DE1452659A1 - Zellenfoermiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zellenfoermiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1452659A1
DE1452659A1 DE19641452659 DE1452659A DE1452659A1 DE 1452659 A1 DE1452659 A1 DE 1452659A1 DE 19641452659 DE19641452659 DE 19641452659 DE 1452659 A DE1452659 A DE 1452659A DE 1452659 A1 DE1452659 A1 DE 1452659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
parts
side wall
wall parts
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641452659
Other languages
English (en)
Inventor
Denley Warren Clifton
Ferren Theodore Norton
George Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1452659A1 publication Critical patent/DE1452659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49922Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Zellenförmiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein zellenförmiges Bauelement, insbesondere nach Art von Honigwaben, das eine mit ihm ein Stück bildende Werkschicht aufweist und fortlaufend herstellbar ist.
  • Bisher hat die Entwieklung der Herstellung von honigwabenartigen, zellenförmigen Bauelementen mannigfaltige Arten von solchen Bauelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung gebracht. Honigwabenartige, zellenförmige Bauteile sind durch leichtes Gewioht und durch eine im allgemeinen hohe Festigkeit senkrecht zu den Offnungen in den Zellen gekennzeichnet. Soll das zellenfdrmige Element als tragendes Bauteil verwendet werden oder für Abdichtungen, beispielsweise bei Flugzeugtriebwerkensomusserneinem .-,---'*"'---. anderen anderen tragenden oder verstärkenden Bauteil angebracht werden, oder das zellenförmige Bauelement wird naoh Art der Sandwiehbauweise zwischen eine Mehrzahl von im wesentliehen massive Bauteilen als Zwischenlage eingelegt. Weil bisher zellenförmige, honigwabenartige Bauelemente keine damit ein Stick bildende Deckschichten hatten, war es bei dem Versuch, die dünnwandige Wabenstruktur an einem Veratärkungsbauteil zu befestigen, notwendig, Verbindungsarten wie Presschweissung und Hartistung anzuwenden. Am häufigsten wird Hartldtung angewendet. Bei Lötverfahren ist jedoch zusätzliches Material erforderlich, welches das Gewicht des Teils vergrössert.
  • Weiterhin ergab das Anlotan von honigwabenartigen Bauelementen als Abdichtungen am Innenumfang von Verstärkungsbauteilen en viele Fehlschläge bei der Verbindung. Auf Grund der vorsciedenen ausehnungsoeffizienten konnte das honigwabenartige Material während des Lötvergangs mit dem Verstsirkungsbauteil nicht in BerUhrung gehalten werden Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines zellenförmigen Bauelementes, das Deckschichten anfweist, die einstückig mit ihm ausgeführt sin,d so dass sich ein bequemens Befestigen ergibt, indem beispielsweise das zellenförmige Bauelement Bauelement an ein Verstärkungsbauteil mittels PunktaohweiBsung angebracht wird, wobei das Bauelement selbst aus einem endlosen Streifen eines Plattenmaterials hergestellt ist.
  • Gemäss der Erfindung wird ein Verfähren geschaffen, bei dem ein zellenförmiges Bauelement aus einem plattenformigen Material hergestellt wird, wobei im Verlaufe des Verfahrens zuerst die Materialplatte gelocht wird, so dass sich eine Mehrzahl von untereinander verbundenen, plattenförmigen Zellenelementen ergibt, wobei jedes Zellenelement zwei parallele seitliche, durch ein Basisteil miteinander verbundene Wandteile aufweist sowie Fortsetzungen des Basisteils, wodurch abstehende Laschen entstehen. Dann werden die seitlichen Wandteile der Zellenelemente zu einer Wandform gebogen, wie sie fUr eine Zelle der zelenförmigen Struktur erwünscht ist. Darauf werden die beiden seitlichen Wandteile eines jeden Zellenele mentes längs der Linien, welche die beiden seitlichen Wandteile mit dem Basisteil verbinden, gegeneinander gebogen, so dass ähnliche Abschnitte der zwei seitlichen Wandteile jedes Zellenelements zueinander gebogen sind, während gleichzeitig die miteinander verbundenen Laschen von von einander benachbarten Zellenelementen längs ihrer Verbindungslinien gegeneinander gebogen werden, so dass sowohl viele Zellen entstehen mit Basisteilen, die von den vielen Zellenelementen herrühren, als auch viele ofine Zellen, die durch die seitlichen Wandteile-von einander benachbarten Querreihen von Zellen gebildet werden. Die Verbindungslaschen von einander benachbarten Zellenelementen werden vorzugsweise zusammengeklemmt und der erste Biegevorgang der seitlichenVgndteile erfolgt vorzugsweise in Form einer Wellung der gelochten Platte, so dass die Wellen-Berge und-gEler sich abwechselnd in Längsrichtung der Platte erstreoken, wobei die Kulminationspunkte der Wellen-Berge und-Täler längs der Breite der Platte einander abwechseln und im wesentlichen einerseits auf der Verbindung zwischen den seitlichen Wandteilen von einander benachbarten Zellenelementen und andererseits auf den in einer Linie liegenden Basisteilen und Laschen liegen. Die Basisteile der Zellen können dann auf einem Verstärkungsteil aufgeschweisst werden.
  • Es entsteht dadurch ein zellenförmiger Aufbau mit Zellenreihen, die eine wabenartige Struktur bilden, und diese wabenartige Struktur weist einander abwechselnde Zellenreihen reihen mit Basisteilen und offene Zellenreihen auf, wobei die Babisteile der Zellen mit Basisteilen die seitlichen Wandteile der Zellen miteinander verbinden und die Laschen die oberen Enden der seitlichen Wandteile von einander folgenden Querreihen von Zellen mit Basisteilen miteinander verbinden, und wobei die Basisteile und die Laschen abwechselnd die aufeinanderfolgenden Querreiehen von Zellen mit Basisteilen miteinander zu einer durchgehenden Struktur verbinden und wobei die Aussenwände der Zellen mit Basisteilen die Umgrenzung der offenen Zellen darstellen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen : Fig. 1 bis 3 ausschnittweise und in Oberansicht einige Zellenelemente, wie sie die Grundlage fUr die erfindungsgemässe Struktur bilden, Fig. 4 einen Teil der erfindungsgemässen Struktur während eines Zwisohen-Verfahrenssohritts, dargestellt in isometrischer ansciht, Figo 5 eine zusammengesetzte Ansicht, die zeigt, wie die erfindungsgemässen Verfahrenschritte ancheinander folgen, Fig. 6 fig. 6 sinen Querschnitt longs der Linie A'"A von Fig. 5, Fig. 7 eine Unteransioht der erfindungsgemäaaen Struktur-und Fig. 8 die erfindungsgemässe Struktur, dargestellt in isometrischer Ansicht, angefüht an ein Verstärkungsteil, wo-durch beides zusammen als Oberflächabschluss verwendbar ist.
  • Der zellenförmige Ausbau, in isometrischer Ansicht gemäss Fig. 8 an einem Verstärkungsbauteil befestigt, besteht, auf seine einfachsts Form am Anfang seiner Herstellung zurUckgefUhrtt aus einem plattenförmigen Zellenelement das in verschiedenen Formen in Fig. 1 bis 3 als Element 10 bzw. 12 und 14 zu sehen ist. Jedes plattenförmige Zellenelement weist zwei seitliohe Wandteile 16 auf sowie ein Basisteil 18 bzw. 18a oder 18b und zwei Laschen 20 bzwe 20a oder 20b (siehe Fig. 1, 2 und 3). Im allgemeinen ist die Fbrm der seitlichen Wandteile 16 im wesentlichen reohtwinkelig, weil die Wandteile letzten Endes die Dloke d.h. die Tiefe des zellenförmien Bauelements bestimmen.
  • Im In allgemeinen ist es erwünscht, eine gleichbleibende Dicke über das ganze Bauelement hinweg beizubehalten.
  • Es ist jedoch auoh möglich, ohne den Rahmen der Erfindung su verlassen, die Form der seitlichen Wandteile der Zellen zu verändern, wenn eine ungleichmässige Dieke des zellenförmigen Aufbaus geduldet werden kann oder eventuel erwünscht ist. Auch die Form des Basist und der laschen kann verändert werdne, von der rechteckigen Form des Basisteils 18 nach Fig. l zur Eurvenform des Basisteil 18a nach Fig. 2 oder sur Rhombusform nach whig. 3. Dies hängt erstens von dem Masse ab, bis zu dem die Basis des zellenförmigen Bauelements beim endgültigen Produkt vollgefUllt werden soll und sweitens von der Form, in welche die seitliehen Wandteile der Zellenelemente bei der Festlegung der Form der Zellen des zellenförmigen Bauelements gebogen werden.
  • Das Basisteil 18 (siehe Fig. 1) erstreekt sich zwischen den seitlichen Wandteilen 16, und die Lasche 20 geht von denjenigen Seiten der Wandteile aus, die tenon entgegengesetst sind, von welchen aus sioh das Basisteil erstreckt. Es können mehrere endlose anoinanderhängende plattenförmige Zellenelemente dadurch geformt werden, dass eine flache Materialplatte gelocht wird. Ein Teilstick stück einer derartigen Materialplatte 22 ist in Fig.1 zu sehen. Es entsteht dadurch eine Mehrzahl von untereinander verbundenen, plattenartigen Zellenelementen g-g, h-h, i-i, j-j, k-k, 1-1, m-m und n-n, die gestrichelt gezeichnet sind und welche im wesentlichen das als Beispiel angegebene plattenfdrmige Element 10 nach fig. 1 umgeben.
  • Bye ZtbEenolemente hsh und m-m liegen longs der"Y"-Richtung mit dem Element 10 in einer Linie, wobei die"Y"-Richtung gemäss diesem Ausführungsbeispiel die"Längsreiha" darstellt, wogegen die Zellenelemente j-j und k-k in der "X"-Richtung in einer Linie liegen, die in diesem Ausführungsbeispiel die"Querreihe"darstellt. Gemäss den Ausführungsbeispielen von Fig. 1, 2 und 3 sethen die Basisteile und die Laschen von den ersten und zweiten seitlichen Wandteilen in der Mitte ab. Diese symmetrische Anordnung wurde als die beste befunden sowohl was die Bequemlichkeit der Herstellung betrifft als auch die Kosten für die Stanz- oder Biegematritzen. die Matritzen kdnnen dann nämlich in einem sieh wiederholenden Arbeitsgang zum Stanzen bzw. Biegen eines Stückes flachen plattigen Materials, das ununterbrochen unter den Matritzen zugeführt wird, verwendet werden.
  • Der Der erste Verfahrenssohritt bei der Herstellung des zellenförmigen Bauelements besteht also darin, aus einer flaehen Materialplatte eine Mehrzahl son besonders angeordneten Löchern auszustanzen. Dam Ergebnis ist eine Mehrzahl von untereinander verbundenen, plattigen Zellenelementen der Art, wie sie in Fig. 1 bis 3 zu sehen sind.
  • Der zweite Schritt bei diesem Herstellungsverfahren besteht darin, die seitlichen Wandteile 16 von Fig. 1 bis 3 zu biegen, d. h. zu formen und ihnen eine Wandform zu geben, wie sie fUr eine Zelle des zellenförmigen Bauelements gewunscht wird. Dieser Verfahrenssohritt kann unmittelbar auf das Stanzen d. h. das Lochen des flachen, plattigen Materials erfolgen, indem die seitlichen Wandteile zwischen zwei Formmatiitzen gepresst werden. Die klassisehe sechseckige Form ist bei dem endgültigen Produkt dadurch herstellbar, dass die Eusseren Drittel jedes seitlichen Wandteils gegeneinander gebogen werden, so dass sich in Längsrichtung des plattigen Materials eine Rinne bildet, wobei das Basisteil und die Laschen entlang der Sohle der Rinne liegen. Ein vorzugsweisea Verfahren dafür, die seitlichen Wandteile zu biegen, besteht darin, die gelochten Platten zu wellen, so dass die Berge und Täler der Wellungen sich jeweils in Längsrichtung der Platte erstrecken und die Sohle sohle der Täler jeweils längs der Linie der Basisteile und der Laschen liegt. In Fig. 4 ist ein Abschnitt der Materialplatte 22 gemäss Fig. 1 nach einer derartigen Wellung zu sehen. Das gelechte und gewllte, plattige Material hat, im Querschnitt in "Y"-Richtung betrachtet, die Form einer Sinus-Welle, und die Kulminationspunkte der Berge und Taler der Wellung wechseln einander ab und liegen im wesentliohen einerseits längs der Verbindungsstellen zwischen den einander benachbarten seitlichen Wandteilen der jeweiligen Zellenelemente, beispielsweise zwischen den Elementen j-j und 10 bzw. zwischen den Elementen k-k und 10 und andererseits langes der in einer Linie liegenden Basisteile 18 und Laschen 20 (siehe Fig. 4).
  • Wenn Zellenelemente zuerst aus dem plattigen Material gestanst, dann gebogen und dann noch weiter verformt werden, so ergibt sieh endlich eine Wabenstruktur, wie sie in Fig. 7 und 8 zu sahen ist, wobei in diesen Figuren die charakteristische, scharfe, rechteckige Honigwabenform durch eine kuvenform ersetzt ist.
  • Die seitlichen Wandteile eines jeden der vielen Zellenelemente werden also in die erwünschte Form gebogen, worauf diese seitlichen Wandteile längs der Linie, von der das Basisteil BMieteil 18 jeweils von jedem seitlichen Wandteil werführt gegeneinander gebogen werdne. dieser Biegevorgang erfolgt solange, bis die in einer Linie liegenden Nusseren Abeohnitte der seitlichen Wandteile der in einer Linie liegenden Zelleneleent einander berühren. Beispielsweise wird (siehe Fig., 1) dasjenige seitliche Wandteil 16, das nächst dem Zellenelement h-h liegt, naoh oben aus der Zeichenebene heraus längs einer Linie gebogen, von des das Basisteil 10 von diesem seitlichen Wandteil abführt. Gleichzeitig wird dasjenige seitliche Wandteil 16, das nichet den Zellenelement m<s liegt, aus der Zeichenebene nach oben und so gegen das andere seitliche Wandteil des Elements 10 gebogen, wobei diese Biegung longs einer Linie erfolgt, an der das Basisteil 18 von diesem zweiten seitlichen Wandteil abführt. Gleichzeitig werden im Verlaufe der Herstellung einer kontinuierliohen Wabenstruktur die einander benachbarten Zellenelement j-j und k-k zusammen mit den zugeordneten Laschen der Zellenelemente g-g, h-h und i-i ; 1-1, m-m und n-n ; usw. auf ähnliche Weise gebogen. Die seitlichen Wandteile 16 werden also solange gegeneinander gebogen, bis die Verbindungslinie zwischen den seitlichen Wandteilen der Zellenelemente 10 und j-j sowie die Verbindungslinie zwischen den seitlichen Wandteilen der Zellenelemente Zellenelemente k-k und 10 einander berahren. Gleichzeitig werden die miteinander verbundenen Laschen der einander benachbarten, in einer Linie entlang der Längsreihe des plattigen Materials liegenden Zellenelemente längs ihrer Verbindungslinien gegeneinander gebogen.
  • Die Materialplatte 22 wird auf diese Weise nach Art einer Smook-Arbeit behandelt, so wie. es beim Nähen geschieht, wobei das Material in Reihen, die in regelmassigen Abständen aneinander anstossen, gefältelt wird.
  • Dadurch wird in dem Material ein Effekt hervorgerufen hnlich einem elastischen Gewebe. Auf diese Weise-wird die fertige Wabenstruktur, so wie sie in Fig. 7 und 8 und am oberen Ende von Fig. 5 und 6 zu sehen ist, hergestellt.
  • Wird mit Blech gearbeitet, welches eine Neigung besitzt, beim Biegen etwas zurückzufedern, so kann es zusätzlich notwendig sein, die gebogenen Laschen 20 zusammenzuklemmen, so dass die seitlichen Wandteile einander benachbarter Querreihen von Zellen im wesentlichen miteinander in Berührung oder in enger Nachbarschaft gehalten-werden. Auf diese Weise werden bei der Wabenstruktur zwei Arten von Zellen in einander abwechselnden Reihen gebildet. Diese zwei zwei Arten von Zellen sind in Fig. 5 mit "D" bzw. "E" bezeichnet. Die Zelle D weist ein Basisteil 18 auf, wohingegen die Zelle E kein Basisteil hat. Die Zelle E wird in diesem Ausführungsbeispiel als"offene Zelle" bezeiohnet. Die sohliesslioh anstehende Wabenstruktur, hergestellt aus einer endlosen Platte, die zuerstgestanzt und dann gebogen wurde, wird abweehselnd mittels der Basisteile 18 und der Laschen 20 zu einem in sich zusammenhangenden, endlosen Aufbau zusammengehalten. die seitlichen Wandteile der aufeinanderfolgenden Reihen der D-Zellen bilden, wenn sie einander beruhren, die E-Zellen, d. h. die offenen Zellen.
  • Wie in Fige 6 und 8 zu sehen, können die Laschen 20 über das seitlich Wandteil der Wabenstruktur herausragen. Da durch ergibt sich bei dem Aufbau die Fähigkeit in gewissem Umfang zu federn, so dass er sich mit einem sikh ausdehnenden Verstärkungsteil 23 (Fig. 8), an d-as die.
  • Basisteile des zellenförmigen Bauelementes angeschweisst werden können, mit ausdehnen kann. Auf diese Weise ist es möglich, Reibungsdiohtungen herzustellen, so wie sie in weitem Umfang bei Gasturbinen Verwendung findeho, Fig. 5 und 6 zeigen, zusammengesetzt aus den einzelnen Verfahrenssohritten, ein Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen zellenförmigen Bauelements nach der Beschreibung. Am unteren Ende von Fig. 5 beiginnend ist su sehen, wie mehrere, im wesentlichen rechteckige dffeungea in ein Blech 24 gestanst werden, so dass die Zellenelements, wie sie gestriohelt in Fig. 5 zu sehen sind, entstehen mit den Bezugszahlen, so wie sie schon vorher erwähnt wurden. Derjenige Abschnitt von Fig. 5, der eingeklammert und als"C"bezeiohnet ist, zeigt die Zellenelemente und die Struktur des Bleches nach der beschri@benen Wellung.
  • Der obere Teil von Fig. 5 und 6 zeigt die fertige Wabonstruktur. Fig. 5 zeigt eine Oberansicht, wobei die laschen oberseitig und die Basisteile vom Betrachter am entferntesten sind. Fig. 7 zeigt eine ansicht der fertigen Wabenstruktur, wobei die Basisteile oberseitig und die Laschen vom Betrachter am entferntesten sind.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1 Verfahren sur Herstellung eines zellenförmigen BauelementsauseinemplattenförmigenMaterial, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialplatte gelocht wird, so dass sotch eine Mehrzahl von untereinander verbundenen, plattenförmigen Zellenelementen ergibt, wobei jedes Zellenelement zwei paralleleseitliahe, durch ein Basisteil miteinander verbundene Wandteile aufweist sowie Fortsetzungen des Basisteils, wodurch abstehende Laschen entstehen, dass die seitlichen Wandteile der Zellenelement zu einer Wandform gebogen werden, wie sie fUr eine Zelle der zellenförmigen Struktur erwünscht ist, dass die beiden seitlichen Wandteile eines jeden Zellenelements langs der Linien, welche die beiden seitlichen Wandteile mit dem Basisteil verbinden, gegeneinander gebogen werden, so dass sich ähnliche Abschnitte der zwei seitlichen Wandteile jades Zellenelements zueinander biegen, dass gleichzeitig die miteinander verbundenen Laschen voneinander benachbarten Zellenelementen 1yangs ihrer Verbindungslinien gegeneinander gebogen werden, so dass sowohl viele Zellen entstehen mit Basisteilen, die von den vielen Zellenelementen herruhren, als auch viele offene Zellen, die durch die seitlichen Wandteile von einander benachbarten Querreihen von Zellen gebildet werden.
  2. 2) 2) Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen von einander benachbarten Zellenelementen zusammengeklemmt werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Biegevorgang der seitlichen Wandteile in Form einer Wellung der gelochten Platte erfolgt, so dass die Wellen-Berge und-Täler sich abwechselnd in Längsrichtung der Platte erstrecken, wobei die Kulminationspunkte der Wellen-Berge und-Täler längs der Breite der Platte einander abwechseln und im wesentlichen einerseits auf der Verbindung zwischen den seitlichen Wandteilen von einander benachbarten Zellenelementen und andererseits auf den in einer Linie liegenden Basisteilen und Laschen liegen.
  4. 4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasisteile der Zellen dann auf ein Verstärkungsteil aufgeschweisst werden.
  5. 5) Zellenförmiges Bauelement, bei dem Zellenreihen eine wabenartige Struktur bilden, dadurch gekennzeichnet, dass einander abwechselnde Zellenreihen entstehen, die einerseits Basisteile aufweisen und andererseits offen sind sind, dass bei den Zellen mit den Basisteilen diese Basisteile die seitlichen Wandteile der Zellen miteinander verbinden, dass die Laschen die oberen Enden der seitlichen Wandteile von einander folgenden Querreihen von Zellen mit Basisteilen miteinander verbinden, dass die Basisteile und die Laschen abwechselad aufeinanderfolgende Querreihen von Zellen mit Basisteilen miteinander zu einer durohgehenden Struktur verbinden und dass die Aussenwände der Zellen mit Basisteilen die Umgrenzung der offenen Zellen darstellen.
DE19641452659 1963-02-04 1964-02-01 Zellenfoermiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1452659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US255866A US3226905A (en) 1963-02-04 1963-02-04 Cellular material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452659A1 true DE1452659A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=22970187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641452659 Pending DE1452659A1 (de) 1963-02-04 1964-02-01 Zellenfoermiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3226905A (de)
BE (1) BE643312A (de)
CH (1) CH425478A (de)
DE (1) DE1452659A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651552A (en) * 1970-05-25 1972-03-28 Stanray Corp Method of making reticulated bar grating
US4420922A (en) * 1980-12-18 1983-12-20 Pryce Wilson Structural section for containing a vacuum
GB8717442D0 (en) * 1987-07-23 1987-08-26 British Alcan Aluminium Plc Composite metallic panel
US5202147A (en) * 1990-03-16 1993-04-13 Van Den Bergh Foods Co., Division Of Conopco, Inc. Peanut butter and a method for its production

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US748669A (en) * 1904-01-05 Face-plate for registers
US3123907A (en) * 1964-03-10 figures
US1176484A (en) * 1915-08-07 1916-03-21 Arthur H Otis Sheet-metal gate.
US3009241A (en) * 1956-08-27 1961-11-21 Nat Distillers Chem Corp Process of making all-metal honeycomb laminate

Also Published As

Publication number Publication date
CH425478A (de) 1966-11-30
BE643312A (de) 1964-05-29
US3226905A (en) 1966-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943765C2 (de)
EP0477469B1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
DE2658662C3 (de) Werkzeug fur eine Vorrichtung zum Herstellen von Stauchbiegelinien in Kartonzuschnitten
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE1452659A1 (de) Zellenfoermiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2135038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgliedes sowie metallglied
DE2700603C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Maschengittern
DE2939431A1 (de) Zusammengesetzte metallplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2847239A1 (de) Extrudierform
DE2948617A1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschluss-kuppelgliedern
DE2736625C2 (de)
DE921491C (de) Biegsamer Kolbenring
DE1144571B (de) Lochanordnung in Knueppeln zum Herstellen von Gasturbinen- und Kompressorschaufeln mit Kuehlkanaelen durch Verformen
DE3322671C2 (de) Weichstoffkompensator
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung
DE2051650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für zusammengesetzte nachgiebige Profilstücke, und mit diesem hergestellte Profilstücke
DE102016112481A1 (de) Verfahren zum Umformen eines umformbaren Materialstreifens
DE1625866C (de) Verfahren zum Herstellen von Gelenk kettengliedern
AT201402B (de) Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern
AT227511B (de) Verfahren zur Vergrößerung der effektiven Dicke, der Querelastizität und der Oberfläche von Blechmaterial
AT230072B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Bauplatten
DE114791C (de)
AT246540B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten mit einer in polygonale Teilflächen aufgegliederten Sichtfläche sowie nach dem Verfahren hergestellte Platte