DE1451690B2 - Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff - Google Patents

Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff

Info

Publication number
DE1451690B2
DE1451690B2 DE1451690A DE1451690A DE1451690B2 DE 1451690 B2 DE1451690 B2 DE 1451690B2 DE 1451690 A DE1451690 A DE 1451690A DE 1451690 A DE1451690 A DE 1451690A DE 1451690 B2 DE1451690 B2 DE 1451690B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
wall
jacket
contour
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1451690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1451690C3 (de
DE1451690A1 (de
Inventor
Andrzej Broel-Plater
Maciej Radziwill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIURO KONSTRUKCYJNE PRZEMYSLU MOTORYZACYJNEGO WARSCHAU
Original Assignee
BIURO KONSTRUKCYJNE PRZEMYSLU MOTORYZACYJNEGO WARSCHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL100013A external-priority patent/PL48190B1/pl
Application filed by BIURO KONSTRUKCYJNE PRZEMYSLU MOTORYZACYJNEGO WARSCHAU filed Critical BIURO KONSTRUKCYJNE PRZEMYSLU MOTORYZACYJNEGO WARSCHAU
Publication of DE1451690A1 publication Critical patent/DE1451690A1/de
Publication of DE1451690B2 publication Critical patent/DE1451690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1451690C3 publication Critical patent/DE1451690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/02Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff zwischen einem als regelmäßiges Vieleck ausgebildeten, feststehenden Mantel eines Gehäuses und einem mehreckigen, exzentrisch umlaufenden Kolben, dessen Flanken an der Mantelinnenwandung teilweise entlanggleiten, teilweise sich darauf abwälzen, und der mittels eines aus einem Hohlrad und einem Ritzel bestehenden Getriebes geführt wird. Eine derartige Kreiskolbenmaschine ist aus der deutschen Patentschrift 339 531 bekannt.
Bei der bekannten Maschine bewegt sich jedoch der Kolbensymmetriepunkt nicht auf einer exakten Kreisbahn um die Längssymmetrieachse des Mantelgehäuses.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationskolbenmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der infolge geringer Flächenpressung zwischen Kolben und Mantelinnenwandung eine effektive Dichtung bei gleichzeitig geringem Verschleiß erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Kombination der Merkmale,
a) daß das Ritzel am Kolben und das Hohlrad am Gehäuse angeordnet ist, wobei sich die Achse des Hohlrades mit der des Gehäuses und die Achse des Ritzels mit der des Kolbens deckt, und
b) daß der Kolbenquerschnitt als Umfangskontur eine stetige, durch eine mathematische Gleichung bestimmte Hüllkurve aller Berührungspunkte der Konturabschnitte der Mantelinnenwandung mit dem Kolben hat.
Während das Merkmal a) bei einer anderen Maschinengattung bereits verwirklicht ist (französische Patentschrift 1 277 378), ist das Merkmal b) aus der deutschen Patentschrift 416 850 bekannt.
Beim Abwälzen des Ritzels auf dem Hohlrad bewegt sich wie bei der bekannten Maschine gemäß der französischen Patentschrift 1 277 378 der Kolbensymmetriepunkt auf einer Kreisbahn um die Mittelachse des Gehäuses. Infolge der Führung des Kolbens durch das Getriebe kommt es nur zu geringen Flächenpressungen zwischen Kolben und Mantelinnenwandung.
Die stetige Kolbenquerschnittskontur bewirkt, daß sich der Kolben entlang seiner gesamten Querschnittskontur auch über die »Ecken« auf der Mantelinnenwandung abwälzt. Das hat den Vorteil, daß am Kolben keine Dichtelemente vorgesehen sein müssen wie bei allen bekannten Maschinen. Ferner arbeiten nicht alle Teile der Mantelinnenwandung mit dem Kolben zusammen, sondern nur die mittleren Abschnitte der einzelnen Mantelseiten, was eine willkürliche Gestaltung der Arbeitskammern im Bereich der Ecken des Mantels ermöglicht.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß während des Teils der Kolbenbewegung, während dem zwischen den Arbeitskammern hohe Druckdifferenzen herrschen, die Bewegung des KoI-bens im wesentlichen in Form des Abwälzens und nicht des Gleitens vor sich geht, was die mechanischen Verluste ersichtlich vermindert.
Das Produkt aus spezifischem Flächendruck und Gleitgeschwindigkeit, bei dem sich der spezifische Flächendruck im Hinblick auf die theoretische Linienberührung der Flächen aus der Hertzschen Formel ergibt und ein Maß für die Beanspruchung der aneinandergepreßten Flächen auf Verschleiß darstellt, ist um ein Mehrfaches geringer als bei bekannten Maschinen, was zu einer höheren Lebensdauer von Kolben und Mantelinnenwandung führt. Dieser niedrige Wert ergibt sich zum einen aus dem großen Anteil der Abwälzbewegung und zum anderen aus den verhältnismäßig großen Krümmungsradien der Flächen.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens können die Konturabschnitte der Mantel innenwandung aus ebenen oder gekrümmten Flächen bestehen. Die mathematische Gleichung der Hüllkurve läßt sich aus der Gleichung des arbeitenden Teils der Mantelinnenwandung, bezogen auf die Abwälzbewegung der beweglichen Zentrode (Ritzel) auf der feststehenden Zentrode (Hohlrad) ableiten. Die Gleichung der mit dem Kolben zusammenarbeitenden Teile der Mantelinnenwandung, bezogen auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem x, y in der Bewegungsebene des Kolbens, wobei der Ursprung des Koordinatensystems sich mit dem Symmetriezentrum des Kolbenquerschnitts deckt, ergibt sich für einen Mantel mit «-eckiger Innenwandungskontur und ebenen Innenwandungsflächen aus der Formel:
y = tga ·
K + e sin (n — 1)«
cos«
wobei
α = absoluter Drehwinkel, als unabhängige Variable in parametrischer Anordnung,
e = Exzentrizität,
K = der Abstand aller Berührungspunkte der Konturabschnitte der ebenen Mantelinnenwandung von der Längssymmetrieachse des Mantelgehäuses und
η = 3 oder η = 4 ist,
woraus in bekannter Weise die allgemeine parametrische Gleichung der Kolbenquerschnittskontur, die die Hüllkurve der mit dem Kolben zusammenarbeitenden Mantelinnenwandung darstellt, abgeleitet werden kann:
χ = e { (n — 1) sin [{n — 1) α] cos oc — cos [(« — 1) a] sin α } — K sin α y = e {(n — 1) sin [(n — I) κ] sin α + cos [(n — l)a] cos « } 4- K cos α
Daraus ergibt sich bei einer die Form eines Quadrats aufweisenden Mantelinnenwandung für die Hüllkurve die Gleichung:
χ = sin α (8 e cos3 <% — K)
y = — 8 e cos4 α + 12 e cos2 α + K cos α — 3 e
Für den Fall, daß die Mantelinnenwandungskontur die Form eines Quadrats aufweist, muß das Verhältnis der Teilkreisdurchmesser von Ritzel und Hohlrad 3 : 4 und die Seitenlänge des Quadrats der Mantelinnenwandungskontur wenigstens 16mal so groß sein wie die Exzentrizität. Für den Fall, daß die Mantelinnenwandungskontur die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist, muß das Verhältnis der Teilkreisdurchmesser von Ritzel und Hohlrad = 2:3 und die Höhe des Dreiecks der Mantelinnenwandungskontur wenigstens 9mal so groß sein wie die Exzentrizität.
In den Ecken der Mantelinnenwandungskontur sind vorzugsweise in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an sich aus der französischen Patentschrift 1 368 365 bekannte Ausnehmungen vorgesehen. In diesen Ausnehmungen, die zusammen mit dem zwischen dem Kolben und den angrenzenden Seitenteilen liegenden Raum Arbeitskammern veränderlichen Volumens bilden, können z. B. beim Betrieb der erfindungsgeniäßen Rotationskolbenmaschine als Expansionsmaschine Ventile und eine Zündkerze od. dgl. angeordnet sein. Jede der ausgenützten Arbeitskammern entspricht einem Zylinder eines herkömm lichen Motors. Dabei ist ein besonderer Vorteil einer als Verbrennungsmotor betriebenen Rotationskolbenmaschine gemäß der Erfindung, daß in der Position des oberen Totpunktes, also in der Stellung des Kolbens mit dem kleinsten Kammervolumen, in welcher in der Regel die Verbrennung des verdichteten Brennstoff-Luft-Gemisches erfolgt und dadurch der höchste Druck der Verbrennungsgase erzeugt wird, nur eine vergleichsweise kleine Fläche des Kolbens als Arbeitsoberfläche dient. Das bedeutet, daß in dieser Position auf den Kolben nur vergleichsweise geringe, durch die Verbrennungsgase erzeugte Kräfte wirken.
Ferner hat sich gezeigt, daß bei dieser Stellung des Kolbens die auf die Lager wirkende radiale Komponente der auf den Kolben wirkenden Kräfte vergleichsweise klein ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Rotationskolbenmaschine in axialer Verbundausführung mit jeweils um einen Winkel von 180° versetzten Exzentern und mit Einlaß- und Auslaß-Steueröffnungen in den jeweiligen Seitenteilen der Einzelmaschinen sind vorzugsweise in den eine Mittelwand zwischen den Einzelmaschinen bildenden Seitenteilen Kanäle vorgesehen, die die Durchlaßöffnungen der als Vorverdichterkammern ausgebildeten Ausnehmungen mit den von den Kolben übersteuerten Durchlaß-Steueröffnungen verbinden.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Maschine mit einer die Form eines Quadrats aufweisenden Mantelinnenwandungskontur,
F i g. 2 eine Maschine gemäß F i g. 1 mit Ausnehmungen in den Ecken der Mantelinnenwandung,
F i g. 3 eine Maschine mit einer die Querschnittskontur eines gleichseitigen Dreiecks aufweisenden Mantelinnenwandung,
F i g. 4 einen Querschnitt durch zwei hintereinander geschaltete Maschineneinheiten und
F i g. 5 bis 8 vier schematische Darstellungen der Maschine nach F i g. 4 zur Verdeutlichung der Lage der Ein- und Auslaßöffnungen sowie der Überströmöffnungen zwischen beiden Maschineneinheiten.
Die Maschine gemäß Fig. 1 besteht aus zwei Grundbestandteilen, nämlich dem feststehenden Mantel 1, dessen Innenwandung im Querschnitt die Form eines Quadrats aufweist, und dem Kolben 2, dessen Querschnittskontur durch die mathematische Gleichung der Hüllkurve aller Punkte der arbeitenden Teile der Mantelinnenwandung bei der Abwälzbewegung zweier Zentroden aufeinander bestimmt ist, wobei die größere, feststehende Zentrode d konzentrisch zur Achse des Mantels 1 und die kleinere, sich darauf abwälzende Zentrode c konzentrisch zum Kolbensymmetriepunkt ο ist. Bei der Abwälzbewegung beschreibt der Kolbensymmetriepunkt ο somit eine Kreisbahn mit dem Radius der Exzentrizität e um die Achse des Mantels 1.
In der Praxis läßt sich diese Bewegung mittels eines Führungsgetriebes erzeugen, wobei der Teilkreisdurchmesser eines mit dem Kolben 2 verbundenen Ritzels 27 gleich dem Durchmesser der beweglichen Zentrode c und der Teilkreisdurchmesser eines mit dem Gehäuse 1 verbundenen Hohlrades 28 gleich dem Durchmesser der feststehenden Zentrode d ist. Die Bewegung des Ritzels 27 bzw. des Kolbens 2 kann mittels einer Exzenterwelle erzeugt bzw. abgeleitet werden, wobei die Größe der Exzentrizität gleich e ist.
In F i g. 1 ist die graphische Konstruktion der Kolbenquerschnittskontur angedeutet. Man erhält diese beim Abwälzen der beweglichen Zentrode c auf der feststehenden Zentrode d bzw. der Normalen / auf Strahlen durch den Kolbensymmetriepunkt ο im jeweiligen, der Lage des Punktes ο bei seiner Bewegung auf der Kreisbahn entsprechenden Abstand von der Mantelinnenwandung. Bei der Maschine nach Fig. 1 entsprechen einer vollen Umdrehung des Kolbens drei volle Umläufe der beweglichen Zentrode c auf der stationären Zentrode d; somit entspricht einer Bewegung der Kolbenquerschnittskontur um einen bestimmten Winkel gegenüber der Zylinderachse eine Bewegung des Kolbensymmetriepunktes ο um einen dreimal so großen Winkel um die Zylinderachse.
Die Kurve g in F i g. 1 stellt die Bewegungsbahn der Kolbenecke h, also des am weitesten vom Kolbensymmetriepunkt ο entfernten Punktes der Kolbenquerschnittskontur dar. Die Kurve g verläuft entlang des mittleren Abschnitts des Mantels 1 geradlinig entlang dessen Innenwandung, woraus ersichtlich ist, daß nur diese Teile mit dem Kolben 2 zusammenarbeiten. Die mathematische Analyse ergibt, daß die Länge dieses Abschnitts gleich dem Durchmesser der stationären Zentrode d ist.
Ferner hat sich gezeigt, daß sich für eine Mantelinnenwandungskontur von der Form eines quadratischen Vierecks, also mit geraden, arbeitenden Abschnitten nur dann ein Kolben 2 mit einer stetigen Querschnittskontur gemäß F i g. 1 erzielen läßt, wenn der Abstand des Kolbensymmetriepunktes ο von den Kolbenecken h wenigstens gleich 9 e und somit die Seitenlänge des Quadrats wenigstens 16 e ist.
Ferner hat sich gezeigt, daß das Verhältnis der Durchmesser der beiden Zentroden c und d zueinander gleich dem Verhältnis der Anzahl der Flanken von Kolben und Seitenwänden des Mantels, im Beispiel nach F i g. 1 also 3 : 4, sein muß.
ίο Bei seiner Bewegung befindet sich der Kolben 2 ständig an vier Stellen in Kontakt mit der Mantelinnenwandung, so daß vier den einzelnen Ecken des Mantels zugeordnete Arbeitskammern variablen Volumens gebildet werden. Die Kontaktpunkte bewegen sich harmonisch pendelnd entlang der arbeitenden Abschnitte der einzelnen Seitenwände.
Da in den an die Ecken angrenzenden Randbereichen der Mantelinnenwandungskontur kein Kontakt von Kolben und Mantelinnenwandung stattfindet, können diese Bereiche beliebig ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind in den Ecken Ausnehmungen 3 vorgesehen, wie dies in F i g. 2 schematisch dargestellt ist. Mit 4 ist in F i g. 2 der Exzenter bezeichnet.
Bei einer Drehung des Kolbens 2 (F i g. 1 und 2) in einer Richtung dreht sich die Exzenterwelle in umgekehrter Richtung, wobei das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten gleich 1:(—3) ist. Allgemein ist bei einer Mantelinnenwandung mit beliebig «-eckiger Querschnittskontur, bei der das Verhältnis des Durchmessers der sich bewegenden Zentrode c zu dem der feststehenden Zentrode d gleich / ist, das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit des Exzenters 4 zu der des Kolbens 2 — /: (1 — /).
Wie in F i g. 3 dargestellt, läßt sich auch für eine die Kontur eines gleichseitigen Dreiecks aufweisende Innenwandung eines Mantels Ib ein die gleichen Eigenschaften wie der Kolben 2 in F i g. 1 und 2 aufweisender Kolben la angeben. Das Verhältnis der Durchmesser der beiden Zentroden c und d zueinander muß hier 2:3 betragen, der Abstand der Mantelachse von der Mantelinnenwandung muß wenigstens gleich 3 e sein, d. h., die Höhe des die Mantelinnenwandungskontur bildenden gleichseitigen Dreiecks muß weingstens gleich 9 e betragen.
Wie in F i g. 4 bis 8 dargestellt, können vorteilhafterweise zwei Maschinen gemäß F i g. 2 zu einem Zweitakt-Motor zusammengefaßt werden, wobei eine besonders einfache und wirksame Auswuchtung der gesamten Maschine ermöglicht wird.
Innerhalb zweier durch eine mittlere Wand 8 voneinander getrennten, eine quadratische Innenwandungskontur aufweisenden Mäntel 1 c und 1 d sind auf einer Exzenterwelle 11 an gegeneinander um 180° versetzten Exzentern Aa und Ab Kolben 2c und Id angeordnet. Der eine Mantel Ic weist an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken der Mantelinnenwandung Ausnehmungen 3 a als Brennkammern sowie an den beiden anderen Ecken Ausnehmungen 12a als Kompressionskammern auf. Beim anderen Mantel Id sind die Brennkammern 3 b und die Kompressionskammern 12 b gegenüber dem ersten Mantel 1 c derart versetzt angeordnet, daß die Kompressionskammem 12 α des ersten Mantels 1 c an die Brennkammern 3 b des zweiten Mantels 1 d und die Brennkammern 3a des ersten Mantels Ic an die Konipressionskammern 12 b des zweiten Mantels 1 d angrenzen.
In den äußeren Seitenteilen 9 und 10 des Motors sind Einlaßöffnungen 13 a und 13 δ und Auslaßöffnungen 14a und 14 b sowie in der Mittelwand 8 Überströmöffnungen 17 a und YIb derart angeordnet, daß sie von den Kolben 2 c und Id übersteuert, d. h. bei deren Bewegung zyklisch geöffnet und geschlossen werden. Ferner sind in der Mittelwand 8 Kanäle 15,18 derart angeordnet, daß in den Kompressionskammern 12a und 12b der beiden Mantel Ic und 1 d angeordnete Durchlaßöffnungen 16 a und 16 b mit den den Brennkammern 3a, 3 b des jeweils anderen Zylinders zugeordneten Überströmöffnungen 17 a und YIb verbunden sind.
Die mittels Wälzlagern 26 auf den Exzentern Aa und 4 b befestigten Kolben 2 c und 2 a* weisen gemäß F i g. 9 Aussparungen 25 auf, durch die ihr Gewicht vermindert wird und innerhalb derer jeweils ein Ritzel 27 am Kolben befestigt ist. An beiden Seiten der Mittelwand 8 ist jeweils ein Hohlrad 28 angeordnet, das mit dem ihm zugeordneten Ritzel kämmt. Die Mittelwand 8 selbst ist zweiteilig ausgeführt und weist ein Lager 29 für die Exzenterwelle 11 auf, welche außerdem noch in Lagern 30 in den äußeren Seitenteilen 9 und 10 gelagert ist. Auf der Exzenterwelle 11 sitzen ferner Schwungscheiben 32, die mittels Schutzkappen 33 abgedeckt sind. Zur axialen Abdichtung der Kolben weisen die Mittelwand 8 sowie die Seitenteile 9 und 10 Dichtungen 34 auf. In den den Brennkammern zugeordneten Ausnehmungen 3 a und 3 b sind Zündkerzen 7 angeordnet.
Die Arbeitsweise dieser Maschine ist folgendermaßen:
Bewegt sich der Kolben 2 c aus der in F i g. 5 gezeigten Position in Richtung des Pfeils /, so nimmt das Volumen der oberen Kompressionskammer 12 a zu, und die Einlaßöffnung 13 α wird durch den Kolben 2c freigegeben, so daß das Gemisch aus dem Vergaser angesaugt wird. Hat der Kolben 2 c den unteren Totpunkt passiert, so verschließt er die Öffnung 13a und bewirkt die erste Kompression des in der Kammer enthaltenen Gemisches. Während dieser Zeit hält der Kolben 2 rf im zweiten Mantel Id die Überströmöffnung 17 b, die über den Kanal 15 mit der Kompressionskammer 12 a in Verbindung steht, verschlossen. Bevor der Kolben 2 c im ersten Mantel 1 c den oberen Totpunkt bezüglich der Kammer 12 a erreicht, gibt die Kante des Kolbens 2 a" (der sich dann in der Nähe des unteren Totpunktes befindet) die Überströmöffnung 17 b frei, so daß das bereits komprimierte Gemisch in die Brennkammer 3 b des Mantels la1 strömt. Bei seiner weiteren Bewegung
ίο verschließt der Kolben Id die Überströmöffnung YIb in der Mittelwand 8 wieder und komprimiert das in der Brennkammer 3 b enthaltene Gemisch weiter. Befindet sich der Kolben 2dm der Nähe des oberen Totpunktes, so wird das Gemisch mittels einer Zündkerze 7 gezündet, worauf die erzeugten Verbrennungsgase in bekannter Weise eine Schubwirkung auf die Arbeitsoberfläche des Kolbens ausüben.
Bevor der Kolben 2 d den unteren Totpunkt bezüglich dieser Verbrennungkammer erreicht hat, gibt er die Auslaßöffnung 14 b frei, durch die die expandierten Verbrennungsgase ausströmen. Nach kurzer Zeit gibt der Kolben 2 d wieder die Überströmöffnung 17 b frei, so daß das bereits in der Kompressionskammer 12 a komprimierte Gemisch durch den Kanal 15 in die Brennkammer 3 b strömt, während die Auslaßöffnung 14 b kurzzeitig geöffnet ist, um das Spülen dieser Kammer zu ermöglichen. Dann wiederholt sich das Arbeitsspiel der Brennkammer 3 b.
Gleichzeitig mit den oben beschriebenen Vorgängen in der oberen Kompressionskammer 12a und der oberen Brennkammer 3 b spielen sich entsprechende Vorgänge in der unteren Kompressionskammer 12 a und der damit verbundenen unteren Brennkammer 3 b sowie in den Kompressionskammern 12 b des Manielsld und den Brennkammern 3a des Mantels Ic ab, die miteinander mittels der Kanäle 18 verbunden sind. Demzufolge entsprechen einer vollen Umdrehung der Kolben 2c und 2d in den Mänteln Ic und 1 d zwölf Arbeitshübe, und einer Umdrehung der Welle 11 entsprechen vier Arbeitshübe.
Das Arbeitsspiel des beschriebenen Zweizylinder-Motors entspricht der Arbeitsweise eines Achtzylinder-Viertaktmotors mit üblichem Kolben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 507/106

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff zwischen einem als regelmäßiges Vieleck ausgebildeten, feststehenden Mantel eines Gehäuses und einem mehreckigen, exzentrisch umlaufenden Kolben, dessen Flanken an der Mantelinnenwandung teilweise entlanggleiten, teilweise sich darauf abwälzen und der mittels eines aus einem Hohlrad und einem Ritzel bestehenden Getriebes geführt wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale,
a) daß das Ritzel (27) am Kolben (2) und das !5 Hohlrad (28) am Gehäuse angeordnet ist, wobei sich die Achse des Hohlrades (28) mit der des Gehäuses und die Achse des Ritzels (27) mit der des Kolbens (2) deckt, und
b) daß der Kolbenquerschnitt als Umfangskontur eine stetige, durch eine mathematische Gleichung bestimmte Hüllkurve aller Berührungspunkte der Konturabschnitte der Mantelinnenwandung mit dem Kolben hat.
2. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturabschnitte der Mantelinnenwandung aus ebenen oder gekrümmten Flächen bestehen.
3. Kreiskolbenmaschine mit einer die Form eines Quadrats aufweisenden Mantelinnenwandung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Gleichung der Hüllkurve, bezogen auf die rechtwinkligen Koordinaten x, y in der Bewegungsebene des Kolbens (2), deren Ursprung sich mit dem Kolbensymmetriepunkt (o) deckt:
X= sin λ (8 e cos3 α — k)
Y=- 8ecos4a + 12ecos2«
+ k cos α — 3 e
40
für einen Mantel (1, la, lc, Id) mit n-eckiger Innenwandungskontur und ebenen Innenwandungsflächen, wobei
/j = 3 oder 4 und
a — absoluter Drehwinkel, als unabhängige Variable in parametrischer Anordnung,
e = Exzentrizität,
K = der Abstand aller Berührungspunkte der Konturabschnitte der ebenen Mantelinnenwandung mit dem Kolben von der Längssymmetrieachse des Mantelgehäuses (1).
4. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Teilkreisdurchmesser von Ritzel (27) und Hohlrad (28) 3 :4 ist und die Seitenlänge des Quadrats der Mantelinnenwandungskontur wenigstens dem 16fachen Wert der Exzentrizität (e) entspricht.
5. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Teilkreisdurchmesser vom Ritzel (27) und vom Hohlrad (28) 2:3 ist und die Höhe des gleichseitigen Dreiecks der Mantelinnenwandungskontür wenigstens dem 9fachen der Exzentrizität (e) entspricht.
6. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken der Mantelinnenwandungskontur Ausnehmungen (3, 3 a, 3 b, 12 a, 12 b) vorgesehen sind.
7. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche in axialer Verbundausführung mit jeweils um einen Winkel von 180° versetzten Exzentern und mit Einlaß- und Auslaß-Steueröffnungen in den jeweiligen Seitenteilen der Einzelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in den eine Mittelwand (8) zwischen den Einzelmaschinen bildenden Seitenteilen Kanäle (15,18) vorgesehen sind, die die Durchlaßöffnungen (16 a, 16 b) der als Vorverdichtungskammern ausgebildeten Ausnehmungen (12 a, 12 b) mit den von den Kolben (2 c, 2 d) übersteuerten Durchlaßöffnungen (17 a, 17 b) verbinden.
DE1451690A 1962-11-08 1963-11-08 Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff Expired DE1451690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL100013A PL48190B1 (de) 1962-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1451690A1 DE1451690A1 (de) 1970-03-19
DE1451690B2 true DE1451690B2 (de) 1974-02-14
DE1451690C3 DE1451690C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=19938757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1451690A Expired DE1451690C3 (de) 1962-11-08 1963-11-08 Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3268156A (de)
DE (1) DE1451690C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951042A1 (de) * 1979-12-19 1981-08-27 Gerd Prof. Dr.-Ing. 3257 Springe Kiper Verdraengermaschine
US4382755A (en) * 1980-05-05 1983-05-10 Trochoid Power Corporation Driveshaft arrangement for trochoidal rotary device
US4400145A (en) * 1981-03-20 1983-08-23 Trochoid Power Corporation Driveshaft arrangement for a rotary expansible chamber device
DE3317156A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Walter 5411 Oberalm Salzburg Schwab Rotationspumpe zur foerderung gasfoermiger und fluessiger stoffe, insbesonders zur verwendung als blut- und herzpumpe sowie kuenstliches herz
EP0132469A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-13 John W. Fenton Rotationsmotor
US5322425A (en) * 1986-09-18 1994-06-21 Sofyan Adiwinata Rotary internal combustion engine
US5141419A (en) * 1987-09-17 1992-08-25 Sofyan Adiwinata Rotary internal combustion engine
EP0264490A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-27 Sofyan Adiwinata Rotor mit gleichmässig drehender Welle
USRE34876E (en) * 1987-09-17 1995-03-14 Adiwinata; Sofyan Rotary internal combustion engine
US5067883A (en) * 1988-09-02 1991-11-26 Sofyan Adiwinata Rotary internal combustion engine
WO1991014081A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 Scalzo Automotive Research Ltd. Engine stabiliser mechanism
GB2432632A (en) * 2005-11-25 2007-05-30 James Black A gearing arrangement for a rotary engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064880A (en) * 1957-09-19 1962-11-20 Nsu Motorenwerke Ag Sealing arrangement for rotary mechanism
US2947290A (en) * 1957-11-18 1960-08-02 Nsu Werke Ag Heat generating rotary internal combustion engine
US2988065A (en) * 1958-03-11 1961-06-13 Nsu Motorenwerke Ag Rotary internal combustion engine
US3007460A (en) * 1960-03-29 1961-11-07 Curtiss Wright Corp Cooling arrangement for rotary mechanisms
US3117563A (en) * 1960-09-28 1964-01-14 Lenard D Wiegert Rotary combustion engine
FR1319189A (fr) * 1962-04-06 1963-02-22 Daimler Benz Ag Moteur à combustion interne à piston rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
DE1451690C3 (de) 1974-09-12
DE1451690A1 (de) 1970-03-19
US3268156A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE1451761C3 (de) Parallel- und innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE2603893A1 (de) Maschine mit gleichachsigen drehkolben
DE3127155A1 (de) Bewegungswandler
DE3331636C2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE2215007A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung
DE1926050A1 (de) Radialkolbenmaschine,insbesondere Radialkolbenmotor
DE2340059A1 (de) Drehkolbenmotor
DE3335742C2 (de) Innenachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE1551082B2 (de) Schraegachsige rotationskolbenmaschine
DE2062219C3 (de) Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3242505A1 (de) Vier-takt-kreiskolben-verbrennungsmotor
EP0561855B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3728943C2 (de)
CH634126A5 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem mindestens teilweise kugelfoermigen innenraum.
AT404159B (de) Rotationskolbenmaschine
DE3042493A1 (de) Maschine mit veraenderlichem volumen
DE2411769A1 (de) Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung
DE3205207C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben
DE2201427C3 (de) Parallel- und auBenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE453956C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee