DE1455431C - Verfahren für den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Verfahren für den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1455431C
DE1455431C DE19641455431 DE1455431A DE1455431C DE 1455431 C DE1455431 C DE 1455431C DE 19641455431 DE19641455431 DE 19641455431 DE 1455431 A DE1455431 A DE 1455431A DE 1455431 C DE1455431 C DE 1455431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
vehicle
pulse
sequence
central point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641455431
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455431B2 (de
DE1455431A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing.; Rahn Herbert; 7000 Stuttgart Frech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1455431A1 publication Critical patent/DE1455431A1/de
Publication of DE1455431B2 publication Critical patent/DE1455431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455431C publication Critical patent/DE1455431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

nienförmiger Signalübertragung zwischen den Zügen und Streckenzentralen für in Abschnitte unterteilte Streckenbereiche (deutsche Auslegeschrift i 176 698), bei dem jeder Zug selbst seinen Fahrort aus den von ihm durchfahrenden Abschnitten jedes Streckenbereichs ermittelt und die zugehörige Strekkenzentrale in zyklischer Folge den Abschnitten zugeordnete Abfragesignale aussendet, werden nur diejenigen Abfragesignale von der Zentrale ausgesucht, die den in einem vorherigen Zyklus als besetzt gemeldeten Abschnitten des Streckenbereiches zugeordnet sind. In Verbindung mit diesen Abfragesignalen wird jeweils mindestens eine zusätzliche, für die Weiterfahrt des betreffenden Zuges maßgebende Information mit übertragen. Solche Informationen können durch Frequenzmodulation des von der Zentrale in die Leiterschleife eingegebenen Speisestromes, z.B. durch Umtasten auf eine andere Frequenz, nach den Zügen übertragen werden.
Die bei dem bekannten Zugsicherungssystem erforderlichen zusätzlichen Informationen für die Weiterfahrten der betreffenden Züge, die von den Zentralen nach den Zügen übertragen werden müssen, werden nach dem Verfahren des Hauptpatentes eingespart, da an Stelle der bekannten Abfragesignale, die nur den bestimmten, von Zügen besetzten Abschnitten zugeordnet sind, die in zyklischer Folge von der zentralen Stelle abgegebenen Zählimpulse, deren Anzahl der Zahl der vorhandenen Einwirkstellen entspricht, zur Abstandsermittlung der auf einer Strecke befindlichen Fahrzeuge zu ihren vorausfahrenden Fahrzeugen verwendet werden. Die Abstandsermittlung wird hierbei auf den Fahrzeugen selbst vorgenommen, in dem die Zählimpulse zwischen der von einem Fahrzeug, abhängig von der Koinzidenz zwischen dem Positionszähler und dem Zählimpulszähler verursachten Impulspause in der Zählimpulsfolge und der durch einen Vorläufer verursachten Impulspause in einem Abstandszähler im Fahrzeug gezählt werden. Der Zählerstand gibt den Abstand zwischen einem Fahrzeug und seinem Vorläufer an, wobei der Abstand der Länge von so vielen mittels Einwirkstellen unterteilten Abschnitten entspricht, wie Zählimpulse in dem Zeitintervall zwischen den Impulspausen gezählt wurden.
Ein für diese von der zentralen Stelle aus in zyklischer Folge in die Linienleiter eingegebenen Zählimpulse erforderlicher Übertragungskanal wird nun nach der Erfindung dadurch eingespart, daß diese Zählimpulse über die von der zentralen Stelle in die Linienleiter eingegebene Dauereinspeisung mit übertragen werden.
Die Erfindung sei beispielsweise an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
In der Figur ist eine zentrale Stelle I einem Strekkenabschnitt zugeordnet, der durch die beiden Fahrschienen 2 angedeutet ist. Längs der Fahrschienen 2 sind Linienleiter 3 und 4 ausgelegt, die im einfachsten Fall eine Leiterschleife darstellen können. Der Fahrweg ist in bekannter Weise durch Einwirkstellen η, η + 1 ... /ι + 6 in Markierabschnitte unterteilt. Die Einwirkstellen können z. B. durch Kreuzen der Linienleiter 3 und 4 gebildet werden. Auf dem Strekkenabschnitt verkehren zwei Züge Z I und Zl. Die Züge kennen ihren jeweiligen Fahrort durch Abzählen der Einwirkstellen im Positionszähler von einem Ausgangspunkt 0 aus. Hierzu wird von der zentralen Stelle aus in die Linienleiter 3 und 4 die Speisespannung der Einwirkstellen, z. B. ein Wechselstrom mit der Frequenz fd, dauernd eingespeist. Die Übermittlung der Zählimpulse wird als zusätzliche Information / diesem Wechselstrom aufmoduliert. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Frequenz fd des Wechselstromes entsprechend der zyklischen Folge der Zählimpulse jeweils um den Frequenzhub Λ fd verändert wird.
Die Information des Überfahrens der Einwirkstelle und die Information / werden vom Koppelglied des
20. Fahrzeuges, das den Fahrweg befährt, aufgenommen und beeinflussen der Positionszähler bzw. den Zählimpulszähler.
Die Anzeige der Einwirkstellen auf dem in der Einwirkzone der Einwirkstellen befindlichen Fahrzeug kann z. B. in bekannter Weise durch eine Amplitudenänderung und/oder Phasenumkehr des das pulsmodulierte Impulstelegramm beinhaltenden Wechselstromes erreicht werden. Der dauernde Empfang der zusätzlichen Information/, nämlich die Zählpulsfolge wird durch geeignete Ausbildung der Koppelglieder auf dem Fahrzeug sichergestellt. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß zwei Antennen auf dem Fahrzeug so angeordnet sind, daß eine Antenne optimal gekoppelt ist, wenn sich die andere gerade an einer Stelle verminderter Kopplung befindet. Dieses Fahrzeügsicherungssystem ermöglicht es somit, daß zwei Übertragungskanäle für den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttätiger Fahrzeugsicherung und Fahrzeugüberwachung ausreichen. Für alle im Überwachungsbereich befindlichen Fahrzeuge wird damit eine genaue Fahrortsbestimrrjung und die Abstandserkennung der Fahrzeuge untereinander durchgeführt. Der eine übertr-agungskanal dient für die Übertragung des z. B. mit unveränderter Amplitude von der zentralen Stelle in die Linienleiter eingespeisten Wechselstromes, der die Information / frequenzmoduliert überträgt. Mit Hilfe der Einwirkstellen ist damit die Fahrortserkennung auf jedem Fahrzeug möglichund durch die Information/ — Zyklus einer Zälilpulsfolge — sind auch die Fahrorte aller anderen Fahrzeuge in der zentralen Stelle und auf den Fahrzeugen festgehalten, wodurch auf den Fahrzeugen die Abstandsermittlung ermöglicht wird. In dem anderen Übertragungskanal wird das Antworttelegramm übertragen, das in der Fahrzeugeinrichtung in Abhängigkeit von der auf dem ersten Kanal empfangenen Information/ und dem eigenen Standort des Fahrzeuges im Fahrwegbereich gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren für den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei dem durch mindestens zwei längs des Fahrweges verlegte Linienleiter der Fahrweg mittels Einwirkstellen in Abschnitte unterteilt ist und bei Koinzidenz zweier auf einem Fahrzeug befindlicher Zähleinrichtungen, von denen die eine Zähleinrichtung, der Positionszähler, nacheinander die von dem Fahrzeug überfahrenen Einwirkstellen der Linienleiter und die andere Zähleinrichtung, der Zählimpulszähler, die von einer zentralen Stelle in die Linienleiter in zyklischer Folge entsprechend der Gesamtzahl der ständig nacheinander abgefragten Einwirkstellen abgegebenen Zählimpulse zählt, ein Kriterium auf die Linienleiter übertragen wird, welches auf dem Fahrzeug in Abhängigkeit von den hierauf folgenden Zählimpulsen bis zur Abgabe des Kriteriums eines vorliegenden Fahrzeuges zum Feststellen des Abstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorliegenden Fahrzeug ausgewertet wird, und bei dem das bei Koinzidenz der beiden Zähleinrichtungen auf dem Fahrzeug auf die Linienleiter übertragene Kriterium die auf den Zählimpuls, der zur Koinzidenz geführt hat, folgende Impulspause zwischen den von der zentralen Stelle in die Linienleiter in zyklischer Folge abgegebenen Zälilimpulse um einen bestimmten Betrag verlängert und ein weiterer, mit dem von dem eigenen Fahrzeug abgegebenen Kriterium anlaufender und die auf die Impulspause folgenden, von der zentralen Stelle in die Linienleiter in zyklischer Folge abgegebenen Zählimpulse aufnehmender Abstandszähler auf dem Fahrzeug durch die nachfolgende, vom vorausfahrenden Fahrzeug abhängige, verlängerte Impulspause, die entsprechend in der von der zentralen Stelle abgegebenen Zählimpulsfolge in die Linienleiter übertragen wird, wieder in Haltestellung gebracht wird, nach Patent 1455 429, dadurch gekennzeichnet, daß die von der zentralen Stelle abgegebenen Zählimpulse über die an sich bekannte unmodulierte Dauereinspeisung in die Linienleiter (3,4) übertragen werden.
    Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren für den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei dem durch mindestens zwei längs des Fahrweges verlegte Linienieher der Fahrweg mittels Einwirkstellen in Abschnitte unterteilt ist und bei Koinzidenz zweier auf einem Fahrzeug befindlicher Zähleinrichtungen, von denen die eine Zähleinrichtung, der Positionszäliler, nacheinander die von dem Fahrzeug überfahrenen Einwirkstellen der Linienleiter und die andere Zähleinrichtung, der Zählimpulszähler, die von einer zentralen Stelle in die Linienleiter in zyklischer Folge einsprechend der Gesamtzahl der ständig nacheinander abgefragten Einwirkstellen abgegebenen Zählimpulse zählt, ein Kriterium auf die Linienleiter übertragen wird, welches auf dem Fahrzeug in Abhängigkeit von den hierauf folgenden Zählimpulsen bis zur Abgabe des Kriteriums eines vorliegenden Fahrzeuges zum Feststellen des Abstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorliegenden Fahrzeug ausgewertet wird.
    Hierbei wird abhängig von dem, bei Koinzidenz
    ίο der beiden Zähleinrichtungen auf dem Fahrzeug, auf die Linienleiter übertragenen Kriterium die auf den Zählimpuls, der zur Koinzidenz geführt hat, folgende Impulspause zwischen den von der zentralen Stelle in die Linienleiter in zyklischer Folge abgegebenen Zählimpulsen um einen bestimmten Betrag verlängert und ein weiterer, mit dem von dem eigenen Fahrzeug abgegebenen Kriterium anlaufender und die auf die Impulspause folgenden, von der zentralen Stelle in die Linienleiter in zyklischer Folge abgegebenen Zählimpulse aufnehmender Abstandszähler auf dem Fahrzeug, durch die nachfolgende, vom vorausfahrenden Fahrzeug abhängige verlängerte Impulspause, die entsprechend in der von der zentralen Stelle abgegebenen Zählimpulsfolge in die Linienleiter übertragen wird, wieder in Haltestellung gebracht.
    Durch dieses Verfahren wird eine dichte Ab'fragefolge der auf der zu überwachenden Strecke verkehrenden Fahrzeuge erreicht, da nur dann Pausen in die zyklische Folge der von der zentralen Stelle her übertragenen Zählimpulse eingefügt werden, wenn eine Meldung übermittelt werden soll. Dies wird dadurch erzielt, daß immer dann, wenn in einem Zug der Zählimpulszähler mit dem Positionszähler koinzidiert, ein Antwortimpuls an das Streckengerät zurückgesendet wird, der spätestens in der Lücke zwischen zwei Zählimpulsen eintreffen muß. Für die Dauer des Antwortimpulses wird dann die gleichmäßige Zählpulsfolge unterbrochen. Der Antwortimpuls kann in erster Näherung beliebig lang sein; durch geeignete Codierung bzw. Modulation kann somit ein Datentelegramm beliebiger Länge übermittelt werden, das beispielsweise Zugkennung, Zuggeschwindigkeit, Beschleunigung, Ziiglänge und ähnliche Angaben enthalten kann-.
    ist die Antwort beendet, d. h. das Datentelegramm übermittelt, so wird die für die Dauer der Antwort kurzzeitig unterbrochene Zählpulsfolge fortgesetzt. Jeder Zug, der sich innerhalb des betreffenden Streckenabschnittes befindet, unterbricht also durch Aussenden seines Datentelegramms die Aussendung der Zählpulsfolge. Es entsteht somit insgesamt eine arhythmische Zählpulsfolge, die ein pulsmoduliertes Impulstelegramm darstellt, aus dem die Zugposition aller auf der überwachten Strecke befindlichen Züge hervorgeht. Damit entfällt der bei den bekannten ortsselektiven Verfahren notwendige Rückmeldekanal.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem Verfahren für den automatischen Fahrbetrieb nach dem Hauptpatent noch einen weiteren Übertragungskanal einzusparen.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von der zentralen Stelle in zyklischer Folge abgegebenen Zählimpulse über die an sich bekannte unmodulierte Dauereinspeisung in die Linicnleitcr übertragen werden.
    In einem bekannten Zugsicherungssystem mit Ii-
DE19641455431 1964-10-07 1964-10-07 Verfahren für den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired DE1455431C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022785 1964-10-07
DEST022785 1964-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455431A1 DE1455431A1 (de) 1969-04-30
DE1455431B2 DE1455431B2 (de) 1972-12-21
DE1455431C true DE1455431C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124089C3 (de) Einrichtung bei Schienenbahnen zur Informationsübertragung von der Strecke auf die Fahrzeuge
DE1455431C (de) Verfahren für den automatischen Fahrbetrieb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2129091C3 (de) Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen
DE1455431B2 (de) Verfahren fuer den automatischen fahrbetrieb mit selbsttaetiger sicherung und ueberwachung der fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE1176698B (de) Zugsicherungssystem mit linienfoermiger Signal-uebertragung zwischen Zug und Strecke
DE1455429C (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betneb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
DE2830672C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Zuglänge in Eisenbahnsicherungsanlagen mit kontinuierlicher Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung
DE3114601C2 (de)
EP1101684A1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszaehlung
DE2846129B1 (de) Informationsuebertragungseinrichtung
AT254256B (de) System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3620208C2 (de)
DE1455429B2 (de) Verfahren fur den automatischen Fahr betrieb mit selbsttätiger Sicherung und Überwachung der Fahrzeuge insbesondere fur Schienenfahrzeuge
AT249110B (de) System zur Zug- und Streckensicherung bei Eisenbahnen
DE1530358B2 (de) Ei nrichtung zur zentralen Lenkung des Verkehrs von Fahrzeugen in einem Streckennetz
DE1455416C (de) Zugsicherungssystem mit hmenförmiger Informationsübertragung zwischen den Zügen und Streckenzentralen
DE2814348A1 (de) Orientierungseinrichtung fuer ein spurgebundenes fahrzeug
AT242192B (de) Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE1455432C3 (de) Schaltungsanordnung eines Linienleitersystems für den automatischen Fahrbetrieb fahrweggebundener Fahrzeuge, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen
DE1605414C3 (de) Einrichtung zum Warnen von Rotten
DE1780099B2 (de) Verfahren zur digitalen ueberwachung der geschwindigkeit von elektrischen schienenfahrzeugen
DE1755205A1 (de) Signalfernuebertragungssystem
DE1605414B2 (de) Einrichtung zum warnen von rotten
DE2853191A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wegmarkenimpulses