DE1435728C - Verfahren zum Kräuseln eines axial von einer Vorratsspule abgezogenen multifilen Fadens - Google Patents

Verfahren zum Kräuseln eines axial von einer Vorratsspule abgezogenen multifilen Fadens

Info

Publication number
DE1435728C
DE1435728C DE1435728C DE 1435728 C DE1435728 C DE 1435728C DE 1435728 C DE1435728 C DE 1435728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twist
thread
crimping
swirl
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Math. 5139 Dremmen Kißler
Original Assignee
Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kräuseln noch zu erläuternden mechanischen Verhältnissen eines axial von einer Vorratsspule abgezogenen entsprechenden Wert erreicht hat. multifilen Fadens, dessen dabei entstehender Vordrall Sobald dieser Zustand erreicht ist, laufen genauso
aufgestaut und fixiert wird. viele Drehungen über die Fadenstauvorrichtung hin-
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um glatte 5 weg, wie von der Ablaufspule her zukommen, so daß synthetische Fäden durch Fixieren einer zeitweilig im stationären Betriebszustand die auf dem Faden aufgebrachten Deformation zu kräuseln. Eines der vorhandenen Drehungen vor und hinter der Vorbekanntesten Verfahren ist die sogenannte Falsch- richtung gleich sind.
drall-Kräuselung. Mit ihr kann man eine sehr hohe Daß der Drall, welchen der Faden beim Erreichen
und gleichmäßige zeitweilige Drehung auf den Faden io der Drallstauvorrichtung besitzt, von diesem aufgeaufbringen und dadurch eine sehr feine Kräuselung staut wird, hat seinen Hauptgrund darin, daß der aus erreichen. Der mechanische Aufwand, der zur mehreren Einzelfäden bestehende Faden keinen geo-Durchführung eines solchen Kräuselverfahrens not- metrisch runden Querschnitt hat, sondern daß dieser wendig ist, ist aber immer sehr groß und insbe- vielmehr die Gestalt eines Vielecks aufweistpDa beim bondere bezüglich Lagerung und Antrieb der Falsch- 15 Passieren der Drallstauvorrichtung außerdem der drallgeber mit erheblichen Schwierigkeiten verbun- Querschnitt des Fadens noch abgeflacht wird, ist die den. Drallstauvorrichtung in der Lage, eine Drehung des
Eine andere, jedoch kaum noch verwendete Art abgehenden Fadens um seine Längsachse bis zu zur Erzeugung eines zeitweiligen zu fixierenden einem gewissen Grade zu verhindern bzw. innerhalb Dralles ist ein Verfahren,, bei dem ein Faden gezwirnt, 20 der Drallstauvorrichtung eine Orientierung der fixiert und dann wieder" zurückgedreht wird. Auch Einzelfäden des Fadens parallel zur Fadenachse dieses Verfahren erfordert einen erheblichen Auf- herbeizuführen. Die Drallstauvorrichtung wirkt also wand, der den der Falschdrall-Kräuselung noch über- dem von der Fadenablaufspule zulaufenden Drall enttrifft, gegen und staut den Drall beim Einlaufen des Fadens Bekannt sind außerdem verschiedene Verfahren, 25 in die Drallstauvorrichtung durch Orientierung der bei denen der zu kräuselnde Faden in sogenannten Einzelfäden des Fadens möglichst parallel zur Faden-Stauchkammern durch entsprechende Vorrichtung ge- laufrichtung, in jedem Fall aber in spitzerem Winkel zwungen wird, sich zusammenzuschieben und dabei zur Laufrichtung als vor der Vorrichtung, vor der in kurzen Abständen nach verschiedenen Richtungen Drallstauvorrichtung auf.
zu knicken. Der Faden wird in diesem Zustand fixiert, 30 Dies kann jedoch nur so lange erfolgen, bis das so daß er nach Verlassen der Behandlungsvorrichtung durch das Verdrehen des Fadens infolge des Dralleine Kräuselung entsprechend der in der Stauch- Staues immer weiter ansteigende Drehmoment im kammer aufgezwungenen Deformation aufweist. Faden vor der Drallstauvorrichtung eine Höhe er-
Ein anderes bekanntes Verfahren zum Aufbringen reicht, welche gleich ist mit dem durch die Drallstaueiner Kräuselung auf einen Faden besteht darin, daß 35 einrichtung maximal auf den Faden übertragenen der ungedrehte Faden — erwärmt oder kalt — über Drehmoment. Damit ist dann ein Gleichgewichtszueine scharfe Messerkante gezogen wird, wobei er stand erreicht, welcher durch jede von der Ablaufeine unter Umständen sehr intensive Kräuselung an- spule nachkommende Drehung gestört wird, weshalb nimmt. als Ausgleich dafür eine Drehung die Drallstauvor-
Die Stauchkräuselung erfordert ebenfalls einen er- 40 richtung passiert.
heblichen apparativen Aufwand, außerdem ist die Zwar muß das Aufstauen eines gegebenenfalls vorKräuselung — bedingt durch die Zufälligkeit beim handenen Vordralles auch an den als Kräuselvorrich-Abknicken der einzelnen Fäden — relativ ungleich- tungen bekannten Messerkanten erfolgen. Einmal jemäßig. Beim Kräuselverfahren, bei dem der Faden doch spielt er wegen der hierzu nicht genügend langen über eine scharfe Messerkante gezogen werden muß, 45 und intensiven Fixierung eine untergeordnete Rolle, hat sich gezeigt, daß die nicht fixierte auf diese Weise zum anderen ist die Abflachung der Fadenquerentstandene Kräuselung sehr bald wieder verschwin- schnitte an der Messerkante erheblich und führt zu det. Demzufolge muß der Faden vor dem Erreichen unvermeidlicher Schwächung des Fadenmaterials, der Messerkante auf die Fixiertemperatur erwärmt Demgegenüber hat die Führung des Fadens durch werden. Die Messerkante darf einerseits nicht so 50 eine Fadenbremse den großen Vorteil, daß der Faden scharf sein, daß der Faden durchgeschnitten wird, geschont wird.
andererseits aber muß sie so scharf sein, daß der ge- Um möglichst große Gleichmäßigkeit im angewünschte Effekt auch wirklich auftritt, das Ergebnis stauten Drall pro Längeneinheit zu erreichen, ist in ist neben einer Deformation an dem mit der Kante in entsprechender Entfernung vor der Drallstauvorrich-Berührung kommenden Fadenteil eine starke Gefähr- 55 tung eine der an sich bekannten Drallsperren eingedung des Fadens, die leicht zum Bruch zumindest baut.
einzelner Kapillarfäden führen kann. Zwischen Drallsperre und Drallstauvorrichtung
Technische Aufgabe ist danach, ein Verfahren zum wird nun eine Fixiereinrichtung angeordnet, welche Kräuseln eines axial von einer Vorratsspule abge- den angestauten Drall fixiert, wobei sich prinzipiell zogenen multifilen Fadens, dessen dabei entstehender 60 an dem weiter oben Dargelegten nichts ändert, da Vordrall aufgestaut und fixiert wird, zu finden, das Drehmoment des abgehenden fixierten Fadens welches Fadenschädigung vermeidet und dabei außer für das Drahtgleichgewicht sorgt. Zur Erhaltung den üblichen Fadenabzugs- und Lieferorganen keine eines möglichst stabilen Gleichgewichts an der Drallbeweglichen Teile erfordert. Stauvorrichtung wird dadurch die Anordnung einer Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 65 Drallsperre hinter der Drallstauvorrichtung zwecklöst, daß das Aufstauen des Dralles durch Ein- mäßig, wobei dadurch gleichzeitig die Dauer des klemmen des Fadens erfolgt. Der Drall staut sich so Anzwirnvorganges verkürzt wird, lange vor dem Drallstauorgan an, bis er einen den Sobald der stationäre Zustand erreicht ist, zeigt
3 4
der Faden hinter der Drallstauvorrichtung die gleiche bestehenden Drallstauvorrichtung austretende Faden-Anzahl von Drehungen pro Meter wie vor der ersten teil 4 zeigt in F i g. 1 — im stationären Betriebszu-Drallsperre. Der bis zum Erreichen des Gleich- stand — einen Drall, welcher dem auf dem Faden gewichtszustandes zwischen erster Drallsperre und vorhandenen Vordrall vor dem Eintritt in die erfin-Drallstauvorrichtung gestaute Drall wird ständig ent- 5 dungsgemäße Vorrichtung entspricht. Auf Grund der gegen der Fadenlaufrichtung verschoben und bleibt Wirkung der Drallstauvorrichtung 1, 2 wird dieser daher zwischen den beiden Vorrichtungen erhalten. Vordrall in dem zwischen der ersten Drallsperre und Es wurde nun weiter gefunden, daß die Anzahl der der Drallstauvorrichtung liegenden Fadenteil 3 aufge-Drehungen pro Längeneinheit erheblich gesteigert staut.
werden kann, wenn statt einer Drallstauvorrichtung io In F i g. 3 ist schematisch eine erfindungsgemäße
deren mehrere hintereinander verwendet werden. Für Vorrichtung gezeigt, welche aus Laufspule 5, erster
die Höhe der vor der jeweiligen Drallstauvorrichtung Drallsperre 6, Fixiereinrichtung 7, Drallstauvorrich-
sich ansammelnden Drehungen pro Längeneinheit ist tung 8, zweiter Drallsperre 11 und Aufwickelspule 12
die Differenz der Drehmomente in den jeweiligen besteht. Für einen diese Vorrichtung durchlaufenden Fadenteilen vor und hinter der Drallstauvorrichtung 15 Faden zeigt F i g. 2 den Drallverlauf. Die Purilte 13,
von Bedeutung. So ergibt sich, daß durch die erfin- 14 und 15 auf der Abszisse entsprechen der Reihe
dungsgemäße Anordnung mehrerer Staustufen hinter- nach dem Fadenablaufpunkt auf der Ablaufspule S,
einander das vielfache der durch eine einzige Stau- der Drallsperre 6 und der Drallstauvorrichtung 8. Die
stufe erreichbaren Drehungen pro Längeneinheit er- Punkte 16 und 17 auf der Ordinate geben die sich zeugt werden kann. 20 einstellenden Drehungen pro Längeneinheit an.
Die Anzahl der Drehungen pro Längeneinheit er- Der Wert 16 entspricht dabei dem Vordrall, 17 dem
höht sich jedoch nicht in linearer Abhängigkeit von angestauten Drall. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist
^ der Anzahl der Stufen, d. h. es sind auf keinen Fall im stationären Zustand die Anzahl der Drehungen
die durch zwei Stufen beispielsweise erreichbaren pro Längeneinheit zwischen dem ersten Drallstau-Drehungen gleich der doppelten Anzahl der durch 25 organ 6 und der Drallstauvorrichtung 8 konstant. Sie
eine der beiden Stufen zu erlangenden. Die durch fällt nach dem Drallstauorgan 8 wieder auf den Wert
eine Erhöhung der Stufenzahl erreichbare Vermeh- 16 des Vordralles ab.
rung der Drehungen pro Längeneinheit wird vielmehr Eine erfindungsgemäße Anordnung mehrerer, in immer geringer, je größer die Zahl der vorhandenen diesem Falle dreier Drallstauorgane ist in F i g. 5 Stufen ist, und nähert sich einem Grenzwert, nach 30 gezeigt. Auch hier läuft der Faden von der Spule 5 welchem eine weitere Erhöhung der Drehungen ab durch die erste Drallsperre 6, die Fixiereinrichdurch Vermehrung der Stufenzahl nicht mehr erreicht tung 7, die Drallstauvorrichtungen 8, 9 und 10, die werden kann. Dieser Grenzwert ist abhängig von zweite Drallsperre 11 auf die Aufwickelspule 12. Den Material, Anzahl der Einzelfäden, verwendeter auf dem Faden vorhandenen, zu dieser Vorrichtung Drallstauvorrichtung usw. 35 gehörenden Drallverlauf gibt das Schaubild Fig. 4 Die Stufung der Drallhöhe bei mehreren Staustufen an. Die auf der Abszisse eingetragenen Punkte 18,19, verläuft entgegen der Fadenlaufrichtung, d.h., der 20 und 21 entsprechen der Reihenfolge nach der Drall ist vor der Drallstauvorrichtung, welche der ersten Drallsperre 6 und nacheinander den Drallstau-Ablaufspule am nächsten liegt, am größten. Dort organen 8, 9 und 10.
wird demgemäß auch die Fixiereinrichtung ange- 40 Der Punkt 22 auf der Ordinate gibt die Höhe des ordnet. Vordralles an, welcher nach Durchlaufen des letzten Aus der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt Drallstauorgans 10 wieder vorhanden ist. Wie das sich, daß dann, wenn der notwendige Vordrall durch Schaubild zeigt, ist der Drallverlauf nun derart, daß *· Abzug über den Kopf von einer Ablaufspule mit am Drallstauorgan 10 der Vordrall 22 auf einen einem gänzlich ungedrehten Faden erzeugt werden 45 Wert 23, an dem Drallstauorgan 9 der Drall vom kann, auf sehr einfache Weise Z- oder S-Drall durch Wert 23 auf einen Drall 24 und am Drallstauorgan 8 entsprechendes Aufstecken der Spule auf den Ablauf- der Drall vom Wert 24 auf den Endwert 25 aufgedorn zu erreichen ist. Wird eine Ablaufspule, die staut wird. Die Fixiereinrichtung 7 liegt in jedem beispielsweise S-Drall ergibt, um 180° gedreht, so Falle zwischen der ersten Drallsperre und dem von verwandelt sich der S-Drall in Z-Drall. Es kann also 50 der Ablaufspule ausgehend ersten Drallstauorgan, demnach ohne jede Änderung an der Vorrichtung Die in den F i g. 3 und 5 gezeigte zweite Dralleinfach durch entsprechendes Aufstecken der Ablauf- sperre 11 ist im Prinzip nicht notwendig, aber deshalb spulen die Richtung des zu fixierenden Dralles be- zweckmäßig, weil dadurch ein besser definierter stimmt werden. »Fadeneinspannpunkt« nach dem letzten Drallstau-An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung 55 organ 10 gegeben, welcher deshalb von Wichtigkeit näher erläutert. ist, weil beim Fixieren des Fadens das auf dem Faden F i g. 1 zeigt schematisiert den Durchlauf eines vorhandene Drehmoment zwischen Drallstauvorrich-Fadens durch eine als Fadenbremse ausgebildete tung 10 und der Aufwickelspule 12 an Stelle des Drallstauvorrichtung; Drehmomentverlustes durch das Erweichen des F i g. 2 zeigt die Drallverteilung auf einem Faden, 60 Fadens in der Fixiervorrichtung treten muß. Außerweicher eine in dem wirkt sich die zweite Drallsperre 11 auch auf die F i g. 3 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Stabilität des sich einstellenden Gleichgewichts Vorrichtung durchläuft; günstig ein. Vor allen Dingen wird durch die Drall-F i g. 4 gibt den Drallverlauf für einen Faden an, sperre 11 verhindert, daß mögliche variable Drallweicher eine in 65 Stauungen an den Aufwickelorganen, wie Faden-F i g. 5 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung führern, Changierhebeln, Umlenkstangen u. dgl., sich mit drei Staustufen durchläuft. störend nach rückwärts in die Fixierstrecke fort-Der aus der aus Oberplatte 1 und Unterplatte 2 pflanzen können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kräuseln eines axial von einer Vorratsspule abgezogenen multifilen Fadens, dessen dabei entstehender Vordrall aufgestaut und fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstauen des Dralles durch Einklemmen des Fadens erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstauen des Vordralles in mehreren Stufen und die Fixierung in der letzten Stufe erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412429B1 (de) Heizeinrichtung
DE2320690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewicklung von elektrospulen
DE3220402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE68915065T2 (de) Axial verformbare Hülse.
CH680455A5 (de)
DE3028316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwirnen und aufwickeln eines fadens
DE2916520C2 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen
DE1435728C (de) Verfahren zum Kräuseln eines axial von einer Vorratsspule abgezogenen multifilen Fadens
DE2631613A1 (de) Knuepflochbaum, z.b. webmaschinenkettbaum
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
EP0591824B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen synthetischer Fäden
DE1134012B (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ballon- und Schlingenbildung an Ablaufkoetzern
DE2614252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve
DE1435728A1 (de) Kraeuseln von multifilen Faeden durch Fixieren eines zeitweilig aufgebrachten Dralles
EP3246437B1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines fibrillierten bändchens
DE1435728B (de) Verfahren zum Krausein eines axial von einer Vorratsspule abgezogenen multi filen Fadens
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
DE2450224C2 (de)
DE1660242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Fadensträngen in spinnbare Stapelfaserbänder
EP0001790A1 (de) Drahtbremsvorrichtung, insbesondere für Wickelmaschinen
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE1918396C3 (de) Auflaufvorrichtung an Bandwebstühlen zum Wickeln der ankommenden Bander in Rollen
DE4020706C2 (de)
DE3341928C2 (de)