DE1447968C3 - Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen - Google Patents

Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen

Info

Publication number
DE1447968C3
DE1447968C3 DE1447968A DE1447968A DE1447968C3 DE 1447968 C3 DE1447968 C3 DE 1447968C3 DE 1447968 A DE1447968 A DE 1447968A DE 1447968 A DE1447968 A DE 1447968A DE 1447968 C3 DE1447968 C3 DE 1447968C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
image
layer
hydrophilic
colloidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1447968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447968B2 (de
DE1447968A1 (de
Inventor
Tore St. Paul Minn. Eikvar (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1447968A1 publication Critical patent/DE1447968A1/de
Publication of DE1447968B2 publication Critical patent/DE1447968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447968C3 publication Critical patent/DE1447968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen, wobei man ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, das eine Halogensilberemulsionsschicht und darunter eine hydrophile Bildempfangsschicht aufweist, bildgemäß belichtet, mit einem alkalischen Diffusionsübertragungsentwickler, der einen Silbersalz lösenden Komplexbildner enthält, entwickelt und die Halogensilberemulsionsschicht abwäscht und das· in der Bildempfangsschicht entstandene Silberbild ausbleicht.
In der Lithographie werden viele Verfahren dazu verwendet, das Bild und die nicht zum Bild gehörenden Flächen (Hintergrund) auf einer lithographischen Platte festzulegen, um diese Flächen wahlweise farbaufnehmend und wasseraufnehmend (farbabweisend) zu machen. Besondere lithographische Platten wurden für die Anwendung bestimmter Abbildungsverfahren entwickelt. Bekannt sind die Direktbildplatten zur direkten kunstgewerblichen Bildherstellung mittels Feder, Schreibmaschinen, Setztypen usw., ferner die elektrisch beschreibbaren lithographischen Platten und elektrostatisch mit einem Bild zu versehenden lithographischen Platten.
Es ist seit langem bekannt, mittels des Sübersalzdiffusionsverfahrens photographische Bilder innerhalb von Sekunden zu erzeugen, jedoch waren bisher die Vorbereitungen der bekannten photolithographischen Platten zum Druck zeitraubend und benötigten mehrere Minuten.
In der deutschen Patentschrift 1 064 343 wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung photolithographischer Flachdruckplatten beschrieben, bei welchem überwiegend an der Oberfläche einer hydrophilen Schicht erzeugte Silberbilder mit Hilfe von Oxidationsmitteln anoxidiert und die so gebildeten Silberionen mit organischen Mercaptoverbindungen umgesetzt werden. Weitere Herstellungsverfahren für Flachdruckplatten, die zum Teil nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren arbeiten, sind beispielsweise aus J. phot. Sei. 8, 26 bis 32 (1960), sowie den deutschen Patentschriften 1 058 844 und 1 011 280 bekannt.
Das Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren war
so als solches nicht auf die Photolithographie übertragbar, da das Silbermetall bei der Überführung in ein Hintergrund-Material die Benetzungseigenschaften ,-des Hintergrund-Materials nicht ändert, wie es für V lithographische Drucke erforderlich ist, obwohl ein
as hinreichend sichtbares photographisches Bild geliefert wird. Daher wurde zwecks Übertragung dieses schnellen photographischen Verfahrens auf die Photolithographie versucht, ein Silberbild auf eine hydrophile Oberfläche zu übertragen und das Bild zu behandeln, um es farbaufnehmend zu machen. Diese Versuche blieben jedoch unbefriedigend, da die ursprüngliche Struktur und gute Verankerung des Bildsilbers durch Umwandlungsprozesse verlorengeht.
Bei der Herstellung der bisher bekannten lithographischen Druckplatten nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren ist es nicht üblich, jene Teile der Bildempfangsschicht, in denen beim Übertragungsprozeß ein Silberbild entsteht, zu entfernen.
Hydrophile Bildempfangsschichten für das Silberdiffusionsverfahren sind aus der Photographie allgemein bekannt. So wird beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1157 480 ein Bildempfangsmaterial für das Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren be- ,(
schrieben, bei welchem ein direktpositives Bild erzeugt wird durch Entwicklung einer belichteten Halogensilberemulsionsschicht und bildmäßige Übertragung des als Komplexsalz vorliegenden nicht entwickelten Halogensilbers in eine Entwicklungskeime enthaltenden Bildempfangsschicht, auf welcher eine wasserdurchlässige Deckschicht angeordnet ist, die kolloidale Kieselsäure enthält. Ähnliche derartige Bildempfangsschichten sind aus den USA.-Patentschriften 2 774 667 und 2 698 238 bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von. lithographischen Druckformen zu entwickeln, wobei unter Verwendung an sich bekannter Materialien in einfacher und zeitsparender Weise lithographische Platten erhalten werden.
Die Erfindung geht von einem Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen aus, wobei man ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, das eine Halogensilbcremulsionsschicht und darunter eine hydrophile Bildempfangsschicht aufweist, bildgemäß belichtet, mit einem alkalischen DifTusionsübertragungsentwickler, der einen Silbersalz lösenden Komplexbildner enthält,
entwickelt, die Halogensilberemulsionsschicht abwäscht und das in der Bildempfangsschicht entstandene Silberbild ausbleicht, und ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein für das Silbersalzdiffusionsverfahren an sich bekanntes Bildempfangsmaterial verwendet, das sich aus einem Schichtträger, einer auf diesem angeordneten oleophilen Schicht aus einem organischen Polymerisatharz, einer auf der oleophilen Schicht haftenden hydrophilen, flüssigkeitsdurchlässigen, kolloidales Silber enthaltenden kolloidalen Bildempfangsschicht, deren Kolloid im wesentlichen aus kolloidaler Kieselsäure besteht, und über der hydrophilen Schicht aus einer Halogensilberemulsionsschicht zusammensetzt, und man nach Ausbleichen des Silberbildes in der Bildempfangsschicht die Stellen der kolloidalen Bildempfangsschicht, die das Silberbild enthielten, durch Reiben unter Wasser entfernt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bildempfangsmaterial verwendet, das eine oleophile Oberfläche und darüber eine hydrophile Schicht aufweist, der vollkommen flüssigkeitsdurchlässig ist, und der bei der in-situ-Reduktion der Metallionen darin in ihren metallischen Zustand und bei der nachfolgenden Entfernung des Reduktionsprodukts bröckelig wird. Nahe der hydrophilenoleophilen Grenzfläche sind Keimbildner vorhanden. Bei der Behandlung der Plattenoberfläche in bestimmten Gebieten mit einer Lösung, die reduzierbare Metallionen enthält (z. B. wie sie von den nicht belichteten Flächen einer photographischen Emusionsschicht geliefert werden) diffundieren die Metallionen durch die hydrophile Schicht, bis sie mit dem Keimbildner in Berührung kommen und zu dem metallischen Zustand reduziert werden. Nach der weiteren Behandlung zum Auflösen und Entfernen des Metallreduktionsproduktes kann die hydrophile Schicht leicht in denjenigen Gebieten abgerieben werden, in denen eine Reduktion stattfand, um dadurch die darunterliegende organophile Oberfläche freizulegen und so die Druckflächen der Platte zu erhalten. Es muß darauf geachtet werden, daß eine vorzeitige Reduktion der durch die hydrophile Schicht gelangenden Metallionen vor der Berührung mit dem Reduktionsförderer verhindert wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher die Ausführungsform der Erfindung im Kantenschnitt bei verschiedenen Stufen der Herstellung gezeigt und auch die Belichtung der Platte, die Behandlung und das Entwickeln dargestellt wird, um eine lithographische Platte zu erhalten.
So wird unter Stufe A ein Schichtträger 10 mit einer oleophilen Oberfläche gezeigt. Die oleophile Oberfläche ist mit einer hydrophilen Schicht 11 überzogen, die sicher anhaftend mit der oleophilen Oberfläche verbunden ist. Die hydrophile Schicht ist flüssigkeitsdurchlässig in ihrer gesamten Tiefe und hat die Eigenschaft, daß sie bei der in-situ-Reduktion von Metallionen, z. B. Silberionen, in ihren metallischen Zustand und der nachfolgenden Entfernung des Reduktionsproduktes schwach oder bröckelig wird. In dieser Ausführungsform enthält die hydrophile Schicht an und unmittelbar neben der Grenzfläche zwischen der hydrophilen Schicht und der oleophilen Oberfläche ein Grenzflächengebiet 12 mit Keimbildnern, die Silberionen zu metallischem Silber reduzieren.
In der Stufe B wird das Material der Stufe A gezeigt, zu dem ein Überzug 13 aus einer kontrastreichen photographischen Emulsion hinzugefügt ist. Tatsächlich kann die Emulsionsschicht 13 ein herkömmlicher photographischer Film sein, der bildweise belichtet (aber nicht entwickelt) wurde, oder es kann sich um einen anhaftenden, gegossenen, lichtempfindlichen Emulsionsüberzug handeln. Diese letztere Variante wird bevorzugt.
ίο In der Stufe C wird das Material der Stufe B nach der bildweisen Belichtung gezeigt. In den belichteten Gebieten (13 a) ist die Silberverbindung in der Emulsionsschicht 13 in einen latenten reduzierten Zustand umgewandelt, während sie in den Gebieten 13 & unbelichtet ist und lichtempfindlich bleibt.
Die Stufe D zeigt das Material der Stufe C, nachdem es in eine Entwicklerlösung eingetaucht worden ist. Die Silberverbindung in den vom Licht getroffenen Gebieten 13 a ist jetzt zu dem metallischen Zu-
zo stand reduziert und hat eine schwarze Farbe. Das vorher in den Gebieten 13 b vorhandene lösbare Silberhalogenid wurde zusammen mit der Entwicklerlösung durch die Schicht 11 in Berührung mit den Keimbildnern an den Grenzflächengebieten 12 b übertragen, wo das Silber in den metallischen Zustand reduziert wird. Tatsächlich findet die Reduktion des Silbers in den Grenzflächengebieten 12 b gewöhnlich wenige Sekunden später als in den belichteten Gebieten der Emulsionsschicht 13 a statt, so daß, wenn die Platte entwickelt wird, zuerst ein Bild (welches negativ in bezug auf das Original ist) in schwarzer Farbe in den Gebieten 13 α erscheint, woraufhin die gesamte sichtbare Fläche der Platte schwarz wird, nachdem das Silber in den Zwischenflächengebieten 12 b in den metallischen Zustand reduziert wird.
In der Stufe E wird die teilweise behandelte Platte der Stufe D gezeigt, nachdem die Platte weiterhin behandelt und leicht abgerieben wurde. Wie unten genauer beschrieben, wurde die gesamte Emulsionsschicht 13 entfernt, und die hydrophile Schicht in den Gebieten Ub (wie sie durch die Gebiete 12b festgelegt werden und das Silberbild enthalten) wurde ebenfalls entfernt, um die darunterliegenden oleophilen Oberflächengebiete 10 b der Blattunterlage offenzulegen. Die Gebiete 11 α (einschließlich der Gebiete 12 a) der hydrophilen Oberfläche bleiben fest mit der Blattunterlage verbunden, um die nichtdrukkenden Hintergrundflächen der Platten zu bilden, während die unbelichteten Gebiete 10 & der oleophilen Druckbildflächen der Platte bilden.
In der Zeichnung wird der Buchstabe »b« zur Kennzeichnung von Gebieten verwendet, welche den dunklen Gebieten des Originals entsprechen, und der Buchstabe »α« wird zur Kennzeichnung von den hellen Gebieten des Originals entsprechenden Gebieten verwendet. Es ist daraus zu sehen, daß bei der Ausführungsform der Zeichnung die fertige Platte fr-Gebiete als Druckgebiete und α-Gebiete als Hintergrundgebiete hat, d. h., daß es sich um eine positiv wirkende Platte handelt.
Die Zeichnung ist zur deutlichen Darstellung nicht maßstabsgetreu und stellt keine relativen Dicken der einzelnen Schichten dar. In der Zeichnung ist bei allen dargestellten Verfahrensstufen das Grenzflächengebiet der hydrophilen, flüssigkeitsdurchlässigen Schicht und der darunterliegenden oleophilen Schicht, das einen Keimbildner enthält, eingezeichnet.
Bestandteile
Wasser
Gewichtsteile
6
Kaliumbromid 1
Kaliumferricyanid 1
5 6
Bestandteile Menge
Beispiel 1 Entionisiertes Wasser 1000 ml
Ein Schichtträger besteht aus einem gebleichten Natriumsulfit 80 g
Papier, das mit einem Polyäthylenharz niederer Hydrochinon 35g
Dichte und einem zusätzlichen Überzug aus Poly- 5 Natriumtbiosulfat 15 g
propylenharz überzogen ist, wobei die Überzugs- Natriumhydroxyd 28,5 g
dicken gleich sind und zusammen etwa 25 Mikron Kaliumbromid 2,5 g
betragen. Die überzogene Seite wurde für die Ad- 0,5 °/o Benzotriazol in Wasser 25 ml
häsion mit einer Koronaentladung behandelt. Das
behandelte Tragblatt wurde mit einer 8 Mikron io Dieser Diffusionsübertragungsentwickler unterdicken oleophilen, trockenen Schicht aus einer Lö- scheidet sich von einem herkömmlichen photograsung überzogen, die 48 Gewichtsprozent Feststoffe phischen Entwickler durch einen Zusatz von Natriaus Vinylchloridazetatharz und Titandioxydpigment umthiosulfat, welches als Diffusionsübertragungsin einem Verhältnis von 2,65 Teile TiO2 zu einem mittel dient, das Silberhalogenid auflöst und einen Gewichtsanteil Vinylharz enthält. " 15 Komplex bildet, jedoch nicht mit dem durch Licht
Das Pigment wurde vorher in einer Lösung durch oder auch durch Entwickler reduzierten Silber. Nach eine 48stündige Kugelmühlenbehandlung dispergiert, dem Eintauchen in den Entwickler erschien ein nega- und die pigmentierte Lösung in Methyläthylketon- tives Silberbild in den vom Licht getroffenen Gelösungsmittel wurde auf dem Tragblatt als Überzug bieten, und kurz danach wurde ein positives Silberaufgebracht und bei 65° C fünf Minuten lang ge- 20 bild in der hydrophilen Schicht gebildet. Die Emultrocknet. sionsschicht wurde dann entfernt, indem man Wasser
Über den oleophilen Überzug wurde ein hydro- bei einer Temperatur von etwa 43° C über die Platte
phile Kieselsäureschicht in zwei Teilen aufgebracht. etwa 20 Sekunden lang laufen ließ, um die darunter-
Der erste Teil oder die Unterschicht bestand aus liegende hydrophile Oberfläche freizulegen, die das
einem 0,1 Mikron dicken trockenen Überzug von 35 positive Silberbild enthielt. Die Platte wurde dann
feinverteilter kolloidaler Kieselsäure und kolloidalem 5 Sekunden lang bei etwa 24° C in eine Bleichlösung
Silber nach folgender Rezeptur: der folgenden Zusammensetzung eingetaucht:
Bestandteile Menge
Wäßrige Dispersion von kolloidaler Kiesel- 3°
säure, 30 Gewichtsteile Feststoffe 800 g
Wasser 696 g
Anionisches Sulfatbenetzungsmittel 4 ml _ . _,.,,. , , „.„ „ .
10 Gewichtsprozent wäßrige Lösung aus . Beim Bleichschntt wurde das Silbermetall in der
19 bis 23 o/o kolloidalem Silber in einem 35 hydrophilen Schicht oxydiert und aus der Schicht ent-
eiweißartigen hochmolekularen Amino- femL Die verbleibende Bleichwirkung wurde durch
säurenatriumsalz von Casein 30 ml Abspulen der Platte mit Wasser entfernt. Die Platte
wurde dann vorsichtig beim Abspulen mit einem Baumwollkissen abgewischt, welches die Kieselsäure
Die Unterschicht wurde 20 Sekunden lang bei 65° C 40 sauber von den Bildgebieten entfernte, um die dargetrocknet und dann mit dem zweiten Teil überzogen, unterliegende, Farbe aufnehmende organophile Oberder aus einem 0,2 bis 0,8 Mikron dicken trockenen fläche freizulegen. Die verbleibende Kieselsäure-Überzug der folgenden kolloidalen Kieselsäurerezep- schicht der nicht das Bild bildenden Gebiete verblieb tür bestand: fest mit der oleophilen Oberfläche verbunden, um die
45 Farbe abstoßende Hintergrundgebiete der Platte zu
Bestandteile Menge bilden. Die Platte war dann zum Drucken fertig, und
Kolloidale Kieselsäure, 3O°/o Feststoffe .. 800 g ^ei einem Versuch wurden mehrere hundert scharfe
Anionisches Sulfatbenetzungsmittel 4 ml Abzüge erzeugt.
Es wird angenommen, daß die von dem Budgebiet 5° der Kieselsäure angenommenen Eigenschaften, die
Die äußere Schicht wurde 20 Sekunden lang bei ihr leichtes Entfernen ermöglichen, um die darunter-65° C getrocknet. Eine kontrastreiche photographi- liegende oleophile Oberfläche freizulegen, ein Ersehe Chlorbromidemulsion, die z. B. ein Chlor- gebnis der Tatsache sind, daß die Reduktion des Bromid-Verhältnis von 2:1 und ein Gelatine-Silber- Silberhalogens in der hydrophilen Schicht genau geVerhältnis von 1,2 :1 hatte, wurde dann über die 55 regelt wird. Anfänglich (und schließlich in den Hinter-Kieselsäureschicht aufgebracht. Diese wurde mit grundgebieten) ist die hydrophile Schicht notwendieinem Silberüberzugsgewicht von 25 Milligramm je gerweise relativ zäh und sicher mit der oleophilen dm2 überzogen. Schicht verbunden. Die Bindung zwischen der Kiesel-
Ein Blatt des oben angegebenen Materials von säure und der organophilen Schicht innerhalb der etwa 25 X 40 cm wurde auf die Vakuumrückseite 60 Bildgebiete muß beseitigt werden, wenn die Kieseleiner Reproduktionskamera aufgebracht, die mit einer säure in diesen Bildgebieten vorzugsweise durch Bildumkehrlinse ausgerüstet war. Die Platte wurde leichtes Reiben entfernt werden soll. Dieses Entfernen dann mit einem positiven, kein Spiegelbild zeigenden wird wohl dadurch erzielt, daß ein Durchdringen der Original bei einer 32-f-Blende 8 Sekunden lang be- Silberhalogenidlösung zur Grenzfläche zwischen den lichtet. Die belichtete Platte wurde dann 30 Sekunden 65 Schichten 10 und 11 erzielt wird und dort durch die bei normaler Raumtemperatur in einen Trog des Silberreduktionskeime reduziert wird. Die Bildung der Diffusionsübertragungsentwicklers mit der folgenden Silbermetallkristalle verursacht die erwünschte Min-Zusammensetzung eingetaucht: derung der Kieselsäurebindung, und wenn das Silber
durch die Bleichlösung entfernt wird, können die verbleibenden lose verbundenen Teilchen der Kieselsäure innerhalb der Bildgebiete sauber und leicht entfernt werden, um die darunterliegende oleophile Oberfläche freizulegen, ohne den Hintergrund zu beeinträchtigen.
Die Regelung der Silberreduktionsverfahren wird in dem obengenannten Beispiel durch Begrenzung der Anwesenheit der Silberreduktionskerne auf ein Gebiet unmittelbar neben der Grenzfläche erzielt. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten vorhanden, was im folgenden Beispiel gezeigt wird.
Beispiel 2
Der gleiche Schichtträger und ein pigmentierter Vinylharzüberzug wurden wie im Beispiel 1 verwendet. Die Blattunterlage mit dem Überzug wurde weiterhin mit einer 0,2 bis 0,8 Mikron dicken trockenen Schicht von kolloidaler Kieselsäure und kolloidalem Silber überzogen, die aus einer wäßrigen Lösung überzogen und 20 Sekunden lang bei 65° C getrocknet wurde. Dieser Überzug hatte folgende Rezeptur:
Bestandteile Menge Kolloidale Kieselsäure, 30°/o Feststoffe
wie im Beispiel 1 800 g
Glycerin 10 g
Anionisches Sulfatbenetzungsmittel 4 ml
Kolloidale Silberlösung mit 10 % Feststoffe
wie im Beispiel 1 8 ml
Die gleiche kontrastreiche photographische Emulsion wie im Beispiel 1 wurde über die hydrophile Schicht überzogen, und ein Blatt des zusammengesetzten Materials von etwa 25 X 40 cm Größe wurde belichtet und auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 behandelt. Daraus ergab sich die Entfernung der hydrophilen Kieselsäureschicht in den nicht vom Licht getroffenen Gebieten (Bild), um dadurch die darunterliegende oleophile Druckoberfläche freizulegen. Die Platte war dann zum Drucken fertig, und bei einem Versuchsdurchgang wurden mehrere hundert genaue Abzüge hergestellt.
Es ist zu bemerken, daß bei der Platte dieses Beispiels die Silberreduktionskerne, obwohl sie in der Grenzfläche der hydrophilen Schicht und der organophilen Schicht vorhanden sind, nicht nur in der Grenzfläche konzentriert sind, sondern sich durch die gesamte hydrophile Schicht erstrecken. Bei solcher Anordnung, bei der die Silberreduktionskerne in der gesamten hydrophilen Schicht verteilt sind, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, auch in der hydrophilen Schicht das Glycerin enthalten zu haben, um die vorzeitige Reduktion der Metallionen zu verhindern, wenn sie durch die hydrophile Schicht übertragen werden. Ein solcher Inhibitor dient dazu sicherzustellen, daß eine wesentliche Reduktion der Metallionen an der Grenzfläche stattfindet, um eine angemessene Minderung der Bindung zwischen der hydrophilen und der oleophilen Schicht zu bewirken, wodurch die hydrophile Schicht sauber in dem durch das Druckbild festgelegten Gebiet entfernbar wird. Obwohl der Inhibitor anscheinend nicht unbedingt . notwendig ist, wenn die Platte sofort oder kurz nach der Herstellung verwendet werden soll, wurde gefunden, daß bei einer wochen- oder monatelangen Lagerung der Platte vor ihrer Verwendung die hydrophile Kieselsäureschicht dazu neigt, sich in der Art zu verändern, daß eine vorzeitige Reduktion der Silberionen in ihren metallischen Zustand bewirkt wird, wodurch zu wenig Silberionen in der Zwischenfläche reduziert werden. Wenn dies geschieht* ist es schwierig, die Platte so zu behandeln, daß das hydrophile Material sauber und vollständig aus den BiIdgebieten entfernt wird, was ein unscharfes Bild zur Folge hat. Die Anwesenheit von Glycerin im vorliegenden Beispiel dient dazu, die vorzeitige Redufe
iö tion des Silbers zu verhindern, selbst nachdem die Platte wochen- oder monatelang vor der Verwendung gelagert wurde.
'. Das als Stabilisierunginhibitor verwendete Glycerin im vorliegenden Beispiel ist ein hygroskopisches Material, d.h., ein Feuchthaltemittel. Andere Feuchthaltemittel haben ähnliche Eigenschaften und sind in Verbindung mit der vorliegenden Verbindung zu verwenden.
Im Beispiel ist die photographische Silberhalogenidemulsion über der Kieselsäureschicht aufgegossen. Diese Art der Ausführungsform der Erfindung liefert eine aus einem einzigen Blatt bestehende photolithographische Platte, was gewisse Vorteile gegenüber einer aus mehreren Blättern bestehenden Anordnung hat, bei der die photographische Emulsion in einem getrennten Blatt enthalten ist. Die aus einem einzigen Blatt bestehende Anordnung ist einfacher zu verpacken, sie stellt eine enge Berührung zwischen der Emulsion und der hydrophilen Schicht sicher, sie ermöglicht es dem Plattenhersteller, eine Kontrolle der verwendeten Emulsionstype beizubehalten, d. h. sicherzustellen, daß die brauchbarste Type der photographischen Emulsion für ein bestimmtes Bildempf angsmaterial verwendet wird, und eine Kostenersparnis wird dadurch verwirklicht, daß nur ein einziger Schichtträger erforderlich ist.
- . . . „
eispie
Ein Schichtträger aus einem 125 Mikron dicken, gereckten Polyäthylenterephthalatpolyesterfilm wurde mit 0,2 g je dm2 Trockengewicht einer Lösung überzogen, die 48 Gewichtsprozent Feststoffe des Vinylchloridvinylacetatharzes und des Titandioxydpigments in einem Verhältnis von 2,65 Teilen TiO2 und einem Gewichtsteil Vinylchloridacetatharz enthält. Dieser Überzug wurde wie im Beispiel 1 zubereitet. Diese pigmentierte Lösung in Methyläthylketonlösungsmittel wurde auf der Polyestergrundlage als Überzug aufgebracht und bei 65,5° C fünf Minuten lang getrocknet. Das so getrocknete Material wurde weiterhin mit einer wäßrigen Lösung mit einer 0,2 bis 0,8 Mikron dicken trockenen Schicht aus kolloidaler Kieselsäure und kolloidalem Silber gemäß der Zusammensetzung im Beispiel 2 überzogen. Nach dem Überzug wurde die Platte bei 65,6° C dann 20 Sekunden lang getrocknet.
Ein Blatt eines photographischen Films von etwa 25 X 40 cm wurde ohne Umkehrung mit einem positiven (kein Spiegelbild zeigendes) Original belichtet und dann mit der Entwicklerlösung des vorangehenden Beispiels benetzt. Unmittelbar nach dem Benetzen des Films wurde die Emulsionsseite des Films mit dem Bildempfangsblatt in enge Berührung gebracht. Auf diese Weise wurde das Entwickeln durchgeführt, während die Emulsion des Films über der Kieseisäureschicht des Bildempfangsblattes lag. Nach dem Entwickeln wurden die beiden Blätter voneinander getrennt, und das Bildempfangsblatt wurde gebleicht,
409 515/122
gespült und leicht abgerieben, wie es auch schon im Beispiel 1 beschrieben wurde. Die Platte war dann zum Drucken fertig, und bei einem Probelauf wurden mehrere tausend scharfe Abzüge hergestellt. (Die wesentliche Steigerung der hergestellten Abzugszahl ist bedingt durch die größere Glätte des Polyesterschichtträgers im Gegensatz zu der rauheren Oberfläche des Papierschichtträgers in den vorangegangenen Beispielen.)
Die Belichtung ohne Umkehr in der Kamera kann als Vorteil in kleineren Reproduktionsbetrieben be-
10
trachtet werden, die eine entsprechende Linse oder eine automatische Entwicklungseinheit nicht besitzen. Dieser praktische Vorteil kann auf günstige Weise bei den aus einer Einheit bestehenden lichtempfindlichen Anordnungen, die vorstehend beschrieben wurden, verwendet werden, indem der durchsichtige Schichtträger des Beispiels 3 oder ein anderer geeigneter durchsichtiger Schichtträger von der Rückseite (d. h. durch den durchsichtigen Schichtträger hindurch) in ίο einer Kamera belichtet werden, die nicht mit einer Bildumkehrlinse ausgerüstet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen, wobei man ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, das eine Halogensilberemulsionsschicht und darunter eine hydrophile Bildempfangsschicht aufweist, bildgemäß belichtet, mit einem alkalischen Diffusionsübertragungsentwickler, der einen Silbersalz lösenden Komplexbildner enthält, entwickelt, die Halogensilberemulsionsschicht abwäscht und das in der Bildempfangsschicht entstandene Silberbild ausbleicht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein für das Silbersalzdiffusionsverfahren an sich bekanntes Bildempfangsmaterial verwendet, das sich aus einem Schichtträger, einer auf diesem angeordneten oleophilen Schicht aus einem organischen Polymerisatharz, einer auf der oleophilen Schicht haftenden hydrophilen, flüssigkeitsdurchlässigen, kolloidales Silber enthaltenden, kolloidalen Bildempfangsschicht, deren Kolloid im wesentlichen aus kolloidaler Kieselsäure besteht, und über der hydrophilen Schicht aus einer Halogensilberemulsionsschicht zusammensetzt und nach dem Ausbleichen des Silberbildes in der Bildempfangsschicht die Stellen der kolloidalen Bildempfangsschicht, die das Silberbild enthielten, durch Reiben unter Wasser entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bildempfangsmaterial mit einer Bildempfangsschicht verwendet, in der sich das kolloidale Silber nur an der Grenzfläche zu der oleophilen Schicht befindet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bildempfangsmaterial mit einer Bildempfangsschicht verwendet, die ein hygroskopisches Feuchthaltemittel enthält.
DE1447968A 1964-09-21 1965-09-21 Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen Expired DE1447968C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US397986A US3914125A (en) 1964-09-21 1964-09-21 Diffusion transfer element and method of using same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447968A1 DE1447968A1 (de) 1968-11-14
DE1447968B2 DE1447968B2 (de) 1974-04-11
DE1447968C3 true DE1447968C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=23573507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1447968A Expired DE1447968C3 (de) 1964-09-21 1965-09-21 Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3914125A (de)
BE (1) BE669880A (de)
DE (1) DE1447968C3 (de)
FR (1) FR1459918A (de)
GB (2) GB1129366A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453932A (en) * 1972-12-04 1976-10-27 Minnesota Mining & Mfg Lithographic plates and their preparation
US4038077A (en) * 1974-04-04 1977-07-26 Polaroid Corporation Process comprising diffusion transfer silver image removal
US4293625A (en) * 1977-03-28 1981-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anchor layer in photolithographic receptor base contains oxide surface treated titanium dioxide
DE2813495A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Minnesota Mining & Mfg Photolithographisches empfangsblatt
GB2304628B (en) * 1995-09-07 1998-09-23 Kodak Ltd Printing plate product

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774667A (en) * 1951-07-02 1956-12-18 Polaroid Corp Photographic silver halide transfer process
BE544850A (de) * 1955-02-07
NL283382A (de) * 1961-09-22
US3245784A (en) * 1961-10-16 1966-04-12 Minnesota Mining & Mfg Lithographic master and process of preparation
US3385701A (en) * 1964-11-09 1968-05-28 Dick Co Ab Lithographic offset master and method

Also Published As

Publication number Publication date
BE669880A (de) 1966-03-21
DE1447968B2 (de) 1974-04-11
GB1133856A (en) 1968-11-20
GB1129366A (en) 1968-10-02
US3914125A (en) 1975-10-21
FR1459918A (fr) 1966-06-17
DE1447968A1 (de) 1968-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764572C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern mit Hilfe von Halogensilber
DE1572202A1 (de) Vorsensibilisiertes positiv-wirkendes Folienmaterial zur Verwendung beim Flachdruck
DE1422468B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten
DE1447968C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen
CH514159A (de) Photographisches Verfahren und photographisches Produkt zur Ausführung desselben
DE952146C (de) Farbenphotographisches Verfahren
DE218852C (de)
DE2135199A1 (de) Lichtempfindliche Druckplatten
DE1447937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten auf photographischem Wege
DE428844C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Kopiervorlagen durch Reflexphotographie
DE1447892A1 (de) Photographisches Material sowie Verfahren zur Herstellung von Druckmatrizen aus diesem Material
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
DE1200680B (de) Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes
DE557278C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien durch gleichzeitige Erzeugung verschiedener Teilbilder eines Objektes in verschiedenen uebereinanderliegenden lichtempfindlichen Schichten
DE2540319C3 (de) Photolithographisches Bildempfangsblatt und lithographische Druckform
AT214272B (de) Verfahren zum Versehen eines vorhandenen photographischen Bildes mit einem Relief
DE3736645C2 (de)
AT42478B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.
DE163326C (de)
AT137673B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.
AT118642B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopiervorlage für Reproduktionszwecke.
DE3119929A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger aufsichtsbilder nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE640005C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Zurichtereliefs
DE1422468C (de) Verfahren zur Herstellung von htho graphischen Druckplatten
DE1062112B (de) Verfahren zur Erzielung von Schwarz- bzw. Blauschwarztoenen beim photo-graphischen Direktpositivverfahren und dazu dienendes Bildempfangsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences