DE1443707A1 - Verfahren zur Hersteliung von 1,2-Dichl?an - Google Patents

Verfahren zur Hersteliung von 1,2-Dichl?an

Info

Publication number
DE1443707A1
DE1443707A1 DE19631443707 DE1443707A DE1443707A1 DE 1443707 A1 DE1443707 A1 DE 1443707A1 DE 19631443707 DE19631443707 DE 19631443707 DE 1443707 A DE1443707 A DE 1443707A DE 1443707 A1 DE1443707 A1 DE 1443707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
hydrogen chloride
carried out
ethane
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631443707
Other languages
English (en)
Inventor
Capp Clifford William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1443707A1 publication Critical patent/DE1443707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/154Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of saturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/156Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C19/00Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
    • C07C19/01Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing chlorine
    • C07C19/043Chloroethanes
    • C07C19/045Dichloroethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

βΙ..ΙΜ·. VOM KtIIIlII »1.-111·· ICtWNWAt* DI-1Nβ. IM. MfYiI »I. PUIS BlIMIiT *ΐη.«*ΗΥ$. OiAVI
KOlNI, DEICHMANNHAUl
. Expl.
Köln, den 5.8.196? Dt/Ax
The Distillers Company Limited, 12, Torphichen Street,
Edinburgh 3 (Schottland).
Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
Die Erfindung bezieht sich auf die Chlorierung von Alkanen, nämlich die Herstellung von 1,2-Dichloräthan aus Äthan.
Die Herstellung von 1,2-Dichloräthan aus Äthan ist wirtschaftlich vorteilhafter als die Herstellung aus Äthylen, aber bisher war kein Direktverfahren verfügbar. Kthan kann durch Dehydrierung in Äthylen umgewandelt werden, aber dieses muß nach einen teuren Verfahren von dem als Nebenprodukt gebildeten Wasserstoff abgetrennt werden. Gegenstand der Erfindung ist ein Direktverfahren zur Umwandlung von Äthan in 1,2-Dichloräthan ohne Zwischenisolierung von Äthylen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan aus Äthan ist dadurch gekennzeichnet, daß man Äthan der katalytischen oxydativen Dehydrierung in der Dampfphase bei erhöhter Temperatur unterwirft, wobei ein Reaktioneprodukt erhalten wird, das Äthylen enthält, und anschließend das Reaktionsprodukt mit Chlorwasserstoff und molekularem Sauerstoff in der Dampfphase bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines kupferhaltigen Katalysators chloriert..
/1 108
Die katalytische oxydative Dehydrierung kann durohgeführt werden, indem man Xthan in Mischling mit molekularem Sauer* stoff in der Dampfphaee bei erhöhter Temperatur über einen geeigneten Oxydationskatalysator leitet. Als Gxydationakatalysatoren kommen beispielsweise Vanadinoxyd oder ein Vanadat eines der Metalle Zinn, Kobalt, Chrom, Mangan, Uran, Wolfram, Blei, Wismuth oder Zink lnfrage. Diese Katalysatoren können auf inerte Träger, z.B. Kieselsäure, Aluminiumoxyd oder Diatomeenerde (z.B. "Gelite"), aufgebracht werden, die vor dem Aufbringen des Katalysators einer Wärmebehandlung unterworden werden können. Bevorzugt wird jedoch nicht erhitztes Aluminiumoxyd als Träger.
Die Äthankonzentration in dem in die Dehydrierungsreaktion eingeführten Einsatzmaterial kann innerhalb ziemlich weiter Grenzen liegen, z.B. zwischen 10 und 95 Vol.-$. Bevorzugt wird die Verwendung von 2-10 Vol.-Jo oder 70 - 90 Vol.-# Kthan. Das Einsatzmaterial kann ferner ein gasförmiges Verdünnungsmittel enthalten, das unter den Reaktionsbedingungen vorzugsweise inert ist. Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise Stickstoff und/oder V/asserdampf.
Die oxydative Dehydrierung kann bei erhöhten Temperaturen innerhalb eines weiten Bereichs bis zu etwa 750° durchgeführt werden. Bevorzugt werden Temperaturen im Bereich von 400-650
Die Kontaktzeit kann beispielsweise im Bereich von 1 bis 30 Sekunden liegen. Die Reaktion kann bei Normaldruck, Überdruck oder Unterdruck durchgeführt werden.
Das Äthylen enthaltende Produkt der Oxydationsreaktion wird mit Chlorwasserstoff und zusätzlichem molekularem Sauerstoff in der Dampfphase bei erhöhter Temperatur gemischt und über einen kupferhaltigen Katalysator geleitet. Geeignet ist beispielsweise ein Katalysator a der Kupfer auf aktiviertem Aluminiumoxyd als Träger enthält, das vor dem Aufbringen des Kupfers auf eine erhöhte Temperatur von 60ö bis l400° erhitzt worden ist. Zusätzlich kann der Katalysator ein Alkali- oder Erdalkalimetall zusammen mit Eisen, einem Metall seltener Erden, Thorium oder Zirkon als Aktivatoren enthalten,
8 0 9 8 0 9/1108 BAD ORiGfNAL
-3- 14^3707
Katalysatoren dieser Art sind ausführlicher in der deutschen
Patentschrift (Patentanmeldung D 38 556 IVb/12 o)
der Awnelderin beschrieben. Anstelle von Aluminiumoxyd können andere Trägermaterialien, wie Kieselsäuregel oder Diatoraeenerde (z.B. "Celite"), verwendet werden.
Das Mengenverhältnis von Chlorwasserstoff zu molekularem Sauerstoff entspricht im wesentlichen dem stöchiometrischen Bedarf für die Umwandlung des bei der Dehydrierungsreaktion gebildeten Äthylens in 1,2-Dichloräthan. Zur Erzielung eines maximalen Umsatzes zum Produkt wird jedoch ein Sauerstoffüberschuß bevorzugt.
Der Chlorwasserstoffbedarf für die oxydative Chlorierung kann wenigstens teilweise durch den bei der Herstellung von Vinylchlorid durch Pyrolyse von 1,2-Dichloräthan als Restgas anfallenden Chlorwasserstoff gedeckt werden. Der Chlorwasserstoff kann ferner durch Chlor verdünnt und/oder teilweise durch Chlor ersetzt sein.
Der sowohl für die Dehydrierung als auch fur die Chlorierung verwendete Sauerstoff kann in Form eines beliebigen, moleku laren Sauerstoff enthaltenden Gases, 2.E, Luft, mit Sauer stoff angereicherter Luft, technischem oder reinem Sauerstoff, zugeführt werden. Die Abtrennung und Rückführung von Reaktionskomponenten wird natürlich durch Verwendung von verhältnismäßig reinem molekularem Sauerstoff erleichtert.
Die Chlorierungsreaktion wird zweckmäßig bei Temperaturen im Bereich von 225 - 500°, vorzugsweise von 250-350°, durchgeführt. Die Kontaktzeit kann zwischen i/l C und 30 Sekunden 3 legen und beträgt vorzugsweise etwa 5-15 Sekunden.
Bei einer bevorzugten Ausfühnmgsfonn der Reaktion unterwirft rmn ein Gemisch von Xthan und Sauerstoff, das nur geringe Mengen an Verdünnungsmittel (Stickstoff, Argon und/oder Wasserdampf) enthält, der oxydativen Dehydrierungsreaktion und leitet die erhaltenen Gase nach Abkühlung und gegebenenfalls Zusatz von weiterein Sauerstoff zusammen mit HCl oder
809809/1108 bad orig/nal
HCl-Clp-Gemischen in die oxydative Chlorierung, die bei 250 - 350° durchgeführt wird. Nach Entfernung der chlorierten Produkte aus dem Gasstrom führt man nicht umgesetztes Äthan und nicht umgesetzten Sauerstoff in die oxydative Dehydrochlorierung zurück. Es kann erforderlich sein, eine geringe Menge dieses Gases abzuziehen, um eine Anreicherung von gasförmigen Nebenprodukten (z.B. COg^ CO) und Verdünnungsmitteln (z.B. Ng, A) zu vermeiden.
Das 1,2-Di chlor äthari kann aus dem Reakt ions gemisch in beliebiger Weise, z.B. durch Kondensation und/oder Destillation, abgetrennt werden. Nicht umgesetztes Äthylen kann nach Abtrennung vom restlichen Chlorwasserstoff zusammen mit frischem Äthan und Sauerstoff in den Oxydationsreaktor zurückgeführt werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel
15 Teile Oxalsäuredihydrat wurden portionsweise zu einer Suspension von 2 Teilen Vanadinpentoxyd in 10 Teilen warmen destillierten Wassers gegeben. Die auf diese Weise erhaltene Lösung von Vanadyloxalat wurde mit 5*4 Teilen einer Lösung von Manganacetattetrahydrat in 15 Teilen destilliertem Wasser gemischt. 100 Teile Aluminiumoxyd einer Teilchengröße von 1 - 2,4 mm wurden bei 100° mit den vereinigten Lösungen imprägniert. Die erhaltene Masse wurde vor dem Gebrauch
16 Stunden auf 400° erhitzt.
Der frisch hergestellte Katalysator enthielt 1,1 Gew.-^ Vanadin und 1,2 Gew..-^5 Mangan. 23.9OO Vol.-Teile Ä*than und 4000 Vol.-Teile Sauerstoff wurden stündlich·gemischt und durch 28 Vol.-Teile des in einem Pestbettreaktor angeordneten Katalysators bei 596° geleitet. Die Ausbeute an Kthylen betrug 12,2$, bezogen auf eingesetztes itthan. Bei Außerachtlassung des Wasserdampfes hatte das aus dem Reaktor austretende Gas folgende Zusammensetzung: 78>4 VoI,-$ Kfchan,
803809/1108 ^D on1G(NAL
11,3# Äthylen, 3,0% Kohlenoxyd, 3,5% Kohlendioxyd und 3,3 Vol.-# Sauerstoff.
Das Produkt der Dehydrierungsreaktion wurde mit 625 VoI.-Teilen Sauerstoff und 5580 Vol.-Teilen Chlorwasserstoff pro Stunde gemischt und durch 90 Teile eines Katalysators geleitet, der 2$ Cu als CuCIp* ^% Ce als technisches Cerchlorid, 0,6% K als KCl auf Aluminiumoxyd, das vorher 24 Stunden auf IO5O0 erhitzt worden war, enthielt und in einem bei 2J7° gehaltenen isothermischen Pestbettreaktor angeordnet war. Der Umsatz an Chlorwasserstoff betrug 91,4$ der eingesetzten Menge, und nur 0,15$ der insgesamt eingesetzten Kohlenwasserstoffe waren zu Kohlendioxyd verbrannt worden. Die Ausbeute an 1,2-Dichloräthan betrug 90%, bezogen auf eingesetzten Chlorwasserstoff, und 98^, bezogen auf verbrauchten Chlorwasserstoff. Praktisch nur Äthylen war zu 1,2-Dichloräthan umgesetzt worden.
809809/1108

Claims (14)

Pate ^rL__Jb^_a_ n_ s p. r ü c h e
1.) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan, dadurch gekennzeichnet, daß man Ä'than bei erhöhter Temperatur in der Dampfphase einer oxydativen katalytisehen Dehydrierung unterwirft und das äthylenhaltige Reaktionsprodukt durch Behandlung nit Chlorwasserstoff und molekularem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur in der Dampfphase in Gegenwart von kupferhaltigen Katalysatoren chloriert.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung in Gegenwart von Vanadinoicyd oder Vanadaten des Zinns, Kobalts, Chroms, Mangans, Urans, Wolframs, BeIs, V/ismuths oder Zinks als Katalysator dur-chreführt wird.
3.) Verfahren nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator auf einem inerten Träger, vorzugsweise SiIicrumdioxyd, Aluminiumoxid oder Diatomeenerde, niedergeschlagen ist.
4·) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Äthankonzentration, die der oxydativen Dehydrierung zugeführt wird, zwischen 2 und 10 oder 70 und 90 Vol*$ beträgt.
5·) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Athanzufuhr zur Dehydrierung ein gasförmiges Verdünnungsmittel, vorzugsweise Stickstoff oder V/asserdampf,. enthält«
6«) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung bei Temperaturen zwischen 400 und 650° durchgeführt wird..
BAD 8 09 80 9/11 08
_ 7 .. 14*3707
7.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadu.rch gekennzeichnet, dal.', die Dehydrierung 1 bis 30 Sekunden durchgeführt wird.
8.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dali man kupferiialtige Katalysatoren verwendet, bei denen das Lupfer auf einem Träger, vorzugsweise aktiviertem Aluniniumoxyd, das insbesondere vor dum Kiedorschlagen des Kupfers auf Temperaturen zwischen 600 und 1.400 erwärmt wurde oder auf Silicagel oder Diatorieenerde ausfüllt, vorliegt.
9.) Verfahren nc·, cn Anspruch 8, dadurch gel.emizoichijet, ilidi der Katalysator Alkali- oder .^rdalkaliwetalle neben iictalllischem Eisen, seltenen iirden, Zirkon oder Thorium enthält.
10.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ; ;;ekenn::elehnet, daß die Zufuhr in die Chlorierungsstufe einen ,otöei.iometrischen Sauerstoffüberschuß enthält.
11.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorwasserstoff zufuhr in die Chlorierungsctufe mindestens teilweise Chlorwasserstoff enthält, der bei der Pyrolyse von 1,2-Dichloräthan zu Vinylchlorid gebildet wurde.
12.) Verfahren nach Ansprächen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorwasserstoffzufuhr in der Chlorierungsstufe durch Chlor verdünnt und teilweise ersetzt wird.
ijv.) Verfahren nach Ansprüchen 1 biß 12, dadurch gekeiin ze lehnet, daß die Chlorierung bei Temperaturen zwischen 225 und 500 , vorzugsweise 250 bis 350 , durchgeführt v/i-rd.
14.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die üerührungszeit bei der Chlorierung 1/10 bis 30 LJekundcn, vorzugsweise 5 bis 15 Sekunden, betragt.
809809/H08 BAD 0RIGINAL
DE19631443707 1962-08-14 1963-08-10 Verfahren zur Hersteliung von 1,2-Dichl?an Pending DE1443707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31072/62A GB970961A (en) 1962-08-14 1962-08-14 Improvements in or relating to the production of 1,2-dichloroethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1443707A1 true DE1443707A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=10317546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631443707 Pending DE1443707A1 (de) 1962-08-14 1963-08-10 Verfahren zur Hersteliung von 1,2-Dichl?an

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE636217A (de)
DE (1) DE1443707A1 (de)
FR (1) FR1365892A (de)
GB (1) GB970961A (de)
NL (1) NL296563A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048088A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
WO2006067188A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Solvay (Société Anonyme) Process for the manufacture of 1,2-dichloroethane
FR2880019A1 (fr) * 2004-12-23 2006-06-30 Solvay Procede de fabrication de 1,2-dichloroethane
US8049047B2 (en) 2006-06-23 2011-11-01 Solvay (Societé Anonyme) Process for the manufacture of 1,2-dichloroethane

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224302B (de) * 1964-06-16 1966-09-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
DE1245934B (de) * 1964-07-14
NL7413046A (nl) * 1973-10-23 1975-04-25 Allied Chem Werkwijze voor het bereiden van dichloorethaan en/of vinylchloride uit ethaan.
FR2902785B1 (fr) * 2006-06-26 2008-08-08 Solvay Procede de fabrication de 1,2-dichloroethane
CN117358294B (zh) * 2023-10-07 2024-07-09 四川大学 一种高抗水的催化燃烧1,2-二氯乙烷催化剂、制备方法及应用

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048088A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
US6900363B2 (en) 2001-12-05 2005-05-31 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of 1,2-dichloroethane
WO2006067188A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Solvay (Société Anonyme) Process for the manufacture of 1,2-dichloroethane
FR2880019A1 (fr) * 2004-12-23 2006-06-30 Solvay Procede de fabrication de 1,2-dichloroethane
EA010364B1 (ru) * 2004-12-23 2008-08-29 Солвей (Сосьете Аноним) Способ производства 1,2-дихлорэтана
US7732649B2 (en) 2004-12-23 2010-06-08 Solvay (Societe Anonyme) Process for the manufacturing of 1,2-dichloroethane
US8049047B2 (en) 2006-06-23 2011-11-01 Solvay (Societé Anonyme) Process for the manufacture of 1,2-dichloroethane

Also Published As

Publication number Publication date
NL296563A (de) 1900-01-01
FR1365892A (fr) 1964-07-03
GB970961A (en) 1964-09-23
BE636217A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783918T2 (de) Verfahren zur herstellung von iodierten aromatischen verbindungen.
DE1468141B1 (de) Verfahren zur Chlorierung von Olefinen,die 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen,oder von Benzol
DE2846148A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethanol aus synthesegas
EP0442087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, fluorhaltigen und chlorfreien Kohlenwasserstoffen
DE1668842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dichloräthan
DE2636335A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines ausgewaehlten oxidierten produkts durch oxidation von beschickungsmaterialien, die aus der alkane, alkene oder mischungen davon oder aromaten umfassenden gruppe ausgewaehlt sind
DE1443707A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von 1,2-Dichl?an
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2905781A1 (de) Verfahren zur chlorierung
EP0133690B1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan
EP0417680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2540067A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid
DE1568679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE2107913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylacetat
DE69407946T2 (de) Oxychlorierungskatalysator
DE2413148C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung
DE2738269A1 (de) Verfahren zur herstellung von aceton aus isobutyraldehyd
DE1901289C3 (de) Verfahren zur Herstellung vo Allylacetat
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE2802672A1 (de) Verfahren zur herstellung von aceton aus isobutyraldehyd
DE2548908A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE1224302B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
DE3334225C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE1468141C (de)