DE1460733B1 - Spannkette - Google Patents

Spannkette

Info

Publication number
DE1460733B1
DE1460733B1 DE1964T0026260 DET0026260A DE1460733B1 DE 1460733 B1 DE1460733 B1 DE 1460733B1 DE 1964T0026260 DE1964T0026260 DE 1964T0026260 DE T0026260 A DET0026260 A DE T0026260A DE 1460733 B1 DE1460733 B1 DE 1460733B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
chain links
bent
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964T0026260
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKNER KG KURT TROCKENTECH
Original Assignee
BRUECKNER KG KURT TROCKENTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKNER KG KURT TROCKENTECH filed Critical BRUECKNER KG KURT TROCKENTECH
Publication of DE1460733B1 publication Critical patent/DE1460733B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/023Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannkette, Schnittdarstellung das Auseinandernehmen der Ketinsbesondere für durch Flüssigkeitsbäder durch- tenglieder.
zuführende Warenbahnen, mit laschenartigen Ketten- Die Spannkette besteht aus zwei Arten von Kettengliedern, deren stirnseitige Enden in Richtung auf- gliedern, nämlich den Außengliedern 1 und den Ineinander umgebogen sind, wobei benachbarte Ketten- 5 nengliedern 2. Die Außenglieder 1 haben untere glieder mit ihren umgebogenen Enden hakenartig Gleitflächen 3, die Innenglieder 2 obere Gleitfläineinandergreifen. chen 4. Jedes Glied stellt eine Stahllasche dar, deren
Bei einer bekannten Spannkette dieser Art sind Enden nach innen umgebogen sind. Bei den Außendie stirnseitigen Enden der einzelnen Kettenglieder gliedern 1 sind die Enden 5 gerundet nach oben geso eng umgebogen und reichen so weit in Richtung io bogen, bei den Innengliedern 2 die Enden 6 gerundet aufeinander, daß der verbleibende Zwischenraum ge- nach innen gebogen. Wie F i g. 1 erkennen läßt, bilrade ausreicht, um von einer der beiden offenen den sowohl die äußeren Glieder 1 als auch die inneren Längsseiten her das nächste Kettenglied einzuschie- Glieder 2 bei gespannter Kette zwischen sich Lücken, ben. Wird eine solche Kette als Spannkette für durch In diese Lücken können Zähne von die Kette för-Flüssigkeitsbäder durchzuführende Warenbahnen be- 15 dernden und spannenden Zahnrädern eingreifen. In nutzt, so stellen sich einige wesentliche Nachteile F i g. 1 ist ein Zahn 7 eines unterhalb der Kette lieein: genden Zahnrades eingestrichelt, der zwischen die
Die einzelnen Kettenglieder sind gegen eine Quer- äußeren Glieder 1 greift und ein Zahn 8 eines oberverschiebung relativ zueinander nicht gesichert. halb des gezeichneten Kettengliedes liegenden Zahn-Durch den bei einer Spannkette zwangläufig auf- 20 rades, der zwischen die inneren Glieder 2 greift. Die tretenden Zug in Querrichtung würden also die Ket- Biegungen 5 und 6 der Kettenglieder sind so geruntenglieder der bekannten Ausführung in Querrichtung det, daß sie mit den Kettenradzähnen 7 und 8 gut i voneinander gelöst. Sieht man nun, um diesem Man- zusammenarbeiten können. Mit beiderseits eingreif engel abzuhelfen, eine zusätzliche Sicherung der einzel- den Kettenrädern läßt sich die Kette beliebig führen, nen Kettenglieder gegen eine Querverschiebung vor, 25 z. B. auf einer mäanderförmigen Bahn,
so bereitet das Zerlegen der Kette erhebliche mon- Die Außenglieder 1 weisen seitliche Ansätze 9 auf,
tagetechnische Schwierigkeiten. Ein einfaches Zer- die die Träger von Nadelleisten 10 darstellen. Die legen der Spannkette ist jedoch gerade bei solchen oberen, inneren Kettenglieder 2 weisen ähnliche An-Ketten wichtig, die Warenbahnen durch Flüssigkeits- sätze 15 auf, die als Träger ebensolcher Nadelleisten bäder hindurchführen und demgemäß häufig gereinigt 30 10 benutzt sind,
werden müssen. Die äußeren Kettenglieder 1 weisen außer dem die
Ungünstig ist schließlich bei der bekannten Spann- Gleitfläche 3 bildenden Bodenteil und außer den kette, daß sich die einzelnen Kettenglieder auch nach Endabbiegungen 5 noch eine in Fig. 1 vor der Zeichdem vollständigen Zerlegen der Kette nur mühsam nungsebene liegende, in Fig.3 sichtbare Abbiegung reinigen lassen, da die engen Räume, die von den 35 13 auf, die in die Ansätze 9 übergeht sowie eine umgebogenen stirnseitigen Enden umschlossen wer- dieser gegenüberliegende Abbiegung 14. Auf diese den, schlecht zugänglich sind. Weise bilden die äußeren Kettenglieder 1 kasten-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, förmige Körper. Mit diesen kastenförmigen Körpern unter Vermeidung dieser Nachteile der bekannten sind die Kettenglieder 1 in der Führungsschiene 17 Ausführung eine Spannkette der eingangs genannten 40 geführt, deren Gestaltung aus F i g. 3 zu entnehmen Art dahin weiterzuentwickeln, daß die einzelnen Ket- ist. Auf denjenigen Steg der Führungsschiene 17, der tenglieder gegen eine Querverschiebung relativ zu- die Abbiegungen 13 der Glieder 1 zugewendet sind, einander gesichert sind, daß sich ferner die Kette ist noch eine besondere Gleitschiene 18 angeordnet, λ auf besonders einfache Weise zerlegen läßt und daß auf der die Abbiegungen 13 gleiten. Diese am hoch- * darüber hinaus auch die Reinigung der einzelnen 45 sten beanspruchte Gleitschiene 18 ist zweckmäßig Kettenglieder sehr leicht möglich ist. leicht auswechselbar.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Die aufgenadelte Ware 11 übt auf die Kettenlöst, daß jedes zweite Kettenglied in Form eines glieder Zugkräfte in Richtung der Pfeile 12 aus. Hohlkastens ausgebildet ist, der lediglich an einer Diese werden durch die Anlagegegenkräfte an der Längsseite eine von den beiden umgebogenen stirn- 50 der Gleitschiene 18 aufgenommen,
seitigen Enden begrenzte Öffnung aufweist, deren Die in die Außenglieder 1 eingehängten Innen-
Länge so groß gewählt ist, daß die in diese Öffnung glieder 2 greifen mit ihren Abbiegungen 6 in die von eingreifenden und durch Anlage an den angrenzen- den Außengliedern 1 gebildeten Kastenkörper so ein, den Längsseiten gegen eine Querverschiebung ge- daß sie auch seitlich geführt sind, sie liegen also sicherten benachbarten Kettenglieder nach Entspan- 55 innerhalb der Außenglieder; unter der Wirkung der nen der Kette in Längsrichtung etwa senkrecht zur Zugkraft der Ware liegen die Glieder 2 an den AbÖffnung aus den hohlkastenförmigen Kettengliedern biegungen 13 der Glieder 1 von innen her an (F i g. 3). herausziehbar sind. Die die Nadelleistenträger bildenden Abbiegun-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der gen 9 und 15 der Kettenglieder sind derart geformt, Zeichnung veranschaulicht. 60 daß die Oberkanten aller Nadelleisten in gleicher
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einige Glieder Höhe liegen, und zwar etwa in Höhe der Mittelder erfindungsgemäß ausgebildeten Art bei gespann- linien 16 der Kettenglieder, in der somit auch die ter Kette; Einspannebene der Ware liegt.
F i g. 2 ist die zu F i g. 1 gehörende Draufsicht; Wenn die Glieder zwecks Reinigung auseinander-
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Außen- 65 genommen werden sollen, braucht die Kette nur entkettenglied und durch die Kettenführungsschiene, spannt zu werden; die Glieder lassen sich dann in der
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Innenglied; aus Fig. 5 ersichtlichen Weise ineinanderschieben,
Fig.5 erläutert in einer der Fig. 1 ähnlichen so daß sie, wenn sie sich außerhalb der Schiene 17
oder an einer Stelle befinden, in der der obere Deckgurt der Schiene 17 weggeschnitten ist, leicht auseinandernehmen lassen.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Spannketten lassen sich auch dann verwenden, wenn die aufgespannte Ware nur trocken behandelt wird; man braucht also nicht für Naßbehandlung eine andere Kettenart vorrätig zu halten als für Trockenbehandlung. An Stelle der beschriebenen Nadelleisten können die Glieder auch Kluppentische mit Tasten- oder Hammerkluppen tragen.
Die beschriebenen Hakengelenke können durch andere einseitig offene Gelenke ersetzt werden, z. B. durch Gelenke mit an durch Schlitze der einen Glieder gelegten Zapfen sitzenden Halbkugeln od. dgl.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Ketten sind für Textilwaren aller Art verwendbar, gleichgültig, ob es sich um Gewebe oder Gewirke und um Textilien aus natürlichen oder aus synthetisch hergestellten Fasern oder aus Garnen handelt, die teilweise ao synthetische Fasern enthalten. Auch andere blattförmige Werkstoffe, die nicht Textilgut sind, lassen sich mit den erfindungsgemäßen Ketten trocken oder durch Bäder befördern.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannkette, insbesondere für durch Flüssigkeitsbäder durchzuführende Warenbahnen, mit laschenartigen Kettengliedern, deren stirnseitige Enden in Richtung aufeinander umgebogen sind, wobei benachbarte Kettenglieder mit ihren umgebogenen Enden hakenartig ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Kettenglied in Form eines Hohlkastens ausgebildet ist, der lediglich an einer Längsseite eine von den beiden umgebogenen stirnseitigen Enden begrenzte öffnung aufweist, deren Länge so groß gewählt ist, daß die in diese Öffnung eingreifenden und durch Anlage an den angrenzenden Längsseiten gegen eine Querverschiebung gesicherten benachbarten Kettenglieder nach Entspannen der Kette in Längsrichtung etwa senkrecht zur öffnung aus den hohlkastenförmigen Kettengliedern herausziehbar sind.
2. Spannkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder abgebogene seitliche Ansätze aufweisen, die Halterungselemente für die Warenbahn tragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964T0026260 1964-05-26 1964-05-26 Spannkette Withdrawn DE1460733B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1460733 1964-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460733B1 true DE1460733B1 (de) 1970-02-26

Family

ID=27634597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0026260 Withdrawn DE1460733B1 (de) 1964-05-26 1964-05-26 Spannkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460733B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513670A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Monforts Gmbh & Co A Chaine a pinces ou a aiguilles pour machines de tension de tissus
FR2558494A1 (fr) * 1983-10-28 1985-07-26 Krantz H Gmbh & Co Rail de guidage, notamment pour une chaine de rame

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178887C (de) * 1904-08-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178887C (de) * 1904-08-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513670A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Monforts Gmbh & Co A Chaine a pinces ou a aiguilles pour machines de tension de tissus
FR2558494A1 (fr) * 1983-10-28 1985-07-26 Krantz H Gmbh & Co Rail de guidage, notamment pour une chaine de rame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966898B2 (de) Kurvengängiger Forderer
DE2856552C2 (de) Reißverschluß mit einem gewebten Tragband
EP1054097A1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
DE7616515U1 (de) Nadelbett fuer eine strickmaschine
DE2265495C2 (de) Rohr- oder Kabelhalter aus Kunststoff
DE9003313U1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen
DE1460733B1 (de) Spannkette
DE10066042B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE1460733C (de)
DE1535788B2 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE2225805C3 (de) LastumschlieDende Schlinge
DE2114700A1 (de) Gewirke mit Schussfäden
DE4335278C1 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre schwenkbar gelagerten Fadenführern
CH638572A5 (de) Webelitze.
DE2264297C3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE2559418C3 (de) Reißverschluß
DE2828862C2 (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE2253713C3 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen einer flach zusammengedruckten Garnwendel
DE2928006C3 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
AT47371B (de) Vorrichtung zum Färben von Garnsträngen.
DE968590C (de) Trockenvorrichtung fuer Garnstraehne
DE249380C (de)
DE573074C (de) Tuchfoerderer fuer Bindemaeher

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee