DE1432396A1 - Behaelter-Fuellmaschine - Google Patents

Behaelter-Fuellmaschine

Info

Publication number
DE1432396A1
DE1432396A1 DE1962P0028997 DEP0028997A DE1432396A1 DE 1432396 A1 DE1432396 A1 DE 1432396A1 DE 1962P0028997 DE1962P0028997 DE 1962P0028997 DE P0028997 A DEP0028997 A DE P0028997A DE 1432396 A1 DE1432396 A1 DE 1432396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
liquid
filling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962P0028997
Other languages
English (en)
Inventor
Truselle William Henry
Max Knobel
Vergobbi Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatic Scale Corp
Original Assignee
Pneumatic Scale Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatic Scale Corp filed Critical Pneumatic Scale Corp
Priority to DE1962P0028997 priority Critical patent/DE1432396A1/de
Priority to DE19651482643 priority patent/DE1482643A1/de
Publication of DE1432396A1 publication Critical patent/DE1432396A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Behälter - Füllmaschine Diese Erfindung bezieht sich auf eine Gehälter-Füll - Maschine.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige und varbesserte Behälter-Füllmaschine, bei welcher der Füllvorgang unter dem Einfluß der Schwerkraft oder unter Druck vor sich geht, wobei während das-Füllvorganges die Öffnung das Behälters mit dar Aussenluft in Verbindung steht. Die Maschine ist durch neuartige und wirksame Konstruktionsmerkmale charakterisiert, welche sinen raschen und genauen FüllvorganÜarmöglichen.
    Die Erfindung, hat 'auss.erdam zum, Ziel, eine, nEiu-a-rtigL- und
    verbesserte Behälter-FUllma:schine, da#zu,s-tellp-nf welche-
    die genannten Merkmal@ au.Fwgist u.rid-mit einem neuarti-
    gan FÜ'llriiL-chanismLis und neuartigen- mit diese-m Füllmecha-
    nismus zusamin-,sna rbei-tanclan StauervGrrichtungen ausge-
    stattet istt walchL-- da-s Einströmen von Flüssigkeit in
    den Behälter unterbinden-" soba,1-d# diese ein ba:stimmtes
    Füj-1-1'divaau erreicht hat, wodurch in a.ufeinanderfolgen-
    den Behältern sine genaue und Überall glaLche Füllhöhe
    gewährleistet is-t..
    um» diese allgamainan Ziele und je.nL-, welche. noch in der
    Folge in Ersnhainung,trp-tan können, zu erreichen, be-
    ste.ht die ErfindLing in dL-r Rehälter-Füllmasc:.hina und in
    den verschiederEn, Ken-struktianen und in Kombinationen-
    von - Teilen" welche nachfolgend b,i3,sr-hriL--ben un#d in, einzel-
    nen in den Ansprüchen am Ende d#ie.sar [IL-sr-hr-p-ibu-ng um-
    rissan sirid.
    Die. Zeichnungen zeigL-,n bevorzugte Ausführu,ngsfarmen der
    Erf indun,g#;
    Fig- 1 zeigt einen Vertikalsahnitt#durch eine Behälter-
    füllmaschin:a gemäß dEi.r vorliege.nden #-7rfindu.ng,
    Fig. 2 ist EgirrB 0,atail,zp-.ichnung, und za-igt diEr AnsiGht
    von zwei F.Ullkopf-Einheiten in verächIad-enen
    Arbäi,tss.t.9,llungen" wobei a:in:zL-In7a Teile im
    Schriitt gezeichnet sind,--.
    Fig..3.ist eine SeitEinansir,-ht einer Füllkopf-Einheit.q
    einzelne Teile im Schnitt gezeigt werden,
    F.i g 4 -z.-L-igt einen Schnitt durch eine Flillkop#-Einheit,
    in offener bzw. Füllstell.Rung,
    Fig. 5 zeigt rähnlich der Fig. 4 die Füllkopf-Einheit
    in Qeschlossener Stellung,
    F-ig. 6 :zeigt schematisch die noch-näher Zu beschreiben-
    den pne.umatischen Steuervorrichtun-gEn,
    Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie 7- ' 7 der
    Fig. 6-9-
    Fig. Q zeig t die Füllffiaschine, welche in Fig. 1 gezeigt
    wird von oben.
    Im allgemeinen ist es ein Liel di2ser Erfindung, eine
    nauartige.und verb.ässert-a-FüllMaschine darzustellen,
    bei welcher eine flüssiokeit unter- derr, Einfluß der
    Schwerkraft oder unter Druck au-s einer FL!ldüse-aus-
    strÖmt, welche in die Üffnung das Behälters eingeführt
    wird, ohne da0 letztere hierbei dicht verschlossen wiro.
    Die beschriebene Füllmaschine ha--' einen Füllkopf mit
    einem Regulierventil für die Fülüssigkeit und mit neu-
    artigen Steuervorrichtungen, welche heim Erreichen
    einer bestimmten Flüssigkeitshöhe i rii Oehälter dieses
    Ventil schliessen und dadurch das weitere EinstrüF.en von
    Flüssigkeit in den Sehc'-'1-ter unzerL#inden, woduzch in
    a s: F4üBstg#KE, Perl
    mphrgren. aufsinanderfolespd-Ein Behält rz dzp it,
    -i#i #vß!-3#q g j# q Z- gorggpl# t p i r.d
    jgB.mäß de r- v.,9-rI. i.p.gpng!,e Er f i p
    Q Us gQ4ij-OLt ä13 F
    Mit T
    ,gise_ :p!#e#YTE3 in A
    n, b a i-b. p -2 Zoll Ida#p#p
    urdau
    Lpft kg-, n
    i pf
    7p
    gt i!P, ju t.p a inh# t
    e Zpleitun
    y a gi
    f d-ig- pi e gy# Nep ht
    a )c bgj4j4]-##e-,
    d-ip
    ge -r IJ
    9,#eß, pp#e.u", g st 'Ityn
    1 e- i Ein-
    #I tF#e E?, n-. UO, ii,
    G A gf) 9J#g," r-t-)" L ef i i-
    kit r-. i.
    TU in;
    Ite
    .g. P - - -
    g ey# t
    tn e .7:# 1
    p, 4A
    gar Arief t le, Nupg. i-, s
    Afflie' t _n,_#
    -5 tz A p
    F e94
    a04 h, h",
    1. -, , , v ,
    j5,
    rtg
    WE:11. -g7-d n
    _#n#r -
    :#gh,
    5-- _jn
    zie
    etwa Glas- oder Netallbahälter und kann ganz besonde . rs vorteilhaft zum Füllen von-Plastikbahältarn oder Behältern aus nachgiebigem Material herangezogen werden, bei welchen ein-dichter Abschluß gegen die Öffnung das Behälters nur schwer erreicht worden kann oder wann der für einen dichten Abschluß erforderliche Anpreasdruck, -wie etwa bei Vakuumfüllung, nicht a-usgeüb#t worden kann, weil der verhältnismässig nachgiebige Behälter in sich zusammensinkt und dadurch der Abschluß undicht wird bzw.-eine sol-che Vorformung er.leidet, daß ungleiche Füllhöhen,entstehen. Au.sserdem-ist bei Vakuumfüllung die Füllhöhe immer,auf di.a Bjahälter-Öffnung bezogen, so daß bei verschieden hohen.Behältern in-e;Lner Raihe auch die singefüllte Flüssigkeitsmange varLieran würde. Sei der beschriebenen FÜllartype wird die Füllhöhe jedoch auf den Boden das Behälters bezogen, so daß im wesentlichen gleiche FüllhühBn-und gleiche Flüssigkeitsmangen in den- aufeinanderfolgenden Behältern vorhanden sind, auch wenn.die Behälter in ihrer Böhe unterschiedlic#.sind. Ein weiterer Vorteil bei dar Anwendung der.beschriebenen FÜllmaschine liegt darin, 0a13 der Flüssigkeitszufluß unterbrochen wird, sobald-ein bestimmtes Flü*ssigkeitsnivaau. er-.reicht istt wodurch ei-n Üb,er-flie,ssen verhindert wird und kelne , überschüs-sigan Flüssigkeitsmengen in den Vorr-atstank zurückgBleitet werden müssen.. Dieses Merkmal
    ist dann von besandeter Wich-tIgkeit biEir!n es sich um
    Flüssigkeitän- adar, um b.a-stincm'te Produk . te"h'an-delt, de.ren
    Qualität dur6h-Et-i.rTs Zirkulatiön 'IL-ida'n würde und welche
    dann nicht kahne PJ,#achbE!handlting in den Vorratstank-
    warderi könnten.
    In der Fig. 1 der Zeichnunuen- i-st- im allgemeinen diä
    .vorliegende Erfindung in Anwen dung bei der Ausführungs-
    formt, einer ansich bekannten uwilaufenden Flaschen-Füll-
    maschine dargestellt bei welcher aine Anzahl nach
    oben und unten verschistrbarer Trageplatten 12 so ange-
    ordnet sind,-- daß, sie sich auf einem kreisförmi - gen Weg
    bewegen, und- a-uf w#sIche nache,inan,der die zu füllenden;
    Flaschen 14 durch einer! UmlenkgreiFer 13'au«fgE!schaben'
    werden, nachdemt latztelrer die Flas£:hän 14 von einem Zu-
    bringer 15 hat. - WJEfährend des -gl-eichmässigL-n
    Umlaufe-s auf P-in-äm.- kreisfärwigen Weg -werden -die -Trageplat-
    ten 12 hüdhgehaben- und bringen die- Flaschen in Arbeits
    stellung an die entsprechenden 16 heran, deren-
    FülldÜsen AU 'däbäi in
    wie dies gezsigt ist.' Nach BeE!'ndigung"dL-s. Füllvorganges
    worden die Tragaplatten -12 wiederum abgesenkt und d-is ge-
    füllten Flaschen wurden durch einen Abnehmer-Greifer t 9
    auf die Ablaufbahn--21 geschüben und -aus-der Maschine.
    ausgestoBan (Fig-. 1 und B)#
    Wie weiterhin in Fig. 1 - dBrgE#stOllt- iztv., ist jede der
    Trggeplatten Traggkopf -'219, bafpeitiüt, iiidl.Ohar
    mit -E-iner ria,Gh# Hülse,
    Der -Trage#op f cji#'4-:z'u -,afri, :0 bAren- -Eilde'
    .je 22 uslicte einen Teil i r b r an g e-, #-e n
    4uadratisphen #-uar#3chnItt aufwei'st 'und, dlleit--,'nd
    Buchse 24 gelagert ist# die sich im aberpn. Ende eineS
    rührenf örm-igen Teilas -26 -#befindpt, U. b e-ic welchem -die
    Hülsa--zu#f- und abgLeiten kann, lii-r -r,,otirL-.n -f ärui ge Te i,
    26 wir-d i B., e fr,
    243 wie
    22 ha',##
    i4,nd trägt oln Glsits-Lück
    3.a wit oinL-,r- d. r durbh* 3,r-hli-;
    im räthre-nfdr-m,--cen T211 -26 Wucken-#r
    rolle 32..- -auf dur stationz-r pp Grarid-
    rahmen, 3Z-3 der 11-,asc-hirie 34
    Ri#np nIen,
    2-e -L-r,äig-t ar-, u tgr,
    Zahnk.rz:nz -4o J,1.-i we 1 dh, -L- n e if-, - hi zel 42 sInx,
    Ritzel sItzt Kauf
    Pas einz#n-. T;ei.l. dzs n L., e, r i c
    deutut"@,n Pletöri#ntriL-bE?s. #A "oarst#E2#1,1t,.
    Am VE
    sich eine -,Öffn.u;ng" #j3 pip-IchE a,
    eingerichobe.n ist, 0,gren# ,En rup »,d 3r#p- hb a ri #A#ertij#21.
    verschiebb.ar in eingr, 4,- lagig---Le Des Ill;lsla-c:.er
    .ge 64, affit-
    49 wird vEln ai:ri#aiw nin.,gt,-r-äu
    # - %## - -. . i# -
    3,8, Lgt eit -R#«IIENMi7 65-
    q#4-999*s-t gt tc---h- ar-Ufe WP-#lthgtl 51 rl 9- ff,'iEtEt Lgg"f
    sä- d-aS G5u3-19,lit, -'tfge- d#Cg# _CILff# dett
    die-
    la,tragt--.i# Wird,- cie Hehl we 11 e--- 4-6.- igt-'- rftIt- F,
    W 5a t 9 f o t Tt- C>
    d d.tt*Ircvl stf, ilt ;Eile
    fre:#t 5,ri 6,6- ge#-gan, dez
    mit diesarr.
    k- eri n 9 rf v c r t k a 1- w Et t-dii. ne,#, 11,ä A'--i C ftilt
    i g' aft et e#. def s
    ne a
    des f"#
    ärieg ete ät- Epl 1 Ü-Tir
    cd.
    as,
    c h, Lj-*n Ef a', le E
    :L: st 4#a, Qnd- in, der, K
    äft, nt d,, ei J
    un #-:#dhi wcf--t- e uhld; jede erwf Fr'
    #fef-fer# fA: u-. e E i',' t Z-, t e:9n'e#
    e
    P, e#t-, t e 56,1 w;:gfd,7 MA.jü#e-Kw üCiäz lf,"-, - two'W##-
    tisch 5o wie gezeigt nach aben ragen-. Jede der pneumatischon -Stauervoriichtungen 52 hat einen pneumatisch betätigten Druckzylinder 6a-mit einem Kalben 62, der mit dem Füllkopf 16 zusammenarbeitet, um das Einströmen der Flüssig-.keit in die Flasche zu regeln, Die Füllkopf-Einheiten 16 sind mit Zwischenräumen im Kreis angeordnet und decken sich mit den entsprechenden Trageplatten 12 und den darauf hafindlichen Flaschen 14. Wie im Detail in den Figuren 4 und 5 gezeigt, hat jede Füllkopf-Einheit 16 einen hohlen zylindrischen Düseriblock Ba mit einer Kammer 82 und einem Einlasstutzen 84. Ein Nippel 86 verbindet den Einlasstutzen mit einer Flüssigkeitszuleitung, die durch-oine U-förmige Dichtung 89 abgedichtet'ist. Jeder Düsenblock 8a wird durch einen üidehen Haltearm der auf dem Drehtisch 5a befestigt ist, gehalten. Das untere Ende das Düsenbleckes 8o ist mit einem hohlen Düsenträger 92 ausgestattet, der aufgeschraubt ist und der hohle Düssnträger 92 ist durch einen Dichtungsring 94 gegen-den Düsenblock 8a ab gedIchtet und hat eine Kammer 96, welche mit der Kammer 82 in Verbindung steht. Das untere Ende das Düsenträgers 92 vorjÜngt sich nach unten zu wie gezeigt und die Fülldüse 189 walche rührenförmig und länglich ausgebildet Seen kann, ist in eine Bahrung am unteren Ende das Düsenträgers 92 eingEpasst. Das obere Ende des Düsenbleckes Ba hat eine einschraubbare Stopfbuchse 98 mit einer Ring-
    dichtung lon, Die Stopfbtin-hse 98 biLdet ein -Gle'l't-la-g-'or . f ür
    den hohlen Stößel to2 eines vertikal varschi;abbarp-n F 1 üs s- 1 g-- -
    ke i t s--St L-LiL2-r*vontilas lij4. Das Steuerventil lo4 -h-at einen
    verbreilerien Teil 106 am YantilstöBel, 1-o.2 und ist mit einer
    Dichtung 108 ausgestattet» welche in einer Nut am Umfang
    des# vorbreit.erten Teiles 1a6 untergebracht ist. Das'Stauer -
    vertil le4 lässt sich in der-Kammer 96 frei auf- und abe--
    schieben und wird in Fi-g. 4 in der offenen
    Während der Tätigkeit in aufwärtsgeschabenem Zustand pressi
    sich#dL-r'vp--rbrL-iterte Teil lafi und die; Dichtung loß gegen
    die Wände der Kammer 82 und unterbindet, wie in Fig.'5
    den Zufluß der Flüssigkait in die Düsa. Der verbrei-
    torte Teil lo6.hat ausserdem eine Schulder lla-, weldhe'sich
    gegen eine vorspringenda Kante des DüsL-n,trlock-E3s So 1i3gtF
    wenn das Ventil geschlossen ist. Eine verh ältnIsamässig
    starke Spiralfeder 112 i st zwischen :die obere Fläche d es
    DÜsenblockas So und einem Flänsalf fl 4- am , 'oberen Teil des
    hohlen Stößels lo2 eingespannt-und drückt das -Ste uerventil
    lo4 nach oben in die geschlossene Ste,ii-ung. Wie in den Fig.
    4 und 5 gezeigt, wird der -Flansch 114- am Stößel 1o2 durch
    einen Sprengring 116 gehalten.
    Das untere Ende das Stäuervon#ti:J-a-s 1a4 varjängt sich nach
    unten zu und ist.mit einer LuftdÜse 118 verhältnismässIg
    kleinen Durchmessers ausgerüstet, welche durch a-in-Paßstück
    12o gehalten wird,-das- in das untere Ende -das Stau-erventiles
    eingeschräubt und ab>90,d-i-r-h-tat iste Dae ablere Enda dar
    Luftdü%e ll& steht mit- den Hall-Iraum 122 d-eä Stägels f02 in
    UL,rbindgng und da a. abere, En-d#Lz dieeas 122 steht
    infolg(3 einer fiffnung in der Seitanwind des Ställels 102
    durch e#tnen Uppel t2&e wie gezat4ge mit einer
    124- in Ve rhi t1dU.Fig,. 039. andere
    En,dEr dirr '124, iS-t a.M einen,
    125 gngeschlasseni, a.Fig#, der iolt dar pn'Oumati schim:
    Staueru-arric-htung 52 Unad. Erusaordem nilt einer Z uf fiftrungs,-
    leltung 127 für irr, VerhirTda"gq-
    atshtm Das-untere Ende dEpr Luf-tdUaEr 'tIEr staft#,t d u r r (1--51 e Au#-
    !aL-Süff'nung u9, mit AFe
    zeigt, taucht die LaftdUaa lt& mit d-g-iff, kleinen gurnhmgä5er
    in
    Bin ringfärmigel,- Am. ue-taren F. n--a- 5
    der Lu.ftdüsp- l#IO :LGt eim Teil 129 aufge.
    setztt in uagg#mm Sich äte erwähnte
    fladat, Durch diesen, 1,128-
    Ventl 1 fUr die gi da. de-r
    Tefligs, dK2#>,6- s* idiEp a-.ewählit :fta-t-"j, deß er taleg-e-
    kopazt:ig in eiar. untare- Ende, der
    wordan, kann... ffer rd;h#slancr6rnrige Tell, 1-2-Li- het in- ggli-Ygr -!Ljgiff-di
    eine Aozahl l9,a Krumgem d.u.xch, welcha Flüleeigkelt, eueettg,-l#
    man kammw. Iris bel m.,ach ur#tta,rt, UKW, Ergm--g-wi
    FIM1q,ER Of f en-SM StZUER #UME-Itil- 'ta,4,g,. ragt e In-.- Fige 4 gezEfl-git,#v
    der rMr-erpfMrm#i%Er 'r, w t 1 79-, tele:skägem,#t1 ame item U,
    Enbe dar Füllid'Usü l8 fieräus --Und` di-A 'B'Dhr'ungen 1311 sind
    #ei
    so d,a-ß die Flüäs-ig-:k?it -:h 1 n d ü r -,r. h und i n n Behälter s i ir, n
    kann -b I s -j* #,e d li z h da,5' Ebeuerve-nti## a-4 fläch vbert gebchtbein
    uh d :d,ei-,zufo-ld#i3 ges#,c#thl'ase.B>n#.,2 so- wird-.. w fle' 1. g 5 'g e- 2,13,1 qi;
    clat r ff r so n f 0 `r M-1-1 ä tail- 128 1 di 19 Füll -m-sie 18 hinei
    9
    #b E3 n, un d urch din 13.0-:he.ungü#n -13-,.o 'g ä Ab h la s sLä n w erden und dar.
    Flü#ss-i-ükeitbt'tr# um in -den 'Reheiter Unte-Tb#Funden MeA
    ka h n- f,:L- si _#t i.Erl -däß kei.nürl-a-i V.eTbi#nd-un'g zwischen dbe
    i B u nja dar fuiedf3-rdrudk-## f-'t
    iü,s' 13 fl:8 -b a- -si te - h t Im #BiBtri-äbrszust-and wi r- d -ri c jh a im Füll,-
    kopf '!und i n #d'.'E-3 #r F'Iü".-iltJÜsL- 4,8 Z-ti isg. h- an dein Steue n t i 1.1j4,
    und -da M r G h'r--#L--h: ö' r mi-gezn T.e,-iL-1 2 8 be f i. Flüseiiijksit bu
    La n a fas t :g a L2,n 61 s b' r a -v;ö'r g.ä,ng be "gin ilt-
    A as sa: r#d e m kah#h mäh -a rs a-b:ene da ß das at,äUL--##VL-ntil -a
    Unt,a,-rbi.n,d:Eg-n b s F 1-ü sgis 1 ük ä i ts s `rjämi- a s "-v ufL2nfi A s zusammen mit
    der 1-lös, ä d fe- an- dar W-a' nd dfa'r K4Üfl-r,a r 8-2
    na:ch b ä ewig g t wi-r"d-". i an a rh a 1 W -id-.-i3 r f ü11, d"i3 18 ein - an
    U.n t 2 -r"d,#r u:c #k b a wi `rk w a 1.c hA r d ä #'s fe-i#theItän ÜÜ-r F-lües#i"g-kb-it
    ln #d#13,r- :U U 513 #-og:Uns- 9
    t Züfib"h. n' -'S
    EI zu a tü n,g #f ur d-i., f-lu p s L, 1 t kmälm -,W-it> #ä s
    h'd htiicb" ven ei . ein an t r7a - 19 n' *F
    ,d,ä#n fi g-, 1 u# e.r` i-c.. gs
    k ä i t s,:.- U a'r ts -i 1 är, 1 - V,1p--n wel Z, -,hV.#m ähnliche 7 tün
    gen vn besem an ,
    Fri der d' #t1 F T
    Jä,
    ,F LU 3 2-
    t t
    un d '-r,#ö t iB:ii7 t m11 t EI'ne .n ach unle' n -Ta - g . ändü
    Leitung 134 steht mit dem Flüssigkeittverteiler in Verbindung und ist taloskopartig in eine zentrale nach oben stehendd Leitung 136 einge-schaben, deren oberes Ende mit einer geeigneten Stapfbuchse 138 ausgerüstet ist, welche -gegen die Aussenwand der nach unten ragenden Leitung 134 abdichtet, jedoch-ein vertikales Verschieben b eim Ju-Istiersn das Drehtisches 5a gestattet. Das un"#ers Ende der zentralen Leitung 136 steht mit dem oberen Ende eines Paßstückes 14o in Verbindung, welches am Grundrahmen 38 befestigt ist. Das Paßstück 14a führt durch den Grundrahmen hindurch und besitzt eine seitliche Öffnung, in welche eine Zuführungsleitung 144 Mündet. Diese Zuführungsleitung varläuft zuerst horizont'al und anschliessend nach aufwärts zu einem Vorratstank 146, der durch eine Stütze 142 auf einer Säule 147 in aufrechter Stellung festgehalt-en wird. Die Säule 147 wird durch eine Stütze 14B am Grundrahmen 38 der Maschine gehalten. Im Betriebszustand kann die Flüssigkait aus dem Vorratstank infolge ihres Gewichtes zum Flüssigkeits-Verteiler und zu den verschiedenen Füllköpfen strömen oder man kann den Vorratstank unter 'Druck setzen, so'daß.Falls dies gewünscht wird, eine raschere Zuführung der F-lüssigkeit zu den Füllköpfen und in die Flaschen erfolgt.
  • Während d es Betriebes der Maschine wird eine fortlaufande Reihe von Behältern, wie etwa Flaschen 14, vom Zubr«.nger 15 durch den Umlenkgreifer 13 auf die Trageplatten 12 gescho-
    ben , welche 7ortlauf-i3#n#d höher gehoben wo-rden
    der and-auernd-e,n.. Gewagung d.L-r-Tra-gLupla-I-.-ban auf
    einer Kreisbahn w-ar den sie soweit hoG'Ihg.ahub en, 'bis dIe
    Flasche die erforderliche P*u411stBl-lu-ng er-reicht hat und
    die Fülldüse 16 in-die Öffnung der FlasChs hinsinragt. Bei
    der Aufwärtsbewegung berührt diE--Flasche eine DüsEinfÜhrung
    1.5o.,1 welche- a-ine abgeschrrälgte Öff-riung..--1#52 hat-, in- weichä
    sich der Fla-schenhais ainschiebt und rrri.t der DÜse-1 wie
    in Fig. -3 gezeigt wird,. in Deckung k[rmrt. Die Dübenf.ühr-Ifn'b.*,-
    15o ist abnahmbär auf einer Platte 15.4 a,ngs.ordn-L-'t undwiTä-
    auf.dieser-durdh einen Sprengring 156 gehalten, se da(3 sIL's
    für verschiedene Flaschen lEicht ausgstauscht werden kann.
    -Die Platte- 154 sitzt auf den Enden-v-un-Gleitätäben 158,1
    welche in Führungsbuchsen 16o vortika-1 verschoben werden
    können-. 0,is Führungsbuch Seen können-
    am 0.ügEin.i:rI#ork Bo befegtigt werden., ir-rd,.L--.rrL .-die -Klamirbabki3n
    81 mittels Schrauben 91 am Haltearm> 9o. fastg-eschraubt wer,
    den-. Bei der Aufwärtsbewegung der Flaschen gleiten die
    Gleitstäbe 158 in Führungsbuchs:a#n,' 16o nach oben
    und wann dann* die Trageplatte anschliessend wiederum -abge-
    senkt wird, senken sich auch die Düsenführüng und -derL='n#.'
    Gleitstäbe-infolge dar Schw-erkraft. Zie absren E.n#däii.-cr13r
    Gleitstäbe sind mit einem Bund 162 uars#P-hsn, dar sich g#L-gan,
    die obere Flächa'der-entsprechenden Führungsbuchse legt- Liiid-
    jede wEit-ElrE AbwärtSbewegung un--Eirbind-a-t.
    Es ist Vorsorge getroff'Lin;#, daß die Tätigkeit der p#n#eurria"-
    tischen Stauärvorricht.ungeh 52 untL--rbun.,dE!-n-,i.st,.. wenn eith
    keine Fiasche auf der Träge-platte 1,2 befindet und- diese
    hochgehoben ist, so da0 dann das Pffnen. des -iiteitier-VL-ntiles
    ia4 unterblBibt. Füt . diesen -.Zweck ist die -pnü-umatis . che
    Steuervorrichtung an üine Pressluft--Leitung angeschlossen.
    in dieser Leitung liegt ein Block 166 mit einer Luft-Aus-
    laß-öffnung, 164, welcher auf der rin-gfürw:iglan Platte 36
    bare rie
    #patigt ist. Im Bat bszusta'nd, wann die Flasc a -cchge,-
    haben ist» die'- DÜ.senführunlg -berührt und in Füllstellung g L- -
    bracht wurde, wird diese Luft-Auslaßöf fnuüg 164 güsnhi_csselri
    und dadurch biB normalerweise nicht wirk.siom werdende
    matische StauervorrI'chtun%g 52# in Tätigkeit gesetzt.
    Wie gezeigt, trägt einur der Gleitstäb0 158 aT, oberert Ende
    einen unter FaberdLr.uck etäh:endan Stift 16B91 d,er über das
    ,übere £ndä des Gleitstab#es hinwegragt und mit einer nach-
    giebigen Dichturrig 170 ausgestattet ist.- DieZe-Dichtung 170
    arbeitet mit der Luet-AuBI9-8'Bffnung 164. zusantinen, sübald.
    die Flaüche hochgehoben und in die FÜllstüll-Uny, gL-bxacht
    worden ist und unterbindet den Luft#Austritt-".-wud.tjrth die
    Steuer-Vorri.chtoung _wirksam wirde Ist Jedoch k a i n e, Flasche
    vurhanden, wi rd die üsenführung auch nicht bothge - hoben
    die L-u,ft-A-usl'eßd-ffflung 1A4 bleibt dann offen -und verh - in dert
    den Beginn eines F-Üll-Vorgenges"jst die L.uft-A-u-sI.a.laßffnung
    1:64 la"sät die #S-teuel-rvZ-T'rir,#ht-un#,g
    52 - Pretisluft in dan ein:Atz-Umen und
    . ü#n.d
    d-et5#5h Kölberi 62 -nä#rh# aussen en -da-4 uWete tridiä d etr Stä#Stül-s
    'w'ä,#d urrt h das -8 teue rv sät i- 1 l#u#4 f'f-net u-ti-d ä 11
    e
    wirgarig #e-rn # 4 lt -it Ei t Wi-rd
    In dün figüren 3 und 6 ib,-,eä t e h- t d ig u-Ing t 1 s-v. a
    ri#cht#u#h#g- e2. im ä 1 1:g#L>M'e i n.L-;.n a u.s eine;m :A'ÜIE--,k.>e ch 1 ä is ii t fi -72-
    wel-c:h,e-.ej kurzzL-itiig biefätigt- die in
    119 tT- 1--b b #setZ,#, SObald sine Flasche in de-r F«U»*11-:GtL-1-lühg a#n-ge-
    la#not i,et-& ..GleitverItil 17,4 wi>.r.d d u -r th Ües AnspirB:d#hen ÜA14
    172 -verschoben ufid ge st -a t t 13 t -,d#ää
    tn-.e#n vah :P,riesb-l.u.ft in dah,*:.Or!uckz,-.yliru,.d#b-ZÜ 6:a;i uaduruh a#i#,u'h -dae
    -In4 df-fn#et uMd b--a#giM-Otli Mit
    d e rf, --G- 1 Er t ve m t l' -1 17,4 b-'t Ei ht' e h13 f76 in
    .V ä -rb 1 n ä u ng '1''ih Ram br ärl Vdm t 11 17-8 wird #d#ur%c,h -60 n
    stla-m ih Üer WiederdrUck 124 hätätl.gt-i -ä#bhälä
    In. dür
    ,die 12.-9 da't
    6013 Gl"eit"
    wir,.*d"t,..--.,'Wite'r#..blg'.i x'd eine.
    v#Liftt -i lu s 174 be- i i# kt -u,fid -,d a ä 1 n, ä ti t b m e z n -,v.on fl-Ussigkeit i,n
    bu
    die un
    n 1 A äu
    u a.A i n. Z ig t ä n 14 ah A
    wg- ü
    f ür-
    i--m V.b.rl s Blü,-eiwü## ib:a #n u 2t' iai, ee i-h-,d#em
    einer der Auslässe 18a durch- einen Stopfen verschlossen wird. Ein SchiEbarventil 182 mit einem s-sitlich beweglichen Schieber in einer Druckkammsr 184 ist in'der Lagep .in dar Rachtastallung das Schiebers die Kanäle 186, 188 und in der Linksstellung die Kanäle 19a,' 186r wie in Fig. 6 gezeigt, miteinander zu verbinden. Das SchiBbervantil 182 hat einen nach unten ragenden Stift 192, weIcher in einen Kalben 194 hineinragt und sich mit diesem in ainer Zylinderkammer 196 bewegt. Wis in der Figur gezeigt, wird der Stift 192 durch eine Fader.nach oben ged'rückt, so.daß auch das Schieberventil 182 luftdicht gegen die obere Fläche der Druckkammer 184 gaprasst wird. Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, wird Prassluft mit einem Druck in-der Größenordnung von 4e --5o psi in die Druckkammer 184 aus der Prossluftleitung 176 durch einen Einlaß 198 und einen Kanal 2ao geleitet. Aus Fig. #,ersieht man, daß der Einlaß 158 durch die Leitung 176 mit eineim DreiwBgavoFfrteilelr 2a4 verbunden ist, der einen Gewin«,e#s,tutz'E3n auf-weist, welcher.durch eins Wand 2o5 das Gehäuses 54 hindurchgeführt und mittels einer Mutter 2a6 an derselben befestigt ist.
  • Bei der gezeigten AusfÜhrungf;.sform der Erfindung steht jeder der Dreiwage-Vorteiler 2a4 mit einer g.ekrümmten Rohrleitung 2a8i wie in. Fig. 8 gEzeigt ist Verbindung" welche Luft zu den anai.nanderliagenden Stauervorrichtung.ian- bringt, -und diese gekrümmte Rohrleitung 2cr6 steht durch .-radial liegende Leitungen 212 mit dem Luftverteiler 214.in Verbindung, welcher oberhalb da --s-Flüssi-gkEiitsvarteilE3rs, wie in den Fig. 1 und 8 g'E3ZEligt, an-geordnet ist. Ein nach oben ragendes, mit einem Flansch versehenes Rohr 215 ist mit dem Luf tverteiler 214 \/prhunclpn und :g-I:pfit auGE:cr[Iem Über ein Passtück 21'8, welches -eine Drehung das Rohres 216 zusammen mit dem Luftverteiler gastattst, -mit einer -stationären PrE3ssltift-VE2-rs,orgungslei tung 2Zcy in Verbindung,' welchs-VOM PässtÜck 218 se itlich weg zu einer ragu - liertan Prossluft-Anlage füh:bt. Wie in Fig. 8 gezE3igt,.kann die
    Prassluft-Versorgungsleitung 22o an, dar Säule 147 bsfastigt
    werden, damit sie,sich nicht verdrehen kann, wobei die SB-
    fastigung an dar Säule jedoch so ausgebildet sein muß,
    daß die Leitung beim. Justieren des Eirahtisches 50 eine-
    VßrtikalbewEgung ausführen kann.
    Zurückkommend auf Fig. 6 öffnet das Schieberventil 1 82v -sobald-es nach rechts bewegt ist, den Kanal 19o zur Druckkammer 194 und der Karial 19o steht durch einen Ka-nal -224"mit einem L-Stutzen 226 in Värbindung, welcher wiederum Über eine flexible Leitung 228. an das abere En-da des Druckzylin dErs. 6o angeschlossen* ist.
  • In dieser Stellung gelangt die Frassluft in die Kammer- 1849 strömt durch-Kanal 19a und betätigt, den Zylinder 6a, wodurch
    da s.- FI ässi g,4ei t s -Stemo.rvantil lo.4 ge-Öft'net wird. Zu diesem
    Zeitpunk#.,gteht der-verstopfte Auslaß 18a Über,dL-h Kanal
    188 und das Schiaberventil 18--2- mit-dem.Kanal 1.;46# in Vgl-bi.n-
    dung.i weIcher zu einer Öffnung 23ur -f ü-h r t -wiL--diüs in Fig.
    7 zu L-irE;gfien Ist. Der #KnIben 62 des Zylinders #6n wird.dprch
    eine Feder«,nach oben -to daß bei - einer #Lin-ksbBige-
    g.ung dasSz:hi-eber-%jeritiles 182) wie g-äzei.gtIr di:e Kanäle 1190,
    186 in Verbi-hdung stefian und die Luft im l#Iindjer .6(3 kann
    durch dan- Kanal Iga z-ur Öffnung 23ti a-mLuL-ic'h,a#n 14 u,ndj der
    K£;lben 6v. kann- dem Federdruck weichen und in sei-na Ruhestel
    # -. _# _# - : - - 7>
    lung zurückkehren. Uleichzeitig mit dies-em- Vorgang bewirkt
    die Spiral.fad#t.r 112 am Stßssel.1a2 ein Schlie;szen das Steuer-
    ifentil#ias 1p4 fU.r die FlüssLekait und der füllv.crIgeng wird
    u,nterbrar.,hen.-. Der -Kanal 19o steht zu diesem -Zeit-punkt -nicht
    unter dem. ;Drg ,pk,der i."- n d s-r K-ammsr 184 harrscht und dar-
    'Kanal i88 der z.u dem värst-bpftEn Augiass 18t fUhrt, steht
    wohl #u-nter dem Druck dar -D#r-uc#kk#,ammer 1284,i wa.s je-dö.L,#h
    keinerlei Funktion auslUst.
    -Dia Zylinderka:Mmar 196-, -in wel-ther# sIVb delr -Külben 194
    #bew-agtl, steht ständig d-ur-th das Spiel zwisc*h,.Ei-n Üer BührLing
    und das in diese fiineInragenden Stiftee 192 durt h eine
    BehTrung 232 in der Mitte das X.,ölbens 1.-194 mit dar Pressluft
    in der Kammer 184 in Vatbidd-un-g. Hierdur,t:.h herrscht auf bei-
    den Enden dias'es xel-iL-ne. 1.-94 der gleiche Drutzk-, Um -dp--n
    Kv Ibe n le% innerhalb der 'Kammer z:u verschieben, T.fuß der
    or,u-ük -,Oder ähdären 'Seite des Kölbens. 1-44 rad#U-
    zlärt werden, wäs dädOrbh##. erreith# wird, indäm fnan Lüftl
    vön_ äer SeitLa nach wei-chür sich der i<Q-lbän bewegen 80 1-1 e
    ab#vtrü.m#L-ii IA.ägt. bi.L-,tn.di3h der Komfter 19,6 #8ind sä-Arl däg
    äri#'äsrhlbsSL-,ii; -dä#A# ää Inü#lich- iA-t #d i a Luf t
    UM-
    äuEi der r#i3,ö'h-täh Seite der p-n-Lwp-irhLifl- zu lassen
    den r,Üllv.Drüg-ng in die wege 2:u leiten,1 und dAaß' bälffi Eft-tWäli#
    tihenlt,Aseh'ä,us dar, linkän Kämmersälte d:e r Füllvölgani#
    -t i3 #eit-a där-Sem st
    13robhei! w;fdb Wls Qezeiüt, hat die, te- ec h
    1016 einen Nippel 23 4 d A z übäjr Aine gekr,üinmti3 Leitung 236
    riiit Elhem nörmalerweise -2-38 'vä:ü-
    bundän i-rt) ujelühää am obütlen Flänvbb -eines IJ-Tr,-a'#ge-rä -24i3
    be'#eäti#t jA3t, der äh der Wand, lo5 da.s- GL--häuses 54 Angeair:d-
    nat igt-. Dad Auslaßven-til -238 hat äinun# VehtilstdäAi31 24,2)
    der durch einen Kölben -#,44 ri,at,#h üben jgädrückt wird» Uer Kol,-
    bän 244 gleitst in ei,näm Z y n d a- r 2- 4 #6.1 d e r atn um-terän - rianüth
    de r. rw äh nt ä n u# tr,- ä g er s IM f es t ig t ik-t ÜÜ- r gölben 2,44 wird
    "er! 9 presst u-nd dat
    dufth bind #bdür htr.m-alE!rwL-igiB nath urit A
    #Eiid,0- -düs Z.ylindote 14A kämT einerl P,r,.f3,ä;#iu.ft-Impulä
    -erhalten durüh wält-hen ei- eirfriffiglicht wIrdie d13.13 auch äue
    der rethten Selte der Xaffither 56 -dl-a Preaäluft üntweitherl
    kann. Der PteütlÜ:#tirripu-I..3 zum Hohen -de'9- X a 1 b L- n, P., 244- 0r.-I-tnrht
    dein Zylinder 2-46 Übar. eine- Leitung 2,43 wül. bh A vt3m Dj'rt?iweg-
    vett:eiler 2b-4 zum #A üö, ksch lagv£,hti'l 1 #2-- -f Ührt tas Rück-
    til 112 -befindet #.j.#th an der Wand 249 Umhäliäts
    54 und hat einen Estätig,ungsarm mit einer Rolle 25o, die .auf einem verh2111-niam#I.,3sig stationären Nockafistück-252 z - bei der Umdrehung- das Füllkopfes und der Stauervorrichtung, auf einer kreisfö rmtigen Bahn-abläuft. Normalerweise ist, -die Luft beim Rückschlagvgntil 172 blockiert. Wird jedoch das Ventil 172 kurzzeitig durch das Nockenstück 252 aufge-'-drückt, kann die Luft indieser Zeitspanne durch eine Leitung 253 a"gadegek4 zum Block 166 und durch die Luftauslaßöffnung 164 strömE3n.'Ist diese Luftauslaßöffnung 164 auf Grund einer hochgehobenen Flasche durch die Dichtung 17o, wie bauchrieben, verschlossen, kann die Luft aus dem Block 166 durch dis Leitung 254 zu ain'em Varbindungsstück 256 strömen,- welches gleichfalls an dar Wand 249 das Gehäuses befestigt ist und strömt dann durch eide-Leitung 258 zum unteren Ende des Zylindars-246. Somit gelangt im Betrieb, sobald eine Flasche sich in der Füllstallung befindet und die Luftauslaßdffnung geschlossen ist, infolge einer kurzzeitigen Öffnung des Rücksnhlag-VL-ntilos 172 ein Prassluftimpule in den Zylinder 246 und bewirkt, daß dia-Luft von der rechten Seite der Kammer 196 antweicht. Hierdurch bewegt sich der Kolben 194 und das Schiebervontil-182 nach rBchte, Uffnat den Kanal 19o fÜr die'Pressluft, wodurch bewirkt wird, daß das Steu'erväntil für die Mssigkeit ge-Öffnat und 7der Füllvorgang wie beschrieben eingeleitet wird.Befindet sich jedech keine Flasche auf d er- Trageplatte 121 blaibt die Luftauslaßäffnung 164 offen, . und wann dann das Rückschlagventil 172 aufgedrÜckt wird, so strömt ke in a Luft zum Zylinder 246 und-das-Schieberv,en-til '182.wi#d nic-htverschoben,
    W-i s. 'im, Detail-- d-P--r Fig. 6 gezeigt Wird, undst die Bohrung
    26o#I * wä lch#e- z'u dä_r Luf't'a"'dslassöffnung 1.64 führt, in binem
    Teil 262 mit etwa,s-'-I#L-Efuz#iE3rtem Durchmesser und- ein-Ver-
    hältnismäe--sig dünnes Rohr 264 ragt in diesen TEiii '26f
    dun 4'n.!
    und endet- kurz' \for der -Luftauslaßöffnung. Dieses is
    Rahr 264 st-ällt. d'ii3 Zul.eitung, für die Pressluft zur -Ei3iiung
    254 und Zum unteren Ende des, Zylinders 246 dar, wann-diE1
    Luttauslaßöff-n-'un-g g#eschlossen ist. Im Betriebszustand
    bei offener Luf ta:u-g-'la[3tjf-fnung strömt d.ia Pressluft 'am Ende
    des dünnen Rohres 264 vorbei 1 und bewirkt eine Saugwir'kung, durch welche dia-Luft aus dem dünnen Rohr und aus dar Ver'-bindungsleitung zum unteran Ende das Zylinders 246 abgesogen wird. Diese Begleiterscheinung verhindert, daß sichin dem'Block 16'6'irgL-nd-ain Uberdruc-k bildet, welcher zu einem unbeabsichtigten Üffnen das Auslaßventilas 238 führen könnte-, und bietet eine gewähr-dafür, daß da.s Auslaßventil 238 immer nur dann betätigt wird, wann die Aus-' laßÖffnung- 164 verschlossen ist.' Elei vers,chlossener Luftauslaßöffnung -164 strömt die PrEi'saluft nach aufwärts durch das dünns Rohr 264 und durch die Verbind.u,ngslei-Lung Zum Zylinder 2 46: und, beurirkt, daß die, Luft aus der rechten# Seite der Kammer 196 ertweicht, und däß*das Schiebervantil Ü2 varschoben-und der.Füllvorgang, _wie banc.hr:Leben, -singeleitet wird,-
    Bei der besthtiebenen Auseührungefurm der Erfindung ist
    das verhältnism'ässig statiorhäre Nöckenstück 252 #3o Angel
    uirdnat$ däg es sith radiel in die Umlaufbahn der, Polle
    25a hinein Bund aus tJA.räfalberi wieder härausbewegt. und zwar
    "j-
    in zAltliCher Beziehung ium VorbeigleitAti der aufeinander-
    folgenden pneumstijächeh Steuetvorritbtuhnen 52 währehd
    deren.Umleuf auf einer krL-isbahhä Bleibt jetzt die Maschine,
    :in eitler gtellung stehen, in Welcher die Ati -1 -1 L- 25ö gäradL-
    durch d-äs Nückenstück 252. in einer Stellung festgehalten
    wird"in welcher die E-inleitung eines F' ullvorgänges be#
    wirkt würdet so wtu'rJde daä Noul<eniBtüc-k 2-52 zu-fückgezogen
    Ljj
    worden und dadurth das Ansprechen det-Phaumatiechäh stmug r
    V[Irrichtung 52 bewirken, wie wünn dtr vnrbe.Vbäütimmte
    Fit.Jisüigkäitaätänd-ärreiglit w-äre- und der Füllvorgäng würde
    ütitätbuhdän Werden. Man wird sicher verstehen" daß ein
    gleit,hteitigüg Entweichen de-r Luft von bei den Seiten der
    KaffimAr 196 keinerlei gewägüng detj Kalbems 194 zur Folge
    heben würdeb Ebinit dient die Anordnung der z Urü ckziehbären
    Nutkehätütke 252 dazut ein gleichzeitiges thtwoichtn der
    Luft aus buidün Seiten der Kaminer 196 zu verhindern. Wie
    in den eigur-An 1 un-d 8 dargestellt, -1113t -där. nbükiBhütütk
    252 aUf Ainem Anker 266 einer Sinlanaidspulb 26B angeordnet,
    welche äuf -einem-Uink-el 27u befestigt iste dar verüchieb-
    hät Auf einem HälteArm 2.72 angsAthraubt igte t)e'r Halteätm
    277 berindet sich am bberen thde einst Säule 274) weliche
    an ihreffi Untären Ende du-rUh eine LäsChe 276 init dem Grund-
    rahmen 39 der Magthieg Verbunden istiä Während deg Ettriebeg
    kann die Solenoidspule 268 durch ein.en nockenbetätigta.n .Schalter (nicht. eingeze,ichnet) betätigt werden und das Nockenstück 252 in die Kreisbahn der Rollen 25a in zeitlicher Beziehung zur Umdrehung der pnEiumatischen Steuervorrichtungen 52 hineinschieben.
    Aus der bisherigen Beschreibung lässt sich sTsehen,-daß
    ,während der gleichmässigsn Umdrehung dar Füllköpfe und deren
    Stauerv arrichtungen auf einer Kreisbahn die Ventile 172 nach-
    einander b,etätigt werden, um einen.Füllvorgang, wle beschris-
    ben, einzuleiten. Ausserdem wird offensichtlic.h. daERwährend
    des FÜllvorgangeä*Luft niedrigen Druckes in der GrßsaEin-
    ordnung von z-wBi Zoll.Wassarsäuls andauernd durch die Aus-
    laßöffnung129 der LuftdÜse 129 in die Flasche sinströmt, um
    anschliessend-durch die off.Pne Öffnung der Flasche -rund
    um die Fülldüse-18 in die Aussenluft abzustet)men. Selbst.
    verstän-dlich Wird die durch das Eingtröman.der-Masigkeit
    BUB der Flasche verdrängte Luft gleichfalls durch die offene
    Öffnung de#-"F>l.aorhe austraten, Sobald die Flüssigkeit in
    der Flasche bis zum Ende der LuftdÜse 118 gestetsgeh istp
    und d-en Luftaustri,tt aus dieser DUse unterbindet, wie die Er
    in der Fig, 4 ga-zeigt wird, erfalg'i ein automa-tie chas Ent-
    weichen der-Luft-aus der linken Saite der Kainmer 196
    wudurch--db Kanal 190 -gegen die Prosoluft in där Kammer- -184
    und gegen dän -Auslaßkanal 186 gäUffnet -w - Ira
    wadul-P#li der Druck aus dam-Zylinder 6a -entweialit-urld dw . r K[Ilw
    ben 62#infoI-do des Faderdruckää in seine RUhbatellUng zurück-
    Infolga'dieses Umstandes kann das Steuervontil 1a4 unter der Einwirkung das Faderdruckes in-seine geschlossene Stellung zurückkehren und den Füllvorgang unterbrechen, Wie in den Figuren 3 und 6 dargastullte ist das linke Entlüftungsventil 28a auf dem unteren Flansch eines U- Trägers 282 befestigt und durch eine Leitung 284 und den,Nippel 286 mit dem linken Ende der Kammer 196 verbunden. Der U-Träger 282 ist an die Wand 249 das Gehäuses 54 engeschraubt und dar obere Flansch das Trägers trägt Binan Luftzylinder 288, in welchem einSolben 29a gleitatt der mit dem Stässel 291 des EntIMftun-gaventilas 28o zusammenarbeitet. Der Kalben 29a wi'rd durch eine Feder nach.oben gedrückt und bewegt sich bei einem plötzlichen Prassluftimpuls aus einer Leitung 294 auf das obere Ende das Zylinders 268 nach unten und öffnet das Entlüftungsventil 28a. Das andere Ende der Leitung 294 steht mit einer Absaugvorrichtung in Verbindung, welche im allgemeinen mit 296 bezaichnet ist. Diese Absaugvorrichtung 296 hat eine Auslaßöffnung 297, welche in die Aussenluft führt. Die Absaugvorrichtung 296 arbeitet mit einer Nembrane 298 zusammen, welcha einen Teil das MambranventilBs 178 darstellt.
  • Die Plembrane 198 ist zwischen a-iner Aussenplatte-3an und einer Innenplatte 3o2 eingeklemmt, welche an dar Gehäusewand 2a5 befestigt ist, wobei ein verspringender Teil der Innenplatte 3a2 durch eine Öffnung in dieser Wand hindurch- ..ragt. Die Innenplatte 3a2.hat Luftaustriffaöffnungen 3a3, Die Absaugvorrichtung 296 hat einen länglichen hohlen Stössel 3c4V der in Binen-Nippal 3a6 hineinragtt welcher justiErbar in den MittElteil der InnenplattB 3a2 singeschraubt ist. Der Nippel- kann mittels einer Krintramutter 3a8 in der einjustierten Stellung fikia-rt worden.' Der hohle Stössel hat innerhl-alb des Nipp-als -3a6- einen* verringsrten Durchmesser, so daß sich ein-ringfärmiger Zwischenraum bildet, in welchen Pressluft durch eine Leitung 3a9 einst#ömen. kann. Die Leitung 3a9 steht mit dem DreiwagverteilBi# 2o4 in Verbin.dung. Das Auslassande das Nippals 396 hat eineir verringerten Durchmesser und ist mi't einer röhren--förmigen Hülse 31a ausgestattet, weiche die Auslaßöffnung 297 bildet. Die Hülse 31a regt etwas über den Nippel 3a6 ,hinaus -und kann so mit der Membran 298 wie gezeigt zusammenarbeiten. Das innere End's das hohlen Stössels 3o4 ist aisserdem mit eine m Mittelrahr 312 ausgerüstet,- welches einen kleinen Durchmesser-a-ufweist und und teilweise in die HUlsa 31a hineinragt.
  • Normalerweise hat im Betrieb die Membrane 298 von der Auslaßöffnung -297 einen gewissen Abstand" so daß die Pressluft durch den ringfürmigen Zwischenraum' rund um das Mittelrahr 312 zur Auslaßöffnung 297 strömen und dort ehtweichen kann. Die Presaluft erreicht nach dem Entweichen aus der Auslaßöffnung 297 durch die Luftaustrittstiffnungen 3a3 die Aussenluft, Auch hier tritt durch das-Vorbeiströmen-der Pressluft an dem Mittelrahr 312 ein Unterdruckaffekt auf, weicher ,bewirkt, daß Luft aus dem Ruhr und den Verbinifungsleitungen zum oberen Ende des Zylinders 288 abgesugen wird und ein Unterdruck oder ein Vakuum in den Verbindungslaitungen entsteht. Hierdurch wird jeglicher Druckanstieg in.der .Abeaugvorrichtung, der eine' unbeabsichtigte Betätigung das Entl.üftungsvantilas 28a bewirken würde, von vornherein unterbunden und sichergestellt, daß dieses Entlüftun gsventil erst dann betätigt wird,'wann die Auslaßöffnung 297 infolge einer Bewegung der ME3'Mbrans 298 geschlossen ist. Sabäd'pin dichter-Verschluß dieser AuslaßÖffnung 297 ,durch die Ma-ibbrane hervorgerufen ist, strömt die Presaluft in das Mittelrohr 312 und zum Zylinder 28B und bewirktein Öffnen das Entlüftungsvontilos 28a und ein*e Vgrochie-' bung das Schiebervantilea 182 nach links, wodurch, wie bers'its'bei3ahrieban, das Einströmen der FJUssigkeit in --die Flasche unterbunden wird. In der Praxis sind alle Stauerein-. heiten voreingestellti so daß zwischen der Auslaßöffnung 291 und tiqr Membrane 2-98 ein gleich großer Zwischenraum vorhanden ist, welcher bine einheitliche Arbeitsweiad gawährleistet. Es wird dabei offensichtlich, daß die flexible Membrane 298 wann sie Infolge eines Druckteues hinter der Mambranee sobald die Auslaßäffnung 129 durch die.steigandB FlügeigkeIt. beim Erreichen das Endes dar Luftdüss-118- abgeschlauaen wird, nach links ausweicht und dabei'die Auslaßöffnung-297 abschlieast. Man kann beobachten, daß die rückwärtige Fläche der Membrane 298 mit einer Metallscheibe-' 299 ausgestattet ist, welche eine Anzahl von erhabenen Stellen auf.weist, die sich gegen die-Innenflächs der Aussenplatüa 3au legen, so daß genügend Zw.ischenraum gesichert ist, damit die Luft ungehindert in die Kammer auf der Rückseite der Membrane eindringen kann.
  • Die Niederdruck-Luftleitung 1249 welche mit dem T-Stützen .125.verbunden ist, wird durch die AussL-nplattL-,3co.-des Membranventi les 178 gehalten-und steht mit der rückwärtigen Fläche der Membrane, wie in Fig-e; 6 g (zeigt, in Verbindung.- Die Zuführungsleitung 127 ist gleichf-la:119 mit dem T-Stutzen 125 verbunden und radial verlängert an einen zentral angeordneten Niederdruck-Värt.9,iIE3r- 318 angesc.hlossen, welchem zwischen dem Luftverteiler 214 und dem, Flüssigkeit*s-# vertelle-r 132,wie aus Fig, 1 zu E3-rsehen, Platz-findät.
  • In ähnlicher Weise radi,al angeordnete Leitungen 127 Verbinden den Niederdruckverteiler 318 mit den aufeinanderfolgenden. p.naumatische-n Ste,Umrvorrichtungen 52. Luft mit einem Druck in der Grössenordnung von zwei Zoll-Wässersäule wird.U.ber eins Leitung 32o# welche von einem Drunkragler 322-abgeht, dem Niederdruckverteiler 318 zugeführt. Ein' gangealeitig' ist der.'Oruckragler 322 Übst eine Leitung- -324 mit dem Luftvorteiler' 214 verbunden. Der Druckragle-r wird duz-ah eine Wirikalplatte-326 getrageng welche mittels St tüben 326 oberhalb das Dreh#is.ches 5a gehalten wird-'und mit dem Ver.teila'r rotiert. Der Druckragler besitzt einen Einstellknopf 33o und wie gezeigt ein'Manomatsr 332.
  • Damit sich im T-Stutzen 125 kein unbeabsichtigter Druckstau bilden kann, ist der T-Stutzen 125 an der Stelle" wo die Luft niedrigen Druckes die Membrane berührty mit einer AbBaugvorricht.ung 333 ausgestattet, welche aus einem varhältnismässig kleinen Mittalrohr 334 bestehtp das in einer Hülse 335 am oberen Ende das T-Stutzens steckt und durch welches Luft niedrigen Druckes hindurchströmsn muß,-wenn sie in die Niederdruck-Luftleitung 124 geleitet wird. Das Mittalruhr 334 iat bis unter die MittelliniE das T-Stutzens 125 gefÜhrt und endet innerhalb das oberen Endes einer Hü'Isa 3369 die im unteren Ende das T-Stutzons 125 steckt. Diese Konstruktion hat die Wirkung einer Absaugvorrichtung und verhindärt jaglichB Druckstau-Bildung hinter der Membrane, solang nicht die Auslaßöffnung 129 der Luftdüse 118ule bE-schrieben durch die Flüssigkeit abgeschlossen wird.
  • Beim Erreichen der Auslaßüffnung 129 durch das Flüssigkeiteniveau innerhalb der Flasche bewirkt der Druckstau in der Niederdruck-Luft1Bitung im wesentlichen eine aofortige und rasche Reaktion der Stauervorrichtungen, wEilcha'dann sofort das Stauerväntil 1a4 schliassent röhrenfürmige- .Teil 128 das FlÜssigkeits.ventil verschliesst. Trotzdem dringt in der kurzen Zeitspanne zwischen dem. Abschlisssen der Aus.la.ßöffnung 12-9 und dem Ansprechen der pneumstischen Steuervorrichtungen 52, wodurch das Schliessen das Steuervantilas 1a4 bewirkt wird, immer noch-etwas Flüssigkeit in die Flasche. Da der Abstand der#Auslaßöffnung 297 von d.er Membrane 298 so justiert ist, daß Bin -einheitliches Ansprechen der aufginanddrfolgenden Stauervorricht.ungen gewährleistet istg hat sich in der Praxis herausgestellt,- daß die Flüssigkeitsmengs, welche während der erwähnten Zeitspann','s no,ch in die Flasche dri-ngt, bemerkenswert konstant ist. Aufgrund dieser Feststellung kann die jeweilige Füll-'hähe der Flüssigkeit unter Berücksichtigung der noch eindringenden Flüss-igkEiitsmßn,gEa -eingestellt werden, so ip daß .die schließlich in der Flasche befindliche Gesamtmange an Flüssigkeit, welc.he aus jender Mange bestEih-t#--t die beim Erreichen der Luftdüse 118 durch das FlÜssigkeitsnaivaau in der Flasche war, zusätzlich der noch während der kurzen Zeitspanne zwischen -dem Abschliessen der Auslaäöffnung-und dem Ansprechen der Steuervorrichtungan sindringen.den Flüssign keitsmage das gewünschte,-Gesamtvolumen hat. Es lässt sich ersahen, daß d9.r Verschluß dar Fülldtise-1,8 durch den röhrenfdrmigen Teil 128 auf der Luftdüss'118, der mit den Sah-, rungsn 13a versehen ist. gleichzeitig -mit dem Verschluß das steuerventiles 1a4 vor sich geht, indem sich der rtih-rE3nf(Jrmige Teil 128 in die Fülldüse 18 einschiebt und das Ausströmen der FlÜssigkei# unterbindet. In dieser eingeschobenan Stellung liegt das Ende der Luftdüss 118..im wesentlichen auf der-gleichen Ebene wie das Ende der F-Ulldüss 18, wolche,wie in Fig. 5 gezeigt, ein gutes StUck oberhalb das Flüssigkeitsnivaaus angeordnet ist. Ausserdem kann man feststellen, daß die Luft niedrigen Druckes gleichmässig aus der AuslaßÖffnung 129 ausgeblasen wir.d. so daß jagliche Flüssigkeitsreste, welche im Ende der Luft düse 118 vorhanden sein sollten, ausgeblasen werden. Sabe ld denn die Luftdüse 118 in die FülldÜse 18 eingezogen ist, liegt ihr t.,nde oberhalb des>FlUssigkei4b-,snivaaua und wird .somit Mia in--,der Flasche befindlichs Flüssigkleit nicht mehr durch.Bla.senbildung beunruhigen.
  • Plan muß berücksichtigen, daß die hochgehobenen Trageplatten 12 einen festgelegten Hub haben, so daß die anfänglich erfolgende Justierung der Eintauchtiefe der Fülldüsen 18 in die äffnungend der Flascheng sobald diese bis in die Füllhöha hochAahaben sind, durch eine vertikale Juntierung das Druhtischie 5a erfolgt,. weicher die Füllklöpfe 16 trägt-Oas gleichmäaeige Öffnen und Schliessen der Stauerventile 1a4 in denEufeinanderfolgendan Füllköpfen 16'kann- dadurch erreicht worden, indem der Hub der federgespannten Kalben 62*im Zylinder 6o antaprochend justiert wird. Diese J.u-
    stierung 314 wird nach erfolgtir Einstellung durch eine 0
    Rand% 316 fixiert. Diese Justierung ermöglicht an,
    aufeinanderfolgenden Füllköpfe einander anzu-,
    passen, so daß ein einheitlichEis Öffnen und SchlieSsen der aufeinanderfolgenden Füllkäpfs aus irgend einem Grund noch unterschiedliche Füllhöhen bestehen, wird der Hub das Kolbens 62 dementsprechend berichtigt.
  • Sobald während das Betriebes die Flasche gefüllt und das Stauervah-til lo4 infolg.a der Flüssigkeitshöhe,innerhalb der Flasche automatisch geschlossen wurde,'sa-nkt sich die Trägeplatts 12 von der'FÜlldüse 18 ab. Hat die Flüssigkeit infolge eines Fehlers' nicht den erforderlichen Stand innerhalb einer Flasche erreicht,-so-daß das Flüssigk'aitenivaau nicht bis an die Auslaßöffnung 129 häranreicht, oder entsteht infal gs eines Fehlers in dar Niederdruckanlege kein Drüc-ksteu für das.automatische Schliessen des.. Steuerventil.es lo4, ist Vorsorge getroffen, daß die Steuervorrichtungen ansprachen und das Sts-uervsntil lo4 ap ei-nem solchen Punkt auf der Umlaufbahn dar Flasche schliens-tyan welchem euch normalerweise das Ventil 1a4 geschlässe'n wä.rs. Hierdurch wird ein Ausströmen der Flüssigkei.t aus der FülldüäEr 18 unterbunden. Für diesen Zweck ist-die Leitung 2841 die v-um linken Entlüftungsventil 28a zum linken Ende dar Kammer 196 führt, mit einem Oicherhsits-Rüdkschlagventil 338 -ausgestattet, Dieses Ventil 338 ist an der Wand 249 das Gehäuses 54 befestigt und hat einen Estätigungearm mit einer Rolle 34ag die durch eirlEin verhältnismässig stationären Nacken 342 bewsüt. Normalerweise ist das V-entil 338 ge- schlossen und der Nacken 342 liegt, auf dem Weg der Rolle 34au und bewirkt sin.Öffnan das Ventiles an einem Punkt dar Umlaufbahn, dar unmittelbar neben jenem Punkt'Iiagt, an welchem normalerweise der Füllvorg%g abgeschlossen ist. Ein Öffnen das Ventilas 338-bewirkt ein Entlüften der linken Seite der Kammer 196 und demzufolge ein Schliessen das StE3uerventilas'lb4. Wurde das Schiebarventil 174 saab.,en automatisch aufgrund das. Flüssigkeitsnivaaus betätigt, wird trotz Öffnen das Ventilas 338 keinerlei weitere Funktion eingeleitet. Hat sich jedoch das Stauerventil le4 zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschlossen, so bewirkt das Öffnen das Ventiles 338 ein.Ansprechen das S chieber'ventilas 174 und ein sofortiges Schliassen das Steuerventilos lo4. Wie in Fig. 1 gezeigtv ist der stationäre Nacken 342 am Ende einer Stütze 343 angeordnßt, welche einstellbar von einem Block 344 festgehalten wird, d-er selbst wiedarum justierbar auf einer Aussenstütze 346 am Ende einer Säule 348 befestigt ist. Das untere Ende dieser Säule wird durch einen Haltearm 35o am Grundrahmen 38 der Maschine gehalten. Aus der abigan Beschreibung sich entnehmen, daß die dargestellte Füllmaschine mit einem neuartigen Füllkop'f ausgestattet ist, der neue pneumatische Stauervorrichtungen hat, die beim Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitanivaaus ansprechen und den Füllvorgang unterbrechen. AussEirdem kannte man fast94allen, . daß die.vorliagende Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß andauernd Luft mit einem bestimmten niedrigen Druck in die Flasche aus einer Ausla5öffnung einströmt, welche durch die Flüsbigkeit-verschlossen wird, sobald ein bestimmtes FlüssigkeitsnivEaau erreicht ist..Hisrdurch bildet sich ein Druckstau, der die Steuervorrichtungen rasch und in wirksamer Weise bE)tätigtg so daß in den aufeinandarfolgehden-Flaschen überall ein gleiches Flüssigkeitsniveau gesichert ist.
  • Die E'rfindu,ng wurde an Hand einer Ausführungsform beschrisbent bei welcher ab sich um eine gleichmässig umlaufende automatische Füllmaschine mit einer Anzahl von Füllköpfen handelt. Es ist jedoch of fensichtlich, daß di-a beschriebenen Füllköpfs und die pnaum,atischen Steuervorrichtungan auch uorteilha-ft bei Füllen.mit nur einem füllkopf oder auch bei Maschinen mit mehreren Köpfen, jedoch.auf einer Geraden angeordnet, sei es eine automatische oder eine halbauto-.matischs-Typs, Anwendung finden können.
  • Obwohl eine bevo'rzugte Ausführungsform d-ar Erfindung beschripben worden ist, wird festgestellt, daß die Erfindung euch für andere Ausführungsfa,rmen, weiche innerhalb das Rahmens der-nachfolgenden Ansprüche liBgen, nutzbar ist.

Claims (2)

  1. P a t a n t a n s p r. ü c h 9 1. GehältervFüllmaschins, g a k L- n n z Eg i c h n a t -d u r r, h -die Kombination von einem Füllkopf mit einem .Flüssigkeitseinlaß und einer Auslaßdüse, einem Flüssigkeits-Stauerventil im erwähnten Füllkopf, Vorrichtungen, WOlChe in den Behälter hineinragen, um die Höhe der Flüssigkeit zu fühlen, sobald diese ein b-astimmtes Flüssigkeitsnivaau erreicht hat und Stauervorrichtungan, welche auf diese Fühlvorrichtungen ansprechen und das erwähnte Ve.ntil betätige , n, um das weitere Einströmen von Flüssigkeit in den Behälter zu unterbinden.
  2. 2. Behälter-Füllmaschine nach Anspruch 1, g a k a n n z a - c h -n a t du r c h' eine Vorrichtung, um Luft unter Druck in den Gehälter zu leiten, um die Höhe der Flüssigkeiti soblald diese ein bestimmtes Niveau erreicht hat, zu bestimmen, wodurch das weitere Ausströmen der Luft in den Behältern nterbunden wird und sich ein Druckstau in den Luftleitungen bildet, und Stauervorrichtungen, welche auf die erwähnt'an Fühlvorrichtungen ansprechen und das erwähnüs-Vantil.betätigen, um>das weitsra Einströmen von Flüssigkeit in de'n Behälter zu unterbinden. 3. BehältEr-Füllmaschine nach Ansprüchen 1 und 21 « g a ke n n z a ic h n a t d u r c h ein @Flüssigkeite. Steuerventil im Füllkopf, Luftleitungen, weiche eine Aus- 1aBüffnun# auf einen', li es'-iilirriten Niveau innerhalb des L- eh ä-lte rs haben, wobei durch Luftlsitungan,-Luft mit verhält- j n i s ni, a s s 1 q niedriLiem Druck in den U2hältar gedrückt wird und die Auslaflöffnung durch die Flüssigkeit abgeschlossen wird, sobald di-ese das E3 r w.-LÜ h n t a b e'.s t'i mm e rdi ve au erreicht hat und dadur-ch i n Di- uckst a u in id 9 n Lu,ft,lE!itj.nr_-ten verufsacht und St aus -rvorric h-Lun-g an w L- c 1-i e d6f d a n erwähnten Gruck- .stau ansppL-,-chen un d d a-s a r wähntu. V an ti 1 b st äti ge n#e uni das weitere Einströmen vo n F 1 Li s s i g ke i t i n den 13 L- h ä 1 t er zu unterbinden. 4. Gehälter-Füllmaschin a n au h# d Ei n A ns.p rli rhL- n 1 und 3, T d a d u r c h g Ei #k s n n z a i c h-n t, daß -die in d,a n Uahält-er hinE3i#n-,gs>drüci<tL- Luft zusammen wli t der w' hreigd. de s 11vorganges aus dem, U.a hält er v.i3 r d r.ä ngt a n Luft durch dio Üffnung ider Flasche ausströmit. 5. Eehälter-Füllmaschine- n a ch den Ansprüchen 1 und 3 g e #k e n n z e i c hn 13 t d u r c fi Steuervoxrich- I Z tungen, die pneuzmatisch betät igt- werden wobei_ den Luf t- lei -un--.on sin r-Igmbra-nvL-ntil zugeorndet ist, welches durch DruckIstau betätigt w i rd un b da:mit die pneumatisch b.stätigt.en Steuervorrichtungen zum Ansprechen brinqt. worauf. sIch #Flüssig.k-ei-.-'Ls-Steuerv,i3"ntiL sc-hliasst, wenn das eingestellte Flüssigkeitsnivsau erreicht ist.
    6. Behälter-Füllmaschine' nach A#bPruch. 1, g 9 k e n n -z a i c h-n L2 t d u r c h die Kombination von einem FÜll stoff mit einem FlÜssigkeitseinealaß und einer Auslaßdüse, welche in die Öffnung das zu: fÜllenden Behälters hineinragt, einem FlÜssigkaits-S-LeuE!rventil im Füllkopf, Luftleitungen, welche eine Auslaßöffnung auf einem bestimmten Niveau innerhal - b das Behälters haben, die erwähnten Luftleitungen drücken gleichmässig Luft mit verhältnismässig niedrigem Druck.in den Behälter, die Auslaßöffnung wird durch di'e Flüssigkeit abgeschl.ossen, sobald diese das be- stimmte ftfiveau erreicht hat und dadurch ein Drubkstau in den Luftleitungen verursacht, und pneumatisch betätigte Steuervorrichtungen mit einer Pressluftleitung, welche eine Aussenluft äat, durch weiche die Luft' während das Füllxiorgangas an die Aussenluft abströmt, und ein Msmbranvontil, weiches den erwähnten Luftleitungen mit niedrigem Druck zugeordnät-ist-und durch den erwähnten Druck'st.au betätigt wird, wodurch die erwähnte Auslaßliffnung für die Pressluft verschlossen wird und die erwähnten Stauervorrichtungan zum Ansprechen gebracht wärden, was ein Schließen d.es Ventiles bewirktl sobald die Flüssigkeit das bestimmte Niveau erreicht hat. 7. Behälter-Füllmaschins nach den Ansprüchen 1--bis 61 k a n n z s i' r. h n a t d u r c h sine Auslaßöffnung für die Pfessluft, an welcher eine Absaugvorrichtungangeschlossen ist, die verfi ndert, daß ein Druckstau in den L'eitungen auftritt, bevor die-Mombrane- betätigt und dadurch die Auslaßdüss geschlossen wird. 8. De-hälter-Füllmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, g a k a n n z ei c h rT Ei -t 7 d u r, c h Leitungen für Luft mit niedrigem Druck, an die eine Absaugvorrichtun-gangeschlassen ist, welche hab'Lmn dem Mombra-nvattil angeordnet ist und verhindert, daß sich ein Druckstau'bildet, bevor die Auslaßöffnung für die Luft niedrigen Druckes durch die Flüssigk.sit abgeschlossen ist. 9. Behälter-Füllmasc hine nach den AnsprÜchen 1 bis 6, g @ k P- n n z a i c, h n a t d u r c h 'ein Flüssigketts-Stau.erventil, welches innerhalb des Füllkopfes beweglich istmund, durch eine Feder in geschlossener Stellung gehalten wird, wobei die pneumat.isch betätigten Steuer vonichtungen einen Zylinder-mit einem Kolben bebitzen, welche däs FlüssigkeIts-Steuerventil niederdrücken bzw,. öffnen. Is. Behältsr-Füllmaschine nach den Ansprüchen 1 Abis 6 d a d u r c- h -g e# k a' n n z a i c h.n a t, daß die Luft-. leitung ein Rückschla#gventil bL-sitztg weIc-has kurzzeitig_ geöffnet wird- und damit dii3-Steuarv I orrichtun.gen betätigt-", um den Füllvorg,#ng. einzuleiten. 11. [3ahälter.-Fü-Ilmaschine nach den Ansprüchen 1 und log-Eikannzi3ich.ni3t d u r c h eine Luftleit-ung mit elinem Schieberventil, walches dem' Zylihdef-ZugBor'dnet- ist und in eine Richtung verschoben wird, wenn das Rück- sctiag#entil kurzzeitig betätigt wird und däs Eibs'tröwisn von Luft in den Zylinder g3stattet,-um den Füllvorgang einzj*uleiien, wobei das Schiebervent11 in Richtunb'verscho'ben w-#ii7d"'wEinn'' die Aüslafjbffnu.n fÜr die 9 PrasslÜft durch 1-iu Me'#ihr-#ne geschlossen- wird, -so daß die Luft 'aus dem Z y 1#n i#äer äbstr'ämt' damit bir, h das -FlÜssig''- keits-Steuerventil schliesben k'ann, 'um den-FÜll,#orga-ng zu unterbinden. 12. Beh'äl . te'r-Füli#rra schin-Ei hach den A#hsprü[#he-ii 1 -bis lo, n h 1 h- n s --t d'*u r c h eine « Luftleitung# g--e k# le z a wit einer' S icherhei j ts-AÜi#läßtiffnu'ng', ifurch wL-Icha dieiLuft aus«st rüm i E! n - kan'n, b-(3t#äti#g-t- wird um die Ei n 1 ä » iltung -e;1"näs' Fü#ll'vo-i#ga-nggs z'u dewirken"- ('3hfli3 daß sich 'j'e'doch 'der I r . S's h äi -L#"e r- "i n- # d er r'lt;h t - en lung zur FÜllung befindet, und Vorri-chtungan, welche dies erüjä n a - S im h#& ih'eit-a-' A-u#Erl'aa 'liff nün g er die richfigs `FÜllst#Oll' ung erreicht-- hat# und! die'-Stau'er-vo- . r-Ili ch t u ng . Ein -bei -'B'e'-Uätiguln-g d-a-A j RÜck s-c#ii-l-ag-: 13. Behälter-FÜllmaschine nach den-Ansprü-then bis 12, 11 e k a n n z 1 ' t 'h d'- t ' -d 'u 6 h- Au'91aBÜffnb-ng, -, -weictie -mit''L--iner Absa,ugevorri#chtüng- äugge,-1-.
    stattet istg die einen Druckstau verhindert, wann kein Behälter vorhanden ist. 14.. Gehälter-Füllmaschine nach den Ansprüchen 1 bis ii, d a d u rc h g a k a n n 2 e i c h n a to daß deren Arbeitsgangs periodisch ablaufen und ein Sicherheits-Rückschlagvontil vorhanden ist, Welches eine.Verächis.bung das Schiebervontilas bewirkt, so daß der Füllvorg.ang unterbrochen wird und zwar zu einem bestimmten Zeitpunkt, w*ährE3nd das Ablau fos einer Arbeitspariode ei! der Maschine, sobald die Mssigkeit.im Behälter nicht das erferderlichs Niveau erreicht, um die Auslaßöffnung der Luft niedrigen Druckes zu verschliessenwobei die-erwähnte Vers'chiebung noch vor-dem erwähnten bestimmten'Zeitpunkt erf-olgt. 15. Behälter-Füllmaschine nach den Ansprüchen 1 bis g e k L- n n z 9 i c h n e t d u r c h ein Schis,barventill mit einem Kolben, der in einer Zylinderkammer beweglich»angeordnet.ist, in welcher auf beiden Seiten gleicher Druck herrscht, wobei ferner Vorrichtungen vorhanden sindo, welche infolge der Betätigung de-s'Rückschla%entileE3 ansprechen und die Luft'aus einer Seite der Kammer abströmen 1a13serf so daß das Schiebarventil in eine Richtu ng verschoben wird und den Füllvorgang einleitet, während ähnliche-Vorrichtungen,,welche aufgrund des Schliesseng der Preseluft-Au-alaßöffnungen durch das Membranvontil ansprechen und die Luft aus dar anderen Seite der Kammer abströmen lassen, wodurch sich das'Schieberventil in die entgegengesetzte Richtung bewegt und den Füllvorgang unterbindet. 16. Bshälter.Füllmaschine nach den Ansprüchen 1 bis la, g L- k a n n z a ic h n Ei't, d u r c h eine Rückschlag-VOntil, welches durch eine Solanoidspule alektromagnatisch kurzzeitig zwecks Einleitung das Füllverganges betätigt wird. 17. Behälter-Füllmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 16, g a k B n n z 9 i c h n a t d u r c h die Kombination,gabildet von einem Füllkopf mit einem Flüssigkeit'ssinlaß und einL--r Auslaßdüse, welche in die Üffnung das zu füllanden Behälters hineinragt, einem vertikal beweglichen F1DE#sigkdits-Steuerventil auf dem Füllkopf, Luft1Bitungen mit einer LuftdüsE, welche durch das erwäh nte Flüssigkeits-Stauarventil gehalten und bewegt wird und durch die Mitte der erwähnten Auslaßdüse hindurchgeführt ist, die erwähnte Luftdüse entdet mit einer Auslaßöffnung ausserhalb des Endes der Auslaßdüse auf einem bestimmten Nivs.au innerhalb das Behälters, wann das Stauerventil offen ist, die erwähnten Luftleitungen drükken Luft mit verhältnismässig niedrigEam-Druck.gleichmässig in den Behälter, die.erwähnte Auslaßöffnung wird dur'ch die_ Flüssigkeit abgaächlasseny sobald sie das erwähnte bestimmte Niveau erreicht hat und dadurch wird ein Druckätau in den Lui-Lleitun»g,en hervorgerufen, und Steuervorrichtungen, welche -auf den erwähnten Druckstau ansprechen und das erwähnte Flüssigkeits-St-auerventil,und die erwähntu Luftdüse nach aufüärts beLaugen, wodurch sich das Steuerventil schliesst und das Einströmen da r Flüssigkeit in den Sahlgltar unter- bindet. 18. De-hältsr-Füllmaschine nach d-än Ansprüchen 1'bis 179 d a d u r-c h g L- k, a n n z Eg ic- h n e t, daß 'Idas Aus-# laß-Ends dor zentral und v#afti.al beweglich angeordnü-1b-ah Luftdüsa mit einem nach absnragenden röhrenförmigen Teil- ausgestattet ist, dar die Luftdüse umgibt und tsleskop- artig in das Ende dar Flüssigkeitsdüse eingeschoban werden kann, wobei der röhranförmige Teil zur Luftdüss einen ringfövmi-gen Zwischenraum, der mit der Fl-üssiü.keit ih- Verbindung steht bLläss-t. und ferner a i , na'-gnzahl- Bohrungsn vorAden sind, durch welche dia Flüssi'gkeit aus dar Düse in den Sehäliler hindurchströmien kann, wann das Ventil offen ist und dia Böhrungen durch. diE [#,U.,giniiindb vorSchrossen werden, wEn.n dar r ti h r a n f ö rm, ig a Teil nach oben n die FlüssigkL-itsdü:aL-- in gEi sch o ben wird. 19. Elehälter-Fü.IlmefE1,s.rhinE) nach d-en Ansprüchen 1 und, 17 g a k a n- n z e i# _t: h n -t- d Lj r c h -das vertikal b a-w- p 9 - liche Flüssi gka,it se-Ke u s#rven t i 1 .,waIches ni it einem S t .",s
    ausgestattet ist, und Luftleitungen, die einen Durchgang durch diesen IStbisel haben, der mit der Zentral angeordneten Luftdüse in Verbindung steht. 2a. Behälter-Füllmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 18, d a d u r c h gek ennze ich net, dafidienoch aus der Düse ausströmende Flüssigkeitsmange, nachdem die Auslaßöffnung für die Luft niedrigen Oruckes bereits abge- schlossen ist,. das FlÜssigkeits-Stsuerventil jedoch noch nicht geschlossen ist, im wesentlichen der Plenge nach für einzel -neij 3ufeinanderfolgenden Füllvorg--'rlgi3 U konstant FJLISSigl<gi-L und dadurch ein einheitliches Llsnivaau in don aufeinanderfolgenden Sehältern erreicht wird. 21. Behälter-Füllmaschfie nach den Ansprüchen 1 bis 16, g a k a n n -f a i c h n a t d u r c h eine LuftdÜse, die nach oben bewegt wird, bis die Auslal',öffnung sich oberhalb des Flüssigkeitsniveaus befindet, sobald das VenLil geschlossen ist. 22. Eahälter-Füllmeschine nach den Ansprüchen 1 biA 189 d a d u r c h g e k a n nz a i c h n e t, da(i das Ende der FülldÜse oberhalb des eingestellten Flüssigkeitsnivsaus liegt, wenn sich der Behälter in Füllstellung befindet und demnach die Luftdüse nach unten bewegt wird, bis sich dis Auslaßöffnung im wesentlichEn mit dem E--n-d#e7 der Fülldüse deckt, wenn das Ventil geschlossen ist.--- 23. Behälter-Füllmaschine na.ch den. Ansprüchen 1 b.is l#B9 d a d' u r c h a k L- n n- z L- c h n a t daß der F.Ull- kopf mit einer Kammer ausgestattet ist und das Ventil einen Dic.htu.nc:sr,irig besitzt dar an den Wänden der, KammEIT E3ntlan"1.eitet, damit eine Saugwirkungin dar Flüssigkeits--# 99 cJÜj-e entsteht" sobald dass Uen#il nach oben in di.e, gesc.hlos- sone Stellung bewegt wird, um die in dar - Düss verbloi.bands Flüssigkeit nach Ge.endigung das Füllvorg.anges am, Ausströmen 7u hindern. 24. Dehälter-Füllmaschine nach den,Ansprüchen 1 bis 18, d a d u r -c h g s k e n n z L- i c h n a tj_ daß. cJ 9 r- zu- Füllende Gehälter in die Füllstellung hochgehoben und nach dsmi Füllen.abgesenkt wird, inbezug aüf die fest- ange- ordnete Fülldüss. 25. Ge.hälter- - Füllmaschine nach.Anspruch 11 g a k a n n z a i c h n t d u r. c h ei n a Kombination, gebildet von einer Füll-maschine für Flüssigkeiten, mit einem FÜll- kopf, der E3.ine in -den.,Ophälter hine in.rag,pnde Düse hat" weiter ein FlÜssigkeits-Iciteuervontil auf diesem Füllkopf.9 sowie VerbessE3rungen be s--te hen d aus- LuftlEbitungen mit einer rniu,#laLöf ftiung auf einem bestimmten Niveau im Behäl-- Gsr, durch welche Luft in den Eahälter 91.n# o pro s st wi rd und Steuer-vo-ri#ichtungen, um das Ventil zu - schli L- n und dadurch-den Füllvorgang, zu unterbinden-, sobald in d,en Lm,r- b-;z#hntBri Luftleitungen ein Druckst-au dadurch entsteht,..daß
    die Flüssigkeit das erwähnte Nivau erreicht und das Ausströmen von Luft aus der Auslaßöffnung verhindert. 26. Sehälter-FÜllmas7chine nach den Ansprüchen 1 bis 2.5, d a d u r c h gek a nnzeich nat, daß für Flüssigkeiten in zeitlicher Aufeinanderfolge Luft unter Druck aus einem Auslaß, dar in bestimmter Höhe angeordnet ist, in Einen Behälter eingeleitet wird ; sobald-die Flüssigkeit die bestimmte Höhe erreicht hat, verhiddert sie den Austritt der Luft aus dem Auslaß und es eribsteht ein Druckstaud#urch welchen eine Unterbindung den Füllvorganges bewirkt wird. 27. Behälter-Füllmaschine' nach den Arfsprüchen 1 bis 26j g Ei k a n n z P, i c h n L- t d u r c h d is Kombination mit einem Füllkopf mit einem Flüssigkeitseinlaß und einer Auslaßdüss, welche in die Öffnung das zu füllenden Behälters hinsinragt, einem Vertikal beweglichen Flüssigkeits-Stauer ventil auf-dem Füllkopf", Luftleitungen mit einar-Luftdüse, welche durch das Flüssigkeits-Steuerventil geh-a Iten. und bewegt wird und durch die Mitte der Auslaßdüse hi-ndurchgeführt isty die Luftdüss-endet mit einer Auslaßöffnung ausserhalb das Endes der Aualaßdüse auf einem bestimmten Niveau innerhalb des Behälters, wann das Steuervontil offen ist, die Luftlsitungen drücken Luft mit verhältnismässig nisdri-.gßm Druck in den Behälter gleichmässig ein, die Auslaßöffnung wird durch die Müssigkeit abgeschloE)sL-.n, sobald sie das bestimmte Niveau erreich-t hat und dadurch wird E)-i-n Druckstau-in den Luftleitungen hervorgerufent wobei pne,umatisch betätigte Stauervorrichtungen, welche auf den L)ruckstau ansprechen und das Ventil betätigen und den weiteren Zuflui'i von Flüssigkeit in den Bah21ter unterbinden, ferner die pneumatischen Steuarvorrichtungen eineprossluftleitung mit einem Auslaß haben, durGh welchen die Luft an die Aussenluft abstr-b-mEin kann, -solange der Füllvorgang nicht abgeschlossen ist und ein Mambranvontil, welches den Luftleitungen zugeordnet ist. und durch den betä-tiüt wird und den Auslaß für die Pressluft schliesst, wodurch die StsuarvorrichtRungen eine Aufwärtsbewo gung des Flüß.sigkeits-Steuervontiles zus,ammen mit der Luftdüse gestatten und sich dann das Ventil schliesst. 28. Behälter-Füllmmschine nach Anspruch 1, g a k a n n z s i c h n 9 t d- u. r c h eina-Rotation:sprinzip in KombinEtion mit einer Anzahl von Füllköpfen, die sich-auf einer Kreisba.hn bewegen, eine Anzahl von Teilen zum Hoch--heben der Behälter in Deckung mit den Füllköpfen, wobei die aufsina'nderfolgenden Gehälter in. die FüllstE311un.g gegenüber- den Füll,köpfen gehoben werden" jeder der. Füll-köpfe hat einen Ei.nIF#aß für die Flüssigkeit und eine Auslaßdüse, sinsw.Flüssigkeits -Steuerventil im Füllkopf, Luftleitungen, welche durch die IM.es hindurchgeführt sind und eine- Auslaß,fiffnungl die auf- gInnr, hpstimmten Niveau innerhalb das Behälters lisüt', die L-uft'li3itungL-n'drUcken,-' Luft mit verhältnismässig niedrigem Druck in den Behälter ein 7 die Auslaßöffnung wi-rd durch die Flüssigkeit -ver- - schlossen? sobald sie das bestimmte Mi»v'eau > Erreicht hätt dadurch wird ein DruÜkstau hervorgerufen'und Steuer' vorricht,ungen, welche auf diesen Druckstau ansprechen und dabei das Ventil betätigen und den weiteren Zufluß,v' n Flüssigkeit in den-BehäLter unterbinden. 29. Behälter-Füllmaschine- nach den Ansprüchen 1 bis 28, d a d Lf r -c h g a k s n n z e i c h n a t, daß die priE3'u- rnat'i's'ch'bL-tätigten Steuervorricht'ungen Luftleitungen M.it einem Rückschlagventil haben und stationäre Mitt-el, welche mit dem 'Rückschlagventil zusammenarbeiten urn d-en Füll- vorgang einzuleiten. 311. Behälter-'Füllmasbhine nach derl Anüprüchen 1 bis 29, d a d u r c h g a k a n r-r z a i a h n a t) daß die Luft- leitung-mit einen Sicherheits-Rückschlagventil ausge- stattet ist,-und stationäre Mittel, welche mit dem Sicher- heits-Rückschlaevontil zusammenarbeiten, um-sin Schliessen des Flüssigke'i#.s-Stauer'vontiläe zu bewirk-an, subi:#;ld die- Flüssigkeit nicht während Einer bestImmten-Zeitspanna vor dem#Ab'senken ödes Gehälters aus der Füllstallung-bis-zur -
    Ausläßöffnu-n'g-, ang«a-st,ia,gen..is#te
DE1962P0028997 1962-03-16 1962-03-16 Behaelter-Fuellmaschine Granted DE1432396A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0028997 DE1432396A1 (de) 1962-03-16 1962-03-16 Behaelter-Fuellmaschine
DE19651482643 DE1482643A1 (de) 1962-03-16 1965-08-06 Behaelterabfuellmaschine mit einem Abfuellkopf,der ein Fluessigkeitskontrollventil hat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0028997 DE1432396A1 (de) 1962-03-16 1962-03-16 Behaelter-Fuellmaschine
DEP0037410 1965-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432396A1 true DE1432396A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=32826029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0028997 Granted DE1432396A1 (de) 1962-03-16 1962-03-16 Behaelter-Fuellmaschine
DE19651482643 Pending DE1482643A1 (de) 1962-03-16 1965-08-06 Behaelterabfuellmaschine mit einem Abfuellkopf,der ein Fluessigkeitskontrollventil hat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482643 Pending DE1482643A1 (de) 1962-03-16 1965-08-06 Behaelterabfuellmaschine mit einem Abfuellkopf,der ein Fluessigkeitskontrollventil hat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1432396A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138167A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Khs Ag Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
WO2012065677A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Khs Gmbh Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
US8312901B2 (en) 2008-06-19 2012-11-20 Krones Ag Open jet filling system
DE102012109884A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138167A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Khs Ag Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
JP2011522757A (ja) * 2008-05-15 2011-08-04 カーハーエス・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 瓶または類似の容器のための処理機械
US8312901B2 (en) 2008-06-19 2012-11-20 Krones Ag Open jet filling system
WO2012065677A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Khs Gmbh Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102012109884A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2722304A1 (de) 2012-10-17 2014-04-23 Krones AG Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Behälters mit einem Füllprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE1482643A1 (de) 1969-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303782C2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines aerosolbehaelters mit zu verspruehendem fluessigen material
DE2248405A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung von flaschen
DE2265392B1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE689328C (de) Verschluss fuer die Duese des Massezylinders einer Spritzgussmaschine fuer plastische Massen
DE1432396A1 (de) Behaelter-Fuellmaschine
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
DE958716C (de) Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe
DE899474C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE563417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Garn
DE873225C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leuchtmasse mit Auftragstiften
DE354299C (de)
DE954841C (de) Pumpe
DE1550098A1 (de) Verteilerventil
DE720130C (de) Selbsttraenkebecken
DE647892C (de) Verschluss fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
DE653179C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE656161C (de) Messstopfen
DE1082024B (de) Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle
DE1432396C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
DE895843C (de) Selbstschlussventil fuer eine Fluessigkeitszuleitung
DE1005685B (de) Geraet zur sterilen Entnahme von Injektionsfluessigkeit
AT106146B (de) Vorrichtung für Papiermaschinen zum Überleiten der Papierbahn von einer gefüllten auf eine leere Rolle.
DE586062C (de) Vorrichtung zum Traenken breitgefuehrter Gewebe o. dgl.
AT154838B (de) Füllfederhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)