DE1434341C - Höhen verstellbares Trägerendstück für Einrüstungen, zerlegbare Hallen od. dgl - Google Patents

Höhen verstellbares Trägerendstück für Einrüstungen, zerlegbare Hallen od. dgl

Info

Publication number
DE1434341C
DE1434341C DE1434341C DE 1434341 C DE1434341 C DE 1434341C DE 1434341 C DE1434341 C DE 1434341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
end piece
carrier
adjustable
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Hünnebeck, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. Vopelius geb. Hünnebeck, Heidi von; 4032 Lintorf
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares Trägerendstück für Einrüstungen, zerlegbare Hallen od. dgl., bestehend aus einem am Trägerobergurt in der lotrechten Trägerebene schwenkbar angesetzten oberen Stab und aus einem am Untergurt des Trägers angeschlossenen, längenverstellbaren unteren Stab, der mit dem oberen Stab gelenkig verbunden ist.
Trägerendstücke dieser Art sind bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 937 438). Das bekannte Trägerendstück, das als Endabstützung für Schalungsträger gedacht ist, weist an den Trägerenden" zwei an den Seitenflächen des Obergurtes anliegende, hebelartig wirkende Profileisen auf, die an der Unterkante bzw. am Untergurt des Trägers verankert und an ihren trägerseitigen Enden durch ein auf dem Obergurt aufliegendes Flacheisen miteinander verbunden sind. An den Profileisen sind Zugstangen gelenkig angeschlossen. Sie ermöglichen eine Änderung der Höhenlage des Schalungsträgers, z. B. durch Verstellen von Muttern, die auf die Zugstangen aufgeschraubt sind, oder durch Einlegen von Unterlagshölzern zwischen die Spannmuttern und die Trägerunterkanten. Die freien Enden der ProfÜeisen sind an ihrer Unterseite wälzlagerartig ausgebildet.
Die Zugstangen behalten ihre Lage ständig bei, also auch dann, wenn sich die Lage der Profileisen gegenüber den Zugstangen ändert, und es kann jede Zugstange nur auf Zug beansprucht werden. Aus diesem Grund ist es nichi möglich, diese bekannte Endabstützung dann zu verwenden, wenn bogenförmig gekrümmte Einrüstungen abzustützen sind, da in diesem Fall die Zugstangen auf Druck beansprucht werden. Hinzu kommt, daß jedes zwei Profileisen verbindende Flacheisen im belasteten Zustand auf die Oberseite des Obergurts des Schalungsträgers einwirkt und dieser dort zur Auflagerung des Flacheisens eine Ausnehmung aufweist, um das Auflegen von Schalbrettern in einer Ebene zu ermöglichen.
Es sind auch Endglieder von Tragwerken bekannt, bei denen zur Erzielung einer Längenverstellbarkeit Auflagerendgljederteile in die Obergurte eingeschoben und in verschiedener Länge festgelegt werden können. Meist sind diese außerdem durch je einen Schrägstab, der ebenfalls längenverstellbar sein kann, mit dem Untergurt des Tragwerkes verbunden (vgl. deutsches Gebrauchsmuster 1 738 777).
Diese Endglieder ermöglichen jedoch nicht ein genaues Einnivellieren des Tragwerkes bzw. bereiten Schwierigkeiten beim Absenken unter Last, wenn beispielsweise eine Einrüstung demontiert oder verschoben werden soll.
Weiterhin sind Endglieder für Schalungsträger od. dgl. bekannt, die aus im Dreieck angeordneten, zum Teil flächig aufgelösten Zug- und Druckstäben bestehen, wobei das trägerseitige Ende des oberen Druckstabes an den Obergurt des Schalungsträgers stumpf angestoßen und das trägerseitige Ende des Zugstabes sowie das untere Ende des Diagonalstabes über ein Spannschloß an den Untergurt des Schalungsträgers gelenkig angeschlossen ist. Ein kontinuierliches Absenken des gesamten Schalungsträgers mit Hilfe dieses Spannschlosses ist nicht möglich, da der Druckstab des dreieckförmigen Endgliedes stumpf an den Obergurt des Schalungsträgers angeschlossen ist (vgl. die deutsche Auslegeschrift 1 008 901).
Da Einrüstungen für Stahlbetonbauwerke unter Belastung sich elastisch durchbiegen, ist es beim späteren Abbau erforderlich, die Tragwerke zunächst so weit abzusenken, daß sie spannungsfrei werden, d. h., die elastische Durchbiegung muß rückgängig gemacht werden. Bei bekannten Tragwerken (vgl. die deutsche Patentschrift 1 058 534) erfolgt dies durch Betätigen einer Vielzahl von Spannschlössern. Für den nächsten Einsatz müssen nach horizontalem Verschieben
ίο des abgesenkten Tragwerks quer zur Tragwerksebene alle Spannschlösser wieder in die ursprüngliche Stellung gebracht werden, um dem Tragwerk die richtige Form zu geben. Dies erfordert einen erheblichen Zeitaufwand und bringt die Gefahr mit sich, daß das Tragwerk nicht wieder in genau die gleiche Form gebracht werden kann.
Besonders schwierig gestaltet sich dieser Vorgang
, bei Tragwerken aus zusammensetzbaren Bauelementen mit Unterspannung. Diese Tragwerke sind statisch unbestimmt und erhalten durch die Verstellung der verschiedenen Spannschlösser innere unkontrollierbare Spannungen. Auch Lösungen, bei denen die : Druckstäbe einer Unterspannung längenverstellbar sind und somit der Einstellung der überhöhung und dem Absenken beim Ausbau dienen, vereinfachen . den oben geschilderten Zustand nicht, da zusätzlich auch noch die Spannschlösser in den Untergurten der Träger gelöst und nach dem Verschieben des Tragwerks wieder genauso wie vorher angespannt
werden müssen. , ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die vorstehend zuletzt angegebenen Tragwerkskonstruktionen ein höhenverstellbares Trägerendstück zu schaffen, das den an die Tragwerkkonsiruktion selbst gestellten Forderungen hinsichtlich Belastbarkeit entspricht und auch in all seinen Teilen auf Druck beansprucht werden kann.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird, ausgehend von der eingangs zuerst erwähnten bekannten Vorrichtung, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Enden beider Stäbe des Trägerendstücks am Ober- bzw. Untergurt des Trägers zug- und druckfest sowie in Richtung der lotrechten Trägerebene schwenkbar angeschlossen sind.
Ist eine mit derart ausgebildeten Trägerendstücken versehene Tragwerkskonstruktion auf Auflagern gestützt und soll diese mehrteilige Tragwerkskonstruktion, ohne daß die Lage ihrer Einzelteile geändert wird, abgesenkt oder angehoben werden, dann ist nur dafür zu sorgen, daß die Längen der unteren Stäbe vergrößert oder verringert werden. Es spielt keine Rolle mehr, welche Form die Tragwerkskonstruktion hat, weil jeder untere Stab eines Trägerendstücks sowohl Zugkräfte übertragen als auch Druckkräfte aufnehmen kann. Es ist also auch eine Absenkung bei reiner Druckbeanspruchung (gewölbte Schalungen) des Endstücks möglich.
Zweckmäßig ist es, den an den Obergurt des Trägers anschließbaren oberen Stab in an sich bekannter Weise in sich längenverstellbar bzw. längenveränderlich zu gestalten.
Der an den Untergurt eines Tragwerkes anschließbare untere Stab des Trägerendstücks wird zweckmäßig spannschloßartig ausgebildet und so gestaltet, daß er eine genügend große Längenverstellbarkeit aufweist, um nicht nur ein einwandfreies Absenken in einen spannungslosen Zustand zu ermöglichen, sondern auch bei bogenförmig gestalteten Tragwer-
ken durch tiefliegende- Auflager die resultierende Auflagekraft in die Systemlinien des Tragwerks leiten zu können.
Ein Verschieben derartiger Tragwerke bereitet keine Schwierigkeiten mehr, so daß man zunächst mit einem oder mehreren Tragwerken beispielsweise eine Fahrbahn einer Brücke schalen und dann durch Verschieben des oder der Tragwerke auch die andere Fahrbahn fertigen kann. Diese Gestaltung gibt auch die Möglichkeit, bei Einrüstungen Vouten ohne zusätzliche Hilfsmittel zu schalen. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist die Erleichterung beim Ausbau bogenförmiger Einrüstungen. Bei den bisher bekannten Ausführungen müssen zusätzliche Hilfsmittel angewandt werden, um das bogenförmige Tragwerk für den Ausbau spannungsfrei zu machen. Durch ein Trägerendstück gemäß der Erfindung können die Auflager durch Verkürzen der unteren Stäbe nach innen gezogen werden, wodurch sich das Tragwerk vom eingerüsteten Bauwerk löst.
Zweckmäßig ist es, den gelenkigen Anschluß des unteren Stabes des Endstückes am oberen Stab desselben so anzuordnen, daß er im Schnitt der Systemlinien beider Teile liegt. Besonders wird empfohlen, dafür zu sorgen, daß auch der Schnittpunkt der Systemlinien der beiden Teile über dem Auflagerpunkt der Auflagerkraft liegt.
Durch diese Anordnung werden zusätzliche Biegebeanspruchungen in den beiden Stäben des Trägerendstücks vermieden.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele schematich erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines aus mehreren Bauelementen zusammengesetzten Tragwerks mit Unterspannung und mit zwei gemäß der Erfindung gestalteten Trägerendstücken zum Absenken und Anheben des Tragwerks in einer angehobenen Stellung des Tragwerks,
F i g. 2 das Tragwerk nach F i g. 1 in einer Mittellage,
F i g. 3 das Tragwerk nach F i g. 2 in abgesenkter Stellung,
F i g. 4 das Tragwerk nach F i g. 2 in einer Stellung, die durch das Absenken lediglich des einen Tragwerkendes bewirkt wurde,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht eines gemäß der Erfindung gestalteten Trägerendstücks in der Lage des Tragwerks nach F i g. 2 in vergrößerter Darstellung, angeschlossen an einen Endträger eines aus mehreren Teilen zusammengesetzten Tragwerks, wobei die Lagerstelle zwischen dem oberen und dem unteren Stab in der Systemlinie der Auflagekraft (hier senkrecht über der Auflagerstelle) liegt,
Fig.6 ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich dem nach F i g. 5, wobei die Lagerstelle zwischen dem oberen und dem unteren Stab des Endstücks mit Abstand von der Auflagerstelle liegt; die Teile des Trägerendstücks sind zusätzlich in zwei strichpunktiert dargestellten Stellungen wiedergegeben,
Fig.7 die Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel der F i g. 6 und
F i g. 8 die Auflagerung einer bogenförmigen Einrüstung mit einem nicht längenverstellbaren oberen Stab.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Rüstträger besteht aus zwei trapezförmigen Bauelementen 1 und zwei parallelogrammförmigen Bauelementen 2.
An die Obergurte 4 der Träger 2 sind über einen Bolzen 12 od dgl. die oberen Stäbe 13 des heb- und senkbaren Trägerendstücks schwenkbar angclenkt, wobei es an sich gleichgültig ist, ob ein solcher oberer Stab ein- oder zweiteilig ist. Im Fall des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 ist angenommen, daß der obere Stab aus zwei gegeneinander verschiebbaren und durch einen Bolzen 14 od. dgl. festlegbaren Teilen besteht, während im Fall der F i g. 6 und 7
ίο angenommen wurde, daß jeder obere Stab nur aus einem einzigen Stück besteht, auch wenn es aus mehreren starr miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist. öffnungen 15, 16 (Fig. 5) und 17 (Fig. 6) ermöglichen die Längenverstellbarkeit des oberen Stabes.
An die Untergurte 7 der Träger 2 sind als untere Stäbe Spannschlösser 18 angelenkt, und zwar je durch einen Bolzen 19 od. dgl., der zugleich der Festlegung eines Zugstabes 9 dienen kann, wenn das aus mehreren Bauelementen bestehende Tragwerk eine Unterspannung aufweist. Die anderen Enden der Spannschlösser 18 sind angelenkt an den zugehörigen oberen Stab 13, und zwar im JFaIl des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 an einer Stelle, die senkrecht über dem Angriffspunkt der Auflagerkraft A liegt. Die gelenkige Verbindung erfolgt über einen Bolzen 20 od. dgl.
Im Fall des Ausführungsbeispiels der Fig. 6 liegt die Anlenkstelle mit Abstand von der Auflagerstelle.
Der untere Stab mit dem Spannschloß 18 und der obere Stab 13 sind über einen Bolzen 21 od. dgl. aneinander angeschlossen. Die Systemlinien der Teile sind mit 13' bzw. 18' bezeichnet.
In beiden Fällen sind die oberen Stäbe in bekann-.
ter Weise je mit einem balligen Auflagerstück 22 bzw. 22' starr verbunden. Da sich jedes Auflagerstück beim Heben des Tragwerks aus der Stellung nach F i g. 2 in die Stellung nach F i g. 1 bzw. beim Absenken des Tragwerks aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 3 bzw. nach Fig. 4 verschiebt, ändert sich also der Auflagerabstand des überhöhten Tragwerks wie an sich bekannt, und zwar verringert er sich um den Betragt/ bzw. Al', wenn nur das eine Tragwerksende abgesenkt bzw. gehoben wird. Dieser Vorgang ist in den Fig. 1,3 und 4 punktiert dargestellt. In F i g. 6 ist strichpunktiert angedeutet, wie das Auflagerstück liegen würde, wenn das Tragwerk gehoben und abgesenkt worden ist. Im Fall des Ausführungsbeispiels der F i g. 6 ist, um die Horizontalverschiebung des Endstücks besonders deutlich zu zeigen, das Tragwerk als ortsfest angesehen und das Auflagerstück 22' mit Auflagerplatte 25 und Widerlager 27 gehoben bzw. abgesenkt dargestellt. Es ist in F i g. 6 klar erkennbar, daß durch Verkürzen des Abstandes zwischen den Anschlußstellen des Spannschlossesie das Tragwerk in der Praxis bei orstfestem Widerlager 27 gehoben und durch Verlängern des Abstandes zwischen den Anschlußstellen der Spannschlösser 18 das Tragwerk aus der mit ausgezogenen Linien gekennzeichneten Stellung abgesenkt werden kann, wobei die Spannweitenänderung im ersten Fall mit Al2, im zweiten Fall m^ ΔI1 gekennzeichnet ist.
Es ist nicht erforderlich, die beiden Spannschlösser 18 gleichzeitig zu betätigen, wie dies F i g. 4 zeigt. Das Absenken und Anheben des Tragwerks kann also nicht nur verhältnismäßig einfach, sondern auch verhältnismäßig schnell bewirkt werden, ohne daß
die Umrißform des eigentlichen Tragwerks geändert werden muß. -

Claims (5)

Patentanspruch:
1. Höhenverstellbares Trägerendstück für Einrüstungen, zerlegbare Hallen od. dgl., bestehend aus einem am Trägerobergurt in der lotrechten Trägerebene schwenkbar angesetzten oberen Stab und aus einem am Untergurt des Trägers angeschlossen, längenverstellbaren unteren Stab, der mit dem oberen Stab gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden beider Stäbe des Trägerendstücks am Ober -bzw. Untergurt des Trägers (2) zug- und druckfest sowie in Richtung der lotrechten Trägerebene schwenkbar angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Obergurt £4) des Trägers (2) anschließbare obere Stab (13) in sich längenverstellbar bzw. längenveränderlich gestaltet ist.
3. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stab des Trägerendstücks als Spannschloß (18) ausgebildet ist. . '
4. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Träger (2) längenveränderbar bzw. längenveränderlich anschließbare obere Stab (13) und der untere Stab mit Spannschloß (18) im Schnittpunkt ihrer Systemlinien (13', 18') gelenkig miteinander verbunden sind (Fi g. 6 bis 8).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt der Systemlinien (13', 18') des oberen Stabes (13) und des unteren Stabes mit Spannschloß (18) über dem Angriffspunkt der Auflagerkraft liegt (Fig. 5).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443299B1 (de) Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem
DE202021103010U1 (de) Stützstruktur für Installation von zusammenfügbaren Abdeckbalken einer vorgefertigten Brücke
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
DE1255695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brueckenoder aehnlichen Tragwerken
DE1434341A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken
DE3390026T1 (de) Anordnung zum abschnittsweisen Gießen von Spannbetonbrücken nach dem Freiträger-Vorbauverfahren
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2126254A1 (de) Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen
DE1434341C (de) Höhen verstellbares Trägerendstück für Einrüstungen, zerlegbare Hallen od. dgl
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE3836568C2 (de) Lehrgerüst für Stahlbetonbrücken für universellen Einsatz als stationäres und Verschiebegerüst
DE1434341B (de) Hohenverstellbares Tragerendstuck fur Einrustungen, zerlegbare Hallen od dgl
DE204127C (de)
DE3016057C2 (de) Verfahren zum Errichten eines aus zwei Bogenhälften bestehenden Brückenbogens
DE68904907T2 (de) Verstellbare und rekuperierbare bogenschablone zur anwendung als feste oder versetzbare strukturen.
DE10022662C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verfahren einer Schalung an einem Betonbauwerk
DE2254908C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbeton-Verbundbalkens
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton
DE1459925C (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE2445029C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Überbaus einer Brücke oder dergleichen Tragwerk aus Spannbeton sowie Stützgerüst zur Durchführung des Verfahrens
DE1925958C (de) Einrichtung zum abschmttsweisen Her stellen des von Widerlagern und Pfeilern gestutzten Überbaus von Brücken und ahnh chen Tragwerken aus Stahl oder Spannbe ton
DE7013060U (de) Abstuetzvorrichtung fuer betonverschalung.
AT232251B (de) Träger
DE2147428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spannbetontragern
DE2154188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betonierung von pfeilern