Salt Co High-speed liquid dispenser
DE2727723C2 (de) * 1977-06-21 1983-06-01 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE2819245A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Hick & Co Gmbh Dosiereinrichtung fuer abfuellanlagen
US4462436A (en) * 1982-09-27 1984-07-31 Ex-Cell-O Corporation Filler means for charging containers
DE3623417A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Benz & Hilgers Gmbh Dosiervorrichtung zum dosieren und abfuellen von fluessigen oder pasteusen massen, insbesondere keimfrei zu haltenden nahrungsmitteln, wie milch, joghurt, pudding, desserts oder dergleichen in behaelter
US5076333A (en) * 1987-03-16 1991-12-31 Vemco, Inc. Pour spout
US5762117A (en) * 1987-03-16 1998-06-09 Law; Verl Vented pour spout automatically accommodating of transferred fluid viscosity
US5704408A (en) * 1987-03-16 1998-01-06 Vemco, Inc. Pour spout
US5249611A (en) * 1987-03-16 1993-10-05 Vemco, Inc. Pour spout
US4834151A (en) * 1987-03-16 1989-05-30 Vemco Pour spout
US4884600A (en) * 1987-08-28 1989-12-05 Wilson Ronald J Oil nozzle apparatus and method
US4886098A (en) * 1987-11-30 1989-12-12 Kenneth Herzog Adjustable nozzle spacer
US4893733A (en) * 1988-11-22 1990-01-16 Thomsen Peter N Filling head with quick-change nozzle
DE3928009A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE4010413A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
WO1993025437A1 (en) * 1990-10-24 1993-12-23 Servi-Tech, Inc. Fill valve adapter and methods
GB9101560D0 (en) * 1991-01-24 1991-03-06 Boc Group Plc Fluid delivery system
US5617906A (en) * 1991-01-24 1997-04-08 The Boc Group Plc Container for anaesthetic agent
US5228487A (en) * 1991-09-27 1993-07-20 Briggs & Stratton Corporation Pour spout
US5234038A (en) * 1991-09-27 1993-08-10 Briggs & Stratton Corporation Pour spout
US5628352A (en) * 1992-07-24 1997-05-13 Briggs & Stratton Corporation Closable pour spout for fluid dispensing container
US5975159A (en) * 1997-09-09 1999-11-02 Fogg Filler Company Container filler apparatus external disconnect valve
US6240984B1 (en) * 2000-03-08 2001-06-05 Gilson, Inc. Foot seal for liquid handler
US6253811B1 (en) * 2000-03-23 2001-07-03 Filler Specialties, Inc. Fluid-dispensing valve for a container-filling apparatus
US7089975B2 (en) * 2003-06-02 2006-08-15 Blitz U.S.A., Inc. Self-venting spout
US7661449B2 (en) * 2003-11-10 2010-02-16 Adcoriindustries, Inc. Filling valve apparatus for a beverage filling machine
ITMO20030312A1 (it) * 2003-11-19 2005-05-20 Procomac Spa Apparato e metodo per riempire contenitori.
EP1772424A3 (de) * 2005-10-04 2007-06-06 Adcor Industries, Inc. Füllventil für Getränkefüllmaschinen
ITTO20090124U1 (it) * 2009-09-04 2011-03-05 Luca Drocco Sistema di sblocco o movimentazione di una testa di dosaggio di fluidi.
US10597277B2 (en) 2011-07-08 2020-03-24 Fogg Filler Company Fill valve assembly for filler device and associated method of use
JP6120027B2 (ja) * 2015-10-01 2017-04-26 東洋製罐株式会社 充填装置
US20170334607A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Alan Bruce Olvera Ironcup: Compact Nutritional Powder Storage and Dispensing
US11104461B2 (en) 2017-09-15 2021-08-31 Campbell Soup Company Two-phase filling apparatus and methods
CN113002817A (zh) * 2021-02-24 2021-06-22 鲍欢欢 一种化妆品加工用高稳定防洒式粉末灌装装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367085A (en) * 1939-03-18 1945-01-09 William T Barker Ampoule filling machine
US2599686A (en) * 1947-06-26 1952-06-10 Wade W Bownman Lotion dispenser
US2788031A (en) * 1955-05-04 1957-04-09 Raymond R Martin Receptacle filling apparatus
US2904082A (en) * 1957-01-24 1959-09-15 Graham Enock Mfg Co Ltd Apparatus for filling bottles or like containers
US3201156A (en) * 1960-11-07 1965-08-17 John N Coats Pipe coupling having clamping force adjusting means
US3176731A (en) * 1961-12-01 1965-04-06 Chemetron Corp Filling valve for easy mounting and dismounting from a filling machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL144212B (nl) 1974-12-16
SE337998B (de) 1971-08-23
NL6501147A (de) 1965-08-05
US3289712A (en) 1966-12-06
SE319988B (de) 1970-01-26
GB1101451A (en) 1968-01-31
DE1461825B2 (de) 1976-07-01
BE659124A (de) 1965-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461825A1 (de) Behaelterfuellmaschine
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2319265B2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung
EP0441989B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE2828981B2 (de) Dichtung für einen hin- und hergehenden Ventilschaft
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE1625205A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE1920450B2 (de) Schmierbuechse
DE202008017195U1 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen und Steuervorrichtung für ein derartiges Bewässerungssystem
DE2241924A1 (de) Mit einer entnahmeduese versehener behaelter insbesondere fuer dickfluessige stoffe
DE102008030118B4 (de) Spender
DE6930567U (de) Ventil fuer druckbehaelter zur abgabe von mindestens einem unter druckstehenden erzeugnis.
DE4104693A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von dickstoffen
DE2418035C3 (de) Rohrunterbrecher
DE865062C (de) Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten
DE69119595T2 (de) Dosiervorrichtung für flüssige stoffe
DE1586004A1 (de) Durch einen Behaelter steuerbares Abfuellventil
DE1586003A1 (de) Loesbare Befestigung eines Abfuellventils an einem Vorratstank
EP4065508B1 (de) Zapfventil mit auslaufschutzeinrichtung
DE3702581A1 (de) Abdichtung einer kolbenstange
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE51939C (de) Dampfkapselwerk mit in demselben liegender Kapselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee