DE1438792A1 - Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters - Google Patents

Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters

Info

Publication number
DE1438792A1
DE1438792A1 DE19651438792 DE1438792A DE1438792A1 DE 1438792 A1 DE1438792 A1 DE 1438792A1 DE 19651438792 DE19651438792 DE 19651438792 DE 1438792 A DE1438792 A DE 1438792A DE 1438792 A1 DE1438792 A1 DE 1438792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
switching element
voltage
pulse
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651438792
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438792B2 (de
Inventor
Putz Dr-Ing Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1438792A1 publication Critical patent/DE1438792A1/de
Publication of DE1438792B2 publication Critical patent/DE1438792B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Verfahren zur selbsttätigen Stromsollwertbeein-
    flussuni eines Pulsstronrichters
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Strosm#
    sollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters. Unter Pulsstrom-
    richter werden Stromrichter verstanden,-welche die einem Ver-
    braucher zugeführte Leistung durch Veränderung der ginschalt-
    dauer steuern bzw. regeln. Häufig werden solche Stromrichter
    auch als tastbare Stromrichter bezeichnet.
    In Pulsstrorrichtern werden entweder ein- und ausschaltbare
    Schaltelemente oder Schaltelemente, die nur einschaltbar sind
    und durch eine besondere Löscheinrichtung ausgeschaltet werden,
    verwendet, Zu den Schaltelementen, die bei Speisung aus einer
    Gleichstromquelle durch eine besondere Löscheinrichtung wieder
    ausgeschaltet werden müssen, gehören auch die als Thyristoren
    bekannten steuerbaren Halbleiterventile.
    Fig. l zeigt ein Schaltbild eines derartigen Pulsatromrichters. Aus einer Gleichspannungsquelle mit der Spannung Urs wird ein aus einem Motor 1 mit zugehöriger Erregerwicklung 2 bestehender. Verbraucher über ein ein- und ausschaltbares Schaltelement 10 gespeist. Die Steuerung oder Regelung der dem Vei°braucher zu-' geführten Leistung erfolgt mit Hilfe eines nur.schematisch dargestellten Regelverstärkers 5, der das Schaltelement 10 ständig ein.. und ausschalten kann.
  • Das Schaltelement 10 besteht beispielsweise aus einem Thyristor 11, der mit Hilfe einer besonderen aus einem zweiten Thyristor 12' einer Diode 13, einem Kondensator 14 ünd einer Drossel 15-bestehenden Löscheinrichtung wieder ausgeschaltet werden kann. Anstelle der gezeigten Löscheinrichtung können auch-anders aufgebaute Löscheinrichtungen-verwendet werden. Entscheidend ist nur, daß der Thyrstor 11 zu beliebig gewählten Zeitpunkten ausgeschaltet werden kann.
  • Damit der im Verbraucüerkeis fließende und durch den Wandler 4 erfaßte Strom auch dann weiterfließen kann, wenn der Thyristor 11 gelöscht wird, ist parallel zum Verbraucher eine Freilauf- diode 3 geschaltet. ' Es hat- sich als vorteilhaft erwiesen, als Regelverstärker 5 einen Zweipunktregler zu verwenden. Die Funktionsweise eines solchen durch einen Zweipunktregler geregelten Pulsstromrichters ist folgende: Der Thyristor 11 wird bei Vorgabe eines Sollwertes gezündet und verbleibt solange im leitenden Zustand, bis der vom Wand- ler 4 erfaßte Istwert J ist des-Verbraucherstroms einen be- stimmten, vorher einstellbaren oberen Wert erreicht hat. Beim Überschreiten dieses oberen Werten wird der Thyristor 11 durch die Löscheinrichtung gelöscht. Der durch den Verbraucher flie- ßende Strom fließt über die Freilaufdiode 3 weiter und klingt entsprechend der in diesem Kreis wirkenden Zeitkonstante exponentiell ab. Sowie der Verbraucherstrom einen bestimmten unte- ren wert erreicht hat, wird der Thyristor 11 erneut gezündet so daß der Verbraucherstrom wieder größer wird. Die Pulafrequenz ist dabei nicht konstant' sondern variiert mit den Betriebs. verhältnissen. Bei der Speisung von Gleichstrommotoren wird der Stromsollwert des Pulsstromrichters während des Anfahrvorganges im allgemeinen konstant gehalten.
  • Unter der Voraussetzung eines konstant vorgegebenen Stromsoll- wertes sind in Fig. 2 in Abhängigkeit von der relativen Strom-Führungsdauer die am Thyristor il anstehende und auf die Speisegleichspannung Um bezogene Spannung U11 und der den Thyristor 11 durchfließende und auf den Verbraucherstrom J ist bezogene Strom J11 aufgetragen worden. Dabei wurden jeweils die arithmetischen Mittelwerte dieser Größen verwendet.
  • Man erkennt, daß bei Einschaltdauer der Thyristor 11 verhältnismäßig schlecht ausgenutzt ist und erst bei mit dem vollen Strommittelwert beaufschlagt wird.
    Man wird also bei kleiner relativer Einschaltdauer @. den Strom»
    sollwert erhöhen können' ohne dsß der Thyristor il dabei über-
    lastet wird. In vielen Fällen ist es erwüns.chtl dem Verbraucher
    kurzzeitig einen höheren Strom zuzuführen als sonst üblich.
    Das kann z. B. der Fall sein.. wenn die Räder eines Elektrokarrens
    oder einer Grubenlokomotive beim Anfahren durch irgend ein Hin-
    dernis, sei es Steine oder Löcher, blockiert sind und zum Los..
    brechen des Fahrzeuges ein erhöhtes Drehmoment erforderlich
    wird..
    Im allgemeinen sind die Schaltelemente, über die der Verbraucher
    gespeist wird, so bemessen, daß etwa die NennmAnfahrleist.ung
    bewältigt werden- kann.
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das
    erläubt, dem Verbraucher während des Anfahrens kurzzeitig höhe..
    ren Strom zuzuführen, ohne daß die Schaltelemente-deshalb für
    diese erhöhte Leistung bemessen werden müssen. In Ausnutzung
    der aus Fiae 2 entnommenen Kenntnis' daß das ein.. und ausschalt--
    ,bare Schaltelement bei kleiner relativer Einschaltdauer X ver-
    hältnismäßig schlecht ausgenutzt ist und erst bei @s i mit dem
    vollen-Strommittelwert beaufschlagt wird, wird vorgeschlagen..
    in Abhängigkeit von der relativen Einschaltdauer # ein Stromsoll-
    wert 'l vorzugeben, wie er in Fig. 3 dargestellt. ist. Dabei ent-
    spricht die Strecke "A'° einem fest vorgegebenen Grundsollwert
    und die Strecke "B" einem veränderlichen Zusatzsollwert.
    Demzufolge-betrifft die Erfindung ein Verfahren zur selbsttätiw
    gen Stromsollwertbeeinflussung eines ein ein- und ausschaltbares Schaltelement enthaltenden Pulsstromrichters. Sie ist dadurch gekennzeichnet,.daß einem konstant vorgegebenen Grundstromsollwert ein Zusatzsollwert überlagert wird, der umgekehrt proportional zur relativen Einschaltdauer.des Schaltelementes £tt. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ge- kennzeichnet, daß die Größe des Zusatzsollwertes durch den Mit- telwert der am Schaltelement anstehenden Spannung bestimmt wird. In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die Elemente, die mit Elementen der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung übereinstimmen, sind in gleicher Weise wie in Fig. 1 bezeichnet worden.
  • Wie in Fig. 1 ist ein Regelverstärker 5 vorgesehen, der einen vom Wandler 4 beaufschlagten Istwerteingang und einen Sollwert- eingang besitzt.
  • Der Sollwerteingang ist mit zwei verschiedenen Sollwertkreisen verbunden. Der erste Sollwertkreis liefert einen konstanten, jedoch einstellbaren Grundsollwert. Er besteht aus einem von einer konstanten Spannung gespeisten Potentiometer 6-. dessen Schleiferkontakt über einen ohmschen Widerstand 21 mit dem Soll-Werteingang des Regelverstärkers 5 verbunden ist.
    Der zweite Sollwertkreis liefert- einen Zuaatzsvllwert, dessen
    Größe dem Mittelwert der am Thyr-istor 11 bzw. am ein.. und aus-
    schaltbaren Schaltelement 10 anliegenden,Spannung U11 propor-
    tional ist.
    Dieser Sollwertkreis wird von einem Transistorverstärker gebil-
    det, der im wesentlichen aus einem npn-Transi.stor 19 und den
    Widerständen 18 und 20 besteht. Der Sollwerteingang des'Regel-
    verstärkers 5 .ist über einen ohmsehen Widerstand 22 mit dem
    [email protected] 20 verbunden, dessen Spannung sich entspre^'
    chend der Aussteuerung des Truns-iators 19 ändert.
    Über einen Spannungsteiler mit den,Widerständen 8' und 9 wird die
    am Thyristor 11 liegende Spannungerfsßt und. durch den Konden-
    sator 7 stark geglättet. - .
    Die Basis des Tranaistors_19 ist über Entkopplungsdioden 16-und
    17 sowohl mit dem_Schleiferkontakt des Potentiometers & als
    auch mit dem Abgriff des Spannungsteilers 8, 9 verbunden '.und
    zwar derartig, daß das Basispotential des- Transistors 19",und
    damit natürlich auch die Größe des Zusatzsollwertes entweder
    durch die am Potentiometer 6r abgegxi.ffenen Spannung oder durch
    die am Widerstand 8 liegende Spannung bestimmt wird.-.
    Man erkennt' daß die Aussteuerung des Transietors 19 solange
    ausschließlich von der am Widerstand 8 liegenden Spannung ab-
    hängt, wie diese niedriger als die am Potentiometer 6 abge-
    griffenen Spannung ist. Durch die ginst.e1lung des Potentiome.
    terabgriffs ist für den Zusatzsollwert ein oberer Wert festge- setzt, der nicht überschritten werden kann, auch wenn die am Thyristor 11 erfaßte und am Widerstand 8 abgegriffene Spannung einen größeren Zusatzsollwert einstellen möchte.
  • Mit Hilfe der vorliegenden'Schaltung ist somit in einfacher Weise sichergestellt, daß der Gesamtsollwert ,) einen bestimm- ten durch das Potentiometer 6einstellbaren Wert nicht über- schreitet Wird beispielsweise der PotentiometeralWiff auf Null gestellt, dann ist nicht nur der Grundsollwert A Null, sondern auch der Zusatzsollwert B, weil der Transistor 19 durch das dann negative Basispotential völlig gesperrt ist.
  • Im übrigen kann das Verhältnis zwischen Grundsollwert A und Zusatzsollwert B durch entsprechende Bemessung der beiden Wider» stände 21 und 22 beliebig eingestellt werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s, p r ü c h e s 1) Verfahren zur selbsttätigen Stromsollwertbeeinflussung einen ein ein- und ausschaltbares Schaltelement enthaltenden Puls-Stromrichters, dadurch gekennzeichnet, daß einem konstant vorgegebenen Gründstromsollvert ein Zuzatzsollwert überla- gert wird, der umgekehrt proportional. zur relativen Einschaltdauer des Schaltelementes (10) ist. 2) Verfahren nach- Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Zusatzsollwertes durch den Mittelwert der am Schaltelement (10) anstehenden Spannung bestimmt wird. 3) Anordnung-zur Durchführung des Verfahre=ns nach-den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Puls -Stromrichters ein Regelverstärker (5) vorgesehen ist, dessen Sollwerteingang mit zwei verschiedenen Sollwertkreisen ver- bunden ist, von denen der erste zur Lieferung eines konstanten,- jedoch einstellbaren Grundsollwertes und der zweite zur -Lieferung eines Zusatzsollwertes ausgebildet ist, dessen Größe dem Mittelwert der am Schaltelement (Io),anliegenden Span- nung proportional ist. 4) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sollwertkreis aus einem von einer konstanten Spannung gespeisten Patentiometer (6) besteht und daß der Abgriff des Potentiometers (6) über einen ohmachen Widerstand (21) mit dem Sollwerteingang des Regelverstärkers (5) verbunden ist. 5) Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sollwertkreis aus einem Transistorverstärker besteht, der entsprechend dem Mittelwert der am Schaltelement (10) anliegenden Spannung ausgesteuert ist und dessen Ausgang über einen ohmschen Widerstand (22) mit dem Sollwerteingang des Regelverstärkers (5) verbunden ist. 6) Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteuerung des den Zusatzsollwert bestimmenden Transistor- verstärkers durch die Einstellung des den Grundsollwert bef stimmenden Potentiometers (6) begrenzt ist. Anordnung nach Anspruch 6..dadurch gekennzeichnete daß der Transistorverstärker aus einem npn-Transistor (19) besteht dessen Emitter über einen Emitterwiderstand (20) mit dem ne. gativen Pol und dessen Kollektor mit dem positiven Pd der das Potentiometer (6) speisenden Spannungsquelle verbunden ist, daß zwischen Basis und Kollektor des Transistors (19) ein Wi- derstand-(18) liegt und daß.die Basis des Transistors (19; einerseits. über eine Entkopplungsdiode (16) mit dem Abgriff den Potentiometera (6.) und andererseits über eine weitere Entkopplungsdiode (17) mit einem Abgriff einen Spannungs- teilern (7, 8,. 9)s der den Mittelwert der am Schaltelement (10) anliegenden Spannung ®rfaßt, verbunden iato
DE19651438792 1965-10-29 1965-10-29 "Verfahren und Anordnung zur Sollwertbildung für die Stromregelung eines Pulsstromrichters Withdrawn DE1438792B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052024 1965-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438792A1 true DE1438792A1 (de) 1969-06-19
DE1438792B2 DE1438792B2 (de) 1970-11-12

Family

ID=7274430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651438792 Withdrawn DE1438792B2 (de) 1965-10-29 1965-10-29 "Verfahren und Anordnung zur Sollwertbildung für die Stromregelung eines Pulsstromrichters

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH442489A (de)
DE (1) DE1438792B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2062554A5 (de) * 1969-09-23 1971-06-25 Cableform Ltd

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423329C2 (de) * 1984-06-23 1986-10-09 Felo Holland-Letz GmbH & Co KG, 3577 Neustadt Steuereinrichtung für den einem Gleichstrommotor, insbesondere eines Schraubendrehers, aus einer Gleichstromquelle mit kleiner Betriebsspannung zuzuführenden Strom
DE3536416A1 (de) * 1984-06-23 1987-04-23 Holland Letz Felo Werkzeug Steuereinrichtung fuer den einem gleichstrommotor, insbesondere eines werkzeuges, wie eines schraubendrehers oder einer kartuschenpistole zuzufuehrenden strom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2062554A5 (de) * 1969-09-23 1971-06-25 Cableform Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE1438792B2 (de) 1970-11-12
CH442489A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622656C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors, insbesondere für zahnärztliche Handgeräte
DE2234121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Stromes in einer Spule, vorzugsweise der Betätigungsspule eines Kraftstoffzufuhrreglers in einer Kraftstoffpumpe
DE1463266C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl und zur Begrenzung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten, konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE1513420B2 (de) Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor
DE1438792A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters
DE2749820A1 (de) Antriebsschaltung fuer einen gleichstrommotor
DE1463553A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer Gleichspannung mit einem Stelltransistor und einer Drosselspule
DE1926980A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung und Regelung eines fremderregten ueber einen Ankerstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Reihenschlussverhalten
DE1538322C3 (de) Transistor-Spannungsregler
DE1810896A1 (de) Steuerstromkreis fuer die Geschwindigkeit mit Kompensation der Leitungsspannung fuer Gleichstrommotore
DE2104895A1 (de) Steuerschaltung zur stufenlosen Drehzahleinstellung eines Gleichstrommotors
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1763850B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
DE1438792C (de) Verfahren und Anordnung zur Sollwert bildung fur die Stromregelung eines Puls Stromrichters
DE2340506A1 (de) Adaptiver stromregler
DE1438016C (de) Anordnung zur Speisung eines Gleich Stromreihenschlußmotors
DE2046462C (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE1613650C (de) Steuergerat fur Thyristoren
DE2347489C2 (de) Geregelte Gleichspannungsversorgungseinrichtung
DE1266859B (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgeraet antreibenden Gleichstromnebenschlussmotors
DD301174A7 (de) Regelschaltung fuer einen motor
DE2031577C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter, insbesondere Thyristoren, gespeisten Gleichstrommotors
DE2033460C (de) Einrichtung zur Anschnittsteuerung eines in Reihe mit einer Wechselspan nungsquelle und einer induktiven Be lastung geschalteten steuerbaren Halb leitergleichnchters
DE1463617C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2321948C3 (de) Speisegerät zur lastunabhängigen Konstanthaltung der wählbaren Drehzahl eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee