DE958716C - Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe - Google Patents

Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe

Info

Publication number
DE958716C
DE958716C DEC10830A DEC0010830A DE958716C DE 958716 C DE958716 C DE 958716C DE C10830 A DEC10830 A DE C10830A DE C0010830 A DEC0010830 A DE C0010830A DE 958716 C DE958716 C DE 958716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
liquid
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10830A
Other languages
English (en)
Inventor
Haem Marcel P D
Howard R Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE958716C publication Critical patent/DE958716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/066Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/127Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Pneumatisch betätigte Flüssigkeitspumpe Die Erfindung betrifft eine pneumatisch betätigte Flüssigkeitspumpe, bestehend auseinem mitDruckluft beaufschlagtenArbeitskolben, einem mit diesem verbundenen Stangenkolben, der in eine Flüssigkeitsdruckkammer hineinragt, die mit einem druckl:uftbeaufschlagten Flüssigkeitsspeicher in Verbindung steht.
  • Um bei derartigen Anlagen an Druckflüssigkeit zu sparen, sind. erfindungsgemäß die Druckflüssigkeitsauslaßleitung und der Flüssigkeitsspeicher durcheine die Druckkammer umgehende, einAbsperrventil enthaltende Umgehungsleitung verbunden. Die Umgehungsleitung hat den Vorteil, daß nach Beendigung des Pumpvorganges die Flüssigkeit aus der Druckflüssigkeitsauslaßleitung wieder in den Flüssigkeitsspeicher zurückströmen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Flüssigkeit beliebig oft zur Erzeugung eines - hydraulischen Druckes an einem von der Pumpe weit entfernten Punkt verwendet werden kann.
  • Das Absperrventil kann nach Beendigung des Pumpvorganges von Hand geöffnet werden, um den Rückfluß der Druckflüssigkeit in den Speicher zu ermöglichen. Statt dessen läßt sich auch ein automatisch gesteuertes Absperrventil in der Umgehungsleitung anordnen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise. und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch die Pumpe, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1, Fig.4 bis 8 einen Schnitt durch ein automatisches Rückflußfreigabeventil in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Die Pumpe besteht aus einem Teil ig, der einen hydraulischen Teil 2o und einen pneumatischenTeil 21 umfaßt, und einem Speicher 22.
  • Der pneumatische Teil 21 besteht aus einem Ventilblock 24 und ist an einem Zylinder 26 befestigt, an dessen anderem Ende ein hydraulischer Ventilblock 27 angeordnet ist. Die Teile 24,:26 und 27 sind miteinander durch Schraubenbolzen 28 verbunden. Der Zylinderraum 25 des Zylinders 26 enthält eine Kolbenanordnung 29, die einen hydraulischen Stangenkolben 31 enthält, der sich in eine zylindrische Druckkammer 32 erstreckt, dfie im Ventilblock 27 angeordnet ist. Zwischen der Kolhenanordnung29 und dem hydraulischenVentilblock 27 ist eine Druckfeder 33 angeordnet.
  • In dem pneumatischen Ventilblock 24 ist eine senkrechte Bohrung 34 für ein Drosselventil vorgesehen. Der Schaft 49 des Drosselventils wird durch einen Handhebel 63 bedient. In der in Fig. i dargestellten Stellung des Ventils ist. die Druckluftzufuhr gesperrt. Die Druckluft gelangt durch eine Bohrung 42 zwar in die Bohrung 34 unterhalb des am Schaft 49 befestigten Ventiltellers 51. Erst wenn durch. Betätigung des Handhebels 63 der Ventilteller 51 von seinem Sitz abgehoben wird, kann die Druckluft durch Durchlässe 57 in einen Kanal 6:2 gelangen, durch den die Druckluft einer waagerechten Bohrung 38 zugeführt wird, indem ein automatisches Ventil angeordnet ist. Durch dieses wird die Druckluft so gesteuert, daß sie in der einen Einstellung des automatischen Ventils dusch den Kanal 82 in den Zylinder 25 strömt und den Kolben loi nach unten drückt, während sie in der anderen Stellung des automatischen Ventils abgeschaltet wird und die Luft aus d,em Zylinderraum 25 durch den Kanal 82 entweichen kann. Ein Kniestück 81 steht mit der Bohrung 38 des automatischen Ventils in Verbindung, so daß bei Handhebel 83 durch das Kniestück 81, eine Leitung 129 und einen oben am Speicher 22 vorgesehenen Stutzen 123 Druckluft dien Flüssigkeitsspiegel im Speicher beaufschlagt.
  • In einer Bohrung 36 des pneumatischen Ventilblockes 24 ist weiterhin ein Verteilerventil 98 angeordnet, das durch seinen am unteren Ende angeordneten Kopf 99 mit dem Kolben ioi verbunden ist. Dieses Verteilerventil 98 bewirkt die Umschaltung des in der Bohrung 38 angeordneten Ventils in den Endstellungen des Kolbens ioi. Der zylindrische Tank iig des Speichers 22 besitzt außer der mit dem Stutzen i23 versehenen und durch eine Versohlußschraube 126 verschließbaren Öffnung zum Einfüllen der Druckflüssigkeit und zum Einblasen der den Druckflüssigkeitsspiegel beaufschlagenden Druckluft noch eine weitere Öffnung I22. Durch einen Flansch 124 an der Austrittsöffnung 122, ist der Speichertank iig mit dem hydraulischen Ventilblock 27 verbunden, der am unteren Ende des Zylinders 26 angeordnet ist.
  • Eine Bohrung 132 in dem hydraulischen Ventilblock 127 erstreckt sich von der an dem Flansch 124 des Speichers anliegenden Außenfläche des Ventilblocks bis in die Druckkammer 32. In der Bohrung 132 sind ein Rückschlagventil 134, eine Ventilsitzbuchse 133, eine Feder 136 und ein Anschlageins@atz 137 angeordnet. Die Ventilsitzbuchse liegt an der Außenseite des Auslaßflansches 124 an und weist eine Aussparung 138 auf, in der ein kegelförmiger Filter 139 gelagert ist, der das Ende eines rohrförmigen, durch die Öffnung 122 in den Tank hineinragenden Filters 141 umgibt. Die Ventilsitzbuchse 133 hat außerdem eine Bohrung 142, die sich von der Aussparung 138 bis zum Ventilsitz erstreckt, gegen den das Rückschlagventil 134 flüssigkeitsdicht anliegen kann. Das Rückschlagventil 134 ist in der Bohrung 132 mit Hilfe eines Flansches 143 geführt, dessen Rand mehreckig ist, wie Fig. 2 zeigt, um einen Durchtritt der Flüssigkeit um den Flansch herum zu ermöglichen. DieFeder 136 ist zwischen dem Flansch 143 und dem Anschlageinsatz 137 eingespannt und drückt das Ventil 134 gegen den Ventilsitz der Buchse 133. Das beschriebene Ventil ermöglicht dien Durchfluß der Flüssigkeit nur in einer Richtung, und zwar vom Tank iig zur Druckkammer 32, wenn das Rückschlagventil abgehoben ist.
  • Fig. 3 zeigt, daß ein zweites Rückschlagventil im Ventilblock 27, und zwar in einer Bohrung 144, die sich von der Außenfläche des Ventilblocks bis in die Druckkammer 32 erstreckt, angeordnet ist. In dieser Bohrung sind die Ventilsitzbuchse 146, ein Rücksohlagventil 47, eine Ventilfeder 148, ein Verschlußstopfen 149 und ein Schraubdeckel 151 angeordnet. DieBuchsei46.ist zwischen derDruckkammer 32 und einer Bohrung 152 angeordnet, die die Bohrung 144 mit einer erweiterten Bohrung 153 verbindet, in die ein Schlauchmundstück 154 des Schlauches 156 eingeschraubt ist. Die Ventilfeder 148 ist zwischen dem Ventil 147 und dem Versehlußstopfen 149 eingespannt, der durch den Schraubdeckel 151 in seiner Lage gehalten wird. Durch die "Feder 148 wird das Rücksehlagventil 147 in die Schließstellung gedrückt. Das Ventil 147 hat einen Flansch 157, der ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten Flansch 143 ausgebildet ist. Dieses Ventil ermöglicht einen Durchfluß der Flüssigkeit von der Druckkammer 32 in den Druckschlauch 156, wenn das Rückschlagventil 147 angehoben ist.
  • Ein Durchlaß 158 erstreckt sich von der erweiterten Bohrung 153 zu, einer Bohrung 159, die in eine gleichachsig angeordnete Freigabekammer 161 mündet, deren Ende i6o ein handbetätigtes Freigabeventil 162 aufnimmt. In der Freigabekammer 161 ist eine Ventilkugel 163 vorgesehen, die durch eine Verlängerung 170 des Freigabeventils 162 gegen das als Ventilsitz dienende Ende der Bohrung 159 gedrückt wird. Ein Durchlas 164 erstreckt sich von der Freigabekammer ihr bis zu einem Durchlas 166 (s. Fig. i), dessen eines Ende in die Bohrung 132 für das Rückschlagventil t34 mündet. Ein weiterer Durchlas 165 verbindet das erweiterte Ende 16o der Freigabekammer 161 mit dem Durchlas 164. Mehrere radiale Bohrungen 167 in der Ventilsitzbuchse 133 ermöglichen den Rückfluß der Flüssigkeit aus dem Durchlas 166 in den Tank ii9. Ein Rückfluß des hydraulischen Mediums aus dem Hochdruckschlauch 156 zum Tank i i9 kann über die beiden Rückschlagventile nicht erfolgen. Jedoch .kann die Druckflüssigkeit durch den Durchlas 158, den Durchlas 159, die Freigabekammer 161, die Durchlässe 164 und 166 und durch die radialen Bohrungen 167 der Ventilsitzbuchse 130 in den Tank iig erfolgen, wenn die Ventilkugel 163 abgehoben -ist. Wird die Ventilkugel 163 auf ihren Sitz gepreßt, so bleibt der Druck im Hochdruckschlauch 156 erhalten. Später wird noch eine Einrichtung beschrieben, durch die ein Rückfluß in den Tank nach Stillstand automatisch b-ewirkt wird.
  • Die Druckkammer 32 ist am unteren Ende einer senkrechten Bohrung 168 im Ventilblock 27 gebildet. In die Bohrung 168 ist eine Buchse 169 fest eingepreßt, in der der Stangenkolben 31 verschiebbar ist. Dichtungen 171 umgeben den Stangenkolben am Ende der Buchse 169, um das Austreten von Druckflüssigkeit in den Zylinderraum 25 zu verhindern. Durch Vergrößerung dies Innendurchmessers am oberen Ende der Buchse 169 ist ein Ringraum 172 geschaffen, der durch eine radiale Bohrung 173 mit einem senkrechten Schlitz 174 am Umfang der Buchse verbunden ist. Der Schlitz 174 erstreckt sich bis zu einem Ringraum 176 in der Bonrung 168, und der Durchlas 166 mündetin diesen Ringraum 176. Druckflüssigkeit, die entlang dem Stangenkolben 31 entweicht, kann so in den Tank i i9 zurückfließen.
  • Der Stangenkolben 31 hat einen Kopf 177, der in eine Aussparung 17o der Unberlagplatte io2 hineinragt. Gegen die Unterseite des Kopfes 177 liegt die Scheibe 103 an. Der Stangenkolben 131 wird durch den Kolben ioi während des Druckhubes in die Druckkammer 32 hineingedrückt und beim Aufwärtshub durch die Scheibe 103 wieder mit zurückgenommen, wenn die Feder 33 den Kolben ioi im Zylinderraum 25 nach oben schiebt.
  • Vor dem Arbeitshub dies Kolbens ioi wird durch die auf die Flüssigkeit im Tank iig wirkende Druckluft ein Teil dieser Flüssigkeit durch die Öffnung 122 gedrückt. Das Ventil 134 wird abgehoben und die Druckkammer 32 gefüllt. Der Druck der Flüssigkeit ist nicht groß genug, um das Ventil 147 zu öffnen. Wenn dann beim Arbeitshuh der Stangenkolben 31 in die Druckkammer 32 eindringt, steigt der Flüssigkeitsdruck schnell, so das das Ventil 134 schließt, während das Ventil 147 abgehoben wird. Demzufolge dringt Druckflüssigkeit in den Hochdruckschlauch 156 und von da in die Verbraucherstelle. Da das Verteilerventil 98 vom Kolben ioi mitgenommen wird, bewirkt es zuEnde des Arbeitshubes die Umschaltung des automatischen Ventils in der Bohrung 38. Demzufolge kann die Druckluft aus dem Zylinderraum 25 über den Kanal 82 entweichen, und der Kolben ioi wird durch die Feder 33 in seine Anfangsstellung zurückgedrückt, wobei der Stangenkolben 31 aus der Druckkammer 32 zurückgezogen wird. Das Ventil 147 schließt, und eine neueFüllung strömt aus dem Speicher in die Druckkammer 32. Solange das Drosselventil 49 mit Hilfe des Handhebels 63 herabgedrückt wird, arbeitet die Pumpe automatisch.
  • Sobald diePumpe zum Stillstand kommt, schließt das Ventil 47, und der Druck im Druckschlauch 156 bleibt erhalten. Um diesen zu verringern, muß das Ventil 162 von Hand gedreht werden, so das die Ventilkugel 163 sich von ihrem Sitz abheben kann und Druckflüssigkeit in den Tank iig über die Durchlässe 158, 159, die Kammer i61, die Durchlässe 164 und 166, die Bohrung 132 und die Bohrungen 167 in der Ventilsitzbuchse 133 zurückfließt. Das Ventil 162 wird zur Erzielung eines Rückflusses nur bedient, nachdem das Drosselventil 49 losgelassen ist; denn wenn die Ve :tilkugel 163 während des Pumpenhubes sich abheben kann, wird der Flüssigkeitsstrom kurzgeschlossen, und es kann kein Druck im Druckschlauch 156 entstehen.
  • Um den Rückfluß automatisch freizugeben. kann statt des Handfreigabeventils 162 mit der Ventilkugel 163 ein automatisches Freigabeventil vorgesehen sein. Aus den Fig. 4 bis 8 ist ersichtlich, das dieses aus einem Zylinder 182 besteht, der einen Gewindeansatz 183 aufweist, mit dem der Zylinder in die erweiterte Bohrung 16o des Ventilblocks eingeschraubt ist. Ein Kolben 184 ist im Zylinder 182 gelagert und, hat eine Stange 186, deren unteres Ende in dem Gewindeansatz 183 längs verschiebbar gelagert ist. Der Zylinder ist durch einen Schraubdeckel 187 verschlossen, in dem eine Versehließscihraube 188 mit einem Handgriff 189 und einer Sicherheitsmutter igi gelagert ist. Eine Feder 192 ist über die Kolbenstange 186 geschoben und zwischen der Unterseite des Kolbens 184 und der unteren Stirnfläche des Zylinderraumes eingespannt. Die Kolbenstange. 186 ist hohl und hat mehrere radiale Bohrungen 193, die das Innere der Kolbenstange mit einem Ringraum verbinden, der durch Verringerung des Durchmessers des unteren Endes 194 der Kolbenstange geschaffen ist. Die Kolbenstange drückt mit ihrem unteren Ende auf ein Nadelventil 196, das in einer Ventilsitzbuchse 197 Führung hat. Unterhalb dieser Buchse 197 ist ein Ventilkörper 198 in der Freigabekammer i61 verschiebbar gelagert. Eine Feder i99 ist zwischen dem Ventilkörper 198 und dem Ende der Bohrung 159 eingespannt.
  • Der Ventilkörper 198, der gegen die Feder in der Bohrung 159 anliegt, hat eine mittlere Längsbohrung, die im unteren Teil 201 L-inen kleineren Durchmesser und im oberen Teil 202 einen größeren Durchmesser aufweist. Die Ventilsitzbuchse 197 hat eine kleine Längsbohrung 203, die in die Bohrung 2o2 mündet. Wird das Nadelventil 196 auf den Ventilsitz gedrückt, so kann keine Flüssigkeit durchtreten. Eine radiale Bohrung 2o6 in der Ventilsitzbuchse 197 verbindet die Bohrung 204 in der Ventilsitzbuchse oberhalb des Ventilsitzes mit dem unteren Ende der erweiterten Bohrung 16o. Wenn die Ventilsitzbuchse 197 gegen die Unterseite des Gewindeansatzes 183 anliegt, so ist eine Abdichtung damit nicht verbunden, da mehrere radiale Schlitze 207 auf der Unterseite des Gewindeansatzes vorgesehen sind. Der Zylinderraum unterhalb des Kolbens 184 ist durch eine Auslaßöffnung 2o8 mit der Außenluft verbunden.
  • In manchen Fällen ist es erwünscht, daß die Flüssigkeit im Druckschlauch 156 automatisch in den Tank i ig zurückfließt, wenn der Handhebel 63 losgelassen wird. Hierfür dient die automatische Ventil,einriochtung gemäß den Fig. 4 bis 8, die dann an Stelle des handgesteuerten Ventils 162 tritt.
  • Fig.4 zeigt die Stellung der Teile des automatischen Ventils bei Stillstand der Pumpe, d. h. vor dem Herabdrücken des Drosselventils 49 durch den Hebel 63.
  • Fig. 5 zeigt die Stellung der Ventilteile in der ersten Betriebsstufe, d. h. wenn gerade das Drosselventi149 herabgedrückt ist. Die Flüssigkeit steht im Tank i ig unter dem Druckluftdruck und fließt durch dieDurchlässe 166 und 165 in den imDurchmesser vergrößerten Teil 16o der Freigabekammer und durch Schlitze 207 aufwärts durch die Längsbahrung der Kolbenstange 186 in den ,Kolben oberhalb des Kolbens 18q., so daß dieser nach abwärts gedrückt w_rd. Wenn die Pumpe arbeitet, dringt Druckflüssigkeit in den Druckschlauch 156. Ein Teil dieser Flüssigkeit fließt durch den Durchlaß 158 in die Bohrung 159 und durch dieBohrung201, 202 des Ventilkörpers 198. Der steigende Druck der Druckflüssigkeit wirkt gegen die Unterseite der Ventilsitzbuchse 197 und das Ende der Ventilnadel 196 und wird größer als der auf den Kolben 184 wirkende Druck, so daß der Kolben 18q., die-Ventilnadel 196 und die Ventilsitzbuchse 197 nach oben geschoben werden, wie Fig.6 zeigt. In dieser Stellung drückt dieVentilsitzbuchse 197 das Nadelventil 196 gegen die Kolbenstange 186, und das Nadelventil bleibt geschlossen. Auch wenn der gesamte, von oben auf den Kolben wirkende hydraulische Druck größer ist als der gesamte hydraulische Druck, der auf das Ende des geschlossenen Nadelventils 196 wirkt, bleibt die Stellung gemäß Fig. 6 erhalten, solange das Drosselventil der Pumpe herabgedrückt ist.
  • Wenn das Drosselventil 49 gegen Ende des Pumpvorganges losgelassen wird, fällt der von oben auf den Kolben 184 wirkende Druck ab, und die Flüssigkeit. fließt zum Tank i ig über den Weg, über den die Flüssigkeit zur Oberseite des Kolbens geflossen ist, weil die Feder 192, die beimAbwärtsgang des Kolbens 184 zusammengedrückt war, sich entspannt und den Kolben in seine Anfangslage zurückschiebt. Dadurch wird die Ventilnadel 196 abgehoben, unct dieDruckflüssigkeit, die den Ventilkörper 198 in die Schließstellung drückt, entweicht über die Bohrung 2o6, wie es aus Fig. 7 ersichtlich ist. Die Feder igg hebt dann den Ventilkörper 198 ab, so daß die Druckflüssigkeit schnell in denTank i19 über die Durchlässe i58, i59, 164 und 166 zurückfließen kann, wobei die-Teile des Ventils die in Fig. 8 dargestellte Lage behalten, die der Anfangsstellung entspricht.
  • Das automatische Ventil kann so eingestellt *erden, daß der Druck im Druckschlauch 156 nach Beendigung des Pumpvorganges, d. h. nach Loslassen des Drosselventils 49, erhalten bleibt. Es kann also dasselbe erreicht werden wie bei Verwendung des handgesteuerten Freigabeventils 162. Hierzu ist es nur notwendig, die Verschließschraube 188 zu drehen, so daß sie den Kolben 184 nach unten und über das Nadelventil 196, die Ventilsitzbuchse 197 fest gegen den Ventilkörper 198 und damit diesen in seine Schließstellung drückt. In dieser Stellung kann die Flüssigkeit im Druckschlauch 156 und in den Durchlässen 158 und 159 nicht in den Tank zurückkehren, nachdem die Pumpe abgestellt ist. Sie kann dies erst dann, wenn die Verschließschraube 188 gelöst ist und nicht mehr auf den Kolben 184 drückt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pneumatisch betätigte Flüssigkeitspumpe, bestehend aus einem mit Druckluft beaufschlagten Arbeitskolben, einem mit diesem verbundenen Stangenkolben, der in eine Flüssigkeitsdruckkammer hineinragt, die mit einem druckluftbeaufschlagten Flüssigkeitsspeicher in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeitsauslaßleitung (156) und der Flüssigkeitsspeicher (22) durch eine dieDruckkammer (32) umgehende, ein Absperrventil (162, 163) enthaltende Umgehungsleitung (158, 159, 164, 166) verbunden sind.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (133, 134, 136) zwischen dem Behälter (22) und der Druckkammer (32) und ein weiteres Rückschlagventil (146,147, 148) zwischen der Druckkammer (32) und dem Druckflüssigkeitsauslaß (156) vorgesehen ist.
  3. 3. Pumpe naeh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein automatisches Freigabeventil für den Rücklauf der Druckflüssigkeit aus der Druckleitung (156) vorgesehen ist, das aus einem Zylinder (i82) mit einem Gewindeansatz (183) besteht, der in einer mit Gewinde versehenen Bohrung (16o) im hydraulischen Teil (=o) befestigt ist, und in dem Zylinder (182) ein Kolben (184) mit einer hohlen Kolbenstange (186) angeordnet ist, wobei die hohle Kolbenstange einen Durchlaß zur Oberseite des Kolbens bildet, ein Nadelventil (196) gleichachsig vor dem Ende der Kolbenstange vorgesehen ist, dessen Ventilsitzbuchse (197) längs verschiebbar gelagert ist, und ein Ventilkörper (198) zwischen der Ventilsitzbuchse (1g7) und einer Bohrung (159) längs verschiebbar gelagert ist und durch eine Feder (z99) in Richtung auf die Ventilsitzbuchse (r97) gedrückt wird.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (I92) den Kalben (184) im Zylinder (i82) nach oben drückt.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschließschraube (I88) oberhalb des Kolbens (184) vorgesehen ist und bei Betätigung den Kolben. (184), das anschließende Nadelventil (i96), die Ventilsitzbuchse (z97) und den Ventilkörper (i98) in die Schließstellung drückt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 904 858, 844 536. 512462; sc'hweizerisc'he Patentschriften Nr. 263 75I, 222024; französische Patentschrift Nr. 945417.
DEC10830A 1954-03-02 1955-02-27 Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe Expired DE958716C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US958716XA 1954-03-02 1954-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958716C true DE958716C (de) 1957-02-21

Family

ID=22253965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10830A Expired DE958716C (de) 1954-03-02 1955-02-27 Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958716C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061575B (de) * 1958-02-10 1959-07-16 Deutsche Bundesbahn Thermisch regelbare Gasfeder
DE1225494B (de) * 1958-04-02 1966-09-22 Dunlop Rubber Co Aggregat zur Aufrechterhaltung eines Druckfluessigkeitsvorrates in hydraulischen Druckanlagen
DE1230671B (de) * 1961-06-23 1966-12-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckluftbetriebene Kolbenpumpe
EP0683318A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-22 Lubecon Systems Inc. Pneumatisch angetriebene Pumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512462C (de) * 1929-11-22 1930-11-12 Oskar Hergert Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
CH222024A (fr) * 1939-09-28 1942-06-30 Limited E M B Company Pompe hydraulique.
FR945417A (fr) * 1947-04-04 1949-05-04 Procédé et dispositif de commande retour dans les machines hydropneumatiques
CH263751A (it) * 1947-05-20 1949-09-15 Bacci Guido Pompa idraulica a stantuffo a portata autoregolata.
DE844536C (de) * 1950-04-29 1952-07-21 Kurt Doehnert Pumpe mit Druckluftantrieb
DE904858C (de) * 1951-12-04 1954-02-22 Wilhelm Reppel Hin und her gehender Druckuebersetzer fuer pneumatische Anlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512462C (de) * 1929-11-22 1930-11-12 Oskar Hergert Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
CH222024A (fr) * 1939-09-28 1942-06-30 Limited E M B Company Pompe hydraulique.
FR945417A (fr) * 1947-04-04 1949-05-04 Procédé et dispositif de commande retour dans les machines hydropneumatiques
CH263751A (it) * 1947-05-20 1949-09-15 Bacci Guido Pompa idraulica a stantuffo a portata autoregolata.
DE844536C (de) * 1950-04-29 1952-07-21 Kurt Doehnert Pumpe mit Druckluftantrieb
DE904858C (de) * 1951-12-04 1954-02-22 Wilhelm Reppel Hin und her gehender Druckuebersetzer fuer pneumatische Anlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061575B (de) * 1958-02-10 1959-07-16 Deutsche Bundesbahn Thermisch regelbare Gasfeder
DE1225494B (de) * 1958-04-02 1966-09-22 Dunlop Rubber Co Aggregat zur Aufrechterhaltung eines Druckfluessigkeitsvorrates in hydraulischen Druckanlagen
DE1230671B (de) * 1961-06-23 1966-12-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckluftbetriebene Kolbenpumpe
EP0683318A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-22 Lubecon Systems Inc. Pneumatisch angetriebene Pumpe
US5513962A (en) * 1994-05-09 1996-05-07 Lubecon Systems, Inc. Pneumatically actuated lubricant pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308460A1 (de) Ventil
DE829863C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Drucksysteme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE958716C (de) Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe
DE1653378C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung fur eine Pumpe
DE620162C (de) Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkoerper
DE1502153A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen eines oelpneumatischen Akkumulators
DE1200148B (de) Luftkompressor fuer Fahrzeuge od. dgl., insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DEC0010830MA (de)
DE736490C (de) Spuelventil
DE912804C (de) Ventil zur Steuerung des Setzvorganges von Stempeln
DE2042295A1 (de) Hydraulische Stützvorrichtung, insbesondere Grubenstempel
DE701050C (de) Fluessigkeitsbremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem kleinen (Hochdruck-) und itsraum
DE954841C (de) Pumpe
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE852816C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Fluessigkeit in einen Behaelter
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE679102C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere zum Pressen von Leder
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE547405C (de) Bremssystem fuer Landungsraeder von Flugzeugen
DE701883C (de) Steuervorrichtung fuer Sicherheitsventile bei Druckluftakkumulatoren
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
CH303978A (de) Elektrohydraulischer Türöffner.
DE969410C (de) Wurstfuellmaschine mit oeldruckgesteuertem Arbeitskolben