DE1434855A1 - Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten - Google Patents

Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten

Info

Publication number
DE1434855A1
DE1434855A1 DE19631434855 DE1434855A DE1434855A1 DE 1434855 A1 DE1434855 A1 DE 1434855A1 DE 19631434855 DE19631434855 DE 19631434855 DE 1434855 A DE1434855 A DE 1434855A DE 1434855 A1 DE1434855 A1 DE 1434855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
sheet metal
structure according
sheets
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631434855
Other languages
English (en)
Inventor
Hansgeorg Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION
Original Assignee
SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION filed Critical SIEGENER AG EISENKONSTRUKTION
Publication of DE1434855A1 publication Critical patent/DE1434855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/51Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for storing agricultural or horticultural products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Bauwerk insbesondere Silo aus Wellblechplatten' Zusatz sur Patentanmeldung U 9641 V/37f.
  • Gegenstand des Hauptpatents ist ein Bauwerk, insbesondere Silo, aus Wellblechplatten, die durch als tragende Säule des Bauwerks ausgebildete Verbindungselemente zusammengefügt sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine weitere Ausgestaltung des Bauwerks nach dem Hauptpatent und soll eine besonders wirtschaftliche, billige Herstellung der Silos ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung haben die einzelnen Zellen des Silos rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge, die der Baubreite einer Wellblechplatte in den handelsublichen Abmessungen entspricht. Jede Zellenwand des Silos erfordert daher nur an den Ecken ein Verbindungselement für die Wellblechplatten, wodurch die Herstellung des Silos bedeutend vereinfacht wird. Aus statischen Grunde empfiehlt es sich, die Wellblechplatten so einzubauen, daß ihro Wellungen horizontal verlaufen. In manchen Fallen können die Wellungen auch vertikal angeordnet sein.
  • Nach einem Merkmal des Hauptpatents besteht das Verbindungselement für die die Zellen, wEnde bildenden Wellblechplatten aus einem mehrkantigen oder runden Rohr, an dem Wellblechstreifen zur Verbindung mit den Wellblechplatten angeschweißt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Stoßkanten der horizontal gewellten Wellblechplatten mit gleicher Wellung versehene Blechstreifen befestigt, die mittels entsprechend der Querschnittsform des Rohres ausgebildeter Lappen mit dem Rohr verbunden sind. Vorzugsweise sind die gewellten Blechstreifen mit den Lappen verschweißt und bilden so ein zusammenhängendes Werkstück, das zweckmäßig im Herstellungswerk erzeugt und an der Baustelle durch Befestigungselemente wie Schrauben oder Nieten mit den Wellbleehplatten sowie dem Rohr verbunden wird. An der Baustelle sind daher lediglich Verschraubungen oder Nietungen aber keine VerschweiBungen durchzuftlhren, wodurch der Arbeitsaufwand beim Zusammenbau des Silos wesentlich verringert wird.
  • Esempfiehlt sich, die entsprechend der Querschnittsform des Rohres ausgebildeten Lappen mit dem Rohr durch Zuganker zu verbinden, die das Rohr durchsetzen und gleichzeitig eine Bewehrung für den in das Rohr eingefüllten Beton bilden. Bei einer Kreuzverbindung der Wellblechplatten können zur Verbindung der diametral gegenüberliegenden Lappen mit dem Rohr die gleichen Zuganker serwendet werden, deren über das Rohr ragende Enden mit einem Schraubengewinde versehen ist. Bei einer T-förmigen oder Eckenverbindung der Wellblechplatten ist nur das den Lappen des Verbindungsstückes durchsetzende Ende des Zugankers mit einem Schraubengewinde versehen, während das andere Ende des Zugankers einen festen, sich gegen die Außenwandung des Rohres legenden Kopf erhalten kann.
  • Bei kreisförmigem Querschnitt der als tragende Säule des Bauwerks dienenden Rohre haben die mit den gewellten Blechstreifen verschweißten Lappen eine Wölbung in Form eines Teiles eines Zylindermantels. Bei rechteckigen oder quadratischem Querschnitt des Rohres haben die Lappen eine ebene Querschnittsform, die eine glatte Anlage an der Außenseite des Rohres ermöglicht.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung haben die als tragende Säule des Bauwerks dienenden Verbindungselemente ein schwalbenschwanzförmiges Profil, bei dem zwei gegenüberliegende Seiten aus einem an iwei senkrechten Kanten abgewinkelten Blechstreifen bestehen, die durch nach innen abgeuwinkelte, die beiden anderen Seiten der Säule bildende Blechstreifen zusa-engespannt sind. Die vier Blechstreifen sind durch eingesetzte Keilpaare verspannt, die durch die Betonfüilung des Verbindungselementes in ihrer Lage gehalten sind. Je nach Art der Verbindungsstelle sind an den Blechstreifen gewellte Streifen angeschwaißt, die alt den Stoßkanten der Wellblechplatten verbunden sind.
  • Man kann ii Sinne der Erfindung die die tragende Säule des Bauwerks bildenden Verbindungselemente der Wellblechplatten auch aus Blechen von rechtwinkligem Profil herstellen, das an einer Seite mit einer Wellung zur Verbindung alt der Stoßkante der Vellblechplatten versehen ist. Die einzelnen Winkelbleche werden überlappt und zusammengeschraubt, wodurch die Vellblechplatten je nach der Ausbildung der Verb indungs stelle zusammengefügt sind.
  • Eine andere Möglichkeit zur Bildung der Verbindungselemente besteht in der abwechselnden Ausbildung der an die gewellten Blechstreifen angeflchweißten Lappen als Flachbleche und als Bleche von U-fdrmigem Querschnitt, die die Kanten der Flachbleche überlappen und mit diesen zusammengeschraubt sind. Die Verbindungselemente können auch aus abgekantetn Blechen von gleichem Querschnitt zusammengefügt sein, an denen die zur Verbindung mit den Wellblechplatten bestimmten, gewellten Blechstreifen angeschweißt sind. Diese abgekanteten Blechstreifen werden an ihrer Uberlappungsstelle zusammengeschraubt. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die die tragende Säule des Bauwerks bildenden Verbindungselemente aus an ihren Seitenkanten nach außen abgewinkelten Blechstreifen zusammenzufügen, deren Abkantungen zusammengeschraubt sind.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung bestehen die Verbindungselemente aus einem senkrechten Träger von kreuzförmigem, T-fdrmigem oder rechtwinkligem Querschnitt, an den die gewellten Blechstreifen z. B. durch Verschrauben befestigt sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der verschiedene Ausführungsbeispiele in vereinfachter Form veranschaulicht sind.
  • In der Zeichnung sind: Fig. 1 der Grundriß eines aus rechtwinklig aneinanderstoßenden Wellblechplatten bestehenden Silos mit rechteckigem Zellenquerschnitt, Fig. 2 der Querschnitt einer Kreusverbindung der Wellblechplatten, Fig. 3 der Querschnitt einer T-förmigen Ver-@indung von drei Wellblechplatten, Fig. 4 der Querschnitt einer Ecken-Verbindungsstelle, Fig. 5 der Grundriß eines Silos gemäß Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform des Verbindungselements, Fig. 6 der Querschnitt des Verbindungsolemants der Fig. 5 an einer kreuzweisen Verbindungsstelle, Fig. 7 der Querschnitt einer T-förmigen Verbindungsstelle der Fig. 5, Fig. e der Querschnitt einer Ecken-Verbindung der Fig. 5, Fig. 9 der Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Verbindungselements, Fig. 10 der Längsschnitt der Fig. 9, Fig. 11 der Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Kreuzverbindungsstelle, Fig. 12 der Querschnitt des Verbindungselemonats der Fig. 11 filz. eine T-förmige Verbindungsstelle, Fig. 13 der Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des Verbindungselements an einer kreuzförmigen Verbindungsstelle, Fig. 14 der Querschnitt des Verbindungselemonats der Fig. 13 für eine T-fOrmigo Verbindungsstelle, Fig. 15 der Querschnitt einer weiteren Variante eines Verbindungselements einer kreuzförmigen Verbindungsstelle, Fig. 16 der Querschnitt des Verbindungselements der Fig. 15 für eine T-förmige Verbindungsstelle, Fig. 17 der Querschnitt mit einer weiteren Variante einer kreuzförmigen Vorbindungsstelle, Fig. 18 der Querschnitt des Verbindungselements der Fig. 17 für eine geradlinige Verbindung der Wellblechplatten, Fig. 19 der Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des Verbindungselements einer kreuzförmigen Verbindungsatelle, Fig. 20 der Querschnitt des Verbindungselemonats der Fig. 19 für eine T-förmige Verbindungsstelle, Fig. 21 der Querschnitt einer anderen Ausführungsform einer kreuzförmigen Verbindungsstelle Fig. 22 der Querschnitt des Verbindungselements der Fig. 21 für eine T-förmige Verbindungsstelle, Fig. 23 der Querschnitt einer Ecken-Verbindungs. stelle, Fig. 24 der Querschnitt einer geradlinigen Verbindungsstelle.
  • Gemäß Fig. 41 haben die einzelnen Zellen eines Silos quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge, die der Bauweite eines Wellblechplatto 11 von handelsüblichen Abmessungen entspricht. Die senkrecht zuZ einander stehenden Wellblechplatten 11 haben eine horisontal verlaufende Wellung und sind an ihren die Ecken der einzelnen Zellen bildenden Stoß stellen durch Verbindungselements zusammengefügt. Diese können in verschiedener Weise ausgebildet sein, dienen aber sämtlich in gleicher Weise wie nach dem Hauptpatent als tragende Säulen des Silos.
  • Eine Ausführungsform dieser Verbindungselemente ist in Fig. 2 für eine kreuzförmige Verbindungsstelle, in Fig.
  • 3 für ine T-förmige und in Fig. 4 für eine Eckenverbindung dargestellt.
  • Das Verbindungselement besteht aus einem Rohr 12 von kreisförmigem Querschnitt, z. B. einem gezogenen Stahlrohr. Das Rohr 12 ist mit dem Vellblechplatten 11 durch Wellblechstreifen 13 verbunden, die die gleiche Wellung wie die Wellblechplatten 11 haben und mit diesen durch Schrauben 14 verbunden sind. An der den Wellblechplatten 11 abgewendeten Seiten sind die Wellblechstreifen 13 mit Je einem Lappen 15 verschweißt, der als Teil eines Zylindermantels mit in der Mittelachse des Rohres liegendem KrUrmungsmittelpunkt gewölbt ist. Die Lappen 15 liegen daher glatt an dem Rohr 12 an und sind mit diesem durch Zuganker 16 verschraubt, die das Rohr 12 diametral durchsetzen und jeweils zwei gegenüberliegende Lappen 15 zusammenhalten. Die Wellblechstreifen 13 werden im Herstellungswerk mit den Lappen 15 verschweißt und bilden mit diesen ein einteiliges Werkstück, das an der Baustelle lediglich durch Verschrauben mit den Wellblechplatten 11 und den Rohren 12, also mit geringem Arbeits-und Zeitaufwand verbunden wird. Dadurch sind kostspielige Schweißarbeiten an der Baustelle nicht notwendig.
  • Bei einer Tcförmigen Verbindungsstelle gemäß Fig. 3 liegt ein z. B. mit einem angestauchten Kopf versehener Zuganker 16t unmittelbar an der Außenseite des Rohres 12 an, da er'nur eine Wellblechplatte 11 mit dem Rohr 12 verbindet.
  • Bei der Eckenverbindung gemäß Fig. 4 greift jeder Zuganker 16 nur an einem Lappen 15 der beiden rechtwinklig aneinanderstoßenden Wellblechplatten 11 an.
  • Die Zuganker 16 bilden gleichzeitig eine Bewehrung für den in das Rohr 12 eingegossenen Beton.
  • Das als Verbindungselement der Wellblechplatten dienende, als tragende Säule des Silos dienende Verbindungselement besteht gemäß den Figuren 5 bis e aus einem Vierkantrohr 17, das mit den anstoßenden Wellblechplatten 11 mittels der angeschraubten Wellblechstreifen 13 verbunden ist.
  • Dies sind mit Flachblechen 18 verschweißt, die wiederum in gleicher Weise wie die gewölbten Lappen 15 durch Zugw anker 16 mit dem Rohr verschraubt sind. Bei der T-fbrmigen Verbindungsstelle gemäß Fig. 7 ist ein Ende eines Zugankers 16 unmittelbar mit dem Rohr 17 verschraubt, Bei der Eckenverbindung gemäß Fig. e ist je ein Ende der beiden Zuganker 16 unmittelbar mit dem Rohr 17 verschraubt.
  • Anstelle des zylindrischen Rohres 12 oder des Vierkantrohres 17 kann das Verbindungselement entsprechend den Ausführungsformen gemäß Fig. 9 und 10 aus abgekanteten Blechstreifen hergestellt werden. Wie Fig. 9 zeigt, sind mit den Wellblechstreifen 13 Flachbleche 20 und 21 verschweißt, die symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Die Flachbleche 20 sind mit einer spitzwinkligen Abkantung 22 und die Flachbleche 21 mit einer stumpfwinkligen Abkantung 23 versehen. Die Abkantungen 22 der Flachbleche 20 greifen schwalbenschwanzförmig über die Abkantungen 23 der Flachbleche 21, die durch eingesetzte Keile 24, 25 auseinandergedrückt werden und so die notwendige Verspannung ergeben.
  • Die Anordnung der Keile 24, 25 ergibt sich aus Fig. 10.
  • Nach dem Zusammenfügen der Wellblechplatten 11 wird der von den Flachblechen 20 und 21 umschlossene Hohlraum mit Beton ausgefüllt, wodurch die Keile 24, 25 fixiert werden.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung des Verbindungselementes sind die Wellblechstreifen 11 im Herstellungswerk mit den abgekanteten Flachblechen 20 bzw. 21 verschweißt und bilden mit diesen ein einteiliges Werkstück. Nach dem Zusammenfügen der Flachbleche 20, 21 werden die mit ihnen verschweißten Wellblechstreifen 13 mittels der Schrauben 14 an den anstoßenden Wellblechplatten 11 befestigt, und anschließend werden die Keile 24, 25 eingesetzt, worauf die so gebildete Säule mit Beton ausgegossen wird.
  • Die bei diesen Ausführungsformen der Verbindungselemente verwendeten Wellblechstreifen 13 werden zweckmäßig aus einzelnen Flachblechstreifen hergestellt, die zu demgleichen s. B. aus Parabelbage-n bestehenden Wellungsprofil wie die Wellblechplatten 11 verformt-sind und daher genau in diese passen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Wellblechstreifen 13 die zum Anschweißen der gewölbten Lappen 15, ebenen Lappen 18 oder der Flachbleche 20 und 21 notwendigen glatten Kanten haben. Die Wellblechstreifen 13 liegen satt an den Kanten der miteinander zu verbindenden Wellblechplatten 11 an und sind durch die Schrauben 14 gleichmäßig mit diesen verbunden.
  • Die mit den Wellblechplatten 11 zu verschraubenden Wellblechstreifen können mit den tragende Säulen des Silos. bildenden Verbindungselementen auch unmittelbar zu einem einheitlichen Werkstück vereinigt sein, wie dies bei spielsweise in den Ausführungsformen der Fig. 11 bis 14 verånZ schaulicht ist.
  • Gemäß den Figuren 11 und 12 sind die Wellblechplatten 11 durch Schrauben 26 mit'der gewellten Seite 27 eines rechte winkligen Profilbleches 28 verbunden. Wie Fig. 11 erkennen läßt, überlappt die gewellte Seite eines Profilbleches 28 die glatte Seite 29 des benachbarten, in gleicher Weise mit der Wellung 27- versehenen Profilbleches. Die beiden Lagen der Profilbleche sind durch Schrauben 30 zusammengehalten. Bei der Kreuzungsstelle gemäß Fig. 11 sind sämtliche den vier Wellblechplatten 11 zugeordneten, mit der Wellung 27 versehenen Profilbleche 28 in gleicher Weise ausgebildet. Werden weniger als vier Wellblechplatten zusammengefügt, z. B. bei der T-förmigen Verbindungsstelle der. Fig.. 12, so wird die freie Seite der Verbindungsstelle von einem glatten, nicht mit der, Wellung 27 versehenen rechtwinkligen Blech 31 gebildet, dessen eine Seite außen und dessen andere Seite innen liegt. Bei der T-förmigen Verbindungsstelle gemäß Fig. 12 sind also drei mit der Wellung 27 versehene Profilbleche 28 und ein glattes Winkelblech 31 verwendet. Bei einer Ecken- oder g.radlinigen Verbindungastelle wird das Verbindungselement aus zwei mit der Wellung 27 versehenen Profilblechen 28 und aus zwei glatten Winkelblechen 31 gebildet. Das auf diese Weise erhaltene Verbindungselement liegt diagonal zu den Wellblechplatten 11, was in statischer Hinsicht besonders vorteilhaft ist, da die von dem Verbindungselement gebildete Säule hierdurch eine besonders hohe Steifigkeit erhält.
  • Die gleiche diagonale Anordnung des eine prismatische Säule bildenden Verbindungselements ist auch bei der Ausführungsfori gemäß Fig. 13 und 14 erreicht. Die prismatische Säule ist an der Kreuzungsstelle der Wellblechplatten 11 durch vier rechtwinklig gezogene Profilblech 32 erhalten, die an einer Seite mit einer zweifachen Abkantung 33, 34 versehen sind. Die erste Abkantung 33 schlitz mit dem rechtwinkligen Blechstreifen 32 einen Winkel von 0 45 ein und setzt sich in der rechtwinkligen Abkantung 34 fort, die an der Außenseite des Blechstreifens 32 anliegt und zweckiäßig mit diesem verschweißt ist. Die senkrecht zur Stoßkante der Wellblechplatten 11 liegende Abkantung 33 ist mit dem Wellblechstreifen 13 verschweißt, der wiederum durch die Schrauben 14 mit den Wellblechplatten 11 v verbunden ist. Die Abkantungen 33, 34 des Winkelbleches 32 sowie das Verschweißen mit dem Wellblechstreifen 13 werden im Herstellungswerk vorgenommen, so daß der profilierte Blechstreifen 32 mit dem Wellblechstreifen 13 wiederum ein einteiliges Werkstück bildet, das an der Baustelle mittels der Schrauben 14 mit den Wellblechplatten 11 verbunden wird. Die vier in gleicher Weise ausgebildeten Profilbleche 32 werden mit ihren glatten Seiten überlappt und durch die Schrauben 30 zusammengefügt.
  • Weist die Verbindungsstelle weniger als vier Wellblechplatten auf, so ist an der von den Wellblechplatten freien Seite des Verbindungselements ein glattes rechtwinkliges Profilblech 35 vorgesehen, wie Fig. 14 beispielsweise für eine T-förmige Verbindungsstelle zeigt.
  • Eine andere Möglichkeit für die Herstellung der Verb in dungselemente der Wellblechplatten ist in Fig. 15 für eine reuzungssteIle und Fig. 16 für eine T-fdrmige Verbindungsstelle veranschaulicht. Die mit den Wellblechplatten 11 durch die Schrauben 14 verbunaenen Wellblechstreifen 13 sind mit Flachblechen 35 bzw. 36 verschweißt.
  • Die Flachbleche 35 haben rechtwinklig abgebogene Seitenkanten 37s die über die Flachbleche 36 greifen und mit diesen durch Schrauben 38 verbunden sind. Bei der kreuzförmigen Verbindungsstelle gemäß Fig. 15 sind sämtliche mit den Wellblechstreifen 13 verschweißten Flachbleche 35, 36 in dieser Weise ausgebildet und durch Überlappung zusammengefügt. Werden weniger als vier Wellblechplatten miteinander verbunden, so wird an der von Wellblechplatten freien Seite der Verbindungsstelle ein ebenes oder wie bei der T-förmigen Verbindungsstelle der Fig. 16 ein U-förmig abgekantetes Flachblech 39 verwendet.
  • Eine weitere Vereinfachung in der Herstellung der Verbindungselemente wird erreicht, wenn die mit den Wellblechstreifen verschweißten Flachbleche sämtlich die gleiche Ausgestaltung haben. Hierfür geben die Figuren 17 bis 20 einige Ausführungsbeispiele.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 17 und 18 sind die Wellblechstreifen 13 mit je einem an einer Seitenkante rechtwinklig abgebogenen Flachblech 40 verschweißt. Die rechtwinklig abgebogenen Seitenkanten 41 jedes Flachbleches greifen über die glatte Seite des benachbarten Flachbleches und sind mit diesem durch Schrauben 42 verbunden. Für die Herstellung der Verbindungselemente werden daher stets gleiche Werkstücke verwendet, die aus den abgekanteten Flachblechen 40 und den mit diesen verschweißen Wellblechstreifen 13 bestehen.
  • Fig. 18 zeigt die Ausgestaltung einer geradlinigen Verbindungsstelle, die ebenfalls aus den gleichen, jeweils an einer Kante rechtwinklig abgebogenen Flachblechen 40 zusammengesetzt ist.
  • Anstelle der einseitig abgekanteten Flachbleche 40 können zur Bildung der Verbindungselemente auch an beiden Seitenkanten abgebogene Flachbleche 43 verwendet werden, die gemäß Fig. 19 mit den Wellblechstreifen 13 verschweißt und an ihren in Diagonalrichtung abgebogenen Seitenkanten 44 durch Schrauben 45 zusammengeflanscht werden. Die Schrauben 45 liegen hierbei sämtlich an der Außenseite des so entstandenen Verbindungselements und sind daher besonders leicht zugänglich.
  • Die Ausgestaltung einer T-förmigen Verbindungsstelle mit derartigen beiderseits abgekanteten Flachblechen 43 zeigt Fig. 20. Hier ist die nicht an Wellblechplatten angeschlossene Seite des Verbindungselements aus einem glatten, nicht mit dem Wellblechstreifen verschweißten Flachblech 43 gebildet.
  • Als Verbindungselement für die aneinanderstoßenden Wellblechplatten können auch Profileieen verwendet werden, die unmittelbar die tragenden Säulen des Bauwerks bilden.
  • Hierfür zeigen die Figuren 21 bis 24 einige Beispiele.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 21 besteht das Verbindungselement einer Kreuzungsstelle aus zwei T-Eisen 46, die mit ihrer flachen Seite aneinandergelegt und verschraubt sind. An jeden Steg des Profileisens 46 ist ein Flachblechstreifen 47 geschraubt, der an der der Wellblechplatte 11 zugewendeten Seite mit der gleichen Wellung 48 wie die Wellblechplatten 11 versehen ist. Bei der Kreuzungsstelle der Fig. 21 sind die Blechstreifen 47' zweier gegenüberliegender Wellblechplatten zwischen die beiden Profileisen 46 angeordnet und durch die sie verbindenden Schrauben 49 zusammengespannt.
  • Bei der T-fdrmigon Verbindungsstelle gemaß Fig. 22 ist nur ein Profileisen 46 vorgesehen, mit dem die teilweise gewellten Blechstreifen 47 verschraubt sind.
  • Bei einer Eckenverbindung wird gemäß Fig. 23 anstelle des T-förmigen Profileisens 46 ein Winkeleisen 50 verwendet, mit dem die teilweise gewellten Blechstreifen 47 verschraubt sind. Bei der geradlinigen Verbindungsstelle gemäß Fig. 24 findet das gleiche Profileisen 46 wie bei der 1L:reuz- und T-förmigen Verbindungsstelle Anwendung, hier sind die miteinander fluchtenden, teilweise gewellten Blechstreifen 47 symmetrisch zueinander mit dem T-förmigen Profileisen 46 verschraubt.
  • Die bei diesen Ausführungsformen verwendeten teilweise mit der Wellung 48 versehenen Blechstreifen 47 können ohne Schwierigkeiten hergestellt werden, indem die Flachblechstreifen 47 nur zu einem Teil durch die Verformungsmaschine laufen. Hierbei erhält der gewellte Teil 48 genau die gleiche Wellung wie die Wellblechplatten 11.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Bauwerk, insbesondere Silo, aus Wellblechplatten, die durch als tragende Säule des Bauwerks ausgebildete Verbindungselemente zusammengefügt sind, nach Patentanmeldung U 9641 V/37f, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zellen des Silos rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge haben, die der Baubreite einer Wellblechplatte (11) von handelsüblichen Abmessungen entspricht.
    2.) Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten der Wellblechplatten (11) durch mit gleicher Wellung versehene Streifen (13, 27, 48) mit den tragende Säulen des Bauwerks bildenden Verbindungselementen (12,17; 20,21; 28,29; 30,32; 35,36; 40, 43, 46, so) verbunden sind.
    3.) Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellblechstreifen (13) mit Zwischenstücken (15, 18) zu einem einteiligen Werkstück verschweißt sind, das an der Baustelle mit den Wellblechplatten (11) und den säulenartigen Verbindungselementen (12, 17) durch Befestigungselemente» insbesondere Schrauben» verbunden 4.) Bauwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellblechstreifen (13) mit Lappen (15, ld) verschweißt sind, die entsprechend der Querschnittsform des aus einem Rohr (12, 17) bestehenden säulenartigen Verbindungselements ausgebildet und mit diesem verschraubt sind.
    5.) Bauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wellblechstreifen (13) verschweißten Lappen (15) zur Anlage an einem zylindrischen Rohr (12) als Teil eines Zylindermantels gewölbt sind.
    6.) Bauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wellblechstreifen (13) verschweißten Lappen (18) zur Anlage an ein Vierkantrohr (17) eben ausgebildet sind.
    7.) Bauwerk nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (15, 18) mittels das Rohr (12, 17) diametral durchsetzender Zuganker (16) mit diesem verbunden sind.
    Bauwerk nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Wellblechstreifen (13) an den Seitenkanten (22, 23) abgewinkelte Flachbleche (20, 21) verschweißt sind, die unter schwalbenschwanzförmiger Uberlappung zu dem säulenartigen Verbindungselement ausammengefügt sind.
    9.) Bauwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Flachblechen (20, 21) gebildete säulenartige Verbindungaelement durch eingesetzte Keile (24, 25) verspannt ist.
    10.) Bauwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Keile (24, 25) verspannte säulenartige Verbindungaelement (20, 21) mit Beton ausgegossen ist.
    11.) Bauwerk nach den Ansprüchen 2'und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Wellblechplatte (11) verschraubte Wellblechstreifen (27)eine Seitenkante eines rechtwinkligen Profilbleches (28) bildet, das mit vier weiteren Blechen gleichen Profils zu einer Vierkantsäule zusammengefügt ist.
    12.) Bauwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in dem Wellblechstreifen (27) fortsetzende Seite des Profilbleches (28) über die glatte Seite des benachbarten Profilbleches gelegt und mit diesem durch Schrauben (30) verbunden ist.
    13.> Bauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellblechstreifen (13) an die mit einer doppelten Abwinkelung (33, 34) versehene Seite eines rechtwinkligen Profilbleches (32) geschweißt ist.
    14.) Bauwerk nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Profilblechen (2d, 29) bzw, (32) gebildete vierkantige Verbindungselement diagonal zu den Wellblechplatten (11) angeordnet ist.
    15.) Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellblechstreifen (13) mit rechtwinklig hierzu angeordneten Flachblechen (35, 36) verschweißt ist, an denen jeweils ein Flachblech (35) mit rechtwinkligen Abkantungen (37) über das andere, ebene Flachblech (36) greift und mit diesem durch Schrauben (38) verbunden ist.
    16.) Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellblechstreifen (13) mit einem Flachblech (40) verschweißt sind, das rechtwinklig zu ihnen angeordnet und an einer rechtwinklig abgekanteten Seite (41) über die glatte Seite des benachbarten Flachbleches greift und mit diesem verschraubt ist.
    17.> Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellblechstreifen (13) aus einzelnen Flachblechstreifen hergestellt sind, die zu dem gleichen Wellungsprofil wie die Wellblechplatten (11) verformt sind.
    18.) Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellblechstreifen (13) mit senkrecht zu ihnen angeordneten Flachblechen (43) verschweißt sind, deren Seitenkanten (44> in Diagonalrichtung abgekantet und durch Schrauben (45) aneinandergeflanscht sind.
    19.) Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellblechplatten (11) durch mit der gleichen Wellung (48) versehene Zwischenstücke (47) mit einem die tragende Säule des Bauwerks bildenden Profileisen (46, 50) verbunden sind.
    20.) Bauwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (47) an ihrer nichtgewellten Seite mit den Stegen des Profileisens (46) verschraubt sind.
    21.) Bauwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Profileisen einen winkelförmigen Querschnitt (50) hat, mit dessen beiden Stegen die glatten Seiten der Zwischenstücke (47) durch Befestigungsmittel verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19631434855 1963-03-13 1963-11-12 Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten Pending DE1434855A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9641A DE1259553B (de) 1963-03-13 1963-03-13 Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DEU0010267 1963-11-12
DEU0010266 1963-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434855A1 true DE1434855A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=27213230

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9641A Pending DE1259553B (de) 1963-03-13 1963-03-13 Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE19631434856 Pending DE1434856A1 (de) 1963-03-13 1963-11-12 Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken,insbesondere Silos
DE19631434855 Pending DE1434855A1 (de) 1963-03-13 1963-11-12 Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9641A Pending DE1259553B (de) 1963-03-13 1963-03-13 Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE19631434856 Pending DE1434856A1 (de) 1963-03-13 1963-11-12 Einrichtung zum Aussteifen von aus Wellblechplatten bestehenden Bauwerken,insbesondere Silos

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE645147A (de)
DE (3) DE1259553B (de)
GB (1) GB1049472A (de)
NL (1) NL6402631A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053287A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Werner Ries Gebäude, insbesondere Lagersilo für Schüttgut, Werkhalle oder dergleichen
EP2455305A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-23 Markus Becker Silo
DE102020110043A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Markus Becker Silo

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424143C3 (de) * 1974-05-17 1981-11-12 Probat-Werke Von Gimborn Gmbh & Co Kg, 4240 Emmerich Wabenförmiger Silo
CN106275900A (zh) * 2015-06-05 2017-01-04 江苏法斯特机械有限公司 积木式料仓
IT202100010025A1 (it) * 2021-04-20 2022-10-20 Agi Emea S R L Dispositivo di fissaggio

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US877076A (en) * 1907-11-11 1908-01-21 Simon S Hageman Column.
DE429672C (de) * 1924-11-04 1926-06-07 Joseph Lang Riemenscheibe
GB563144A (en) * 1943-01-27 1944-08-01 London Ferro Concrete Company Improvements in or relating to silos for the storage of materials
DE828587C (de) * 1947-10-14 1952-01-17 August Jockers Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
GB796736A (en) * 1955-08-12 1958-06-18 Reimbert Andre Stiffened walls and containers comprising such walls
DE1764815U (de) * 1957-06-24 1958-04-10 Friedrich Jennes Chemisch Tech Vorrichtung zur verlegung und abdichtung von wellbahnen auf der unterlage.
DE1828833U (de) * 1960-04-06 1961-03-30 Steffens Klaus G Silozellensatz fuer einen profilwand-stahlsilo.
DE1824477U (de) * 1960-10-27 1961-01-05 Otto Nordhaus Tragstuetze fuer montagehaeuser in skelettbauweise.
GB1213138A (en) * 1967-11-01 1970-11-18 Btr Reinforced Plastics Ltd Improvements in or relating to containers
US3529054A (en) * 1967-11-15 1970-09-15 Burroughs Corp Method for fabricating printing drums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053287A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Werner Ries Gebäude, insbesondere Lagersilo für Schüttgut, Werkhalle oder dergleichen
EP2455305A1 (de) * 2010-11-13 2012-05-23 Markus Becker Silo
DE102020110043A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Markus Becker Silo

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049472A (en) 1966-11-30
BE645147A (de) 1964-07-01
NL6402631A (de) 1964-09-14
DE1259553B (de) 1968-01-25
DE1434856A1 (de) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821406C (de) Profilstab fuer Baukonstruktionen
DE1609784C3 (de)
EP0131841A2 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE3626786A1 (de) Bauelement und damit herstellbare bauwerksanordnung
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
EP1442807A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE4122173C2 (de) Schaltafel für Betonbauwerke
DE844055C (de) Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer voruebergehend benutzte Gerueste oder Vorrichtungen
AT331473B (de) Aus schwachen blechen gefertigtes bauelement
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3307663C2 (de)
WO2017190827A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot
CH459518A (de) Satz von Bauelementen
DE2258761A1 (de) Becken aus vorgefertigten elementen
DE2365729A1 (de) Selbsttragendes bauwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE9407634U1 (de) Verschalungssystem für verlorene Fundamentschalungen
DE1921986A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Tragsaeulen von Fertiggebaeuden
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE2710298A1 (de) Zweiteilige stahlgurtung
DE7930691U1 (de) Raeumlicher gittertraeger