EP1442807A1 - Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches Download PDF

Info

Publication number
EP1442807A1
EP1442807A1 EP04090027A EP04090027A EP1442807A1 EP 1442807 A1 EP1442807 A1 EP 1442807A1 EP 04090027 A EP04090027 A EP 04090027A EP 04090027 A EP04090027 A EP 04090027A EP 1442807 A1 EP1442807 A1 EP 1442807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
another
web
flange
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04090027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Prof. Dr.-Ing. Ummenhofer
Udo Prof. Dr.-Ing. Pfeil
Arved Haasler
Maik Render
Marcus Lippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peiner Traeger GmbH
Original Assignee
Peiner Traeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10311415A external-priority patent/DE10311415A1/de
Application filed by Peiner Traeger GmbH filed Critical Peiner Traeger GmbH
Publication of EP1442807A1 publication Critical patent/EP1442807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0469Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/10Truss-like structures

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a construction profile with a closed hollow cross section according to the preamble of claim 1.
  • Hollow profiles are available on the market as cold or hot formed as well as extruded Round tube and square or rectangular hollow profiles offered. Have such hollow profiles static advantages in terms of torsional stiffness and favorable stability behavior, especially a slight tendency to buckle.
  • Angle bars as L-profiles reach their limit. Here they are available standing dimensions and material thicknesses are no longer sufficient to meet the required To ensure moments of resistance or inertia.
  • JP 56105837 A describes a cross-shaped support which consists of two double-T supports is made.
  • Each double T-beam has two flanges, one over one Web are connected to each other and extend on both sides of the web.
  • the jetty Both double-T beams are angled 90 ° in the middle in the longitudinal direction of the beam, the two beams being welded to one another at the bending edges, that a cross-shaped profile is created in the corner areas.
  • Such carriers become For example, used as a reinforcement for pile foundations, the of which Flanges and webs formed each room is poured with concrete.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a construction profile provide closed hollow cross-section, which is easy to carry out, the construction profile thus produced is easy to assemble with a high level of operational stability of connections united.
  • this object is achieved in that the flanges are bent of the web are moved towards one another in the longitudinal direction of the profile beam, that one flange edge of a flange directly corresponding to the other lies opposite or abuts against it and the two flanges are connected to one another.
  • the process according to the invention creates a construction profile with a closed one Hollow cross section creates that the advantages in terms of torsional rigidity and the stability behavior with the excellent properties of the angle profiles regarding the operational strength and easy assembly.
  • the used Profile carrier preferably commercially available I-profiles or special rolled profiles in one Numerous dimensions available with regard to both the flanges and the web are.
  • An advantageous development of the invention provides that the flanges on each other opposite cohesive flange edges are cohesively connected, preferably in such a way that they are together over the entire length of the profile beam be welded, which is advantageous due to automated welding afterwards to the bending process.
  • the predetermined bending points are preferably parallel to the longitudinal extent of the profile beam arranged so that a bend around an axis parallel can take place for the longitudinal extension of the profile beam.
  • a plurality of predetermined bending points arranged parallel to one another are provided in the web which is bent so that the web of three or more are aligned at an angle to each other Thighs.
  • the web With only one predetermined bending point (bending line) or with one Bending around only one axis, the web becomes a connection angle of the flanges with two legs.
  • the bending process can be carried out immediately after the rolling process, if the profile carrier is still in a heated state, however, is possible bending even after cooling or subsequent heating of the bending points by induction, gas or the like.
  • the bending process itself can be done in several, discrete Steps or continuously in an uninterrupted bending process.
  • a one-piece I-beam or a rolled I-beam is advantageously used as the profile beam used, alternatively an asymmetrical profile beam can be used, on which It is important to ensure that flange sections protrude on both sides so that a closed hollow cross-section with protruding flange sections or flange halves arises.
  • the cell size of the hollow cross section is formed.
  • the contour of the hollow cross section can also be designed according to the requirement that is, different angles can be realized between the flanges become.
  • the web itself can also be rounded to relieve the tension inside to minimize the material.
  • material thickening in the web is formed, along which the bend takes place, so that at the There is a greater wall thickness than on the back of the finished construction profile the sides of the profile.
  • material thickening bending points or predetermined bending points are formed, along which the bend takes place, so that at the There is a greater wall thickness than on the back of the finished construction profile the sides of the profile.
  • the flange edges are particularly shaped, for example with a chamfer so that the connection of the flanges over the welding of the Flange edges can be done particularly easily.
  • the chamfers can be on the flange edge advantageously already be generated during rolling. A subsequent chamfer, for example by flame cutting is also possible.
  • a construction profile according to the invention can be used with a closed hollow cross-section by connecting a base profile beam with a support element or by connecting two identical profile supports be formed.
  • the carrier element is arranged such that to form the closed hollow cross section, one end edge of the carrier element with one leg and the other end edge of the carrier element with the other Leg of the base support is connected so that a portion of the respective leg of the profile beam protrudes beyond the connection point.
  • connection between the base profile carrier and the carrier element is preferably carried out Welding.
  • the support elements can optionally be used as T, double T, as an angle profile, as Flat material, be designed as a U-profile or Y-profile.
  • the base profile beam is preferred a 90 ° angle, but also angles of 30 ° or 60 ° can be advantageous.
  • a flat material e.g. B. sheet to arrange.
  • two profile carriers of identical design are joined together connected. These are preferably T-beams, with the edges of the two on top of each other aligned webs and the edges of the two facing flanges together are connected.
  • the two T-beams are preferably at right angles to one another arranged.
  • each other between the two T-beam is a flat material that forms the bisector or a third T-beam to arrange.
  • the flange of the third T-beam is from the connection point away.
  • a particularly preferred use of the construction profile according to the invention provides that it be used as a support for truss constructions or as a construction element is used, the connection of several such profiles by screwing Flange sections or partial sections of legs with HV screws over tabs or cut connections is possible. This allows these profiles to be easily assembled, have a very good fatigue behavior without the disadvantages of L-profiles, especially with regard to the bending twist and their direction-dependent Bending behavior under load. In addition, the number of screw connections required significantly reduced compared to the use of L-profiles.
  • Figures 1-4 show a schematic cross-sectional view on the left side of a profile beam 1, 1 ', which is designed as a so-called I-beam or double-T beam and preferably consists of a rolled profile.
  • a profile carrier 1, 1 ' consists of two flanges 2, 2', 3, 3 'arranged essentially parallel to each other, which are connected by a centrally arranged web 4, 4'.
  • the inner and / or outer flange surfaces can also not be parallel, for. B. inclined, be formed.
  • the bending process takes place according to FIGS. 1 and 2 around a bending line 5, which lies essentially in the middle of the web 4, 4 'between the flanges 2, 2', 3, 3 '.
  • the bending line 5 runs essentially parallel to the longitudinal extent of the profile carrier 1, 1 ', preferably in the neutral plane or neutral fiber.
  • FIGS. 1 and 2 While in FIGS. 1 and 2 the bending of the web 4, 4 'takes place with sharp edges on the bending line 5, in FIG. 4 a rounded design of the bending area of the web 4, 4' is provided.
  • the geometry of the hollow cross-section as well as its dimensioning depend on the dimensions of the starting profile of the profile carrier 1, 1 '.
  • FIG. 1 While a wide-flange I-beam 1 is used in FIG. 1 , an I-beam 1 'with a narrow flange 2', 3 'and high web 4' is shown in FIGS. 2 and 3 , which leads to different dimensions of the construction profile.
  • FIGS. 5 and 6 show different possibilities of connecting the two flanges 2, 3, the flange edges 12, 13 in FIG. 5 touching one another in a line and at a right angle to one another. A cohesive connection can then be established via a weld seam 15, which is designed as a V-seam.
  • FIGS. 7 and 8 each schematically show a section of a web 4 with advantageous predetermined bending points 14, wherein in FIG. 7 opposing predetermined bending points 14 are formed as grooves or recesses. In Figure 8 , such a groove is formed as a notch on one side only.
  • a predetermined bending point can advantageously be in the form of a reduction in the cross-sectional thickness in the web 4 already incorporated on one or both sides during the manufacture of the profile support 1, or rolled in.
  • bending of the web 4 is also without Groove or predetermined bending point 14 possible.
  • the web 4 can also be spaced apart from one another at regular or irregular intervals Breakthroughs are provided so that there is a so-called honeycomb carrier.
  • the bending lines 5 run through the web openings, which makes access to the hollow profile is improved if necessary.
  • a flange half or a Flange section protrudes beyond the hollow cross section, so that the protruding Flange sections can be screwed very easily.
  • the legs or the web 4, 4 'recesses in the form of hand holes have, so that a symmetrical screwing of the flanges 2, 2 ', 3, 3' over Tabs or the like can be done.
  • the loss of stability caused by the hand holes arises is through the gain in stability by the otherwise closed Hollow cross section more than balanced.
  • the flange edges 12, 13 lying on or against one another are advantageously over the entire length is welded, alternatively batches can be welded.
  • these can also be carried out via screw connections, rivets or the like.
  • FIG. 9 shows a base profile carrier 6 in the form of an L profile, which is connected to a T carrier 9 in such a way that a triangular, closed hollow cross section 10 is formed. Sections of the legs 7, 8 protrude beyond the triangular hollow cross-section 10, the web of the welded-in T-beam 9 pointing outwards and running approximately on the bisector of the legs 7, 8 of the L-profile.
  • FIG. 10 shows two T-beams 19, 20 welded together, the welding being carried out on the flange edges and the web edges, so that a square hollow cross section 10 is produced.
  • welding it is possible to obtain the same construction profile by combining two L profiles.
  • FIG. 11 shows a base profile carrier 6 in the form of an L-profile with a welded-in flat material 16, so that a triangular, closed hollow cross section 10 is realized.
  • a U-profile 17 with the parallel legs is welded into the L-profile, whereby a pentagonal, closed hollow cross-section 10 is created.
  • a Y profile 18 is connected to a base profile carrier 6 in the form of an L profile, the flange edges of the Y profile 18 being arranged on the legs 7, 8 of the L profile.
  • the web of the Y profile 18 runs on the bisector of the L profile and points outwards.
  • two T-beams 19, 20 are welded to a flat material 30 such that this flat material 30 diagonally divides the closed hollow cross section 10 into two triangles.
  • the flat material 30 projects beyond the web edges of the two T-beams 19, 20.
  • a U-profile 17 is connected to a base profile carrier 6 in the form of an L-profile in such a way that the parallel legs of the U-profile 17 point outwards, so that a closed triangular hollow cross section 10 is created.
  • FIG. 21 shows a basic profile carrier 6 in the form of an L-profile with a welded-in double T-carrier 21, two flange edges of a flange being welded to the legs 7, 8 of the L-profile, so that a closed triangular shape is also used Hollow cross section 10 arises.
  • FIG. 22 shows a combination of three T-beams 9, 19, 20, which is constructed similarly to FIG. 14, but the flat material 30 is formed by the web of the third T-beam 9.
  • FIGS. 9 to 14, 18 and 21 and 22 have in common that the projecting legs 7, 8 of the L-profile run at a right angle to one another, so that preferably square constructions with such construction profiles can be erected.
  • a base profile carrier 6 ' is shown in FIG. 15 , which corresponds to that of FIG. 9 , but the base profile carrier 6' is formed at an angle of 60 °, so that the closed hollow cross section 10 forms an equilateral triangle.
  • FIG. 16 corresponds to the structure of the cross section of FIG. 10, but the flanges 22, 23 of the two T-profiles 19, 20 are formed at an angle of 60 ° to one another, so that a triangular, closed hollow cross section 10 is created.
  • FIG. 17 shows a construction profile made of a base profile carrier 6, the legs 7, 8 of which are at an angle of 60 ° to one another, with a flat material 16 used, so that a triangular, closed hollow cross section 10 is formed.
  • Figure 19 shows a variant of the embodiment of Figure 16 , wherein a web lying on the bisector of the projecting legs 7, 8 is formed by a Y profile 18, which is welded into the base profile carrier 6.
  • the construction profile according to FIG. 19 is to be produced from three elements, in which two T-beams are welded to one another on the webs and one flange side each, and a band iron or flat material is welded onto the connection point of the webs.
  • FIG. 20 shows a variant of the construction profile according to FIG. 14, in which the flange sections 22, 23 lie at an angle of 60 ° to one another; the same applies to FIGS. 23 and 24, which are designed analogously to FIGS. 21 and 22 .
  • FIG. 25 shows a profile carrier 1 'which has a material thickening 25 in the middle of the web 4', which is preferably produced by a rolling process.
  • the profile carrier 1' is bent so that the flange edges of the flanges 2 'and 3' lie directly opposite one another or on top of one another and can be welded to one another at an angle ⁇ .
  • the flange edges of the flanges 2 'and 3' are advantageously provided with a corresponding welding chamfer, in particular with a rolled chamfer, so that the welding of the flanges 2 ', 3' is particularly simple.
  • the material thickening 25 of the web 4 ' is in the final state of the construction profile reaches a greater wall thickness in the area of the profile that the connection seam the flanges 2 ', 3' is opposite.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt aus einem Profilträger und ein Konstruktionsprofil als solches. Bei dem Verfahren wird ein Profilträger (1,1') mit mindestens zwei im Wesentlichen parallelen Flanschen (2, 2', 3, 3'), die durch einen im Wesentlichen senkrecht zu den Flanschen (2, 2', 3, 3') ausgebildeten Steg (4, 4') miteinander verbunden sind, wobei sich die Flansche beiderseits des Steges (4, 4') erstrecken, dergestalt aufeinander zu bewegt, dass die erste Flanschkante (12) des ersten Flansches (2, 2') der zweiten Flanschkante (13) des zweiten Flansches (3, 3') gegenüber liegt. Anschließend werden die einander gegenüber liegenden Flansche (2, 2', 3, 3') miteinander verbunden. Das Konstruktionsprofil ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass unter Bildung eines geschlossenen Hohlquerschnittes (10) mindestens eine Flanschkante (12; 13) mit einer weiteren Flanschkante (13; 12) so verbunden ist, dass Flanschabschnitte (22, 23) über den geschlossenen Hohlquerschnitt (10) hinausragen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Hohlprofile werden auf dem Markt als kalt- oder warmgeformte sowie stranggepresste Rundrohr- und Quadrat- bzw. Rechteckhohlprofile angeboten. Solche Hohlprofile haben statische Vorteile hinsichtlich der Torsionssteifigkeit sowie ein günstiges Stabilitätsverhalten, insbesondere eine geringe Neigung zum Biegedrillknicken.
Bei der Herstellung von Gittertürmen oder Gittermasten im Bauwesen, z. B. für Windkraftanlagen, sowie bei der Erstellung von Fachwerkskonstruktionen mit Metallprofilen werden vorwiegend Standard-L-Profile als Konstruktionsprofile verwendet. Diese haben den Vorteil einer leichten Montage durch Verschrauben der Endbereiche sowie Ausfachungen untereinander.
Mit zunehmender Höhe des Gitterturms oder Länge der Fachwerkskonstruktion stoßen Winkelstäbe als L-Profile jedoch an ihre Belastbarkeitsgrenze. Hier reichen die zur Verfügung stehenden Abmessungen und Materialdicken nicht mehr aus, um die geforderten Widerstands- bzw. Trägheitsmomente zu gewährleisten.
Werden anstelle der L-Profile die üblichen Hohlprofile verwendet, ist zwar die statische Belastbarkeit größer, die Fügbarkeit aus konstruktiven Gründen wird aber deutlich erschwert, da eine Verbindung der Hohlprofile nur über geschraubte Flansch- oder Schweißverbindungen realisierbar ist.
Diese Verbindungen weisen aber hinsichtlich des Betriebsfestigkeitsverhaltens bei der Kraftübertragung in Profilrichtung deutliche Nachteile gegenüber mit HV-Schrauben (HV = hochfeste Verbindungsschraube) ausgeführten Laschen- bzw. Schnittverbindungen auf. Ebenfalls ist das Schweißen vor Ort sehr aufwendig.
In der JP 56105837 A wird ein kreuzförmiger Träger beschrieben, der aus zwei Doppel-T-Trägem hergestellt ist. Jeder Doppel-T-Träger weist zwei Flansche auf, die über einen Steg miteinander verbunden sind und sich beidseitig des Steges erstrecken. Der Steg beider Doppel-T-Träger ist mittig in Längserstreckung des Trägers um 90° abgewinkelt, wobei die beiden Träger an den Biegekanten in der Weise miteinander verschweißt sind, dass ein kreuzförmiges in den Eckbereichen offenes Profil entsteht. Derartige Träger werden beispielsweise für Pfahlgründungen als Armierung verwendet, wobei der von den Flanschen und Stegen gebildete jeweilige Raum mit Beton ausgegossen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit geschlossenem Hohlquerschnitt bereitzustellen, das einfach durchzuführen ist, wobei das so erzeugte Konstruktionsprofil eine leichte Montierbarkeit mit einer hohen Betriebsfestigkeit der Anschlüsse vereint.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Flansche durch Biegen des Steges in Längserstreckung des Profilträgers dergestalt aufeinander zu bewegt werden, dass je eine Flanschkante eines Flansches der entsprechend anderen unmittelbar gegenüber liegt oder an ihr anliegt und die beiden Flansche miteinander verbunden werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Konstruktionsprofil mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt erzeugt, das die Vorteile hinsichtlich der Torsionssteifigkeit und des Stabilitätsverhaltens mit den hervorragenden Eigenschaften der Winkelprofile hinsichtlich der Betriebsfestigkeit und der leichten Montierbarkeit vereint.
Darüber hinaus sind nahezu beliebige Dimensionierungen zu erreichen, da die verwendeten Profilträger, vorzugsweise handelsübliche I-Profile oder spezielle Walzprofile in einer Vielzahl an Dimensionen sowohl hinsichtlich der Flansche als auch des Steges verfügbar sind.
Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu den Winkelprofilen ist darin zu sehen, dass bezüglich der Hauptachsen annähernd gleiche Trägheits- und Widerstandsmomente erreicht werden, was die Einsatzflexibilität dieses Profils erhöht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Flansche an den aneinander gegenüber liegenden Flanschkanten stoffschlüssig miteinander verbunden werden, vorzugsweise in der Weise, dass sie über die gesamte Länge des Profilträgers miteinander verschweißt werden, was vorteilhaft durch automatisiertes Schweißen im Anschluss an den Biegevorgang erfolgt.
Um die aufgrund des Biegevorganges sich innerhalb des Steges bildenden Spannungen auf ein zulässiges Maß zu verringern, bzw. die Bildung von unzulässigen Spannungsspitzen zu vermeiden, sind im Steg vorteilhaft Sollbiegestellen in Gestalt von Nuten oder Ausnehmungen eingearbeitet, entlang derer die Biegung kalt oder warm ausgeführt wird. Neben der Verbesserung der Haltbarkeit aufgrund des gleichmäßigen Spannungsverlaufes im Biegebereich wird durch diese Ausnehmungen oder Nuten die Biegekante bzw. die Biegekanten vorgegeben, so dass der Biegevorgang als solcher vereinfacht wird. Vorzugsweise werden die Nuten bzw. Ausnehmungen während des Walzens des Profilträgers eingearbeitet.
Da die Querschnitte der Profilträger in der Regel symmetrisch sind und die Flanschkanten zueinander parallel liegen, sind die Sollbiegestellen vorzugsweise parallel zu der Längserstreckung des Profilträgers angeordnet, so dass eine Biegung um eine Achse parallel zur Längserstreckung des Profilträgers erfolgen kann.
Alternativ zur Biegung entlang nur einer Biegelinie des Steges ist es vorgesehen, dass mehrere, parallel zueinander angeordnete Sollbiegestellen im Steg vorgesehen sind, entlang derer gebogen wird, so dass der Steg aus drei oder mehr im Winkel zueinander ausgerichteten Schenkeln besteht. Bei nur einer Sollbiegestelle (Biegelinie) bzw. bei einem Biegevorgang um nur eine Achse wird der Steg zu einem Verbindungswinkel der Flansche mit zwei Schenkeln.
Der Biegevorgang kann direkt im Anschluss an den Walzvorgang durchgeführt werden, wenn sich der Profilträger noch in einem erwärmten Zustand befindet, möglich ist jedoch ein Biegen auch nach dem Abkühlen oder eine nachträgliche Erwärmung der Biegestellen durch Induktion, Gas oder dergleichen. Der Biegevorgang selbst kann in mehreren, diskreten Schritten oder kontinuierlich in einem ununterbrochenen Biegevorgang erfolgen.
Vorteilhafterweise wird als Profilträger ein einstückiger I-Träger oder ein gewalztes I-Profil verwendet, alternativ kann ein asymmetrischer Profilträger eingesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass beidseitig über den Steg Flanschabschnitte hinausragen, so dass ein geschlossener Hohlquerschnitt mit überstehenden Flanschabschnitten bzw. Flanschhälften entsteht.
Je nach Abmessung des Ausgangsprofils ist die Zellengröße des Hohlquerschnittes ausgebildet. Ebenso kann die Kontur des Hohlquerschnittes gemäß der Anforderung ausgestaltet sein, das heißt, es können unterschiedliche Winkel zwischen den Flanschen realisiert werden.
Zudem kann in Abhängigkeit vom Ausgangsprofil ein unterschiedlicher Biegewinkel bzw. können mehrere, unterschiedliche Biegewinkel im Steg zwischen den Flanschen verwirklicht werden. Der Steg selber kann auch rund gebogen sein, um die Spannungen innerhalb des Materials zu minimieren.
Ebenfalls ist es vorgesehen, dass im Steg eine Materialverdickung, vorzugsweise über die gesamte Profillänge, ausgebildet ist, entlang derer die Biegung stattfindet, so dass an der Rückseite des fertigen Konstruktionsprofils eine größere Wanddicke vorhanden ist als an den Seiten des Profils. Vorteilhafterweise verlaufen in unmittelbarer Nähe des Beginns der Materialverdickung Biegestellen oder Sollbiegestellen, um das Biegen zu erleichtern und Spannungsspitzen zu verringern.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Flanschkanten besonders ausgeformt sind, beispielsweise mit einer Fase, so dass die Verbindung der Flansche über das Verschweißen der Flanschkanten besonders einfach erfolgen kann. Die Fasen können an der Flanschkante vorteilhaft bereits beim Walzen erzeugt werden. Ein nachträgliches Anfasen, beispielsweise durch Brennschneiden, ist ebenfalls möglich.
Alternativ zum geschilderten Verfahren kann ein erfindungsgemäßes Konstruktionsprofil mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt durch Verbindung eines Basis-Profilträgers mit einem Trägerelement oder durch Verbindung zweier gleichartig ausgebildeter Profilträger gebildet werden.
In der durch einen innenliegenden Winkel < 180° vorzugsweise ≤ 90° aufgespannten Fläche eines zweischenkligen Basis-Profilträgers ist das Trägerelement so angeordnet, dass zur Bildung des geschlossenen Hohlquerschnittes die eine Endkante des Trägerelementes mit einem Schenkel und die andere Endkante des Trägerelementes mit dem anderen Schenkel des Basis-Profilträgers verbunden ist und zwar so, dass ein Teilabschnitt des jeweiligen Schenkels des Profilträgers über die Verbindungsstelle hinausragt. Diese hinausragenden Abschnitte sind bei der späteren Montage die Anschlussstellen für gleichartige oder andere Konstruktionselemente.
Vorzugsweise wird die Verbindung zwischen Basis-Profilträger und Trägerelement durch Schweißen hergestellt.
Die Trägerelemente können wahlweise als T-, Doppel-T-Träger, als Winkelprofil, als Flachmaterial, als U-Profil oder Y-Profil ausgebildet sein. Der Basis-Profilträger ist vorzugsweise ein 90°-Winkel, aber auch Winkel von 30° oder 60° können von Vorteil sein.
Zur weiteren Aussteifung wird vorgeschlagen, im Hohlquerschnitt entlang der Winkelhalbierenden ein Flachmaterial, z. B. Blech, anzuordnen.
Bei einer weiteren Alternative werden zwei gleichartig ausgebildete Profilträger miteinander verbunden. Vorzugsweise sind dies T-Träger, wobei die Kanten der beiden aufeinander gerichteten Stege und die Kanten der beiden aufeinander gerichteten Flansche miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die beiden T-Träger im rechten Winkel zueinander angeordnet.
Zur weiteren Versteifung wird vorgeschlagen, zwischen den beiden aufeinander gerichteten T-Trägem ein die Winkelhalbierende bildendes Flachmaterial oder einen dritten T-Träger anzuordnen. Im letzteren Fall ist der Flansch des dritten T-Trägers von der Verbindungsstelle abgewandt.
Eine besonders bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Konstruktionsprofils sieht vor, dass es als Träger für Fachwerkskonstruktionen oder als Konstruktionselement eingesetzt wird, wobei die Verbindung mehrerer solcher Profile durch Verschrauben von Flanschabschnitten bzw. Teilabschnitten von Schenkeln mit HV-Schrauben über Laschen- bzw. Schnittverbindungen möglich ist. Dadurch können diese Profile leicht montiert werden, weisen ein sehr gutes Betriebsfestigkeitsverhalten auf ohne die Nachteile von L-Profilen, insbesondere hinsichtlich des Biegedrillknickens und deren richtungsabhängiges Biegeverhalten unter Belastung. Außerdem wird die Anzahl der erforderlichen Verschraubungen gegenüber der Verwendung von L-Profilen deutlich reduziert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren bezeichnen gleiche Bauteile. Es zeigen:
Figuren 1 - 4
schematisch im Querschnitt dargestellte Ausgangsprofile und die daraus gebildeten erfindungsgemäßen Konstruktionsprofile mit geschlossenem Hohlquerschnitt,
Figuren 5 und 6
Detailansichten der Fügestelle zweier Flansche,
Figuren 7 und 8
Ausschnitte von Profil-Stegen mit erfindungsgemäßen Sollbiegestellen,
Figuren 9 - 25
Varianten von erfindungsgemäß hergestellten Konstruktionsprofilen mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt.
Die Figuren 1 - 4 zeigen in einer schematischen Querschnittsansicht jeweils auf der linken Seite einen Profilträger 1, 1', der als sogenannter I-Träger oder Doppel-T-Träger ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem gewalzten Profil besteht. Ein solcher Profilträger 1, 1' besteht aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Flanschen 2, 2', 3, 3' die durch einen mittig angeordneten Steg 4, 4' verbunden sind. Neben der dargestellten Ausführungsform mit parallelen Flanschflächen können die inneren und/oder äußeren Flanschflächen auch nicht parallel, z. B. geneigt, ausgebildet sein.
Zur Bildung eines geschlossenen Hohlquerschnitts werden zwei gegenüber liegende Flanschkanten 12, 13 der beiden Flansche 2, 2', 3, 3' aufeinander zu bewegt, wobei der Steg 4, 4' des Profilträgers 1, 1' in Längsrichtung gebogen wird. Der Biegevorgang findet solange statt, bis die Flanschkanten 12, 13 aufeinander liegen bzw. hinreichend nah aufeinander liegen, so dass eine Verbindung der Flansche 2, 2' und 3, 3' im Bereich der aufeinander zu bewegten Flanschkanten 12, 13 erfolgen kann.
Der Biegevorgang erfolgt gemäß Figur 1 und 2 um eine Biegelinie 5, die im Wesentlichen in der Mitte des Steges 4, 4' zwischen den Flanschen 2, 2', 3, 3' liegt. Die Biegelinie 5 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Profilträgers 1, 1' vorzugsweise in der neutralen Ebene bzw. neutralen Faser.
Ebenfalls ist es möglich, entlang zweier Biegelinien 5 den Steg 4, 4' zu biegen, wie in Figur 3 dargestellt ist. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Biegelinien 5 im Steg 4, 4' vorgesehen werden.
Während in Figur 1 und 2 die Biegung des Steges 4, 4' an der Biegelinie 5 scharfkantig erfolgt, ist in Figur 4 eine gerundete Ausbildung des Biegebereiches des Steges 4, 4' vorgesehen. Die Geometrie des Hohlquerschnittes ebenso wie dessen Dimensionierung sind von den Abmessungen des Ausgangsprofils des Profilträgers 1, 1' abhängig.
Während in Figur 1 ein breitflanschiger I-Träger 1 verwendet wird, ist in Figur 2 und 3 ein I-Träger 1' mit einem schmalen Flansch 2', 3' und hohem Steg 4' dargestellt, der zu unterschiedlichen Dimensionierungen des Konstruktionsprofils führt.
Neben der in den Figuren 1 - 4 dargestellten rechtwinkligen Anordnung der Flansche 2, 2', 3, 3' bzw. der Flanschkanten 12, 13 zueinander, sind je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Winkel zwischen den Flanschen 2, 2', 3, 3' realisierbar. Während ein Winkel von 90° für viereckige Konstruktionen sinnvoll ist, ist ein Winkel von 60° für dreieckige Konstruktionen und für vieleckige Konstruktionen ein entsprechender Winkel vorgesehen.
In den Figuren 5 und 6 sind verschiedene Möglichkeiten der Verbindung der beiden Flansche 2, 3 dargestellt, wobei in Figur 5 die Flanschkanten 12, 13 sich linienförmig berührend und in einem rechten Winkel zueinander stehen. Eine stoffschlüssige Verbindung kann dann über eine Schweißnaht 15, die als eine V-Naht ausgebildet ist, hergestellt werden.
Eine andere Anordnung der Flansche 2, 3, bei der die Flanschkanten 12, 13 nicht linienförmig aneinander stehen, sondern eine Flanschkante 12 an der Unterseite des Flansches 3 anliegt, ist in der Figur 6 dargestellt. Die stoffschlüssige Verbindung wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer Kehlnaht oder äußeren Ecknaht realisiert. Die Figuren 7 und 8 zeigen schematisch jeweils einen Ausschnitt eines Steges 4 mit vorteilhaften Sollbiegestellen 14, wobei in Figur 7 beidseitig einander gegenüberliegende Sollbiegestellen 14 als Nuten oder Ausnehmungen ausgebildet sind. In Figur 8 ist eine solche Nut als Spitzkerbe nur einseitig ausgebildet.
Vorteilhaft kann eine Sollbiegestelle in Form einer Minderung der Querschnittsdicke in dem Steg 4 einseitig oder beidseitig bereits bei der Herstellung des Profilträgers 1 eingearbeitet, bzw. eingewalzt sein. Selbstverständlich ist ein Biegen des Steges 4 auch ohne Nut oder Sollbiegestelle 14 möglich.
Der Steg 4 kann zudem mit regelmäßig oder unregelmäßig zueinander beabstandeten Durchbrüchen versehen sein, so dass ein sogenannter Wabenträger vorliegt. Die Biegelinien 5 laufen dabei durch die Stegdurchbrüche, wodurch die Zugänglichkeit zum Hohlprofil ggf. verbessert wird.
Wichtig bei allen dargestellten Konstruktionsprofilen ist, dass eine Flanschhälfte bzw. ein Flanschabschnitt über den Hohlquerschnitt hinausragt, so dass an den überstehenden Flanschabschnitten sehr einfach eine Verschraubung vorgenommen werden kann. Um eine symmetrische Verschraubung auch im Inneren des Hohlquerschnittes zu ermöglichen, können die Schenkel bzw. der Steg 4, 4' Ausnehmungen in Gestalt von Handlöchern aufweisen, so dass eine symmetrische Verschraubung der Flansche 2, 2', 3, 3' über Laschen oder dergleichen erfolgen kann. Der Stabilitätsverlust, der durch die Handlöcher entsteht, wird durch den Zugewinn an Stabilität durch den im übrigen geschlossenen Hohlquerschnitt mehr als ausgeglichen.
Vorteilhafterweise werden die auf- oder aneinander liegenden Flanschkanten 12, 13 über die gesamte Länge verschweißt, alternativ können absatzweise Verschweißungen erfolgen. Alternativ zu einer stoffschlüssigen Verbindung der Flansche 2, 2', 3, 3' können diese auch über Verschraubungen, Vernietungen oder dergleichen ausgeführt werden.
In Figur 9 ist ein Basis-Profilträger 6 in Form eines L-Profils dargestellt, der mit einem T-Träger 9 dergestalt verbunden ist, so dass ein dreieckiger, geschlossener Hohlquerschnitt 10 ausgebildet wird. Abschnitte der Schenkel 7, 8 ragen über den dreieckigen Hohlquerschnitt 10 hinaus, wobei der Steg des eingeschweißten T-Trägers 9 nach außen zeigt und ungefähr auf der Winkelhalbierenden der Schenkel 7,8 des L-Profils verläuft.
Figur 10 zeigt zwei miteinander verschweißte T-Träger 19, 20 wobei das Verschweißen an den Flanschkanten und den Stegkanten erfolgt, so dass ein quadratischer Hohlquerschnitt 10 entsteht. Alternativ zu dem Verschweißen an den Flanschkanten und den Stegkanten ist es möglich, das gleiche Konstruktionsprofil durch die Kombination zweier L-Profile zu erhalten.
Figur 11 zeigt einen Basis-Profilträger 6 in Form eines L-Profils mit einem eingeschweißten Flachmaterial 16, so dass ein dreieckiger, geschlossener Hohlquerschnitt 10 realisiert ist. Bei Figur 12 ist ein U-Profil 17 mit den parallelen Schenkeln in das L-Profil eingeschweißt, wodurch ein fünfeckiger, geschlossener Hohlquerschnitt 10 entsteht.
In Figur 13 ist ein Y-Profil 18 mit einem Basis-Profilträger 6 in Form eines L-Profils verbunden, wobei die Flanschkanten des Y-Profils 18 an den Schenkeln 7, 8 des L-Profils angeordnet sind. Der Steg des Y-Profils 18 verläuft auf der Winkelhalbierenden des L-Profils und zeigt nach außen.
In der Figur 14 sind zwei T-Träger 19, 20 mit einem Flachmaterial 30 so verschweißt, dass dieses Flachmaterial 30 den geschlossenen Hohlquerschnitt 10 diagonal in zwei Dreiecke teilt. In diesem Ausführungsbeispiel ragt das Flachmaterial 30 über die Stegkanten der beiden T-Träger 19, 20 hinaus.
In Figur 18 ist ein U-Profil 17 dergestalt mit einem Basis-Profilträger 6 in Form eines L-Profils verbunden, dass die parallelen Schenkel des U-Profils 17 nach außen zeigen, so dass ein geschlossener dreieckiger Hohlquerschnitt 10 entsteht.
In Figur 21 wird ein Basis-Profilträger 6 in Form eines L-Profils mit einem eingeschweißten Doppel-T-Träger 21 gezeigt, wobei zwei Flanschkanten eines Flansches an den Schenkeln 7, 8 des L-Profils verschweißt sind, so dass ebenfalls ein geschlossener dreieckiger Hohlquerschnitt 10 entsteht.
In Figur 22 ist eine Kombination dreier T-Träger 9, 19, 20 dargestellt, die ähnlich der Figur 14 aufgebaut ist, allerdings wird das Flachmaterial 30 durch den Steg des dritten T-Trägers 9 gebildet.
Allen Hohlquerschnitten der Figuren 9 bis 14, 18 und 21 sowie 22 ist gemein, dass die überstehenden Schenkel 7, 8 des L-Profils in einem rechten Winkel zueinander verlaufen, so dass vorzugsweise viereckige Konstruktionen mit solchen Konstruktionsprofilen errichtet werden können.
In Figur 15 ist ein Basis-Profilträger 6' dargestellt, der dem der Figur 9 entspricht, allerdings ist der Basis-Profilträger 6' in einem Winkel von 60° ausgebildet, so dass der geschlossene Hohlquerschnitt 10 ein gleichseitiges Dreieck bildet.
Die Darstellung in Figur 16 entspricht dem Aufbau des Querschnittes der Figur 10, allerdings sind die Flansche 22, 23 der beiden T-Profile 19, 20 in einem Winkel von 60° zueinander ausgebildet, so dass ein dreieckförmiger geschlossener Hohlquerschnitt 10 entsteht. Alternativ zu der Ausbildung des Konstruktionsprofils aus zwei T-Trägern 19, 20 ist es vorgesehen, einen Basis-Profilträger 6' in Form eines Winkelprofils mit einem eingeschlossenen Winkel von 60° auszubilden und diesen mit einem Winkelprofil zu verbinden.
Figur 17 zeigt ein Konstruktionsprofil aus einem Basis-Profilträger 6 dessen Schenkel 7, 8 in einem Winkel von 60° zueinander stehen, mit einem eingesetzten Flachmaterial 16, so dass ein dreieckiger geschlossener Hohlquerschnitt 10 ausgebildet ist.
Figur 19 zeigt eine Variante der Ausbildung von Figur 16, wobei ein auf der Winkelhalbierenden der überstehenden Schenkel 7, 8 liegender Steg von einem Y-Profil 18 ausgebildet ist, das in den Basis-Profilträger 6 eingeschweißt ist. Alternativ zu dieser zweiteiligen Ausführung ist das Konstruktionsprofil gemäß Figur 19 aus drei Elementen herzustellen, in dem zwei T-Träger an den Stegen und je einer Flanschseite miteinander verschweißt werden und ein Bandeisen oder Flachmaterial an der Verbindungsstelle der Stege angeschweißt wird.
Figur 20 zeigt eine Variante des Konstruktionsprofils gemäß Figur 14, bei dem die Flanschabschnitte 22, 23 in einem Winkel von 60° zueinander liegen; gleiches gilt für die Figuren 23 und 24, die analog zu den Figuren 21 und 22 ausgebildet sind.
In Figur 25 ist ein Profilträger 1' dargestellt, der in der Mitte des Steges 4' eine Materialverdickung 25 aufweist, die vorzugsweise durch einen Walzvorgang hergestellt wird. In unmittelbarer Nähe des Beginns der Materialverdickung 25 des Steges 4' wird der Profilträger 1' gebogen, so dass die Flanschkanten der Flansche 2' und 3' unmittelbar einander gegenüberliegen oder aufeinander liegen und unter einem Winkel α miteinander verschweißt werden können. Vorteilhafterweise sind die Flanschkanten der Flansche 2' und 3' mit einer entsprechenden Schweißfase, insbesondere mit einer angewalzten Fase, versehen, so dass das Verschweißen der Flansche 2', 3' besonders einfach ist.
Durch die Materialverdickung 25 des Steges 4' wird im Endzustand des Konstruktionsprofils eine größere Wanddicke in dem Bereich des Profils erreicht, der der Verbindungsnaht der Flansche 2', 3' gegenüber liegt.
Um die beim Biegen des Steges 4' entstehenden Spannungen zu verringern, können Sollbiegestellen in unmittelbarer Nähe des Beginns der Materialverdickung 25 des Steges 4' angebracht werden. Diese können in den Steg 4' eingefräst oder eingewalzt sein.
Bezugszeichenliste
Nr. Bezeichnung
1,1' Profilträger
2, 2', 3, 3' Flansch
4, 4' Steg
5 Biegelinie
6, 6' Basis-Profilträger
7, 8 Schenkel
9 T-Träger
10 Hohlquerschnitt
12, 13 Flanschkante
14 Sollbiegestelle
15 Schweißnaht
16 Flachmaterial
17 U-Profil
18 Y-Profil
19,20 T-Träger
21 Doppel-T-Träger
22, 23 Flanschabschnitt
25 Materialverdickung
30 Flachmaterial

Claims (30)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt aus einem Profilträger (1, 1'), der zwei zumindest im Wesentlichen parallele Flansche (2, 2', 3, 3') aufweist, die durch einen im Wesentlichen senkrecht zu den Flanschen (2, 2', 3, 3') ausgebildeten Steg (4, 4') miteinander verbunden sind und sich beidseitig des Steges (4, 4') erstrecken
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (2, 2', 3, 3') durch Biegen des Steges (4, 4') in Längserstreckung des Profilträgers (1, 1') dergestalt aufeinander zu bewegt werden, dass eine erste Flanschkante (12) des ersten Flansches (2, 2') einer zweiten Flanschkante (13) des zweiten Flansches (3, 3') unmittelbar gegenüber liegt und die einander gegenüber liegenden Flansche (2, 2', 3, 3') miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (2, 2', 3, 3') an den unmittelbar einander gegenüber liegenden Flanschkanten (12, 13) stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkanten (12, 13) über die gesamte Länge miteinander verschweißt werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Steg (4, 4') Sollbiegestellen (14) in Form einer Querschnittsminderung eingearbeitet werden, entlang derer die Biegung ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbiegestellen (14) parallel zur Längserstreckung des Profilträgers (1, 1') verlaufen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, parallel zueinander angeordnete Sollbiegestellen (14) im Steg (4, 4') vorgesehen sind, entlang derer die Biegung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass als Profilträger (1, 1') ein einstückiger I-Träger, vorzugsweise ein gewalzter Träger, verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass der Biegevorgang in diskreten Schritten oder kontinuierlich durchgeführt wird.
  9. Konstruktionsprofil bestehend aus einem Profilträger, der zwei Flansche aufweist, die über einen Steg miteinander verbunden sind und sich beidseitig des Steges erstrecken und dessen Steg in Längsrichtung des Profilträgers gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 gebogen ist
    dadurch gekennzeichnet, dass unter Bildung eines geschlossenen Hohlquerschnittes (10) mindestens eine Flanschkante (12, 13) mit einer weiteren Flanschkante (12, 13) dergestalt verbunden ist, dass Flanschabschnitte (22, 23) über den geschlossenen Hohlquerschnitt (10) hinausragen.
  10. Konstruktionsprofil nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet dass die Flanschkanten (12, 13) stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  11. Konstruktionsprofil nach den Ansprüchen 9 und 10
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkanten (12, 13) über ihre gesamte Länge miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind.
  12. Konstruktionsprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 11
    dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (1, 1') ein I-Profil ist.
  13. Konstruktionsprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 12
    dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (1, 1') einstückig ausgebildet ist.
  14. Konstruktionsprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 13
    dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (1, 1') ein Walzprofil ist.
  15. Konstruktionsprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 14
    dadurch gekennzeichnet, dass im Steg (4, 4') Sollbiegestellen (14) ausgebildet sind, entlang derer die Biegung, erfolgt.
  16. Konstruktionsprofil nach Anspruch 15
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbiegestellen (14) beidseitig einander gegenüberliegend im Steg (4, 4') ausgebildet sind.
  17. Konstruktionsprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 16
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkanten (12, 13) sich nach dem Biegen berühren und in einem Winkel α von 30° - 140° zueinander ausgerichtet sind.
  18. Konstruktionsprofil nach einem der Ansprüche 7 bis 17
    dadurch gekennzeichnet, dass im Steg (4, 4') eine Materialverdickung (25) ausgebildet ist, wobei die Biegelinien (5) oder Sollbiegestellen(14) in unmittelbarer Nähe des Beginns der Materialverdickung (25) verlaufen.
  19. Konstruktionsprofil bestehend aus einem Profilträger mit einem damit verbindbaren Trägerelement
    dadurch gekennzeichnet, dass in der durch einen innenliegenden Winkel < 180° vorzugsweise ≤ 90° aufgespannten Fläche eines zweischenkligen Basis-Profilträgers (6, 6') das andere Trägerelement so angeordnet ist, dass zur Bildung eines geschlossenen Hohlquerschnittes (10) die eine Endkante des Trägerelementes mit einem Schenkel (7) und die andere Endkante des Trägerelementes mit dem anderen Schenkel (8) des Basis-Profilträgers (6, 6') verbunden ist und zwar so, dass ein Teilabschnitt des jeweiligen Schenkels (7, 8) des Basis-Profilträgers (6, 6') über die Verbindungsstelle hinausragt.
  20. Konstruktionsprofil nach Anspruch 19
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Basis-Profilträger (6, 6') und Trägerelement durch Schweißen herstellbar ist.
  21. Konstruktionsprofil nach Anspruch 19 und 20
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein T- (9) oder Doppel-T-Träger (21) ist, dessen Kanten eines Flansches mit den Schenkeln (7, 8) des Basis-Profilträgers (6,6') verbunden sind.
  22. Konstruktionsprofil nach Anspruch 19 und 20
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein Winkelprofil ist, dessen Schenkelkanten mit den Schenkeln (7, 8) des Basis-Profilträgers (6, 6') verbunden sind.
  23. Konstruktionsprofil nach Anspruch 19 und 20
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein U-Profil (17) ist, dessen Eckkanten oder Schenkelkanten mit den Schenkeln (7, 8) des Basis-Profilträgers (6, 6') verbunden sind.
  24. Konstruktionsprofil nach Anspruch 19 und 20
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein Y-Profil (18) ist, dessen Schenkelkanten mit den Schenkeln (7, 8) des Basis-Profilträgers (6, 6') verbunden sind.
  25. Konstruktionsprofil nach einem der Ansprüche 19 bis 24
    dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Hohlquerschnitt (10) entlang der Winkelhalbierenden ein Flachmaterial (30) angeordnet ist.
  26. Konstruktionsprofil bestehend aus zwei miteinander verbundenen gleichartig ausgebildeten Profilträgern
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Profilträger als T-Träger (19, 20) ausgebildet sind und zur Bildung eines geschlossenen Hohlquerschnittes die Kanten der beiden aufeinander gerichteten Stege und die Kanten der beiden aufeinander gerichteten Flansche miteinander verbunden sind.
  27. Konstruktionsprofil nach Anspruch 26
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden T-Träger (19, 20) im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  28. Konstruktionsprofil nach Anspruch 26
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden T-Träger (19, 20) in einem Winkel < 90° zueinander angeordnet sind.
  29. Konstruktionsprofil nach einem der Ansprüche 26 - 28
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden aufeinander gerichteten T-Trägem (19, 20) ein die Winkelhalbierende bildendes Flachmaterial (30) angeordnet ist.
  30. Konstruktionsprofil nach einem der Ansprüche 26 - 28
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden aufeinander gerichteten T-Trägem (19, 20) ein die Winkelhalbierende bildender T-Träger (9) angeordnet ist.
EP04090027A 2003-01-29 2004-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches Withdrawn EP1442807A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303554 2003-01-29
DE10303554 2003-01-29
DE10311415 2003-03-13
DE10311415A DE10311415A1 (de) 2003-01-29 2003-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1442807A1 true EP1442807A1 (de) 2004-08-04

Family

ID=32657776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04090027A Withdrawn EP1442807A1 (de) 2003-01-29 2004-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1442807A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044312A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Oehme, Hermann R. Hohlprofil, Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Verwendung eine Hohlprofils
DE102004044320A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Oehme, Hermann R. Gitterturm für Windenergieanlage
WO2007042064A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Hermann Oehme Hohlprofil, sowie verfahren zur herstellung und verwendung des hohlprofils
WO2008058714A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Hermann Oehme Hohlprofil, insbesondere für einen fachwerkturm; verfahren zur herstellung eines hohlprofils; fachwerkturm mit mindestens drei eckstielen
DE102007039957A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Seeba Technik Gmbh Dreieckprofil
DE102008018852A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Seeba Technik Gmbh Stapelprofil
WO2010121630A2 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Ruukki Dortmund Gmbh Turm für eine windkraftanlage
WO2012052086A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Rautaruukki Oyj Tower
EP2959985A3 (de) * 2014-06-27 2016-01-06 Bilstein GmbH & Co. KG Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481022A (de) *
FR921439A (fr) * 1945-11-14 1947-05-07 éléments métalliques pour construction, tels que poutres, poutrelles, membrures et autres analogues

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481022A (de) *
FR921439A (fr) * 1945-11-14 1947-05-07 éléments métalliques pour construction, tels que poutres, poutrelles, membrures et autres analogues

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044312A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Oehme, Hermann R. Hohlprofil, Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Verwendung eine Hohlprofils
DE102004044320A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Oehme, Hermann R. Gitterturm für Windenergieanlage
WO2007042064A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Hermann Oehme Hohlprofil, sowie verfahren zur herstellung und verwendung des hohlprofils
WO2008058714A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Hermann Oehme Hohlprofil, insbesondere für einen fachwerkturm; verfahren zur herstellung eines hohlprofils; fachwerkturm mit mindestens drei eckstielen
DE102007039957A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Seeba Technik Gmbh Dreieckprofil
US8522502B2 (en) 2007-08-23 2013-09-03 Rautaruukki Oyj Pole construction for framework towers of wind power plants
DE102008018852A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Seeba Technik Gmbh Stapelprofil
WO2010121630A2 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Ruukki Dortmund Gmbh Turm für eine windkraftanlage
WO2010121630A3 (de) * 2009-04-22 2011-05-26 Ruukki Dortmund Gmbh Turm für eine windkraftanlage
US8474212B2 (en) 2009-04-22 2013-07-02 Rautaruukki Oyj Tower for a wind power plant
WO2012052086A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Rautaruukki Oyj Tower
EP2959985A3 (de) * 2014-06-27 2016-01-06 Bilstein GmbH & Co. KG Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE3001309C2 (de)
WO2020160582A1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP1442807A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP0499590A1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE19756358A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
AT501334A1 (de) Rahmenkonstruktion
AT13915U1 (de) Gitterträger
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE10311415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus einem Profilträger
DE2445515C3 (de) Raumfachwerk
DE2207075C3 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
DE3625810A1 (de) Gittertraeger
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIPPE, MARCUS

Inventor name: RENDER, MAIK

Inventor name: HAASLER, ARVED

Inventor name: PEIL, UDO, PROF. DR.-ING.

Inventor name: UMMENHOFER, THOMAS, PROF. DR.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 20050119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050914