DE2340059A1 - Drehkolbenmotor - Google Patents

Drehkolbenmotor

Info

Publication number
DE2340059A1
DE2340059A1 DE19732340059 DE2340059A DE2340059A1 DE 2340059 A1 DE2340059 A1 DE 2340059A1 DE 19732340059 DE19732340059 DE 19732340059 DE 2340059 A DE2340059 A DE 2340059A DE 2340059 A1 DE2340059 A1 DE 2340059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
rotary piston
piston engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340059
Other languages
English (en)
Inventor
John Miller Armstrong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2340059A1 publication Critical patent/DE2340059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3562Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3564Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dip!..Ing. H. LESKENFElD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen 2 3 Λ
zur Eingabe vom 2. AUgUSt 1973 VA// Name d. Anro. John ΜΐΙΙβΓ Arm
Drehkolbenmotor
Die Erfindung bezieht sich auf Drehkolbenmotoren und insbesondere auf einen Motor der beschriebenen Art, welcher neuartige Einlaß-, Abdichtungs- und/oder Auslaßanordnungen aufweist,
Benzin-Umlaufmotoren haben eine lange und ruhmreiche Geschichte der annähernden Betriebsfähigkeit, Die bei dieser Art von Brennkraftmaschine theoretisch erzielbaren Vorteile haben Erfinder und Ingenieure in gleicher Weise seit vielen Jahren interessiert. Die sehr hohen Drehzahlen (von mehr als 10,000 U/min), welche innerhalb der eventuellen Leistungsfähigkeit des Drehkolbenmotors zu liegen scheinen, bieten einen Grad der Kompaktheit, welcher bei den üblichen Kolbenmotoren unerreichbar ist. Tatsächlich scheint ein bekannter Versuchs-Drehkolbenmotor, der gegebenenfalls wirtschaftlich herstellbar ist, die gleiche Ausgangsleistung mit ungefähr zwei Drittel des Gewichts der üblichen oder Kolbenbrennkraftmaschine liefern zu können. Es besteht auch die Möglichkeit, daß Benzin mit niedrigerer Oktanzahl verwendet werden kann.
Um die volle Leistungsfähigkeit des Drehkolbenmotors zu verwirklichen, muß der Motor zum Betrieb bei sehr hohen Drehzahlen fähig sein, die gewöhnlich über die Leistungsfähigkeit der üblichen Motoren hinausgehen. Der Betrieb bei diesen Drehzahlen stellt jedoch große Anforderungen an die beweglichen Trenn- oder Abdichtungseinrichtungen, welche die Zündkammern des Drehkolbenmotors trennen. Ernstliche Probleme ergeben sich auch bei der Entwicklung eines Auslaßsystems, das bei sehr hohen Wiederholung^ geschwindigkeiten genau arbeiten kann. Zunächst ergibt sich das Problem, sowohl der Dichtungs- oder Trenneinrichtung als auch dem Auslaßsystem eine Leistungsfähigkeit bei hoher Drehzahl zu verleihen, sowie auch die Fähigkeit, den Exzentrizitäten der sich rasch drehenden Rotoren genau zu folgen. Die extrem rasche Abnüt-
409809/0455
Zungsgeschwindigkeit entweder in der Auslaßanordnung oder in der beweglichen Dichtungsanordnung oder in beiden hat irgendeine ausgedehnte praktische Anwendung der Drehkolbenmotoren verhindert. Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Probleme verringert und die voraussehbare Betriebsdauer des Drehkolbenmotors soll in einer unerwarteten Weise beträchtlich verlängert werden«
Ein anderes und gewöhnlich untergeordnetes Problem, das sich bei der Ausbildung von Drehkolbenmotoren ergibt, ist die Schwierigkeit der Zuführung sich schnell wiederholender und genau abgemessener Mengen des Brennstoff-Luftgemischs in die Verbrennungskammern des Drehkolbenmotors» Dieses Problem wird durch die Schnelllauf-Auslaßanordnung gemäß der Erfindung größtenteils gelöst. Bei extrem hohen Drehzahlen ergibt sich jedoch eine andere Schwierigkeit für die Zuführung kleiner, aber angemessener Mengen des Verbrennungsgemischs in sehr rascher Folge unter den erforderlichen Betriebsdrücken. Andere Merkmale der Erfindung sehen eine neuartige Anordnung zum Vorverdichten oder Aufladen des Brennstoff-Luftgemischs vor.
frühere Versuche zur Lösung eines oder mehrerer der vorstehenden Probleme bei der Ausbildung von Drehkolbenmotoren sind in den amerikanischen Patentschriften 3.624.740, 1.996.620, 3.137.280 und 3.162.359 beschrieben. Keine dieser Patentschriften oder irgendeine Kombination derselben offenbart jedoch irgendeine der Schnellauf-Einlaß-jAbdichtungs-, oder Auslaßanordnungen. Es ist auch eine Anzahl von zweistufigen Umlaufpumpen oder Flüssigkeitsmotoren bekannt, die bisher vorgeschlagen wurden und zum Beispiel in den amerikanischen Patentschriften 2.245.244, 1,715.629, 3.361.119 und 2.475.391 beschrieben sind. Auch durch diese Patentschriften werden die neuartigen Bauweisen und Lösungen nicht gelehrt oder vorgeschlagen, welche durch die vorliegende Erfindung angeboten werden.
Die Erfindung ist hauptsächlich darauf gerichtet, die vorstehend erwähnten Probleme zu verringern, welche sich bei der Ausbildung von Drehkolbenmotoren ergeben haben. Die Erfindung sieht bei-
A09809/045S
spielsweise ein neuartiges Ventilsystem sowohl für den Einlaß als auch für den Auslaß vor, welches die Notwendigkeit der üblichen und beweglichen Ventilteile eliminiert, die vom Rotor selbst getrennt sindo Die Ventilanordnung gemäß der Erfindung kann infolgedessen eine sehr hohe/ Wiederholungsgeschwindigkeit aufweisen und ist nicht der Abnützung und dem Versagen unterworfen, welche durdi getrennt bewegliche Bestandteile verursacht werden. Die Erfindung sieht auch eine neuartige Trennanordnung vor, in welcher wenig oder keine Lagerkräfte an den Berührungsstellen der einen Teil der Trenneinrichtung bildenden Dichtungseinrichtung und der Rotoroberflächen erzeugt werden. Die Trennanordnung ist daher zu hohen Betriebsgeschwindigkeiten fähig und die Abnützungskräfte sind praktisch reduziert. Die Erfindung sieht ferner eine Einrichtung zum Vorverdichten eines Brennstoff-Luftgemischs für den Drehkolbenmotor vor, das von einer üblichen Carburiereinrichtung herkommt, sowie eine Einrichtung zum genauen Abmessen getrennter Mengen des Gemischs für den Einlaß in die Verbrennungskammern des Motors. Zu diesem Zweck ist die Vorverdichtungsanordnung mit bestimmten Bestandteilen der neuartigen Ventilanordnung wirksam verbunden. Wie die Ventil- und Dichtungsanordnungen wird die Vorverdichtungsanordnung gemäß der Erfindung in unerwarteter Weise duidi die Ausgangswelle des Drehkolbenmotors angetrieben.
Die Erfindung betriffst daher einen Drehkolbenmotor, bestehend ais einem Gehäuse, aus einem exzentrischen Rotor, der innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnet ist,und aus einer Trenneinrichtung, welche mit dem Rotor in Eingriff steht, um das Gehäuse im Zusammenwirken mit dem Rotor in mindestens zwei Kammern zu unterteilen«. Das Gehäuse ist mit einer Anzahl von Einlaß- und Auslaßöffnungen versehen. Ein Ventilteil, der auf dem Rotor zwecks Drehung mit demselben befestigt ist, weist eine Ventilöffnung auf, welche so angeordnet"ist, daß sie nacheinander angrenzend an die Gehäuseöffnungen zu liegen kommt. Außerdem werden freigestellte Verteilerund Auslaßanordnungen beschrieben.
Um diese wünschenswerten und unerwarteten Ergebnisse zu erzielen, ist ein Drehkolbenmotor gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch
4098 0 9/0455
ein Gehäuse, durch einen exzentrischen Rotor, der innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnet ist, durch Trenneinrichtungen, welche mit dem Rotor in Eingriff stehen, um das Gehäuse im Zusammenwirken mit dem Rotor in mindestens zwei Kammern zu unterteilen, wobei das Gehäuse eine Anzahl von Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist, und durch einen Ventilteil, der am Rotor zwecks Drehung mit demselben befestigt ist und der eine Ventilöffnung aufweist, welche so angeordnet ist, daß sie nacheinander angrenzend an die Gehäuseöffnungen zu liegen kommt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind folgende:
daß der Ventilteil aus einer im allgemeinen kreisrunden Platte besteht, welche auf einer Seitenwand des Rotors befestigt ist, sowie daß der Rotor und die Ventilplatte auf einer gemeinsamen Welle zwecks Drehung mit derselben befestigt sind, wobei der Rotor auf der Welle exzentrisch angeordnet ist, während die Ventilplatte auf der Welle konzentrisch angeordnet ist;
daß die Trenneinrichtung aus einem Paar von Trennteilen besteht, die in Kanälen der Wand des Gehäuses verschiebbar angeordnet sind, welche einander im wesentlichen diametral gegenüberliegen;
daß jedes der inneren Enden der Trennteile mit Antireibungs-Dichtungseinrichtungen versehen ist, welche mit den angrenzenden Oberflächen des Rotors in Eingriff kommen;
daß der Ventilteil aus einem Paar Ventilplatten besteht, die auf entgegengesetzten Seiten des Rotors befestigt sind, sowie daß jede der Ventilplatten mit einer Ventilöffnung versehen ist und mit einer komplementär geformten Seitenwand des Gehäuses in Eingriff steht, wobei jede der Gehäusewände Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist;
daß der Rotor auf einer Welle angeordnet ist, die sich aus dem Gehäuse in ein zweites Gehäuse erstreckt, dass ein Pump-
409809/0455
teil in dem zweiten Gehäuse angeordnet und auf der Welle zwecks Drehung mit derselben befestigt ist, daß Leitungen eine Quelle des Brennstoff-Luftgemischs mit dem zweiten Gehäuse verbinden und daß zusätzliche Leitungen den Ausgang des zweiten Gehäuses mit den Einlaßöffnungen des ersten Gehäuses verbinden;
daß zusammenwirkende Einrichtungen mit dem Pumpteil und dem zweiten Gehäuse gekuppelt sind, um Ausgangsimpulse des zweiten Gehäuses und des Pumpteils zu erzeugen, sowie daß der Pumpteil und der Rotor auf der Welle in einer solchen Phasenbeziehung befestigt sind, daß die Ausgangsimpulse des zweiten Gehäuses der Einlaßöffnung des ersten Gehäuses zugeführt werden, wenn die Öffnung des Ventilteils angrenzend an dieselbe zu liegen kommt.
Ferner ist ein-Drehkolbenmotor gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen exzentrischen Rotor, der innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnet ist, durch eine Trenneinrichtung, welche das Gehäuse im Zusammenwirken mit dem Rotor in mindestens zwei Kammern unterteilt, wobei das Gehäuse Einlaß- und Auslaßöffnungen für jede der Kammern aufweist, wobei die Trenneinrichtung aus einem Paar Trennteilen besteht, welche mit dem Rotor im wesentlichen in diametragl gegenüberliegenden Eingriff kommen und in den betreffenden Seitenwänden des Gehäuses verschiebbar angeordnet sind, wobei die äußeren Enden der Trennteile sich aus dem Gehäuse nach außen erstrecken und mit einem Joch verbunden sind, und wobei der Rotor auf einer Ausgangswelle exzentrisch angeordnet ist, die in dem Gehäuse drehbar gelagert ist, und durch einen Exzenter, der mit der Welle in Eingriff mit dem Joch gekuppelt ist, um dasselbe hin und her zu bewegen, wobei der Exzenter eine solche wMklige Phasenbeziehung zu dem Rotor aufweist, daß die Trennteile im wesentlichen nicht in Lagerberührung mit dem Rotor hin und heijjbewegt werden.
Ein solcher Drehkolbenmotor ist auch dadurch gekennzeichnet, daß jede der Innenseiten der Trennteile mit einer Antireibungs-Dichtungseinrichtung versehen ist, welche mit dem Rotor in Berührung kommt, wobei die Dichtungseinrichtung die geometrischen und ex-
409809/0455
-6- ■ 23A0059
zentrischen Mittelpunkte des Rotors in einer Richtung quer zu jener der Gleitbewegung der Trennteile überdeckt.
Eine Umlaufpumpe für die Zuführung einer Impulsströmung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen exzentrischen Rotor, der innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnet ist, durch eine Trenneinrichtung, die auf dem Gehäuse zwecks Eingriffs mit dem Rotor angeordnet ist, um das Gehäuse im Zusammenwirken mit dem Rotor in mindestens zwei Kammern zu unterteilen, wobei das Gehäuse Einlaß- und Auslaßöffnungen für jede der Kammern aufweist, und durch einen Ventilteil, der auf dem Rotor zwecks Drehung mit demselben befestigt ist und der Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie mit den Einlaß- und Auslaßöffnungen des Gehäuses in Eingriff kommen.
Der Drehkolbenmotor gemäß der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Gehäuse Abteilungen in einem gemeinsamen Motorgehäuse sind, wobei das Gehäuse eine durchgehende Trennwand aufweist welche die Gehäuse voneinander trennt;
daß die Gehäusetrennwand mindestens zwei Übertragungsöffnungen aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie nacheinander angrenzend an die öffnung des Ventilteils zu liegen kommen, und
daß der Pumpteil mit einem Ventilteil versehen ist, der eine Auslaßausnehmung aufweist, welche so angeordnet ist, daß sie nacheinander angrenzend an die Übertragungsöffnungen zu liegen kommt·
In der vorstehenden Beschreibung sind verschiedene Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung angegeben. Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung zusammen mit strukturellen Einzelheiten derselben werden in der nachstehenden Beschreibung bestimmter derzeit bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung und derzeit bevorzugter Verfahren zur Ausführung derselben genauer beschrieben.
409809/0455
-7- 2340053
In den Zeichnungen sind bestimmte derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und bestimmte derzeit bevorzugte Verfahren ύ zur Ausführung derselben dargestellte
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Drehkolbenmotors gemäß der Erfindung im Längsschnitt nach der Linie I - I der Figur 3,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Rotors und der exzentrischen Bauteile gemäß Fig. 1,
Fig. 2A eine schaubildliche Ansicht des Ausgangsrotors und der Ventilplatten gemäß Fig. 2, in der Richtung der Bezugsebene HA - IIA gesehen,
Fig. 2B eine schaubildliche Ansicht des Eingangsrotors und der Ventilplatten gemäß Fig. 2, in der Richtung der Bezugsebene HB - HB gesehen,
Fig. 3 den Eingangsrotor und das Gehäuse im Querschnitt nach der Linie III - III der Figur 1,
Fig. 4 den Ausgangsrotor und das Gehäuse .im Querschnitt nach der Linie IV - IV der Figur 1,
Fig. 4A in größerem Maßstab einen teilweisen Querschnitt des Ausgangsrotors gemäß Fig. 4, welcher eine um ungefähr eine halbe Umdrehung verschobene Stellung desselben veranschauli cht,
Fig. 4B in größerem Maßstab einen der Trenn- und Abdichtungsteile im teilweisen Längsschnitt nach der Linie IVB IVB der Figur 4,
4C eine Fig. 4 ähnliche Teilansicht einer abgeänderten Aus-
4098U9/ 04bb
führungsform der Trenneinrichtung,
Fig, 4D eine Fig. 4C ähnliche Teilansicht noch einer anderen Ausführungsform der Trenneinrichtung,
Fig. 5 einen Fig. 1 ähnlichen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform des Drehkolbenmotors gemäß der Erfindung,
Figo 6 eine Vorderansicht des Rotors und der exzentrischen Bau teile gemäß Fig. 5,
Fig. 6A eine schaubildliche Ansicht des Ausgangsrotors und der Ventilplatten gemäß Fig. 6, in der Richtung der Bezugsebene €A— VIA - VIA gesehen,
Fig. 6B eine schaubildliche Ansicht des Eingangs- oder Kompressionsrotors und der Ventilplatten gemäß Fig. 6, in der Richtung der Bezugsebene VIB - VIB gesehen,
Fig. 7 den Eingangsrotor und das angrenzende Gehäuse im Querschnitt nach der Linie VII - VII der Figur 5,
Fig. 8 einen ähnlichen Querschnitt nach der Linie VIII - VIII der Figur 5,
Fig. 8A einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie VIIIA-VIIIA der Figur 8,
Fig. 8B einen ähnlichen Längsschnitt, der die wirksamen Stellungen bestimmter Bestandteile des Drehkolbenmotors in einer Winkelstellung veranschaulicht, welche unmittelbar auf die in Fig. 8A gezeigte folgt,
Fig. 9 den Drehkolbenmotor im Querschnitt nach der Linie IX IX der Figur 5,
Fig. 10 den Ausgangsrotor und das angrenzende Gehäuse im Quer-
409809/0455
schnitt nach der Linie X-X der Figur 5 und
Fig. 11 einen ähnlichen Querschnitt nach der Linie XI - XI der Figur 5.
Der Drehkolbenmotor 20 besteht im wesentlichen aus einem Ausgangsgehäuse 22, einem exzentrischen Rotor 24, einer Trenneinrichtung 26 und einer Ausgangswelle 28, auf welcher der Ausgangsrotor 24 und die zugehörigen Ventilplatten 30, 32 zwecks Drehung mit derselben befestigt sind (Figuren 1, 2, 2A, 4). Wie Fig. 4 zeigt, besteht die Trenneinrichtung 26 hauptsächlich aus einem Paar Trennteilen 34, 36, von denen jeder mit einer Antireibungs- und Schmiereinrichtung versehen ist, um der Trenneinrichtung 26 eine gute Abnützungseigenschaft zu verleihen, wie nachstehend noch genauer beschrieben wird. Die Trennteile 34, 36 unterteilen den ringförmigen Raum,der sich infolge der Exzentrizität des Rotors 24 um seinen geometrischen Mittelpunkt 38 in seiner radialen Breite verändert, in zwei Abteilungen oder Verbrennungskammern 40, Ein Brennstoff-Luftgemisch wird durch die Einlaßöffnungen 44 in diese Kammern eingeführt, in welchen das Brennsbff-Luftgemisch abwechselnd und nacheinander durch ein Paar Zündkerzen 46 entzündet wird. Die Zündkerzen sind mit einem üblichen (nicht dargestellten) elektrischen Hochspannungs-Verteilersystem verbunden, welches mit der Ausgangswelle 28 mechanisch gekuppelt werden kann. Für eine entsprechende Zuführung des Brennstoff-Luftgemischs ist für jede der Verbrennungskammern 40, 42 eine Einlaßöffnung 44 auf jeder Seite des Ausgangsgehäuses 22 angeordnet (Fig. 1). Für jede Kammer 40 oder 42 sind daher zwei solcher öffnungen vorgesehen.
Wenn das Brennstoff-Luftgemisch in jeder Verbrennungskammer 40 oder 42 entzündet ist, wird der Rotor 24 im Uhrzeigersinn angetrieben, wie in Fig. 4 durch den Pfeil 48 angegeben ist» Wenn beispielsweise angenommen wird, daß das in der Kammer 42 komprimierte Brennstoff-Luftgemisch gerade entzündet worden ist, wird der Punkt A der tatsächlichen oder nahen Berührung zwischen den radialen Oberflächen des exzentrischen Rotors 24 und des Gehäuses 22 in Fig. 4 nach links oder in der im Uhrzeigersinn liegenden
A09809/04S5
Drehrichtung bewegt.
Ein besonderes Merkmal des Drehkolbenmotors 20 ist die Eliminierung von getrennten oder getrennt beweglichen Ventilbestandteilen. Zu diesem Zweck sind die Seitenwände des exzentrischen Rotors 24 verlängert, um die oben erwähnten Ventilplatten 30, 32 zu bilden, welche sich selbstverständlich mit der Ausgangswelle 28 und dem Rotor 24 drehen. Die Ventilplatten 30, 32 sind jedoch an die komplementär geformten Seitenwände 50 bzw. 52 des Ausgangsgehäuses 22 dicht angepaßt, während ihre radialen Kanten oder ihr.äußerer Umfang an die innere radiale Wandfläche 54 des Ausgangsgehäuses ebenfalls dicht angepaßt sind (Fig. 1).
Jede der Ventilplatten 30, 32 ist mit einer Öffnung 56 (Figuren 2A, 4) versehen, welche nacheinander angrenzend an die Auslaßöffnungen 58 in den Seitenwänden 50, 52 des Ausgangsrotorgehäuses 22, sowie angrenzend an die oben erwähnten, ähnlich angeordneten Einlaßöffnungen 44 zu liegen kommt. Die bei der Entzündung des Brennstoff-Luftgemischs in der Verbrennungskammer 42 erzeugten Auspuffgafese werden daher abgeführt, wenn die öffnungen 56 der Ventilplatten 30, 32 bei fortgesetzter Drehung des Rotors 24 und der Ventilplatten 30, 32 die Auslaßöffnungen 58A des Gehäuses 22 erreichen (von denen eine in Fig. 4A dargestellt ist). Das Gehäuse 22 wird durch die Trennteile 34, 36 im Zusammenwirken mit dem Rotor 24 in Kammern 40, 42 unterteilt, wie oben erwähnt wurde und nachstehend noch genauer beschrieben wird.
Bei fortgesetzter Drehung des Rotors 24 kommen die Öffnungen 56 der Ventilplatten 30, 32 angrenzend an die Einlaßöffnungen 44a (Fig. 4A) des Ausgangsgehäuses 22 zu liegen, vor der nachfolgenden Einführung und der späteren Kompression und Entzündung des Brennstoff-Luftgemischs. Währenddessen findet eine ähnliche Folge von Vorgängen in der oberen Verbrennungskammer 40 statt, aber im wesentlichen um 180° phasenverschoben zu den Vorgängen in der unteren Verbrennungskammer 42. Eine entsprechende Quelle carburierten Brennstoff-Luftgemischs ist mit den Einlaßöffnungen 44 beispielsweise durch die Einlaßverteiler 60, 62 verbunden (Fig. 1).
A09809/04S5
Der Oberflächeneingriff zwischen den Ventilplatten 30, 32 und den angrenzenden Oberflächen des Gehäuses 22 kann durch ein verzweigtes Kanalsystem 64 geschmiert werden, das sich durch die Ausgangswelle 28 und über kurze Strecken radial zu den Ventilplatten erstreckt. Das Schmiermittel kann den Durchlässen 64 durch eine entsprechende (nicht dargestellte) umlaufende Dichtung zugeführt werden, die mit einem Ende der Ausgangswelle 28 gekuppelt ist.
Die Trenneinrichtung 26 gemäß der Erfindung ist mit dem Ausgangsgehäuse 22 und dem Rotor 24 vereinigt. Jeder der beiden Trennteile 34, 36 ist in Öffnungen oder Kanälen 66, 68 (Fig. 4) des Ausgangsgehäuses ^22 verschiebbar angeordnet. Die äußeren Enden sind mit einem Querjoch 70 derart verbunden, daß die Trennteile 34, 36 stets im gleichen Abstand voneinander liegen. Jede Querbewegung des Trennteils 34 gegen die Ausgangswelle 28 wird daher durch eine genau gleiche und entgegengesetzte Bewegung des anderen Trennteils 36 auf den radialen Oberflächen des Rotors 24 ausgeglichen. Die allgemein mit 72 bezeichneten Dichtungseinrichtungen, welche mit den Trennteilen 34 bzw. 36 vereinigt sind, sind derart angeordnet, daß gegenüberliegende Teile derselben stets mit der ganzen diametralen Abmessung des exzentrischen Rotors 24 in Berührung stehen, wie nachstehend beschrieben wird.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, um das Joch 70 und die Trennteile 34, 36 durch die Ausgangswelle des Drehkolbenmotors 20 anzutreiben. Durch unabhängigen Antrieb der Trennteile 34, 36 ist die Wirkungsweise der Trenneinrichtung 26 nicht von einer Lagerberührung mit den angrenzenden Oberflächen des Rotors 24 abhängig. Obwohl die Dichtungseinrichtungen 72 der Trennteile 34, 36 in kontinuierlicher Berührung mit der Oberfläche des Rotors 24 bleiben, ist wenig oder kein Lagereingriff vorhanden. Die Abnützung der Trennteile- 34, 36 an ihren wichtigen Dichtungseinrichtungen und Berührungspunkten mit dem Rotor 24 ist im wesentlichen eliminiert.
Das Joch 70 wird durch einen der Exzenter der Ausgangswelle betätigt, wie zum Beispiel durch den .Exzenter 74 (Figuren 1,2 und 4) und durch den Schieber 76 (zur Absorption der senkrechten Bewe-
409'809/.045S
gungskomponente, wie Fig. 4 zeigt), der/sich innerhalb des Rahmens 78 hin und her bewegt, welcher einen Teil des Joches 70 bildet. Der Exzenter 74, der auf der Ausgangswelle 28 zwecks Drehung mit derselben befestigt ist, ist relativ zum Rotor 24, zum Schieber 76 und zu den Bestandteilen des Joches 70 derart «ng eingestellt, daß die Trennteile 34, 36 stets im wesentlichen nicht in Lagerberührung mit den angrenzenden Oberflächen des Rotors 24 stehen.
Eine Ausführungsform der oben erwähnten Dichtungseinrichtüng 72 besteht aus einer Reihe von Rollenlagern 80 (Fig. 4), welche auf den Innenseiten der Trennteile 34, 36 teilweise eingekapselt sind, wie Fig. 4b zeigt. Jedes der Rollenlager 80 ist teilweise eingekapselt und drehungsmäßig festgehalten in einer zylindrischen Ausnehmung 82 oder dergleichen, die auf der Innenseite des zugehörigen Trennteils 34 oder 36 ausgebildet ist. Gewünsentenfalls kann die Ausnehmung 82 mit einem gehärteten Lagermaterial 84, wie zum Beispiel Stellit," ausgekleidet sein. Die Länge jedes der Rollenlager 80 entspricht der Breite des Rotors 24, das heißt dem Abstand zwischen den Ventilplatten 30, 32, welche die Lager 80 in der Längsrichtung in Stellung halten. Die Lager 80 der Dichtungseinrichtung 72 können bei Entfernung der Trennteile 34, 36 aus dem Gehäuse 22 leicht eingeführt und herausgenommen werden, indem die Lager 80 quer zu den mit einem offenen Ende versehenen Durchlässen 82 für dieselben in den Trennteilen 34, 36 herausgenommen werden. Die Lager 80 stellen daher eine Rollenberührung zwischen der Dichtungseinrichtung 72 der Trennteile 34, 36 und der äußeren, bogenförmigen Oberfläche des exzentrischen Rotors 24 her, um die Abnützung an den Berührungsflächen zwischen den Trennteilen 34, 36 und dem Rotor 24 weiter zu # verringern.
Wie die Figuren 4 und 4B zeigen, ist gemäß der Erfindung ein neuartiges Schmiersystem nicht nur für die Rollenlager 80 vorgesehen, sondern auch für die Eingriffsflächen der Trennteile 34, 36, die Enden der* Lager 80, die Gehäuseöffnungen 66, 68 und die angrenzenden Oberflächen der Ventilplatten 30, 32. Eine Ausführungsform eines solchen Schmiersystems umfaßt einen Längsdurchlaß und ein
409809/0455
~13~ 234005^
verzweigtes Leitungssystem 86, das sich im wesentlichen durch jeden der Trennteile 34, 36 und durch jede der (gegebenenfalls verwendeten) Auskleidungen 84 in die Lagerausnehmungen 82 erstreckt. Gewünschtenfalls können die Ausnehmungen 82 mit (nicht dargestellten) Schmiernuten versehen sein. Das verzweigte Leitungssystem 86 kann mit entsprechenden biegsamen Leitungen 88 (Fig. 4) und dann mit einer (nicht dargestellten) Quelle eines entsprechenden Schmiermittels verbunden sein.
Selbstverständlich kann eine verschiedene Anzahl von Rollenlagern 80 als dargestellt verwendet werden, solange zwei oder mehr solcher Lager für jeden der Trennteile 34, 36 verwendet werden. Wenn sich der geometrische Mittelpunkt 38 des Rotors 24 gemäß Fig. 4 in seiner tiefsten Stellung befindet, sind die untersten Rollenlager 80a (Fig. 4) jeder Dichtungseinrichtung 72 genau um die ganze diametrale Abmessung des Rotors 24 voneinander getrennt. Wenn andererseits der Rotor 24 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung um 180° verschoben ist, befindet sich der geometrische Mittelpunkt 38 desselben dann in der (nicht dargestellten) obersten Stellung, In diesem Augenblick stehen die obersten Rollenlager 80b jeder Dichtungseinrichtung 72 mit dem Rotor 24 an seiner ganzen diametralen Abmessung in Eingriff. Bei winkligen Verschiebungen des Rotors zwischen diesen Stellungen kommt eines der mittleren Rollenlager 80 in ähnlicher Weise in Eingriff. Die inneren Enden der Trennteile 34, 36 erstrecken sich daher stets über die ganze diametrale Abmessung des Rotors 24 (in der Längsrichtung der Trennteile),während jede der Dichtungseinrichtungen 72 sich in einer Querrichtung der Trennteile über die exzentrischen und geometrischen Mittelpunkte des Rotors 24 erstreckt.
Wie bereits erwähnt, können die Einlaßverteiler 60, 62 des Ausgangsgehäuses 22 mit einem Carburierungssystem oder einer anderen Quelle eines entsprechenden Brennstoff-Luftgemischs für die Entzündung innerhalb des Drehkolbenmotors 20 direkt verbunden werden. Für eine bessere Wirkungsweise des Drehkolbenmotors 20, insbesondere bei höheren Drehzahlen, ist es jedoch wünschenswert, eine Aufladung oder Vorverdichtung des Brennstoff-Luftgemischs vorzu-
409809/0455
sehen, bevor dasselbe in die Verteiler 60, 62 und in die Verbrennungskammern 40, 42 eingelassen wird. Die Verwendung eines einfachen Gebläses oder die Stoßwirkung eines fahrenden Fahrzeuges oder dergleichen ist jedoch für diesen Zweck nicht geeignet, da die richtige Wirkungsweise des Drehkolbenmotors 20 wie bei den meisten Brennkraftmaschinen einen genau bemessenen Einlaß getrenn, ter Mengen des Brennstoff-Luftgemischs erfordert. Bei einem Drehkolbenmotor ist ein impulsartiger, aufgeladener Einlaß wegen der hohen Drehzahlen desselben noch viel schwieriger erzielbar.
Eine solche Pump- oder Vorverdichtungsanordnung zum erfolgreichen Komprimieren des Brennstoff-Luftgemischs und zur nennenswerten Vergrößerung der Wirksamkeit des Drehkolbenmotors an sich ist in den Figuren 1, 2, 2B und 3 dargestellt. Die Vorverdichtungs stufe 90 umfaßt in diesem Beispiel einen Pumpteil, wie den exzentrischen Rotor 92, und einen Exzenter 94, welche beide auf der Ausgangswelle 28 zwecks Drehung mit derselben befestigt sind. Der Eingangsrotor 92 ist mit Ventilplatten 96, 98 versehen, welche einen Teil desselben bilden, aber relativ zu der Welle 28 konzentrisch angeordnet sind. Der Eingangsrotor 92 und die zugehörigen Bestandteile sind innerhalb des Eingangsgehäuses 100 drehbar angeordnet, welches in diesem Beispiel mit vier Einlaßöffnungen und einem Paar Einlaßverteilern 104, 106 versehen ist. Die Einlaßverteiler 104, 106 können durch Leitungen 107 mit einem entsprechenden Carburierungssystem oder einer anderen Quelle des Brennstoff-Luftgemischs verbunden werden.
Das Eingangs- oder Kompressionsgehäuse 100 ist ferner mit einem Paar Auslaßöffnungen 108, 110 versehen, welche auf einer Seite des Eingangsgehäuses angrenzend an das Ausgangsgehäuse 22 angeordnet sind, wie sich aus Fig0 1 ergibt. Die Aüslaßöffnungen 108, 110 liegen in Gehäuseerweiterungen 112, 114 (Fig. 3), welche am Umfang des Eingangsgehäuses 100 im wesentlichen diametral angeordnet und mit den Einlaßverteilern 60, 62 des Ausgangsgehäuses 22 verbunden sind.
Die Exzentrizität des Kompressionsrotors 92 und dessen Eingriff
A09809/04S5
234005a .
mit der Trenneinrichtung 116 (Fig. 3) ergibt innerhalb des Eingangsgehäuses 100 zwei Kompressions- oder Pumpkammern 118, 120 mit veränderlicher volumetrischer Kapazität. Die Trenneinrichtung 116 mit den Trennteilen 122, 124, dem Joch 126 und den Dichtungseinrichtungen 128 ist in ihrer Ausbildung und Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Trenneinrichtung 26 des Ausgangsgehäuses 22 ähnlich. Die Trenneinrichtung 116 des Eingangsgehäuses 100 wird jedoch in Phasenbeziehung mit dem Eingangsrotor 92 mittels des oben erwähnten Exzenters 94 der Ausgangswelle angetrieben (Figuren 1 und 2). In wünschenswerter Weise stehen die Rollenlager der Dichtungseinrichtung 128 zu dem geometrischen Mittelpunkt 130 des Eingangsrotors 92 in der gleichen Beziehung, wie vorstehend in Verbindung mit dem geometrischen Mittelpunkt 38 des Ausgangsrotors 24 und der Dichtungseinrichtung 72 der Figur 4 beschrieben wurde.
Die Vorverdichtungsstufe 90, welche in diesem Beispiel einen Teil des Drehkolbenmotors 20 bildet, wirkt als eine positive Verdrängerpumpe, deren Eingangsleistung direkt durch die Ausgangswelle 28 geliefert wird und schließlich durch die Ausgangs- oder Verbrennungsstufe 132 des Drehkolbenmotors 20, Da der Kompressionsrotor 92 winklig verschoben wird (Pfeil 134), wird jede Kammer 118, 120 für den Einlaß, die Kompression und das Ausstoßen des Brennstoff-Luftgemischs ausgedehnt und zusammengezogen. Diese Funktionen werden relativ zu der Verbrennungsstufe 132 des Drehkolbenmotors 20 mittels der oben erwähnten Ventilplatten 96, 98 sorgfältig geregelt und abgestimmt,welche einen Teil des Rotors 92 bilden, sowie durch die Phasenbeziehung zwischen dem Eingangsrotor 92 und dem Ausgangsrotor 24 auf der Welle 28.
Bei der besonderen Winke!verschiebung des Rotors 92 relativ zu dem in Fig- 3 gezeigten Kompressions- oder Pumpgehäuse 100 befindet sich die Kompressionskammer 118, welche durch die angrenzenden Gehäuse- und Rotoroberflächen und durch die Trennteile 122, 124 begrenzt wird, im oder nahe ihrem maximalen Kompressb nszustand. Das Brennstoff-Luftgemisch, welches durch die Zusammenziehung der Kammer 118 komprimiert worden ist, wird zu diesem Zeit-
409809/0455
punkt in die Erweiterung 112 des Kompressionsgehäuses gedrückt und von dort durch die Einkerbung 136 in der Ventilplatte 98 (Figuren 2B und 3) in den oberen Einlaßverteiler 60 des Ausgangsgehäuses 22.
Wegen der Verwendung der die Abführung regelnden Einkerbung 136 weist in diesem Beispiel die Ventilplatte 98 einen größeren Durchmesser auf als die Ventilplatte 96 des Rotors 92. Wie Fig. 3 zeigt, ist daher das Kompressionsgehause 100 mit einem Umfangsansatz 139 versehen, in welchem der äußere Umfang der Ventilplatte 98 sitzt. Der ftrestliche Teil des Gehäuseumfangs ist abgestuft, wie durch die Bezugsziffer 141 angegeben ist (mit Ausnahme der Gehäuseerweiterungen 112, 114, welche mit dem Ansatz 139 in Verbindung stehen), so daß der äußere Umfang der kleineren Ventilplatte 96 des Rotors 92 gegen die innere bogenförmige Wandoberfläche des Gehäuses 100 dicht angepaßt ist, mit Ausnahme der Betriebs zwi schenräume.
Aus dem Verteiler 60 tritt das vorverdichtete Brennstoff-Luftgemisch in die ausgedehnte Verbrennungskammer 40 des Ausgangsgehäuses 22 über die EinlauÖffnungen 44 des Gehäuses und die Öffnungen 56 der Ventilplatten des Rotors 24 ein0 Wie Fig. 4 zeigt, wird dann das Brennstoff-Luftgemisch durch Zusammenziehung der oberen Kammer 40 weiter komprimiert, vor der nachfolgenden Entzündung durch die Zündkerze 46a. Die Einkerbung 136 in der Ventilplatte 98 des Rotors 92 ist daher relativ zu den Öffnungen 56 der Venfctilplatten des Rotors 24 derart angeordnet, daß die Einkerbung 136 angrenzend an die obere Erweiterung 112 des Kompressionsgehäuses während des Intervalls zu liegen kommt, in dem die Öffnungen 56 der Ventilplatten angrenzend an die Einlaßöffnung 44 des Ausgangsgehäuses 22 zu liegen kommen. Bei dieser Anordnung führt die K» Kompressionsstufe 90 eine genau abgemessene und abgestimmte, getrennte Impulsmenge des Brennstoff-Luftgemischs der Kompressionskammer 40 zu, wenn sich dieselbe im Aufnahmezustand befindet. Wenn der Rotor 92 aus seiner in Fig. 3 gezeigten Winkelstellung um ungefähr eine halbe Umdrehung verschoben ist, erfüllt die Einkerbung 136 im wesentlichen die gleiche Aufgabe relativ zu der
409809/0455
unteren Kompressionskammer 120, zu der unteren Erweiterung 114 des Kompressionsgehäuses 100 und zum Einlaßverteiler 62 des Ausgangsgehäuses 22.
Der Aufnahmezustand der Kompressionskammern 118, 120 ist in Fig. 3 durch die untere Kompressionskammer 120 dargestellt. Bevor die Einlaßöffnungen 138 (Figuren 2B, 3) der Ventilplatten 96, 98 des Rotors angrenzend an die unteren Einlaßöffnungen 102 des Gehäuses zu liegen kommen, erzeugt die untere Kompressionskammer 120 einen zunehmend negativen Druck (relativ zum atemosphärischen Druck) infolge der Ausdehnung der Kammer 120 und des Vorhandenseins der Dichtungseinrichtungen 128, enger Toleranzen, von Schmiermittelfilmen und dergleichen«, Die Länge der Einlaßöffnungen 102 des Kompressionsgehäuses ist derart, daß sich der Druck innerhalb der ausgedehnten Kompressionskammer 120 im wesentlichen ausgleicht, obwohl die Einlaßöffnungen 138 des Kompressionsrotors 92 an den Einlaßöffnungen 102 mit extrem hohen Drehzahlen vorbeigehen. Die Kompression« des auf diese Weise in die Kammer 120 eingeführten Brennstoff-Luftgemischs beginnt, wenn die rechtsseitigen Enden der Einlaßöffnungen 138 des Rotors die linksseitigen Enden der unteren Einlaßöffnungen 102 des Kompressionsgehäuses verlassen. Die Kompression wird fortgesetzt, bis die die Abführung regelnde Einkerbung 136 der Ventilplatte 98 des Kompressionsrotors ungefähr eine halbe Umdrehung später angrenzend an die untere Erweiterung 114 des Kompressionsgehäuses zu liegen kommt. Zu diesem Zeitpunkt erfüllen die Einlaßöffnungen 138 im wesentlichen die gleiche Aufgabe relativ zu den oberen Einlaßöffnungen 102 des Kompressionsgehauses und relativ zum Verteiler 104 (Fig. 1).
Beim Betrieb des Drehkolbenmotors 20 wird Brennstoff-Luftgemisch dann zuerst abwechselnd durch die Leitungen 107 der Einlaßverteiler 104, 106 der Kompressionsstufe angesaugt, hierauf in den Kompressionskammern 118, 120 (Fig. 3) verdichtet und dann in genau abgestimmter oder Impulsbeziehung in die Einlaßverteiler 60, 62 der Verbrennungsstufe eingeführt. Aus diesen Verteilern wird das vorverdichtete Brennstoff-Luftgemisch abwechselnd in die Verbrennungskammern 40, 42 (Fig. 4) der Verbrennungsstufe 132 des Dreh-
A09809/0A55
234005a
kolbenmotors 20 angesaugt. Nach der drauffolgenden Entzündung in diesen Verbrennungskammern werden die Auspuffgase abwechselnd durch die Auslaßöffnungen 58 des Verbrennungsgehäuses und dann durch entsprechende (nicht dargestellte) Auslaßkanäle abgeführt.
Zur Förderung der gewünschten Phasenbeziehung zwischen den Kompressionskammern 118, 120 der Kompressionsstufe S 90 und den Verbrennungskammern 40, 42 der Verbrennungsstufe 132 des Drehkolbenmotors 20 ist aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, daß die Kompressionsrotoreinheit 92 gegenüber der Verbrennungsrotoreinheit 24 um ungefähr eine halbe Umdrehung verschoben wird. Die Exzentrizität des Kompressionsrotors 92 trachtet daher die (gewichtsmäßige) Exzentrizität des Verbrennungsrotors 24 statisch auszugleichen. Für ein besseres dynamisches Gleichgewicht ist es jedoch wünschenswert, Gewichte 140 (Fig. 3) und 142 (Fig. 4) auf den kleinen Halbmessern der JBev Rotoren 92 bzw. 24 anzuordnen.
Eine abgeänderte Ausbildung der Trenneinrichtung 26f ist in Fig. 4C dargestellt, in welcher mit einem Strich versehene Bezugsziffern ähnliche Bestandteile der Figur 4 bezeichnen,. Die Trennteile 34f, 36', die durch das Joch 70* miteinander verbunden sind, um einen genauen Abstand aufrecht zu erhalten, sind mit abgeänderten Einrichtungen zur Hin- und Herbewegung derselben durch die Ausgangswelle 28* versehen. Bei dieser Anordnung ist ein Zahnrad 144 auf der Ausgangswelle 28* zwecks Drehung mit derselben befestigt, im allgemeinen anstelle des oben beschriebenen Wellenexzenters 74 (Figuren 1 und 2), Ein zweites Zahnrad 146, das mit dem ersten Zahnrad 144 in Eingriff steht, ist auf einer Stummelwelle 148 drehbar angeordnet, welche auf der angrenzenden Seite des Verbrennungsgehäuses 22* befestigt ist. Das Joch 70· und die Trennteile 34*, 36* werden durch das zweite Zahnrad 146 mittels einer Kurbelanordnung angetriebene Diese Anordnung umfaßt einen Kurbelarm 150, welcher angrenzend an seine Enden mit dem Joch 70* bzw» mit dem zweiten Zahnrad 146 gelenkig verbunden ist. Die Stummelwelle 148 endet angrenzend an die Seitenfläche des zugehörigen Zahnrades 146 und behindert daher nicht die Bewegung des Kurbelarmes 150, welcher exzentrisch zum Zahnrad 146 gelagert ist.
409809/0455
Der exzentrische Drehzapfen des Armes 150 ist auf dem Zahnrad 146 in winkliger ρ Phasenbeziehung zu der Exzentrizität des Rotors 24* derart angeordnet, daß die Enden 72* der Trennteile 34f, 36 · stets in Berührung mit der angrenzenden bogenförmigen Oberfläche des Rotors 24' gehalten werden«, Zu diesem Zweck weisen die Zahnräder 144, 146 vorzugsweise ein Verhältnis von 1:1 auf.
Eine andere Ausführungsform der Trenneinrichtung 26" ist in Fig. 4D dargestellt. Die Ausbildung der Trennteile, einschließlich des Teils 36f und des Jochs 7Of, ist im allgemeinen ähnlich jener, die in den Figuren 3» 4 und 4C dargestellt ist. Fig. 4D stellt jedoch eine abgeänderte Form der Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der Trenneinrichtung 26" dar, welche zwischen das Joch 70* und die Ausgangswelle 28f eingeschaltet ist. Bei dieser Anordnung besteht die Hin- und Herbewegungseinrichtung aus einer Lagerhülse 152, die auf den vorstehend beschriebenen Wellenexzenter 74f aufgepaßt ist. Der innere Umfang der Lagerhülse 152 ist in wünschenswerter Weise mit einer Ausnehmung 154 versehen zwecks Eingriffs mit dem äußeren Umfang des Wellenexzenters 74*, um die Lagerhülse 152 auf dem Wellenexzenter festzuhalten. Die Ausnehmung der Lagerhülse 152 kann erzielt werden, indem die Hülse 152 in bekannter Weise aus zwei oder mehr Bestandteilen hergestellt wird. Der Exzenter 741 dreht sich innerhalb der Hülse 152, während die letztere verhältnismäßig bewegungslos bleibt, was die Drehung betrifft.
Von der Lagerhülse 152 erstreckt sich ein Kurbelarm 156, der an seinem äußeren Ende mit dem Joch 70* gelenkig verbunden ist (oder mit einem der angrenzenden Trennteile, wie zum Beispiel mit dem Trennteil 36*).
Wenn sich der Wellenexzenter 74f beim Betrieb des Drehkolbenmotors 20f dreht, wird die senkrechte Bewegungskomponente des Exzenters 74* durch eine geringe relative Drehung der Lagerhülse 152 (Pfeil Ί58) und durch Schwingung (Pfeil 160) des angrenzenden Endes des Kurbelarmes 156 absorbiert. Andererseits wird die waagerechte Bewegungskomponente des Wellenexzenters 74' (in Fig. 4D) direkt in eine Längsbewegung (Pfeil 162) des Kurbelarmes 156 um-
£09809/0455
gewandelt. Diese Bewegungen werden ihrerseits direkt auf dias Joch 70* und auf die mit demselben fest verbundenen Trennteile übertragen. Demgemäß werden die inneren Enden 72* der Trennteile stets im wesentlichen nicht in Lagerberührung mit der angrenzenden bogenförmigen Oberfläche des Ausgangsrotors 24* gehalten«
Selbstverständlich kann die in Fig. 3 gezeigte Trenneinrichtung 116 entweder durch die Trenneinrichtung 26* der Figur 4C oder durch die Trenneinrichtung 26" der Figur 4D ersetzt werden.
Eine andere Ausführungsform des Drehkolbenmotors 20" ist in den Figuren 5 bis 11 dargestellt, in welchen mit zwei Strichen versehene Bezügsziffern ähnliche Bestandteile der vorhergehenden Figuren bezeichnen. Der Drehkolbenmotor 20" umfaßt ein unterteiltes Gehäuse 164, das eine mittlere Trennwand 166 aufweist, die eine erste Gehäuseabteilung 168 begrenzt, in welcher ein exzentrischer Ausgangsroto%r 24" drehbar angeordnet ist, und eine zweite Gehäuseabteilung 170, in welcher ein exzentrischer Eingangsrotor 172 drehbar angeordnet ist. Jede Gehäuseabteilung 168 oder 170 ist in der vorstehend beschriebenen Weise durch eine Trenneinrichtung 26" oder 116" in Verbrennungskammern unterteilt. Wenn die Ausgangswelle 28" durch den Ausgangsrotor 24" gedreht wird, werden die Trenneinrichtungen 26", 116" in der vorstehend beschriebenen Weise durch die Exzenter 74" bzwo 94" betätigt, welche ebenfalls auf der Welle 28" zwecks Drehung mit derselben befestigt sind.
Wie die Figuren 5 und 7 zeigen, ist das Gehäuse 164 mit einem Paar Einlaßöffnungen 174 versehen, welche mit der Gehäuseabteilung 170 in Verbindung stehen. Ein Brennstoff-Luftgemisch wird den Einlaßöffnungen 174 durch einen entsprechenden Verteiler oder andere Leitungen zugeführt, welche allgemein mit 176 bezeichnet sindo Der oder die Verteiler 176 können durch eine entsprechende (nicht dargestellte) Carburiereinrichtung gespeist werden. Mit den Einlaßöffnungen 174 wirkt eine Ausnehmung 138" in dex- Ventilplatte 96" zusammen, die einen Teil des Rotors 172 bildet. Wie vorstehend beschrieben wurde, werden die oberen und unteren Teile der Gehäuseabteilung 170 abwechselnd e Eingangs- und Kompres-
409809/0455
sionskammern, wenn sich der exzentrische Eingangs- oder Kompressionsrotor 172 mit der Welle 28" dreht.
Auf dem Rotor 172 ist auch eine zweite Ventilplatte 178 befestigt, welche mit einer Ausnehmung 180 versehen ist (Figuren 5, 6JB und 8).Die Ausnehmung 180 ist für Auslaßzwecke bestimmt und wird, wenn die Gehäuseabteilung 170 in zwei Verbrennungskammern unterteilt ist, von der Einlaßausnehmung 138" in der Ventilplatte 96" um ungefähr 180° verschoben, wie in Fig. 6B gezeigt ist. Der Umfang der Ventilplatte 178 sitzt in einer verhältnismäßig tiefen inneren Umfangsnut 182 (Figuren 5 und 8), die mit der Gehäuseabteilung 170 in Verbindung steht. Die Nut 182 und die Ventilplatte 178 sind daher angrenzend an die und in der gleichen Ebene mit der mittleren Trennwand 166 des Gehäuses angeordnet.
Die Trennwand 166 des Gehäuses ist mit einem Paar Übertragungsöffnungen 184, 186 versehen, welche sich diametral gegenüberliegen und angrenzend an die obersten und untersten Teile des Gehäuses 164 angeordnet sind, wie Fig. 8 zeigt. Sofort nachdem der Eingangsrotor 172 den Punkt maximaler Kompression in einer der Kompressionskammern der Gehäuseabteilung 170 erreicht, kommt daher die Auslaßausnehmung 180 der Ventilplatte 178 angrenzend an die zugehörige Übertragungsöffnung 184 oder 186 zu liegen (Fig. 8, 8A), Wenn daher in Fig. 8 die Drehung des Rotors 172 in der durch den Pfeil 188 bezeichneten Richtung angenommen wird, kommt die Auslaßausnehmung 180 des Eingangsrotors 172 kurz angrenzend an die obere Übertragungsöffnung 184 zu liegen«, In ähnlicher Weise kommt die Auslaßausnehmung 180 angrenzend an die untere Übertragungsöffnung 186 zu liegen, unmittelbar nach der maximalen Kompression innerhalb der unteren Kompressionskammer der Gehäuseabteilung 170.
Wie sich aus den Figuren 7, 8 und 8A ergibt, ist das Gehäuse 164 mit einem hohlen Vorsprung 188 oder 190 versehen, welcher so angeordnet ist, daß derselbe mit der zugehörigen Übertragungsöffnung 184 oder 186 (Fig. 9) in Verbindung steht, aber nur, wenn die Auslaßausnehmung 180 der Ventilplatte 178 angrenzend an dieselbe zu liegen kommt. Zu anderen Zeiten verhindern die Umfangsteile der
409809/0455
innerhalb der Nut 182 sitzenden Ventilplatte 178 die Strömung von Arbeitsmittel zwischen den Gehäuseabteilungen 168, 170 durch die Übertragungsöffnungen 184, 186, außer wenn die Auslaßausnehmung 180 der Ventilplatte 178 des Eingangsrotors 172 angrenzend an eine dieser Übertragungsöffnungen zu liegen kommt.
Wie vorstehend erklärt wurde, wird der Eingangsrotor 172 durch die Exzentrizität des Rotors 24" um ungefähr 180° verschoben, so daß die entsprechenden Kammern, welche mit Jeder der Übertragungsöffnungen des Gehäuses verbunden sind, unter Kompression bzw. Saugwirkung stehen. Wenn daher der obere Teil der Gehäuseabteilung 170 unter Kompression steht, wie Fige 5 zeigt, steht der obere Teil der Gehäuseabteilung 168 unter Saugwirkung oder ist vollkommen ausgedehnt. Selbstverständlich erleichtert diese Anordnung die Übertragung des komprimierten Brennstoff-Luftgemischs aus der oberen Eingangskammer durch die Übertragungsöffnung 184 in die obere Ausgangskammer. Eine ähnliche Beziehung besteht zwischen den unteren Teilen der Gehäuseabteilungen 170, 168, wenn sich die Rotoren aus ihren in Fig. 5 gezeigten Stellungen um etwa 180° verdreht haben.
Nachdem das komprimierte Brennstoff-Luftgemisch auf diese Weise abwechselnd durch die oberen und unteren Übertragungsöffnungen 184, 186 (Figuren 9 und 10) eingeführt ist, wird dasselbe abwechselnd in der oberen bzw. unteren Kammer der Gehäuseabteilung durch Betätigung der Zündkerzen 46b" und 46d" (Figuren 10 und 11) verbrannt. Der Ausgangsrotor 24" wird dann in der durch den Pfeil 48" bezeichneten Drehrichtung angetrieben. Die Verbrennungsprodukt te werden abwechselnd aus den oberen und unteren Teilen der Gehäuseabteilung 168 durch die zugehörigen Auslaßöffnungen 192, 194 abgeführt, welche in der angrenzenden Seitenwand des Motorgehäuses 164 ausgebildet sind, wie die Figuren 5 und 11 zeigen. Mit den Auslaßöffnungen 192, 194 wirkt eine Auslaßausnehmung 196 in der Ventilplatte 32" des Rotors 24" zusammen. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß die Auslaßausnehmung 196 gerade eine Koinzidenzstellung mit der oberen Auslaßöffnung 192 im Motorgehäuse 164 verlassen hat, um die obere Verbrennungskammer der Gehauseabtei-
409809/0455
lung 168 zu entleeren. Wenn angenommen wird, daß die untere Zündkerze 46b" in der in Fig. 11 gezeigten Stellung des Rotors 24" zündet, wird der Rotor 24" einem Arbeitshub einer Umdrehung von ungefähr 180° unterworfen, bis die Auslaßausnehmung 196 seiner Ventilplatte 32" mit der unteren Auslaßöffnung 194 des Gehäuses zur Deckung kommt, um die untere Verbrennungskammer der Gehäuseabteilung 168 zu entleeren.
Aus den Figuren 5, 6A und 10 ist ersichtlich, daß der Ausgangsrotor 24" mit einer zweiten oder EinlatJausnehmung 198 in· seiner Ventilplatte 30" versehen ist. Die Einlaßausnehmung 198 wirkt abwechselnd mit den Übertragungsöffnungen 184, 186 in der vorstehend erwähnten Gehäusetrennwand 166 zusammen, für die abwechselnde Einführung des Brennstoff-Luftgemischs in die obere bzw. untere Verbrennungskammer der Gehäuseabteilung 168β Unter Bezugnähme auf die obere Verbrennungskammer und aus einem Vergleich der Figuren 10 und 11 ist ersichtlich, daß in einer Stellung einen Augenblick nach der Entleerung der oberen Kammer (Fig. 11) in der oben beschriebenen Weise durch die obere Auslaßöffnung 192 die Einlaßausnehmung 198 des Rotors 24" mit der oberen Übertragungsöffnung 184 (Fig. 10) zur Deckung kommt, um eine frische Charge des komprimierten Brennstoff-Luftgemischs in die obere Verbrennungskammer der Gehäuseabteilung 168 direkt aus der oberen Kompressionskammer der Gehäuseabteilung 170 einzuführen (Fig. 8A). Aus den Figuren 10 und 11 ist auch ersichtlich, daß eine ähnliche Brennstoff Übertragungsbeziehung etwas mehr als 180 später hinsichtlich der unteren Übertragungsöffnung 186 (Fig. 10) und der unteren Verbrennungs- und Kompressionskammern eintritt, innerhalb weniger Grade nach der Entleerung der unteren Verbrennungskammer durch die untere Auslaßöffnung 194 des Gehäuses (Fig. 11).
Aus einem Vergleich der Figuren 6A, 6B, 8 und 10 ist ersichtlich, daß die Auslaßausnehmung 180 des Kompressionsrotors 172 winklig oder drehungsmäßig mit der Einlaßausnehmung 198 des Ausgangsrotors 24" ausgerichtet ist, um die Übertragung abwechselnder Chargen des Brennstoff-Luftgemischs aus den Kompressionskammern in die Verbrennungskammern zu erleichtern, sofort nach der abwech-
409809/045$
selnden Entleerung der letzteren.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 11 und insbesondere auf die Figuren 5 und 8B wird daher beim Betrieb des Drehkolbenmotors 20" eine frische Charge des Verbrennungsgemischs durch den unteren Einlaßverteiler 176 (Pfeil 200), die untere Einlaßöffnung und die Einlaßausnehmung 138" des Kompressionsrotors 172 eingeführt, um die untere Kompressionskammer der Gehäuseabteilung 170 zu füllen. Zu diesem Zeitpunkt ist eine ähnliche Charge des Verbrennungsgemischs, die vorher und abwechselnd durch den oberen Einlaßverteiler 176 eingeführt wurde, in der oberen Kompressionskammer der Gehäuseabteilung 170 vollkommen verdichtet worden (Figuren 5 und 8)ο Eine kleine Drehung der Rotoren 172, 24" bringt die Auslaßausnehmung 180 des Kompressionsrotors 172 und die Einlaßausnehmung 198 des Ausgangsrotors 24M mit der oberen Übertragungsöffnung 184 zur Deckung, wie Fig. 8B zeigt. Das vollkommen verdichtete Verbrennungsgemisch strömt dann sofort (Pfeil 202) durch den zugehörigen Gehäusevorsprung 188, die Auslaßausnehmung 180 des Kompressionsrotors, die obere Übertragungsöffnung 184 des Gehäuses und die Einlaßausnehmung 198 des Ausgangsrotors in die obere Verbrennungskammer der Gehäuseabteilung 168, welche gerade in der vorstehend beschriebenen Weise entleert worden ist. Hierauf führt der Ausgangsrotor 24" einen Verbrennungshub von ungefähr 180° aus, zu welchem Zeitpunkt das dann weiter verdichtete Verbrennungsgemisch in der oberen Verbrennungskammer durch die Zündkerze 46a" entzündet wird. Während dieses Verbrennungshubes und des sich daraus ergebenden Arbeitshubes des Ausgangsrotors 24" dichten dessen Ventilplatten 30", 32" die obere Übertragungsöffnung 184 und die obere Auslaßöffnung 192 des Motorgehäuses 164 im wesentlichen ab. Hierauf wird die Ausstoßfolge hinsichtlich der oberen Verbrennungskammer wiederholt, wobei die Auslaßausnehmung 196 des Ausgangsrotors und die obere Auslaßöffnung 192 des Gehäuses zur Deckung kommen, ebenso wie die Einlaßausnehmung 198 des Ausgangsrotors und die obere Übertragungsöffnung 184 des Gehäuses (Fig. 8B).
Ein ähnlicher Einlaß-Kompressions-Zündungs-Arbeitshub-Ausstoß-Zy-
409809/0 455
klus wird hinsichtlich der unteren Verbrennungskammer der Gehäuseabteilung 168 ausgeführt, wenn eine frische Charge des unverdichteten Verbrennungsgemischs durch den oberen Verteiler 176 {Pfeil 204) in die obere Verbrennungskammer der Gehäuseabteilung 170 eingeführt wird, welche zu diesem Zeitpunkt im wesentlichen vollkommen ausgedehnt ist (nicht dargestellt). Zu diesem Zeitpunkt wird auch eine vorverdichtete Charge des Verbrennungsgeiaischs aus der unteren Kompressionskammer durch die Auslaßausnehmung 180 des Kompressionsrotors 172, die untere Übertragungsöffnung 186 des Gehäuses und die Einlaßausnehmung 198 des Ausgangsrotors 24* in die untere Verbrennungskammer der Gehäuseabteilung 168 übertrage». Während diese zyklischen Vorgänge erfolgen, sind bei, der dargestellten Ausführungsform die beiden Kompressionskammern der Gehäuseabteilung 170 und die beiden Verbrennungskammern der Gehäuseabteilung 168 durch die zyklisch arbeitenden Trenneinriehtungen1i6* bzw, 26" getrennt und abgedichtet, wie vorstehend in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben worden ist. Selbstverständlich können die Trenneinrichtungen 26", 116* der Figuren 5 bis 11 durch die Trenneinrichtungen der Figuren 4B, 4C und 4D oder Äquivalente derselben ersetzt werden.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß wie im Fall des Motors 20 der Figuren 1 bis 4 der Motor 20* aj,s eine Zweistufenpumpe verwendet werden kann, wenn Kraft auf die Welle 28* zur Einwirkung gebracht wird. Bei der letzteren Ausführungsform der Erfindung können die Zündkerzen selbstverständlich weggelassen werden.
Die Erfindung 1st nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
P a tentansprüche
409809/0455

Claims (1)

  1. Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipi.-Ing. H. BΓΡKFNFE;.D, Patentanwälte, Köln
    2340Q59
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 2. AUgUSt 1973 VA// Name d. Anm. JoliU Miller Armstrong
    PATENTAN SPRÜCHE
    Drehkolbenmotor, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen exzentrischen Rotor, der innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnet ist, durch Trenneinrichtungen, welche mit dem Rotor in Eingriff stehen, um das Gehäuse im Zusammenwirken mit dem Rotor in mindestens zwei Kammern zu unterteilen, wobei das Gehäuse eine Anzahl von Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist, und durch einen Ventilteil, der am Rotor zwecks Drehung mit demselben befestigt ist und der eine Ventilöffnung aufweist, welche so angeordnet ist, daß sie nacheinander angrenzend an die Gehäuseöffnungen zu liegen kommt.
    2· Drehkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil auf einer Seite des Rotors befestigt ist und im wesentlichen in der gleichen Ebene gegen eine angrenzende, komplementär geformte Seite des Gehäuses anliegt,
    3. Drehkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil aus einer im allgemeinen kreisrunden Platte besteht, welche auf einer Seitenwand des Rotors befestigt ist, sowie daß der Rotor und die Ventilplatte auf einer gemeinsamen Welle zwecks Drehung mit derselben befestigt sind, wobei der Rotor auf der Welle exzentrisch angeordnet ist, während die Ventilplatte auf der Welle konzentrisch angeordnet ist.
    4. Drehkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung aus einem Paar Trennteilen besteht, die in Kanälen der Wand des Gehäuses verschiebbar angeordnet sind, welche einander im wesentlichen diametral gegenüberliegen.
    5. Drehkolbenmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Trennteile durch ein Joch verbunden
    4098 09/0455
    sind, um einen vorherbestimmten Abstand zwischen denselben aufrecht zu erhalten, daß der Rotor auf einer* Ausgangswelle, die sich durch das Gehäuse erstreckt, exzentrisch angeordnet ist und daß ein zusätzlicher Exzenter auf der Welle angeordnet ist, um das Joch hin und her zu bewegen, wobei der zusatzliche Exzenter eine solche Phasenbeziehung zu dem Rotor aufweist, daß die inneren Enden der Trennteile in Eingriff mit den angrenzenden Oberflächen des Rotors gehalten werden, ohne eine wesentliche Lagerberührung mit denselben zu haben.
    6. Drehkolbenmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der inneren Enden der Trennteile 1 mit Antireibungs-Dichtungseinrichtungen versehen ist, welche mit den angrenzenden Oberflächen des Rotors in Eingriff kommen.
    7. Drehkolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Trennteile und die Dichtungseinrichtungen so geformt sind, daß sie die Stellungen des geometrischen Mittelpunkts des Rotors und einen exzentrischen Drehmittelpunkt desselben ohne Rücksicht auf die Winkelstellung des Rotors überdecken.
    8. Drehkolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antireibungs-Dichtungseinrichtungen aus einer Vielzahl von Rollenlagern bestehen, welche auf einer inneren Endfläche jedes der Trennteile eingekapselt sind, wobei jedes der Rollenlager für den Rolleingriff mit dem Rotor während mindestens eines Teils der Winkelverschiebung desselben angeordnet ist.
    9. Drehkolbenmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil aus einem Paar Ventilplatten besteht, die auf entgegengesetzten Seitendes Rotors angeordnet sind, und daß die Endflächen des Trennteils im allgemeinen zwischen die Ventilplatten eingesetzt sind, so daß die Rollenlager mindestens während des größeren Teils der Winkelverschiebung des Rotors in der Längsrichtung zwischen denselben festgehalten werden.
    409809/0455
    10. Drehkolbenmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil aus einem Paar Ventilplatten besteht, die auf entgegengesetzten Seiten des Rotors befestigt sind, sowie daß jede der Ventilplatten mit einer Ventilöffnung versehen ist und mit einer komplementär geformten Seitenwand des Gehäuses in Eingriff steht, wobei jede der Gehäusewände Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist.
    11. Drehkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor auf einer Welle angeordnet ist, die sich aus dem Gehäuse in ein zweites Gehäuse erstreckt, dass ein Pumpteil in dem zweiten Gehäuse angeordnet und auf der Welle zwecks Drehung mit derselben befestigt ist, daß Leitungen eine Quelle des Brennstoff-Luftgemischs mit dem zweiten Gehäuse verbinden und daß zusätzliche Leitungen den Ausgang des zweiten Gehäuses mit den Einlaßöffnungen des ersten Gehäuses verbinden.
    12. Drehkolbenmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusammenwirkende Einrichtungen mit -dem Pumpteil und dem zweiten Gehäuse gekuppelt sind, um Ausgangsimpulse des zweiten Gehäuses und des Pumpteils zu erzeugen, sowie daß der Pumpteil und der Rotor auf der Welle in einer solchen Phasenbeziehung befestigt sind, daß die Ausgangsimpulse des zweiten Gehäuses der Einlaßöffnung des ersten Gehäuses zugeführt werden, wenn die öffnung des Ventilteils angrenzend an dieselbe zu liegen kommtβ
    13. Drehkolbenmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpteil ein exzentrischer Rotor ist und daß die Trennteile auf dem zweiten Gehäuse zwecks Querberührung mit dem Pumprotor verschiebbar angeordnet sind.
    14. Drehkolbenmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Trennteile durch ein Joch miteinander verbunden sind und daß Einrichtungen mit der Welle gekuppelt sind, um das Joch und die Trennteile hin und her zu bewegen.
    A09809/0A55
    15. Drehkolbenmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennteile im Zusammenwirken mit dem Pumprotor das zweite Gehäuse in mindestens zwei Kammern unterteilen, daß das zweite Gehäuse Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist, welche angren zend an jede der Kammern zu liegen kommen, und daß ein Ventilteil, der auf dem Rotor zwecks Drehung mit demselben angeordnet ist, mindestens zwei Ventilöffnungen aufweist, welche angrenzend an die öffnungen des zweiten Gehäuses zu liegen kommen.
    16. Drehkolbenmotor, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen exzentrischen Rotor, der innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnet ist, durch eine Trenneinrichtung, welche das Gehäuse im Zusammenwirken mit dem Rotor in mindestens zwei Kammern unterteilt, wobei das Gehäuse Einlaß- und Auslaßöffnungen für jede der Kammern aufweist, wobei die Trenneinrichtung aus einem Paar Trennteilen besteht, welche mit dem M Rotor im wesentlichen in diametral gegenüberliegenden Eingriff kommen und in den betreffenden Seitenwänden des Gehäuses verschiebbar angeordnet sind, wobei die äußeren Enden der Trennteile sich aus dem Gehäuse nach außen erstrecken und mit einem Joch verbunden sind, und wobei der Rotor auf einer Ausgangswelle exzentrisch angeordnet ist, die in dem Gehäuse drehbar gelagert ist, und durch einen Exzenter, der mit der Welle in Eingriff mit dem Joch gekuppelt ist, um dasselbe hin und her zu bewegen, wobei der Exzenter eine solche winklige Phasenbeziehung zu dem Rotor aufweist, daß die Trennteile im wesentlichen nicht in Lagerberührung mit dem Rotor hin und her bewegt werden.
    17. Drehkolbenmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Innenseiten der Trennteile mit einer Antireibungs-Dichtungseinrichtung versehen ist, welche mit dem Rotor in Berührung kommt, wobei die Dichtungseinrichtung die geometrischen und exzentrischen Mittelpu-nkte des Rotors in einer Richtung quer zu jener der Gleitbewegung der Trennteile überdeckt.
    409809/0455
    18. Umlaufpumpe für die Zuführung einer Impulsströmung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen exzentrischen Rotor, der innerhalb des Gehäuses drehbar angeordnet ist, durch eine Trenneinrichtung, die auf dem Gehäuse zwecks Eingriffs mit dem Rotor angeordnet ist, um das Gehäuse im Zusammenwirken mit dem Rotor in mindestens zwei Kammern zu unterteilen, wobei das Gehäuse Einlaß- und Auslaßöffnungen für jede der Kammern aufweist, und durch einen Ventilteil, der auf dem Rotor zwecks Drehung mit demselben befestigt ist und der Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie mit de» Einlaß- und Auslaßöffnungen des Gehäuses in Eingriff kommen.
    19. Umlaufpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung aus einem Paar Trennteilen besteht, welche in dem Gehäuse verschiebbar angeordnet sind, um mit dem Rotor im wesentlichen in diametralen Eingriff zu kommen, und durch auf den Innenseiten der Trennteile angeordnete Dichtungseinrichtungen für den Eingriff mit dem Rotor, wobei die Dichtungseinrichtungen die exzentrischen und geometrischen Mittelpunkte des Rotors während der Umdrehung desselben überdecken.
    20. Umlaufpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die äußeren Enden der Trennteile aus dem Gehäuse nach außen erstrecken, daß ein steifes Joch auf den äußeren Enden befestigt ist, um einen genauen Abstand zwischen den inneren Enden der Trennteile aufrecht zu erhalten, daß der Rotor auf einer Welle exzentrisch angeordnet ist, die in dem Gehäuse drehbar gelagert ist, und daß ein Exzenter auf der Welle angeordnet ist, um das Joch hin und her zu bewegen, wobei der Exzenter eine solche Phasenbeziehung zu dem Rotor aufweist, daß die Trennteile im wesentlichen nicht in Lagerberührung mit dem Rotor hin und her bewegt werden.
    21. Drehkolbenmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Gehäuse Abteilungen in einem gemeinsamen Motorgehäuse sind, wobei das Gehäuse eine durchgehende
    409809/0455
    Trennwand aufweist, welche die Gehäuse voneinander trennt.
    22. Drehkolbenmotor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusetrennwand mindestens zwei Übertragimgsöffnungen aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie nacheinander angrenzend an die Öffnung des Ventilteils zu liegen kommen.
    23. Drehkolbenmotor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpteil mit einem Ventilteil versehen ist, der eine Auslaßausnehmung aufweist, welche so angeordnet ist, daß sie nacheinander angrenzend an die Übertragungsöfmungen zu liegen kommt.
    24. Drehkolbenmotor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Ventilteils und die Auslaßausnehmung so angeordnet sind, daß sie gleichzeitig angrenzend an eine bestimmte Übertragungsöffnung zu liegen kommen.
    25. Drehkolbenmotor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse und die Trennwand zwischen denselben im allgemeinen kreisrunde Form aufweisen und daß der Pumpteil ein zweiter exzentrischer Rotor ist, der innerhalb des zweiten Gehäuses drehbar angeordnet ist*.
    26. Drehkolbenmotor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der exzentrischen Rotoren mit einem Paar Ventilplatten versehen ist, welche auf denselben befestigt, aber auf der Welle konzentrisch angeordnet sind.
    27. Drehkolbenmotor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite exzentrische Rotor mit einer konzentrischen Ventilplatte "von im allgemeinen kreisrunder Form versehen ist, daß das zweite Gehäuse einen kleineren Durchmesser als das erste Gehäuse aufweist und im allgemeinen konzentrisch zu demselben angeordnet ist, daß das zweite Gehäuse mit einem Umfangsflansch versehen ist, durch welchen dasselbe angrenzend an die Trennwand mit dem ersten Gehäuse verbunden ist, sowie daß der
    409809/0455
    Flansch und. die Trennwand angrenzend an dieselbe eine Umfangsnut begrenzen, in welcher die Ventilplatte des zweiten Rotors zwecks abgedichteter Drehung sitzt.
    28. Drehkolbenmotor nach den Ansprüchen 22 und 27- dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse mit mindestens zwei hohlen Vorsprüngen versehen ist, welche angrenzend an die Übertragungsöffnungen der Trennwand angeordnet sind und mit der Umfangsnut in Verbindung stehen, um die Übertragung von Arbeitsmittel durch dieselben aus dem zweiten Gehäuse in das erste Gehäuse zu erleichtern.
    409809/0455
DE19732340059 1972-08-14 1973-08-08 Drehkolbenmotor Pending DE2340059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28065472A 1972-08-14 1972-08-14
US317205A US3895609A (en) 1972-08-14 1972-12-21 Rotary internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340059A1 true DE2340059A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=26960429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340059 Pending DE2340059A1 (de) 1972-08-14 1973-08-08 Drehkolbenmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3895609A (de)
JP (1) JPS49124411A (de)
DE (1) DE2340059A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498052A (en) * 1974-03-28 1978-01-18 Fairey Norbon Rotary positive-displacement compressible-fluid machines
CA2105196A1 (en) * 1993-08-31 1995-03-01 Donald Mclean Roberts Two stage rotary vaned internal combustion engine
WO2002004814A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 E.A. Technical Services Limited Rotary positive displacement machine
EP1466078A2 (de) * 2002-01-17 2004-10-13 E.A. Technical Services Limited Drehkolben-fluidverdrängungsmaschine
GB0414524D0 (en) * 2004-06-29 2004-07-28 Epicam Ltd A rotary device and a method of operating a rotary device
US20060120895A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-08 Gardner Edmond J Rotary positive displacement engine
US20100319652A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Rotary Engine Technologies, Inc. Rotor housing assembly for rotary engine and related devices and methods
EP2547870A4 (de) * 2010-03-15 2015-01-07 Exodus R & D Internat Pte Ltd Doppelrotorpumpe sowie motor- und/oder antriebsanordnung dafür
US8925516B2 (en) * 2011-08-01 2015-01-06 Todd Daman Rotary engine
US10006357B1 (en) * 2017-08-07 2018-06-26 Zhong Ai XIA Full cycle rotary engine combination

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US516431A (en) * 1894-03-13 Rotary engine
US1061107A (en) * 1911-12-19 1913-05-06 Carl F Nordmark Pump and prime mover.
US1949225A (en) * 1927-05-12 1934-02-27 Willem P Van Lammeren Rotary internal combustion engine
US1944956A (en) * 1929-07-25 1934-01-30 Leo B Thomas Rotary engine and pump
US2350005A (en) * 1940-02-23 1944-05-30 Henry V Wilcoxson Internal-combustion engine
US2583633A (en) * 1949-09-13 1952-01-29 Cronin John Sliding abutment type rotary internal-combustion engine
US3139722A (en) * 1961-03-10 1964-07-07 Yanmar Diesel Engine Co Rotary piston type compound internal combustion engines
US3314401A (en) * 1965-03-24 1967-04-18 Gen Motors Corp Two-stroke cycle rotary engine

Also Published As

Publication number Publication date
US3895609A (en) 1975-07-22
JPS49124411A (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4191140C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE60225773T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2914489A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
DE2340059A1 (de) Drehkolbenmotor
EP0644981B1 (de) Kolbenmaschine
DE1551109A1 (de) Roll- oder Waelzkolbenmechanismus
DE2512547A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3331636A1 (de) Aggregat bestehend aus einer hubkolbenmaschine und einem getriebe
DE2438189A1 (de) Drehenergieumformer
DE2609507A1 (de) Umlaufmotor
EP2205832A1 (de) Kolbenmaschine
DE10149102A1 (de) Mehrzylindriger Drehkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE885023C (de) Brennkraftmaschine mit Zylindern, deren Achsen sich parallel zur Achse der Maschinenwelle erstrecken
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung
DE2551474C3 (de) Brennkraftmaschine
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2411769A1 (de) Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist
DE2418121A1 (de) Rotierende kraftmaschine mit innerer verbrennung
DE2934377A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2308310A1 (de) Kraft- und arbeitsmaschine, insbesondere verbrennungsmotor
DE1601829C3 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1092728B (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftkolbenmaschinen
DE2303470A1 (de) Rotationskolbenmotor